EP2906889B1 - Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft - Google Patents

Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft Download PDF

Info

Publication number
EP2906889B1
EP2906889B1 EP13755972.0A EP13755972A EP2906889B1 EP 2906889 B1 EP2906889 B1 EP 2906889B1 EP 13755972 A EP13755972 A EP 13755972A EP 2906889 B1 EP2906889 B1 EP 2906889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
pressure
air
low
separation column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13755972.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2906889A2 (de
Inventor
Tobias Lautenschlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP13755972.0A priority Critical patent/EP2906889B1/de
Priority to PL13755972T priority patent/PL2906889T3/pl
Publication of EP2906889A2 publication Critical patent/EP2906889A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2906889B1 publication Critical patent/EP2906889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04163Hot end purification of the feed air
    • F25J3/04169Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities
    • F25J3/04175Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities at a pressure of substantially more than the highest pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • F25J2200/06Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system in a classical double column flow-sheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • F25J2200/94Details relating to the withdrawal point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • F25J2215/52Oxygen production with multiple purity O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/042Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions having an intermediate feed connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04393Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/0446Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the heat generated by mixing two different phases
    • F25J3/04466Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the heat generated by mixing two different phases for producing oxygen as a mixing column overhead gas by mixing gaseous air feed and liquid oxygen

Definitions

  • the invention relates to a method for generating liquid and gaseous oxygen products by the low-temperature decomposition of air using a mixing column and a corresponding air separation plant.
  • oxygen products The production of oxygen or oxygen-rich mixtures, hereinafter referred to as oxygen products, is usually carried out by the low-temperature decomposition of air in air separation plants with known distillation column systems. These can be designed as two-pillar systems, in particular as classic double-pillar systems, but also as three-pillar or multi-pillar systems. Furthermore, devices for obtaining further air components, in particular the noble gases krypton, xenon and / or argon, can be provided.
  • air separation systems with so-called mixing columns can be used for this purpose, as shown in EP 0 531 182 A1 , EP 0 697 576 A1 , EP 0 698 772 A1 , EP 1 139 046 A1 , DE 101 39 727 A1 , DE 102 28 111 A1 , DE 199 51 521 A1 as U.S. 5,490,391 A are shown.
  • a liquid, oxygen-rich stream is fed into a mixing column at the upper end and a gaseous air stream at the lower end and sent towards each other. Through intensive contact, a certain proportion of the more volatile nitrogen is transferred from the air flow to the oxygen-rich flow.
  • the oxygen-rich stream is vaporized in the mixing column and at its upper end as gaseous, "impure” oxygen deducted.
  • the impure oxygen can be taken from the air separation plant as a gaseous oxygen product.
  • the air flow in turn is liquefied, enriched to a certain extent with oxygen, and drawn off at the lower end of the mixing column.
  • the liquefied air stream can then be fed into the distillation column system used at a point suitable for energy and / or separation technology.
  • a method according to the invention is used to generate a liquid oxygen product and a gaseous oxygen product by the low-temperature decomposition of air.
  • a distillation column system of an air separation plant is used for this.
  • a liquid fraction with a first, higher oxygen content is made from the Removed the low pressure separation column of the distillation column system and led out of the air separation plant in liquid form.
  • a liquid fraction with a second, lower oxygen content is taken from the same low-pressure separation column of the distillation column system and evaporated in a mixing column at a mixing column pressure against mixing column air, as explained above.
  • the gaseous oxygen product is also led out of the air separation plant, but in the gaseous state.
  • the liquid oxygen product is also referred to below as “pure” and the gaseous oxygen product is also referred to as “impure” oxygen, the possible contents of oxygen being given below.
  • the purity of the “pure” oxygen product depends on the type of air separation plant used and the requirements of the respective consumer. As explained, the production of “impure” gaseous oxygen products can be carried out in an energetically favorable manner with mixing columns.
  • the terms “higher” and “lower” oxygen content relate to one another.
  • product also includes a quantity.
  • a "product” corresponds to at least 1%, in particular at least 2%, for example at least 5% or at least 10% of the amount of air used in a corresponding system. Smaller amounts of liquid fractions also conventionally occurring in specific gas systems and possibly removable from such a system do not constitute "products" in the sense of this application this Liquid products could be partially recovered. However, such a withdrawal only takes effect from a certain withdrawal quantity, that is, only when a "product” in the sense of the definition given above is actually withdrawn.
  • cryogenic liquids obtained as intermediate products can be evaporated in gas systems and used to cool the air used in particular. If, however, liquid products, for example liquid oxygen and / or nitrogen, are to be removed from an air separation plant, this amount of cold is thereby withdrawn from the system. The "missing" cold in liquid systems must therefore also be generated, ultimately in the form of compressor power.
  • the invention develops its particular advantages in plants which are used to produce a gaseous oxygen product with, for example, less than 98 mol% (mol%) purity and, at the same time, larger amounts of a "pure" liquid oxygen product in the sense used here.
  • the process proves to be highly efficient and allows 1% to 5% or 1% to 10% of the total air supplied to the air separation plant in compressed form (referred to in this application as "total air") in the form of liquid products.
  • total air total air
  • the method presented here can, for example, be based on an air separation plant with a double column system.
  • double column systems comprise a high pressure separation column and a low pressure separation column for separating oxygen and nitrogen.
  • the high-pressure separation column operates at an operating pressure of, for example, 5 to 7.5 bar, in particular 5.5 to 6 bar
  • the low-pressure separation column operates at an operating pressure of, for example, 1.3 to 1.8 bar, in particular 1.3 to 1.6 bar.
  • the pressures specified below are absolute pressures.
  • the high-pressure separation column and the low-pressure separation column can also be at least partially structurally separated from one another. In this case, the two-pillar systems mentioned at the beginning are involved.
  • the invention can also be implemented with three or multiple column systems for separating oxygen and nitrogen and / or with distillation column systems which are set up to obtain further components.
  • the separation column with the highest operating pressure is referred to as the "high-pressure separation column”.
  • the separation column, from which oxygen, for example an oxygen-rich stream with more than 99 mol%, is withdrawn, is then referred to in the parlance of this application as the "low-pressure separation column”.
  • the mixing column can also be operated under a higher pressure than the high-pressure separation column.
  • the liquid fraction with the first oxygen content is removed from the bottom of the low-pressure separation column and the liquid fraction with the second oxygen content is removed from the low-pressure separation column at a different level.
  • the liquid fraction with the first oxygen content is withdrawn from the bottom of the low-pressure separation column and the liquid fraction with the second oxygen content is withdrawn from the side of the low-pressure separation column at a height corresponding to the second oxygen content.
  • the extraction height from the low-pressure separation column correlates directly with the oxygen content under the particular operating conditions used, so that a person skilled in the art can easily establish a corresponding relationship.
  • the removal from the side of the low-pressure separation column proves to be particularly favorable in terms of energy.
  • the liquid oxygen-rich stream that is fed into the mixing column i.e. that oxygen-rich stream which corresponds to the liquid fraction with the second, lower oxygen content withdrawn according to the invention, advantageously has an oxygen content of 70 to 99 mol%, in particular 90 to 98 mol%, on.
  • the first oxygen content found in the liquid oxygen product advantageously corresponds to at least 99 mol%, in particular at least 99.5 mol%.
  • the first is advantageously always above the second oxygen content.
  • the liquid fraction with the first oxygen content is advantageously supercooled in a heat exchanger after it has been removed from the separation column of the distillation column system. This enables the liquid fraction to then be safely transferred to a tank without the inevitable heat losses that would lead to excessive evaporation.
  • the liquid fraction with the second oxygen content is in turn heated in a heat exchanger after being removed from the separation column of the distillation column system and / or after evaporation in the mixing column.
  • a heat exchanger can be used that also serves to subcool the liquid fraction with the first oxygen content after removal from the distillation column system.
  • the liquid fraction with the second oxygen content can also be passed through a main heat exchanger of the air separation plant and heated there further.
  • the liquid fraction with the second oxygen content is advantageously fed into the mixing column at the top by means of at least one pump and at least one expansion valve after it has been removed from the separation column of the distillation column system.
