EP2901376A1 - Verfahren und system zum bereitstellen von daten in einem kraftwagen - Google Patents

Verfahren und system zum bereitstellen von daten in einem kraftwagen

Info

Publication number
EP2901376A1
EP2901376A1 EP13753581.1A EP13753581A EP2901376A1 EP 2901376 A1 EP2901376 A1 EP 2901376A1 EP 13753581 A EP13753581 A EP 13753581A EP 2901376 A1 EP2901376 A1 EP 2901376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
data
sources
search results
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13753581.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Oldewurtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2901376A1 publication Critical patent/EP2901376A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/951Indexing; Web crawling techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • G06F16/9558Details of hyperlinks; Management of linked annotations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements

Definitions

  • the invention relates to a method for providing media contents in a motor vehicle of the type specified in the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a system for providing media contents in a motor vehicle of the type specified in the preamble of patent claim 9.
  • a user request is detected by means of an input device of a motor vehicle, after which several sources are searched for data corresponding to the user request and subsequently the search results associated with the found data are displayed by means of a display device of the motor vehicle.
  • DE 10 2007 037 735 A1 shows a system for providing and displaying media content in a motor vehicle, wherein data provided on a home server can be displayed by means of a display device within the motor vehicle.
  • DE 10 2010 029 931 A1 shows a method in which vehicle data is exchanged with a server.
  • DE 10 2010 039 440 ⁇ 1 shows a control unit for a vehicle, which is connected to a network of the vehicle, wherein at least one output unit is provided, which is connected to the network, wherein the control unit provides a service for using the at least one output unit.
  • DE 10 201 1 1 13 052 A1 shows a method in which text data provided by an Internet service are converted in the vehicle into corresponding voice data and then output acoustically.
  • DE 10 201 1 106 295 A1 shows a method for the bidirectional transmission of data between motor vehicles and a service provider for the exchange of traffic information.
  • a user request is detected by means of an input device of the motor vehicle, then several sources are searched for data corresponding to the user request and the search results associated with the found data are displayed by means of a display device of the motor vehicle.
  • the inventive method is characterized in that the search results are assigned by means of a data processing device respective applications of the motor vehicle, which are adapted to reproduce the respective belonging to the search results formats of the data and only these applications are displayed by means of the display device.
  • the data may be, for example, information and / or media content in the form of music files, video files, text files, image files, and the like.
  • the data may also include in-vehicle data, such as information tus of a vehicle setting, for the driver recorded or processed sensor data or expected on a planned, to be traveled with the vehicle route expected quality of a mobile network.
  • in-vehicle data such as information tus of a vehicle setting, for the driver recorded or processed sensor data or expected on a planned, to be traveled with the vehicle route expected quality of a mobile network.
  • a user can essentially give up any user requests by means of a single input device of the motor vehicle, regardless of what kind of data the user is looking for.
  • Appropriately suitable sources are automatically searched for data corresponding to the queries, depending on the user request submitted or recorded, so that the user himself does not have to provide any information or selection regarding the sources to be searched.
  • the search results found are analyzed in order to determine which of the applications of the motor vehicle are at all capable of being able to reproduce the formats of the data belonging to the search results at all. Based on this analysis, only those applications are displayed on the display device of the motor vehicle, which are suitable for outputting the data found.
  • a user can therefore submit a request completely independent of the application, as a result of which corresponding search results are provided to the user in an application-specific manner.
  • the complexity for users in making corresponding inquiries is thereby considerably reduced, so that multiple independent information and media sources can be searched in a particularly simple manner and corresponding results can be made available to a user.
  • This allows the user to easily and intuitively consume the data he desires, thereby greatly simplifying the search, provision and use of data and, more importantly, increasing the safety of driving the motor vehicle.
  • the described method thus allows the user a simple and holistic use of a wide variety of data, the method counteracting excessive demands and distraction of the user, in particular of the driver.
  • By abstracting and bundling different online services into a single vehicle function it is possible to reduce development time and development costs.
  • the software development of many individual infotainment functions leads to program code duplication and implementation overhead, which can be significantly reduced by this method.
  • the method is so flexible that corresponding target vehicle functions in the form of respective applications, in particular an infotainment system of the motor vehicle, reusable and easy as well as quickly expandable, eg if additional sources should be integrated with respect to novel services.
  • the method is applicable to a variety of sources (online or local).
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the detected user request is sent to an off-vehicle data processing device, which searches the sources for the data corresponding to the user request and transmits the search results to the motor vehicles before they are displayed by the display device.
  • the actual data processing corresponding user requests must therefore not be carried out in-vehicle, which can be provided in a simple external provision of a corresponding data processing device much larger computer capacity in a simple manner, so that a particularly fast and effective search of multiple sources can be done in a very short time.
  • the applications may be operated in dependence on the current driving situation and only those applications are displayed with an instantaneous operating permit. For example, it may be prohibited during driving of the motor vehicle that video content is displayed on a screen located in the field of view of a driver of the motor vehicle. If, among other things, the user request leads to search results with one or more video files, the corresponding application, for example a video player, would nevertheless not be shown in the form of the result display during the drive of the motor vehicle. In other words, it is therefore continuously checked which of the applications may be operated at all during a driving operation of the motor vehicle or during its standstill, so that only corresponding 'released' applications are presented to the user at all during the presentation of the results. On the one hand, this reduces the complexity of the presentation of results and, on the other hand, special thereby increases the traffic safety when driving the motor vehicle.
  • the data processing device searches vehicle-external and / or vehicle-internal sources.
  • the off-vehicle sources may essentially be any source on the Internet, such as video portals, music portals, news portals, and the like.
  • the external sources of the vehicle may also be mobile storage devices, such as, for example, smartphones, notebooks or the like.
  • the in-vehicle sources are storage units provided in the vehicle, such as hard disks, SD cards and the like, by means of which, for example, an infotainment system or a wide variety of applications of the motor vehicle can be supplied with data.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the search results are provided in the form of source-specific addresses, under which the respective data matching the user request can be retrieved.
  • addresses or reference addresses for example in the form of URLs, directory information about local storage sources within the motor vehicle or the like, about the requested or searched information and media contents are provided.
  • About these source-specific addresses found information or media content are uniquely retrievable. For example, a list with corresponding addresses for the information and media contents found can be stored behind each illustrated application, which can then be consumed directly by a user via a display, playback and / or playback function provided in the motor vehicle. Due to the fact that initially only the source-specific addresses are provided, a correspondingly downloadable data volume is initially kept low, whereby only those data or data packets are downloaded which are explicitly desired by the user.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the search of the sources is carried out by means of source-specific search queries.
