EP2911540B1 - Schutzschirm und damit hergestelltes visier für einen schutzhelm, insbesondere einen forstarbeiterhelm - Google Patents

Schutzschirm und damit hergestelltes visier für einen schutzhelm, insbesondere einen forstarbeiterhelm Download PDF

Info

Publication number
EP2911540B1
EP2911540B1 EP13780336.7A EP13780336A EP2911540B1 EP 2911540 B1 EP2911540 B1 EP 2911540B1 EP 13780336 A EP13780336 A EP 13780336A EP 2911540 B1 EP2911540 B1 EP 2911540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
mesh
visor
grid
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13780336.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2911540A1 (de
Inventor
Anton Pfanner
Martin Greber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Original Assignee
Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfanner Schutzbekleidung GmbH filed Critical Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Publication of EP2911540A1 publication Critical patent/EP2911540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2911540B1 publication Critical patent/EP2911540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1184Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres with protection for the eyes, e.g. using shield or visor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/225Visors with full face protection, e.g. for industrial safety applications

Definitions

  • the invention relates to a visor for a protective helmet, in particular a forestry helmet, with a protective screen for the face and especially the eyes of a person from flying particles and sharp objects, especially in forestry work, with a grid with a grid structure consisting of a variety of mutually adjacent rows of non-circular openings is formed, which are bounded by the openings common lattice webs, wherein the openings, except for directly adjacent to a lattice-free edge of the lattice part openings, each having substantially the same area, and wherein the edge enclosing the grid and along its circumference has a width which is at least equal to a height of one row of openings of the lattice structure.
  • a protective screen for such a visor is from the document EP 1 182 943 B1 known. It is made by etching metal and includes a grid which forms a large number of translucent apertures, the apertures including different areas.
  • the protective screen has at least two areas. The area of each opening within each area is the same, and the areas of the openings in different areas are different.
  • the grid is enclosed by a continuous edge whose width corresponds approximately to the thickness of one of the grid bars between adjacent openings of the grid. Such an edge should not make a significant contribution to the stability of the grid.
  • the protective screen when overmoulded with a plastic supporting frame surrounding the grid, irregular transitions between the inner boundary of the supporting frame and the grid result because the plastic irregularly spreads in some openings of the grid and not in other openings.
  • the grid of the known face shield in the different areas each have a different stability and strength, because these are determined by the size of the openings of the grid, which is different in the different areas, and the other by the thickness of the grid webs is also different in the different areas.
  • the of Area to area different size of the surfaces entails that the grid also has a different light transmittance from area to area.
  • a visor comprises an (outer) frame, an inner frame member and a grid, wherein all elements are integrally molded from plastic.
  • a screen for protecting the human eye from excessive sunlight which replaces the usual colored glasses in sunglasses.
  • the screen consists of a circular plate which is trimmed so that it can be inserted into the lens opening of a spectacle frame.
  • the screen comprises a plurality of mutually adjacent rows of circular, ie circular openings of the same diameter or rows of circular openings with two different diameters.
  • the object of the invention is to improve the stability of the grid in a visor of the type mentioned and to increase the quality of the appearance of a grid-supporting frame.
  • the large width of the edge of the shield of the visor according to the invention contributes to increasing the stability of the grid.
  • the wide edge also allows to provide the protective screen of the visor according to the invention with a support frame with a uniform inner boundary.
  • the encapsulation of the lattice-structure-free Edge makes this advantage of the visor according to the invention with regard to the otherwise irregular boundary in the extrusion coating of a grid structure to be effective.
  • the width of the edge is at least equal to the height of two vertically adjacent rows of openings of the lattice structure. This design gives the visor according to the invention, the desired greater stability on the basis of the minimum width of the edge used in this embodiment.
  • the edge is provided with through holes distributed over its length, which are predominantly each smaller than each of the grid openings.
  • These through holes are a few through holes of larger diameter, which facilitate as pass holes the insertion of the protective screen in a processing machine in which the protective screen is coated in its entirety with a protective layer or in which the protective shield is coated with the support frame, and order significantly more through holes of smaller diameter through which the plastic can pass in the manufacture of the support frame to improve the connection between the grid and the support frame.
  • the minimum number of openings in the grid per square centimeter is at least 15.
  • the number of openings per square centimeter is selected according to the protection requirements. If z. B. is known that softwood chips will be incurred in forestry work, a coarser grid can be selected. On the other hand, a finer grid should be chosen for the accumulation of hardwood chips. Rough in the present context means z. B. 16 openings / cm 2 , however, fine z. B. 39 openings / cm 2 .
  • the thickness of the grid bars is chosen inversely proportional to the number of openings per square centimeter.
  • the thickness of the grid bars can be about 0.3 mm, whereas in the case of the fine grid with 39 openings / cm 2 about 0.2 mm.
  • the associated height of one row of openings of the lattice structure may be about 3 mm or about 2 mm in the two aforementioned examples, and this value then also the minimum width according to the invention would be from one row of openings of the lattice structure.
  • the grid bars are formed thicker in a zone adjacent to the edge at its periphery whose width is at least equal to the vertical height of one of the rows, as the grid webs of the remaining openings. This makes it possible to achieve a further increase in the already high and in itself sufficient stability of the visor according to the invention.
  • the width of the zone is substantially equal to the height of two vertically adjacent rows of openings of the lattice structure.
  • the zone thus has in total compared to the grid a small width, but still significantly increases the strength and stability of the grid due to the thicker formed within the grid bars.
  • the transmittance within the zone is substantially equal to the transmittance of the grating outside the zone because the areas of the openings surrounded by thicker lands are substantially equal to those of the openings surrounded by thinner grid bars.
