EP2910478A1 - Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten - Google Patents

Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten Download PDF

Info

Publication number
EP2910478A1
EP2910478A1 EP14000630.5A EP14000630A EP2910478A1 EP 2910478 A1 EP2910478 A1 EP 2910478A1 EP 14000630 A EP14000630 A EP 14000630A EP 2910478 A1 EP2910478 A1 EP 2910478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tablet
tablets
metering
receptacles
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000630.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910478B1 (de
Inventor
Marco Weigel
Bernhard Handel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to EP14000630.5A priority Critical patent/EP2910478B1/de
Priority to CA2876812A priority patent/CA2876812A1/en
Priority to US14/627,192 priority patent/US20150239585A1/en
Priority to CN201510087018.4A priority patent/CN104859892A/zh
Publication of EP2910478A1 publication Critical patent/EP2910478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910478B1 publication Critical patent/EP2910478B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/08Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • B65B35/08Separating single articles from loose masses of articles using pocketed conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/16Separating measured quantities from supply

Definitions

  • the invention relates to a metering device for tablets, in particular for microtablets of the type specified in the preamble of claim 1 and a method for the dosage of tablets.
  • micro-tablets with a diameter of less than 3.0 mm. These are intended for use in a measured quantity and are therefore filled in suitable quantities as a single dose, for example, in capsules.
  • a rotating drum is provided with a horizontal axis of rotation, which is filled with a tablet supply.
  • the peripheral wall of the drum has on the inside tablet receptacles in which insert individual tablets. Due to the rotational movement of the drum, the separated tablets are transported out of the tablet supply, ejected in appropriate number and fed to the target container.
  • a rotating disk is provided with an inclined axis of rotation, wherein corresponding tablet receptacles are mounted on the upper side of the rotating disk.
  • the pellet supply is poured onto the rotating disk, as a result of which the singling or metering process is carried out analogously to the drum design.
  • the invention has for its object to provide a metering device for tablets, which tablets dosed material-friendly with high reliability and high cycle rate by quantity.
  • the invention is further based on the object of specifying a method for metering tablets, by means of which tablets can be metered with increased reliability at high cycle rates by number and filled into target container.
  • the metering device comprises a stationary device part and a metering element revolving in a circulating plane with a plurality of tablet receptacles.
  • the orbital plane is at an inclination angle of not more than 30 ° to the direction of gravity.
  • the tablet receptacles of the circulating metering element are open in at least one lateral direction with respect to the circulating plane.
  • the stationary device part comprises a feed surface for the tablets, which is arranged with respect to the direction of the weight force in the lower region of the dosing element and laterally next to the dosing element.
  • the feed surface is adjacent to an inlet edge in the amount of tablet receptacles to the metering.
  • the metering element can be designed as a circulating conveyor belt, as a revolving conveyor chain or the like, and is preferably designed as a metering wheel rotatable about a rotation axis.
  • the orbital plane of the metering element is expediently at an angle of inclination of not more than 15 ° and in particular at least approximately parallel to the direction of the gravitational force.
  • a tablet supply of tablets is first provided in a lower section of the metering device in relation to the direction of the weight force.
  • the metering element is set in a circulating movement, whereby its tablet receptacles are fed laterally from the tablet supply by means of the feed surface.
  • the tablet takes in each case at least one, preferably exactly one tablet.
  • the tablet recordings can be matched in their geometric configuration to the shape and size of the tablets to be dosed such that, for example, two or three tablets pass into a tablet receptacle.
  • the geometric design is tuned such that exactly one tablet fits into the tablet intake and thus each tablet comes to rest in each tablet intake.
  • the tablets are transported by means of the metering element in the tablet receptacles to the tablet outlet.
  • the tablets are counted and supplied in counted amount from the tablet receptacles through the tablet outlet a target container.
  • the weight of the tablet supply is primarily or even exclusively carried by the fixed, belonging to the fixed part of the device supply surface. In this way, and by the - if at all - only slight inclination of the circulating level of the metering element, the tablets of the tablet stock experience only a slight contact pressure against the circulating metering element.
  • the rotational movement of the metering element induces only a slight self-movement in the tablet supply with low frictional forces, so that the tablets are treated gently. Risk of breakage and dust generation are reduced to a minimum. As doublets or triplets contiguous tablets can barely get into the tablet shots, so they do not occupy them.
  • the dosing element runs continuously, the tablet receptions continuously receiving tablets from the tablet supply.
  • the tablet receptions continuously receiving tablets from the tablet supply.
  • a first advantageous variant of the continuously recorded series of tablets individual, self-contained rows are formed, which are spaced from each other. More specifically, by selectively ejecting tablets from their tablet receptacles, contiguous rows of tablet receptacles are formed with tablets of the desired counted number, with further rows of empty tablet receptacles, ie without tablets, being formed between the aforementioned rows.
  • the consecutive tablets in a contiguous row are fed as a group through the tablet outlet into the target container. While the subsequent empty row of tablet shots without tablets passes the tablet outlet, the target container is changed. Subsequently, the cycle of tablet delivery to the target container and replacement of the target container can begin anew.
  • the ejected tablets can be returned to the tablet supply so that they are not lost.
  • the number of tablets to be ejected can be chosen freely, for example, to dose different quantities depending on demand. In particular, this may come into play when using appropriate monitoring means (Sensor, camera, counting device) an undesirable empty tablet recording was determined.
  • monitoring means Sensor, camera, counting device
  • individual tablets can be replenished. In this way it can be ensured that even in the case of the aforementioned error, the correct number of tablets reaches the target container.
  • the tablets taken up in a continuous, uninterrupted row are continuously moved to the tablet outlet.
  • the tablets are ejected from their receptacles in the desired, counted number and fed to the destination container by means of the tablet outlet.
  • Subsequent tablets pass the tablet outlet and back to the tablet supply.
  • the target container is changed.
  • the cycle of tablet delivery to the target container and replacement of the target container can begin anew.
  • high output rates with high process reliability can be achieved.
  • the number of tablets to be discharged into the respective target container can be varied and adapted to the respective requirements without changing the device, simply by adapting the controller.
  • a further advantageous variant of the continuous method can be carried out with a metering element which has at least one continuous and limited series of successive tablet receptacles which correspond in number to the desired, counted number of tablets and to which a segment without tablet receptions follows.
  • the tablets are ejected from the continuous, limited series of tablet receptacles and delivered to the target container via the tablet outlet. While the subsequent segment passes the tablet outlet without taking tablets, the destination container is changed. Subsequently, the cycle of tablet delivery to the target container and replacement of the target container can begin anew.
  • the metering element is a format part in which the number of tablets of a single metering quantity is determined by the number of bottles in the limited row summarized tablet recordings is defined.
  • On a complex control can be omitted. Rather, take recording, transport and ejection of the tablets in connection with each individual tablet recording or with the absence of such, whereby the device and process complexity is kept low with high process reliability.
  • the metering element rotates clocked.
  • the metering cycle is such that a series of successive tablet recordings corresponding in number to the desired counted number of tablets is moved within said metering cycle to the tablet outlet, where the tablets are ejected from their respective tablet receptacle and via the tablet outlet Target container to be supplied.
  • a rest cycle follows, in which the metering element stands still. During the rest period, the destination container is changed. Following this, the cycle of the dosing clock and rest clock can start anew.
  • the tablet receptacles As axially parallel bores in the metering element or in the metering wheel.
  • the metering element comprises a main body as well as radially projecting from the main body driver, the drivers are in the circumferential direction at a distance to each other and thereby delimit between them each a tablet recording.
  • the metering element thus receives a design comparable to a toothed wheel whose teeth form the carriers and whose tooth gaps form the tablet receptacles.
  • the tablet receptacles are not only open laterally for insertion of the tablets, but are also open radially outward.
  • the opening in the radial direction allows, on the one hand, the choice of tablet discharge in just this radial direction.
  • this provides an advantageous possibility for the separation of tablet fragments, tablet dust or other undesirable subsets of the tablet supply.
  • a separation gap is advantageously formed in the stationary device part, which is arranged with respect to the direction of the weight force in the lower region and radially on the outside of the metering element, wherein the separation gap is bounded laterally by the inlet edge of the supply surface.
  • the separation gap is connected to a suction device.
  • the drivers radially outwardly each have a tapered portion, with which they protrude into the deposition gap when passing through the lower position or when passing through the gap region.
  • the leading edge of the feed surface ensures that one tablet enters the tablet receptacle between two drivers and at the same time prevents the tablet from falling out through the separation gap from the tablet receptacle.
  • this requires a geometrical adaptation of the tablet gap to the tablets to be dosed in such a way that the width of the separation gap is smaller than the smallest cross-sectional dimension of the tablets.
  • the separation gap is far enough that tablet fragments, tablet dust or other undesirable subsets of the tablet supply can be removed from the tablet receptacles through the separation gap.
  • the latter can be done as a result of the acting weight.
  • Supporting the suction device is advantageously used, whereby the tablet receiving and also the separation gap itself are reliably kept free. The latter is also favored by the projecting into the separation gap tapered portion of the respective driver.
  • the said section also helps to keep tablets according to specification properly in the respective tablet recording and thereby avoid jamming, tilting or the like.
  • Each of these drivers has a front driving surface, with respect to the direction of rotation, on which one tablet in each case comes to rest.
  • the front driving surfaces may be radially aligned. With regard to the radial direction, they are advantageously each in a positive driving angle, as a result of which they not only push or transport the respective tablets forward in the circumferential direction, but also lift it from the feed surface or its leading edge. This helps to avoid jamming or the like.
  • the lateral supply of the tablets from the tablet supply in the respective tablet admissions of the feed surface is of central importance. It can be oriented horizontally, wherein the lateral supply is brought about for example by a shaking or other measures such as suction or blown air or the like.
  • the supply surface to the dosing is inclined in an area angle of not more than 50 ° us, in particular of not more than 30 ° to the horizontal direction.
  • the tablets or the tablet supply automatically slide without additional effort laterally to the metering and also into the laterally open Dosierfactn inside.
  • the aforementioned limitation of the surface angle ensures that only a small, weight-related contact pressure of the tablets is formed against the rotating metering element, while the weight force is at least largely carried by the stationary supply surface.
  • the tablets thus experience only a small load with low abrasion and low risk of breakage.
  • the dosing device has a tablet outlet with a counting device for the tablets.
  • a counting device for the tablets.
  • the metering element in the circumferential direction on a number of tablet recordings which are open in relation to the orbital plane in one side direction and closed in the opposite side direction.
  • a fixed or a wall part circulating with the dosing element can be used.
  • a low device overhead is given.
  • the metering element on both opposite sides has tablet receptacles which are open to the side surfaces of the dosing, and which are separated from each other by means of a central partition wall. With two-sided supply of tablets from a tablet supply, the discharge rate can be increased.
  • a plurality of metering elements designed as a metering wheel are combined to form a unit rotatable about a common axis of rotation, wherein the metering wheels are provided with spokes and run through a common tablet supply.
  • the metering wheels are advantageously fed from a common tablet supply. If the level is sufficiently high, the tablets can move between the spokes, resulting in level compensation. On all metering wheels is thus a sufficient supply of tablets.
  • one row or track of target containers can be filled at the same time by choice with each metering wheel, while alternatively or in combination it is possible to fill a row or a track of target containers with correspondingly increased tablet output by means of several metering wheels.
  • the fixed device part has a fill level sensor which is directed between the spokes and onto the tablet supply, and in which, in particular, the spokes have non-uniform angular distances from one another.
  • a fill level sensor which is directed between the spokes and onto the tablet supply, and in which, in particular, the spokes have non-uniform angular distances from one another.
  • Fig. 1 shows a schematic front view of a first embodiment of a metering device 1 according to the invention for tablets 2.
  • the tablets 2 are in the preferred embodiment shown micro-tablets with a diameter of 3 , 0 mm or smaller, dosed in each fixed number and not shown target container such as capsules or like to be filled. Instead of microtablets, larger tablets can be dosed.
  • the dosage is carried out according to the number of pieces by separating 19 tablets 2 from a poured pellet supply, measured in the predetermined number and then fed to the target container, not shown.
  • the metering device 1 comprises a fixed device part 3 and a circulating in a circumferential plane E dosing.
  • the metering element is formed in the preferred embodiment shown as rotatable about a rotational axis 4 dosing 5.
  • the orbital plane E lies in the plane of the drawing, while the axis of rotation 4 is perpendicular thereto.
  • dosing elements which are suitable in the context of the invention, for example in the form of a circulating conveyor belt or a circulating conveyor chain.
  • the metering wheel 5 has a plurality of tablet receptacles 6, which in the embodiment according to Fig. 1 are arranged uniformly and equidistantly along the Rad organizationses.
  • the tablet receptacles 6 may be bores, blind holes, depressions or the like in at least one side face of the metering wheel 5.