  • the pressure is increased to the mixing column pressure, which is above the pressure of the low-pressure separation column from which the liquid fraction with the second oxygen content is advantageously withdrawn.
  • the method explained is advantageously implemented as a so-called HAP method (High Air Pressure).
  • the total air supplied to the air separation plant is advantageously compressed in a main compressor to a feed pressure of 6 to 30 bar, in particular 7 to 20 bar, for example 10 to 14 bar.
  • the main compressor is preferably the only machine driven by external energy for compressing air.
  • a "single machine” is understood here, for example, as a single-stage or multi-stage compressor, the stages of which are all connected to the same drive, all stages in the same housing housed or connected to the same transmission.
  • the total air is preferably compressed to a pressure which, for example, is significantly higher than the operating pressure of the column with the highest pressure level.
  • partial flows for example in boosters that are coupled to expansion turbines, can also be "re-compressed", but for which no external energy is supplied.
  • the feed pressure can alternatively or additionally also be specified in relation to the operating pressure of the high-pressure separation column.
  • the pressure difference between the feed pressure and the operating pressure of the high-pressure separation column not only corresponds to the natural pressure drop through lines, heat exchangers and other apparatus, but is at least 1 bar, in particular at least 3 bar, preferably at least 5 bar.
  • the pressure difference between the feed pressure and the operating pressure of the high-pressure separation column is, for example, 5 to 25 bar, in particular 7 to 15 bar.
  • a first partial flow of the total air is expanded in a first expansion machine to the operating pressure of the high-pressure separation column and fed into the high-pressure separation column. This allows additional cold to be gained.
  • the first partial flow can be compressed in a booster coupled to the first expansion machine and / or cooled before and / or after the expansion in the first expansion machine.
  • the resulting heat of compression can be dissipated by cooling after compression, e.g. by water cooling and / or by cooling to an intermediate temperature in a main heat exchanger. If, after the expansion, the then cold gas is passed through the cold end of the main heat exchanger, further cooling can be effected.
  • a second partial flow of the total air is used as the mixing column air, which is expanded to the mixing column pressure in a second expansion machine and is fed into the mixing column in a lower region.
  • This also helps to cover the cooling requirements of the system.
  • the two expansion machines have different inlet temperatures, that is to say the inlet temperature of the second expansion machine is in particular at least 5 K higher or lower than that of the first expansion machine.
  • the first and / or the second partial flow can be cooled in different ways, so that the method can be optimized, for example, with regard to smaller volumes for the main heat exchanger on the one hand or with regard to maximum energy savings.
  • the second partial flow can also be cooled before and / or after the expansion in the second expansion machine, so that the temperatures desired in each case can be achieved.
  • one of the two relaxation machines is coupled to a booster.
  • the expansion work can be put to good use.
  • precisely the amount of air that is introduced into the expansion machine coupled to the booster is previously passed through the booster, which is advantageously designed as a hot compressor.
  • the other of the two expansion machines is mechanically coupled to a generator and / or an oil brake in which the expansion work that is released can be implemented accordingly.
  • a pressure of 2 to 6 bar is advantageously used as the mixing column pressure.
  • the mixing column pressure depends, for example, on the externally required supply pressure for the gaseous oxygen product or can likewise be optimized in accordance with energetic considerations. In the latter case, a pressure of or close to 2 bar is advantageous.
  • An air separation plant is set up to carry out a method according to one of the preceding claims. It has means which are set up for extracting a liquid fraction with a first, higher oxygen content from a separation column of a distillation column system of the air separation plant, and means which are set up for the same separation column of the distillation column system, a liquid fraction with a second, to remove lower oxygen content and to evaporate in a mixing column at a mixing column pressure against mixing column air.
  • FIG. 1 an air separation plant according to an embodiment of the invention is shown schematically.
  • the air separation plant has, inter alia, a main heat exchanger E1, a distillation column system S with a High-pressure separation column S1 and a low-pressure separation column S2, a mixing column S3, a subcooler E3 and two expansion machines X1 and X2 designed as expansion turbines.
  • the operating parameters specified below, such as the respective operating pressures, are examples of the ranges mentioned above.
  • Pre-cleaned air AIR compressed to a pressure of, for example, 10 to 14 bar can be fed into the system via a line a.
  • a main compressor, not shown, is used to compress the air AIR; the total air fed in is referred to as "total air”.
  • Part of the total air from line a can be fed to a booster C1 via a line b.
  • the booster C1 can be coupled to a first expansion turbine X1.
  • the air further compressed in the booster C1 can then be cooled in an aftercooler E2 and fed to the main heat exchanger E1 at its warm end.
  • This first partial flow can be taken from the main heat exchanger E1 at an intermediate temperature via a line c, expanded in the first expansion turbine X1 to produce cold and work, and then passed through the main heat exchanger E1 again at the cold end.
  • Further air from line a can be fed to the main heat exchanger E1 at its warm end via a line d. A part of this can, if necessary, only if necessary, be depressurized via an expansion valve V1. A second part of the air from line d, and thus part of the total air, referred to in this application as the “second partial flow”, can be taken from the main heat exchanger E1 at an intermediate temperature via a line s.
  • the air in line s is, as explained below, fed into the mixing column S3.
  • the amount of air fed into the mixing column S3 can also be adjusted via the expansion valve V1.
  • the first partial flow of air from line a and possibly the air expanded via the expansion valve V1 are each at a temperature close to the condensation temperature of the air at its cold end.
  • a corresponding air flow can over a line e can be fed into the high-pressure separation column S1.
  • the operating pressure of the high-pressure separation column S1, and thus the pressure in line e, is at the values explained.
  • the expansion turbine X1 and the valve V1 are set accordingly.
  • the air is pre-separated in the high-pressure separation column S1.
  • An oxygen-enriched liquid bottom fraction can be removed from the high-pressure separation column S1 in a lower area or from the sump via a line f, cooled in a subcooler E3 and, after expansion to the operating pressure of the low-pressure separation column S2, fed into the low-pressure separation column S2 via an expansion valve V2 via a line g become.
  • a gaseous, nitrogen-rich top fraction can be removed from the top of the high-pressure separation column S1. At least a partial stream of this can be condensed via a line h in a condenser E4 which, during operation, is covered by an oxygen-rich bottom fraction of the low-pressure separation column S2. At least part of the condensate can be fed in as liquid reflux via a line i at the top of the high-pressure separation column S1. Another part of the condensate can be fed to the subcooler E3 via a line k (not shown) and fed into a tank, for example, as a liquid nitrogen product LIN, via a line m.
  • a further substream of the gaseous, nitrogen-rich top fraction removed at the top of the high-pressure separation column S1 can be fed via a line 1 to the main heat exchanger E1, heated in this and depressurized via an expansion valve V3.
  • a correspondingly obtained nitrogen-rich gaseous fraction can be used, for example, as a sealing gas in the compressors used.
  • a nitrogen-enriched fraction can be removed from the high-pressure separation column S1 at a defined height via a line n, cooled in the subcooler E3, and after expansion via an expansion valve V4 via a line o as a liquid nitrogen-rich stream at the top of the low-pressure separation column S2.
  • At least part of the oxygen-rich bottom fraction can be removed from the bottom of the low-pressure separation column S2 via a line p and fed to the subcooler E3 via a connection p '.
  • This liquid fraction has a high oxygen content, which in the context of this application is referred to as the "first" oxygen content.
  • this fraction can be given off an oxygen-rich liquid fraction as a liquid oxygen product LOX via a line q and a valve V5, i.e. it can be discharged from the air separation plant in liquid form.
  • a gaseous top fraction can be withdrawn via a line r, heated in the main heat exchanger E1 and discharged via a valve V6.
  • This fraction can, for example, be used to regenerate adsorption devices to purify the air to be fed in (AIR).
  • the air separation system is designed as a mixing column system.
  • at least part of the air from line d (the "second partial flow") can be taken from the main heat exchanger E1 at an intermediate temperature and fed to a second expansion turbine X2 via line s.
  • the air can be expanded to a pressure of, for example, 2 to 4 bar, in particular 3 bar.
  • the air is then fed in gaseous form into the lower part of a mixing column S3, which is operated at a corresponding pressure.