  • Source-specific search queries are to be understood as meaning that predefined search routines are used by the respective sources or corresponding programming interfaces, so-called APIs, and filled with search queries in accordance with the user request so that they can also be understood or interpreted in each case.
  • the advantage lies in the fact that a user can only make very general user requests, for example in the form of a search query, using free search terms, whereby these are transformed for the respective sources in an adapted and interpretable form. As a result, it is no longer necessary for the user to make his request via specific applications. The effort for a user request for the user thereby significantly reduced and consequently also improves the user experience. The time required to give up a user request is significantly reduced and thus the distraction of the user is equally reduced.
  • the communication between the motor vehicle and the data processing device takes place via a mobile radio connection.
  • a mobile radio connection For example, this can be done via UMTS or LTE or the like, using, for example, an HTTP protocol.
  • the communication between the motor vehicle and the data processing device it is additionally or alternatively also possible for the communication between the motor vehicle and the data processing device to take place via this WLAN connection.
  • a Bluetooth connection can be used.
  • wireless communication between the motor vehicle and the data processing device is used.
  • corresponding search queries or user requests can essentially be transmitted to the data processing device at any time and corresponding results can be received by the latter.
  • the communication between the data processing device and the vehicle-external sources via a broadband connection.
  • the communication between sources connected to the Internet and the data processing device takes place via a broadband connection, so that a particularly efficient and effective search can take place.
  • In-vehicle sources are also available via a mobile radio link coupled to the data processing device. Alternatively or additionally, this can also be done by cable.
  • An inventive system for providing data in a motor vehicle comprises an input device of the motor vehicle, which is designed to detect a user request, a data processing device which is designed to search a plurality of sources for data corresponding to the user request, a display device of the Motor vehicle which is designed to display the search results associated with the found data, the system according to the invention being characterized in that the data processing device is adapted to assign the search results of respective applications of the motor vehicle which are adapted to the respective ones belonging to the search results Play formats of the data and the display device is designed to display only these applications.
  • Advantageous embodiments of the method according to the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the system, in which case in particular the system comprises means with which the method steps can be carried out.
  • 1 shows a schematic representation of a system for providing data in a motor vehicle, which is coupled via a mobile radio link to an off-vehicle data processing device, which in turn is connected to a plurality of sources;
  • 2 shows a further schematic illustration of the system for providing data in a motor vehicle, wherein the vehicle-side, the data processing device-side and the source-side elements and their connection to each other are shown;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a display device provided in the motor vehicle, on which the search results found by means of the data processing device are shown.
  • a system 10 for providing data in a motor vehicle 12 is shown in a schematic view in FIG.
  • the system 10 comprises an off-vehicle data processing device 14, which is connected to a plurality of sources 16.
  • the system 10 shown in Fig. 1 is shown in an alternative schematic representation.
  • the system 10 comprises an input device 18, which is designed to record a user request, and a display device 20, which is designed to display the search results associated with the data found.
  • the input device 18 can be, for example, a voice recognition module by means of which the voice commands of a user can be detected, analyzed and subsequently transmitted to the data processing device 14.
  • the input device 18 may additionally or alternatively also comprise a control unit, not shown here, by means of which users can, for example, make text-based queries to the system 10.
  • the display device 20 is, for example, an associated to an infotainment system of the motor vehicle 12, not shown here, by means of which a variety of applications of the motor vehicle can be displayed, with which the found data can be displayed.
  • the applications mentioned can be, for example, a video player, a music player, an Internet browser, applications for using social media content and the like.
  • the sources 16, which are connected by means of the data processing device 14, can be both external to the vehicle and in-vehicle sources.
  • the off-vehicle sources may be, for example, music portals connected to the Internet, video portals, social media portals, news portals, search engines on the Internet, and the like.
  • In-vehicle sources may be memory devices such as built-in hard drives, CDs, DVDs, memory cards or the like, which may be coupled to an infotainment system of the motor vehicle 12, for example.
  • a user request is detected by means of the input device 18 of the motor vehicle 12.
  • This user request is then forwarded via a mobile connection to the data processing device 14, which searches based on the user request corresponding sources 16 according to the user request corresponding data and information content.
  • the search of the sources 16 takes place by means of source-specific search queries.
  • the search results are provided in the form of source-specific addresses, under which the respective data matching the user request is retrievable.
  • the respectively resulting event responses of all connected sources 16 in the prepared form are provided to the display unit 20 serving as the output block.
  • the source-specific addresses serving as reference addresses, the data found, which may be information and / or media content, uniquely retrievable.
  • the source-specific addresses are, for example, URLs, corresponding directory information within vehicle-internal sources 16 and the like.
  • the communication between the motor vehicle 12 and the data processing device 14 takes place via a mobile radio connection, for example via UMTS or LTE.
  • a mobile radio connection for example via UMTS or LTE.
  • the communication between the motor vehicle 12 and the data processing device 14 may take place via a WLAN connection if, for example, the motor vehicle 12 should be at a standstill and positioned in the area of a WLAN connection.
  • the communication between the data processing device 14 and the vehicle-external sources 16 via a broadband connection, for example in the form of DSL or the like.
  • the communication between the data processing device 14 and the vehicle-internal sources 16 takes place via a mobile radio connection.
  • the search results found are assigned by means of the data processing device 14 to respective applications of the motor vehicle 12, which are designed to reproduce the respective formats of the media contents belonging to the search results.
  • a corresponding representation of the search results is shown in a schematic representation in FIG. 3.
  • different symbols 22 are shown, which each represent different applications of the motor vehicle 12.
  • the display device 20 is designed to display only those symbols for the respective applications, which are even suitable for being able to reproduce the search results found.
  • a result representation for example in the form of a list, is opened, in which the respective search results are listed in an application-specific manner. This can be done, for example, in the form of respective addresses or links, wherein as soon as the respective links are clicked on, a reproduction of the found media or information contents is carried out by means of the corresponding application.
  • search results can be provided and displayed, for example, in the form of a brief description or a name or a description to identify the search result.
  • An actual link for example in the form of a hyperlink, can then be hidden behind the name for the user, so that when the name is clicked, a connection to the stored address is established.
  • a window 24 that user request which has led to the result processing shown by way of example in FIG. 3 is displayed. This makes it easy for a user to understand which user request has led to the selection of which application with correspondingly stored search results.
  • a user request may result in one of the search results resulting in a video stored in a video portal, but at the same time it is determined by the system 10 that the car 12 is being instantly moved, so that a corresponding application for Play the found video is not listed in the results.
  • the motor vehicle 12 may comprise a plurality of further display devices, which are not shown here, by means of which video contents can be played, wherein, for example, two such display devices are arranged in the rear passenger compartment.
  • the result display could be such that the video found or the link to the video can only be played on the rear display devices while driving the motor vehicle 12.