  • the tablet receptacles 6 are formed as gaps between carriers 10, which protrude radially from a base body 9 of the metering wheel 5 to the outside.
  • the tablet receptacles 6 are open radially outward. In any case, they are in at least one side direction, ie in a direction parallel to the rotation axis 4 and perpendicular to the orbital plane E open, as can be seen from the illustration after the FIGS. 2 and 3 results.
  • Each tablet receptacle 6 is limited at least to the rear against the direction of rotation 11, in the illustrated embodiment, also forward in the direction of rotation 11 by a respective driver 10.
  • a respective driver 10 In diesem Fall ist der Umlaufraum 11 in den Umlaufraum 11 anry.
  • the metering device 1 is shown in its usual operating position relative to the indicated by an arrow 27, downwardly acting force direction.
  • the fixed, so not rotating with the metering 5 device part 3 comprises a in the FIGS. 2 and 3 shown in more detail supply surface 7 for the tablets 2, which is arranged relative to the direction of gravity in the lower region of the metering device 1 and the metering wheel 5. From the synopsis with the FIGS. 2 and 3 also shows that the feed surface 7 is also arranged laterally next to the metering wheel 5.
  • FIGS. 2 and 3 shows that the feed surface 7 is also arranged laterally next to the metering wheel 5.
  • 1 is the feed surface 7 following the course of tablet receptacles 6 in the form of a circular ring segment and arranged in the region or in the height of the tablet receptacles 6, that the tablet receptacles 6 are directly above the feed surface 7 in the side or axial direction open.
  • a larger amount of tablets 2 is supplied as bulk material, which form a pellet supply 19 resting on the feed surface 7.
  • the metering wheel 5 is provided in the region of its base body 9 with spokes 18, between which windows 22 are formed.
  • the spokes 18 have non-uniform angular distances to each other.
  • the fixed device part 3 comprises a filling level sensor 20, which is directed between the spokes 18 through the windows 22 on the tablet supply 19, checks the level and thus ensures a sufficient level of tablets 2 in the tablet supply 19.
  • the metering device 1 is provided with a tablet outlet 16 and optionally with a subsequent downstream, here directly adjacent to the feed surface 7 outlet 25.
  • a cover 26 is part of the fixed Device part 3 is provided, which covers the peripheral portion of the metering wheel 5 including its tablet receptacles 6 and its driver 10.
  • Fig. 2 shows in a sectional detail view of the metering wheel 5 after Fig. 1 in the area of a single tablet receptacle 6.
  • the thickness of the metering wheel 5, or at least the inside width of the metering receptacle 6 is matched to the size of the tablets 2 in such a way that at least one individual tablet 2, here exactly one individual tablet 2 completely 6 takes place in the tablet receptacle, but at the same time a second tablet 2 can not get into the tablet receptacle 6. From the synopsis with Fig.
  • the inlet edge 8 is arranged relative to the radially inner bottom of the tablet holder 6 relative to the radial direction indicated by an arrow 31, starting from the axis of rotation 4 that a sufficiently large side window of the tablet holder 6 for receiving the tablet 2 remains.
  • the lateral supply of the tablets 2 in the tablet receptacles 6 is advantageously carried out automatically by the force acting on the tablets 2 weight.
  • the surface angle ⁇ is reflected in the section shown Fig. 2 measured between the feed surface 7 and the horizontal direction, and is not more than 50 °, in particular not more than the 30 ° provided here.
  • the slope force is not excessively large with the result that the resting on the feed surface 7 tablet supply 19 is not excessively pressed against the metering wheel 5 and is not excessively set in motion as a result.
  • the feed surface 7 can be vibrated (horizontally, vertically or in a combination thereof). It may also be a Saug Kunststoffzug or a Blas Kunststoffstrom and a combination of both supportive be used. In addition, it may be expedient to design the surface of the feed surface 7 in a structured manner.
  • the surface structuring can be carried out in such a way that tablets 2, which wish to be placed in a tablet receptacle 6 at the same time and mutually hinder each other, are influenced in such a way that one of these tablets 2 is preferably sorted.
  • Fig. 2 is the orbital plane E at least approximately, here exactly parallel to the direction of gravity indicated by an arrow 27.
  • the axis of rotation 4 ( FIGS. 1 and 4 ) is horizontal.
  • the metering wheel 5 in the circumferential direction only or exactly a row of tablet receptacles 6 on.
  • These are according to the cross-sectional representation of Fig. 2 referred to the orbital plane E in only one, indicated by an arrow 28 lateral direction.
  • a wall part 30 is provided as a cover.
  • the wall part 30 may be part of the fixed device part 3. In the illustrated embodiment, it is part of the metering wheel 5 and rotates with this. Alternatively, a design may be appropriate, as in Fig. 3 is shown.
  • the metering wheel 5 on both opposite sides each have a circumferential row of tablet receptacles 6, 6 ', which are separated from each other by means of a central partition 17.
  • Analogous to the representation after Fig. 2 here on both sides supply surfaces 7, 7 'with inlet edges 8, 8'.
  • a separation gap 12 is formed, which is arranged with respect to the weighting direction 27 in the lower region and radially outside of the metering wheel 5.
  • the Abscheidespalt 12 is radially inward, so here bounded above by the inlet edge 8 of the feed surface 7.
  • Opposite in the lateral direction of the separation gap 12 is bounded by the wall portion 30, so that the tablet 2 rests on one side of the inlet edge 8 and on the opposite side of the wall portion 30.
  • the width of the separation gap 12 shown here in cross-section is smaller than the smallest cross-sectional dimension of the tablet 2, so that the tablet 2 hangs on the inlet edge 8 and can not fall out of the tablet holder 6 through the separation gap 12.
  • FIGS. 5 and 6 each show in a sectional view variants of the arrangement according to the FIGS. 1 and 2 in a sectional front view with details of the design of the in the FIGS. 2 and 3 shown separation gap 12.
  • the Abborgespalt 12 extends in the circumferential direction of the metering wheel 5 over an angular range covering several tablet receptacles 6.
  • the separation gap 12 is connected to a schematically indicated suction device 13 pressure and flow transmitting. The result is a suction air flow, on the one hand according to the illustration Fig. 2 Aspirates tablets 2 in the respective tablet receptacle 6.
  • the drivers 10 radially outwardly each have a tapered in the width or axial direction section 14, with which they protrude into the separation gap 12. On the one hand, this prevents clogging of the separation gap 12. On the other hand, the drivers 10 are also fully in contact with the tablets 2 where the tablets 2 as shown Fig. 2 partially come to lie in the separation gap 12.
  • Fig. 4 shows in an enlarged detail view of the arrangement according to Fig. 2 according to the section line IV-IV marked there.
  • the outgoing from the axis of rotation 4 radial direction is indicated by an arrow 31.
  • the drivers 10 have a front with respect to the direction of rotation 11 driving surface 15 at which the respective tablets 2 come in response to the orbital movement of the dosing 5 to the plant.
  • the driving surface 15 is based on the radial direction 31 in a positive driving angle ⁇ .
  • Fig. 4 is the driving angle ⁇ in such a case positive, in which the driving surface 15 is inclined, starting from radially inward to radially outward in the direction of rotation 11.
  • the feed surface 7 exerts on the tablet 2 not only a feed force in the direction of rotation 11, but also counter to the radial direction 31 a lifting force which reduces the contact pressure of the tablet 2 on the leading edge 8 or the tablet 2 even from the inlet edge 8 against the radial direction 31 lifts.
  • Fig. 8 shows in a longitudinal sectional view of an embodiment of the metering device 1 with a plurality of arranged on a common axis member 35 axis of rotation 4 dosing wheels 5.
  • Each individual metering wheel 5 is assigned at least one feed surface 7.
  • the individual metering wheels 5 and feed surfaces 7 correspond in their execution to the previously described embodiments. From the synopsis with Fig. 1 shows that a resting on the feed surfaces 7 pellet 19 can distribute evenly through the window 22 between the spokes 18, so that all metering wheels 5 are equipped from the same pellet supply 19 with sufficiently uniform level.
  • the level of the common tablet stock 19 can be monitored by the windows 22 between the spokes 18 through only a single level sensor 20.
  • the method according to the invention for the metered dosage of tablets by means of the metering device 1 according to the invention is carried out as follows:
  • a larger amount of tablets 2 is filled as bulk material through the tablet feeder 24, as a result of which a pellet supply 19 in the lower section of the dosing device 1 forms on the feed surface 7.
  • the metering wheel 5 is now placed in a circumferential movement around the rotation axis 4 in the direction of rotation 11 movement.
  • the tablet receptacles 6 are fed laterally from the tablet supply 19 by means of the feed surface 7 in the manner described above.
  • the tablet receptacles 6 each receive one or more, in this case preferably exactly one tablet 2.
  • the tablets 2 received in this way are transported by means of the metering wheel 5 in the tablet receptacles 6 to the tablet outlet 16 where they are supplied in counted quantity from the tablet receptacles 5 through the tablet outlet 16 to the target container (not already mentioned).
  • the tablet receptacles 6 are laterally open, so that they can receive the tablets 2.
  • the metering wheel 5 is covered by means of the cover 26 such that the received tablets 2 can not fall out of their tablet receptacles 6 unintentionally.
  • the metering element continuously circulates.
  • the metering wheel 5 rotates about its axis of rotation 4 with at least approximately uniform angular velocity.
  • the tablet receptacles 6 are distributed uniformly over the circumference of the metering wheel 5, the tablet receptacles 6 continuously receive tablets 2 from the tablet supply 19. To ensure that from this a certain dosage, so a certain number of tablets 2 enters the target container, the tablets have counted and reach in counted amount from the tablet receptacles 6 through the tablet outlet 16 in the target container.
  • a selective ejection of tablets 2 from their tablet receptacles 6 is carried out for this purpose.
  • This can for example be in the upper, in Fig. 1 torn shown portion of the metering device 1 done.
  • the ejected tablets 2 fall back into the pellet supply 19.
  • Fig. 1 are indicated by this selective ejection alternately into contiguous rows 31 of tablet receptacles 6 with entrained therein tablets 2 and rows 32 of empty tablet receptacles 6 without tablets 2 formed. Tablets with tablets 2 are symbolized here schematically by circles, while blanks, so tablet shots without tablets are symbolized by crosses.
  • Each individual contiguous row 31 contains in total the desired, counted number of tablets 2, which is supplied through the tablet outlet 16 to the target container.
  • the subsequent row 32 in the direction of rotation 11 is matched in its number of empty tablet receptacles 6 to the rotational speed of the metering wheel 5 such that a continuous window of the metering wheel 5 creates a time window in which no tablets 2 are deposited through the tablet outlet 16. In this time window, so while the row 32 of empty tablet receptacles 6 passes the tablet outlet 16, the target container is changed. The new target container is then subsequently filled by the subsequent row 31, the tablet receptacles 6 is filled with tablets 2, from this. From the above pattern results in a cycle in which are alternately filled in a continuously rotating movement of the metering 5 target container with a desired, counted number of tablets 2 and then replaced.
  • a camera 23 can be arranged, by means of which the correct placement of the tablet receptacles 6 with or without tablet 2 can be checked by way of image processing control. If a tablet 2 is missing in the intended tablet receptacle 6, countermeasures can be taken for example by subsequent delivery of a single tablet 2 or by interrupting the ejection process from the tablet outlet 16.
  • it is expedient, according to the illustration Fig. 1 To provide the tablet outlet 16 with a counting device 21 for tablets 2.
  • a small, not shown bore preferably branches off from the tablet receptacle 6, the counting device 21 being arranged on the outside of this bore.
  • the sensor of the counting device 21 looks through the said hole into the tablet outlet 16 and counts the tablets 2 passing through. Between the sensor of the counting device 21 and the bore, a small cavity is formed, in which a certain overpressure prevails. This avoids that the counting device 21 or its sensor not dusty despite high dust during dosing.
  • the hole is always kept free, so that a reliable count is possible. Unlike with optical image processing, an exact count can be performed here even at high throughput speeds and throughput quantities with little technical effort. In particular, however, it is ensured that only those tablets 2 are counted that are actually separated by the tablet outlet 16 and reach the target container. Errors due to unseparated tablets 2 clamping in the tablet receptacles 6 as well as previously dropped tablets 2 are precluded by this form of counting.
  • the tablet receptacles 6 continuously loaded with tablets 2 are continuously fed to the tablet outlet 16. Unlike the method described above, there is no selective ejection of the tablets on the way. Rather, only at the tablet outlet 16, the tablets 2 are ejected from their tablet receptacles 6 in the desired, counted number and fed to the target container by means of the tablet outlet 16. After the predetermined or desired number is reached, the Ejection process interrupted. Subsequent tablets 2 entrained in the respective tablet receptacles 6 are guided past the tablet outlet 16 and back to the tablet supply 19. During this return of the tablets 2, the target container is changed. Following this, the cycle of tablet delivery to the target container and replacement of the target container begins again.
