DE6946117U - Tisch, insbesondere biertisch. - Google Patents

Tisch, insbesondere biertisch.

Info

Publication number
DE6946117U
DE6946117U DE19696946117 DE6946117U DE6946117U DE 6946117 U DE6946117 U DE 6946117U DE 19696946117 DE19696946117 DE 19696946117 DE 6946117 U DE6946117 U DE 6946117U DE 6946117 U DE6946117 U DE 6946117U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
beer
underside
des
crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696946117
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKTIVA GES fur VERKAUFSFOERDE
Original Assignee
AKTIVA GES fur VERKAUFSFOERDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKTIVA GES fur VERKAUFSFOERDE filed Critical AKTIVA GES fur VERKAUFSFOERDE
Priority to DE19696946117 priority Critical patent/DE6946117U/de
Publication of DE6946117U publication Critical patent/DE6946117U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

Il 1 > < Il III 11 11
Hamburg, den 18· November 1969
74469
Anmelder;
AKTIVA
Aktiva Gesellschaft für Verkaufsförderung mbH & Co,
2000 Hamburg 13,
St. Benedictstr. 4
Tisch, insbesondere Bisrtisch
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch, insbesondere einen Biertisch, bestehend aus einan Fuß und einer lösbar darauf angeordneten Tischplatte.
Tiscfc dieser allgemeinen Art sind bekannt und werden benutzt, um behelfsmäßig Tische aufzustellen, z.B. für Feiern, in Verkaufsgeschäften, in Geststätten usw. Bekannte Tische dieser Art bestehen aus Böcken, die Tischhöhe haben und 'Ler di„ behelfsmäßig Tafeln gelegt werde. . Zur Erhöhung der Sicherheit v/erden die Böcke durch Haken oder dergl. Mittel fest mit der Uncerseite der Platten verbunden. Nicht nur die Tischplatten, sondern auch die als Tischfüße dienenden Böcke sind nur für den vorgesehenen Zweck zu verwenden; ihr Aussehen ist meistens nicht sehr ansprechend. Ein wei-
terer Kachteil der bekannten, aus u.ischple.tten vnd Bocken zusammenzusetzenden Behelfstischen besteht csrin, da:: die Tische vielfach sehr wackelig sind.
Die Erfindung geht ν η der Aufgabe ?ί3, die hier erahnten Lachteile zu beseitigen. Zu diesem Zweck beruht die Erfindung auf dem Grundgedanken, löbliche, genormte Bierkästen zusammen mit einer darauf anzuordnenden Tischplatte air 'Tisch zu verwenden, ^rfindungsgemriß ist vorgesehen, dai: öie Tischplatte an ihrer Unterseite mit nach unten r-gender Teilen ausgebildet ist, die formschlüssig mit oem oberen Hand eines an sich bekannten Bierkastens in Eingriff treten. Vorzugsweise ist die Tischplatte r.n ih^ar Unterseite mit eiiom nach unten ragenden Vorsprung ausgebildet, des^Dn Umriß dem Cffnungsnuerschnitt ces Bierkastens entspricht.
Durch, einf ches Einsetzen der Td-chplatte in aen oberen Offnungs erschnitt des Bierkastens IcT: t oich demn-ch ein Tisch herstellen, wobei £vr den Tisch nur die Tischplatte bereit gehaltai, zu werden braucht. Die Bierkaster. können für Feiern, für Gaststättenbedtrf oder in Verwarfseesc' :'ften zum Aufstellen des Bi^rtiscr.es bescha. ft werden, d?. sowieso Getränke, besonders Bier, für den Jeweiligen bereit gestellt werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vor gesehen, daß die Tischplatte innerhalb ces von dem nach unten ragenden Vorsprung gebildeten Bereichs mit der Ein-
1948117-6.8.70
-3-
ItII Il
teilung des Bierk-.stens entsprechenden öffnungen verseher ist. Dadurch können noch Aufsetze aer tischplatte avf der vollen Eierkasten trotzdem flaschen aus dem Kasten entnommen und releert und anschlie end wieder in den Kasten zur 'eingestellt v/erden. Lie in ..asten bef ind2 icnen Flaschen sorgen f'r eine bessere otar.dreoOigkeit deo iiscr.es. Auch v;erden die Flaschen gegen ein zufälliger Umstoßen re;i.'c:ert, da sie sofort nach Eenutzung wieder in : en Kasten zur' ckp;es^eIIt werden kennen.
