EP2900397B2 - Hand-aufweitgerät - Google Patents

Hand-aufweitgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2900397B2
EP2900397B2 EP13770460.7A EP13770460A EP2900397B2 EP 2900397 B2 EP2900397 B2 EP 2900397B2 EP 13770460 A EP13770460 A EP 13770460A EP 2900397 B2 EP2900397 B2 EP 2900397B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expanding
rotation
hydraulic piston
hydraulic
portable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13770460.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2900397B1 (de
EP2900397A1 (de
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49261537&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2900397(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP2900397A1 publication Critical patent/EP2900397A1/de
Publication of EP2900397B1 publication Critical patent/EP2900397B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2900397B2 publication Critical patent/EP2900397B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels
    • B21D41/028Enlarging by means of mandrels expandable mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • B21D39/203Tube expanders with mandrels, e.g. expandable expandable by fluid or elastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B33/00Hand tools not covered by any other group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/063Actuator having both linear and rotary output, i.e. dual action actuator

Definitions

  • the invention initially relates to a hand-held expander according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such hand-held expanding devices possibly with a hydraulic piston/cylinder arrangement, have already become known in many respects.
  • the prior art also with regard to hydraulic or mechanical devices of this type in general, is about the WO 99/19947 A or the U.S. 6,532,790 B2 , U.S. 6,401,515 B2 , US6 276186 B1 or U.S. 6,230,542 B1 , the WO 02/062504 A1 or the U.S. 7,065,995 B2 , the WO 03/084719 A2 or the U.S. 7,254,982 B2 , US 412 868 B2 or U.S. 7,421,877 B2 and the EP 2 011605 A2 or the U.S. 2009/0008118 A1 to refer.
  • a screwing device in which a screw-in spindle is guided in a working head.
  • the screw-in spindle is equipped with a screwdriver bit on the tip side.
  • the invention is concerned with the task of specifying a hand-held expander that is advantageously designed.
  • the object of claim 1 solves this problem.
  • the segments can be moved via a gear.
  • the segments can thus not only be spread apart by such an application of force, but also moved in the circumferential direction. Since there are always gaps between segments with regard to segments, or transitions between individual segments, in which transitions the widening on a corresponding inner surface of the pipe or pipe end causes irregularities, such a displacement of the segments in the circular direction can result in a further position, with which such irregularities can be compensated.
  • the twisting of the expander head takes place relative to the handle part on which the user holds the hand-held expander. So he can at the same time apply the required counter-torque against the rotation. This is important for an expanding device, since the twisting occurs preferentially here if a certain expanding pressure is still applied to an e.g. inner surface of a pipe end is exerted by the working part, possibly expanding mandrels.
  • the rotation is triggered by falling below a certain oil pressure when the manual device or the expanding device is actuated hydraulically by means of the electric motor.
  • a further preferred embodiment relates to the design of the widening segments in relation to the rotation.
  • a segment has a maximum extent in the circumferential direction by a first circumferential angular amount.
  • the rotation in the circumferential direction takes place by a second angular amount, it being provided that the first and the second angular amount are different.
  • a twisting for example in relation to a further expansion process, takes place in such a way that, after the twisting, outside the transition between two segments is applied.
  • the second angular amount is smaller than the first angular amount, it being particularly preferable to provide the second angular amount corresponding to approximately half of the first angular amount.
  • the working head or the expanding head can be rotated without limiting the angle of rotation.
  • a rotation always takes place only by an angular amount that is significantly smaller than it corresponds to a full rotation, ie 360 degrees.
  • a rotation of 15 or 30 degrees For example, a rotation of 15 or 30 degrees.
  • each further rotation takes place in the same direction of rotation, without there being a limitation of the angle of rotation, so the working or expanding head would first have to be rotated back again in order to then enable a further rotation in the same direction.
  • the rotary motion process of the working head or expanding head is triggered without further user intervention being required.
  • a triggering of a working process ie for example a pressing or widening process
  • the rotation takes place in a predetermined time sequence with regard to triggering a return movement of the working part or actuating part.
  • the rotation can initially begin at the same time as the initiation of a work process, that is to say approximately parallel to the beginning of a movement of the first hydraulic piston.
  • the rotation can also take place simultaneously beginning with the beginning of a return movement of the first hydraulic piston or more generally after the completion of the work process.
  • this time delay can also be predetermined by the fact that the hydraulic pressure acting on the actuating part moving back is taken into account, if a hydraulic piston/cylinder arrangement is involved. Since, when reversing, the drop below a certain pressure level occurs in a manner that is approximately reproducible in terms of time at the same point in time, beginning with the triggering of reversing, a chronological sequence is also achieved in this respect.
  • the movement of the actuator and the rotation of the working head are effected by hydraulic fluid pressurized by the engine.
  • Two hydraulic piston/cylinder arrangements are then provided in a suitable manner for this purpose.
  • the working head or expanding head cannot be moved without the action of a pressurized hydraulic medium.
  • a pressurized hydraulic medium outside of an actuation to trigger a work process with the hand-held tool, and more preferably outside of the specific time window in the course of the retraction of the operating part, in which the rotation of the working head takes place, there is therefore preferably a rigid coupling between the working head and the remaining parts of the device .
  • the movement of the actuating part and the rotation of the working head takes place by moving a hydraulic piston in a hydraulic cylinder, the hydraulic piston being prestressed into an initial position by a return spring.
  • a first hydraulic piston is provided for moving the actuating part and a second hydraulic piston is provided, which second hydraulic piston produces the rotation.
  • the one providing the rotation second hydraulic piston is loaded in its initial position with a greater prestressing force than the first hydraulic piston acting on the actuating part. This at least relates to a first movement section of the first hydraulic piston.
  • the load mentioned results from the effective area of the hydraulic piston on the one hand and the force of the acting return spring on the other.
  • the hydraulic piston also moves back into its starting position before the hydraulic piston acting on the actuating part has reached its starting position again, so that the rotary movement of the working head, which is preferably derived from the return movement of the hydraulic piston that acts on the actuating part, is completed, before the hydraulic piston acting on the control element has reached its starting position again.
  • a rotary movement of the working head only takes place when the actuating part is retracted or at least is essentially retracted.
  • the expanding mandrel is moved back so far at the beginning of the rotary movement that the segments can be rotated in the circumferential direction within the pipe end to be expanded without the user of the expander having to apply a larger counterforce .
  • the first hydraulic piston has a restoring spring, which has a different spring characteristic depending on the restoring path. Namely, a very high spring force is produced on a first part of the reset path and a lower spring force is produced on a further part of the reset path. During the period in which this high restoring force of the restoring spring acts, the pressure in the acting hydraulic medium is so high that the second hydraulic piston does not perform a restoring movement. Rather, only when the lower spring force of the return spring of the first hydraulic piston acts.