  • a third variant of the continuous process according to the invention makes use of an embodiment of the metering wheel 5, which in sections in a front view in Fig. 7 is shown.
  • the metering wheel 5 has at least one, here several continuous and limited in the direction of rotation 11 rows 33 of successive tablet receptacles 6.
  • the tablet receptacles 6 of a single limited row 33 correspond in number to the number of tablets 2 to be counted.
  • Each limited row 33 is followed by a segment 34 in which no tablet receptacles 6 are formed.
  • the tablet receptacles 6 receive the tablets 2 in the manner described above. With simultaneous reference to the other figures, the tablets 2 are now ejected from a single limited row 33 at the tablet outlet 16 and fed to the target container by means of the tablet outlet 16.
  • the segment 34 without tablet receptacles 6 With continuous maintenance of the rotational movement of the metering wheel 5, the segment 34 without tablet receptacles 6 then passes through the tablet outlet 16, so that no tablets 2 are deposited during this period.
  • the measured in the direction of rotation 11 length of the segment 34 is adjusted to the rotational speed of the metering wheel 5 such that a sufficient time window for replacing the target container remains. The replacement is thus carried out while the segment 34 without tablet receptacles 6 passes the tablet outlet 16.
  • This is followed by continuous rotation of the metering wheel 5, the next limited row 33 with filled tablet receptacles 6, so that the cycle of tablet supply to the target container and replacement of the target container can start anew.
  • a clocked method In the context of the invention may be provided as an alternative method, a clocked method.
  • the metering wheel 5 runs clocked.
  • the metering wheel 5 performs a circulation movement.
  • the metering cycle is such that successive tablet receptacles 6, which correspond in number to the desired, counted number of tablets 2, pass through the tablet outlet 16 within this metering cycle.
  • the tablets in the stated number are ejected from their respective tablet receptacles 6 and fed by means of the tablet outlet 16 to the target container.
  • a rest cycle follows, in which the metering wheel 5 stops. During the rest period, the destination container is changed. Once this is done, the cycle of dosing clock and rest clock starts again.
  • a fill level control of the tablet supply 19, in particular with the fill level sensor 20, can follow Fig. 1 , an image-processing control by means of the camera 23 and in particular a counting control of the tablets 2 actually ejected from the tablet outlet 16 are performed by means of the counting device 21. If in this case a subset of ejected tablets 2 is detected, the corresponding shortage can be replenished in a subsequent operation.
  • the embodiment according to the invention avoids that tablets 2 adhering to each other in the form of duplicates or triplets get into the tablet receptacles 6. Since only tablets 2 according to the specification are removed from the supply of tablets 19, the concentration of tablets 2 in the tablet supply 19 increases in the course of a longer dosing process. It may therefore from time to time be necessary to empty the tablet supply 19 from the dosing device 1 , For this purpose, the in Fig. 1 illustrated outlet 25 is provided. As a result of a circulating movement of the metering wheel 5 against the usual direction of circulation 11, the tablet supply 19 is eliminated through the outlet 25 and can be replaced by fresh tablets 2 through the tablet supply 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (1) für Tabletten (2), insbesondere für Mikrotabletten, sowie ein zugehöriges Dosierverfahren. Die Dosiervorrichtung umfasst einen feststehenden Vorrichtungsteil (3) und ein in einer Umlaufebene (E) umlaufendes Dosierelement mit mehreren Tablettenaufnahmen (6). Die Umlaufebene (E) liegt in einem Neigungswinkel (±) von nicht mehr als 30° zur Gewichtskraftrichtung. Die Tablettenaufnahmen (6) sind bezogen auf die Umlaufebene (E) in zumindest einer Seitenrichtung offen. Der feststehende Vorrichtungsteil (3) umfasst eine Zufuhrfläche (7) für die Tabletten (2), welche bezogen auf die Gewichtskraftrichtung im unteren Bereich des Dosierelementes sowie seitlich neben dem Dosierelement angeordnet ist, wobei die Zufuhrfläche (7) mit einer Einlaufkante (8) in Höhe der Tablettenaufnahmen (6) an das Dosierelement angrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für Tabletten, insbesondere für Mikrotabletten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein Verfahren zur Dosierung von Tabletten.
  • Unter bestimmten Umständen ist es erforderlich, fertig verpresste Tablette nicht einzeln beispielsweise in Blister-Verpackungen abzupacken, sondern in einer bestimmten, genau einzuhaltenden Stückzahl zu dosieren. Diese Anforderung tritt insbesondere bei sogenannten Mikrotabletten mit einem Durchmesser von kleiner als 3,0 mm auf. Diese sind für eine Einnahme in abgemessener Stückzahl vorgesehen und werden deshalb in geeigneter Stückzahl als Einzeldosis beispielsweise in Steckkapseln eingefüllt.
  • Bei der Dosierung von als Schüttgut bereitgestellten Tabletten gilt es eine Reihe von Anforderungen zu berücksichtigen. Zum Einen muss sichergestellt werden, dass exakt die vorgesehene Anzahl von einzelnen Tabletten in den Zielbehälter gelangt, um eine Über- bzw. Unterdosierung zu vermeiden. Zum Anderen muss die Dosierung materialschonend erfolgen, damit kein Tablettenbruch entsteht. Vorrichtung und Verfahren müssen unempfindlich gegen das ohnehin kaum vermeidliche Vorhandensein von Bruchstücken und Tablettenstaub sein. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen diktieren eine hohe Takt- bzw. Ausbringungsrate. Darüber hinaus darf die für die Dosierung vorgesehene Anordnung einen nur geringen Bauraum beanspruchen, um sie in ein Füllsystem integrieren zu können.
  • Nach dem Stand der Technik sind Dosiervorrichtungen für Tabletten in verschiedenen Bauformen bekannt. In einer Ausführung ist eine rotierende Trommel mit horizontaler Drehachse vorgesehen, welche mit einem Tablettenvorrat befüllt wird. Die Umfangswand der Trommel weist innenseitig Tablettenaufnahmen auf, in die sich einzelne Tabletten einfügen. Durch die Drehbewegung der Trommel werden die vereinzelten Tabletten aus dem Tablettenvorrat herausbefördert, in entsprechender Anzahl ausgestoßen und dem Zielbehälter zugeführt.
  • Alternativ ist nach dem Stand der Technik eine rotierende Scheibe mit schrägstehender Drehachse vorgesehen, wobei entsprechende Tablettenaufnahmen auf der Oberseite der rotierenden Scheibe angebracht sind. Hierbei wird der Tablettenvorrat auf die rotierende Scheibe geschüttet, in dessen Folge dann der Vereinzelungs- bzw. Dosiervorgang analog zur Trommelausführung vorgenommen wird.
  • Im praktischen Einsatz solcher Ausführungsformen treten verschiedene Probleme auf. Je nach Bearbeitungszustand und insbesondere bei einer entsprechenden Beschichtung neigen die Tabletten zu einem Aneinanderhaften, in dessen Folge sich Dubletten bzw. Tripletten ausbilden können. Diese können von den in Form und Volumen an die Einzeltabletten angepassten Tablettenaufnahmen nicht oder nur eingeschränkt mitgenommen werden. Es ist deshalb schwierig, die exakte Stückzahl von Tabletten für eine Einzeldosierung einzuhalten.
  • Problematisch ist auch, dass der in der Trommel bzw. auf der Scheibe befindliche Tablettenvorrat durch den Drehvorgang in Bewegung versetzt und durchmischt wird. Die Tabletten reiben aneinander und auch an ihrer bewegten Unterlage, was zu Tablettenbruch, zumindest aber zu einer erheblichen Staubentwicklung führt. Die Tabletten können dadurch ihre spezifikationsgemäße Größe verlieren. Tablettenfragmente und Staub können - wenn überhaupt - nur mit großem Aufwand aus dem Tablettenvorrat entfernt werden. Tablettenfragmente, welche in Tablettenaufnahmen gelangen, erfüllen einerseits nicht das Dosierungsziel, hindern aber andererseits spezifikationsgemäße Tabletten daran, in die entsprechende Tablettenaufnahme zu gelangen. Insgesamt ist es damit schwierig sicherzustellen, dass jede Tablettenaufnahme je eine Tablette aufgenommen hat und in der Folge die gewünschte Anzahl von spezifikationsgemäßen Tabletten in den Zielbehälter überführt werden kann.
  • Zwar können die Tablettenaufnahmen in den Ausführungsformen nach dem Stand der Technik mit Kamera und Bildauswertung dahingehend überwacht werden, dass sämtliche Tablettenaufnahmen ordnungsgemäß mit je einer Tablette befüllt sind. Im Falle von Fehlstellen muss jedoch eine Unterdosierung hingenommen werden, in dessen Folge der zugeordnete Zielbehälter als Ausschuss ausgeschieden werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung für Tabletten anzugeben, welche Tabletten materialschonend mit hoher Zuverlässigkeit und hoher Taktrate nach Stückzahl dosiert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Dosierung von Tabletten anzugeben, mittels dessen Tabletten mit erhöhter Zuverlässigkeit bei hohen Taktraten nach Stückzahl dosiert und in Zielbehälter eingefüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dosiervorrichtung einen feststehenden Vorrichtungsteil und ein in einer Umlaufebene umlaufendes Dosierelement mit mehreren Tablettenaufnahmen umfasst. Die Umlaufebene liegt in einem Neigungswinkel von nicht mehr als 30° zur Gewichtskraftrichtung. Die Tablettenaufnahmen des umlaufenden Dosierelementes sind bezogen auf die Umlaufebene in zumindest einer Seitenrichtung offen. Der feststehende Vorrichtungsteil umfasst eine Zufuhrfläche für die Tabletten, welche bezogen auf die Gewichtskraftrichtung im unteren Bereich des Dosierelements sowie seitlich neben dem Dosierelement angeordnet ist. Die Zufuhrfläche grenzt mit einer Einlauf-kante in Höhe der Tablettenaufnahmen an das Dosierelement an. Das Dosierelement kann als umlaufendes Förderband, als umlaufende Förderkette oder dergleichen ausgeführt sein, und ist bevorzugt als um eine Drehachse drehbares Dosierrad ausgebildet. Die Umlaufebene des Dosierelementes liegt zweckmäßig in einem Neigungswinkel von nicht mehr als 15° und insbesondere zumindest näherungsweise parallel zur Gewichtskraftrichtung.
  • Im zugehörigen erfindungsgemäßen Verfahren zur Dosierung von Tabletten wird zunächst in einem bezogen auf die Gewichtskraftrichtung unteren Abschnitt der Dosiervorrichtung ein Tablettenvorrat mit Tabletten bereitgestellt. Das Dosierelement wird in eine umlaufende Bewegung versetzt, wobei seinen Tablettenaufnahmen mittels der Zuführfläche Tabletten aus dem Tablettenvorrat seitlich zugeführt werden. In der Folge nehmen die Tablettenaufnahmen jeweils mindestens eine, bevorzugt genau eine Tablette auf. Die Tablettenaufnahmen können in ihrer geometrischen Ausgestaltung derart auf Form und Größe der zu dosierenden Tabletten abgestimmt sein, dass beispielsweise zwei oder drei Tabletten in eine Tablettenaufnahme gelangen. Zweckmäßig ist die geometrische Ausgestaltung derart abgestimmt, dass genau eine Tablette in die Tablettenaufnahme passt und somit in jeder Tablettenaufnahme je eine Tablette zu liegen kommt. In weiterer Folge werden die Tabletten mittels des Dosierelementes in den Tablettenaufnahmen zum Tablettenauslass transportiert. In unten noch näher beschriebener Weise werden die Tabletten abgezählt und in abgezählter Menge aus den Tablettenaufnahmen durch den Tablettenauslass einem Zielbehälter zugeführt.
  • Durch die Erfindung werden verschiedene Vorteile erreicht. Das Gewicht des Tablettenvorrates wird vorrangig oder sogar ausschließlich durch die feststehende, zum feststehenden Vorrichtungsteil gehörende Zufuhrfläche getragen. Hierdurch und durch die - wenn überhaupt - nur geringe Neigung der Umlaufebene des Dosierelementes erfahren die Tabletten des Tablettenvorrates einen allenfalls nur geringen Anpressdruck gegen das umlaufende Dosierelement. Die Drehbewegung des Dosierelementes induziert eine nur geringe Eigenbewegung im Tablettenvorrat mit geringen Reibkräften, so dass die Tabletten materialschonend behandelt werden. Bruchgefahr und Staubentwicklung sind auf ein Minimum reduziert. Als Dubletten oder Tripletten zusammenhängende Tabletten können kaum in die Tablettenaufnahmen gelangen, so dass sie diese nicht besetzen. Vielmehr bleiben die einzelnen Tablettenaufnahmen frei zur Aufnahme von spezifikationsgemäßen Tabletten, was die Vereinzelungswirkung bzw. Abzähl- und Dosierzuverlässigkeit erhöht. Unvermeidliche Bruchstücke und Staubanteile können insbesondere in unten noch näher beschriebener Weise leicht abgesondert werden, ohne den Dosiervorgang zu beeinträchtigen. Insgesamt ist selbst bei hohen Taktraten bzw. Umlaufgeschwindigkeiten eine hohe Betriebszuverlässigkeit erreichbar.