  • the openings in the zone have the same vertical center distance as the openings in the remaining grid.
  • the achieved additional rigidity of the grid does not affect the light transmission, in particular not the so-called through-view, because the zone is at the edge of the grid and because, moreover, all the openings of the grid outside and within the zone are arranged in the same grid.
  • the grid is made of spring steel sheet.
  • a thin sheet can be used to achieve the desired stability with the least weight of the protective screen, and in particular to ensure protection against high-speed particles.
  • the grid is produced by etching. Etching is the preferred method of production when metal is used for the grid of the protective screen.
  • face shields can also be made with a woven metal wire or plastic mesh, such meshes have various disadvantages for the wearer that etched metal mesh does not have. Such Disadvantages exist z. Example, in that the wires occupy a large part of the total area of the grid and give a lower stability and mechanical strength than an etched metal mesh.
  • such woven wire or plastic mesh can be penetrated by pointed objects such as sharp branches or branches, because wires or plastic threads are displaced relative to each other.
  • an inner edge of the support frame facing the grille is at a distance from an inner circumference of the edge adjoining the grille.
  • Fig. 1 shows in plan view a generally designated 10 first embodiment of a protective shield 10 of an otherwise not shown visor according to the invention with a grid 12 made of a thin spring steel sheet.
  • a support frame 52 of the visor is in Fig. 4 indicated.
  • Fig. 1a shows a detail of the protective screen 10 after Fig. 1 on a larger scale.
  • the grid 12 has a grid structure formed of a plurality of mutually adjacent rows of non-circular openings 14. As shown in Fig. 1a the openings are each hexagonal and bounded by common lattice webs 16, which have a thickness D.
  • the openings 14 of the grid 12 each have the same surface area, apart from to a circumferential, lattice-structure-free edge 18 immediately adjacent partial openings 13, but which are negligible overall. Further, due to this structure, each two adjacent rows of openings 14 of the grid have one and the same vertical center distance M.
  • the grid 12 is enclosed by the rim 18, which has a width B that is at least equal to a height H of one row of apertures 14 of the grid structure.
  • the width of the rim 10 is at least equal to the height of two vertically adjacent rows of apertures 14 of the grid structure.
  • the rim 18 is provided with through-holes 15, 17 distributed over its length, which are predominantly each substantially smaller than each of the openings 14 of the grid 12.
  • these through holes are through holes 15 of larger diameter and mainly around through holes 17 of smaller diameter.
  • Each through hole 15 has substantially the same area as one of the openings 14 of the lattice structure.
  • the larger diameter through holes 15 are fitting holes facilitating the insertion of the shield 10 into a processing machine in which the shield is coated in its entirety with a protective layer and / or in which the shield is provided with a support frame (shown in Figs Fig. 1 and 1a not shown) is overmoulded.
  • the through holes 17 of smaller diameter, of which much more than from the through holes 15 of larger diameter present are, let the plastic in the molding of in Fig. 4 indicated support frame 52 pass to improve the connection between the grid 12 and the support frame 52.
  • Fig. 2 shows a generally designated 20 second embodiment of a shield of the visor according to the invention with a grid 22 made of spring steel sheet having openings 24 which are smaller than the openings 14, and has a finer grid structure than the grid 12 of the first embodiment.
  • the minimum number of openings 14, 24 in the grid 12 or 22 per square centimeter is at least 15 according to DIN EN 1731.
  • the actually used number of openings in the grid is selected according to the protection requirements, that is, whether, for example, to ensure protection against flying particles which are softwood chips or hardwood chips.
  • the grid 22 has grid bars 26 having a thickness D that is inversely proportional to the number of openings per square centimeter.
  • the grid 12 is a coarser grid with sixteen openings 14 per square centimeter.
  • the grid 22 is a finer grid having thirty-nine openings 24 per square centimeter.
  • the details that are in the Fig. 1a and 2 can be seen that the thickness D of the grid bars 16 in the coarser grid 12 is greater than the thickness D in the finer grid 22.
  • the details in the Fig. 1a and 2a are shown at the same magnification, so it can be seen immediately that the coarser grid 22 has substantially fewer rows and openings 14 than the finer grid has 22 rows of openings 24.
  • the openings 24 of the grid 22 all have the same area. The same applies to the openings 14 of the grid 12, but the grid 22 has the same surface area as the grid 12 substantially more openings 24, as the grid 12 has openings 14.
  • FIG. 3 shows a generally designated 30 third embodiment of the shield of the visor according to the invention, which corresponds to the protective shield 10 according to the first embodiment, but has a different lattice structure in the edge region.
  • FIG. 3a shows as a detail the edge region of the protective screen 30 after FIG. 3 on a larger scale. Same parts as in the FIGS. 1 and 2 are in the Figures 3 and 4 provided with the same reference numerals and need not be described again.
  • Fig. 3 and 4 have lattice webs 36a and 46a of in one of the edge 38 and 48 adjacent zone 70 (in Fig. With dashed boundary shown openings) 34a and 44a has a greater thickness D than lattice webs 36b and 46b of the remaining openings 34 and 44. In this case, have openings 34 and 34a and 44 and 44a in adjacent lines outside or within the zone 70, the same vertical Center distance M as the openings in the remaining adjacent rows of the grid 32 and 42nd
  • the zone 70 has a width BZ which is at least equal to the vertical height H of one of the lines.
  • the width BZ of the zone 70 is substantially equal to the height of two vertically adjacent rows of openings 34 and 44, respectively, of the grid structure.