  • an oxygen-enriched fraction is fed into this via a line t, which is withdrawn at a defined height from the low-pressure separation column S2 via a line u in liquid form and with the oxygen content referred to in this application as the "second oxygen content".
  • the fraction removed via line u is pumped to a pressure above the pressure of the mixing column S3 via a pump P1, warmed to an intermediate temperature via lines v and w in the subcooler E3 and then in the main heat exchanger E1, and via a valve V7 and the line t is fed into the mixing column S3.
  • the gaseous air fed into the lower part of the mixing column S3 is liquefied.
  • the liquefied air can be drawn off in a lower area of the mixing column S3 via a line x, cooled to an intermediate temperature in the subcooler E3, and fed ("blown") into the low-pressure separation column S2 via a line y and an expansion valve V8.
  • a gaseous oxygen-rich fraction can be taken from the top of the mixing column S3 via a line z, warmed in the main heat exchanger E1 and released as a gaseous oxygen product via a valve V9.
  • FIG 2 an air separation plant according to a further embodiment of the invention is shown schematically. This has the essential components of the previously in relation to Figure 1 explained air separation plant and is operated accordingly. A repeated explanation is dispensed with.
  • the second partial flow of the air is passed through the cold end of the main heat exchanger E1 after the expansion in the expansion turbine X2, whereas the first partial flow is not.
  • Alternative arrangements can, however, also provide corresponding cooling of both partial flows in the main heat exchanger E1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung flüssiger und gasförmiger Sauerstoffprodukte durch Tieftemperaturzerlegung von Luft unter Verwendung einer Mischsäule und eine entsprechende Luftzerlegungsanlage.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Sauerstoff oder sauerstoffreichen Gemischen, nachfolgend als Sauerstoffprodukte bezeichnet, erfolgt üblicherweise durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in Luftzerlegungsanlagen mit an sich bekannten Destillationssäulensystemen. Diese können als Zweisäulensysteme, insbesondere als klassische Doppelsäulensysteme, aber auch als Drei- oder Mehrsäulensysteme ausgebildet sein. Ferner können Vorrichtungen zur Gewinnung weiterer Luftkomponenten, insbesondere der Edelgase Krypton, Xenon und/oder Argon, vorgesehen sein.
  • Für eine Reihe von industriellen Anwendungen wird zumindest nicht ausschließlich reiner Sauerstoff benötigt. Dies eröffnet die Möglichkeit, Luftzerlegungsanlagen hinsichtlich ihrer Erstellungs- und Betriebskosten, insbesondere ihres Energieverbrauchs, zu optimieren (siehe beispielsweise Kapitel 3.8 in Kerry, F.G.: Industrial Gas Handbook: Gas Separation and Purification. Boca Raton: CRC Press, 2006).
  • Beispielsweise können hierzu Luftzerlegungsanlagen mit so genannten Mischsäulen eingesetzt werden, wie sie in EP 0 531 182 A1 , EP 0 697 576 A1 , EP 0 698 772 A1 , EP 1 139 046 A1 , DE 101 39 727 A1 , DE 102 28 111 A1 , DE 199 51 521 A1 sowie US 5 490 391 A dargestellt sind. In eine Mischsäule werden am oberen Ende ein flüssiger, sauerstoffreicher Strom und am unteren Ende ein gasförmiger Luftstrom eingespeist und einander entgegengeschickt. Durch intensiven Kontakt geht ein gewisser Anteil des leichter flüchtigen Stickstoffs aus dem Luftstrom in den sauerstoffreichen Strom über. Der sauerstoffreiche Strom wird in der Mischsäule verdampft und an deren oberem Ende als gasförmiger, "unreiner" Sauerstoff abgezogen. Der unreine Sauerstoff kann der Luftzerlegungsanlage als gasförmiges Sauerstoffprodukt entnommen werden. Der Luftstrom seinerseits wird verflüssigt, in gewissem Umfang mit Sauerstoff angereichert, und am unteren Ende der Mischsäule abgezogen. Der verflüssigte Luftstrom kann anschließend an energetisch und/oder trenntechnisch geeigneter Stelle in das verwendete Destillationssäulensystem eingespeist werden. Durch die Verwendung einer Mischsäule kann die für die Stofftrennung erforderliche Energie auf Kosten der Reinheit des gasförmigen Sauerstoffprodukts beträchtlich reduziert werden.
  • Nachteilig an bekannten Anlagen, die mit Mischsäulen arbeiten, ist die eingeschränkte Entnahmemöglichkeit von flüssigen Produkten, weil diese, wie unten erläutert, als reine Gasanlagen ausgebildet sind. So ist die maximale Entnahmemenge von Flüssigstickstoff und Flüssigsauerstoff in Anlagen mit Mischsäulen üblicherweise auf höchstens 0,5% der insgesamt eingesetzten Luftmenge begrenzt.
  • Bei der in EP 0 698 772 A1 gezeigten Anlage mit Mischsäule werden sowohl ein gasförmiges als auch ein flüssiges Sauerstoffprodukt gewonnen; die Niederdrucktrennsäule wird hierbei durch zwei getrennte Säulenabschnitte ausgeführt, wobei jeweils im Sumpf der Abschnitte ein Kondensator-Verdampfer angeordnet ist. Es besteht daher der Bedarf nach verbesserten Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung flüssiger und gasförmiger Sauerstoffprodukte durch Tieftemperaturzerlegung von Luft, bei denen größere Anteile flüssiger Produkte gewonnen werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung flüssiger und gasförmiger Sauerstoffprodukte durch Tieftemperaturzerlegung von Luft mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient der Erzeugung eines flüssigen Sauerstoffprodukts und eines gasförmigen Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft. Hierzu wird ein Destillationssäulensystem einer Luftzerlegungsanlage verwendet. Zur Gewinnung des flüssigen Sauerstoffprodukts wird eine Flüssigfraktion mit einem ersten, höheren Sauerstoffgehalt aus der Niederdrucktrennsäule des Destillationssäulensystems entnommen und flüssig aus der Luftzerlegungsanlage herausgeführt. Zur Gewinnung des gasförmigen Sauerstoffprodukts wird eine Flüssigfraktion mit einem zweiten, geringeren Sauerstoffgehalt aus derselben Niederdrucktrennsäule des Destillationssäulensystems entnommen und in einer Mischsäule bei einem Mischsäulendruck gegen Mischsäulenluft verdampft, wie eingangs erläutert. Das gasförmige Sauerstoffprodukt wird ebenfalls, jedoch im gasförmigen Zustand, aus der Luftzerlegungsanlage herausgeführt.
  • Das flüssige Sauerstoffprodukt wird nachfolgend auch als "reiner", das gasförmige Sauerstoffprodukt auch als "unreiner" Sauerstoff bezeichnet, wobei die möglichen Gehalte an Sauerstoff unten angegeben sind. Die Reinheit des "reinen" Sauerstoffprodukts richtet sich nach dem Typ der verwendeten Luftzerlegungsanlage und den Anforderungen der jeweiligen Verbraucher. Die Herstellung "unreiner" gasförmiger Sauerstoffprodukte lässt sich, wie erläutert, mit Mischsäulen energetisch günstig realisieren. Die Begriffe "höherer" und "geringerer" Sauerstoffgehalt beziehen sich aufeinander.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung ist von der Gewinnung von Sauerstoff- und Stickstoffprodukten die Rede. Ein "Produkt" verlässt die erläuterte Anlage und wird beispielsweise in einem Tank eingelagert oder verbraucht. Es nimmt also nicht mehr nur ausschließlich an den anlageninternen Kreisläufen teil, kann jedoch vor dem Verlassen der Anlage entsprechend verwendet werden, beispielsweise als Kälteträger in einem Wärmetauscher. Der Begriff "Produkt" umfasst also nicht solche Fraktionen oder Ströme, die in der Anlage selbst verbleiben und ausschließlich dort, beispielsweise als Rücklauf, Kühlmittel oder Spülgas, verwendet werden.
