EP3617080A1 - Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von tabletten, verfahren zum ausrichten von tabletten - Google Patents

Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von tabletten, verfahren zum ausrichten von tabletten Download PDF

Info

Publication number
EP3617080A1
EP3617080A1 EP18191193.4A EP18191193A EP3617080A1 EP 3617080 A1 EP3617080 A1 EP 3617080A1 EP 18191193 A EP18191193 A EP 18191193A EP 3617080 A1 EP3617080 A1 EP 3617080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
tablet
rotation
alignment
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18191193.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to EP18191193.4A priority Critical patent/EP3617080A1/de
Priority to CA3051974A priority patent/CA3051974A1/en
Priority to US16/548,484 priority patent/US20200069527A1/en
Priority to CN201910802472.1A priority patent/CN110861805A/zh
Publication of EP3617080A1 publication Critical patent/EP3617080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • B65B35/38Arranging and feeding articles in groups by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section

Definitions

  • the invention relates to an alignment device for aligning tablets and a method for aligning tablets.
  • Conventional packaging forms for tablets are, for example, so-called blister strips, in which the tablets are packed separately from one another. Tablets can also be filled as bulk in bottle-like containers made of plastic or glass. Conventional filling devices feed the tablets to the packaging without aligning them in a defined position.
  • the invention has for its object to develop an alignment device for tablets, by means of which an aligned transfer of tablets into a target container is possible.
  • the alignment device comprises a shaft and a support unit arranged on the circumferential side of the shaft.
  • the shaft is rotatable relative to the support unit.
  • the support unit has a feed channel for feeding tablets onto the shaft.
  • the shaft has at least one alignment groove on the circumference for transporting and aligning a tablet with a receiving point and a mouth end.
  • the alignment groove opens at the end of its mouth into a receiving pocket for receiving a tablet.
  • the receiving pocket is also formed on the circumference of the shaft.
  • the location of the alignment groove is in the same position in the direction of the axis of rotation as the feed channel, and the mouth end of the alignment groove is arranged laterally offset in relation to the feed channel in the direction of the axis of rotation.
  • a distance, measured in the direction of the axis of rotation, between the feed channel and the alignment groove increases continuously from the receiving point to the mouth end against the direction of rotation of the shaft.
  • the support unit has a guide track which interacts with the alignment groove for guiding the tablet in an axis parallel to the axis of rotation of the shaft.
  • the function of the alignment device according to the invention and the associated method according to the invention for aligning individual tablets can be summarized as follows: To align a tablet, it is fed onto the shaft via the feed channel of the support unit. The tablet falls under the effect of Gravity through the feed channel on the shaft and initially remains there in the mouth area of the feed channel.
  • Gravity in the sense of the application is to be understood as acceleration of gravity or acceleration of gravity.
  • a mechanically driven feed for example in the horizontal direction, can also be expedient without using gravity.
  • due to the rotation of the shaft and the above-described course of the alignment groove its receiving point first overlaps the feed channel.
  • the tablet is now gripped by the alignment groove at the receiving point, but is prevented from rotating by the guideway of the support unit.
  • the support unit only allows the tablet to move essentially axially parallel. In interaction with this, the tablet is set in motion. It moves along the current crossing point of the alignment groove with the guideway. As a result of the increasing local axial distance of the alignment groove, this point of intersection moves from the receiving point to the end of the mouth. In the same way and in the same place, the tablet also migrates from the feed channel to the end of the mouth and finally into the receiving pocket.
  • each individual tray is aligned in a flat position, from which it can then be removed and, in the aligned state, transferred to the target container.
  • the rotational movement of the shaft is preferably discontinuous or, in other words, clocked. This allows a simplified synchronization of the rotary movement of the shaft with the tablet feed and also with the tablet removal.
  • the method according to the invention can alternatively also take place with a continuous rotary movement.
  • the alignment groove preferably runs in an arc shape from its receiving point to its mouth end. It has been shown that the sheet-like configuration promotes the rolling of tablets along the alignment groove.
  • the alignment groove has an effective depth, measured in the radial direction to the axis of rotation, which increases from the receiving point to the mouth end against the direction of rotation of the shaft.
  • the effective depth of the alignment groove describes the distance measured in the radial direction to the axis of rotation, by which the tablet descends into the alignment groove starting from the circumferential side of the shaft. As the effective depth increases, the tablet is guided better in the alignment groove. In particular, it is achieved that the positional change of a possibly standing tablet into the desired uniform lying orientation takes place gently and without high mechanical stress on the tablet.
  • the guideway of the support unit preferably comprises an upright support wall which is arranged on the shaft on the circumferential side parallel to the axis of rotation.
  • the upright positioning of the support wall here means that during operation it is essentially parallel to the direction of gravity and runs approximately tangentially to the surface of the shaft.
  • a channel forms between the support wall and the shaft surface, in which the tablet comes to rest.
  • the guideway of the support unit preferably comprises two facing boundary sides running perpendicular to the axis of rotation, the first boundary side being arranged adjacent to the receiving point and the second boundary side being adjacent to the mouth end of the alignment groove.
  • the bounding pages limit you Support area in the direction of the axis of rotation.
  • the alignment groove extends in the direction of the axis of rotation over the entire support area. The boundary sides ensure that the tablet does not fall out of the support area or move out of it when the shaft rotates, so that it therefore always remains in the effective range of the alignment groove.
  • the alignment device comprises a vacuum delivery unit for providing vacuum and that the receiving pocket has a suction hole which can be connected to the vacuum delivery unit in a flow-transmitting or pressure-transmitting manner.
  • a vacuum is generated at the suction hole of the pocket via the vacuum delivery unit.
  • the tablet is held on the suction bore of the receiving pocket by means of a vacuum.
  • the vacuum is applied at this point when the tablet has come to rest in the receiving pocket.
  • the vacuum is switched off in particular when the transfer position has been reached, but at the latest shortly before the next tablet slips into the receiving pocket. In contrast to a constant vacuum, the switched vacuum ensures that the tablet slides completely into your pocket and thus avoids positional deviations when the tablet is handed over.
  • the tablet is fixed in the receiving pocket in every position of the shaft. Even if the receiving pocket is directed downwards, the tablet remains fixed on the shaft against gravity. An undesired loosening of the tablet from the pocket is avoided.
  • the alignment device preferably comprises a gripping unit for removing the respective tablet from the receiving pocket.
  • the shaft is in a transfer position rotated, the tablet gripped by means of the gripping unit and removed from the receiving pocket.
  • the tablet is transferred to the gripping unit in a defined position in the receiving pocket, whereby the tablet can be passed on in a targeted manner by means of the gripping unit.
  • the gripping unit can be used to fill a capsule, stack the tablets, etc.
  • the gripping unit expediently comprises at least two gripping arms, in particular at least three gripping arms, and preferably four gripping arms. However, it can also be advantageous to provide a different number of gripping arms, for example depending on the tablet size.
  • the at least two gripping arms are advantageously designed to be resilient.
  • the gripping arms When gripping the tablet, the gripping arms contact the tablet on the circumference.
  • the gripping arms are resiliently bent outwards in the radial direction from the center of the tablet and hold the tablet passively by means of a clamping force.
  • the tablet can then be removed from the receiving pocket, the clamping force formed by the resilient gripping arms being greater than the suction force resulting from the negative pressure at the suction bore.
  • the tablet can also be picked up by an active gripping unit.
  • FIG. 1 An alignment device 1 according to the invention is shown, which is provided as part of a filling device for tablets 2, not shown.
  • the alignment device 1 is part of a capsule machine, in which a plurality of tablets 2 are aligned and, with their flat sides stacked on top of one another, filled into plug-in capsules.
  • the tablet 2 can be a pharmaceutical preparation or a food supplement.
  • the alignment device 1 comprises a shaft 3, which can be driven in the direction of rotation 5 about an axis of rotation 4, and a support unit 15 arranged on the circumference of the shaft 3.
  • the shaft 3 is rotatably mounted relative to the support unit 15.
  • a tablet 2 fed to the shaft 3 is aligned in a defined position between the shaft 3 and the support unit 15 and made available for further processing. Due to the defined position, the tablet 2 can be placed in appropriate packaging. In this way, for example, the tablets 2 can be stacked and placed without jamming, in particular in the lower part of the plug capsule. Even in the case of blister packs or other packs, the tablets 2 can be placed specifically in corresponding cavities under the tightest tolerances.
  • the support unit 15 comprises a feed channel 16, via which the tablets 2 of the shaft 3 are fed.
  • the feed channel 16 is aligned parallel to the force of gravity g.
  • the support unit 15 comprises a first boundary side 17 and a second boundary side 18.
  • the two boundary sides 17, 18 face each other and delimit a support area 22 in the direction of the axis of rotation 4.
  • the support unit 15 has an upright support wall 19, which is on the circumference the shaft 3 is arranged and delimits the support area 22 on the circumferential side of the shaft 3.
  • the support wall 19 connects the two boundary sides 17, 18 to one another.