Die Höhe des erfinaun~sr;eiLäbun Biertisches ist dc lurch veränderbar, c!ar; t jweils eine entsrrech.ende Anzahl ^i ■. rkästen aufeinander besetzt werden. D^bei vird die bekannte Eigenschaft der Eierkästen ausgenutzt, da" der untere Rand eines Kästans jeweils fcrmschlüssig ^n die obere Cf nung eines anderer Kastens einsetzbar ist. Die i^. der. Kästen bef inalichen Flc.sc en, die voll cJer anch schon geleert sein kennen, morgen für die erforderliche 3tandfer;tigkeit der Anordnung.
•Veit .re Vorzüge und iaerkmale der Erfindung ergeben sich aus
den Ansprüchen sowie aus der nechfwlgenden Beschreibung und
der Zeichnung, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erlt'utert und dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Tisches,
• » · ι
-Li.-
i'ig. 2 eine Draufsicht cuf die xischplotte eines erfin-
dungsgeml.cn Jisches und
Fig. 3 einen Schnitt entlon- der Linie III-III der Fig.
Zj'iv. erf:'ndungs-renäiier ^irch, ir.rces-ndere ein Biertisch, v. jist eine ±latte 1C ?uf, die auf einen ''."blichen Flaschenkasten K -esetzt ist. ^e nach ce ^ ter"nschten r.che des Tisches können zwei rder drei Kasten avfeinsnder gesetzt •'.erden. Zur 3rh; .;:nr aer otandfe.Ttigkeit -erden KJsten verwendet, ^ie vclle oder leere Flaschen enthslten.
Die Tischplatte 1C -.eichnet sich dadurch aus, dal: ihre Oberseite 12 einen im -esentlichen recht eel. igen Aussc'.jiitt 14- aufweist, in dessen Bereich von de.· Unterseite der Tischfl?che 1c; ein Ansatz noch unten vorspringt, dessen Ir.j?ii. t enau dem Cffnungsquersc":;n: tt eines üblichen ^ierkastens ents-r'oht. Fig. 3 zeigt insbesondere, dal: an diesem Ausschnitt 14 die nach unten ragende, ringsum führende "»and des Vorsprunjres formschlüssig in die Cffnung des Bierksstero eingreift. Der die Öffnung 14- umgehende Vorsprung ragt so weit nach unten, daß die -tischplatte 10 gegen Kipren gesichert ist. Anstelle einer ringsum fvhrerien, nach unten ragenden -Vand am Ausschnitt 14 kennen auch einzelne, starr nach unten ragende Laschen vorgesehen sein, die sich gegen die "'/and des Bierkastens im oberen Randbereich legen.
In dem dargestellten Beispiel weist der in der Mitte der Tischplatte 10 befindliche Ausschnitt 14- eine Einteilung 18 auf,
—5—
8946117-6.8.70
• k I »
die genau der Einteilung eines üblichen Flaschenkastens E entspricht. Diese Einteilung dient einerseits zur Versteifung der nich unten rügenden '.Tande des Ausschnittes 14·; andererseits wird durch diese Einteilung ermöglicht, dar bei Aufstellung des Tisches aus dem obersten Kasten Flaschen entnoiiimen und wieder in diesen zurückgesetzt werden kennen.
Zur weiteren Versteifung hat die -ischplatte 10 eine nach unten ragende RBndsc.ürze 16.
Die evfinduners^einäfe "^ischrlatte wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, im wesentlichen der. gleichen Lateri°l, ans dem ?· ^r. die üblichen ~1 a&chenkä-ten bestehtn. Anstelle der ISierkästen kcnren a^ch rndere Flaschenkästen verwendet werden. Fern ν ist es -cglich, prciiere Platten auf zwei oöer drei Fü5.en abzustützen, die jeweils aus einer gleichen Anzrhl Flr.scr.enkästen zus? menpesetzt sind, wobei die Tischplatte mit einer entsprechenden Anzahl Einrichtungen ausgebildet ist, die mit einem oberen Kasterrand in Eingriff treten können.
Ein wesentliches Lerkmal der Erfindung ist ir federn Fall die Abstützung der Tischplatte an einem als Tischfuß dienenden Flaschenkasten, wobei in der bevorzugten Ausführungsform ein dem Cffnungsquerschnitt eines Flaschenkasten entsprechender,nach unten ragender Vorsprung mit seinen
seitlichen Wänden unmittelbar am Randbereich des Flaschenkstens anliegt. Der Vorsprung reicht so weit nach unten, daß ein Verkippen aus eschlossen wird. Die Platte kann deshalb nur durch eine genau senkrechte Bewegung °ns der Öffnung des Kastens herausgehoben bzw. in eine solche Öffnung eingesetzt werden, wobei die oere Randkante des Kastens die Tischplatte tr" :t.