  • the thicker webs of the apertures 44a are achieved by a somewhat modified hexagonal shape within the apertures 44a opposite the hexagonal shape within the apertures 44. In the corners of the hexagon of the openings 44a, these are rounded off, in contrast to the corners of the hexagon of the openings 44, which have no radius of curvature. In this way, with the same grid, thicker webs 46a of the openings 44a than the webs 46b of the openings 44 are achieved, with essentially the same surface area of the openings 44a and 44th
  • the protective screens 10, 20 and 30 can be provided, like the protective screen 40, with a zone 70 in which the grid bars are thicker than in the remaining part of the grid 12, 22 and 32, respectively.
  • the grid 12, 22, 32 and 42 is made of spring steel sheet, by etching. After a photolithographic or the like. Process, the lattice structure is applied with a protective lacquer on the metal sheet. At all locations not covered by paint, the grid is etched away so as to produce the desired grid structure with the wide rim 18, 28, 38 and 48 surrounding it.
  • the protective screen 10, 20, 30 and 40 is encapsulated with a support frame made of plastic and is thus as a visor for a protective helmet, in particular a forestry helmet, used. It has according to the in Fig. 4 an illustration shown an inner, the grid 42 facing boundary 50 of the indicated support frame 52 a distance A from an inner, adjoining the grid 42 circumference 54 of the edge 48th Thus the support frame 52 does not come into contact with the actual grid 42 and has a uniform inner boundary after its manufacture.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Visier für einen Schutzhelm, ins besondere einen Forstarbeiterhelm, mit einem Schutzschirm für das Gesicht und vor allem die Augen einer Person vor fliegenden Teilchen und spitzen Gegenständen, insbesondere bei Forstarbeiten, mit einem Gitter mit einer Gitterstruktur, die aus einer Vielzahl von gegenseitig benachbarten Zeilen von unrunden Öffnungen gebildet ist, welche durch den Öffnungen gemeinsame Gitterstege begrenzt sind, wobei die Öffnungen, abgesehen von unmittelbar an einen gitterstrukturfreien Rand des Gitters angrenzenden Teilöffnungen, jeweils im Wesentlichen den gleichen Flächeninhalt haben, und wobei der Rand das Gitter umschließt und längs seines Umfangs eine Breite hat, die wenigstens gleich einer Höhe von einer Zeile von Öffnungen der Gitterstruktur ist.
  • Ein Schutzschirm für ein derartiges Visier ist aus dem Dokument EP 1 182 943 B1 bekannt. Er ist durch Ätzen von Metall hergestellt und umfasst ein Gitter, welches eine große Anzahl von lichtdurchlässigen Öffnungen bildet, wobei die Öffnungen unterschiedliche Flächen beinhalten. Der Schutzschirm weist mindestens zwei Bereiche auf. Die Fläche jeder Öffnung innerhalb jedes Bereiches ist gleich, und die Flächen der Öffnungen in verschiedenen Bereichen sind unterschiedlich. Das Gitter ist von einem durchgehenden Rand umschlossen, dessen Breite etwa der Dicke von einem der Gitterstege zwischen benachbarten Öffnungen des Gitters entspricht. Ein solcher Rand dürfte keinen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des Gitters leisten. Wenn der Schutzschirm mit einem das Gitter umschließenden Tragrahmen aus Kunststoff umspritzt wird, ergeben sich darüber hinaus unregelmäßige Übergänge zwischen der inneren Berandung des Tragrahmens und dem Gitter, weil der Kunststoff sich unregelmäßig in einige Öffnungen des Gitters hinein ausbreitet und in andere Öffnungen nicht. Ferner hat das Gitter des bekannten Gesichtsschutzschirms in den verschiedenen Bereichen jeweils eine andere Stabilität und Festigkeit, weil diese zum einen durch die Größe der Öffnungen des Gitters bestimmt werden, die in den verschiedenen Bereichen unterschiedlich ist, und zum anderen durch die Dicke der Gitterstege, die in den verschiedenen Bereichen ebenfalls unterschiedlich ist. Die von Bereich zu Bereich unterschiedliche Größe der Flächen bringt es mit sich, dass das Gitter auch von Bereich zu Bereich einen anderen Lichttransmissionsgrad hat.
  • Aus dem gattungsbildenden Dokument EP 0 689 812 A2 ist eine Schutzeinrichtung für Waldarbeiter oder dergleichen bekannt, bei der ein Visier einen (äußeren) Rahmen, ein inneres Rahmenteil und ein Gitter umfasst, wobei sämtliche Elemente einstückig aus Kunststoff gespritzt sind.
  • Aus dem Dokument FR-A-826 990 ist ein Schirm zum Schutz des menschlichen Auges vor exzessivem Sonnenlicht bekannt, der bei einer Sonnenbrille die üblichen gefärbten Gläser ersetzt. Der Schirm besteht aus einer kreisförmigen Platte, die so zugerichtet wird, dass sie in die Brillenglasöffnung eines Brillengestells einsetzbar ist. Der Schirm umfasst eine Vielzahl von gegenseitig benachbarten Zeilen von runden, also kreisförmigen Öffnungen gleichen Durchmessers oder Zeilen von kreisförmigen Öffnungen mit zwei unterschiedlichen Durchmessern. Probleme hinsichtlich der Stabilität und der Qualität des Aussehens dürfte es bei dem bekannten Schirm nicht geben, da der Schirm insgesamt nur einen Durchmesser hat, der im Ausgangszustand des Schirms nicht viel größer als die Brillenglasöffnung eines Brillengestells ist, in welcher er an seinem gesamten Umfang erfasst wird. Schutzschirme, wie sie bei einem Visier eines Schutzhelms eingesetzt werden, sind um ein Vielfaches größer und daher mit einem Schutzschirm von Brillenglasgröße, zumindest hinsichtlich der Stabilität, nicht vergleichbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Visier der eingangs genannten Art die Stabilität des Gitters zu verbessern und die Qualität des Aussehens eines das Gitter tragenden Rahmens zu steigern.
  • Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Visier der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rand des Schutzschirms mit einem Tragrahmen aus Kunststoff umspritzt ist.
  • Das ergibt die gewünschte erhöhte Stabilität und das angestrebte bessere Aussehen. Auch die große Breite des Randes des Schutzschirms des Visiers nach der Erfindung trägt zur Erhöhung der Stabilität des Gitters bei. Der breite Rand erlaubt überdies, den Schutzschirm des Visiers nach der Erfindung mit einem Tragrahmen mit einer gleichmäßig verlaufenden inneren Berandung zu versehen. Die Umspritzung des gitterstrukturfreien Randes lässt diesen Vorteil des Visiers nach der Erfindung hinsichtlich der ansonsten unregelmäßigen Berandung bei der Umspritzung einer Gitterstruktur wirksam werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Visiers nach der Erfindung bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • In einer Ausgestaltung des Visiers nach der Erfindung ist die Breite des Randes wenigstens gleich der Höhe von zwei vertikal benachbarten Zeilen von Öffnungen der Gitterstruktur. Diese Ausbildung verleiht dem Visier nach der Erfindung die angestrebte größere Stabilität auf der Basis der in dieser Ausgestaltung verwendeten Mindestbreite des Randes.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Visiers nach der Erfindung ist der Rand mit über seine Länge verteilten Durchgangslöchern versehen, die überwiegend jeweils kleiner als jede der Gitteröffnungen sind. Bei diesen Durchgangslöchern handelt es sich um einige wenige Durchgangslöcher größeren Durchmessers, welche als Passlöcher das Einsetzen des Schutzschirms in eine Bearbeitungsmaschine erleichtern, in der der Schutzschirm in seiner Gesamtheit mit einer Schutzschicht beschichtet wird oder in der der Schutzschirm mit dem Tragrahmen umspritzt wird, und um wesentlich mehr Durchgangslöcher kleineren Durchmessers, durch die der Kunststoff bei der Herstellung des Tragrahmens hindurchtreten kann, um die Verbindung zwischen Gitter und Tragrahmen zu verbessern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Visiers nach der Erfindung beträgt die Mindestzahl der Öffnungen im Gitter je Quadratzentimeter mindestens 15. Die Anzahl der Öffnungen je Quadratzentimeter wird dabei nach den Schutzanforderungen ausgewählt. Wenn z. B. bekannt ist, dass bei Forstarbeiten Weichholzspäne anfallen werden, kann ein groberes Gitter gewählt werden. Hingegen sollte bei dem Anfall von Hartholzspänen ein feineres Gitter gewählt werden. Grob bedeutet im vorliegenden Zusammenhang z. B. 16 Öffnungen/cm2, dagegen fein z. B. 39 Öffnungen/cm2.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Visiers nach der Erfindung ist die Dicke der Gitterstege umgekehrt proportional zu der Zahl der Öffnungen je Quadratzentimeter gewählt. So kann bei dem gewählten groben Gitter mit 16 Öffnungen/cm2 die Dicke der Gitterstege ca. 0,3 mm betragen, hingegen bei dem feinen Gitter mit 39 Öffnungen/cm2 ca. 0,2 mm. Die zugehörige Höhe von einer Zeile von Öffnungen der Gitterstruktur kann bei den beiden vorgenannten Beispielen ca. 3 mm bzw. ca. 2 mm betragen, wobei dieser Wert dann auch die erfindungsgemäße Mindestbreite von einer Zeile von Öffnungen der Gitterstruktur sein würde.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Visiers nach der Erfindung sind die Gitterstege in einer dem Rand an seinem Umfang benachbarten Zone, deren Breite wenigstens gleich der vertikalen Höhe von einer der Zeilen ist, dicker ausgebildet als die Gitterstege der übrigen Öffnungen. Dadurch lässt sich eine weitere Steigerung der ohnehin schon hohen und an sich ausreichenden Stabilität des Visiers nach der Erfindung erzielen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Visiers nach der Erfindung ist die Breite der Zone im Wesentlichen gleich der Höhe von zwei vertikal benachbarten Zeilen von Öffnungen der Gitterstruktur. Die Zone hat somit im Vergleich zu dem Gitter insgesamt eine geringe Breite, die aber aufgrund der innerhalb der Zone dicker ausgebildeten Gitterstege die Festigkeit und die Stabilität des Gitters noch erheblich steigert. Der Transmissionsgrad innerhalb der Zone ist im Wesentlichen gleich dem Transmissionsgrad des Gitters außerhalb der Zone, weil die Flächeninhalte der Öffnungen, die von dickeren Stegen umgeben sind, im Wesentlichen gleich denen der Öffnungen sind, die von dünneren Gitterstegen umgeben sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Visiers nach der Erfindung haben die Öffnungen in der Zone den gleichen vertikalen Mittenabstand wie die Öffnungen in dem übrigen Gitter. Die erzielte zusätzliche Steifigkeit des Gitters beeinträchtigt nicht den Lichttransmissionsgrad, insbesondere nicht den der sogenannten Durchblicköffnung, weil die Zone am Rand des Gitters liegt und weil darüber hinaus alle Öffnungen des Gitters außerhalb und innerhalb der Zone im gleichen Raster angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Visiers nach der Erfindung ist das Gitter aus Federstahlblech hergestellt. In diesem Fall kann ein dünnes Feinblech eingesetzt werden, um die erwünschte