  • a manual device designed as a hand-held expansion device 1, which has an electric motor, not shown in detail.
  • the hand-held expander 1 also has a working head designed as an expander head 2, which is used to expand pipe ends (see also comparison Figures 3 and 6 ).
  • the working head 2 has a further expansion mandrel 3, see about figures 2 and 3 , trained operator.
  • the expanding head 2, in the embodiment together with the expanding mandrel 3 is motorized, d. H. ultimately triggered by the activity of the electric motor rotatable. Namely about a first longitudinal axis y, which also corresponds to the direction of travel of the expanding mandrel 3, see arrow P.
  • the expanding head 2 has segments 4 which can be moved radially outwards through the expanding mandrel 3 in order to expand a pipe end. These segments 4 are arranged in a circle next to one another. In the circumferential direction of such a circle K, see also figure 7 , The segments 4, in the embodiment also together with the expanding mandrel 3, so that there is no relative movement between the expanding mandrel 3 and the segments 4 as a result of the rotation, can be rotated in the manner described.
  • Another free end E 2 is given by the accumulator part 5 of the device, designed here as a base.
  • a grip area 6 of the hand-held expander 1 which accordingly faces away from the first free end E1 of the expander head 2 extends between the expander head 2 and the second free end E 2 of the expander.
  • the gripping area has a direction of extension that corresponds to a second longitudinal axis x of the device.
  • the longitudinal axes x, y can also be provided in an extension deviating from a right angle, in particular in an obtuse angle.
  • the widening segments 4 have a circular segment-like cross-section and have a length 1 that can be inserted into a pipe end, which preferably corresponds to the total diameter of the combined segments in the non-actuated state or is greater, up to about two or three times the diameter.
  • a stop wall 7 surrounding the segments 4 perpendicularly and in the shape of a circular ring. It serves to limit the introduction of the segments 4 into a pipe end to be expanded.
  • the segments are mounted so that they can be moved radially.
  • the expanding mandrel 3 is acted upon by a first hydraulic piston 9 which is arranged in a first hydraulic cylinder 10 . Both the expanding mandrel 3 and the hydraulic piston 9 move along the first longitudinal axis y. In the exemplary embodiment and preferred, whereby this is also of particular importance for the working device in general and/or the hydraulic piston/cylinder arrangement as such, the first hydraulic cylinder 10 together with the hydraulic piston 9 arranged movably therein and the working part, here the expanding mandrel 3 or a total of the working head 2, rotatably arranged.
  • the first hydraulic cylinder 10 is preferably rotatably mounted in a receiving head 11 .
  • a first larger pot-shaped recess 12 is formed in detail in the receiving head 11, which in any case exceeds an inner diameter, but preferably also an outer diameter of the first hydraulic cylinder 10 in its dimensions.
  • a second, preferably coaxial to the first longitudinal axis y and smaller diameter recess 13 is preferably formed in the receiving head 11, in which a tapered shank of the first Hydraulic cylinder 10 is added. Sealing is preferably only provided in the region of this tapered shaft 14, in the exemplary embodiment by means of an O-ring 15 that seals as a result of an insertion groove. This also ensures that the recess 12 remains free of hydraulic medium.
  • a second hydraulic piston 16 running in a second hydraulic cylinder 17 is preferably provided in alignment with the second longitudinal axis x. This second hydraulic piston 16 is preferably provided solely for the rotational movement of the first hydraulic piston 10 or the working head 2 .
  • Both the first hydraulic piston 9 and the second hydraulic piston 16 are preferably acted upon by the same hydraulic medium.
  • the same hydraulic pressure is preferably applied to both hydraulic pistons 9, 16 in each case.
  • a hydraulically parallel line 19, indicated here, is provided for the hydraulic medium, which opens into the recess 13 and through a bore 20 in the tapered shaft part 14 of the first hydraulic cylinder 10 to act on the application surface 21 of the first Hydraulic piston 9 is passed.
  • the hydraulic expanding device 1 is constructed in the same way as that from the above-mentioned WO 03/084719 A2 (or the U.S. 7,254,982 B2 , U.S. 7,412,868 B2 or U.S. 7,412,877 B2 ) well-known hydraulic implement. That means it closes, preferably in a parallel arrangement to form one Return valve, a pump, which is acted upon by a gear and to which gear, as already described, an electric motor is preferably located in the handle area 6, and finally a plug-in receptacle for the accumulator and the accumulator.
  • the first hydraulic cylinder 10 in the exemplary embodiment and preferably in its region accommodated in the first recess 12 has external teeth 22 which are formed overall following a circular line.
  • Individual teeth 23 are formed in such a way that, all teeth 23 in the same direction, they have an overflow bevel 24 in a first circumferential direction U 1 and a blocking face 25 in the second circumferential direction U 2 Circle perpendicularly, or also radially. In the latter case, it would have an undercut accordingly. It can also run with a positive inclination in comparison, as long as no overflow occurs due to the entrained part described below.
  • a drag part 26 is connected to the second hydraulic piston 16, which, when the hydraulic piston 16 is extended, i.e. when pressure is applied, in which operating state the working part or the expanding mandrel in principle also extends, moves in an overlapping movement to one or more of the teeth following in the circumferential direction U 1 23 moved, see also figure 8 .
  • a Blocking part 27 is provided, which has a blocking head 28 that can be disengaged, for example, against spring force.
  • the blocking head 28 can be seen in the position according to FIG figure 4 on the blocking breast 25 of a tooth 23 in such a way that the tendency of the movement of the drag part 26 possible rotation of the working head 2 in the circumferential direction U 1 is thereby blocked.
  • the second hydraulic piston 16 is loaded by a second restoring spring 30 into its initial position, see for example FIG.
  • the load when the hydraulic pressure is applied is given by the spring force of the return spring 30 on the one hand and the effective piston area on the other hand, in the rest position.
  • the second hydraulic piston 16 is greater than that of the first hydraulic piston 9 (given there by the action of the first return spring 29 and the relevant effective loading surface of the first hydraulic piston 16).
  • the entrainment part 26 is preferably rotatably connected to the second hydraulic piston 16 by means of a rotary axis 31 . More preferably, it is by means of a compression spring 32 in an opposite to the pivoted position according to figure 4 swung out position according to figure 8 prestressed.
  • a compression spring 32 in an opposite to the pivoted position according to figure 4 swung out position according to figure 8 prestressed.
  • the return valve opens and both the first hydraulic piston 9 and the second hydraulic piston 16 run in Back towards its starting position because the back pressure of the hydraulic medium decreases accordingly.
  • the second hydraulic piston 16 pulls the first hydraulic cylinder 10 in the circumferential direction U 2 by means of the dragging part 26 and thus rotates the working head 2.