  • the method for providing data will be clarified again.
  • a user inputs, for example, a free-text search request "Madonna.”
  • the data processing device 14 processes this request and processes it.This request is then mapped to the various sources, in other words source-specifically entered, so that, for example, one music source stores all the tracks and / or albums of the Interpreter Madonna. line video platform the most viewed Madonna videos as search results.
  • concert venues and dates in a current radius of the motor vehicle can be returned as a further query result from another source, for example from a ticket provider or the like.
  • a variety of possible results and types of results are therefore open to the user, which application-specific - as already explained - processed or assigned by means of the display device 20 are displayed.
  • a connection of information and media sources from various providers, in particular via the Internet, can be implemented using existing programming interfaces (APIs) in the data processing device 14 located or provided, for example, in a backend.
  • APIs existing programming interfaces
  • the data processing device 14 or the backend thus serves as an abstraction layer, by means of which the user requests can be analyzed and forwarded to corresponding sources 16 for finding corresponding data.
  • Corresponding interfaces between the abstraction layer serving data processing device 14 and the connected sources 16 are provided within the system 10 accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen (12), mit den Schritten: Erfassen einer Benutzeranfrage mittels einer Eingabeeinrichtung (18) des Kraftwagens (12); Durchsuchen mehrerer Quellen (16) nach mit der Benutzeranfrage korrespondierenden Daten; An- zeigen der zu den gefundenen Daten gehörenden Suchergebnisse mittels einer Anzeigeeinrichtung (20) des Kraftwagens (12); wobei den Suchergebnissen mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung (14) jeweilige Applikationen des Kraftwagens (12) zugewiesen werden, welche dazu ausgelegt sind, die jeweiligen zu den Suchergebnissen gehörenden Formate der Daten wiederzugeben und auch nur diese Applikationen mittels der Anzeigeeinrichtung (20) angezeigt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System (10) zum Bereitsteilen von Daten in einem Kraftwagen (12).

Description

Verfahren und System zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Medieninhalten in einem Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zum Bereitstellen von Medieninhalten in einem Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 9 angegebenen Art.
Ein solches Verfahren und System sind aus der DE 10 20 0 006 282 A1 bekannt. Gemäß dem dort offenbarten Verfahren wird eine Benutzeranfrage mittels einer Eingabeeinrichtung eines Kraftwagens erfasst, wonach mehrere Quellen nach mit der Benutzeranfrage korrespondierenden Daten durchsucht und anschließend die zu den gefundenen Daten gehörenden Suchergebnisse mittels einer Anzeigeeinrichtung des Kraftwagens angezeigt werden.
Die DE 10 2007 037 735 A1 zeigt ein System zum Bereitstellen und Darstellen von Medieninhalten in einem Kraftwagen, wobei auf einem Heimserver bereitgestellte Daten mittels einer Anzeigeeinrichtung innerhalb des Kraftwagens angezeigt werden können.
Die DE 10 2010 029 931 A1 zeigt ein Verfahren, bei welchem Fahrzeugdaten mit einem Server ausgetauscht werden.
Die DE 10 2010 039 440Ά1 zeigt eine Kontrolleinheit für ein Fahrzeug, welche mit einem Netzwerk des Fahrzeugs verbunden ist, wobei mindestens eine Ausgabeeinheit vorgesehen ist, die mit dem Netzwerk verbunden ist, wobei die Kontrolleinheit einen Dienst zur Nutzung der mindestens einen Ausgabeeinheit bereitstellt.
Die DE 10 201 1 1 13 052 A1 zeigt ein Verfahren, bei welchem durch einen Internetdienst bereitgestellte Textdaten im Fahrzeug in entsprechende Sprachdaten umgewandelt und dann akustisch ausgegeben werden. Die DE 10 201 1 106 295 A1 zeigt ein Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Daten zwischen Kraftfahrzeugen und einem Dienstanbieter zum Austausch von Verkehrsinformationen.
Mit der fortschreitenden Vernetzung von Kraftfahrzeugen mit ihrer Umgebung und der stetig steigenden Anzahl an Quellen im Internet wird Nutzern ein kontinuierlich wachsendes Angebot von Onlinediensten in Fahrzeugen zur Verfügung gestellt. Dadurch entsteht eine aus Nutzersicht erhöhte Kom- plexität, welche zu möglichen Überforderungen oder Ablenkungen des Fahrers führen können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie ein System zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen bereitzustellen, mit welchen eine vereinfachte und verkehrssicherere Bereitstellung von Daten in einem Kraftwagen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bereitstellen von Daten in ei- nem Kraftwagen wird eine Benutzeranfrage mittels einer Eingabeeinrichtung des Kraftwagens erfasst, anschließend werden mehrere Quellen nach mit der Benutzeranfrage korrespondierenden Daten durchsucht und die zu den gefundenen Daten gehörenden Suchergebnisse werden mittels einer Anzeigeeinrichtung des Kraftwagens angezeigt, wobei sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch auszeichnet, dass den Suchergebnissen mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung jeweilige Applikationen des Kraftwagens zugewiesen werden, welche dazu ausgelegt sind, die jeweiligen zu den Suchergebnissen gehörenden Formate der Daten wiederzugeben und auch nur diese Applikationen mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
Bei den Daten kann es sich beispielsweise um Informations- und/oder Medieninhalte in Form von Musikdateien, Videodateien, Textdateien, Bilddateien und dergleichen handeln. Darüber hinaus kann es sich bei den Daten auch um fahrzeuginterne Daten, wie beispielsweise Informationen über einen Sta- tus einer Fahrzeugeinstellung, für den Fahrer erfasste bzw. aufbereitete Sensordaten oder die auf einer geplanten, mit dem Fahrzeug zurückzulegenden Route erwartete Qualität eines Mobilfunknetzes handeln. Diese Aufzählung von Beispielen ist jedoch nicht abschließend zu verstehen.
Zum einen kann ein Nutzer also im Wesentlichen beliebige Benutzeranfragen mittels einer einzigen Eingabeeinrichtung des Kraftwagens aufgeben, unabhängig davon, welche Art von Daten der Benutzer sucht. Entsprechend geeignete Quellen werden automatisch in Abhängigkeit von der abgegebe- nen bzw. erfassten Benutzeranfrage nach mit den Anfragen korrespondierenden Daten durchsucht, so dass der Benutzer selbst keinerlei Angaben bzw. keine Auswahl hinsichtlich der zu durchsuchenden Quellen vornehmen muss. Schließlich werden die gefundenen Suchergebnisse dahin gehend analysiert, welche der Applikationen des Kraftwagens überhaupt dazu geeig- net sind, die jeweils zu den Suchergebnissen gehörenden Formate der Daten überhaupt wiedergeben zu können. Basierend auf dieser Analyse werden auf der Anzeigeeinrichtung des Kraftwagens auch nur diejenigen Applikationen überhaupt angezeigt, welche zur Ausgabe der gefundenen Daten geeignet sind.