Stabilität bei geringstem Gewicht des Schutzschirms zu erzielen und insbesondere einen Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Visiers nach der Erfindung ist das Gitter durch Ätzen hergestellt. Ätzen ist die bevorzugte Herstellungsmethode, wenn für das Gitter des Schutzschirms Metall eingesetzt wird. Gesichtsschutzschirme lassen sich zwar auch mit einem gewebten Metalldraht- oder Kunststoffgitter herstellen, solche Gitter haben jedoch für den Träger verschiedene Nachteile, die geätzte Metallgitter nicht aufweisen. Solche Nachteile bestehen z. B. darin, dass die Drähte einen großen Teil der Gesamtfläche des Gitters einnehmen und eine geringere Stabilität und mechanische Festigkeit als ein geätztes Metallgitter ergeben. Darüber hinaus können solche gewebten Draht- oder Kunststoffgitter von spitzen Gegenständen wie spitzen Ästen oder Zweigen durchdrungen werden, weil Drähte oder Kunststofffäden relativ zueinander verschiebbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Visiers nach der Erfindung weist eine innere, dem Gitter zugewandte Berandung des Tragrahmens einen Abstand von einem inneren, an das Gitter anschließenden Umfang des Randes auf. Dadurch ist auf einfache Weise ein sauberes Aussehen der inneren Berandung des Tragrahmens gewährleistet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schutzschirms eines ansonsten nicht dargestellten Visiers nach der Erfindung mit einem Gitter aus Federstahlblech,
    Fig. 1a
    eine Einzelheit des Schutzschirms nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Schutzschirms des Visiers nach der Erfindung mit einem Gitter aus Federstahlblech, das eine feinere Gitterstruktur als das Gitter des ersten Ausführungsbeispiels aufweist,
    Fig. 2a
    eine Einzelheit des Schutzschirms nach Fig. 2 in größerem Maßstab,
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel des Schutzschirms des Visiers nach der Erfindung, das dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, aber im Randbereich eine andere Gitterstruktur hat,
    Fig. 3a
    als eine Einzelheit den Randbereich des Schutzschirms nach Fig. 3 in größerem Maßstab,
    Fig. 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel des Schutzschirms des Visiers nach der Erfindung, das dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht, aber in einer dem Rand benachbarten Zone eine andere Gitterstruktur hat, und
    Fig. 4a
    als eine Einzelheit die Zone und einen benachbarten Bereich des Schutzschirms nach Fig. 4 in größerem Maßstab.
  • Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein insgesamt mit 10 bezeichnetes erstes Ausführungsbeispiel eines Schutzschirms 10 eines ansonsten nicht dargestellten Visiers nach der Erfindung mit einem Gitter 12 aus einem dünnen Federstahlblech. Ein Tragrahmen 52 des Visiers ist in Fig. 4 angedeutet.
  • Fig. 1a zeigt eine Einzelheit des Schutzschirms 10 nach Fig. 1 in größerem Maßstab. Das Gitter 12 hat eine Gitterstruktur, die aus einer Vielzahl von gegenseitig benachbarten Zeilen von unrunden Öffnungen 14 gebildet ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 1a sind die Öffnungen jeweils sechseckig und durch gemeinsame Gitterstege 16 begrenzt, die eine Dicke D haben. Die Öffnungen 14 des Gitters 12 haben jeweils den gleichen Flächeninhalt, abgesehen von an einen umlaufenden, gitterstrukturfreien Rand 18 unmittelbar angrenzenden Teilöffnungen 13, die aber insgesamt vernachlässigbar sind. Weiter haben aufgrund dieses Aufbaus jeweils zwei benachbarte Zeilen von Öffnungen 14 des Gitters ein und denselben vertikalen Mittenabstand M.
  • Das Gitter 12 ist von dem Rand 18 umschlossen, der eine Breite B hat, die wenigstens gleich einer Höhe H von einer Zeile von Öffnungen 14 der Gitterstruktur ist. Vorzugsweise ist die Breite des Randes 10 wenigstens gleich der Höhe von zwei vertikal benachbarten Zeilen von Öffnungen 14 der Gitterstruktur.
  • Der Rand 18 ist mit über seine Länge verteilten Durchgangslöchern 15, 17 versehen, die überwiegend jeweils wesentlich kleiner als jede der Öffnungen 14 des Gitters 12 sind. Bei dem in den Fig. 1 und 1a dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Schutzschirms 10 handelt es sich bei diesen Durchgangslöchern um Durchgangslöcher 15 größeren Durchmessers und überwiegend um Durchgangslöcher 17 kleineren Durchmessers. Jedes Durchgangsloch 15 hat im Wesentlichen den gleichen Flächeninhalt wie eine der Öffnungen 14 der Gitterstruktur. Die Durchgangslöcher 15 größeren Durchmessers sind Passlöcher, die das Einsetzten des Schutzschirms 10 in eine Bearbeitungsmaschine erleichtern, in der der Schutzschirm in seiner Gesamtheit mit einer Schutzschicht beschichtet wird und/oder in der der Schutzschirm mit einem Tragrahmen (in den Fig. 1 und 1a nicht dargestellt) umspritzt wird. Die Durchgangslöcher 17 kleineren Durchmessers, von denen wesentlich mehr als von den Durchgangslöchern 15 größeren Durchmessers vorhanden sind, lassen den Kunststoff bei dem Anspritzen des in Fig. 4 angedeuteten Tragrahmens 52 hindurchtreten, um die Verbindung zwischen dem Gitter 12 und dem Tragrahmen 52 zu verbessern.