  • In einer bevorzugten Variante des Verfahrens läuft das Dosierelement kontinuierlich um, wobei die Tablettenaufnahmen fortlaufend Tabletten aus dem Tablettenvorrat aufnehmen. Bei gleichförmiger Bewegung mit geringen Massenträgheitskräften sind hohe Betriebsgeschwindigkeiten mit einer großen Ausbringungsmenge erzielbar. Bei einem solchen kontinuierlichen Betrieb kommen im Rahmen der Erfindung verschiedene Varianten der Vereinzelung und Dosierung nach Stückzahl in Betracht:
  • In einer ersten vorteilhaften Variante werden aus der fortlaufend aufgenommenen Reihe von Tabletten einzelne, in sich zusammenhängende Reihen gebildet, die zueinander beabstandet sind. Genauer werden durch selektives Ausstoßen von Tabletten aus ihren Tablettenaufnahmen zusammenhängende Reihen von Tablettenaufnahmen mit Tabletten in gewünschter, abgezählter Anzahl gebildet, wobei zwischen den vorgenannten Reihen weitere Reihen von leeren Tablettenaufnahmen, also ohne Tabletten gebildet werden. Die in einer zusammenhängenden Reihe aufeinanderfolgenden Tabletten werden als Gruppe durch den Tablettenauslass in den Zielbehälter zugeführt. Während die nachfolgende leere Reihe von Tablettenaufnahmen ohne Tabletten den Tablettenauslass passiert, wird der Zielbehälter gewechselt. Anschließend kann der Zyklus von Tablettenzufuhr zum Zielbehälter und Auswechseln des Zielbehälters von neuem beginnen.
  • Die ausgestoßenen Tabletten können in den Tablettenvorrat zurückgeführt werden, so dass sie nicht verloren gehen. Die Anzahl der auszustoßenden Tabletten kann frei gewählt werden, um beispielsweise bedarfsabhängig unterschiedliche Stückzahlen zu dosieren. Insbesondere kann dies zum Tragen kommen, wenn mit geeigneten Überwachungsmitteln (Sensor, Kamera, Zählvorrichtung) eine unerwünscht leer gebliebene Tablettenaufnahme ermittelt wurde. In Verbindung mit dem selektiven Ausstoßen können einzelne Tabletten nachgeliefert werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass auch im Falle des vorgenannten Fehlers die korrekte Anzahl von Tabletten in den Zielbehälter gelangt.
  • In einer vorteilhaften Variante des kontinuierlichen Verfahrens werden die zu fortlaufender, ununterbrochener Reihe aufgenommenen Tabletten kontinuierlich zum Tablettenauslass bewegt. Am Tablettenauslass werden die Tabletten in gewünschter, abgezählter Anzahl aus ihren Aufnahmen ausgestoßen und mittels des Tablettenauslasses dem Zielbehälter zugeführt. Nachfolgende Tabletten werden am Tablettenauslass vorbei und zurück zum Tablettenvorrat geführt. Während der Rückführung der Tabletten wird der Zielbehälter gewechselt. Anschließend kann der Zyklus von Tablettenzufuhr zum Zielbehälter und Auswechseln des Zielbehälters von neuem beginnen. Auch hier sind hohe Ausbringungsraten bei hoher Prozesssicherheit erzielbar. In beiden vorgenannten Fällen kann ohne Änderung der Vorrichtung allein durch Anpassung der Steuerung die Anzahl der in den jeweiligen Zielbehälter abzuführenden Tabletten variiert und den jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante des kontinuierlichen Verfahrens kann mit einem Dosierelement ausgeführt werden, welches mindestens eine fortlaufende und begrenzte Reihe von aufeinanderfolgenden Tablettenaufnahmen aufweist, die in ihrer Anzahl mit der gewünschten, abgezählten Anzahl von Tabletten korrespondieren, und auf die ein Segment ohne Tablettenaufnahmen folgt. Am Tablettenauslass werden die Tabletten aus der fortlaufenden, begrenzten Reihe von Tablettenaufnahmen ausgestoßen und mittels des Tablettenauslasses dem Zielbehälter zugeführt. Während das nachfolgende Segment ohne Tablettenaufnahmen den Tablettenauslass passiert, wird der Zielbehälter gewechselt. Anschließend kann der Zyklus von Tablettenzufuhr zum Zielbehälter und Auswechseln des Zielbehälters von neuem beginnen.
  • In der letztgenannten Variante ist das Dosierelement ein Formatteil, bei dem die Tablettenanzahl einer einzelnen Dosiermenge durch die Anzahl der in der begrenzten Reihe zusammengefassten Tablettenaufnahmen definiert ist. Auf eine aufwendige Steuerung kann verzichtet werden. Vielmehr erfolgen Aufnahme, Transport und Ausstoß der Tabletten im Zusammenhang mit jeder einzelnen Tablettenaufnahme bzw. mit dem Fehlen einer solchen, wodurch der Vorrichtungs- und Verfahrensaufwand bei hoher Prozesssicherheit gering gehalten ist.
  • Alternativ kann es zweckmäßig sein, dass das Dosierelement getaktet umläuft. Hierbei müssen keine besonderen Maßnahmen für den Zeitraum des Zielbehälterwechsels getroffen werden. Vielmehr wird der Dosiertakt derart bemessen, dass eine Reihe von aufeinanderfolgenden Tablettenaufnahmen, die in ihrer Anzahl mit der gewünschten, abgezählten Anzahl von Tabletten korrespondieren, innerhalb des genannten Dosiertaktes zum Tablettenauslass verfahren wird, wo die Tabletten aus ihrer jeweiligen Tablettenaufnahme ausgestoßen und mittels des Tablettenauslasses dem Zielbehälter zugeführt werden. Im Anschluss an den Dosiertakt folgt ein Ruhetakt, in dem das Dosierelement stillsteht. Während des Ruhetaktes wird der Zielbehälter gewechselt. Hieran anschließend kann der Zyklus des Dosiertaktes und Ruhetaktes von neuem beginnen.
  • Für die körperliche Ausgestaltung der Dosiervorrichtung kommen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, die Tablettenaufnahmen als achsparallele Bohrungen im Dosierelement bzw. im Dosierrad auszubilden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Dosierelement einen Grundkörper sowie radial vom Grundkörper hervorstehende Mitnehmer, wobei die Mitnehmer in der Umlaufrichtung in einem Abstand zueinander liegen und dadurch zwischen ihnen jeweils eine Tablettenaufnahme begrenzen. Das Dosierelement erhält damit eine Bauform vergleichbar zu einem Zahnrad, dessen Zähne die Mitnehmer und dessen Zahnlücken die Tablettenaufnahmen bilden. In der Folge sind die Tablettenaufnahmen nicht nur seitlich zum Einführen der Tabletten offen, sondern sind auch radial nach außen offen. Die Öffnung in der radialen Richtung ermöglicht einerseits nach Wahl den Tablettenausstoß in eben dieser radialen Richtung. Andererseits ist hierdurch eine vorteilhafte Möglichkeit zur Abscheidung von Tablettenbruchstücken, Tablettenstaub oder anderen unerwünschten Teilmengen des Tablettenvorrats geschaffen.
  • Im Hinblick auf die vorgenannte Abscheidung ist vorteilhaft im feststehenden Vorrichtungsteil ein Abscheidespalt ausgebildet, welcher bezogen auf die Gewichtskraftrichtung im unteren Bereich sowie radial außenseitig des Dosierelementes angeordnet ist, wobei der Abscheidespalt seitlich durch die Einlaufkante der Zufuhrfläche begrenzt ist. In zweckmäßiger Weiterbildung ist der Abscheidespalt mit einer Absaugeinrichtung verbunden. Insbesondere weisen die Mitnehmer radial außen jeweils einen verjüngten Abschnitt auf, mit dem sie beim Durchlaufen der unteren Position bzw. beim Durchlaufen des Spaltbereiches in den Abscheidespalt hineinragen.
  • Die Einlaufkante der Zufuhrfläche stellt sicher, dass eine Tablette in die Tablettenaufnahme zwischen zwei Mitnehmer gelangt und verhindert gleichzeitig, dass die Tablette nach unten durch den Abscheidespalt aus der Tablettenaufnahme herausfallen kann. Dies setzt natürlich eine geometrische Anpassung des Tablettenspaltes an die zu dosierenden Tabletten derart voraus, dass die Breite des Abscheidespaltes geringer als das kleinste Querschnittsmaß der Tabletten ist. Gleichzeitig ist der Abscheidespalt aber weit genug, dass Tablettenfragmente, Tablettenstaub oder andere unerwünschte Teilmengen des Tablettenvorrates aus den Tablettenaufnahmen durch den Abscheidespalt hindurch entfernt werden können. Letzteres kann in Folge der wirkenden Gewichtskraft geschehen. Unterstützend wird vorteilhaft die Absaugeinrichtung eingesetzt, wodurch die Tablettenaufnahme und auch der Abscheidespalt selbst zuverlässig freigehalten werden. Letzteres wird auch durch den in den Abscheidespalt hineinragenden verjüngten Abschnitts des jeweiligen Mitnehmers begünstigt. Der genannte Abschnitt hilft auch dabei, spezifikationsgemäße Tabletten ordnungsgemäß in der jeweiligen Tablettenaufnahme zu halten und dabei ein Verklemmen, Verkanten oder dergleichen zu vermeiden.
  • Die genannten Mitnehmer weisen jeweils eine bezogen auf die Umlaufrichtung vordere Mitnahmefläche auf, an der jeweils eine Tablette zur Anlage kommt. Die vorderen Mitnahmeflächen können radial ausgerichtet sein. Vorteilhaft liegen sie bezogen auf die Radialrichtung jeweils in einem positiven Mitnahmewinkel, in dessen Folge sie die jeweiligen Tabletten nicht nur in der Umlaufrichtung vorwärts schieben bzw. transportieren, sondern sie dabei auch von der Zufuhrfläche bzw. deren Einlaufkante anheben. Dies trägt zur Vermeidung einer Verklemmung oder dergleichen bei.