Im Gegensatz zu dem in der DE 10 2010 006 282 A1 gezeigten Verfahren kann ein Benutzer also eine Anfrage vollkommen applikationsunabhängig aufgeben, infolgedessen entsprechende Suchergebnisse applikationsspezifisch dem Benutzer bereitgestellt werden. Der Aufwand für Nutzer beim Stel- len entsprechender Anfragen wird dadurch in seiner Komplexität erheblich reduziert, so dass multiple unabhängige Informations- und Medienquellen auf besonders einfache Weise durchsucht und entsprechende Ergebnisse einem Benutzer bereitgestellt werden können. Dadurch wird dem Nutzer eine einfache und intuitive Konsumierung der von ihm gewünschten Daten ermöglicht, wodurch zum einen die Suche, Bereitstellung und Nutzung von Daten erheblich vereinfacht und zum anderen dadurch insbesondere auch die Verkehrssicherheit beim Steuern des Kraftwagens erhöht wird.
Das beschriebene Verfahren ermöglicht dem Nutzer also eine einfache und ganzheitliche Nutzung unterschiedlichster Daten, wobei durch das Verfahren einer Überforderung und Ablenkung des Nutzers, insbesondere des Fahrers, entgegengewirkt wird. Durch Abstraktion sowie Bündelung von verschiedenen Online-Diensten in eine einzelne Fahrzeugfunktion ist zusätzlich eine Reduzierung von Entwicklungszeit und Entwicklungskosten möglich. Der Hauptgrund hierfür ist, dass es bei der Software-Entwicklung vieler einzelner Infotainment-Funktionen zu Programm-Code-Verdoppelungen und Overhead in der Implementierung kommt, welche durch dieses Verfahren deutlich reduziert werden können. Weiterhin ist das Verfahren so flexibel, dass ent- sprechende Ziel-Fahrzeugfunktionen in Form von jeweiligen Applikationen, insbesondere eines Infotainmentsystems des Kraftwagens, wiederverwendbar und einfach sowie schnell erweiterbar sind, z.B. falls zusätzliche Quellen bezüglich neuartiger Dienste integriert werden sollen. Das Verfahren ist auf verschiedenartige Quellen (online oder lokal) anwendbar.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erfasste Benutzeranfrage an eine fahrzeugexterne Datenverarbeitungseinrichtung gesendet wird, welche die Quellen nach den mit der Benutzeranfrage korrespondierenden Daten durchsucht und die Suchergebnisse an den Kraftwa- gen überträgt, bevor diese mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Die eigentliche Datenverarbeitung entsprechender Benutzeranfragen muss somit nicht fahrzeugintern durchgeführt werden, wobei bei einer fahrzeugexternen Bereitstellung einer entsprechenden Datenverarbeitungseinrichtung wesentlich größere Rechnerkapazitäten auf einfache Weise bereitgestellt werden können, so dass eine besonders schnelle und effektive Durchsuchung mehrerer Quellen in besonders kurzer Zeit erfolgen kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass überprüft wird, welche der Applikationen in Abhängigkeit von der augenblicklichen Fahrsituation betrieben werden dürfen und nur diejenigen Applikationen mit einer augenblicklichen Betriebserlaubnis angezeigt werden. Beispielsweise kann es während des Fahrbetriebs des Kraftwagens untersagt sein, dass Videoinhalte auf einem im Sichtfeld eines Fahrers des Kraftwagens liegenden Bildschirms angezeigt werden. Sollte die Benutzeranfrage unter ande- rem zu Suchergebnissen mit einer oder mehreren Videodateien führen, würde in diesem Fall während der Fahrt des Kraftwagens die entsprechende Applikation, beispielsweise ein Video-Player, trotzdem nicht in Form der Ergebnisdarstellung gezeigt werden. Mit anderen Worten wird also fortlaufend überprüft, welche der Applikationen überhaupt während eines Fahrbetriebs des Kraftwagens bzw. während seines Stillstands betrieben werden dürfen, so dass nur entsprechend freigegebene 'Applikationen überhaupt bei der Ergebnisdarstellung dem Nutzer präsentiert werden. Zum einen wird dadurch die Komplexität der Ergebnisdarstellung reduziert und zum anderen wird ins- besondere dadurch die Verkehrssicherheit beim Führen des Kraftwagens erhöht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Datenverarbeitungseinrichtung fahrzeugexterne und/oder fahrzeuginterne Quellen durchsucht. Bei den fahrzeugexternen Quellen kann es sich im Wesentlichen um beliebige Quellen im Internet, wie beispielsweise Video-Portale, Musik-Portale, Nachrichten-Portale und dergleichen handeln. Des Weiteren kann es sich bei den fahrzeugexternen Quellen auch um mobile Speichereinrichtungen, wie beispielsweise auch Smartphones, Notebooks oder dergleichen handeln. Bei den fahrzeuginternen Quellen handelt es sich um im Fahrzeug vorgesehene Speichereinheiten, wie beispielsweise Festplatten, SD-Karten und dergleichen, mittels welchen beispielsweise ein Infotainment-System oder unterschiedlichste Appli- kationen des Kraftwagens mit Daten versorgt werden können. Bei der Auswahl und beim Durchsuchen der Quellen wird also sowohl auf fahrzeugexterne als auch auf fahrzeuginterne Quellen zurückgegriffen, so dass möglichst gute Suchergebnisse erzielt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Suchergebnisse in Form von quellenspezifischen Adressen, unter denen die jeweiligen zu der Benutzeranfrage passenden Daten abrufbar sind, bereitgestellt werden. Mit anderen Worten werden also Adressen bzw. Referenzadressen, beispielsweise in Form von URLs, Verzeichnisangaben zu lokalen Speicherquellen innerhalb des Kraftwagens oder dergleichen, zu den angefragten bzw. gesuchten Informations- und Medieninhalten bereitgestellt. Über diese quellenspezifischen Adressen sind die gefundenen Informations- bzw. Medieninhalte eindeutig abrufbar. Beispielsweise kann hinter jeder dargestellten Applikation eine Liste mit entsprechenden Adressen für die gefunde- nen Informations- und Medieninhalte hinterlegt sein, die dann über entsprechend im Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeige-, Wiedergabe- und/oder Abspielfunktion von einem Nutzer direkt konsumiert werden können. Dadurch, dass zunächst nur die quellenspezifischen Adressen bereitgestellt werden, wird ein entsprechend herunterzuladendes Datenvolumen zunächst gering gehalten, wobei nur diejenigen Daten bzw. Datenpakete heruntergeladen werden, welche explizit von dem Nutzer gewünscht sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Durchsuchen der Quellen mittels quellenspezifischer Suchanfragen erfolgt. Unter quellenspezifischen Suchanfragen ist zu verstehen, dass von den jeweiligen Quellen bzw. entsprechenden Programmierschnittstellen, sogenannten APIs, vorgegebene Suchroutinen benutzt und entsprechend der Benutzeranfrage mit Suchanfragen befüllt werden, so dass diese jeweils auch den Quellen verstanden bzw. interpretiert werden können. Der Vorteil liegt dabei darin, dass ein Nutzer nur sehr allgemeine Benutzeranfrage, beispielsweise in Form einer Suchanfrage, unter Verwendung von freien Suchbegriffen stellen kann, wobei diese für die jeweiligen Quellen in angepasster und interpretierbarer Form transformiert werden. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, dass der Nutzer über jeweils spezifische Applikationen seine Anfrage stellen muss. Der Aufwand für eine Benutzeranfrage für den Nutzer dadurch erheblich reduziert und folglich auch die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Der zeitliche Aufwand zum Aufgeben einer Benutzeranfrage wird erheblich reduziert und somit wird die Ablenkung des Nutzers gleichermaßen reduziert.