  • FIG. 9 shows the implementation and effect of an expansion process with regard to a tube 36 of a relevant tube end 37.
  • the pipe end 37 is expanded radially in relation to the adjoining area of the pipe 36 .
  • the segments 4 are in accordance with a position figure 7 proceedings.
  • the movement is preferably synchronized with an expansion process in such a way that it takes place before the segments 4 are detached from the inner surface 38 of the tube 36, since initially as a result of an elastic return of the tube 36, which depends on the material from which the tube 36 exists, can vary, there is still a force-stressed concern of the inner surface 38 of the tube 36 on an outer surface of the segments 4 . Accordingly, a user has to absorb a certain restoring force of the device by hand, which is made significantly easier by arranging the working head 2 and the first hydraulic cylinder 10 according to the first longitudinal axis y and the grip area 6 according to the second longitudinal axis x.
  • the working head 2 is further attached to the first hydraulic cylinder 10 in an interchangeable manner. Here preferably such that the expanding mandrel 3 is not replaced.
  • the detachable attachment is achieved by a screw connection 39 between the working head 2 and an outer surface of the first hydraulic cylinder 10 , with an end position that has been reached being able to be secured by a locking screw 40 .
  • a screw connection 39 between the working head 2 and an outer surface of the first hydraulic cylinder 10 , with an end position that has been reached being able to be secured by a locking screw 40 .
  • attachment part 41 can be attached to the front side, facing the first end of the device, on the first hydraulic cylinder 10 attached intermediate part 42 in the manner described.
  • Figure 1 shows an alternative embodiment of the expander or, more generally, the first and second hydraulic piston/cylinder assemblies.
  • the first return spring 29 is designed in two parts. Namely in a first partial spring 44 and a second partial spring 45.
  • the second partial spring 45 which is assigned to the first free end E1, has a greater spring force than the first partial spring 44.
  • the second partial spring can also be seen in the exemplary embodiment from Plate springs assembled, while the first partial spring 44 is a conventional coil spring.
  • the spring force of the first partial spring 44 is preferably selected such that at the beginning of a return movement, ie from the position according to FIG figure 10 , As a result, such a high pressure is achieved in the hydraulic medium that the second hydraulic piston 16 does not retract until the first partial spring 44 has fully expanded the first return spring 29 is. It is thus ensured that the working part or, in the exemplary embodiment, specifically the expanding mandrel 3 has been retracted before the first hydraulic cylinder 10 is rotated.
  • first partial spring 44 is supported on the one hand on an end inner surface of the first hydraulic cylinder 10 and on the other hand on an intermediate flange 47 which is arranged so as to be movable relative to the second hydraulic piston 16 and surround it.
  • the intermediate flange 47 also serves to support the second partial spring 45 in the direction of the first free end E 1 .
  • the manual device 48 can be actuated by pivoting the handles 49 and 50 .
  • the handle 49 which is so far fixed - is connected to the working head, except for the essential rotational mobility of the working head, can be referred to as a fixed handle.
  • the handle 50 is a movable handle.
  • FIG. 12 As can be seen from the views of figures 12 and 13 also shows is with the movable handle 50 via a pump assembly 51, which is detailed in accordance with EP 927 305 B1 ( U.S. 6,206,663 B1 ) can be formed, a hydraulic pressure is generated.
  • a hydraulic reservoir 52 is housed in the fixed handle 49, for example. The hydraulic pressure thus generated or the corresponding delivery of the hydraulic medium is then applied to the second hydraulic piston 16 and the first hydraulic piston 9 in order to carry out an expansion process in the manner also previously described. Also in this embodiment for carrying out an expansion process.
  • a drive unit 53 is provided, with which hydraulic pressure is generated in this exemplary embodiment and hydraulic medium is conducted through a connected hydraulic hose 54 to the working head connected at the other end of the hydraulic hose 54 via this embodiment.
  • a first hydraulic piston 9 and a second hydraulic piston 16 are also provided here in the same way in the working head.
  • the working head corresponds to the prescribed working heads, and the description of a work sequence is also applicable here in the same way.
  • connection nut 55 provides a connection to a connection part 56 to which the hydraulic hose 54 is ultimately attached in the usual way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Hand-Aufweitgerät nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Derartige Hand-Aufweitgeräte, ggf. mit einer hydraulischen Kolben-/Zylinderanordnung, sind bereits in vielfacher Hinsicht bekannt geworden. Zum Stand der Technik, auch im Hinblick auf hydraulische bzw. mechanische derartige Geräte allgemein, ist etwa auf die WO 99/19947 A bzw. die US 6 532 790 B2 , US 6 401515 B2 , US 6 276186 B1 oder US 6 230 542 B1 , die WO 02/062504 A1 bzw. die US 7 065 995 B2 , die WO 03/084719 A2 bzw. die US 7 254 982 B2 , US 412 868 B2 oder US 7 421877 B2 und die EP 2 011605 A2 bzw. die US 2009/0008118 A1 zu verweisen. Hierbei betrifft die genannte WO 02/062504 A1 bzw. die US 7 065 995 B2 ein Aufweitgerät, jedoch der Art, dass ein elastisches Gummi-Aufweitelement zum Aufweiten komprimiert wird.
  • Aus der DE 102 47 549 B3 ist zudem ein elektromotorisch betätigtes und hydraulisch beaufschlagtes Aufweitgerät bekannt, bei welchem durch einen Spreizdorn beaufschlagbare Spreizsegmente vorgesehen sind.
  • Aus der WO 2009/000966 A1 ist auch ein Aufweitgerät bekannt, bei welchem durch einen Spreizdorn beaufschlagbare Spreizsegmente vorgesehen sind.
  • Aus der EP 1170093 A2 ist ein Schraubgerät bekannt, bei welchem eine Eindrehspindel in einem Arbeitskopf geführt ist. Die Eindrehspindel ist spitzenseitig mit einem Schrauberbit versehen.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten WO 2012/149919 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufweiten von Zylinderrohrstücken bekannt, die Teil eines Expandierautomaten mit einem kontinuierlich rotierenden Drehturm und einer Vielzahl von Expandierwerkzeugen ist. Ein Hand-Aufweitgerät zum Aufweiten von Rohrenden mit einem Griffteil oder ein Verfahren zum Betreiben eines Handarbeitgerätes ist hierdurch nicht bekannt.