  • Für die seitliche Zufuhr der Tabletten aus dem Tablettenvorrat in die jeweiligen Tablettenaufnahmen kommt der Zufuhrfläche eine zentrale Bedeutung zu. Sie kann horizontal ausgerichtet sein, wobei die seitliche Zufuhr beispielsweise durch eine Rüttelbewegung oder andere Maßnahmen wie Saug- oder Blasluft oder dergleichen herbeigeführt wird. Insbesondere aber ist die Zufuhrfläche zum Dosierelement hin in einem Flächenwinkel von nicht mehr als 50° uns insbesondere von nicht mehr als 30° zur Horizontalrichtung geneigt. In Folge des Neigungswinkels rutschen die Tabletten bzw. der Tablettenvorrat selbsttätig ohne zusätzlichen Aufwand seitlich an das Dosierelement heran und auch in die seitlich offenen Dosieraufnahmen hinein. Die vorgenannte Begrenzung des Flächenwinkels stellt dabei sicher, dass ein nur geringer, gewichtskraftbedingter Anpressdruck der Tabletten gegen das rotierende Dosierelement entsteht, während die Gewichtskraft insgesamt zumindest größtenteils von der ortsfesten Zufuhrfläche getragen wird. Die Tabletten erfahren damit eine nur geringe Belastung bei geringem Abrieb und geringer Bruchgefahr.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Dosiervorrichtung einen Tablettenauslass mit einer Zählvorrichtung für die Tabletten auf. Hierdurch kann selbst bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten eine zuverlässige Zählung der Tabletten sichergestellt werden. Auf eine bei hohen Geschwindigkeiten schwierig zu realisierende bildverarbeitende Kontrolle der ordnungsgemäßen Tablettenaufnahmen-Befüllung kann verzichtet werden. Da die Zählung direkt am Tablettenauslass, also am tatsächlichen Ende des Dosiervorganges stattfindet, ist sichergestellt, dass auch tatsächlich die gezählte Anzahl von Tabletten in den Zielbehälter gelangt. Sofern hierbei eine Untermenge festgestellt wird, kann die fehlende Anzahl von Tabletten mittels der erfindungsgemäßen, variabel ansteuerbaren Dosiervorrichtung nachgeliefert werden. Insgesamt ist dadurch sichergestellt, dass jeder Zielbehälter exakt die gewünschte Anzahl von Einzeltabletten enthält. Bei Minimierung des Ausschusses ist eine 100%ige Kontrolle möglich.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Dosierelement in Umfangsrichtung eine Reihe von Tablettenaufnahmen auf, welche bezogen auf die Umlaufebene in nur einer Seitenrichtung offen und in der gegenüberliegenden Seitenrichtung geschlossen sind. Als seitlicher Verschluss kann ein feststehendes oder ein mit dem Dosierelement umlaufendes Wandteil zum Einsatz kommen. Einerseits ist ein geringer Vorrichtungsaufwand gegeben. Andererseits ergeben sich einfache Möglichkeiten für einen Tablettenausstoß, insbesondere in seitlicher Richtung. Alternativ kann es zweckmäßig sein, dass das Dosierelement auf beiden gegenüberliegenden Seiten Tablettenaufnahmen aufweist, die zu den Seitenflächen des Dosierelements hin offen sind, und die mittels einer mittigen Trennwand voneinander getrennt sind. Bei beidseitiger Zufuhr von Tabletten aus einem Tablettenvorrat lässt sich die Ausstoßrate erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere als Dosierad ausgebildete Dosierelemente zu einer um eine gemeinsame Drehachse drehbaren Einheit zusammengefasst, wobei die Dosierräder mit Speichen versehen sind und durch einen gemeinsamen Tablettenvorrat laufen. Die Dosierräder werden dabei vorteilhaft aus einem gemeinsamen Tablettenvorrat gespeist. Bei entsprechend ausreichendem Füllstand können sich die Tabletten zwischen den Speichen hindurch bewegen und somit zu einem Füllstandsausgleich führen. An allen Dosierrädern liegt damit ein ausreichender Tablettenvorrat an. Mit der genannten Ausführung können nach Wahl mittels jedes Dosierrades je eine Reihe bzw. Spur von Zielbehältern gleichzeitig befüllt werden, während alternativ oder in Kombination damit die Möglichkeit besteht, mittels mehrerer Dosierräder eine Reihe bzw. eine Spur von Zielbehältern bei entsprechend erhöhtem Tablettenausstoß zu befüllen.
  • Zweckmäßig weist der feststehende Vorrichtungsteil einen Füllstandssensor auf, welcher zwischen den Speichen hindurch auf den Tablettenvorrat gerichtet ist, und wobei insbesondere die Speichen untereinander ungleichmäßige Winkelabstände zueinander aufweisen. Hierdurch ist ein unbeabsichtigtes Leerlaufen einzelner oder aller Dosierräder mit nur einem einzigen Füllstandssensor sichergestellt. Die ungleichmäßigen Winkelabstände der Speichen stellen sicher, dass insbesondere bei getaktetem Betrieb die Speichen nicht immer an der gleichen Position zu liegen kommen und daher den Füllstandssensor nicht abdecken können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Frontansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit einem drehbaren Dosierrad, an dessen Umfang sich Mitnehmer für Tabletten befinden, im Zusammenspiel mit einem Tablettenvorrat;
    Fig. 2
    in einer geschnittenen Detailansicht das Dosierrad nach Fig. 1 mit einer einzelnen Tablettenaufnahme im Zusammenspiel mit einer Zuführfläche bei der Aufnahme einer einzelnen Tablette;
    Fig. 3
    eine Variante der Anordnung nach Fig. 2 mit zwei seitlich sich gegenüberliegenden Tablettenaufnahmen und zugeordneten Zufuhrflächen;
    Fig. 4
    in einer vergrößerten Detailansicht die Anordnung nach Fig. 1 im Bereich einer Tablettenaufnahme und zugeordneter Mitnehmer;
    Fig. 5
    eine Ausschnittsdarstellung der Anordnung nach Fig. 1 mit Einzelheiten eines im unteren Bereich angeordneten Abscheidespaltes;
    Fig. 6
    eine Variante der Anordnung nach Fig. 5 mit einem segmentierten Abscheidespalt;
    Fig. 7
    in einer vergrößerten Detaildarstellung einen Abschnitt einer alternativen Ausführungsform des Dosierrades nach den Fig. 1 bis 6 mit gruppenweise zusammengefassten Tablettenaufnahmen;
    Fig. 8
    in einer Längsschnittdarstellung eine Ausführungsform der Dosiervorrichtung mit mehreren auf einer gemeinsamen Drehachse angeordneten Dosierrädern.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Frontansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 1 für Tabletten 2. Die Tabletten 2 sind im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel Mikrotabletten mit einem Durchmesser von 3,0 mm oder kleiner, die in jeweils festgelegter Anzahl dosiert und in nicht dargestellte Zielbehälter wie Steckkapseln oder dergleichen eingefüllt werden sollen. Anstelle von Mikrotabletten können auch größere Tabletten dosiert werden. In jedem Falle erfolgt die Dosierung nach Stückzahl, indem aus einem geschütteten Tablettenvorrat 19 Tabletten 2 vereinzelt, in der vorgegebenen Stückzahl abgemessen und dann dem nicht dargestellten Zielbehälter zugeführt werden.
  • Die Dosiervorrichtung 1 umfasst einen feststehenden Vorrichtungsteil 3 sowie ein in einer Umlaufebene E umlaufendes Dosierelement. Das Dosierelement ist im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel als um eine Drehachse 4 drehbares Dosierrad 5 ausgebildet. In der Darstellung nach Fig. 1 liegt die Umlaufebene E in der Zeichnungsebene, während die Drehachse 4 senkrecht darauf steht. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber auf das Dosierrad 5 Bezug genommen. Analoges gilt aber auch für andere im Rahmen der Erfindung geeignete Dosierelemente beispielsweise in Form eines umlaufenden Förderbandes oder einer umlaufenden Förderkette.
  • Das Dosierrad 5 weist mehrere Tablettenaufnahmen 6 auf, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gleichmäßig und äquidistant entlang des Radumfanges angeordnet sind. Die Tablettenaufnahmen 6 können Bohrungen, Sacklöcher, Vertiefungen oder dergleichen in zumindest einer Seitenfläche des Dosierrades 5 sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Tablettenaufnahmen 6 als Lücken zwischen Mitnehmern 10 ausgebildet, die radial von einem Grundkörper 9 des Dosierrades 5 nach außen hervorstehen. Hierdurch sind die Tablettenaufnahmen 6 radial nach außen offen. In jedem Falle sind sie aber in zumindest einer Seitenrichtung, also in einer Richtung parallel zur Drehachse 4 bzw. senkrecht zur Umlaufebene E offen, wie sich noch aus der Darstellung nach den Figuren 2 und 3 ergibt.
  • Jede Tablettenaufnahme 6 ist zumindest nach hinten entgegen der Umlaufrichtung 11, im gezeigten Ausführungsbeispiel auch nach vorne in der Umlaufrichtung 11 durch je einen Mitnehmer 10 begrenzt.
  • Die Dosiervorrichtung 1 ist in ihrer gewöhnlichen Betriebsposition relativ zu der durch einen Pfeil 27 angegebenen, nach unten wirkenden Gewichtskraftrichtung dargestellt. Der feststehende, also nicht mit dem Dosierrad 5 umlaufende Vorrichtungsteil 3 umfasst eine in den Figuren 2 und 3 noch näher dargestellte Zufuhrfläche 7 für die Tabletten 2, welche bezogen auf die Gewichtskraftrichtung im unteren Bereich der Dosiervorrichtung 1 sowie des Dosierrades 5 angeordnet ist. Aus der Zusammenschau mit den Figuren 2 und 3 ergibt sich auch, dass die Zufuhrfläche 7 zudem noch seitlich neben dem Dosierrad 5 angeordnet ist. In der Frontansicht nach Fig. 1 ist die Zufuhrfläche 7 dem Verlauf der Tablettenaufnahmen 6 folgend in Form eines Kreisringsegmentes gekrümmt und derart im Bereich bzw. in der Höhe der Tablettenaufnahmen 6 angeordnet, dass die Tablettenaufnahmen 6 unmittelbar oberhalb der Zufuhrfläche 7 in der Seiten- bzw. Achsrichtung offen liegen.
  • Über eine Tablettenzufuhr 24 wird eine größere Menge von Tabletten 2 als Schüttgut zugeführt, die auf der Zufuhrfläche 7 aufliegend einen Tablettenvorrat 19 bilden. Das Dosierrad 5 ist im Bereich seines Grundkörpers 9 mit Speichen 18 versehen, zwischen denen Fenster 22 ausgebildet sind. Die Speichen 18 weisen zueinander ungleichmäßige Winkelabstände auf. Der feststehende Vorrichtungsteil 3 umfasst einen Füllstandssensor 20, der zwischen den Speichen 18 durch die Fenster 22 hindurch auf den Tablettenvorrat 19 gerichtet ist, den Füllstand prüft und damit einen ausreichenden Füllstand von Tabletten 2 im Tablettenvorrat 19 sicherstellt.
  • Ebenfalls im unteren Bereich der Dosiervorrichtung 1, aber in der Umlaufrichtung 11 der Zufuhrfläche 7 und dem Tablettenvorrat 19 nachfolgend, ist die Dosiervorrichtung 1 mit einem Tablettenauslass 16 sowie optional mit einem wiederum nachfolgenden, hier unmittelbar an die Zufuhrfläche 7 angrenzenden Auslauf 25 versehen. Zumindest im oberen Bereich der Dosiervorrichtung 1, ausgehend von der Zufuhrfläche 7 bis zumindest hin zum Tablettenauslass 16, ist eine Abdeckung 26 als Teil des feststehenden Vorrichtungsteils 3 vorgesehen, welche den Umfangsbereich des Dosierrades 5 einschließlich seiner Tablettenaufnahmen 6 und seiner Mitnehmer 10 abdeckt.
  • Fig. 2 zeigt in einer geschnittenen Detailansicht das Dosierrad 5 nach Fig. 1 im Bereich einer einzelnen Tablettenaufnahme 6. Im Bereich der Tablettenaufnahme 6 ist die Dicke des Dosierrades 5, zumindest aber die lichte Weite der Dosieraufnahme 6 derart auf die Größe der Tabletten 2 abgestimmt, dass mindestens eine einzelne Tablette 2, hier genau eine einzelne Tablette 2 vollständig in der Tablettenaufnahme 6 Platz findet, gleichzeitig aber eine zweite Tablette 2 nicht in die Tablettenaufnahme 6 gelangen kann. Aus der Zusammenschau mit Fig. 4 ergibt sich außerdem, dass die Zufuhrfläche 7 mit einer Einlaufkante 8 in Höhe der Tablettenaufnahme 6 derart an das Dosierrad 5 angrenzt, dass die Tablette 2 ausgehend von der Zufuhrfläche 7 in die Tablettenaufnahme 6 gelangen kann. Mit anderen Worten ist bezogen auf die durch einen Pfeil 31 angegebene, von der Drehachse 4 ausgehende Radialrichtung die Einlaufkante 8 relativ zum radial inneren Boden der Tablettenaufnahme 6 angeordnet, dass ein ausreichend großes seitliches Fenster der Tablettenaufnahme 6 zur Aufnahme der Tablette 2 verbleibt.
  • Die seitliche Zufuhr der Tabletten 2 in die Tablettenaufnahmen 6 erfolgt vorteilhaft selbsttätig durch die auf die Tabletten 2 wirkende Gewichtskraft. Hierzu ist die Zufuhrfläche 7 - in einer Ebene senkrecht zur Umlaufebene E gemessen - zum Dosierrad 5 hin in einem Flächenwinkel γ geneigt. Der Flächenwinkel γ wird im gezeigten Schnitt nach Fig. 2 zwischen der Zufuhrfläche 7 und der Horizontalrichtung gemessen, und beträgt dabei nicht mehr als 50°, insbesondere nicht mehr als die hier vorgesehenen 30°. Hierdurch wird einerseits eine ausreichende Hangabtriebskraft sichergestellt. Andererseits ist die Hangabtriebskraft nicht übermäßig groß mit der Folge, dass der auf der Zufuhrfläche 7 ruhende Tablettenvorrat 19 nicht übermäßig gegen das Dosierrad 5 gedrückt und in dessen Folge nicht übermäßig in Bewegung versetzt wird.