Vorzugsweise erfolgt die Kommunikation zwischen dem Kraftwagen und der Datenverarbeitungseinrichtung über eine Mobilfunkverbindung. Beispielsweise kann dies über UMTS oder LTE oder dergleichen erfolgen, wobei bei- spielsweise ein HTTP-Protokoll genutzt wird. Falls der Kraftwagen sich innerhalb eines nutzbaren WLANs befinden sollte, ist es zusätzlich oder alternativ auch möglich, dass die Kommunikation zwischen dem Kraftwagen und der Datenverarbeitungseinrichtung über diese WLAN-Verbindung erfolgt. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise auch eine Bluetooth- Verbindung genutzt werden. Es wird also - wann immer möglich - eine drahtlose Kommunikation zwischen dem Kraftwagen und der Datenverarbeitungseinrichtung genutzt. Dadurch können entsprechende Suchanfragen bzw. Benutzeranfragen im Wesentlichen jederzeit an die Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt und entsprechende Ergebnisse von dieser emp- fangen werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kommunikation zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung und den fahrzeugexternen Quellen über eine Breitbandverbindung erfolgt. Insbeson- dere erfolgt die Kommunikation zwischen mit dem Internet verbundenen Quellen und der Datenverarbeitungseinrichtung über eine Breitbandverbindung, so dass eine besonders effiziente und effektive Suche erfolgen kann. Die fahrzeuginternen Quellen hingegen werden ebenfalls über eine Mobil- funkverbindung mit der Datenverarbeitungseinrichtung gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich kann dies aber auch kabelgebunden erfolgen.
Ein erfindungsgemäßes System zum Bereitstellen von Daten in einem Kraft- wagen umfasst eine Eingabeeinrichtung des Kraftwagens, welche dazu ausgelegt ist, eine Benutzeranfrage zu erfassen, eine Datenverarbeitungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, mehrere Quellen nach mit der Benutzeranfrage korrespondierenden Daten zu durchsuchen, eine Anzeigeeinrichtung des Kraftwagens, welche dazu ausgelegt ist, die zu den gefundenen Daten gehörenden Suchergebnisse anzuzeigen, wobei sich das erfindungsgemäße System dadurch auszeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgelegt ist, den Suchergebnissen jeweiliger Applikationen des Kraftwagens zuzuweisen, welche dazu ausgelegt sind, die jeweiligen zu den Suchergebnissen gehörenden Formate der Daten wiederzugeben und die Anzei- geeinrichtung dazu ausgelegt ist, auch nur diese Applikationen anzuzeigen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen des System anzusehen, wobei hier insbesondere das System Mittel umfasst, mit denen die Verfahrensschritte durchführbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figu- renbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schemati- scher Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen, welcher über eine Mobil- funkverbindung mit einer fahrzeugexternen Datenverarbei- tungseinrichtung gekoppelt ist, die ihrerseits mit einer Mehrzahl von Quellen verbunden ist; Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung des Systems zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen, wobei die fahrzeug- seitigen, die datenverarbeitungseinrichtungsseitigen als auch die quellenseitigen Elemente und deren Verbindung zueinander dargestellt sind; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer in dem Kraftwagen vorgesehenen Anzeigeeinrichtung, auf welcher die mittels der Daten- verarbeitungseinrichtung gefundenen Suchergebnisse dargestellt sind.
Ein System 10 zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen 12 ist in einer schematischen Ansicht in Fig. 1 gezeigt. Das System 10 umfasst eine fahrzeugexterne Datenverarbeitungseinrichtung 14, welche mit einer Mehr- zahl von Quellen 16 verbunden ist.
In Fig. 2 ist in einer alternativen schematischen Darstellung das in Fig. 1 gezeigte System 10 gezeigt. Fahrzeugseitig umfasst das System 10 eine Eingabeeinrichtung 18, welche dazu ausgelegt ist, eine Benutzeranfrage zu er- fassen sowie eine Anzeigeeinrichtung 20, welche dazu ausgelegt ist, die zu den gefundenen Daten gehörenden Suchergebnisse anzuzeigen.
Bei der Eingabeeinrichtung 18 kann es sich beispielsweise um ein Spracher- kennungsmodul handeln, mittels welchem die Sprachbefehle eines Nutzers erfasst, analysiert und anschließend an die Datenverarbeitungseinrichtung 14 übertragen werden können. Die Eingabeeinrichtung 18 kann darüber hinaus alternativ oder zusätzlich auch ein hier nicht dargestelltes Bedienteil umfassen, mittels welchem Nutzer beispielsweise textbasierte Anfragen an das System 10 stellen können.