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein Hand-Aufweitgerät anzugeben, das vorteilhaft ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Segmente sind ggf. über ein Getriebe bewegbar. Die Segmente können somit nicht nur durch eine solche Kraftbeaufschlagung gespreizt werden, sondern zudem auch in Umfangsrichtung bewegt werden. Da sich im Hinblick auf Segmente immer auch Zwischenräume ergeben, oder Übergänge zwischen einzelnen Segmenten, bei welchen Übergängen die Aufweitung an einer entsprechenden Innenfläche des Rohres bzw. Rohrendes Ungleichförmigkeiten hervorruft, kann durch ein solches Versetzen der Segmente in Kreisrichtung eine weitere Stellung erreicht werden, mit welcher solche Ungleichförmigkeiten ausgeglichen werden können.
  • Bei dem Hand-Aufweitgerät erfolgt die Verdrehung des Aufweitkopfes relativ zu dem Griffteil, an dem der Benutzer das Hand-Aufweitgerät hält. Er kann also zugleich auch das erforderliche Gegenmoment gegen die Drehung so aufbringen. Dies ist bei einem Aufweitgerät von Bedeutung, da die Verdrehung hier bevorzugt erfolgt, wenn noch ein gewisser Aufweitdruck auf eine bspw. innere Fläche eines Rohrendes durch das Arbeitsteil, ggf. Spreizdorne, ausgeübt wird.
  • Soweit nachstehend ein Arbeitsteil angesprochen ist, ist damit der Spreizdorn angesprochen.
  • Bevorzugt ist, dass die Drehung ausgelöst durch ein Unterschreiten eines bestimmten Öldrucks erfolgt, wenn das Handarbeitsgerät bzw. das Aufweitgerät mittels des Elektromotors hydraulisch beaufschlagt betätigt ist.
  • Eine mögliche Ausgestaltung hierzu ist weiter unten erläutert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung betrifft die Ausbildung der Aufweitsegmente in Bezug auf die Drehung. Ein Segment weist eine größte Erstreckung in Umfangsrichtung um einen ersten Umfangs-Winkelbetrag auf. Die Drehung in Umfangsrichtung erfolgt um einen zweiten Winkelbetrag, wobei vorgesehen ist, dass der erste und der zweite Winkelbetrag unterschiedlich sind. Hierdurch kann günstig erreicht werden, dass eine solche Verdrehung, beispielsweise in Bezug auf einen weiteren Aufweitvorgang, derart erfolgt, dass an einem Bereich der Innenfläche des aufzuweitenden Rohres, der zuvor dem Übergang zwischen zwei Segmenten entsprochen hat, nach der Verdrehung außerhalb des Übergangs zwischen zwei Segmenten beaufschlagt wird.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass der zweite Winkelbetrag kleiner ist als der erste Winkelbetrag, wobei sich insbesondere bevorzugt anbietet, den zweiten Winkelbetrag etwa der Hälfte des ersten Winkelbetrages entsprechend vorzusehen.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung ist dadurch gegeben, dass der Arbeitskopf bzw. der Aufweitkopf ohne Drehwinkelbegrenzung drehbar ist. Zwar ist bevorzugt, dass eine Drehung immer nur um einen Winkelbetrag erfolgt, der deutlich kleiner ist, als es einer vollen Umdrehung, also 360 Grad, entspricht. Beispielsweise eine Drehung um 15 oder 30 Grad. Jedoch ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass jede weitere Drehung im selben Drehsinn erfolgt, ohne dass eine Drehwinkelbegrenzung gegeben wäre, der Arbeits- oder Aufweitkopf also zunächst wieder zurückgedreht werden müsste, um eine weitere Drehung in derselben Richtung dann zu ermöglichen.
  • Es ist entsprechend bevorzugt, dass eine Drehung bzw. eine Abfolge von Drehungen immer in derselben Drehrichtung erfolgt bzw. vorgenommen wird.
  • Hinsichtlich des Arbeitsablaufes ist insbesondere auch bevorzugt, dass eine Auslösung des Dreh-Bewegungsvorgangs des Arbeitskopfes bzw. Aufweitkopfes erfolgt, ohne dass ein weiterer Benutzereingriff erforderlich ist. Somit kann insbesondere erreicht sein, dass eine Auslösung eines Arbeitsvorganges, also beispielsweise eines Verpress- oder Aufweitvorganges, zugleich auch zu einer Drehung des Arbeitskopfes führt. Insbesondere ist weiter auch bevorzugt, dass die Drehung in einer vorgegebenen zeitlichen Abfolge bezüglich einer Auslösung eines Rückfahrens des Arbeitsteils bzw. Stellteils erfolgt. Die Drehung kann zunächst zeitgleich mit einer Auslösung eines Arbeitsvorganges beginnen, also etwa parallel zu dem Beginn einer Bewegung des ersten Hydraulikkolbens erfolgen. Die Drehung kann auch zeitgleich beginnend zu dem Beginn einer Rückbewegung des ersten Hydraulikkolbens erfolgen oder allgemeiner nach dem Abschluss des Arbeitsvorgangs erfolgen. Bevorzugt ist jedoch, dass die Drehung nicht unmittelbar mit Auslösung des Rückfahrens des Stellteils erfolgt, sondern mit einer bestimmten zeitlichen Verzögerung. Im Einzelnen kann diese zeitliche Verzögerung auch dadurch vorgegeben sein, dass auf den auf das zurückfahrende Stellteil wirkenden Hydraulikdruck abgestellt wird, wenn es sich um eine hydraulische Kolben-/Zylinderanordnung handelt. Da bei einem Rückfahren die Unterschreitung eines bestimmten Druckniveaus zeitlich annähernd reproduzierbar zum gleichen Zeitpunkt, beginnend mit dem Auslösen des Rückfahrens, erfolgt, ist insofern auch eine zeitliche Abfolge erreicht.
  • Die Bewegung des Stellteils und die Drehung des Arbeitskopfes erfolgt durch ein von dem Motor unter Druck gesetztes Hydraulikmittel. Hierzu sind dann in geeigneter Weise zwei hydraulische Kolben-/Zylinderanordnungen vorgesehen.
  • Insbesondere ist auch bevorzugt, dass der Arbeitskopf bzw. Aufweitkopf ohne die Einwirkung eines unter Druck stehenden Hydraulikmittels nicht bewegbar ist. Außerhalb einer Betätigung zur Auslösung eines Arbeitsvorganges mit dem Hand-Arbeitsgerät, und weiter bevorzugt außerhalb des bestimmten Zeitfensters im Zuge des Rückfahrens des Stellteils, in welchem die Drehung des Arbeitskopfes erfolgt, ist somit entsprechend bevorzugt eine starre Kopplung zwischen dem Arbeitskopf und den verbleibenden Geräteteilen gegeben.