  • Der Begriff "Produkt" beinhaltet ferner eine Mengenangabe. Ein "Produkt" entspricht mindestens 1%, insbesondere mindestens 2%, beispielsweise mindestens 5% oder mindestens 10% der in einer entsprechenden Anlage eingesetzten Luftmenge. Geringere Mengen auch herkömmlicherweise in ausgesprochenen Gasanlagen anfallender und einer solchen Anlage gegebenenfalls entnehmbarer Flüssigfraktionen stellen damit keine "Produkte" im Sinne dieser Anmeldung dar. Wie nachfolgend erläutert, wird durch die Entnahme von Flüssigprodukten einer Luftzerlegungsanlage eine beträchtliche Kältemenge "entzogen", die sonst durch Verdampfung dieser Flüssigprodukte zum Teil zurückgewonnen werden könnte. Eine derartige Entnahme wirkt sich jedoch erst ab einer bestimmten Entnahmemenge, also erst dann, wenn tatsächlich ein "Produkt" im Sinne der oben getroffenen Definition entnommen wird, aus.
  • Die Anforderungen industrieller Verbraucher an die Produkte von Luftzerlegungsanlagen und deren hierdurch bedingte Konstruktionsprinzipien unterscheiden sich mitunter beträchtlich. So sind für bestimmte Einsatzszenarien ausgesprochene Gasanlagen bekannt, in denen bevorzugt oder ausschließlich gasförmige Produkte, beispielsweise Sauerstoff und/oder Stickstoff, gewonnen werden können. Andere Anwendungen erfordern hingegen Flüssigprodukte und damit ausgesprochene Flüssiganlagen.
  • Die Entnahme von Flüssigprodukten aus Gasanlagen ist in der Regel nicht möglich, auch wenn solche Flüssigprodukte dort als Zwischenprodukte, beispielsweise in einer Trennsäule, anfallen. Die dort verwendeten Konstruktionsprinzipien können daher auch nicht ohne weiteres auf Flüssiganlagen übertragen werden. In Gasanlagen können die als Zwischenprodukte gewonnenen kryogenen Flüssigkeiten verdampft und zur Kühlung insbesondere der eingesetzten Luft verwendet werden. Wenn einer Luftzerlegungsanlage jedoch Flüssigprodukte, beispielsweise flüssiger Sauerstoff und/oder Stickstoff, entnommen werden sollen, wird dem System hierdurch diese Kältemenge entzogen. Die in Flüssiganlagen "fehlende" Kälte muss daher zusätzlich erzeugt werden, und zwar letztlich in Form von Verdichterleistung.
  • Die Erfindung entfaltet ihre besonderen Vorteile in Anlagen, die dafür verwendet werden, ein gasförmiges Sauerstoffprodukt mit beispielsweise weniger als 98 mol-% (Molprozent) Reinheit und gleichzeitig hierzu größere Mengen eines im hier verwendeten Sinn "reinen" flüssigen Sauerstoffprodukts herzustellen. Das Verfahren erweist sich hierbei als hocheffizient und erlaubt die Gewinnung von 1% bis 5% oder 1% bis 10% der insgesamt der Luftzerlegungsanlage in komprimierter Form zugeführten Luft (im Rahmen dieser Anmeldung als "Gesamtluft" bezeichnet) in Form flüssiger Produkte. Wenngleich diese Anmeldung vornehmlich die Entnahme flüssigen Sauerstoffs beschreibt, kann in entsprechender Weise auch flüssiger Stickstoff gewonnen werden.
  • Dem hier vorgestellten Verfahren kann beispielsweise eine Luftzerlegungsanlage mit einem Doppelsäulensystem zugrunde liegen. Derartige Doppelsäulensysteme umfassen eine Hochdrucktrennsäule und eine Niederdrucktrennsäule zur Trennung von Sauerstoff und Stickstoff. Die Hochdrucktrennsäule arbeitet bei einem Betriebsdruck von beispielsweise 5 bis 7,5 bar, insbesondere von 5,5 bis 6 bar, und die Niederdrucktrennsäule bei einem Betriebsdruck von beispielsweise 1,3 bis 1,8 bar, insbesondere von 1,3 bis 1,6 bar. Hierbei, und bei den nachfolgend angegebenen Drücken, handelt es sich um Absolutdrücke. Die Hochdrucktrennsäule und die Niederdrucktrennsäule können auch zumindest teilweise baulich voneinander getrennt sein. Es handelt sich in diesem Fall um die eingangs erwähnten Zweisäulensysteme. Die Erfindung kann jedoch auch mit Drei- oder Mehrsäulensystemen zur Trennung von Sauerstoff und Stickstoff und/oder mit Destillationssäulensystemen, die zur Gewinnung weiterer Komponenten eingerichtet sind, realisiert werden. In diesem Fall wird im Rahmen dieser Anmeldung die Trennsäule mit dem höchsten Betriebsdruck als "Hochdrucktrennsäule" bezeichnet. Die Trennsäule, der üblicherweise Sauerstoff, beispielsweise ein sauerstoffreicher Strom mit mehr als 99 mol-%, entnommen wird, wird im Sprachgebrauch dieser Anmeldung dann als "Niederdrucktrennsäule" bezeichnet. In bestimmten Fällen kann die Mischsäule auch unter einem höheren Druck als die Hochdrucktrennsäule betrieben werden.
  • In einem entsprechenden Verfahren wird die Flüssigfraktion mit dem ersten Sauerstoffgehalt aus dem Sumpf der Niederdrucktrennsäule entnommen und die Flüssigfraktion mit dem zweiten Sauerstoffgehalt wird in einer unterschiedlichen Höhe aus der Niederdrucktrennsäule entnommen. Beispielsweise werden die Flüssigfraktion mit dem ersten Sauerstoffgehalt aus dem Sumpf der Niederdrucktrennsäule und die Flüssigfraktion mit dem zweiten Sauerstoffgehalt in einer dem zweiten Sauerstoffgehalt entsprechenden Höhe seitlich aus der Niederdrucktrennsäule entnommen. Die Entnahmehöhe aus der Niederdrucktrennsäule korreliert bekanntermaßen unmittelbar mit dem Sauerstoffgehalt bei den jeweils verwendeten Betriebsbedingungen, so dass der Fachmann eine entsprechende Beziehung unschwer herstellen kann. Die Entnahme seitlich aus der Niederdrucktrennsäule erweist sich energetisch als besonders günstig. Auf diese Weise kann insbesondere vermieden werden, wertvollen "reinen" Sauerstoff unnötigerweise für die Herstellung des unreinen, gasförmigen Sauerstoffprodukts zu verbrauchen. Der beispielsweise aus dem Sumpf der Niederdrucktrennsäule entnommene "reine" Sauerstoff weist beispielsweise 99,6 mol-% Sauerstoffgehalt auf und wurde damit bereits fast vollständig von Argon getrennt. Hierzu wurde eine entsprechende Trennarbeit aufgewandt. Die Flüssigfraktion mit dem zweiten Sauerstoffgehalt, die der Niederdrucktrennsäule seitlich entnommen werden kann, weist hingegen beispielsweise 97 mol-% Sauerstoff und 3 mol-% Argon auf. Die zur Trennung von Sauerstoff und Argon erforderliche Arbeit kann damit eingespart werden. Mit anderen Worten ist es energetisch günstiger, für ein in "unreiner" Form benötigtes gasförmiges Sauerstoffprodukt eine unreine Ausgangsfraktion zu verwenden als eine "reine" Fraktion in einer Mischsäule zu verunreinigen.
  • Der flüssige sauerstoffreiche Strom, der in die Mischsäule eingespeist wird, also jener sauerstoffreiche Strom, der der erfindungsgemäß entnommenen Flüssigfraktion mit dem zweiten, geringeren Sauerstoffgehalt entspricht, weist vorteilhafterweise einen Sauerstoffgehalt von 70 bis 99 mol-%, insbesondere 90 bis 98 mol-%, auf. Der erste Sauerstoffgehalt, der sich in dem flüssigen Sauerstoffprodukt wiederfindet, entspricht vorteilhafterweise wenigstens 99 mol-%, insbesondere wenigstens 99,5 mol-%. Der erste liegt vorteilhafterweise immer über dem zweiten Sauerstoffgehalt.