Bei der Anzeigeeinrichtung 20 handelt es sich beispielsweise um ein zu einem hier nicht dargestellten Infotainment-System des Kraftwagens 12 zugehöriges Display, mittels welchem unterschiedlichste Applikationen des Kraftwagens angezeigt werden können, mit denen die gefundenen Daten wiedergegeben werden können. Bei den erwähnten Applikationen kann es sich beispielsweise um einen Video-Player, einen Musik-Player, einen Internet- Browser, Applikationen zur Nutzung von Social Media Inhalten und dergleichen handeln. Bei den Quellen 16, welche mittels der Datenverarbeitungseinrichtung 14 verbunden sind, kann es sich sowohl um fahrzeugexterne als auch um fahrzeuginterne Quellen handeln. Bei den fahrzeugexternen Quellen kann es sich beispielsweise um mit dem Internet verbundene Musik-Portale, Video- Portale, Social Media Portale, Nachrichten-Portale, Suchmaschinen im Internet, und dergleichen handeln. Bei fahrzeuginternen Quellen kann es sich um Speichereinrichtungen wie beispielsweise im Fahrzeug eingebaute Festplatten, CDs, DVD, Speicherkarten oder dergleichen handeln, welche z.B. mit einem Infotainment-System des Kraftwagens 12 gekoppelt sein können.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Daten in dem Kraftwagen 12 erläutert. Zunächst wird eine Benutzeranfrage mittels der Eingabeeinrichtung 18 des Kraftwagens 12 erfasst. Diese Benutzeranfrage wird anschließend über eine Mobilfunkverbindung an die Datenverarbeitungsein- richtung 14 weitergeleitet, welche basierend auf der Benutzeranfrage entsprechende Quellen 16 nach mit der Benutzeranfrage korrespondierenden Daten und Informationsinhalten durchsucht. Das Durchsuchen der Quellen 16 erfolgt dabei mittels quellenspezifischer Suchanfragen. Die Suchergebnisse werden in Form von quellenspezifischen Adressen, unter denen die jeweiligen zu der Benutzeranfrage passenden Daten abrufbar sind, bereitgestellt. Mit anderen Worten werden nach Verarbeitung jeweiliger Funktionsaufrufe die jeweils resultierenden Ereignisantworten aller angebundenen Quellen 16 in aufbereiteter Form der als Ausgabeblock dienenden Anzeigeeinrichtung 20 bereitgestellt. Über die als Referenzadressen dienenden quellenspezifischen Adressen, sind die gefundenen Daten, bei welchen es sich um Informations- und/oder Medieninhalte handeln kann, eindeutig abrufbar. Bei den quellenspezifischen Adressen handelt es sich beispielsweise um URLs, um entsprechende Verzeichnisangaben innerhalb fahrzeug- interner Quellen 16 und dergleichen.
Die Kommunikation zwischen dem Kraftwagen 12 und der Datenverarbeitungseinrichtung 14 erfolgt dabei über eine Mobilfunkverbindung, beispielsweise über UMTS oder LTE. Alternativ ist es auch möglich, dass die Kom- munikation zwischen dem Kraftwagen 12 und der Datenverarbeitungseinrichtung 14 über eine WLAN-Verbindung erfolgt, falls der Kraftwagen 12 beispielsweise sich im Stillstand befinden sollte und im Bereich einer WLAN- Verbindung positioniert sein sollte. Die Kommunikation zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung 14 und den fahrzeugexternen Quellen 16 erfolgt über eine Breitbandverbindung, beispielsweise in Form von DSL oder dergleichen. Die Kommunikation zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung 14 und den fahrzeuginternen Quel- len 16 erfolgt über eine Mobilfunkverbindung.
Die gefundenen Suchergebnisse werden mittels der Datenverarbeitungseinrichtung 14 jeweiligen Applikationen des Kraftwagens 12 zugewiesen, welche dazu ausgelegt sind, die jeweiligen zu den Suchergebnissen gehören- den Formate der Medieninhalte wiederzugeben.
Eine entsprechende Darstellung der Suchergebnisse ist in einer schematischen Darstellung in Fig. 3 gezeigt. Auf der Anzeigeeinrichtung 20 sind unterschiedliche Symbole 22 gezeigt, welche jeweils unterschiedliche Applika- tionen des Kraftwagens 12 darstellen. Die Anzeigeeinrichtung 20 ist dabei dazu ausgelegt, auch nur diejenigen Symbole für die jeweiligen Applikationen anzuzeigen, welche überhaupt dazu geeignet sind, die gefundenen Suchergebnisse wiedergeben zu können. Beim Antippen bzw. Anwählen eines der jeweiligen Symbole 22 wird eine Ergebnisrepräsentation, beispielsweise in Form einer Liste, geöffnet, in welcher die jeweiligen Suchergebnisse applikationsspezifisch aufgeführt sind. Dies kann beispielsweise in Form von jeweiligen Adressen bzw. Links erfolgen, wobei sobald die jeweiligen Links angeklickt werden, mittels der ent- sprechenden Applikation eine Wiedergabe der gefundenen Medien- bzw. Informationsinhalte durchgeführt wird. Zudem können die Suchergebnisse beispielsweise in Form einer Kurzbeschreibung oder eines Namens oder einer Bezeichnung zur Identifizierung des Suchergebnisses bereitgestellt und dargestellt werden. Hinter der Bezeichnung kann dann ein eigentlicher Link, beispielsweise in Form eines Hyperlinks, für den Nutzer verborgen hinterlegt sein, sodass beim Anklicken der Bezeichnung eine Verbindung zu der hinterlegten Adresse hergestellt wird. Des Weiteren wird innerhalb eines Fensters 24 diejenige Benutzeranfrage angezeigt, welche zu der in Fig. 3 beispielhaft dargestellten Ergebnisaufbereitung geführt hat. Dadurch ist es für einen Nut- zer auf einfache Weise nachvollziehbar, welche Benutzeranfrage zur Auswahl welcher Applikation mit entsprechend hinterlegten Suchergebnissen geführt hat. Zur Steigerung der Verkehrssicherheit des Kraftwagens 12 ist es zudem vorgesehen, dass überprüft wird, welche der Applikationen in Abhängigkeit von der augenblicklichen Fahrsituation betrieben werden dürfen und nur diejenigen Applikationen mit einer augenblicklichen Betriebserlaubnis auch auf der Anzeigeeinrichtung 20 angezeigt werden.
Beispielsweise kann eine Benutzeranfrage dazu führen, dass eines der Suchergebnisse zu einem in einem Video-Portal hinterlegten Video führen würde, wobei mittels des Systems 10 jedoch gleichzeitig festgestellt wird, dass der Kraftwagen 12 augenblicklich bewegt bzw. gefahren wird, so dass eine entsprechende Applikation zum Abspielen des gefundenen Videos gar nicht erst in der Ergebnisdarstellung aufgeführt wird.
Zusätzlich ist es natürlich auch möglich, dass der Kraftwagen 12 eine Mehr- zahl weiterer Anzeigeeinrichtungen, welche hier nicht dargstellt sind, um- fasst, mittels welchen Videoinhalte abgespielt werden können, wobei beispielsweise zwei solcher Anzeigeeinrichtungen im hinteren Fahrgastraumbereich angeordnet sind. In einem solchen Fall könnte beispielsweise die Ergebnisdarstellung derart aussehen, dass das gefundene Video bzw. der Link zu dem Video lediglich auf den hinteren Anzeigeeinrichtungen während der Fahrt des Kraftwagens 12 abgespielt werden kann.