  • Die Bewegung des Stellteils und die Drehung des Arbeitskopfes erfolgt durch Bewegen eines Hydraulikkolbens in einem Hydraulikzylinder, wobei der Hydraulikkolben durch eine Rückstellfeder in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist. Es sind ein erster Hydraulikkolben zur Bewegung des Stellteils und ein zweiter Hydraulikkolben vorgesehen, welcher zweite Hydraulikkolben die Drehung erbringt. Weiter ist bevorzugt, dass der die Drehung erbringende zweite Hydraulikkolben in seine Ausgangsstellung mit einer größeren Vorspannkraft belastet ist als der auf das Stellteil wirkende erste Hydraulikkolben. Dies zumindest betreffend einen ersten Bewegungsabschnitt des ersten Hydraulikkolbens. Die genannte Belastung ergibt sich bei einem gegebenen Hydraulikdruck durch die wirksame Fläche des Hydraulikkolbens einerseits und die Kraft der wirkenden Rückstellfeder andererseits. So wird eine Bewegung in eine Dreh-Ausgangsstellung des die Drehung erbringenden zweiten Hydraulikkolbens zeitlich nachfolgend erst zu einer Bewegung bzw. Anfangsbewegung des ersten Hydraulikkolbens erfolgen.
  • In gleicher Weise bewegt sich aber auch der Hydraulikkolben zurück in seine Ausgangsstellung, bevor der das Stellteil beaufschlagende Hydraulikkolben seine Ausgangsstellung wieder erreicht hat, so dass die wie beschrieben bevorzugt aus der Rückbewegung des Hydraulikkolbens, der das Stellteil beaufschlagt, abgeleitete Drehbewegung des Arbeitskopfes abgeschlossen ist, bevor der das Stellteil beaufschlagende Hydraulikkolben seine Ausgangsstellung wieder erreicht hat.
  • Weiter bevorzugt ist, dass eine Drehbewegung des Arbeitskopfes erst erfolgt, wenn das Stellteil zurückgezogen ist bzw. jedenfalls im Wesentlichen zurückgezogen ist. In Bezug auf das Aufweitgerät ist hierbei insbesondere bevorzugt, dass der Aufspreizdorn bei Beginn der Drehbewegung so weit zurückgefahren ist, dass die Segmente ohne dass die Aufbringung einer größeren Gegenkraft durch den Benutzer des Aufweitgerätes erforderlich ist, innerhalb des aufzuweitenden Rohrendes günstig in Umfangsrichtung gedreht werden können.
  • Bevorzugt ist auch in diesem Zusammenhang, dass der erste Hydraulikkolben eine Rückstellfeder aufweist, die in Abhängigkeit von dem Rückstellweg eine unterschiedliche Federcharakteristik aufweist. Nämlich auf einem ersten Teil des Rückstellweges eine sehr hohe Federkraft bewirkt und auf einem weiteren Teil des Rückstellweges eine geringere Federkraft bewirkt. Im Zeitraum, in welchem diese hohe Rückstellkraft der Rückstellfeder wirkt, ist der Druck in dem beaufschlagenden Hydraulikmittel so hoch, dass der zweite Hydraulikkolben keine Rückstellbewegung vollzieht. Vielmehr erst dann, wenn die geringere Federkraft der Rückstellfeder des ersten Hydraulikkolbens wirkt.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beifügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines motorisch betätigbaren Aufweitgerätes;
    Fig. 2
    eine Ansicht von oben des Gerätes gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Gerät gemäß Figur 1 bzw. Figur 2, geschnitten in der Ebene III - III der Darstellung gemäß Figur 2;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht des Gerätes gemäß Figur 1 bzw. Figur 2, geschnitten in der Ebene IV - IV von Figur 2;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile des Aufweitgerätes;
    Fig. 6
    eine Darstellung, teilweise geschnitten, des Aufweitgerätes, bei welchem sich der Spreizdorn in der Spreizstellung befindet und ein Rohr mit aufgeweitetem Endbereich angedeutet ist;
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Figur 1 des Gerätes in der Arbeitsstellung gemäß Figur 6;
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Figur 4 des Gerätes in der Arbeitsstellung gemäß Figur 6;
    Fig. 9
    eine weitere Darstellung gemäß Figur 3, betreffend eine weitere Ausführungsform, in der unbetätigten Stellung;
    Fig. 10
    eine Darstellung gemäß Figur 9 in der betätigten Stellung;
    Fig. 11
    die Ausbildung eines hydraulischen Handarbeitsgerätes mit einem Aufweit-Arbeitskopf;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 11;
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 11 bzw. Fig. 12;
    Fig. 14
    eine schematische Ansicht eines Stand-Hydraulikgerätes mit über einen Schlauch angeschlossenen Aufweitkopf; und
    Fig. 15
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 14 im Bereich des Aufweitkopfes und Schlauchanschluss.
  • Dargestellt und beschrieben ist in Figur 1, ein als Hand-Aufweitgerät 1 ausgebildetes Handarbeitsgerät, das einen im Einzelnen nicht dargestellten Elektromotor aufweist. Das Hand-Aufweitgerät 1 weist weiter einen als Aufweitkopf 2 ausgebildeten Arbeitskopf auf, der zum Aufweiten von Rohrenden dient (siehe auch Vergleich Figuren 3 und 6). Der Arbeitskopf 2 weist weiter ein als Spreizdorn 3, siehe etwa Figuren 2 und 3, ausgebildetes Stellteil auf.
  • Der Aufweitkopf 2, beim Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Spreizdorn 3, ist motorisch, d. h. letztlich ausgelöst durch die Tätigkeit des Elektromotors drehbar. Und zwar um eine auch der Verfahrrichtung des Spreizdornes 3 entsprechende erste Längsachse y, siehe Pfeil P.
  • Der Aufweitkopf 2 weist in weiterer Einzelheit Segmente 4 auf, die zum Aufweiten eines Rohrendes nach radial außen durch den Spreizdorn 3 bewegbar sind. Diese Segmente 4 sind kreisförmig nebeneinander angeordnet. In Umfangsrichtung eines solchen Kreises K, siehe auch Figur 7, sind die Segmente 4, beim Ausführungsbeispiel auch zusammen mit dem Spreizdorn 3, so dass sich jedenfalls zufolge der Drehung keine Relativbewegung zwischen dem Spreizdorn 3 und den Segmenten 4 ergibt, in der beschriebenen Weise drehbar.