  • Vorteilhafterweise wird in einem entsprechenden Verfahren die Flüssigfraktion mit dem ersten Sauerstoffgehalt nach der Entnahme aus der Trennsäule des Destillationssäulensystems in einem Wärmetauscher unterkühlt. Dies ermöglicht es, die Flüssigfraktion anschließend sicher in einen Tank zu überführen, ohne dass hierbei zwangsläufig auftretende Wärmeverluste zu einer übermäßigen Verdampfung führen würden.
  • Die Flüssigfraktion mit dem zweiten Sauerstoffgehalt wird ihrerseits nach der Entnahme aus der Trennsäule des Destillationssäulensystems und/oder nach dem Verdampfen in der Mischsäule in einem Wärmetauscher erwärmt. Zur Erwärmung der Flüssigfraktion nach der Entnahme aus dem Destillationssäulensystem kann derselbe Wärmetauscher verwendet werden, der auch zur Unterkühlung der Flüssigfraktion mit dem ersten Sauerstoffgehalt nach der Entnahme aus dem Destillationssäulensystem dient. Vor oder nach dem Verdampfen in der Mischsäule kann die Flüssigfraktion mit dem zweiten Sauerstoffgehalt jedoch auch durch einen Hauptwärmetauscher der Luftzerlegungsanlage geführt und dort weiter erwärmt werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Flüssigfraktion mit dem zweiten Sauerstoffgehalt nach der Entnahme aus der Trennsäule des Destillationssäulensystems mittels wenigstens einer Pumpe und wenigstens eines Entspannungsventils kopfseitig in die Mischsäule eingespeist. Der Druck wird dabei auf den Mischsäulendruck erhöht, der oberhalb des Drucks der Niederdrucktrennsäule liegt, der die Flüssigfraktion mit dem zweiten Sauerstoffgehalt vorteilhafterweise entnommen wird.
  • Das erläuterte Verfahren ist vorteilhafterweise als so genanntes HAP-Verfahren (High Air Pressure) realisiert. Die der Luftzerlegungsanlage insgesamt zugeführte Gesamtluft wird dabei vorteilhafterweise in einem Hauptverdichter auf einen Einspeisedruck von 6 bis 30 bar, insbesondere von 7 bis 20 bar, beispielsweise von 10 bis 14 bar, verdichtet. Vorzugsweise stellt dabei der Hauptverdichter die einzige mit externer Energie angetriebene Maschine zur Verdichtung von Luft dar. Unter einer "einzigen Maschine" wird hier beispielsweise ein einstufiger oder mehrstufiger Verdichter verstanden, dessen Stufen alle mit dem gleichen Antrieb verbunden sind, wobei alle Stufen in demselben Gehäuse untergebracht oder mit demselben Getriebe verbunden sind. In diesem Luftverdichter wird vorzugsweise die Gesamtluft auf einen Druck verdichtet, der beispielsweise deutlich über dem Betriebsdruck der Säule mit dem höchsten Druckniveau liegt. Neben dieser Verdichtung können gleichwohl Teilströme, beispielsweise in Boostern, die mit Expansionsturbinen gekoppelt sind, "nachverdichtet" werden, wozu aber keine externe Energie zugeführt wird.
  • In dem Verfahren kann der Einspeisedruck alternativ oder zusätzlich auch im Verhältnis zum Betriebsdruck der Hochdrucktrennsäule angegeben werden. Dies bedeutet hier, dass die Druckdifferenz zwischen dem Einspeisedruck und dem Betriebsdruck der Hochdrucktrennsäule nicht nur dem natürlichen Druckabfall durch Leitungen, Wärmetauscher und andere Apparate entspricht, sondern mindestens 1 bar, insbesondere mindestens 3 bar, vorzugsweise mindestens 5 bar, beträgt. Die Druckdifferenz zwischen dem Einspeisedruck und dem Betriebsdruck der Hochdrucktrennsäule beträgt beispielsweise 5 bis 25 bar, insbesondere 7 bis 15 bar.
  • Erfindungsgemäß wird ein erster Teilstrom der Gesamtluft in einer ersten Entspannungsmaschine auf den Betriebsdruck der Hochdrucktrennsäule entspannt und in die Hochdrucktrennsäule eingespeist. Hierdurch kann zusätzliche Kälte gewonnen werden.
  • Der erste Teilstrom kann vor der Entspannung in der ersten Entspannungsmaschine in einem mit der ersten Entspannungsmaschine gekoppelten Booster verdichtet und/oder vor und/oder nach der Entspannung in der ersten Entspannungsmaschine abgekühlt werden. Durch eine Abkühlung nach der Verdichtung, z.B. durch Wasserkühlung und/oder durch eine Abkühlung auf eine Zwischentemperatur in einem Hauptwärmetauscher, kann die entstehende Verdichtungswärme abgeführt werden. Wird nach der Entspannung das dann kalte Gas durch das kalte Ende des Hauptwärmetauschers geführt, kann eine weitere Abkühlung bewirkt werden.
  • Als Mischsäulenluft wird erfindungsgemäß ein zweiter Teilstrom der Gesamtluft verwendet, der in einer zweiten Entspannungsmaschine auf den Mischsäulendruck entspannt und in einem unteren Bereich in die Mischsäule eingespeist wird. Auch dies trägt dazu bei, den Kältebedarf der Anlage zu decken. Die beiden Entspannungsmaschinen weisen unterschiedliche Eintrittstemperaturen auf, das heißt die Eintrittstemperatur der zweiten Entspannungsmaschine ist insbesondere mindestens 5 K höher oder niedriger als diejenige der ersten Entspannungsmaschine.
  • Je nach baulichen oder energetischen Erwägungen kann der erste und/oder der zweite Teilstrom auf unterschiedliche Weise gekühlt werden, so dass sich das Verfahren beispielsweise hinsichtlich kleinerer Volumina für den Hauptwärmetauscher einerseits oder hinsichtlich einer maximalen Energieeinsparung optimieren lässt.
  • Auch der zweite Teilstrom kann vor und/oder nach der Entspannung in der zweiten Entspannungsmaschine abgekühlt werden, so dass sich die jeweils gewünschten Temperaturen erzielen lassen.
  • Eine der beiden Entspannungsmaschinen ist erfindungsgemäß mit einem Booster gekoppelt. Durch diese Kopplung kann die Expansionsarbeit sinnvoll genutzt werden. Vorteilhafterweise wird dabei genau die Luftmenge, die in die mit dem Booster gekoppelte Entspannungsmaschine eingeleitet wird, vorher durch den Booster geführt, der vorteilhafterweise als Warmverdichter ausgebildet ist.
  • Die andere der beiden Entspannungsmaschinen wird erfindungsgemäß eine mechanisch mit einem Generator und/oder einer Ölbremse gekoppelt, in dem bzw. der die frei werdende Expansionsarbeit entsprechend umgesetzt werden kann.
  • In dem erläuterten Verfahren wird als Mischsäulendruck vorteilhafterweise ein Druck von 2 bis 6 bar verwendet. Der Mischsäulendruck richtet sich beispielsweise nach dem extern erforderlichen Bereitstellungsdruck für das gasförmige Sauerstoffprodukt oder kann ebenfalls entsprechend energetischer Erwägungen optimiert werden. Im letzteren Fall ist ein Druck von oder nahe bei 2 bar von Vorteil.
  • Eine erfindungsgemäße Luftzerlegungsanlage ist zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet. Sie weist Mittel auf, die dafür eingerichtet sind, zur Gewinnung eines flüssigen Sauerstoffprodukts einer Trennsäule eines Destillationssäulensystems der Luftzerlegungsanlage eine Flüssigfraktion mit einem ersten, höheren Sauerstoffgehalt zu entnehmen, und Mittel, die dafür eingerichtet sind, derselben Trennsäule des Destillationssäulensystems eine Flüssigfraktion mit einem zweiten, geringeren Sauerstoffgehalt zu entnehmen und in einer Mischsäule bei einem Mischsäulendruck gegen Mischsäulenluft zu verdampfen. Die Luftzerlegungsanlage profitiert von den zuvor erläuterten Vorteilen in gleicher Weise, so dass auf diese ausdrücklich verwiesen werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Figur 1 zeigt eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 2 zeigt eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In Figur 1 ist eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Die Luftzerlegungsanlage weist unter anderem einen Hauptwärmetauscher E1, ein Destillationssäulensystem S mit einer Hochdrucktrennsäule S1 und einer Niederdrucktrennsäule S2, eine Mischsäule S3, einen Unterkühler E3 und zwei als Expansionsturbinen ausgebildete Entspannungsmaschinen X1 und X2 auf. Die nachfolgend angegebenen Betriebsparameter wie beispielsweise die jeweiligen Betriebsdrücke stellen Beispiele für die oben genannten Bereiche dar.