  • the tablet 2 is thus secured by the support wall 19 and the two boundary sides 17, 18 in the support area 22 of the shaft 3 and can therefore not slip or fall off the shaft 3.
  • Both the support wall 19 and the two delimitation sides 17, 18 extend parallel to the direction of gravity g in the exemplary embodiment, but an orientation that is inclined to gravity g can also be expedient.
  • the support unit 15 also has a guideway 10 for guiding the tablet 2 axially parallel to the axis of rotation 4 of the shaft 3, this guideway 10 having an in Fig. 2 shown and described in more detail below aligning groove 6 cooperates.
  • Part of the guideway 10 is the aforementioned support wall 19 which, together with the peripheral surface of the shaft 3, forms a channel running parallel to the axis of rotation 4.
  • the trough acts as the aforementioned guideway 10.
  • the tablet comes to lie in it and it can be moved parallel to the axis of rotation 4 without being carried along in the circumferential direction by the rotary movement of the shaft 3.
  • an alignment projection 20 is formed on the support wall 19 of the support unit 15.
  • the alignment projection 20 has a projection side 35 facing the first delimitation side 17.
  • the feed channel 16 is formed from the projection side 35, the first boundary side 17 and at least partially from the support wall 19. The When falling through the feed channel 16 onto the shaft 3, the tablet 2 is guided circumferentially to the shaft 3 through the first limiting side 17 and the projection side 35 in the direction of the axis of rotation 4 and through the support wall 19.
  • the alignment projection 20 can also be so far away from the guide track 10 that it does not touch the tablet 2 during the alignment process. If necessary, the alignment projection 20 can be dispensed with entirely.
  • Fig. 2 is a perspective view of the shaft 3 of the alignment device 1 Fig. 1 shown.
  • the shaft 3 has an alignment groove 6 on the circumference.
  • the alignment groove 6 extends from a receiving point 7 to a mouth end 8. At the mouth end 8, the alignment groove 6 opens into a receiving pocket 12 which serves to receive the tablet 2.
  • the receiving point 7 of the alignment groove 6 lies in the direction of the axis of rotation 4 at the level of the feed channel 16, i.e. in the direction of the axis of rotation 4 at the same position as the feed channel 16 ( Fig. 5a ), wherein the mouth end 8 of the alignment groove 6 to the feed channel 16 in the direction of the axis of rotation 4 to the second boundary side 18 is laterally offset.
  • Both the receiving point 7 of the alignment groove 6 and its mouth end 8 lie in the direction of the axis of rotation 4 at the level of the support area 22.
  • the first boundary side 17 is adjacent to the receiving point 7 and the second boundary side 18 is adjacent to the mouth end 8 of the alignment groove 6 arranged.
  • the alignment groove 6 has a local distance a from the feed channel 16 measured in the direction of the axis of rotation 4 ( Fig. 5d ), which increases continuously from the receiving point 7 to the mouth end 8 of the alignment groove 6 against the direction of rotation 5 of the shaft 3.
  • the alignment groove 6 extends continuously from its receiving point 7 to its mouth end 8 both in the direction of the axis of rotation 4 and in the circumferential direction or in the direction of rotation 5. Accordingly, the alignment groove 6 does not have a section that runs only parallel to the axis of rotation 4.
  • the alignment groove 6 has an arcuate course. However, differently shaped courses of the alignment groove 6 can also be expedient.
  • the alignment groove 6 is delimited on the circumferential side 21 of the shaft 3 by two groove edges 36, 37.
  • the first groove edge 36 is arranged near the first boundary side 17 and the second groove edge 37 is arranged near the second boundary side 18.
  • the first groove edge 36 is arranged downstream of the second groove edge 37 in the direction of rotation 5 of the shaft 3.
  • the alignment groove 6 has a groove width b which corresponds to the distance between the groove edges 36, 37 measured in the direction of the axis of rotation 4.
  • the alignment groove 6 has a groove depth c ( Fig. 5c ), which corresponds to the maximum distance between the groove bottom 38 and the peripheral side 21 of the shaft 3 measured radially to the axis of rotation 4.
  • both the groove width b and the groove depth c increase from the receiving point 7 to the mouth end 8 against the direction of rotation 5 of the shaft 3.
  • the groove width b is greater than the groove depth c on each circumferential section.
  • the alignment groove 6 has an effective depth 9 measured in the radial direction to the axis of rotation 4 ( Fig. 5b ), which also increases from the receiving point 7 to the mouth end 8 against the direction of rotation 5 of the shaft 3.
  • the effective depth 9 of the alignment groove 6 results from the groove width c and the groove depth b and corresponds to a distance measured in the radial direction of the axis of rotation 4 by which the tablet 2 lowers into the alignment groove 6 starting from the peripheral side 21 of the shaft 3. The deeper the tablet 2 sinks into the alignment groove 6, the better the tablet 2 is guided in the alignment groove 2.
  • the alignment groove 6 opens with its mouth end 8 into a receiving pocket 12.
  • the receiving pocket 12 has a flat pocket bottom 13 which lies on a plane which is spanned by a secant of the cylindrical shaft circumference and by a parallel to the axis of rotation 4. Outside of the adjacent mouth end 8, the receiving pocket 12 is delimited circumferentially by high sides 40, which specify a width d of the receiving pocket 12 measured in the direction of the axis of rotation 4.
  • the width d of the receiving pocket 12 is slightly larger than the diameter f of the tablet 2. This ensures that the tablet 2 slides into the receiving pocket 12 without the tablet 2 jamming or catching on the high sides 40 of the receiving pocket 12.
  • the receiving pocket 12 extends starting from the mouth end 8 of the alignment groove 6 to a pocket end 39, which serves as a defined stop for the tablet 2.
  • the pocket end 39 is partially rounded on the high sides 40 running perpendicular to the pocket bottom 13 in order to enable the tablet 2 to rest flatly by means of its peripheral side 41.
  • the receiving pocket 12 has a depth e at its pocket end 39, which corresponds to the distance between the pocket bottom 13 and the peripheral side 21 of the shaft 3 measured in the radial direction to the axis of rotation 4.
  • the depth e of the receiving pocket 12 at its pocket end 39 corresponds approximately to the thickness j of the tablet 2.
  • the alignment device 1 has a vacuum delivery unit, not shown, which is used to provide vacuum.
  • the shaft 3 is provided with a vacuum bore 25 extending in the direction of the axis of rotation 4, which is connected to the vacuum delivery unit in a flow and pressure transmitting manner.
  • a suction bore 24 is formed in the receiving pocket 12, which extends from the pocket bottom 13 to the vacuum bore 25 of the shaft 3, and which is connected to the vacuum bore by means of a pressure channel, not shown. Accordingly, the suction bore 24 is connected via the vacuum bore 25 to the vacuum delivery unit in a flow-transmitting and pressure-transmitting manner, as a result of which a vacuum for holding the tablet 2 can be provided in the receiving pocket 12 on the suction bore 24.
  • the flat pocket bottom 13 favors the flat support of the tablet 2 on the opening of the suction bore 24, so that the tablet 2 closes the suction bore 24 and a sufficiently high negative pressure can be formed to hold the tablet 2.
  • the flat pocket bottom 13 is optionally provided in the area of the suction bore 24 with a small suction pocket 31 which surrounds the suction bore 24. Vacuum is applied to the tablet 2 over the comparatively large effective area of the pocket in order to be able to hold it effectively and thus to effectively counteract the radial force when the shaft 3 is rotated.
  • the cross section of the suction bore 24 can be kept small, as a result of which only a small volume flow of air has to be sucked in to provide the negative pressure.
  • the support unit 15 and the shaft 3 are arranged at a distance i from one another.
  • the distance i is so large that the shaft 3 and the support unit 15 do not make contact.
  • the distance i is less than the thickness j of a tablet 2, so that the tablet 2 in the guideway 10 ( Fig. 1 ) remains without falling through between shaft 3 and support unit 15.
  • FIG. 1 is the tablet 2 with one of its bottom sides 42 leaning against the support unit 15. The bottom side 42 runs approximately parallel to the support wall 19 of the support unit 15.
  • the tablet 2 lies with its peripheral side 41 on the peripheral side 21 of the shaft 3.
  • the tablet 2 lies with its bottom side 42 on the shaft 3 and is supported with its peripheral side 41 on the support wall 19.
  • Fig. 4b The tablet 2 only contacts with its peripheral side 41 the peripheral side 21 of the shaft 3 and the support wall 19 of the support unit 15.
  • the tablet 2 lies in all positions in the support area 22 of the shaft 2 at the level of the feed channel 16.
  • the shaft 3 is initially positioned when the tablet 2 is fed onto the shaft 3 in such a way that the alignment groove 6 is completely or at least partially covered by the support unit 15. After feeding the tablet 2, the shaft 3 rotates in the direction of rotation 5 of the shaft 3, as in FIG Fig. 3 shown. With the rotation of the shaft 3, the alignment groove 6 rotates continuously from its hidden position under the support unit 15.