  • Unterstützend zur genannten Hangabtriebskraft kann die Zufuhrfläche 7 in Vibration (horizontal, vertikal oder in einer Kombination hieraus) versetzt werden. Es kann auch ein Saugluftzug oder ein Blasluftstrom sowie eine Kombination von beidem unterstützend eingesetzt werden. Ergänzend kann es zweckmäßig sein, die Oberfläche der Zufuhrfläche 7 strukturiert auszugestalten. Die Oberflächenstrukturierung kann so ausgeführt werden, dass sich Tabletten 2, die sich gleichzeitig in eine Tablettenaufnahme 6 einordnen möchten und sich dabei gegenseitig behindern, in einer Weise beeinflusst werden, dass eine dieser Tabletten 2 bevorzugt einsortiert wird. Dies kann insbesondere durch ein Wellenprofil quer zur Einlaufrichtung erreicht werden, wobei Wellenberge und Wellentäler quer zur Umlaufebene E verlaufen und eine Wellenlänge aufweisen, die dem Abstand der Tablettenaufnahmen 6 und der Mitnehmer 10 entspricht. Hierdurch richten sich die Tabletten 2 in einem Abstand zueinander aus, der dem Abstand der Tablettenaufnahmen 6 entspricht, wodurch ein geordnetes Einfädeln begünstigt wird.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 liegt die Umlaufebene E zumindest näherungsweise, hier genau parallel zu der durch einen Pfeil 27 angegebenen Gewichtskraftrichtung. Die Drehachse 4 (Figuren 1 und 4) liegt damit horizontal. Damit schließen die Umlaufebene E und die Gewichtskraftrichtung 27 einen Neigungswinkel α = 0° ein. Es kann aber auch eine leichte Neigung der Drehachse 4 und damit der Umlaufebene E zweckmäßig sein, wobei in diesem Falle der Neigungswinkel α zweckmäßig nicht mehr als 30° und insbesondere nicht mehr als 15° beträgt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 weist das Dosierrad 5 in Umfangsrichtung nur bzw. genau eine Reihe von Tablettenaufnahmen 6 auf. Diese sind entsprechend der Querschnittsdarstellung nach Fig. 2 bezogen auf die Umlaufebene E in nur einer, durch einen Pfeil 28 angegebenen Seitenrichtung offen. In der gegenüberliegenden Seitenrichtung sind sie geschlossen, wozu hier ein Wandteil 30 als Abdeckung vorgesehen ist. Das Wandteil 30 kann Teil des feststehenden Vorrichtungsteils 3 sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist es Teil des Dosierrades 5 und dreht mit diesem mit. Alternativ kann eine Ausführung zweckmäßig sein, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Hierbei weist das Dosierrad 5 auf beiden gegenüberliegenden Seiten je eine umlaufende Reihe von Tablettenaufnahmen 6, 6' auf, die mittels einer mittigen Trennwand 17 voneinander getrennt sind. Hierbei sind die Tablettenaufnahmen 6, 6' zur jeweils zugeordneten Seitenfläche des Dosierrades 5 hin in den zugeordneten, durch Pfeile 28, 29 angegebenen Seitenrichtungen offen. Analog zur Darstellung nach Fig. 2 grenzen hier beidseitig Zufuhrflächen 7, 7' mit Einlaufkanten 8, 8' an.
  • Der Darstellung nach Fig. 2 kann noch entnommen werden, dass im feststehenden Vorrichtungsteil 3 ein Abscheidespalt 12 ausgebildet ist, welcher bezogen auf die Gewichtskraftrichtung 27 im unteren Bereich sowie radial außenseitig des Dosierrades 5 angeordnet ist. Der Abscheidespalt 12 ist radial innen, hier also nach oben durch die Einlaufkante 8 der Zufuhrfläche 7 begrenzt. In Seitenrichtung gegenüberliegend ist der Abscheidespalt 12 durch das Wandteil 30 begrenzt, so dass die Tablette 2 auf der einen Seite an der Einlaufkante 8 und auf der gegenüberliegenden Seite am Wandteil 30 anliegt. Die hier im Querschnitt gezeigte Breite des Abscheidespalts 12 ist geringer als das kleinste Querschnittsmaß der Tablette 2, so dass die Tablette 2 an der Einlaufkante 8 hängen bleibt und nicht durch den Abscheidespalt 12 nach unten aus der Tablettenaufnahme 6 herausfallen kann.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils in einer Ausschnittsdarstellung Varianten der Anordnung nach den Figuren 1 und 2 in einer geschnittenen Frontansicht mit Einzelheiten zur Ausgestaltung des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Abscheidespaltes 12. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 5 erstreckt sich der Abscheidespalt 12 in Umfangsrichtung des Dosierrades 5 über einen Winkelbereich, der mehrere Tablettenaufnahmen 6 abdeckt. Der Abscheidespalt 12 ist mit einer schematisch angedeuteten Absaugeinrichtung 13 druckund strömungsübertragend verbunden. Es entsteht ein Saugluftstrom, der einerseits entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 Tabletten 2 in die jeweilige Tablettenaufnahme 6 einsaugt. Andererseits ergibt sich aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 5, dass Tabletten 2 mit Untermaß, Tablettenfragmente, Tablettenstaub oder dergleichen nicht an der Einlaufkante 8 hängen bleiben können und deshalb aus den Tablettenaufnahmen 6 durch den Abscheidespalt 12 hindurch abgesaugt werden. In der alternativen Ausführungsform nach Fig. 6 ist der Abscheidespalt 12 in verschiedene Segmente aufgeteilt, wobei nur jedes übernächste Segment mit der Absaugeinrichtung 13 verbunden ist. Während der Umlaufbewegung des Dosierrades 5 erfährt damit jede Tablettenaufnahme 6 eine intermittierende bzw. pulsierende Beaufschlagung mit Unterdruck, was die Einsortierung der Tabletten 2 sowie das Absaugen von unerwünschtem Material begünstigen kann.
  • Unter erneutem Bezug auf die Figuren 2 und 3 ist noch erkennbar, dass in den gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispielen die Mitnehmer 10 radial außen jeweils einen in der Breiten- bzw. Achsrichtung verjüngten Abschnitt 14 aufweisen, mit dem sie in den Abscheidespalt 12 hineinragen. Einerseits wird hierdurch ein Zusetzen des Abscheidespaltes 12 unterbunden. Andererseits stehen die Mitnehmer 10 vollflächig mit den Tabletten 2 auch dort in Kontakt, wo die Tabletten 2 entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 teilweise im Abscheidespalt 12 zu liegen kommen.
  • Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Detailansicht die Anordnung nach Fig. 2 entsprechend der dort eingezeichneten Schnittlinie IV-IV. Die von der Drehachse 4 ausgehende Radialrichtung ist durch einen Pfeil 31 angegeben. Es ist erkennbar, dass die Mitnehmer 10 eine bezogen auf die Umlaufrichtung 11 vordere Mitnahmefläche 15 aufweisen, an der die jeweiligen Tabletten 2 in Folge der Umlaufbewegung des Dosierrades 5 zur Anlage kommen. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Mitnahmefläche 15 bezogen auf die Radialrichtung 31 in einem positiven Mitnahmewinkel β. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 ist der Mitnahmewinkel β in einem solchen Fall positiv, in dem die Mitnahmefläche 15 ausgehend von radial innen nach radial außen in Richtung der Umlaufrichtung 11 geneigt ist. Hierdurch übt die Zufuhrfläche 7 auf die Tablette 2 nicht nur eine Vorschubkraft in der Umlaufrichtung 11, sondern auch entgegen der Radialrichtung 31 eine Anhebekraft aus, die den Anpressdruck der Tablette 2 auf die Einlaufkante 8 verringert oder die die Tablette 2 sogar von der Einlaufkante 8 entgegen der Radialrichtung 31 abhebt.
  • Fig. 8 zeigt in einer Längsschnittdarstellung eine Ausführungsform der Dosiervorrichtung 1 mit mehreren auf einem gemeinsamen Achsbauteil 35 Drehachse 4 angeordneten Dosierrädern 5. Jedem einzelnen Dosierrad 5 ist mindestens je eine Zufuhrfläche 7 zugeordnet. Die einzelnen Dosierräder 5 und Zufuhrflächen 7entsprechen in ihrer Ausführung den zuvor beschriebenen Ausführungen. Aus der Zusammenschau mit Fig. 1 ergibt sich, dass sich ein auf den Zufuhrflächen 7 aufliegender Tablettenvorrat 19 durch die Fenster 22 zwischen den Speichen 18 hindurch gleichmäßig verteilen kann, so dass sämtliche Dosierräder 5 aus dem gleichen Tablettenvorrat 19 mit hinreichend gleichmäßigem Füllstand bestückt werden. Der Füllstand des gemeinsamen Tablettenvorrates 19 kann durch die Fenster 22 zwischen den Speichen 18 hindurch von nur einem einzelnen Füllstandssensor 20 überwacht werden.
  • Unter Bezug auf die vorstehend beschriebenen Figuren, wird das erfindungsgemäße Verfahren zur stückzahlmäßigen Dosierung von Tabletten mittels der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 1 wie folgt ausgeführt:
  • Zunächst wird eine größere Menge von Tabletten 2 als Schüttgut durch die Tablettenzufuhr 24 eingefüllt, in dessen Folge sich auf der Zufuhrfläche 7 aufliegend ein Tablettenvorrat 19 im unteren Abschnitt der Dosiervorrichtung 1 ausbildet. Das Dosierrad 5 wird nun in eine um die Drehachse 4 in der Umlaufrichtung 11 umlaufende Bewegung versetzt. Hierbei werden den Tablettenaufnahmen 6 mittels der Zufuhrfläche 7 in oben beschriebener Weise Tabletten 2 aus den Tablettenvorrat 19 seitlich zugeführt. Dabei nehmen die Tablettenaufnahmen 6 je nach geometrischer Anpassung an Form und Größe der Tabletten 2 jeweils eine oder mehrere, hier bevorzugt genau eine Tablette 2 auf. Die auf diese Weise aufgenommenen Tabletten 2 werden mittels des Dosierrades 5 in den Tablettenaufnahmen 6 liegend zum Tablettenauslass 16 transportiert und dort in abgezählter Menge aus den Tablettenaufnahmen 5 durch den Tablettenauslass 16 dem eingangs schon erwähnten, nicht dargestellten Zielbehälter zugeführt. Im Bereich der Zufuhrfläche 7 sind die Tablettenaufnahmen 6 seitlich offen, so dass sie die Tabletten 2 aufnehmen können. Im übrigen Umlaufbereich ist das Dosierrad 5 mittels der Abdeckung 26 derart abgedeckt, dass die aufgenommenen Tabletten 2 nicht aus ihren Tablettenaufnahmen 6 unbeabsichtigt herausfallen können.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens läuft das Dosierelement kontinuierlich um. Mit anderen Worten dreht sich das Dosierrad 5 mit zumindest näherungsweise gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit um seine Drehachse 4. Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1, in der die Tablettenaufnahmen 6 gleichmäßig über den Umfang des Dosierrades 5 verteilt sind, nehmen die Tablettenaufnahmen 6 fortlaufend Tabletten 2 aus dem Tablettenvorrat 19 auf. Um sicherzustellen, dass hieraus eine bestimmte Dosiermenge, also eine bestimmte Anzahl von Tabletten 2 in den Zielbehälter gelangt, müssen die Tabletten abgezählt und in abgezählter Menge aus den Tablettenaufnahmen 6 durch den Tablettenauslass 16 in den Zielbehälter gelangen.
  • In einer ersten Variante des kontinuierlichen Verfahrens wird hierzu ein selektives Ausstoßen von Tabletten 2 aus ihren Tablettenaufnahmen 6 vorgenommen. Dies kann beispielsweise im oberen, in Fig. 1 ausgerissen dargestellten Abschnitt der Dosiervorrichtung 1 erfolgen. Die ausgestoßenen Tabletten 2 fallen zurück in den Tablettenvorrat 19. Wie schematisch im linken oberen Drittel der Darstellung nach Fig. 1 angedeutet, werden durch dieses selektive Ausstoßen abwechselnd in sich zusammenhängende Reihen 31 von Tablettenaufnahmen 6 mit darin mitgeführten Tabletten 2 sowie Reihen 32 von leeren Tablettenaufnahmen 6 ohne Tabletten 2 gebildet. Tablettenaufnahmen mit Tabletten 2 sind hier schematisch durch Kreise symbolisiert, während Leerstellen, also Tablettenaufnahmen ohne Tabletten durch Kreuze symbolisiert sind. Jede einzelne zusammenhängende Reihe 31 enthält insgesamt die gewünschte, abgezählte Anzahl von Tabletten 2, die durch den Tablettenauslass 16 dem Zielbehälter zugeführt wird. Die hierauf in der Umlaufrichtung 11 nachfolgende Reihe 32 ist in ihrer Anzahl von leeren Tablettenaufnahmen 6 derart auf die Umlaufgeschwindigkeit des Dosierrades 5 abgestimmt, dass bei ununterbrochener Bewegung des Dosierrades 5 ein Zeitfenster entsteht, in dem keine Tabletten 2 durch den Tablettenauslass 16 abgeschieden werden. In diesem Zeitfenster, also während die Reihe 32 von leeren Tablettenaufnahmen 6 den Tablettenauslass 16 passiert, wird der Zielbehälter gewechselt. Der neue Zielbehälter wird nun anschließend durch die nachfolgende Reihe 31, deren Tablettenaufnahmen 6 mit Tabletten 2 bestückt ist, hieraus befüllt. Aus vorstehendem Muster ergibt sich ein Zyklus, in dem bei kontinuierlich umlaufender Bewegung des Dosierrades 5 abwechselnd Zielbehälter mit einer gewünschten, abgezählten Anzahl von Tabletten 2 befüllt und dann ausgetauscht werden.