  • Über eine Leitung a kann vorgereinigte und auf einen Druck von beispielsweise 10 bis 14 bar verdichtete Luft AIR in die Anlage eingespeist werden. Zur Verdichtung der Luft AIR wird ein nicht dargestellter Hauptverdichter verwendet, die insgesamt eingespeiste Luft wird als "Gesamtluft" bezeichnet.
  • Ein Teil der Gesamtluft aus Leitung a, im Rahmen dieser Anmeldung als "erster Teilstrom" bezeichnet, kann über eine Leitung b einem Booster C1 zugeführt werden. Der Booster C1 kann mit einer ersten Entspannungsturbine X1 gekoppelt sein. Die in dem Booster C1 weiter verdichtete Luft kann anschließend in einem Nachkühler E2 abgekühlt und dem Hauptwärmetauscher E1 an dessen warmem Ende zugeführt werden. Über eine Leitung c kann dieser erste Teilstrom dem Hauptwärmetauscher E1 bei einer Zwischentemperatur entnommen, in der ersten Entspannungsturbine X1 kälte- und arbeitsleistend entspannt, und anschließend am kalten Ende erneut durch den Hauptwärmetauscher E1 geführt werden.
  • Weitere Luft aus Leitung a kann über eine Leitung d dem Hauptwärmetauscher E1 an dessen warmem Ende zugeführt werden. Ein Teil hiervon kann, gegebenenfalls auch nur bei Bedarf, über ein Entspannungsventil V1 entspannt werden. Ein zweiter Teil der Luft aus Leitung d, und damit ein Teil der Gesamtluft, im Rahmen dieser Anmeldung als "zweiter Teilstrom" bezeichnet, kann dem Hauptwärmetauscher E1 bei einer Zwischentemperatur über eine Leitung s entnommen werden. Die Luft in Leitung s wird, wie unten erläutert, in die Mischsäule S3 eingespeist. Die Menge der in die Mischsäule S3 eingespeisten Luft kann auch über das Entspannungsventil V1 eingestellt werden.
  • Der erste Teilstrom der Luft aus Leitung a und gegebenenfalls die über das Entspannungsventil V1 entspannte Luft liegen nach dem Verlassen des Hauptwärmetauschers E1 an dessen kaltem Ende jeweils bei einer Temperatur nahe der Kondensationstemperatur der Luft vor. Ein entsprechender Luftstrom kann über eine Leitung e in die Hochdrucktrennsäule S1 eingespeist werden. Der Betriebsdruck der Hochdrucktrennsäule S1, und damit der Druck in Leitung e, liegt bei den erläuterten Werten. Die Entspannungsturbine X1 bzw. das Ventil V1 sind entsprechend eingestellt.
  • In der Hochdrucktrennsäule S1 erfolgt eine Vortrennung der Luft. Der Hochdrucktrennsäule S1 kann in einem unteren Bereich bzw. aus dem Sumpf über eine Leitung f eine sauerstoffangereicherte flüssige Sumpffraktion entnommen, in einem Unterkühler E3 abgekühlt und nach Entspannung auf den Betriebsdruck der Niederdrucktrennsäule S2 über ein Entspannungsventil V2 über eine Leitung g in die Niederdrucktrennsäule S2 eingespeist werden.
  • Kopfseitig kann der Hochdrucktrennsäule S1 eine gasförmige, stickstoffreiche Kopffraktion entnommen werden. Zumindest ein Teilstrom hiervon kann über eine Leitung h in einem Kondensator E4, der im Betrieb von einer sauerstoffreichen Sumpffraktion der Niederdrucktrennsäule S2 bedeckt ist, kondensiert werden. Zumindest ein Teil des Kondensats kann als flüssiger Rücklauf über eine Leitung i am Kopf der Hochdrucktrennsäule S1 eingespeist werden. Ein weiterer Teil des Kondensats kann über eine Leitung k dem Unterkühler E3 zugeführt (nicht dargestellt) und über eine Leitung m als flüssiges Stickstoffprodukt LIN beispielsweise in einen Tank eingespeist werden.
  • Ein weiterer Teilstrom der kopfseitig der Hochdrucktrennsäule S1 entnommenen gasförmigen, stickstoffreichen Kopffraktion kann über eine Leitung l dem Hauptwärmetauscher E1 zugeführt, in diesem erwärmt und über ein Entspannungsventil V3 entspannt werden. Eine entsprechend erhaltene stickstoffreiche gasförmige Fraktion kann beispielsweise als Dichtgas in den verwendeten Verdichtern verwendet werden.
  • Der Hochdrucktrennsäule S1 kann in einer definierten Höhe über eine Leitung n eine stickstoffangereicherte Fraktion entnommen, in dem Unterkühler E3 abgekühlt, und nach Entspannung über ein Entspannungsventil V4 über eine Leitung o als flüssiger stickstoffreicher Strom kopfseitig in die Niederdrucktrennsäule S2 eingespeist werden. Aus dem Sumpf kann der Niederdrucktrennsäule S2 zumindest ein Teil der sauerstoffreichen Sumpffraktion über eine Leitung p entnommen und über einen Anschluss p' dem Unterkühler E3 zugeführt werden. Diese Flüssigfraktion weist einen hohen Sauerstoffgehalt auf, der im Rahmen dieser Anmeldung als "erster" Sauerstoffgehalt bezeichnet wird. Nach der Abkühlung kann diese Fraktion über eine Leitung q und ein Ventil V5 eine sauerstoffreiche flüssige Fraktion als Flüssigsauerstoffprodukt LOX abgegeben, also in flüssiger Form aus der Luftzerlegungsanlage herausgeführt werden.
  • Kopfseitig kann der Niederdrucktrennsäule S2 über eine Leitung r eine gasförmige Kopffraktion entnommen, im Hauptwärmetauscher E1 angewärmt und über ein Ventil V6 abgegeben werden. Diese Fraktion kann z.B. zur Regeneration von Adsorptionseinrichtungen zur Aufreinigung der einzuspeisenden Luft AIR verwendet werden.
  • Die Luftzerlegungsanlage ist als Mischsäulenanlage ausgebildet. Hierzu kann zumindest ein Teil der Luft aus Leitung d (der "zweite Teilstrom") dem Hauptwärmetauscher E1 bei einer Zwischentemperatur entnommen und über die Leitung s einer zweiten Expansionsturbine X2 zugeführt werden. In der zweiten Expansionsturbine X2, die an eine Energiewandlereinheit G, beispielsweise einen Generator oder eine Ölbremse, angebunden ist, kann die Luft auf einen Druck von beispielsweise 2 bis 4 bar, insbesondere 3 bar, entspannt werden. Die Luft wird dann gasförmig in den unteren Teil einer Mischsäule S3 eingespeist, die bei einem entsprechenden Druck betrieben wird.
  • Kopfseitig der Mischsäule S3 wird in diese über eine Leitung t eine sauerstoffangereicherte Fraktion eingespeist, die in einer definierten Höhe der Niederdrucktrennsäule S2 über eine Leitung u flüssig und mit dem im Rahmen dieser Anmeldung als "zweitem Sauerstoffgehalt" bezeichneten Gehalt an Sauerstoff entnommen wird. Die über die Leitung u entnommene Fraktion wird über eine Pumpe P1 auf einen Druck oberhalb des Drucks der Mischsäule S3 gepumpt, über Leitungen v und w in dem Unterkühler E3 und dann in dem Hauptwärmetauscher E1 jeweils auf eine Zwischentemperatur angewärmt, und über ein Ventil V7 und die Leitung t in die Mischsäule S3 eingespeist.