  • FIG. 5a shows the shaft 3 in a position in which the alignment groove 6 is at least partially turned freely.
  • the receiving point 7 is located above the mouth end 8 of the alignment groove 6, so that the alignment groove 6 runs continuously from the receiving point 7 to its mouth end 8 downward in the direction of gravity g.
  • the tablet 2 slides under the action of gravity g along the circumferential side 21 of the shaft 3 into the receiving point 7 of the alignment groove 6 and is essentially held on the circumferential side 41 in the alignment groove 6 at the first receiving edge 36.
  • the tablet 2 slides and / or rolls downward by gravity g along the first groove edge 36 until the tablet 2 strikes the support wall 19.
  • the tablet 2 can be supported with its peripheral side 41 on the projection side 35 and on the support wall 19 and thereby be moved to tip over when the shaft 3 rotates, provided the alignment projection 20 is designed accordingly.
  • the first circumferential groove 6 would then initiate the tipping over of the tablet 2, while the subsequent circumferential groove, not shown here, ensures the further transport of the tablet 2.
  • the alignment projection 20 of the support unit 15 in the preferred exemplary embodiment shown has a distance h from the circumferential side 21 of the shaft 3 measured in the direction of gravity g ( Fig.
  • the tablet 2 is larger than the diameter f of the tablet 2, the tablet 2 is able to slide under the alignment projection 20 without contact with the projection side 35.
  • the alignment projection 20 therefore plays no role here for the alignment process.
  • the tablet stands intrinsically stable with its peripheral side on the peripheral side of the cylindrical shaft 3.
  • the circumferential groove 6 now passes under the tablet 2, which then only comes to rest on the leading groove edge 37.
  • the balance of the tablet 2 is disturbed so that it tips over.
  • Fig. 5a And then to Fig. 5b Aligns the tablet 2 with its bottom side 42 approximately parallel to the axis of rotation 4 and lies in the alignment groove 6.
  • the tablet 2 sinks increasingly with the progressive rotation of the shaft 3 in the alignment groove 6.
  • the alignment groove 6 is further released by the support unit 15 with continuous rotation of the shaft 3.
  • the distance a measured in the direction of the axis of rotation 4 between the alignment groove 6 and the feed channel 16, which increases counter to the direction of rotation 5 causes the tablet 2 to be conveyed in the direction of the axis of rotation 4 with the rotation of the shaft 3.
  • the tablet 2 slides and / or rolls from the receiving point 7 to the mouth end 8 of the alignment groove.
  • the tablet 2 slides with rotation of the shaft 3 from the mouth end 8 of the alignment groove 6 into the receiving pocket 12.
  • the tablet 2 is preferably flat against the high sides 40, whereby the tablet 2 is in a defined orientation .
  • it is held by means of a vacuum.
  • vacuum on the suction bore 24 and on the above already in connection with Fig. 2 mentioned optional suction bag 31 switched on, whereby the tablet 2 is fixed by means of the negative pressure in the receiving pocket 12.
  • the vacuum is provided by the vacuum delivery unit, which is connected via the vacuum bore 25 of the shaft 3 to the suction bore 24 in a flow and pressure transmitting manner.
  • the vacuum can be switched on and off as required via the vacuum delivery unit.
  • a permanent supply of vacuum can also be useful.
  • Fig. 5d shows, by fixing the tablet 2 by means of a vacuum, the shaft 3 can be rotated further into any transfer position without the tablet 2 falling from the shaft 3 due to the force of gravity g.
  • a gripping process of a gripping unit 26 of the alignment device 1 is shown in a transfer position 30.
  • the gripping unit 26 is arranged on the circumference of the shaft 3.
  • the gripping unit 26 is arranged below the shaft 3, but other arrangements of the gripping unit 26 can also be expedient.
  • the gripping unit 26 comprises three gripping arms 27.
  • a different number of gripping arms 27 can also be expedient.
  • the number of gripping arms 27 can be adapted to the diameter f of the tablet 2.
  • the gripping arms 27 are arranged in a circle on a base plate 28 at an equal angular distance.
  • the gripping arms 27 are resiliently arranged on the base plate 28 in the exemplary embodiment.
  • the circular diameter formed by the gripping arms 27 is somewhat smaller than the diameter f of the tablet 2. It can also be expedient to provide actively moving gripping arms. Using a mechanism, for example, they can reduce and expand the circle diameter they have formed, thus actively grasping and releasing the tablet. So that the tablet 2 can be picked up by the gripping arms 27, 27 recesses 14 are provided in the receiving pocket 12 corresponding to the number of gripping arms. The gripping arms 27 can thus dip into the recesses 14 and grip the tablet 2.
  • the shaft 3 moves into the transfer position 30, as in FIG Fig. 6a shown.
  • the tablet 2 is located directly opposite the gripping unit 26.
  • the gripping unit 26 travels in the direction of the shaft 3 and dips into the recesses 14 with its gripping arms 27 the receiving pocket 12 a. Since the diameter formed by the gripping arms 27 is smaller than the diameter f of the tablet 2, the gripping arms 27 contact the tablet 2 at their ends 29 Fig. 6b shown, the gripping arms 27 grasp the ends 29 of the peripheral side 41 of the tablet 2 and are slightly bent.
  • the shaft 3 can also have a plurality of alignment grooves 6 arranged one behind the other in the circumferential direction of the shaft 3.
  • the number of aligned tablets 2 per revolution of the shaft 3 can thus be increased.
  • the number of aligning devices 1 can be adapted, thereby ensuring a corresponding supply of aligned tablets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausrichtvorrichtung für Tabletten (2). Die Ausrichtvorrichtung umfasst eine Welle (3) und eine umfangsseitig an der Welle (3) angeordnete Stützeinheit (15), wobei die Welle (3) relativ zur Stützeinheit (15) drehbar ist, und wobei die Stützeinheit (15) einen Zuführkanal (16) zum Zuführen von Tabletten (2) auf die Welle (3) aufweist. Die Welle (3) weist umfangsseitig mindestens eine Ausrichtnut (6) für eine Tablette (2) auf und mündet mit ihrem Mündungsende (8) in eine Aufnahmetasche (12) für eine Tablette (2). Eine Aufnahmestelle (7) der Ausrichtnut (6) liegt in Richtung der Drehachse (4) auf gleicher Position wie der Zuführkanal (16). Das Mündungsende (8) ist in Richtung der Drehachse (4) seitlich versetzt zum Zuführkanal (16) angeordnet. Ein in Richtung der Drehachse (4) gemessener lokaler Abstand (a) zwischen dem Zuführkanal (16) und der Ausrichtnut (6) nimmt ausgehend von der Aufnahmestelle (7) zum Mündungsende (8) hin entgegen der Drehrichtung (5) der Welle (3) kontinuierlich zu. Die Stützeinheit (15) weist eine mit der Ausrichtnut (6) zusammenwirkende Führungsbahn (10) für eine Führung der Tablette (2) achsparallel zur Drehachse (4) der Welle (3) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten von Tabletten sowie ein Verfahren zum Ausrichten von Tabletten.
  • Herkömmliche Verpackungsformen für Tabletten sind beispielsweise sogenannte Blisterstreifen, in welchen die Tabletten separat voneinander verpackt sind. Tabletten können zudem auch als Schüttgut in flaschenartige Behälter aus Kunststoff oder Glas abgefüllt werden. Herkömmliche Abfüllvorrichtungen führen die Tabletten den Verpackungen zu, ohne diese dabei in eine definierte Lage auszurichten.