  • Fig. 2 zeigt ein insgesamt mit 20 bezeichnetes zweites Ausführungsbeispiel eines Schutzschirms des Visiers nach der Erfindung mit einem Gitter 22 aus Federstahlblech, das Öffnungen 24 hat, die kleiner als die Öffnungen 14 sind, und eine feinere Gitterstruktur als das Gitter 12 des ersten Ausführungsbeispiels aufweist. Die Mindestanzahl der Öffnungen 14, 24 im Gitter 12 bzw. 22 je Quadratzentimeter beträgt mindestens 15 entsprechend DIN EN 1731. Die tatsächlich verwendete Anzahl der Öffnungen im Gitter wird nach den Schutzanforderungen ausgewählt, also danach, ob zum Beispiel ein Schutz vor fliegenden Teilchen zu gewährleisten ist, bei denen es sich um Weichholzspäne oder um Hartholzspäne handelt. Das Gitter 22 hat Gitterstege 26, die eine Dicke D haben, welche umgekehrt proportional zu der Zahl der Öffnungen je Quadratzentimeter gewählt ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel des Schutzschirms des Visiers nach Erfindung ist das Gitter 12 ein groberes Gitter mit sechzehn Öffnungen 14 je Quadratzentimeter. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Schutzschirms 20 des Visiers nach der Erfindung ist das Gitter 22 ein feineres Gitter mit neununddreißig Öffnungen 24 je Quadratzentimeter. Die Einzelheiten, die in den Fig. 1a und 2 gezeigt sind, lassen erkennen, dass die Dicke D der Gitterstege 16 bei dem groberen Gitter 12 größer ist als die Dicke D bei dem feineren Gitter 22. Die Einzelheiten in den Fig. 1a und 2a sind im gleichen Vergrößerungsmaßstab dargestellt, so dass unmittelbar zu erkennen ist, dass das grobere Gitter 22 wesentlich weniger Zeilen und Öffnungen 14 aufweist, als das feinere Gitter 22 Zeilen von Öffnungen 24 hat. Die Öffnungen 24 des Gitters 22 haben alle denselben Flächeninhalt. Gleiches gilt für die Öffnungen 14 des Gitters 12, wobei aber das Gitter 22 bei gleichem Flächeninhalt wie das Gitter 12 wesentlich mehr Öffnungen 24 aufweist, als das Gitter 12 Öffnungen 14 hat.
  • Fig. 3 zeigt ein insgesamt mit 30 bezeichnetes drittes Ausführungsbeispiel des Schutzschirms des Visiers nach der Erfindung, das dem Schutzschirm 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, aber im Randbereich eine andere Gitterstruktur hat. Figur 3a zeigt als eine Einzelheit den Randbereich des Schutzschirms 30 nach Figur 3 in größerem Maßstab. Gleiche Teile wie in den Figuren 1 und 2 sind in den Figuren 3 und 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen nicht erneut beschrieben zu werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 haben Gitterstege 36a bzw. 46a von in einer dem Rand 38 bzw. 48 benachbarten Zone 70 (in Fig. mit gestrichelter Begrenzung gezeigt) gelegenen Öffnungen 34a bzw. 44a eine größere Dicke D als Gitterstege 36b bzw. 46b der übrigen Öffnungen 34 bzw. 44. Dabei haben Öffnungen 34 und 34a bzw. 44 und 44a in benachbarten Zeilen außerhalb bzw. innerhalb der Zone 70 den gleichen vertikalen Mittenabstand M wie die Öffnungen in den übrigen benachbarten Zeilen des Gitters 32 bzw. 42.
  • Die Zone 70 hat eine Breite BZ, die wenigsten gleich der vertikalen Höhe H von einer der Zeilen ist. In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 ist die Breite BZ der Zone 70 im Wesentlichen gleich der Höhe von zwei vertikal benachbarten Zeilen von Öffnungen 34 bzw. 44 der Gitterstruktur. Zur besseren Verdeutlichung der innerhalb der Zone 70 gelegenen Öffnungen 44a sind deren Flächen in Fig. 4a durch Punkte markiert. Die dickeren Stege der Öffnungen 44a werden durch eine etwas abgewandelte Sechseckform innerhalb der Öffnungen 44a gegenüber der Sechseckform innerhalb der Öffnungen 44 erzielt. In den Ecken des Sechsecks der Öffnungen 44a sind diese abgerundet ausgebildet, im Gegensatz zu den Ecken des Sechsecks der Öffnungen 44, die keinen Rundungsradius haben. Auf diese Weise werden bei gleichem Raster dickere Stege 46a der Öffnungen 44a als die Stege 46b der Öffnungen 44 erzielt, und zwar bei im Wesentlichen gleichem Flächeninhalt der Öffnungen 44a und 44.
  • Die Schutzschirme 10, 20 und 30 können so wie der Schutzschirm 40 mit einer Zone 70 versehen werden, in der die Gitterstege dicker als im übrigen Teil des Gitters 12, 22 bzw. 32 ausgebildet sind.
  • Bei allen oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Gitter 12, 22, 32 bzw. 42 aus Federstahlblech hergestellt, und zwar durch Ätzen. Nach einem photolitographischen oder dgl. Verfahren wird die Gitterstruktur mit einem Schutzlack auf das Metallblech aufgetragen. An allen nicht von Lack bedeckten Stellen wird das Gitter weggeätzt, um so die erwünschte Gitterstruktur mit dem sie umschließenden breiten Rand 18, 28, 38 bzw. 48 herzustellen.