Ähnlicherweise ist es auch denkbar, dass beispielsweise entsprechende Textausgaben von E-Mail-Diensten, Internetseiten und dergleichen während einer Fahrt des Kraftwagens 12 nicht in der Anzeigeeinrichtung 20 dargestellt werden können, welche sich in einem Blickfeld des Fahrers befinden. Zum einen wird ein Fahrer durch die entsprechende Ergebnisdarstellung gar nicht erst dazu verleitet, Applikationen zu wählen, welche ihn über die Maßen vom Verkehrsgeschehen ablenken würden und zum anderen wird auch eine si- tuationsgerechte Ergebnisdarstellung präsentiert, so dass insgesamt die Ablenkung des Fahrers minimiert wird.
Anhand eines weiteren Beispiels wird das Verfahren zum Bereitstellen von Daten nochmals verdeutlicht. Ein Nutzer gibt beispielsweise eine Freitext- suchanfrage„Madonna" ein. Die Datenverarbeitungseinrichtung 14 bereitet diese Anfrage auf und verarbeitet diese. Anschließend wird diese Anfrage auf die verschiedenen Quellen gemappt, also quellenspezifisch jeweils eingegeben, sodass beispielsweise eine Musikquelle sämtliche Stücke und/oder Alben der Interpretin Madonna ausgibt. Ferner liefert beispielsweise eine On- line-Videoplattform die am häufigsten angesehenen Madonna-Videos als Suchergebnisse. Zudem können auch beispielsweise Konzertorte und - termine in einem aktuellen Umkreis des Kraftwagens als weiteres Anfrageergebnis von einer weiteren Quelle, beispielsweise von einem Ticketanbieter oder dergleichen zurückgegeben werden. Eine Vielfalt an möglichen Ergebnissen und Ergebnistypen stehen dem Nutzer somit offen, welche applikationsspezifisch - wie bereits erläutert - aufbereitet bzw. zugewiesen mittels der Anzeigeeinrichtung 20 angezeigt werden. Eine Anbindung von Informations- und Medienquellen diverser Anbieter, insbesondere über das Internet, kann unter Nutzung existierender Programmierschnittstellen (APIs) in der z.B. in einem Backend angesiedelten bzw. vorgesehenen Datenverarbeitungseinrichtung 14 umgesetzt werden. Die Datenverarbeitungseinrichtung 14 bzw. das Backend dient also als Abstrakti- onsschicht, mittels welcher die Benutzeranfragen analysiert und an entsprechende Quellen 16 zur Auffindung korrespondierender Daten weitergeleitet werden können. Entsprechende Schnittstellen zwischen der als Abstraktionsschicht dienenden Datenverarbeitungseinrichtung 14 und den angebundene Quellen 16 sind innerhalb des Systems 10 entsprechend vorgesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Verfahren zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen (12), mit den Schritten:
Erfassen einer Benutzeranfrage mittels einer Eingabeeinrichtung ( 8) des Kraftwagens (12);
Durchsuchen mehrerer Quellen ( 6) nach mit der Benutzeranfrage korrespondierenden Daten;
Anzeigen der zu den gefundenen Daten gehörenden Suchergebnisse mittels einer Anzeigeeinrichtung (20)des Kraftwagens (12);
dadurch gekennzeichnet, dass
den Suchergebnissen mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung (14) jeweilige Applikationen des Kraftwagens (12) zugewiesen werden, welche dazu ausgelegt sind, die jeweiligen zu den Suchergebnissen gehörenden Formate der Daten wiederzugeben und auch nur diese Applikationen mittels der Anzeigeeinrichtung (20) angezeigt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erfasste Benutzeranfrage an eine fahrzeugexterne Datenverarbeitungseinrichtung (14) gesendet wird, welche die Quellen (16) nach den mit der Benutzeranfrage korrespondierenden Daten durchsucht und die Suchergebnisse an den Kraftwagen (12) überträgt bevor diese mittels der Anzeigeeinrichtung (20) angezeigt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
überprüft wird, welche der Applikationen in Abhängigkeit von der augenblicklichen Fahrsituation betrieben werden dürfen und nur diejenigen Applikationen mit einer augenblicklichen Betriebserlaubnis angezeigt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Datenverarbeitungseinrichtung (14) fahrzeugexterne und/oder fahrzeuginterne Quellen (16) durchsucht.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Suchergebnisse in Form von quellenspezifischen Adressen, unter denen die jeweiligen zu der Benutzeranfrage passenden Daten abrufbar sind, bereitgestellt werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche*
dadurch gekennzeichnet, dass
das Durchsuchen der Quellen mittels quellenspezifischer Suchanfragen erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kommunikation zwischen dem Kraftwagen (12) und der Datenverarbeitungseinrichtung (14) über eine Mobilfunkverbindung erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kommunikation zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung (14) und den fahrzeugexternen Quellen (16) über eine Breitbandverbindung erfolgt.
System (10) zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen (12) , mit:
einer Eingabeeinrichtung (18) des Kraftwagens (12), welche dazu ausgelegt ist, eine Benutzeranfrage zu erfassen;
einer Datenverarbeitungseinrichtung (14), welche dazu ausgelegt ist, mehrere Quellen (16) nach mit der Benutzeranfrage korrespondierenden Daten zu durchsuchen;
einer Anzeigeeinrichtung (20) des Kraftwagens (12), welche dazu ausgelegt ist, die zu den gefundenen Daten gehörenden Suchergebnisse anzuzeigen;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Datenverarbeitungseinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, den Suchergebnissen jeweilige Applikationen des Kraftwagens (12) zuzuweisen, welche dazu ausgelegt sind, die jeweiligen zu den Suchergebnissen gehörenden Formate der Daten wiederzugeben und die Anzeigeeinrichtung (20) dazu ausgelegt ist, auch nur diese Applikationen anzuzeigen.