  • Es gibt jedoch Anwendungsfälle, in denen die nicht ausgerichtete Zufuhr der Tabletten problematisch ist. Beispielsweise besteht ein Bedarf daran, eine bestimmte Anzahl von Tabletten in Steckkapseln zu füllen. Sofern eine kreisrunde Tablette in ihrem Durchmesser nur minimal kleiner ist als der Innendurchmesser des zu befüllenden Kapselunterteils, kann sie nur in horizontaler, mit anderen Worten koaxialer Lage eingebracht werden. Hochkant oder in anderer räumlicher Orientierung würde die Tablette am Hals des Kapselunterteils klemmen. Darüber hinaus besteht eine Teilaufgabe darin, eine bestimmte Anzahl von Tabletten in der Kapsel unterzubringen. Sofern eine oder mehrere Tabletten hochkant im Kapselunterteil zu liegen kommen, reicht der Innenraum für die Aufnahme sämtlicher Tabletten nicht aus. Nur wenn sämtliche Tabletten horizontal aufeinander geschichtet liegen, bleibt das Packmaß innerhalb einer vorbestimmten Grenze, und nur dann lässt sich die befüllte Kapsel ordnungsgemäß schließen. Gleiche oder ähnliche Probleme können auch bei anderen Verpackungsarten auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausrichtvorrichtung für Tabletten zu entwickeln, mittels der eine ausgerichtete Übergabe von Tabletten in einen Zielbehälter möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausrichtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausrichtvorrichtung umfasst eine Welle und eine umfangsseitig an der Welle angeordnete Stützeinheit. Die Welle ist relativ zur Stützeinheit drehbar. Die Stützeinheit weist einen Zuführkanal zum Zuführen von Tabletten auf die Welle auf. Die Welle weist umfangsseitig mindestens eine Ausrichtnut zum Transport und Ausrichten einer Tablette mit einer Aufnahmestelle und einem Mündungsende auf. Die Ausrichtnut mündet mit ihrem Mündungsende in eine Aufnahmetasche zur Aufnahme einer Tablette. Die Aufnahmetasche ist ebenfalls umfangsseitig an der Welle ausgebildet. Die Aufnahmestelle der Ausrichtnut liegt in Richtung der Drehachse auf gleicher Position wie der Zuführkanal, und das Mündungsende der Ausrichtnut ist in Richtung der Drehachse seitlich versetzt zum Zuführkanal angeordnet. Ein in Richtung der Drehachse gemessener Abstand zwischen dem Zuführkanal und der Ausrichtnut nimmt ausgehend von der Aufnahmestelle zum Mündungsende hin entgegen der Drehrichtung der Welle kontinuierlich zu. Außerdem weist die Stützeinheit eine mit der Ausrichtnut zusammenwirkende Führungsbahn für eine Führung der Tablette achsparallel zur Drehachse der Welle auf.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Ausrichtvorrichtung und das zugehörige erfindungsgemäße Verfahren zum Ausrichten einzelner Tabletten lassen sich wie folgt zusammenfassen: Zum Ausrichten einer Tablette wird diese über den Zuführkanal der Stützeinheit auf die Welle zugeführt. Dabei fällt die Tablette unter Wirkung der Schwerkraft durch den Zuführkanal auf die Welle und bleibt dort zunächst im Mündungsbereich des Zuführkanals liegen. Der Begriff "Schwerkraft" ist im Sinne der Anmeldung als Fallbeschleunigung bzw. als Schwerebeschleunigung zu verstehen. Es kann aber auch beispielsweise eine mechanisch angetriebene Zufuhr beispielsweise in horizontaler Richtung ohne Nutzung der Schwerkraft zweckmäßig sein. Jedenfalls kommt infolge der Drehung der Welle und des oben beschriebenen Verlaufs der Ausrichtnut zunächst deren Aufnahmestelle in Überdeckung mit dem Zuführkanal. Die Tablette wird nun an der Aufnahmestelle von der Ausrichtnut erfasst, jedoch von der Führungsbahn der Stützeinheit am Mitdrehen gehindert. Die Stützeinheit lässt nur eine im Wesentlichen achsparallele Bewegung der Tablette zu. In Wechselwirkung hiermit wird die Tablette in Bewegung gesetzt. Sie bewegt sich entlang des aktuellen Kreuzungspunktes der Ausrichtnut mit der Führungsbahn. Als Folge des zunehmenden lokalen Axialabstandes der Ausrichtnut wandert dieser Kreuzungspunkt von der Aufnahmestelle bis zum Mündungsende. Gleichermaßen und an gleicher Stelle wandert auch die Tablette vom Zuführkanal bis zum Mündungsende und schließlich bis in die Aufnahmetasche. Die gegenseitige Wechselwirkung von Führungsbahn und Ausrichtnut führt neben der vorstehenden Transportwirkung auch dazu, dass die möglicherweise anfänglich aufrecht stehende Tablette umkippt und schließlich flach im Mündungsbereich der Ausrichtnut bzw. in der Aufnahmetasche zu liegen kommt. Mit anderen Worten kommt es auf die initiale Ausrichtung der Tablette nicht an. Die Tabletten können in beliebiger räumlicher Orientierung zugeführt werden. Unabhängig von ihrer anfänglichen räumlichen Orientierung wird jede einzelne Tablett in eine flache Lage ausgerichtet, aus der sie dann entnommen und im ausgerichteten Zustand in den Zielbehälter überführt werden kann.
  • Die Drehbewegung der Welle ist bevorzugt diskontinuierlich bzw. in anderen Worten getaktet. Dies erlaubt eine vereinfachte Synchronisierung der Drehbewegung der Welle mit der Tablettenzufuhr und auch mit der Tablettenentnahme. Das erfindungsgemäße Verfahren kann alternativ aber auch bei kontinuierlicher Drehbewegung erfolgen.
  • Die Ausrichtnut verläuft von ihrer Aufnahmestelle zu ihrem Mündungsende hin vorzugsweise bogenförmig. Es hat sich gezeigt, dass durch die bogenförmige Ausgestaltung das Abrollen von Tabletten entlang der Ausrichtnut begünstigt wird.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Ausrichtnut eine in radialer Richtung zur Drehachse gemessene effektive Tiefe aufweist, die ausgehend von der Aufnahmestelle zum Mündungsende hin entgegen der Drehrichtung der Welle zunimmt. Die effektive Tiefe der Ausrichtnut beschreibt die in radialer Richtung zur Drehachse gemessene Strecke, um welche sich die Tablette ausgehend von der Umfangsseite der Welle in die Ausrichtnut absenkt. Mit zunehmender effektiver Tiefe wird die Tablette in der Ausrichtnut besser geführt. Insbesondere wird erreicht, dass die Lageänderung einer möglicherweise stehenden Tablette in die gewünschte einheitliche liegende Ausrichtung sanft und ohne hohe mechanische Belastung der Tablette erfolgt.
  • Für die Ausgestaltung der Führungsbahn kommen verschiedene Optionen in Betracht. Bevorzugt umfasst die Führungsbahn der Stützeinheit eine aufrechte Stützwand, die parallel zur Drehachse umfangsseitig an der Welle angeordnet ist. Die aufrechte Positionierung der Stützwand bedeutet hier, dass sie im Betrieb im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftrichtung steht und dabei etwa tangential zur Oberfläche der Welle verläuft. Im Querschnitt betrachtet bildet sich zwischen Stützwand und Wellenoberfläche eine Rinne, in der die Tablette zu liegen kommt. Hierdurch kann die auf die Tablette wirkende Schwerkraft für die Zufuhr durch den Zuführkanal sowie für die Positionierung und Ausrichtung auf der Welle, in der Ausrichtnut und relativ zur Führungsbahn genutzt werden, ohne dass hierzu weitere technische Vorkehrungen erforderlich wären.
  • Die Führungsbahn der Stützeinheit umfasst vorzugsweise zwei sich zugewandte, senkrecht zur Drehachse verlaufende Begrenzungsseiten, wobei die erste Begrenzungsseite angrenzend zur Aufnahmestelle und die zweite Begrenzungsseite angrenzend zum Mündungsende der Ausrichtnut angeordnet ist. Die Begrenzungsseiten begrenzen einen Auflagebereich in Richtung der Drehachse. Die Ausrichtnut erstreckt sich in Richtung der Drehachse über den gesamten Auflagebereich. Durch die Begrenzungsseiten wird sichergestellt, dass die Tablette nicht aus dem Auflagebereich fällt oder sich bei Drehung der Welle aus diesem herausbewegt, dass sie folglich also immer im Wirkungsbereich der Ausrichtnut bleibt.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Ausrichtvorrichtung eine Vakuumliefereinheit zur Bereitstellung von Vakuum umfasst und dass die Aufnahmetasche eine Ansaugbohrung aufweist, die mit der Vakuumliefereinheit strömungs- bzw. druckübertragend verbindbar ist. Über die Vakuumliefereinheit wird an der Ansaugbohrung der Aufnahmetasche ein Unterdruck erzeugt. Dadurch wird die Tablette an der Ansaugbohrung der Aufnahmetasche mittels eines Vakuums gehalten. In bevorzugter Weiterbildung wird das Vakuum an dieser Stelle dann angelegt, wenn die Tablette in der Aufnahmetasche zum Liegen gekommen ist. Das Vakuum wird insbesondere dann abgeschaltet, wenn die Übergabeposition erreicht ist, spätestens jedoch kurz bevor die nächste Tablette in die Aufnahmetasche rutscht. Im Gegensatz zu einem konstant anliegenden Vakuum wird durch das geschaltete Vakuum erreicht, dass die Tablette komplett in ihre Tasche rutscht und auf diese Weise Positionsabweichungen bei der Tablettenübergabe vermieden werden. Die Tablette ist in jeder Position der Welle in der Aufnahmetasche fixiert. Auch wenn die Aufnahmetasche nach unten gerichtet ist, bleibt die Tablette entgegen ihrer Schwerkraft an der Welle fixiert. Ein ungewünschtes Lösen der Tablette aus der Aufnahmetasche wird somit vermieden. In optionaler Weiterbildung kann es zweckmäßig sein, dass die Ansaugbohrung von einer Ansaugtasche umgeben ist. Bei großem Wirkquerschnitt der Ansaugtasche kann eine hohe Ansaugkraft erzielt werden, während gleichzeitig der Querschnitt der Ansaugbohrung und damit der zugehörige Ansaugluftdurchsatz klein gehalten werden kann.