  • Die Aufweitsegmente 4 bzw. gegebenenfalls, wenn soweit vorgefahren, eine Spitze des Spreizdornes 3, bilden ein erstes freies Ende E1 des Aufweitgerätes bzw. speziell des Aufweitkopfes 2 des Aufweitgerätes. Ein weiteres freies Ende E2 ist durch das hier als Standfuß ausgebildete Akkumulatorteil 5 des Gerätes gegeben. Zwischen dem ersten freien Ende E1 und dem zweiten freien Ende E2 ist ein Griffbereich 6 des Hand-Aufweitgerätes 1 ausgebildet, der sich entsprechend abgewandt zu dem ersten freien Ende E1 des Aufweitkopfes 2 zwischen dem Aufweitkopf 2 und dem zweiten freien Ende E2 des Aufweitgerätes erstreckt. Im Hinblick auf eine Breitenrichtung einer diesen Griffbereich 6 umfassenden Hand eines Benutzers ergibt sich eine Erstreckungsrichtung des Griffbereichs, die einer zweiten Längsachse x des Gerätes entspricht. Bezogen auf eine Ebene, in der beide Längsachsen x, y verlaufen oder sich mit ihrer größten, den Handhabungsbereich 6 bzw. den Arbeitskopf 2 durchsetzenden Länge abbilden, dies für den Fall, dass die Längsachsen x, y nicht schneidend zueinander verlaufen, ist bevorzugt, dass fluchtend oder koaxial mit der zweiten Längsachse x der Antriebsmotor, der beim Ausführungsbeispiel innerhalb des Griffbereiches 6 angeordnet ist, vorgesehen ist, und/oder weiter eine Steckaufnahme für das Akkumulatorteil 5 und das Akkumulatorteil 5 wenn es eingesteckt ist selbst, so wie ein hier auch nicht in weiterer Einzelheit dargestelltes Getriebe, das zur Umwandlung einer von dem Elektromotor erzeugten Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung einer das Hydraulikmittel beaufschlagenden Pumpe erforderlich ist.
  • Die Längsachsen x, y können auch in einer von einem rechten Winkel abweichenden Erstreckung vorgesehen sein, insbesondere in einem stumpfen Winkel.
  • Wie weiter der Figur 1 aber auch den Figuren 5, 7 zu entnehmen ist, sind die Aufweitsegmente 4 im Querschnitt kreissegmentartig gebildet und weisen eine in ein Rohrende einsteckbare Länge 1 auf, die bevorzugt dem Gesamtdurchmesser der zusammengefassten Segmente im nicht betätigten Zustand entspricht oder größer ist, etwa bis hin zum zwei- oder dreifachen des Durchmessers.
  • Rückseitig zu dem Vorstandsbereich der Segmente 4 ist eine sich senkrecht und kreisringförmig die Segmente 4 umgebende Anschlagswand 7 ausgebildet. Sie dient zur Begrenzung der Einführung der Segmente 4 in ein aufzuweitendes Rohrende.
  • Innerhalb des auch die Anschlagwand 7 ausbildenden Kopfteils 8, wie auch etwa aus Figur 3 ersichtlich, sind die Segmente radial verschieblich gefasst. Es kann eine hier nicht im Einzelnen dargestellte Federvorspannung in die aus Figur 3 ersichtliche Ausgangsstellung der Segmente 4 vorgesehen sein.
  • Der Spreizdorn 3 ist durch einen ersten Hydraulikkolben 9 beaufschlagt, der in einem ersten Hydraulikzylinder 10 angeordnet ist. Sowohl der Spreizdorn 3 wie der Hydraulikkolben 9 bewegen sich entlang der ersten Längsachse y. Beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt, wobei dies auch insbesondere für das Arbeitsgerät allgemein und/oder die hydraulische Kolben-/Zylinderanordnung als solche Bedeutung hat, ist der erste Hydraulikzylinder 10 zusammen mit dem darin beweglich angeordneten Hydraulikkolben 9 und dem Arbeitsteil, hier dem Spreizdorn 3 bzw. insgesamt dem Arbeitskopf 2, drehbar angeordnet.
  • Hierzu ist bevorzugt der erste Hydraulikzylinder 10 in einem Aufnahmekopf 11 drehbeweglich gelagert. Beim Ausführungsbeispiel ist im Einzelnen in dem Aufnahmekopf 11 eine erste größere topfförmige Ausnehmung 12 ausgebildet, welche jedenfalls einen Innendurchmesser, bevorzugt aber auch einen Außendurchmesser des ersten Hydraulikzylinders 10 in ihrer Ausmessung übertrifft. Weiter ist bevorzugt in dem Aufnahmekopf 11 eine zweite, auch koaxial zu der ersten Längsachse y bevorzugt ausgebildete und durchmesserkleinere Ausnehmung 13 ausgebildet, in welcher ein verjüngter Schaft des ersten Hydraulikzylinders 10 aufgenommen ist. Bevorzugt ist eine Abdichtung auch nur im Bereich dieses verjüngten Schaftes 14 vorgesehen, beim Ausführungsbeispiel mittels eines diesen zufolge einer Einlegenut abdichtenden O-Rings 15. Hierdurch ist im Übrigen auch erreicht, dass die Ausnehmung 12 frei von Hydraulikmittel bleibt.
  • Bevorzugt in Ausrichtung der zweiten Längsachse x ist ein zweiter Hydraulikkolben 16 vorgesehen, der in einem zweiten Hydraulikzylinder 17 läuft. Dieser zweite Hydraulikkolben 16 ist bevorzugt allein für die Drehbewegung des ersten Hydraulikkolbens 10 bzw. des Arbeitskopfes 2 vorgesehen.
  • Sowohl der erste Hydraulikkolben 9 wie auch der zweite Hydraulikkolben 16 werden bevorzugt von demselben Hydraulikmittel beaufschlagt. An beiden Hydraulikkolben 9, 16 steht bevorzugt jeweils derselbe Hydraulikdruck an.
  • Insofern ist außerhalb der Beaufschlagungsfläche 18 des zweiten Hydraulikkolbens 16 eine hier angedeutete hydraulisch parallel geführte Leitung 19 für das Hydraulikmittel vorgesehen, das in der Ausnehmung 13 mündet und durch eine Bohrung 20 in dem verjüngten Schaftteil 14 des ersten Hydraulikzylinders 10 zur Beaufschlagung der Beaufschlagungsfläche 21 des ersten Hydraulikkolbens 9 geleitet ist.
  • Das hydraulische Aufweitgerät 1 ist in Richtung der zweiten Längsachse x, nachfolgend zu dem Aufnahmekopf 11, gesehen in Richtung des Pfeils R, gleich aufgebaut wie das etwa aus der genannten WO 03/084719 A2 (bzw. die US 7,254,982 B2 , US 7,412,868 B2 oder US 7,412,877 B2 ) bekannte hydraulische Arbeitsgerät. Das heißt es schließt sich, bevorzugt in Parallelanordnung zu einem Rücklaufventil, eine Pumpe an, die von einem Getriebe beaufschlagt ist und an welches Getriebe sich nachfolgend, wie schon beschrieben bevorzugt im Griffbereich 6 befindlich, ein Elektromotor anschließt und schließlich eine Steckaufnahme für den Akkumulator und der Akkumulator.