  • Der Schutzschirm 10, 20, 30 bzw. 40 wird mit einem Tragrahmen aus Kunststoff umspritzt und ist so als ein Visier für einen Schutzhelm, insbesondere einen Forstarbeiterhelm, einsetzbar. Dabei hat gemäß der in Fig. 4 angedeuteten Darstellung eine innere, dem Gitter 42 zugewandte Berandung 50 des angedeuteten Tragrahmens 52 einen Abstand A von einem inneren, an das Gitter 42 anschließenden Umfang 54 des Randes 48. Dadurch kommt der Tragrahmen 52 mit dem eigentlichen Gitter 42 nicht in Berührung und hat nach seiner Herstellung eine gleichmäßige innere Begrenzung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schutzschirm
    12
    Gitter
    13
    Teilöffnung
    14
    Öffnung
    15
    Durchgangsloch
    16
    Gittersteg
    17
    Durchgangsloch
    18
    Rand
    20
    Schutzschirm
    22
    Gitter
    23
    Teilöffnung
    24
    Öffnung
    26
    Gittersteg
    28
    Rand
    30
    Schutzschirm
    32
    Gitter
    33
    Teilöffnung
    34a
    Öffnung
    36a
    Gittersteg
    36b
    Gittersteg
    38
    Rand
    40
    Schutzschirm
    42
    Gitter
    43
    Teilöffnung
    44
    Öffnung
    44a
    Öffnung
    46a
    Gittersteg
    46b
    Gittersteg
    48
    Rand
    50
    Berandung
    52
    Tragrahmen
    54
    innerer Umfang
    70
    Zone
    A
    Abstand
    B
    Breite
    D
    Stegdicke
    H
    Höhe
    M
    Mittenabstand
    BZ
    Zonenbreite

Claims (10)

  1. Visier für einen Schutzhelm, insbesondere einen Forstarbeiterhelm, mit einem Schutzschirm (10, 20, 30, 40) für das Gesicht und vor allem die Augen einer Person vor fliegenden Teilchen und spitzen Gegenständen, insbesondere bei Forstarbeiten,
    mit einem Gitter (12, 22, 32, 42) mit einer Gitterstruktur, die aus einer Vielzahl von gegenseitig benachbarten Zeilen von unrunden Öffnungen (14, 24, 34, 44) gebildet ist, welche durch den Öffnungen gemeinsame Gitterstege (16, 26, 36a, 36b, 46a, 46b) begrenzt sind,
    wobei die Öffnungen (14, 24, 34, 44, 54), abgesehen von unmittelbar an einen gitterstrukturfreien Rand (18, 28, 38, 48) des Gitters (12, 22, 32, 42) angrenzenden Teilöffnungen (13, 23, 33, 43), jeweils im Wesentlichen den gleichen Flächeninhalt haben, und
    wobei der Rand (18, 28, 38, 48) das Gitter (12, 22, 32, 42) umschließt und längs seines Umfangs eine Breite (B) hat, die wenigstens gleich einer Höhe (H) von einer Zeile von Öffnungen (14, 24, 34, 44) der Gitterstruktur ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (18, 28, 38, 48) des Schutzschirms (10, 20, 30, 40) mit einem Tragrahmen (52) aus Kunststoff umspritzt ist.
  2. Visier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Randes (18, 28, 38, 48) längs seines Umfangs wenigstens gleich der Höhe (H) von zwei vertikal benachbarten Zeilen von Öffnungen (14, 24, 34, 44) der Gitterstruktur ist.
  3. Visier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (18, 28, 38, 48) mit über seine Länge verteilten Durchgangslöchern (15, 17) versehen ist, die überwiegend jeweils kleiner als die Gitteröffnungen (14, 24, 34a, 34b, 44a, 44b) sind.
  4. Visier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestanzahl der Öffnungen (14, 24, 34a, 34b, 44a, 44b) im Gitter (12, 22, 32, 42) je Quadratzentimeter mindestens 15 beträgt.
  5. Visier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (36a, 46a) in einer dem Rand (38, 48) an seinem Umfang benachbarten Zone (70), deren Breite wenigstens gleich der vertikalen Höhe (H) von einer der Zeilen ist, dicker ausgebildet sind als die Gitterstege (36b, 46b) der übrigen Öffnungen (34, 44).
  6. Visier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BZ) der Zone (70) im Wesentlichen gleich der Höhe (H) von zwei vertikal benachbarten Zeilen von Öffnungen (14, 24, 34, 44) der Gitterstruktur ist.
  7. Visier nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (34a, 44a) in der Zone (70) den gleichen vertikalen Mittenabstand (M) haben wie die Öffnungen (34, 44) in dem übrigen Gitter (32, 42).
  8. Visier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (12, 22, 32, 42) aus Federstahlblech hergestellt ist.
  9. Visier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (12, 22, 32, 42) durch Ätzen hergestellt ist.
  10. Visier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere, dem Gitter (12, 22, 32, 42) zugewandte Berandung (50) des Tragrahmens (52) einen Abstand (A) von einem inneren, an das Gitter (12, 22, 32, 42) anschließenden Umfang (54) des Randes (18, 28, 38, 48) aufweist.