  • Die Ausrichtvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Greifeinheit zur Entnahme der jeweiligen Tablette aus der Aufnahmetasche. Hierzu wird die Welle in eine Übergabeposition gedreht, die Tablette mittels der Greifeinheit gefasst und aus der Aufnahmetasche herausgenommen. Die Tablette wird in einer definierten Position in der Aufnahmetasche der Greifeinheit übergeben, wodurch die Tablette mittels der Greifeinheit gezielt weitergegeben werden kann. So kann mittels der Greifeinheit beispielsweise ein Befüllen einer Kapsel, das Stapeln der Tabletten etc. erfolgen. Die Greifeinheit umfasst zweckmäßig mindestens zwei Greifarme, insbesondere mindestens drei Greifarme, und vorzugsweise vier Greifarme. Es kann aber auch vorteilhaft sein, eine andere Anzahl Greifarme beispielsweise in Abhängigkeit der Tablettengröße vorzusehen. Vorteilhaft sind die mindestens zwei Greifarme federnd ausgebildet. Beim Greifen der Tablette kontaktieren die Greifarme die Tablette umfangsseitig. Die Greifarme werden dabei in radialer Richtung ausgehend vom Tablettenmittelpunkt federnd nach außen gebogen und halten die Tablette mittels einer Klemmkraft passiv fest. Die Tablette kann dann aus der Aufnahmetasche genommen werden, wobei die durch die federnden Greifarme gebildete Klemmkraft größer ist, als die Ansaugkraft resultierend aus dem Unterdruck an der Ansaugbohrung. Alternativ kann die Tablette auch durch eine aktive Greifeinheit aufgenommen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäße Ausrichtvorrichtung mit einer Welle, mit einer Stützeinheit und mit einer zugeführten, noch nicht ausgerichteten Tablette,
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Darstellung die Welle der Ausrichtvorrichtung nach Fig. 1 mit einer Ausrichtnut und Einzelheiten ihrer geometrischen Ausgestaltung,
    Fig. 3
    in einer Seitenansicht die Ausrichtvorrichtung nach Fig. 1 mit Einzelheiten zur gegenseitigen Positionierung von Welle und Stützeinheit,
    Fig. 4a und 4b
    in perspektivischen Darstellungen die Ausrichtvorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 in verschiedenen Auflagepositionen der Tablette
    Fig. 5a bis 5d
    in perspektivischen Darstellungen die Ausrichtvorrichtung nach den vorherigen Figuren in verschiedenen Wellenpositionen und Ausrichtstufen der Tablette,
    Fig. 6a bis 6c
    in perspektivischen Darstellungen die Ausrichtvorrichtungen nach den vorherigen Figuren bei der Entnahme der ausgerichteten Tablette mittels einer Greifeinheit.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Ausrichtvorrichtung 1 gezeigt, welche als Bestandteil einer nicht dargestellten Abfülleinrichtung für Tabletten 2 vorgesehen ist. Im konkreten Fall ist die Ausrichtvorrichtung 1 Bestandteil einer Kapselmaschine, bei welcher mehrere Tabletten 2 ausgerichtet und mit ihren Flachseiten aufeinander gestapelt in Steckkapseln eingefüllt werden. Die Tablette 2 kann ein pharmazeutisches Präparat oder ein Nahrungsergänzungsmittel sein.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Ausrichtvorrichtung 1 eine Welle 3, die in Drehrichtung 5 um eine Drehachse 4 antreibbar ist, und eine an der Welle 3 umfangsseitig angeordnete Stützeinheit 15. Die Welle 3 ist relativ zur Stützeinheit 15 drehbar gelagert. Unter Drehung der Welle 3 wird eine der Welle 3 zugeführte Tablette 2 zwischen der Welle 3 und der Stützeinheit 15 in eine definierte Lage ausgerichtet und zur Weiterverarbeitung bereitgestellt. Durch die definierte Lage kann die Tablette 2 gezielt in entsprechende Verpackungen abgelegt werden. Hierdurch wird beispielsweise ein Stapeln der Tabletten 2 und ein klemmfreies Ablegen insbesondere im Unterteil der Steckkapsel ermöglicht. Auch bei Blisterverpackungen oder anderen Verpackungen können die Tabletten 2 gezielt in entsprechenden Kavitäten unter engsten Toleranzen abgelegt werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Stützeinheit 15 einen Zuführkanal 16, über welchen die Tabletten 2 der Welle 3 zugeführt werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Zuführkanal 16 parallel zur Schwerkraft g ausgerichtet. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, den Zuführkanal 16 zur Schwerkraft g geneigt verlaufend auszubilden. Ferner umfasst die Stützeinheit 15 eine erste Begrenzungsseite 17 und eine zweite Begrenzungsseite 18. Die beiden Begrenzungsseiten 17, 18 sind sich gegenseitig zugewandt und begrenzen in Richtung der Drehachse 4 einen Auflagebereich 22. Zudem weist die Stützeinheit 15 eine aufrechte Stützwand 19 auf, welche umfangsseitig an der Welle 3 angeordnet ist und den Auflagebereich 22 umfangsseitig zur Welle 3 begrenzt. Die Stützwand 19 verbindet die beiden Begrenzungsseiten 17, 18 miteinander. Die Tablette 2 ist somit durch die Stützwand 19 und die beiden Begrenzungsseiten 17, 18 im Auflagebereich 22 der Welle 3 gesichert und kann dadurch nicht von der Welle 3 abrutschen bzw. herunterfallen. Sowohl die Stützwand 19 als auch die beiden Begrenzungsseiten 17, 18 erstrecken sich im Ausführungsbeispiel parallel zur Richtung der Schwerkraft g, es kann jedoch auch eine zur Schwerkraft g geneigt verlaufende Ausrichtung zweckmäßig sein.
  • Die Stützeinheit 15 weist noch eine Führungsbahn 10 auf für eine Führung der Tablette 2 achsparallel zur Drehachse 4 der Welle 3, wobei diese Führungsbahn 10 mit einer in Fig. 2 dargestellten und weiter unten näher beschriebenen Ausrichtnut 6 zusammenwirkt. Teil der Führungsbahn 10 ist die genannte Stützwand 19, welche zusammen mit der Umfangsfläche der Welle 3 eine achsparallel zur Drehachse 4 verlaufende Rinne bildet. Die Rinne wirkt als die genannte Führungsbahn 10. In ihr kommt die Tablette zu liegen, und in ihr kann sie parallel zur Drehachse 4 bewegt werden, ohne in Umfangsrichtung von der Drehbewegung der Welle 3 mitgenommen zu werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist an der Stützwand 19 der Stützeinheit 15 ein Ausrichtvorsprung 20 ausgebildet. Der Ausrichtvorsprung 20 weist eine der ersten Begrenzungsseite 17 zugewandte Vorsprungseite 35 auf. Der Zuführkanal 16 ist aus der Vorsprungseite 35, der ersten Begrenzungsseite 17 und zumindest teilweise aus der Stützwand 19 gebildet. Die Tablette 2 wird beim Fallen durch den Zuführkanal 16 auf die Welle 3 durch die erste Begrenzungsseite 17 und die Vorsprungseite 35 in Richtung der Drehachse 4 und durch die Stützwand 19 umfangsseitig zur Welle 3 geführt. Der Ausrichtvorsprung 20 kann aber auch so weit in der Vertikalen von Führungsbahn 10 entfernt sein, dass dieser die Tablette 2 beim Ausrichtvorgang nicht berührt. Gegebenenfalls kann auf den Ausrichtvorsprung 20 ganz verzichtet werden.