Claims (1)

ti · ι 111 * ■ Ansprüche
1. Tisch, insbesondere Biertisch, bestehend au_ einem und e:'ner lösbar darauf angeordneten Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, dai die Tischplatte (10) an ihrer Unterseite mit nach unten ragenden Teilen ausgebildet ist, die formschlüssig nit dem oberen Rand eines an sich bekannter üierk^stens (II) jn ^ingrif ' treten.
■i. xisch nach. ^r:S....-'ich. 1, da.-urch ^"kennzeichnet, daf. die Tischplatte (Ii) · . iixi-er Unterseite mit einen nacn '.Ui','.-n rarender Vci'^j.runr; aus^erilc.et ist, dessen Umriß ieir ^fxr'-n^sruerscirnitt eines Lierkasbcns (K) ent- :■_ rieht.
ie Ti " oh I"':-:' (IC) innci ■:." Ib des von dem r.'c'. unten rrrperc.er_ V· rsr rvrcr etilder-r: Bereiches ^1^-; ::;it der -inteilun" des IJ .rr-ster- :r:s' riir.erdcr Li.!rrn^en ('
ire'- ns er ^'..ϊπ-ο'' r - ■·'-. d-v'V -1C"-. ■ -;■:. jnnze: clinet, ^.-J:- ie ϊ. c;.-latt_ /iC, -ug . -sts-rf: l.erge -. teilt -nf :"-" t in-^ π-rd..cJ/ rz (16, v^riei.jr. ist.
DE19696946117 1969-11-28 1969-11-28 Tisch, insbesondere biertisch. Expired DE6946117U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696946117 DE6946117U (de) 1969-11-28 1969-11-28 Tisch, insbesondere biertisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696946117 DE6946117U (de) 1969-11-28 1969-11-28 Tisch, insbesondere biertisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6946117U true DE6946117U (de) 1970-08-06

Family

ID=34127170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696946117 Expired DE6946117U (de) 1969-11-28 1969-11-28 Tisch, insbesondere biertisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6946117U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502682U1 (de) * 1995-02-11 1996-01-18 Koopmann Wolfgang Stehtisch mit Spanngurt auf Transportkisten
EP2912968A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Dieter Bronold Möbel und Tischaufsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502682U1 (de) * 1995-02-11 1996-01-18 Koopmann Wolfgang Stehtisch mit Spanngurt auf Transportkisten
EP2912968A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Dieter Bronold Möbel und Tischaufsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812402T2 (de) Lebensmittelbehälter
DE3912351A1 (de) Klappkuechentisch mit spuelbecken
EP1856339B1 (de) Becken, insbesondere Spülbecken
EP2801289B1 (de) Teleskopbehälter für Abfallsammler
DE29902174U1 (de) Auszug mit Relingaufsatz
DE2751683A1 (de) Informationstraeger oder haengetraeger aus kunststoff fuer einen haengehefter oder eine haengetasche
DE6946117U (de) Tisch, insbesondere biertisch.
EP2912968A1 (de) Möbel und Tischaufsatz
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE202017001669U1 (de) Umverpackung für eine Getränkekiste und Möbel gebildet aus mindestens einer derartigen Umverpackung
DE4106944C1 (en) Fixing soap dish on wall - involves plate with groove fitting profile on upper frame of dish
DE8519009U1 (de) Essig- und Ölbehälter
DE2160366A1 (de) Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl
DE7005951U (de) Vorratsbehaelter.
DE202016103878U1 (de) Flüssigkeitsbehälterhalterung sowie System
DE7503432U (de) Grosskartei-trogtisch
DE20207764U1 (de) Führungselement
DE8010252U1 (de) Elementensatz fuer den bau von moebeln oder regalen
DE1996671U (de) Drahtgestell zum einbau in moebel
DE7926330U1 (de) Bettgestell
DE7118488U (de) Sideboard
DE1888568U (de) Stapelbarer Behälter
DE2047965A1 (de) Organisationskasten
DE1806520U (de) Schutzhuelle.
DE202004004345U1 (de) Flaschen-Halter