EP13780336.7A 2012-10-26 2013-10-16 Schutzschirm und damit hergestelltes visier für einen schutzhelm, insbesondere einen forstarbeiterhelm Active EP2911540B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021587.8A DE102012021587B4 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Visier für einen Schutzhelm, insbesondere einen Forstarbeiterhelm
PCT/EP2013/071629 WO2014063969A1 (de) 2012-10-26 2013-10-16 Schutzschirm und damit hergestelltes visier für einen schutzhelm, insbesondere einen forstarbeiterhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2911540A1 EP2911540A1 (de) 2015-09-02
EP2911540B1 true EP2911540B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=49484268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13780336.7A Active EP2911540B1 (de) 2012-10-26 2013-10-16 Schutzschirm und damit hergestelltes visier für einen schutzhelm, insbesondere einen forstarbeiterhelm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150272259A1 (de)
EP (1) EP2911540B1 (de)
AU (1) AU2013336891B2 (de)
CA (1) CA2889590C (de)
DE (1) DE102012021587B4 (de)
NZ (1) NZ707340A (de)
WO (1) WO2014063969A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9664481B2 (en) 2014-08-07 2017-05-30 5.11, Inc. Hexagonal attachment system
CN109171067A (zh) * 2018-10-18 2019-01-11 江西赛狮实业有限公司 一种新型口罩
US20220029392A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 Sherman + Reilly, Inc. Line pulling systems and devices

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736688A (en) * 1929-01-28 1929-11-19 Gordon S Yerby Vehicle screen
US2035079A (en) * 1934-12-12 1936-03-24 Kress Adam Automobile screen
FR826990A (fr) * 1937-09-21 1938-04-13 Visières protectrices pour les yeux et dispositifs analogues
US2239946A (en) * 1939-12-26 1941-04-29 Jr Thomas B Upchurch Protective helmet
US3411158A (en) * 1966-02-17 1968-11-19 Air Reduction Lens retaining unit
US3467965A (en) * 1967-05-29 1969-09-23 Chales H Bryant Welding hood ventilator
US3530506A (en) * 1968-01-12 1970-09-29 Esb Inc Sugar cane goggles
US4551860A (en) * 1982-03-01 1985-11-12 Smit Helen E Metal mesh head covering
SE454237B (sv) * 1986-07-03 1988-04-18 Anderzon Invest Ab Skyddsvisir innefattande ett tradnet
US5184354A (en) * 1991-05-24 1993-02-09 Aljim Corporation Protective head and eye gear
DE9410596U1 (de) * 1994-06-30 1994-08-25 Winter Optik Schutzeinrichtung für Waldarbeiter o.dgl.
US5685255A (en) * 1996-04-01 1997-11-11 Arzu; Sidney R. Flag warning device
US6478025B1 (en) * 1997-03-20 2002-11-12 Tayco Firefighting hood and SCBA face mask system
SE514273C2 (sv) * 1999-05-11 2001-01-29 Peltor Ab Skyddsvisir
DE202004006585U1 (de) * 2004-04-15 2004-08-12 Peter Schmitt Gmbh Verzinktes Drahtgeflecht mit Einfassung als Gesichtsschutz zum Tragen am Feuerwehrhelm
US7434274B2 (en) * 2004-06-12 2008-10-14 Li-Jen Feng Panoramic-view diving mask with self-sealing, non-glued removable and integrally formed lenses
US20060090234A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Procaps L.P. Protective mask for paintball
US8428535B1 (en) * 2007-07-30 2013-04-23 Marvell International Ltd. Receiver dynamic power management
US20090115960A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Brent Sheldon Lens attachment combined with formation of flexible eyewear frame
US20100122398A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Noelle Elizabeth Luciano Sleep Mask
US20100228689A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Robert Hall Eyeglasses, eyecups, and methods of use and doing business

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021587B4 (de) 2015-03-19
CA2889590A1 (en) 2014-05-01
NZ707340A (en) 2017-08-25
WO2014063969A1 (de) 2014-05-01
US20150272259A1 (en) 2015-10-01
DE102012021587A1 (de) 2014-04-30
AU2013336891A1 (en) 2015-05-14
EP2911540A1 (de) 2015-09-02
AU2013336891B2 (en) 2017-06-29
CA2889590C (en) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105754B1 (de) Akustischer absorber und verwendung eines derartigen akustischen absorbers
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE3034164C2 (de) Fassung für Schmucksteine oder dergleichen sowie Verfahren zum Fassen von Schmucksteinen
DE102011084336A1 (de) Gurtband und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
EP2911540B1 (de) Schutzschirm und damit hergestelltes visier für einen schutzhelm, insbesondere einen forstarbeiterhelm
EP4058640A1 (de) Strahlregler
DE102014011679A1 (de) Profilierter Siebstab und Siebvorrichtung aus profilierten Siebstäben
DE60025718T2 (de) Gesichtsschutzschirm
DE60128886T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Filter
DE212019000359U1 (de) Optische Vorrichtung
DE3721699A1 (de) Gesichts-schutzschirm aus einem fadennetzwerk
DE969556C (de) Brille mit nicht-metallischen Ohrenbuegeln
EP3400830B1 (de) Regalsystem
DE102011082710A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2838509A1 (de) Anordnung bei schirmen zum hervorbringen von moire-mustern
DE102018200685A1 (de) Draht, insbesondere für eine Litze
AT209818B (de) Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser
EP3473754B1 (de) Garniturdraht
DE10043585A1 (de) Lochmaske, zugehöriges Plattenteil, und Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske
DE102019130734A1 (de) Strahlregler
DE2454390C3 (de) Filtertressengewebe
DE102021206548A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1554142A1 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 909503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PFANNER SCHUTZBEKLEIDUNG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007829

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013007829

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007829

Country of ref document: DE

Owner name: PFANNER SCHUTZBEKLEIDUNG GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PFANNER SCHUTZBEKLEIDUNG GMBH, HOHENEMS, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007829

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11