  • In Fig. 2 ist in perspektivischer Darstellung die Welle 3 der Ausrichtvorrichtung 1 aus Fig. 1 gezeigt. Die Welle 3 weist umfangsseitig eine Ausrichtnut 6 auf. Die Ausrichtnut 6 erstreckt sich von einer Aufnahmestelle 7 bis zu einem Mündungsende 8. Am Mündungsende 8 mündet die Ausrichtnut 6 in eine Aufnahmetasche 12, die zur Aufnahme der Tablette 2 dient. Die Aufnahmestelle 7 der Ausrichtnut 6 liegt in Richtung der Drehachse 4 auf Höhe des Zuführkanals 16, also in Richtung der Drehachse 4 auf gleicher Position wie der Zuführkanal 16 (Fig. 5a), wobei das Mündungsende 8 der Ausrichtnut 6 zum Zuführkanal 16 in Richtung der Drehachse 4 zur zweiten Begrenzungsseite 18 hin seitlich versetzt angeordnet ist. Sowohl die Aufnahmestelle 7 der Ausrichtnut 6 als auch deren Mündungsende 8 liegen in Richtung der Drehachse 4 auf Höhe des Auflagebereichs 22. Dabei ist in Richtung der Drehachse 4 die erste Begrenzungsseite 17 benachbart zur Aufnahmestelle 7 und die zweite Begrenzungsseite 18 benachbart zum Mündungsende 8 der Ausrichtnut 6 angeordnet. Die Ausrichtnut 6 weist einen in Richtung der Drehachse 4 gemessenen lokalen Abstand a zum Zuführkanal 16 auf (Fig. 5d), der ausgehend von der Aufnahmestelle 7 zum Mündungsende 8 der Ausrichtnut 6 hin entgegen der Drehrichtung 5 der Welle 3 kontinuierlich zunimmt. Die Ausrichtnut 6 erstreckt sich ausgehend von ihrer Aufnahmestelle 7 bis hin zu ihrem Mündungsende 8 kontinuierlich sowohl in Richtung der Drehachse 4 als auch in Umfangsrichtung bzw. in Drehrichtung 5. Demnach weist die Ausrichtnut 6 keinen lediglich parallel zur Drehachse 4 verlaufenden Abschnitt auf. Im Ausführungsbeispiel weist die Ausrichtnut 6 einen bogenförmigen Verlauf auf. Es können jedoch auch anders geformte Verläufe der Ausrichtnut 6 zweckmäßig sein.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Ausrichtnut 6 auf der Umfangsseite 21 der Welle 3 durch zwei Nutkanten 36, 37 begrenzt. Dabei ist die erste Nutkante 36 nahe der ersten Begrenzungsseite 17 und die zweite Nutkante 37 nahe der zweiten Begrenzungsseite 18 angeordnet. Zudem ist die erste Nutkante 36 in Drehrichtung 5 der Welle 3 nachfolgend zur zweiten Nutkante 37 angeordnet. Ferner weist die Ausrichtnut 6 eine Nutbreite b auf, die dem in Richtung der Drehachse 4 gemessenen Abstand zwischen den Nutkanten 36, 37 entspricht. Zudem besitzt die Ausrichtnut 6 eine Nuttiefe c (Fig. 5c), die dem radial zur Drehachse 4 gemessenen maximalen Abstand zwischen dem Nutboden 38 und der Umfangsseite 21 der Welle 3 entspricht. Sowohl die Nutbreite b als auch die Nuttiefe c nehmen ausgehend von der Aufnahmestelle 7 zum Mündungsende 8 hin entgegen der Drehrichtung 5 der Welle 3 zu. Dabei ist im Ausführungsbeispiel an jedem Umfangsabschnitt die Nutbreite b größer als die Nuttiefe c. Ferner besitzt die Ausrichtnut 6 eine in radialer Richtung zur Drehachse 4 gemessene effektive Tiefe 9 (Fig. 5b), die ebenfalls ausgehend von der Aufnahmestelle 7 zum Mündungsende 8 hin entgegen der Drehrichtung 5 der Welle 3 zunimmt. Die effektive Tiefe 9 der Ausrichtnut 6 ergibt sich aus der Nutbreite c und der Nuttiefe b und entspricht einer in radialer Richtung der Drehachse 4 gemessenen Strecke, um welche sich die Tablette 2 ausgehend von der Umfangsseite 21 der Welle 3 in die Ausrichtnut 6 absenkt. Je tiefer die Tablette 2 in die Ausrichtnut 6 absinkt, desto besser wird die Tablette 2 in der Ausrichtnut 2 geführt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, mündet die Ausrichtnut 6 mit ihrem Mündungsende 8 in eine Aufnahmetasche 12. Die Aufnahmetasche 12 weist einen ebenen Taschenboden 13 auf, der auf einer Ebene liegt, welche durch eine Sekante des zylindrischen Wellenumfangs und durch eine Parallele zur Drehachse 4 aufgespannt ist. Die Aufnahmetasche 12 ist außerhalb des angrenzenden Mündungsendes 8 umfangsseitig durch Hochseiten 40 begrenzt, welche eine in Richtung der Drehachse 4 gemessene Breite d der Aufnahmetasche 12 vorgeben. Die Breite d der Aufnahmetasche 12 ist geringfügig größer als der Durchmesser f der Tablette 2. Dadurch wird ein Gleiten der Tablette 2 in die Aufnahmetasche 12 gewährleistet, ohne dass sich die Tablette 2 an den Hochseiten 40 der Aufnahmetasche 12 verkantet oder verhakt. Die Aufnahmetasche 12 erstreckt sich ausgehend vom Mündungsende 8 der Ausrichtnut 6 bis zu einem Taschenende 39, das als definierter Anschlag der Tablette 2 dient. Das Taschenende 39 ist im Ausführungsbeispiel an den senkrecht zum Taschenboden 13 verlaufenden Hochseiten 40 teilweise abgerundet, um eine flächige Auflage der Tablette 2 mittels ihrer Umfangsseite 41 zu ermöglichen. Ferner weist die Aufnahmetasche 12 eine Tiefe e an ihrem Taschenende 39 auf, die dem in radialer Richtung zur Drehachse 4 gemessenen Abstand zwischen dem Taschenboden 13 und der Umfangseite 21 der Welle 3 entspricht. Die Tiefe e der Aufnahmetasche 12 an ihrem Taschenende 39 entspricht in etwa der Dicke j der Tablette 2.
  • Ferner weist die Ausrichtvorrichtung 1 eine nicht dargestellte Vakuumliefereinheit auf, die zur Bereitstellung von Vakuum dient. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Welle 3 mit einer sich in Richtung der Drehachse 4 erstreckenden Vakuumbohrung 25 versehen, die mit der Vakuumliefereinheit strömungs- und druckübertragend verbunden ist. Zudem ist in der Aufnahmetasche 12 eine Ansaugbohrung 24 ausgebildet, die sich vom Taschenboden 13 zur Vakuumbohrung 25 der Welle 3 erstreckt, und die mittels eines nicht dargestellten Druckkanals mit der Vakuumbohrung verbunden ist. Demnach ist die Ansaugbohrung 24 über die Vakuumbohrung 25 mit der Vakuumliefereinheit strömungs- und druckübertragend verbunden, wodurch in der Aufnahmetasche 12 an der Ansaugbohrung 24 ein Vakuum zum Halten der Tablette 2 bereitgestellt werden kann. Der ebene Taschenboden 13 begünstigt die flächige Auflage der Tablette 2 auf der Öffnung der Ansaugbohrung 24, so dass die Tablette 2 die Ansaugbohrung 24 verschließt und sich ein ausreichend hoher Unterdruck zum Halten der Tablette 2 bilden kann. Der ebene Taschenboden 13 ist optional im Bereich der Ansaugbohrung 24 mit einer kleinen Saugtasche 31 versehen, welche die Ansaugbohrung 24 umgibt. Über die vergleichsweise große Wirkfläche der Tasche verteilt liegt Vakuum an der Tablette 2 an, um diese effektiv halten zu können und somit der Radial wirkenden Kraft beim Drehen der Welle 3 effektiv entgegenzuwirken. Gleichzeitig kann der Querschnitt der Ansaugbohrung 24 gering gehalten werden, wodurch ein nur geringer Volumenstrom an Luft zur Bereitstellung des Unterdrucks angesaugt werden muss.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Stützeinheit 15 und die Welle 3 in einem Abstand i zueinander angeordnet. Der Abstand i ist so groß, dass sich die Welle 3 und die Stützeinheit 15 nicht kontaktieren. Zudem ist der Abstand i geringer als die Dicke j einer Tablette 2, so dass die Tablette 2 in der Führungsbahn 10 (Fig. 1) liegen bleibt, ohne zwischen Welle 3 und Stützeinheit 15 hindurchzufallen. Um eine Bearbeitung verschieden dicker Tabletten 2 zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, an der Ausrichtvorrichtung einen variabel einstellbaren Abstand i zwischen der Welle 3 und der Stützeinheit 15 in Richtung der Drehachse 4 auf der Höhe des Auflagebereichs 22 vorzusehen.
  • Nachfolgend ist ein erfindungsgemäßes Ausrichtungsverfahren einer Tablette mittels der erfindungsgemäßen Ausrichtvorrichtung 1 beschrieben:
    Zum Ausrichten einer Tablette 2 wird diese über den Zuführkanal 16 der Stützeinheit 15 auf die Welle 3 zugeführt. Dabei fällt die Tablette 2 unter Wirkung der Schwerkraft g durch den Zuführkanal 16 auf die Welle 3. Anschließend gleitet und/oder rollt die Tablette 2 auf der Welle 3 in Richtung zur Stützwand 19 ab und kommt auf der Welle 3 an der Stützwand 19 angelehnt zu liegen. Wie beispielsweise in den Figuren 1, 4a, 4b gezeigt, kann die Tablette 2 in unterschiedlichen Lagen an der Stützeinheit 15 anliegen. In Fig. 1 liegt die Tablette 2 mit einer ihrer Bodenseiten 42 an der Stützeinheit 15 angelehnt an. Dabei verläuft die Bodenseite 42 in etwa parallel zur Stützwand 19 der Stützeinheit 15. Die Tablette 2 liegt mit ihrer Umfangsseite 41 auf der Umfangsseite 21 der Welle 3 auf. In Fig. 4a hingegen liegt die Tablette 2 mit ihrer Bodenseite 42 auf der Welle 3 auf und stützt sich mit ihrer Umfangsseite 41 an der Stützwand 19 ab. In Fig. 4b kontaktiert die Tablette 2 lediglich mit ihrer Umfangsseite 41 die Umfangsseite 21 der Welle 3 und die Stützwand 19 der Stützeinheit 15. Die Tablette 2 liegt in allen Lagen im Auflagebereich 22 der Welle 2 auf Höhe des Zuführkanals 16.