  • Durch den intensiven Kontakt und damit direkten Wärmetausch mit der sauerstoffangereicherten Fraktion aus Leitung t wird die gasförmig in den unteren Teil der Mischsäule S3 eingespeiste Luft verflüssigt. Die verflüssigte Luft kann in einem unteren Bereich der Mischsäule S3 über eine Leitung x abgezogen, in dem Unterkühler E3 auf eine Zwischentemperatur abgekühlt, und über eine Leitung y und ein Entspannungsventil V8 in die Niederdrucktrennsäule S2 eingespeist ("eingeblasen") werden.
  • Vom Kopf der Mischsäule S3 kann über eine Leitung z eine gasförmige sauerstoffreiche Fraktion entnommen, in dem Hauptwärmetauscher E1 angewärmt, und über ein Ventil V9 als gasförmiges Sauerstoffprodukt abgegeben werden.
  • In Figur 2 ist eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Diese weist die wesentlichen Komponenten der zuvor in Bezug auf Figur 1 erläuterten Luftzerlegungsanlage auf und wird entsprechend betrieben. Auf eine wiederholte Erläuterung wird verzichtet.
  • Abweichend zu der in Figur 1 getroffenen Anordnung wird hier jedoch der zweite Teilstrom der Luft nach der Entspannung in der Expansionsturbine X2 durch das kalte Ende des Hauptwärmetauschers E1 geführt, der erste Teilstrom hingegen nicht. Alternative Anordnungen können jedoch auch eine entsprechende Kühlung beider Teilströme in dem Hauptwärmetauscher E1 vorsehen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Anordnungen sind auf unterschiedliche Ziele hin optimiert. Die Anordnung der Figur 1 erlaubt dabei ein kleineres Volumen für den Hauptwärmetauscher, ist aber dafür energetisch nicht vollständig optimiert. Die in Figur 2 gezeigte Anordnung ist energetisch besser optimiert bzw. optimierbar, benötigt aber einen größeren Hauptwärmetauscher.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines flüssigen Sauerstoffprodukts (LOX) und eines gasförmigen Sauerstoffprodukts (GOX) durch Tieftemperaturzerlegung von Luft (AIR) in einem Destillationssäulensystem (S) einer Luftzerlegungsanlage, das eine Hochdrucktrennsäule (S1) und eine Niederdrucktrennsäule (S2) aufweist, bei dem zur Gewinnung des flüssigen Sauerstoffprodukts (LOX) eine Flüssigfraktion mit einem ersten, höheren Sauerstoffgehalt aus der Niederdrucktrennsäule (S2) des Destillationssäulensystems (S) entnommen und flüssig aus der Luftzerlegungsanlage herausgeführt wird, und bei dem zur Gewinnung des gasförmigen Sauerstoffprodukts (GOX) eine Flüssigfraktion mit einem zweiten, geringeren Sauerstoffgehalt aus derselben Niederdrucktrennsäule (S2) des Destillationssäulensystems (S) entnommen, in einer Mischsäule (S3) gegen Mischsäulenluft verdampft, in einem Hauptwärmetauscher (E1) gegen abzukühlende Einsatzluft angewärmt und anschließend gasförmig aus der Luftzerlegungsanlage herausgeführt wird, wobei
    - die Niederdrucktrennsäule (S2) einen einzigen Kondensator (E4) für die Erzeugung aufsteigenden Gases in der Niederdrucktrennsäule (S2) aufweist,
    - ein erster Teilstrom der Gesamtluft in einer ersten Entspannungsmaschine (X1) arbeitsleistend auf den Betriebsdruck der Hochdrucktrennsäule (S1) entspannt und in die Hochdrucktrennsäule (S1) eingespeist wird,
    - ein zweiter Teilstrom der Gesamtluft als Mischsäulenluft verwendet wird, indem
    - der zweite Teilstrom der Gesamtluft in einer zweiten Entspannungsmaschine (X2) arbeitsleistend auf den Mischsäulendruck entspannt und in einem unteren Bereich in die Mischsäule (S3) eingespeist wird,
    - die beiden Entspannungsmaschinen unterschiedliche Eintrittstemperaturen aufweisen
    - eine (X1; X2) der beiden Entspannungsmaschinen mit einem Booster (C1) gekoppelt ist, in dem der Luftstrom, der anschließend in die mit dem Booster gekoppelte Entspannungsmaschine eingeleitet wird, vorher verdichtet wird,
    - die andere (X2; X1) der beiden Entspannungsmaschinen mechanisch mit einem Generator und/oder einer Ölbremse (G) gekoppelt ist,
    - entweder der erste Teilstrom oder die Mischsäulenluft stromabwärts der arbeitsleistenden Entspannung (X1; X2) in dem Hauptwärmetauscher (E1) in indirektem Wärmeaustausch mit einer stickstoffreichen Fraktion (r) aus der Niederdrucktrennsäule (S2) abgekühlt wird,
    - der Sumpf der Niederdrucktrennsäule (S2) und der Kopf der Hochdrucktrennsäule (S1) thermisch über den Kondensator (E4) miteinander gekoppelt sind,
    - die Niederdruck- und die Hochdrucktrennsäule nur diesen einen Kondensator (E4) aufweisen, und
    - die Flüssigfraktion mit dem ersten Sauerstoffgehalt aus dem Sumpf der Niederdrucktrennsäule entnommen wird
    und die Flüssigfraktion mit dem zweiten Sauerstoffgehalt in einer unterschiedlichen Höhe aus der Niederdrucktrennsäule (2) entnommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als der erste Sauerstoffgehalt ein Sauerstoffgehalt von wenigstens 99 Molprozent, insbesondere wenigstens 99,5 Molprozent, und als der zweite Sauerstoffgehalt ein Sauerstoffgehalt von 70 bis 99 Molprozent, insbesondere 90 bis 98 Molprozent, verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem eine der Luftzerlegungsanlage insgesamt zugeführte Gesamtluft in einem Hauptverdichter auf einen Einspeisedruck von 6 bis 30 bar, insbesondere von 7 bis 20 bar, beispielsweise von 10 bis 14 bar, verdichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste Teilstrom stromaufwärts der Entspannung in der ersten Entspannungsmaschine (X1) und/oder der zweite Teilstrom stromaufwärts der Entspannung in der zweiten Entspannungsmaschine (X2) abgekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Flüssigfraktion mit dem zweiten Sauerstoffgehalt nach der Entnahme aus der Trennsäule (S2) des Destillationssäulensystems (S) mittels wenigstens einer Pumpe (P1) und wenigstens eines Entspannungsventils (V7) kopfseitig in die Mischsäule (S3) eingespeist wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Mischsäule unter einem Mischsäulendruck von Druck von 2 bis 6 bar betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die erste Entspannungsmaschine (X1), in welcher der erste Teilstrom arbeitsleistend entspannt wird, mit dem Booster (C1) gekoppelt ist und die zweiten Entspannungsmaschine (X2), in welcher der erste Teilstrom arbeitsleistend entspannt wird, mit einem Generator und/oder einer Ölbremse (G) gekoppelt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Mischsäulenluft stromabwärts der arbeitsleistenden Entspannung (X2) in dem Hauptwärmetauscher (E1) in indirektem Wärmeaustausch mit der stickstoffreichen Fraktion (r) aus der Niederdrucktrennsäule (S2) abgekühlt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Teilstrom, der stromabwärts der arbeitsleistenden Entspannung (X1; X2) in dem Hauptwärmetauscher (E1) in indirektem Wärmeaustausch mit einer stickstoffreichen Fraktion (r) aus der Niederdrucktrennsäule (S2) abgekühlt wird, bei einer ersten Zwischentemperatur in den Hauptwärmetauscher (E1) eingeleitet wird und die in der Mischsäule (S3) verdampfte Fraktion (z) bei einer zweiten Zwischentemperatur in den Hauptwärmetauscher (E1) eingeleitet, am warmen Ende des Hauptwärmetauschers (E1) wieder entnommen und anschließend gasförmig aus der Luftzerlegungsanlage herausgeführt wird. wobei die zweite Zwischentemperatur größer oder gleich der ersten Zwischentemperatur ist.