  • Optional kann eingangsseitig des Tablettenauslasses 16, hier im oberen Abschnitt der Dosiervorrichtung 1 eine Kamera 23 angeordnet werden, mittels derer auf dem Wege der bildverarbeitenden Kontrolle die ordnungsgemäße Bestückung der Tablettenaufnahmen 6 mit oder ohne Tablette 2 überprüft werden kann. Falls eine Tablette 2 in der vorgesehenen Tablettenaufnahme 6 fehlt, können Gegenmaßnahmen beispielsweise durch Nachlieferung einer einzelnen Tablette 2 oder durch Unterbrechung des Ausstoßvorganges aus dem Tablettenauslass 16 getroffen werden. Insbesondere ist es aber zweckmäßig, entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 den Tablettenauslass 16 mit einer Zählvorrichtung 21 für Tabletten 2 zu versehen. Bevorzugt zweigt hierzu eine kleine, nicht dargestellte Bohrung von der Tablettenaufnahme 6 ab, wobei die Zählvorrichtung 21 außenseitig dieser Bohrung angeordnet ist. Der Sensor der Zählvorrichtung 21 blickt durch die genannte Bohrung hindurch in den Tablettenauslass 16 und zählt die hindurchtretenden Tabletten 2. Zwischen dem Sensor der Zählvorrichtung 21 und der Bohrung ist ein kleiner Hohlraum ausgebildet, in dem ein bestimmter Überdruck herrscht. Hierdurch wird vermieden, dass die Zählvorrichtung 21 bzw. deren Sensor trotz hoher Staubentwicklung beim Dosiervorgang nicht verstaubt. Auch die Bohrung wird immer frei gehalten, so dass eine zuverlässige Zählung möglich ist. Anders als bei der optischen Bildverarbeitung kann hier mit geringem technischen Aufwand eine exakte Zählung auch bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten und Durchlaufmengen durchgeführt werden. Insbesondere aber wird sichergestellt, dass nur diejenigen Tabletten 2 gezählt werden, die tatsächlich durch den Tablettenauslass 16 abgeschieden werden und in den Zielbehälter gelangen. Fehler durch nicht abgeschiedene, in den Tablettenaufnahmen 6 festklemmende Tabletten 2 sowie durch vorher herausgefallene Tabletten 2 werden durch diese Form des Zählvorgangs ausgeschlossen.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Variante des kontinuierlichen Verfahrens werden die fortlaufend mit Tabletten 2 bestückten Tablettenaufnahmen 6 kontinuierlich zum Tablettenauslass 16 geführt. Abweichend vom vorstehend beschriebenen Verfahren erfolgt unterwegs kein selektives Ausstoßen der Tabletten. Vielmehr werden erst am Tablettenauslass 16 die Tabletten 2 in gewünschter, abgezählter Anzahl aus ihren Tablettenaufnahmen 6 ausgestoßen und mittels des Tablettenauslasses 16 dem Zielbehälter zugeführt. Nachdem die vorgegebene bzw. gewünschte Anzahl erreicht ist, wird der Ausstoßvorgang unterbrochen. Nachfolgende, in den jeweiligen Tablettenaufnahmen 6 mitgeführte Tabletten 2 werden am Tablettenauslass 16 vorbei und zurück zum Tablettenvorrat 19 geführt. Während dieser Rückführung der Tabletten 2 wird der Zielbehälter gewechselt. Hieran anschließend beginnt der Zyklus von Tablettenzufuhr zum Zielbehälter und Auswechseln des Zielbehälters von neuem.
  • Eine dritte Variante des erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahrens macht von einer Ausführungsform des Dosierrades 5 Gebrauch, welches abschnittsweise in einer Frontalansicht in Fig. 7 dargestellt ist. Das Dosierrad 5 weist mindestens eine, hier mehrere fortlaufende und in der Umlaufrichtung 11 begrenzte Reihen 33 von aufeinanderfolgenden Tablettenaufnahmen 6 auf. Die Tablettenaufnahmen 6 einer einzelnen begrenzten Reihe 33 entsprechen in ihrer Anzahl der gewünschten abzuzählenden Anzahl von Tabletten 2. Auf jede begrenzte Reihe 33 folgt ein Segment 34, in dem keine Tablettenaufnahmen 6 ausgebildet sind. Die Tablettenaufnahmen 6 nehmen in vorstehend beschriebener Weise die Tabletten 2 auf. Unter gleichzeitigem Bezug auf die übrigen Figuren werden nun am Tablettenauslass 16 die Tabletten 2 aus einer einzelnen begrenzten Reihe 33 ausgestoßen und mittels des Tablettenauslasses 16 dem Zielbehälter zugeführt. Unter kontinuierlicher Aufrechterhaltung der Umlaufbewegung des Dosierrades 5 passiert anschließend das Segment 34 ohne Tablettenaufnahmen 6 den Tablettenauslass 16, so dass während dieses Zeitraumes keine Tabletten 2 abgeschieden werden. Die in der Umlaufrichtung 11 gemessene Länge des Segmentes 34 ist auf die Umlaufgeschwindigkeit des Dosierrades 5 derart abgestimmt, dass ein ausreichendes Zeitfenster zum Auswechseln des Zielbehälters verbleibt. Das Auswechseln wird also vorgenommen, während das Segment 34 ohne Tablettenaufnahmen 6 den Tablettenauslass 16 passiert. Hierauf folgt nun bei kontinuierlicher Umlaufbewegung des Dosierrades 5 die nächste begrenzte Reihe 33 mit gefüllten Tablettenaufnahmen 6, so dass der Zyklus von Tablettenzufuhr zum Zielbehälter und Auswechseln des Zielbehälters von neuem beginnen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann als alternatives Verfahren ein getaktetes Verfahren vorgesehen sein. Hierbei läuft das Dosierrad 5 getaktet um. Während eines Dosiertaktes führt das Dosierrad 5 eine Umlaufbewegung aus. Der Dosiertakt ist derart bemessen, dass aufeinanderfolgende Tablettenaufnahmen 6, die in ihrer Anzahl mit der gewünschten, abgezählten Anzahl von Tabletten 2 korrespondieren, innerhalb dieses Dosiertaktes den Tablettenauslass 16 passieren. Dort werden die Tabletten in der genannten Anzahl aus ihren jeweiligen Tablettenaufnahmen 6 ausgestoßen und mittels des Tablettenauslasses 16 dem Zielbehälter zugeführt. Im Anschluss an den Dosiertakt folgt ein Ruhetakt, in dem das Dosierrad 5 stillsteht. Während des Ruhetaktes wird der Zielbehälter gewechselt. Sobald dies geschehen ist, beginnt der Zyklus von Dosiertakt und Ruhetakt von neuem.
  • In allen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Füllstandskontrolle des Tablettenvorrates 19 insbesondere mit dem Füllstandssensor 20 nach Fig. 1, eine bildverarbeitende Kontrolle mittels der Kamera 23 und insbesondere eine zählende Kontrolle der tatsächlich aus dem Tablettenauslass 16 ausgestoßenen Tabletten 2 mittels der Zählvorrichtung 21 vorgenommen werden. Falls hierbei eine Untermenge von ausgestoßenen Tabletten 2 festgestellt wird, kann in einem nachfolgenden Vorgang die entsprechende Fehlmenge nachgeliefert werden.
  • Weiter oben wurde schon darauf hingewiesen, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vermieden wird, dass in Form von Dubletten oder Tripletten aneinanderhaftende Tabletten 2 in die Tablettenaufnahmen 6 gelangen. Da aus dem Tablettenvorrat 19 also nur spezifikationsgemäße Tabletten 2 entnommen werden, erhöht sich im Laufe eines längeren Dosiervorganges die Konzentration von nicht spezifikationsgemäßen Tabletten 2 im Tablettenvorrat 19. Es kann deshalb von Zeit zu Zeit erforderlich werden, den Tablettenvorrat 19 aus der Dosiervorrichtung 1 zu entleeren. Hierzu ist der in Fig. 1 dargestellte Auslauf 25 vorgesehen. In Folge einer Umlaufbewegung des Dosierrades 5 entgegen der gewöhnlichen Umlaufrichtung 11 wird der Tablettenvorrat 19 durch den Auslauf 25 ausgeschieden und kann durch frische Tabletten 2 durch die Tablettenzufuhr 24 ersetzt werden.
  • Sofern nicht ausdrücklich abweichend beschrieben, stimmen die verschiedenen körperlichen Ausführungsformen sowie Verfahrensvarianten in ihren übrigen Merkmalen, Bezugszeichen und Optionen untereinander überein. Alle beschriebenen Ausführungsformen sind vorteilhafte Beispiele der Erfindung, schließen aber abweichende Ausführungsformen innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens nicht aus.

Claims (22)

  1. Dosiervorrichtung (1) für Tabletten (2), insbesondere für Mikrotabletten, umfassend einen feststehenden Vorrichtungsteil (3) und ein in einer Umlaufebene (E) umlaufendes Dosierelement mit mehreren Tablettenaufnahmen (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufebene (E) in einem Neigungswinkel (α) von nicht mehr als 30° zur Gewichtskraftrichtung liegt, dass die Tablettenaufnahmen (6) bezogen auf die Umlaufebene (E) in zumindest einer Seitenrichtung offen sind, und dass der feststehende Vorrichtungsteil (3) eine Zufuhrfläche (7) für die Tabletten (2) umfasst, welche bezogen auf die Gewichtskraftrichtung im unteren Bereich des Dosierelementes sowie seitlich neben dem Dosierelement angeordnet ist, wobei die Zufuhrfläche (7) mit einer Einlaufkante (8) in Höhe der Tablettenaufnahmen (6) an das Dosierelement angrenzt.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement als um eine Drehachse (4) drehbares Dosierrad (5) ausgebildet ist.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufebene (E) in einem Neigungswinkel (α) von nicht mehr als 15° und insbesondere zumindest näherungsweise parallel zur Gewichtskraftrichtung liegt.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement einen Grundkörper (9) sowie radial vom Grundkörper (9) hervorstehende Mitnehmer (10) umfasst, wobei die Mitnehmer (10) in einer Umlaufrichtung (11) in einem Abstand zueinander liegen und dadurch zwischen ihnen jeweils eine Tablettenaufnahme (6) begrenzen.
  5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass im feststehenden Vorrichtungsteil (3) ein Abscheidespalt (12) ausgebildet ist, welcher bezogen auf die Gewichtskraftrichtung im unteren Bereich sowie radial außenseitig des Dosierelementes angeordnet ist, wobei der Abscheidespalt (12) radial innen durch die Einlaufkante (8) der Zufuhrfläche (7) begrenzt ist.
  6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidespalt (12) mit einer Absaugeinrichtung (13) verbunden ist.
  7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (10) radial außen jeweils einen verjüngten Abschnitt (14) aufweisen, mit dem sie in den Abscheidespalt (12) hineinragen.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (10) eine bezogen auf die Umlaufrichtung (11) vordere Mitnahmefläche (15) aufweisen, wobei die Mitnahmefläche (15) bezogen auf die Radialrichtung jeweils in einem positiven Mitnahmewinkel (β) liegen.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrfläche (7) zum Dosierelement hin in einem Flächenwinkel (γ) von nicht mehr als 50° und insbesondere von nicht mehr als 30° zur Horizontalrichtung geneigt ist.
  10. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (1) einen Tablettenauslass (16) mit einer Zählvorrichtung (21) für die Tabletten (2) aufweist.
  11. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement in Umfangsrichtung eine Reihe von Tablettenaufnahmen (6) aufweist, welche bezogen auf die Umlaufebene (E) in nur einer Seitenrichtung offen und in der gegenüberliegenden Seitenrichtung geschlossen sind.
  12. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement auf beiden gegenüberliegenden Seiten Tablettenaufnahmen (6, 6') aufweist, die zu den Seitenflächen des Dosierelementes hin offen sind, und die mittels einer mittigen Trennwand (17) voneinander getrennt sind.
  13. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere als Dosierrad (5) ausgebildete Dosierelemente zu einer um eine gemeinsame Drehachse (4) drehbaren Einheit zusammengefasst sind, wobei die Dosierräder (5) mit Speichen (18) versehen sind und durch einen gemeinsamen Tablettenvorrat (19) laufen.