  • Wie in den Fig. 1, 4a, 4b gezeigt, ist die Welle 3 beim Zuführen der Tablette 2 auf die Welle 3 anfänglich derart positioniert, dass die Ausrichtnut 6 vollständig oder zumindest teilweise durch die Stützeinheit 15 verdeckt ist. Nach dem Zuführen der Tablette 2 dreht sich die Welle 3 in Drehrichtung 5 der Welle 3, wie in Fig. 3 gezeigt. Dabei dreht sich mit der Rotation der Welle 3 die Ausrichtnut 6 von ihrer verdeckten Position unter der Stützeinheit 15 kontinuierlich hervor.
  • Die Figuren 5a bis 5d zeigen in perspektivischen Darstellungen die erfindungsgemäße Ausrichtvorrichtung 1 in einem zeitlichen Ablauf bei der Ausrichtung einer Tablette 2. Die Fig. 5a zeigt die Welle 3 in einer Position, in welcher die Ausrichtnut 6 zumindest teilweise freigedreht ist. In dieser Stellung der Welle 3 befindet sich die Aufnahmestelle 7 oberhalb des Mündungsendes 8 der Ausrichtnut 6, so dass die Ausrichtnut 6 kontinuierlich von der Aufnahmestelle 7 zu ihrem Mündungsende 8 hin nach unten in Richtung der Schwerkraft g verläuft. Die Tablette 2 gleitet unter Wirkung der Schwerkraft g entlang der Umfangsseite 21 der Welle 3 in die Aufnahmestelle 7 der Ausrichtnut 6 hinein und wird an ihrer Umfangsseite 41 in der Ausrichtnut 6 im Wesentlichen an der ersten Aufnahmekante 36 gehalten. Die Tablette 2 gleitet und/oder rollt mittels der Schwerkraft g entlang der ersten Nutkante 36 nach unten, bis die Tablette 2 an der Stützwand 19 anschlägt.
  • Ausgehend von einer Ausgangslage der Tablette 2 nach Fig. 4b, kann sich die Tablette 2 mit ihrer Umfangsseite 41 an der Vorsprungseite 35 und an der Stützwand 19 abstützen und dadurch bei Drehung der Welle 3 zum Umkippen bewegt werden, sofern der Ausrichtvorsprung 20 entsprechend ausgestaltet ist. In einem solchen Fall kann es zweckmäßig sein, die Welle 3 mit einer zweiten, in Umfangsrichtung versetzten Ausrichtnut 6 zu versehen. Die erste Umfangsnut 6 würde dann das Umkippen der Tablette 2 initiieren, während die nachfolgende, hier nicht gezeigte Umfangsnut für den Weitertransport der Tablette 2 sorgt. Da der Ausrichtvorsprung 20 der Stützeinheit 15 im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch einen in Richtung der Schwerkraft g gemessenen Abstand h zur Umfangsseite 21 der Welle 3 aufweist (Fig. 5b), der größer als der Durchmesser f der Tablette 2 ist, ist es der Tablette 2 möglich, unter den Ausrichtvorsprung 20 ohne Kontakt mit der Vorsprungseite 35 zu gleiten. Der Ausrichtvorsprung 20 spielt hier also für den Ausrichtvorgang keine Rolle. Anfänglich steht die Tablette eigenstabil mit ihrer Umfangsseite auf der Umfangsseite der zylindrischen Welle 3 auf. Infolge der Drehung der Welle 3 tritt nun die Umfangsnut 6 unter die Tablette 2, welche dann zunächst nur auf der vorlaufenden Nutkante 37 zu liegen kommt. Das Gleichgewicht der Tablette 2 wird gestört, so dass diese umkippt. Mit weiterer Drehung der Welle 3 in eine Stellung zunächst nach Fig. 5a und dann nach Fig. 5b richtet sich die Tablette 2 mit ihrer Bodenseite 42 in etwa parallel zur Drehachse 4 aus und liegt dabei in der Ausrichtnut 6. Die Tablette 2 versinkt dabei mit fortschreitender Drehung der Welle 3 zunehmend in der Ausrichtnut 6.
  • Wie in Fig. 5b gezeigt, wird mit fortlaufender Drehung der Welle 3 die Ausrichtnut 6 weiter von der Stützeinheit 15 freigegeben. Hierbei bewirkt der in Richtung der Drehachse 4 gemessene Abstand a zwischen der Ausrichtnut 6 und dem Zuführkanal 16, welcher entgegen der Drehrichtung 5 zunimmt, dass die Tablette 2 mit Drehung der Welle 3 in Richtung der Drehachse 4 befördert wird. Geführt von der ersten Nutkante 36 gleitet und/oder rollt die Tablette 2 von der Aufnahmestelle 7 bis zum Mündungsende 8 der Ausrichtnut.
  • Wie in Fig. 5c gezeigt, gleitet die Tablette 2 unter Drehung der Welle 3 vom Mündungsende 8 der Ausrichtnut 6 in die Aufnahmetasche 12. Am Taschenende 39 der Aufnahmetasche 12 liegt die Tablette 2 an den Hochseiten 40 vorzugsweise flächig an, wodurch sich die Tablette 2 in einer definierten Ausrichtung befindet. Um die Tablette 2 in dieser Ausrichtung zu fixieren, wird diese mittels Vakuum gehalten. Hierzu wird Vakuum an der Ansaugbohrung 24 und an der oben schon im Zusammenhang mit Fig. 2 erwähnten optionalen Saugtasche 31 zugeschaltet, wodurch die Tablette 2 mittels des Unterdrucks in der Aufnahmetasche 12 fixiert ist. Das Vakuum wird durch die Vakuumliefereinheit bereitgestellt, welche über die Vakuumbohrung 25 der Welle 3 mit der Ansaugbohrung 24 strömungs- und druckübertragend verbunden ist. Das Vakuum kann über die Vakuumliefereinheit bedarfsgerecht zugeschaltet und abgeschaltet werden. Auch eine dauerhafte Bereitstellung von Vakuum kann zweckmäßig sein. Wie Fig. 5d zeigt, kann durch die Fixierung der Tablette 2 mittels Vakuum die Welle 3 in eine beliebige Übergabeposition weiter gedreht werden, ohne dass die Tablette 2 bedingt durch die Schwerkraft g von der Welle 3 fällt.
  • In den Fig. 6a bis 6c ist ein Greifvorgang einer Greifeinheit 26 der Ausrichtvorrichtung 1 in einer Übergabeposition 30 gezeigt. Die Greifeinheit 26 ist umfangsseitig an der Welle 3 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Greifeinheit 26 unterhalb der Welle 3 angeordnet, es können jedoch auch andere Anordnungen der Greifeinheit 26 zweckmäßig sein. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Greifeinheit 26 drei Greifarme 27. In einem alternativen, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann auch eine andere Anzahl Greifarme 27 zweckmäßig sein. So kann die Anzahl der Greifarme 27 beispielsweise an den Durchmesser f der Tablette 2 angepasst werden. Die Greifarme 27 sind an einer Grundplatte 28 kreisförmig in einem gleichen Winkelabstand angeordnet. Die Greifarme 27 sind im Ausführungsbeispiel federnd an der Grundplatte 28 angeordnet. Der von den Greifarmen 27 gebildete Kreisdurchmesser ist etwas geringer als der Durchmesser f der Tablette 2. Es kann auch zweckmäßig sein, aktiv bewegende Greifarme vorzusehen. Diese können beispielsweise über eine Mechanik den von ihnen gebildeten Kreisdurchmesser reduzieren und wieder erweitern und somit die Tablette aktiv greifen und loslassen. Damit die Tablette 2 von den Greifarmen 27 aufgenommen werden kann, sind in der Aufnahmetasche 12 entsprechend der Anzahl Greifarme 27 Ausnehmungen 14 vorgesehen. So können die Greifarme 27 in die Ausnehmungen 14 eintauchen und die Tablette 2 greifen.