  10. Luftzerlegungsanlage, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist, mit einem Destillationssäulensystem (S), das eine Hochdrucktrennsäule (S1), eine Niederdrucktrennsäule (S2) und eine Mischsäule (S3) aufweist, mit Mitteln, die dafür eingerichtet sind zur Gewinnung eines flüssigen Sauerstoffprodukts (LOX) eine Flüssigfraktion mit einem ersten, höheren Sauerstoffgehalt aus der Niederdrucktrennsäule (S2) des Destillationssäulensystems (S) der Luftzerlegungsanlage zu entnehmen, und Mitteln, die dafür eingerichtet sind, eine Flüssigfraktion mit einem zweiten, geringeren Sauerstoffgehalt aus derselben Niederdrucktrennsäule (S2) des Destillationssäulensystems (S) zu entnehmen und in der Mischsäule (S3) bei einem Mischsäulendruck gegen Mischsäulenluft zu verdampfen, mit einem Hauptwärmetauscher (E1) zum Anwärmen der in der Mischsäule verdampften Fraktion (z) gegen abzukühlende Einsatzluft und mit
    - einer ersten Entspannungsmaschine (X1) zum arbeitsleistenden Entspannen eines ersten Teilstroms der Gesamtluft auf den Betriebsdruck der Hochdrucktrennsäule (S1)
    - Mitteln zum Einleiten des arbeitsleistend entspannten Teilstroms in die Hochdrucktrennsäule (S1),
    - einer zweiten Entspannungsmaschine (X2) zum arbeitsleistend Entspannen eines zweiten Teilstroms der Gesamtluft auf den Mischsäulendruck,
    - Mitteln zum Einleiten des arbeitsleistend entspannten Teilstroms in einen unteren Bereich in die Mischsäule (S3), und
    - Mitteln zum Bereitstellen der beiden Teilströme für die beiden Entspannungsmaschinen unter unterschiedlichen Eintrittstemperaturen, wobei
    - die Niederdrucktrennsäule (S2) einen einzigen Kondensator (E4) für die Erzeugung aufsteigenden Gases in der Niederdrucktrennsäule (S2) aufweist,
    - eine (X1; X2) der beiden Entspannungsmaschinen mit einem Booster (C1) zum Verdichten des Luftstroms stromaufwärts einer (X1; X2) der mit dem Booster gekoppelten Entspannungsmaschine gekoppelt ist und
    - die andere (X2; X1) der beiden Entspannungsmaschinen mechanisch mit einem Generator und/oder einer Ölbremse (G) gekoppelt ist,
    und mit
    - Mitteln zum Abkühlen entweder des ersten Teilstroms oder des zweiten Teilstroms stromabwärts der arbeitsleistenden Entspannung (X1; X2) in dem Hauptwärmetauscher (E1) in indirektem Wärmeaustausch mit einer stickstoffreichen Fraktion (r) aus der Niederdrucktrennsäule (S2), wobei außerdem
    - der Sumpf der Niederdrucktrennsäule (S2) und der Kopf der Hochdrucktrennsäule (S1) thermisch über den Kondensator (E4) miteinander gekoppelt sind,
    - die Niederdruck- und die Hochdrucktrennsäule nur diesen einen Kondensator (E4) aufweisen, und
    - Mittel zur Entnahme der Flüssigfraktion mit dem ersten Sauerstoffgehalt aus dem Sumpf der Niederdrucktrennsäule angeordnet sind und Mittel zur Entnahme der Flüssigfraktion mit dem zweiten Sauerstoffgehalt in einer unterschiedlichen Höhe der Niederdrucktrennsäule (2) angeordnet sind.
EP13755972.0A 2012-09-04 2013-08-29 Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft Active EP2906889B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13755972.0A EP2906889B1 (de) 2012-09-04 2013-08-29 Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft
PL13755972T PL2906889T3 (pl) 2012-09-04 2013-08-29 Sposób i urządzenie do wytwarzania ciekłych i gazowych produktów tlenowych poprzez kriogeniczne rozdzielanie powietrza

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017484.5A DE102012017484A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Verfahren und Anlage zur Erzeugung flüssiger und gasförmiger Sauerstoffprodukte durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP12007213.7A EP2703757A1 (de) 2012-09-04 2012-10-18 Verfahren und Anlage zur Erzeugung flüssiger und gasförmiger Sauerstoffprodukte durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP13755972.0A EP2906889B1 (de) 2012-09-04 2013-08-29 Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft
PCT/EP2013/002604 WO2014037091A2 (de) 2012-09-04 2013-08-29 Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2906889A2 EP2906889A2 (de) 2015-08-19
EP2906889B1 true EP2906889B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=47142876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007213.7A Withdrawn EP2703757A1 (de) 2012-09-04 2012-10-18 Verfahren und Anlage zur Erzeugung flüssiger und gasförmiger Sauerstoffprodukte durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP13755972.0A Active EP2906889B1 (de) 2012-09-04 2013-08-29 Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007213.7A Withdrawn EP2703757A1 (de) 2012-09-04 2012-10-18 Verfahren und Anlage zur Erzeugung flüssiger und gasförmiger Sauerstoffprodukte durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP2703757A1 (de)
BR (1) BR112015004726B1 (de)
CL (1) CL2015000527A1 (de)
DE (1) DE102012017484A1 (de)
PL (1) PL2906889T3 (de)
RU (1) RU2647297C2 (de)
WO (1) WO2014037091A2 (de)
ZA (1) ZA201501162B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3179186A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur gewinnung eines flüssigen und eines gasförmigen, sauerstoffreichen luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
JP2024013252A (ja) * 2022-07-20 2024-02-01 大陽日酸株式会社 熱交換器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680114B1 (fr) 1991-08-07 1994-08-05 Lair Liquide Procede et installation de distillation d'air, et application a l'alimentation en gaz d'une acierie.
US5454227A (en) 1994-08-17 1995-10-03 The Boc Group, Inc. Air separation method and apparatus
US5490391A (en) 1994-08-25 1996-02-13 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for producing oxygen
US5551258A (en) * 1994-12-15 1996-09-03 The Boc Group Plc Air separation
US5966967A (en) * 1998-01-22 1999-10-19 Air Products And Chemicals, Inc. Efficient process to produce oxygen
DE19951521A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10015602A1 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10139727A1 (de) 2001-08-13 2003-02-27 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10209421A1 (de) * 2002-03-05 2003-04-03 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10228111A1 (de) 2002-06-24 2004-01-15 Linde Ag Luftzerlegungsverfahren und -anlage mit Mischsäule und Krypton-Xenon-Gewinnung
FR2865024B3 (fr) * 2004-01-12 2006-05-05 Air Liquide Procede et installation de separation d'air par distillation cryogenique
EP1666824A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
FR2895068B1 (fr) * 2005-12-15 2014-01-31 Air Liquide Procede de separation d'air par distillation cryogenique
US7533540B2 (en) * 2006-03-10 2009-05-19 Praxair Technology, Inc. Cryogenic air separation system for enhanced liquid production

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201501162B (en) 2016-01-27
DE102012017484A1 (de) 2014-03-06
WO2014037091A2 (de) 2014-03-13
EP2703757A1 (de) 2014-03-05
RU2647297C2 (ru) 2018-03-15
CL2015000527A1 (es) 2015-06-19
PL2906889T3 (pl) 2021-12-27
EP2906889A2 (de) 2015-08-19
BR112015004726B1 (pt) 2021-07-06
WO2014037091A3 (de) 2014-12-18
BR112015004726A2 (pt) 2017-07-04
RU2015112309A (ru) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch
EP3179187B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines flüssigen und eines gasförmigen, sauerstoffreichen luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2963370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP1074805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff unter überatmosphärischem Druck
DE102010052545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3343158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
EP2520886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2020083528A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2979051B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem drucksauerstoff mit variablem energieverbrauch
EP3207320B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen gewinnung von argon durch tieftemperaturzerlegung
EP2053331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP2906889B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft
WO2021104668A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2551619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2914913B1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
WO2014102014A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung
DE102013002094A1 (de) Verfahren zur Produktion von Luftprodukten und Luftzerlegungsanlage
EP2369281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102017010001A1 (de) Verfahren und Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP4127583B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3870917B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE10339230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200330

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201130

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811