  • Hinsichtlich der Drehbeaufschlagung des Arbeitskopfes 2 bzw. konkret des ersten Hydraulikzylinders 10 ist in weiterer Einzelheit zunächst auf Figur 4 zu verweisen.
  • Wie hieraus ersichtlich weist der erste Hydraulikzylinder 10 beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt in seinem in der ersten Ausnehmung 12 aufgenommene Bereich eine Außenverzahnung 22 auf, die insgesamt einer Kreislinie folgend gebildet ist. Einzelne Zähne 23 sind hierbei so gebildet, dass sie, alle Zähne 23 in derselben Richtung, in einer ersten Umfangsrichtung U1 eine Überlaufschräge 24 aufweisen und in der zweiten Umfangsrichtung U2 eine Blockierungsbrust 25. Diese verläuft bevorzugt im Hinblick auf eine Tangente an den angesprochenen Kreis senkrecht, oder auch radial. In letzterem Fall hätte sie entsprechend einen Hinterschnitt. Sie kann auch mit einer demgegenüber positiven Neigung verlaufen, solange durch das nachfolgend beschriebene Mitschleppteil kein Überlaufen stattfindet.
  • Mit dem zweiten Hydraulikkolben 16 ist ein Mitschleppteil 26 verbunden, das beim Ausfahren des Hydraulikkolben 16, also bei Druckbeaufschlagung, in welchem Betriebszustand prinzipiell auch das Arbeitsteil bzw. der Spreizdorn ausfährt, sich in einer Übergriffsbewegung zu einem oder mehreren der in Umfangsrichtung U1 folgenden Zähne 23 bewegt, siehe auch Figur 8. Damit in diesem Betriebszustand kein Rückdrehen des Arbeitskopfes 2 erfolgt, ist weiter, bevorzugt umfangsmäßig versetzt zu dem Mitschleppteil 26, ein Blockierungsteil 27 vorgesehen, das einen beispielsweise gegen Federkraft ausrückbaren Blockierungskopf 28 aufweist. Der Blockierungskopf 28 liegt ersichtlich in der Stellung gemäß Figur 4 an der Blockierungsbrust 25 eines Zahnes 23 an, derart, dass die tendenziell durch die Bewegung des Mitschleppteils 26 mögliche Drehung des Arbeitskopfes 2 in Umfangsrichtung U1 hierdurch blockiert ist.
  • Der zweite Hydraulikkolben 16 ist, wie der erste Hydraulikkolben 9, durch eine zweite Rückstellfeder 30 in seine Ausgangsstellung, siehe etwa Figur 4, belastet. Hierbei ist die Belastung bei wirkendem Hydraulikdruck gegeben durch die Federkraft der Rückstellfeder 30 einerseits und die wirksame Kolbenfläche andererseits, in der Ruhestellung, Figur 4, des zweiten Hydraulikkolbens 16 größer als die des ersten Hydraulikkolbens 9 (dort gegeben durch Wirkung der ersten Rückstellfeder 29 und der diesbezüglichen wirksamen Beaufschlagungsfläche des ersten Hydraulikkolbens 16).
  • Das Mitschleppteil 26 ist in weiterer Einzelheit mit dem zweiten Hydraulikkolben 16 mittels einer Drehachse 31 bevorzugt drehbar verbunden. Weiter bevorzugt ist es mittels einer Druckfeder 32 in eine gegenüber der eingeschwenkten Stellung gemäß Figur 4 ausgeschwenkte Stellung gemäß Figur 8 vorgespannt. Bei der Vorbewegung des zweiten Hydraulikkolbens 16 ist so sichergestellt, dass ein Eingriff des vorderen Hakenabschnittes 33 des Mitschleppteils 26 hinter einen weiteren Zahn 23 erfolgt.
  • Wenn im Zuge einer Verpress- oder Arbeitsbewegung des Arbeitsteils bzw. des Spreizdorns 3 das Hydraulikmittel einen beim Ausführungsbeispiel vorgegebenen Höchstdruck erreicht hat, öffnet das Rücklaufventil und sowohl der erste Hydraulikkolben 9 wie auch der zweite Hydraulikkolben 16 laufen in Richtung ihrer Ausgangsstellung zurück, weil entsprechend der Gegendruck des Hydraulikmittels abnimmt.
  • Im Zuge dieses Zurücklaufens zieht der zweite Hydraulikkolben 16 vermittels des Mitschleppteils 26 den ersten Hydraulikzylinder 10 in Umfangsrichtung U2 und dreht damit den Arbeitskopf 2.
  • In der Ausgangsstellung bezüglich der Drehung gemäß Figur 4 ist weiter noch von Bedeutung, dass das Mitschleppteil 26 mit einem Rücken 34 an einer Innenfläche 35 der Wandung 43 des Aufnahmekopfes 11 anliegt. Da somit das Mitschleppteil 26 an einer Bewegung nach radial außen gehindert ist, ist in einem solchen, durch Hydraulikmittel nicht beaufschlagten Zustand, erreicht, dass der erste Hydraulikzylinder 10 durch Wirkung einerseits des Mitschleppteils 26 und andererseits des Blockierungsteils 27 undrehbar ist relativ zu dem Aufnahmekopf 11.
  • In den Figuren 6 und 7 sowie 9 ist die Durchführung und Wirkung eines Aufweitvorganges bezüglich eines Rohres 36 eines diesbezüglichen Rohrendes 37 dargestellt. Im Zuge der Aufweitung, Figur 6, wird das Rohrende 37 gegenüber dem sich anschließenden Bereich des Rohres 36 radial erweitert. Die Segmente 4 werden in eine Stellung gemäß Figur 7 verfahren.
  • Durch das Zurücklaufen des ersten Hydraulikkolbens werden die Segmente entlastet und bewegen sich nach radial innen, Figur 9. Zugleich, bei der Darstellung der Figur 9 ist diese Bewegung bereits erfolgt, erfolgt eine Drehbewegung des ersten Zylinderteils 10 und damit des Arbeitskopfes 2 und insbesondere der Segmente 4 relativ zu einer Innenfläche 38 des Rohres 36.
  • Die Bewegung erfolgt bevorzugt zeitlich so abgestimmt zu einem Aufweitvorgang, dass sie noch vor einem Lösen der Segmente 4 von der Innenfläche 38 des Rohres 36 erfolgt, da zunächst zufolge einer elastischen Rückstellung des Rohres 36, die entsprechend je nach Werkstoff, aus welchem das Rohr 36 besteht, unterschiedlich sein kann, noch ein kraftbetontes Anliegen der Innenfläche 38 des Rohres 36 an einer Außenfläche der Segmente 4 gegeben ist. Entsprechend muss ein Benutzer eine gewisse Rückstellkraft des Gerätes mit der Hand auffangen, was durch die Anordnung des Arbeitskopfes 2 und des ersten Hydraulikzylinders 10 entsprechend der ersten Längsachse y und des Griffbereichs 6 entsprechend der zweiten Längsachse x deutlich erleichtert ist.