  • Um also die Tablette 2 an die Greifeinheit 26 zu übergeben, bewegt sich die Welle 3 in die Übergabeposition 30, wie in Fig. 6a gezeigt. In der Übergabeposition 30 befindet sich die Tablette 2 direkt gegenüber der Greifeinheit 26. Die Greifeinheit 26 fährt in Richtung zur Welle 3 und taucht mit ihren Greifarmen 27 in die Ausnehmungen 14 an der Aufnahmetasche 12 ein. Da der von den Greifarmen 27 gebildete Durchmesser geringer ist, als der Durchmesser f der Tablette 2, kontaktieren die Greifarme 27 an ihren Enden 29 die Tablette 2. Wie in Fig. 6b gezeigt, fassen die Greifarme 27 an ihren Enden 29 die Umfangseite 41 der Tablette 2 und werden dabei geringfügig aufgebogen. Hierbei entsteht zwischen den Greifarmen 27 und der Tablette 2 eine Klemmkraft, die ausreichend hoch ist, die Tablette 2 entgegen der Ansaugkraft an der Ansaugbohrung 24 aus der Aufnahmetasche 12 zu ziehen. Es kann auch zweckmäßig sein, unmittelbar nach dem Fassen der Tablette 2 durch die Greifarme 27, das Vakuum an der Ansaugbohrung 24 abzustellen. Wie in Fig. 6c gezeigt, fährt die Greifeinheit 26 mit der aufgenommenen Tablette 2 abschließend aus der Aufnahmetasche 12 heraus und stellt die Tablette 2 zur Weiterverarbeitung bereit. Die Welle 3 kann wieder weitergedreht werden. Der Ausrichtungsvorgang einer weiteren Tablette 2 kann mittels der Ausrichtvorrichtung 1 erneut beginnen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Ausführungsbeispiels kann die Welle 3 auch mehrere in Umfangsrichtung der Welle 3 hintereinander angeordnete Ausrichtnuten 6 aufweisen. So kann die Anzahl der ausgerichteten Tabletten 2 pro Umdrehung der Welle 3 erhöht werden. Zudem kann es zweckmäßig sein, eine längere Welle vorzusehen und entlang deren Drehachse mehrere Ausrichtnuten sowie Stützeinheiten vorzusehen. So kann beispielsweise auch bei Kapselmaschinen, die mehrere Bearbeitungsbahnen besitzen, die Anzahl an Ausrichtvorrichtungen 1 angepasst und dadurch eine entsprechende Versorgung an ausgerichteten Tabletten gewährleistet werden.

Claims (10)

  1. Ausrichtvorrichtung für Tabletten (2),
    umfassend:
    eine Welle (3), welche um ihre Drehachse (4) in einer Drehrichtung (5) antreibbar ist,
    und eine umfangsseitig an der Welle (3) angeordnete Stützeinheit (15), wobei die Welle (3) relativ zur Stützeinheit (15) drehbar ist, und wobei die Stützeinheit (15) einen Zuführkanal (16) zum Zuführen von Tabletten (2) auf die Welle (3) aufweist,
    wobei die Welle (3) umfangsseitig mindestens eine Ausrichtnut (6) zum Transport und Ausrichten einer Tablette (2) mit einer Aufnahmestelle (7) und mit einem Mündungsende (8) aufweist,
    und wobei die Ausrichtnut (6) mit ihrem Mündungsende (8) in eine Aufnahmetasche (12) für eine Tablette (2) mündet, wobei die Aufnahmestelle (7) der Ausrichtnut (6) in Richtung der Drehachse (4) auf gleicher Position wie der Zuführkanal (16) liegt und das Mündungsende (8) der Ausrichtnut (6) in Richtung der Drehachse (4) seitlich versetzt zum Zuführkanal (16) angeordnet ist,
    wobei ein in Richtung der Drehachse (4) gemessener lokaler Abstand (a) zwischen dem Zuführkanal (16) und der Ausrichtnut (6) ausgehend von der Aufnahmestelle (7) zum Mündungsende (8) hin entgegen der Drehrichtung (5) der Welle (3) kontinuierlich zunimmt,
    und wobei die Stützeinheit (15) eine mit der Ausrichtnut (6) zusammenwirkende Führungsbahn (10) für eine Führung der Tablette (2) achsparallel zur Drehachse (4) der Welle (3) aufweist.
  2. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtnut (6) von ihrer Aufnahmestelle (7) zu ihrem Mündungsende (8) hin bogenförmig verläuft.
  3. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtnut (6) eine in radialer Richtung zur Drehachse (4) gemessene effektive Tiefe (9) aufweist, die ausgehend von der Aufnahmestelle (7) zum Mündungsende (8) hin entgegen der Drehrichtung (5) der Welle (3) zunimmt.
  4. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (10) der Stützeinheit (15) eine aufrechte Stützwand (19) umfasst, die parallel zur Drehachse (4) umfangsseitig an der Welle (3) angeordnet ist.
  5. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (10) der Stützeinheit (15) zwei sich zugewandte, senkrecht zur Drehachse (4) verlaufende Begrenzungsseiten (17, 18) umfasst, wobei die erste Begrenzungsseite (17) angrenzend zur Aufnahmestelle (7) und die zweite Begrenzungsseite (18) angrenzend zum Mündungsende (8) der Ausrichtnut (6) angeordnet ist.
  6. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtvorrichtung (1) eine Vakuumliefereinheit zur Bereitstellung von Vakuum umfasst und dass die Aufnahmetasche (12) eine Ansaugbohrung (24) aufweist, die mit der Vakuumliefereinheit druckübertragend verbindbar ist.
  7. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugbohrung (24) von einer Ansaugtasche (31) umgeben ist.
  8. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (1) eine Greifeinheit (26) zum Fassen einer Tablette (2) aus der Aufnahmetasche (12) umfasst.
  9. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (26) mindestens zwei Greifarme (27) umfasst.
  10. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Greifarme (27) federnd ausgebildet sind.
EP18191193.4A 2018-08-28 2018-08-28 Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von tabletten, verfahren zum ausrichten von tabletten Withdrawn EP3617080A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18191193.4A EP3617080A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von tabletten, verfahren zum ausrichten von tabletten
CA3051974A CA3051974A1 (en) 2018-08-28 2019-08-14 Alignment device for aligning tablets, method for aligning tablets
US16/548,484 US20200069527A1 (en) 2018-08-28 2019-08-22 Alignment apparatus for aligning tablets, method for aligning tablets
CN201910802472.1A CN110861805A (zh) 2018-08-28 2019-08-28 用于定向药片的定向设备、用于定向药片的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18191193.4A EP3617080A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von tabletten, verfahren zum ausrichten von tabletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3617080A1 true EP3617080A1 (de) 2020-03-04

Family

ID=63442480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18191193.4A Withdrawn EP3617080A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von tabletten, verfahren zum ausrichten von tabletten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200069527A1 (de)
EP (1) EP3617080A1 (de)
CN (1) CN110861805A (de)
CA (1) CA3051974A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112206158A (zh) * 2020-08-31 2021-01-12 武汉城市职业学院 一种服药设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391386A2 (de) * 2002-08-21 2004-02-25 Aylward Enterprises, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Pillen zu einem Behälter
GB2521431A (en) * 2013-12-19 2015-06-24 Techincal Engineering And Tooling Services Ltd Spiral Tube
EP2910478A1 (de) * 2014-02-22 2015-08-26 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391386A2 (de) * 2002-08-21 2004-02-25 Aylward Enterprises, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Pillen zu einem Behälter
GB2521431A (en) * 2013-12-19 2015-06-24 Techincal Engineering And Tooling Services Ltd Spiral Tube
EP2910478A1 (de) * 2014-02-22 2015-08-26 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten

Also Published As

Publication number Publication date
CA3051974A1 (en) 2020-02-28
CN110861805A (zh) 2020-03-06
US20200069527A1 (en) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
DE69628589T2 (de) Ladvorrichtung zum zuführen von stapeln von dokumenten
DE2605775B2 (de) Vorrichtung zur Obergabe von Ampullen o.dgl
EP0312490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und zum Transport von Gruppen flachseitig aneinander liegender Nahrungsmittelscheiben, insbesondere Biscuits
DE1627733A1 (de) Werkstuecktransportmechanismus fuer Montagemaschinen od.dgl.
EP2228331B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen
DE1782864A1 (de) Vorrichtung zum wenden von in einer reihe kontinuierlich angelieferten zigaretten
DE102004024155B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Packungen
EP2865618A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Blisterpackungsstapeln
EP0987179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Packstücken an einer Stapelbildungsstelle
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP3617080A1 (de) Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von tabletten, verfahren zum ausrichten von tabletten
DE3330681C2 (de)
AT522525B1 (de) Pipettenspitzentrennsystem
DE60310904T2 (de) Einwickelmaschine
EP3257762A1 (de) Blisterstreifenstapelbildungsvorrichtung mit flexiblen fixierelementen
DE19648447A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
EP1868926B1 (de) Verfahren zur übernahme einer ersten anzahl von objekten und zur übergabe einer zweiten anzahl von objekten und vorrichtung
EP1318958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
EP2812266B1 (de) Transfervorrichtung, transfersystem sowie verfahren
EP4269288A2 (de) Fördereinrichtung und verfahren zum fördern von tampon-applikatoren
DE102017104098A1 (de) Kapselverpackungssystem
DE2849724C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen
CH686508A5 (de) Huelsenlader.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200905