EP13753581.1A 2012-09-28 2013-08-19 Verfahren und system zum bereitstellen von daten in einem kraftwagen Ceased EP2901376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019063.8A DE102012019063A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Verfahren und System zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen
PCT/EP2013/002484 WO2014048529A1 (de) 2012-09-28 2013-08-19 Verfahren und system zum bereitstellen von daten in einem kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2901376A1 true EP2901376A1 (de) 2015-08-05

Family

ID=49080835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13753581.1A Ceased EP2901376A1 (de) 2012-09-28 2013-08-19 Verfahren und system zum bereitstellen von daten in einem kraftwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10442294B2 (de)
EP (1) EP2901376A1 (de)
CN (1) CN104685517A (de)
DE (1) DE102012019063A1 (de)
WO (1) WO2014048529A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019063A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Audi Ag Verfahren und System zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen
DE102014017141A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Audi Ag Steuern eines Online-Dienstes mittels einer Kraftfahrzeug-Bedieneinrichtung
US10949479B2 (en) * 2016-04-29 2021-03-16 ModeSens Inc. Retrieval of content using link-based search
DE102016218011A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für den Zugriff auf eine Menge von Funktionen, Verfahren und computerlesbares Speichermedium zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle für den Zugriff auf eine Menge von Funktionen
DE102019206310A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Durchsuchen von Fahrerinformationssystemen eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008072177A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for reproducing and displaying information
US20090100039A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Oracle International Corp Extensible mechanism for grouping search results
US20100333146A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Panasonic Automotive Systems Company Of America Division Of Panasonic Corporation Of North America Vehicle infotainment system and method for entertaining passengers in a rear portion of a vehicle

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076092A (en) * 1997-08-19 2000-06-13 Sun Microsystems, Inc. System and process for providing improved database interfacing using query objects
GB0013702D0 (en) * 2000-06-07 2000-07-26 Meakes David Visual data interface
US9224394B2 (en) * 2009-03-24 2015-12-29 Sirius Xm Connected Vehicle Services Inc Service oriented speech recognition for in-vehicle automated interaction and in-vehicle user interfaces requiring minimal cognitive driver processing for same
US7826945B2 (en) * 2005-07-01 2010-11-02 You Zhang Automobile speech-recognition interface
US8386469B2 (en) * 2006-02-16 2013-02-26 Mobile Content Networks, Inc. Method and system for determining relevant sources, querying and merging results from multiple content sources
KR100793114B1 (ko) * 2007-06-04 2008-01-21 주식회사 셀런 차량속도에 따라 안전화면으로 전환하는 방법 및 이를이용한 차량용 다기능 멀티미디어 플레이어
DE102007037735A1 (de) 2007-08-09 2008-03-27 Daimler Ag System zur mobilen Verwendung von Heim-Medien
EP2138987A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Fahrer-Fahrzeug-Umgebungszustandes
US20100145947A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Bliin B.V. Method and apparatus for an inventive geo-network
DE102010006282A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
JP5091174B2 (ja) * 2009-03-04 2012-12-05 ヤフー株式会社 デジタルコンテンツ販売装置
DE102009012533B4 (de) * 2009-03-10 2019-09-26 Audi Ag Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten und/oder Informationen aus einem externen Informationspool
US8280791B2 (en) * 2009-12-08 2012-10-02 At&T Mobility Ii Llc Devices, systems and methods for identifying and/or billing an individual in a vehicle
US9098363B2 (en) * 2010-04-07 2015-08-04 Apple Inc. Search extensibility to third party applications
DE102010029931A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abfrage von Daten eines Fahrzeugs
DE102010039440A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrolleinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes in einem Fahrzeug
CN102541853B (zh) * 2010-12-07 2014-02-26 奇智软件(北京)有限公司 一种利用浏览器地址栏获取应用信息的方法和装置
CN102541930A (zh) * 2010-12-30 2012-07-04 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 车载终端和车载信息服务系统
US8526973B2 (en) 2011-03-21 2013-09-03 John Douglas Thomson Safety system to disable and activate functions in smartphone's, mobile phones and portable communication devices while driving
US8762360B2 (en) * 2011-05-06 2014-06-24 Microsoft Corporation Integrating applications within search results
DE102011106295A1 (de) 2011-07-01 2012-01-12 Daimler Ag Verkehrsinformationssystem, Backend-Servervorrichtung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Daten zwischen Kraftfahrzeugen und einem Dienstanbieter
CN102325151B (zh) 2011-07-08 2014-03-26 南京奥驮福科技有限责任公司 一种移动车载终端及平台管理服务系统
DE102011113052A1 (de) 2011-09-10 2012-03-15 Daimler Ag Verfahren zur fahrzeuggerechten Darbietung von Texten und Grafiken über einen Internetdienst
WO2013044348A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Research In Motion Limited Device and method for distributed database keyword searching
US8751493B2 (en) * 2012-04-23 2014-06-10 Google Inc. Associating a file type with an application in a network storage service
US9195840B2 (en) * 2012-04-23 2015-11-24 Google Inc. Application-specific file type generation and use
DE102012019063A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Audi Ag Verfahren und System zum Bereitstellen von Daten in einem Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008072177A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for reproducing and displaying information
US20090100039A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Oracle International Corp Extensible mechanism for grouping search results
US20100333146A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Panasonic Automotive Systems Company Of America Division Of Panasonic Corporation Of North America Vehicle infotainment system and method for entertaining passengers in a rear portion of a vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014048529A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019063A1 (de) 2014-04-03
CN104685517A (zh) 2015-06-03
US20150239347A1 (en) 2015-08-27
US10442294B2 (en) 2019-10-15
WO2014048529A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015742B4 (de) Verfahren und System zum Anpassen von Inhalt für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102011017590B4 (de) Verfahren zur Fahrzeugdatenaufzeichnung für Fahrzeugservice
DE102018130755A1 (de) Externe informationsdarstellung
DE102004044440B4 (de) Informationsverarbeitungssystem
EP2901376A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen von daten in einem kraftwagen
DE102016125247B4 (de) Ausführung einer anwendung während des fahrzeugbetriebs
DE102011080844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fahrerassistenz
WO2014075747A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von fahrstreckeninformationen mittels zumindest eines kraftwagens
DE102008058632A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Autorisieren von Fahrzeug-Online-Diensten während der Fahrt
DE102012213616A1 (de) System zum Bereitstellen eines Informationsmanagement-Dienstes für Tonquellen
WO2014012800A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur realisierung eines anwendungsprogramms für ein fahrzeug
DE102018118153A1 (de) Konnektivität über virtuelle netzwerkschnittstelle
DE102016102186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwarnlichtbehandlung
DE102020104735A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Empfehlungsnachricht an einen Nutzer eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
DE112010005047T5 (de) Fahrzeuginformationssystem
DE102017107795A1 (de) Fahrzeugcomputersystem zum autorisieren von versicherungs- und zulassungsbescheinigungen
DE102018113521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für benutzerdefinierte Anwendungspriorisierung
DE102012210986A1 (de) Fahrzeuginterne Nachrichtenübermittlung
DE102022213204A1 (de) Endgerät und Fahrzeug
DE102017206884B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018123068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benutzerdefinierten anwendungspriorisierung
DE102018115711A1 (de) Verfahren und vorrichtung für dynamisch konfigurierbare fahrzeuginsassenbefragungen
DE102013221478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen couponpräsentation
EP3382675A1 (de) Technik zur einbeziehung einer bedienungsanleitung in die fahrzeugbedienung
DE102011113052A1 (de) Verfahren zur fahrzeuggerechten Darbietung von Texten und Grafiken über einen Internetdienst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20201221