  14. Dosiervorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Vorrichtungsteil (3) einen Füllstandssensor (20) aufweist, welcher zwischen den Speichen (18) hindurch auf den Tablettenvorrat (19) gerichtet ist, und wobei die Speichen (18) insbesondere ungleichmäßige Winkelabstände zueinander aufweisen.
  15. Verfahren zur Dosierung von Tabletten, insbesondere von Mikrotabletten mittels einer Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    - In einem bezogen auf die Gewichtskraftrichtung unteren Abschnitt der Dosiervorrichtung (1) wird ein Tablettenvorrat (19) mit Tabletten (2) bereitgestellt;
    - Das Dosierelement wird in eine umlaufende Bewegung versetzt, wobei den Tablettenaufnahmen (6) mittels der Zufuhrfläche (7) Tabletten (2) aus dem Tablettenvorrat (19) seitlich zugeführt werden;
    - Die Tablettenaufnahmen (6) nehmen jeweils mindestens eine, bevorzugt genau eine Tablette (2) auf;
    - Die Tabletten (2) werden mittels des Dosierelementes in den Tablettenaufnahmen (6) zum Tablettenauslass (16) transportiert;
    - Die Tabletten werden abgezählt und in abgezählter Menge aus den Tablettenaufnahmen (6) durch den Tablettenauslass (16) einem Zielbehälter zugeführt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement kontinuierlich umläuft, wobei die Tablettenaufnahmen (6) fortlaufend Tabletten (2) aufnehmen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Durch selektives Ausstoßen von Tabletten (2) aus ihren Tablettenaufnahmen (6) werden zusammenhängende Reihen (31) von Tablettenaufnahmen (6) mit Tabletten (2) in gewünschter, abgezählter Anzahl gebildet, wobei zwischen den Reihen (31) von Tablettenaufnahmen (6) mit Tabletten (2) weitere Reihen (32) von Tablettenaufnahmen (6) ohne Tabletten (2) gebildet werden;
    - Die in einer zusammenhängenden Reihe (31) aufeinanderfolgenden Tabletten (2) werden durch den Tablettenauslass (16) dem Zielbehälter zugeführt;
    - Während die nachfolgende Reihe (32) von Tablettenaufnahmen (6) ohne Tabletten (2) den Tablettenauslass (16) passiert, wird der Zielbehälter gewechselt;
    - Der Zyklus von Tablettenzufuhr zum Zielbehälter und Auswechseln des Zielbehälters beginnt von neuem.
  18. Verfahren nach Anspruch 16,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Die fortlaufend mit Tabletten (2) bestückten Tablettenaufnahmen (6) werden kontinuierlich zum Tablettenauslass (16) geführt;
    - Am Tablettenauslass (16) werden die Tabletten (2) in gewünschter, abgezählter Anzahl aus ihren Tablettenaufnahmen (6) ausgestoßen und mittels des Tablettenauslasses (16) dem Zielbehälter zugeführt;
    - Nachfolgende Tabletten (2) werden am Tablettenauslass (16) vorbei und zurück zum Tablettenvorrat (19) geführt;
    - Während der Rückführung der Tabletten (2) wird der Zielbehälter gewechselt;
    - Der Zyklus von Tablettenzufuhr zum Zielbehälter und Auswechseln des Zielbehälters beginnt von neuem.
  19. Verfahren nach Anspruch 16,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Das Dosierelement weist mindestens eine fortlaufende und begrenzte Reihe (33) von aufeinanderfolgenden Tablettenaufnahmen (6) auf, die in ihrer Anzahl mit der gewünschten, abgezählten Anzahl von Tabletten (2) korrespondieren, und auf die ein Segment (34) ohne Tablettenaufnahmen (6) folgt;
    - Am Tablettenauslass (16) werden die Tabletten (2) aus der fortlaufenden, begrenzten Reihe (33) von Tablettenaufnahmen (6) ausgestoßen und mittels des Tablettenauslasses (16) dem Zielbehälter zugeführt;
    - Während das nachfolgende Segment (34) ohne Tablettenaufnahmen (6) den Tablettenauslass (16) passiert, wird der Zielbehälter gewechselt;
    - Der Zyklus von Tablettenzufuhr zum Zielbehälter und Auswechseln des Zielbehälters beginnt von neuem.
  20. Verfahren nach Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Das Dosierelement läuft getaktet um;
    - Eine Reihe von aufeinanderfolgenden Tablettenaufnahmen (6), die in ihrer Anzahl mit der gewünschten, abgezählten Anzahl von Tabletten (2) korrespondieren, wird innerhalb eines Dosiertaktes zum Tablettenauslass (16) verfahren, wo die Tabletten (2) aus ihrer jeweiligen Tablettenaufnahme (6) ausgestoßen und mittels des Tablettenauslasses (16) dem Zielbehälter zugeführt werden;
    - Im Anschluss an den Dosiertakt folgt ein Ruhetakt, in dem das Dosierelement stillsteht;
    - Während des Ruhetaktes wird der Zielbehälter gewechselt;
    - Der Zyklus von Dosiertakt und Ruhetakt beginnt von neuem.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zielbehälter zugeführten Tabletten (2) im Tablettenauslass (16) mittels der Zählvorrichtung (21) gezählt werden, und dass bei einer festgestellten Untermenge die fehlende Anzahl von Tabletten (2) nachgeliefert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass unerwünschte Teilmengen des Tablettenvorrats (19) wie Tablettenfragmente, Tablettenstaub oder dgl. durch den Abscheidespalt (12) entfernt und insbesondere mittels der Absaugeinrichtung (13) abgesaugt werden.
EP14000630.5A 2014-02-22 2014-02-22 Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten Active EP2910478B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000630.5A EP2910478B1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten
CA2876812A CA2876812A1 (en) 2014-02-22 2015-01-07 Metering device for tablets and method for metering tablets
US14/627,192 US20150239585A1 (en) 2014-02-22 2015-02-20 Metering device for tablets and method for metering tablets
CN201510087018.4A CN104859892A (zh) 2014-02-22 2015-02-25 用于药片的配料装置和用于药片的配料的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000630.5A EP2910478B1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2910478A1 true EP2910478A1 (de) 2015-08-26
EP2910478B1 EP2910478B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=50193174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000630.5A Active EP2910478B1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150239585A1 (de)
EP (1) EP2910478B1 (de)
CN (1) CN104859892A (de)
CA (1) CA2876812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617080A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von tabletten, verfahren zum ausrichten von tabletten
EP4393827A1 (de) * 2022-12-27 2024-07-03 Sasib S.p.A. Verpackungsmaschine und verpackungsverfahren zur herstellung von beuteln, die jeweils einen teil eines losen produkts und einen gegenstand enthalten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105644852B (zh) * 2015-12-24 2017-11-28 广东中道创意科技有限公司 颗粒物料分料机构
CN109502092A (zh) * 2017-09-14 2019-03-22 皇普电气(江苏)有限公司 一种带片剂药粒整理功能的数粒机
EP3608232B1 (de) * 2018-08-08 2020-10-21 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Verfahren zur erzeugung einzelner dosiermengen mittels eines walzendosierers
US11220361B2 (en) * 2018-10-12 2022-01-11 Aylward Enterprises, Llc Packaging apparatus for handling pills and associated method
EP3711869B1 (de) * 2019-03-21 2021-06-02 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Sortiereinrichtung für tabletten
US11273103B1 (en) 2021-06-22 2022-03-15 Vmi Holland B.V. Method, computer program product and dispensing device for dispensing discrete medicaments
US11673700B2 (en) 2021-06-22 2023-06-13 Vmi Holland B.V. Device and methods for packaging medicaments with fault detection
US11498761B1 (en) 2021-06-22 2022-11-15 Vmi Holland B.V. Method for dispensing discrete medicaments, a test station for testing a feeder unit, and a method for determining a fill level of a feeder unit
CN113430103B (zh) * 2021-06-29 2023-10-10 杭州励嘉健康管理咨询有限公司 一种便于使用的基因检测取样器
IT202100019868A1 (it) * 2021-07-26 2023-01-26 Ima Spa Apparato dosatore di compresse.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US792918A (en) * 1904-04-08 1905-06-20 Burt Machine Company Tablet or pill counting machine.
DE2550987A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Hans List Vorrichtung zum zaehlen und dosierten abfuellen von tabletten, dragees, gelatinekapseln u.dgl. koerpern
US6681550B1 (en) * 2002-08-13 2004-01-27 Aylward Enterprises, Inc. Apparatus and methods for filling containers with pills
US20090044495A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-19 Aylward Enterprises, Inc. Packaging Apparatus for Handling Pills and Associated Method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506329A (en) * 1975-05-09 1978-04-05 Fahr Ag Maschf Combine harvesters
DE2928521A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-15 Adolf Rambold Becher-dosierverfahren und abfuellmaschine zum durchfuehren des verfahrens
US4924786A (en) * 1989-06-14 1990-05-15 Keeton Eugene G Seed dispenser with dual-faced seed plate
US6185901B1 (en) * 1998-05-20 2001-02-13 Aylward Enterprises, Inc. Positive count rotary slat packaging apparatus and related methods
ITBO20020313A1 (it) * 2002-05-21 2003-11-21 Ima Spa Unita per il riempimento di contenitori con prodotti , in particolarearticoli farmaceutici
ITBO20030475A1 (it) * 2003-08-01 2005-02-02 Roberto Conti Dispositivo per il dosaggio e la formatura di cialde per prodotti da infusione.
US8020724B2 (en) * 2004-03-15 2011-09-20 Parata Systems, Llc Vacuum based pill singulator and counter based thereon
CN103395512B (zh) * 2013-08-28 2015-04-01 杭州迈可思法电气工程有限公司 转鼓式数粒机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US792918A (en) * 1904-04-08 1905-06-20 Burt Machine Company Tablet or pill counting machine.
DE2550987A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Hans List Vorrichtung zum zaehlen und dosierten abfuellen von tabletten, dragees, gelatinekapseln u.dgl. koerpern
US6681550B1 (en) * 2002-08-13 2004-01-27 Aylward Enterprises, Inc. Apparatus and methods for filling containers with pills
US20090044495A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-19 Aylward Enterprises, Inc. Packaging Apparatus for Handling Pills and Associated Method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617080A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von tabletten, verfahren zum ausrichten von tabletten
EP4393827A1 (de) * 2022-12-27 2024-07-03 Sasib S.p.A. Verpackungsmaschine und verpackungsverfahren zur herstellung von beuteln, die jeweils einen teil eines losen produkts und einen gegenstand enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2910478B1 (de) 2016-04-27
CN104859892A (zh) 2015-08-26
CA2876812A1 (en) 2015-08-22
US20150239585A1 (en) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910478B1 (de) Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten
EP3412126B1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
EP2858472B1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
DE69706967T2 (de) Vorrichtung zum wiegen von kleinen gegenständen wie gelatinekapseln
DE68907709T2 (de) Kapselfüllvorrichtung.
DE69905393T2 (de) Dosiervorrichtung für gelatinehartkapseln
EP1992924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Portionen aus faserigem Gut und zum Transport derselben
EP1671903B1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Weitertransport von leichten Kleinteilen, wie insbesondere von Tabletten
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
DE102010061445A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das füllen von Kapseln mit pharmazeutischen Produkten
DE102010061444A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das füllen von Kapseln mit Pharmazeutischen Produkten
DE102010061447A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das füllen von Kapseln mit Pharmazeutischen Produkten
DE3916671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Süßigkeiten
DE102010061446A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das Füllen von Kapseln mit pharmazeutischen Produkten
DE3905253A1 (de) Sortiervorrichtung fuer bonbons
WO2016135174A1 (de) Vereinzelungsaggregat für körniges gut
EP3684714B1 (de) Aufgabeeinrichtung zur aufgabe von produkten auf ein förderband
DE102013215233A1 (de) Beladeteller einer Beschickungsanlage für eine Verpackungsmaschine für Süßwaren
EP2560602A1 (de) VORRICHTUNG ZUM FÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON MIT WENIGSTENS EINEM FÜLLGUT BEFÜLLTEN KAPSELN
EP1021961B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstrangs
EP3135088B1 (de) Dosiervorrichtung für granulares material mit axialer vordosierung
DE2646754C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von mehreren Zigarettenmaschinen aus einer gemeinsamen Tabakquelle
DE102009015352A1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln
EP3711869B1 (de) Sortiereinrichtung für tabletten
DE2259720A1 (de) Vorrichtung zum abstandsgleichen zufuehren von gefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 5/10 20060101ALI20151022BHEP

Ipc: B65B 35/08 20060101AFI20151022BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 794494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000660

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 794494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240210

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 11