  • Der Arbeitskopf 2 ist weiter austauschbar an dem ersten Hydraulikzylinder 10 befestigt. Hierbei bevorzugt derart, dass der Spreizdorn 3 nicht ausgetauscht wird.
  • Die lösbare Befestigung ist beim Ausführungsbeispiel durch eine Schraubverbindung 39 zwischen dem Arbeitskopf 2 und einer Außenfläche des ersten Hydraulikzylinders 10 erreicht, wobei eine erreichte Endstellung durch eine Feststellschraube 40 sicherbar ist. So können unterschiedliche Segmente, die unterschiedliche Nennweiten von Rohren 36 betreffen in einfacher Weise mit dem Spreizdorn 3 zur Zusammenwirkung gebracht werden.
  • Alternativ kann auch nur ein Vorsatzteil 41 austauschbar sein, das die Segmente 4 haltert. Das Vorsatzteil 41 kann an dem ersten Hydraulikzylinder 10 in der beschriebenen Weise befestigten Zwischenteil 42 vorderseitig, zugewandt dem ersten Ende des Gerätes, befestigt sein.
  • Mit Bezug zu den Figuren 9 und 10 ist eine alternative Ausführungsform des Aufweitgerätes bzw. in allgemeinerer Form der ersten und zweiten Hydraulikkolben-/Zylinderanordnung wiedergegeben.
  • Von Bedeutung ist hier, dass eine bestimmte Ablaufcharakteristik hinsichtlich Rückziehung des Arbeitsteiles bzw. des Spreizdornes 3 und der Drehung des ersten Hydraulikzylinders 10 erfolgt.
  • Alternativ zu der dargestellten besonderen Ausbildung der Rückstellfeder betreffend den ersten Hydraulikkolben 9 kann ein solches Ergebnis auch durch eine Veränderung der wirksamen Beaufschlagungsfläche des ersten Hydraulikkolbens 9 im Vergleich zum zweiten Hydraulikkolben 16 gegebenenfalls erreicht sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt ist die erste Rückstellfeder 29 zweigeteilt ausgebildet. Nämlich in eine erste Teilfeder 44 und eine zweite Teilfeder 45. Hierbei weist die zweite Teilfeder 45, die zugeordnet dem ersten freien Ende E1 angeordnet ist, eine größere Federkraft auf als die erste Teilfeder 44. Ersichtlich ist auch bevorzugt die zweite Teilfeder beim Ausführungsbeispiel aus Tellerfedern zusammengesetzt, während die erste Teilfeder 44 eine übliche Wendelfeder ist.
  • In weiterer Einzelheit ist bevorzugt die Federkraft der ersten Teilfeder 44, bezogen auch auf die wirksame Beaufschlagungsfläche des ersten Hydraulickolbens 9, so gewählt, dass zu Beginn eines Zurückfahrens, also aus der Stellung gemäß Figur 10, hierdurch ein so hoher Druck in dem Hydraulikmedium erreicht wird, dass der zweite Hydraulikkolben 16 nicht zurückfährt, bis die vollständige Expansion der ersten Teilfeder 44 der ersten Rückstellfeder 29 erreicht ist. Somit ist sichergestellt, dass das Arbeitsteil bzw. beim Ausführungsbeispiel konkret der Spreizdorn 3 zurückgefahren ist, bevor die Drehung des ersten Hydraulikzylinders 10 erfolgt.
  • In weiterer Einzelheit ist auch vorgesehen, dass die erste Teilfeder 44 sich einerseits an einer endseitigen Innenfläche des ersten Hydraulikzylinders 10 abstützt, andererseits an einem Zwischenflansch 47, der relativ beweglich zu dem zweiten Hydraulikkolben 16, diesen umgebend, angeordnet ist. Der Zwischenflansch 47 dient zugleich zur Abstützung der zweiten Teilfeder 45 in Richtung auf das erste freie Ende E1.
  • Mit Bezug zu den Figuren 11 bis 13 ist eine weitere Ausführungsform eines Handarbeitsgerätes dargestellt.
  • Das Handarbeitsgerät 48 ist durch Verschwenken der Handgriffe 49 und 50 zu betätigen. Hierbei kann der Handgriff 49, der insoweit fest - bis auf die hier wesentliche Drehbeweglichkeit des Arbeitskopfes - mit dem Arbeitskopf verbunden ist, als feststehender Handgriff bezeichnet werden. Demgegenüber ist der Handgriff 50 ein beweglicher Handgriff.
  • Wie sich aus den Ansichten der Figuren 12 und 13 auch ergibt, ist mit dem beweglichen Handgriff 50 über eine Pumpanordnung 51, die im Einzelnen gemäß der EP 927 305 B1 ( US 6 206 663 B1 ) ausgebildet sein kann, ein Hydraulikdruck erzeugt. Hierbei ist ein Hydraulik-Vorratsbehältnis 52 bspw. in dem feststehenden Handgriff 49 untergebracht. Mit dem so erzeugten Hydraulikdruck bzw. dem entsprechenden Fördern der Hydraulikmittel wird dann zur Durchführung eines Aufweitvorganges in der auch zuvor beschriebenen Weise der zweite Hydraulikkolben 16 und der erste Hydraulikkolben 9 beaufschlagt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel zur Durchführung eines Aufweitvorganges.
  • Im Übrigen ist zu dem Arbeitskopf auf die vorstehende Beschreibung zu verweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 14 ist ein Antriebsaggregat 53 vorgesehen, mit welchem bei diesem Ausführungsbeispiel Hydraulikdruck erzeugt wird und Hydraulikmittel durch einen angeschlossenen Hydraulikschlauch 54 zu dem an dem anderen Ende des Hydraulikschlauches 54 über diese Ausführungsform angeschlossenen Arbeitskopf geleitet wird. Wie sich weiter aus der Querschnittsdarstellung der Fig. 15 ergibt, ist auch hier in gleicher Weise in dem Arbeitskopf ein erster Hydraulikkolben 9 und ein zweiter Hydraulikkolben 16 vorgesehen. Der Arbeitskopf entspricht insoweit den vorgeschriebenen Arbeitsköpfen, und die Beschreibung für einen Arbeitsablauf ist auch hier in gleicher Weise zutreffend.
  • Über eine Anschlussmutter 55 ist eine Verbindung zu einem Anschlussteil 56 gegeben, an welchem letztlich in üblicher Weise der Hydraulikschlauch 54 befestigt ist.
  • Bezüglich aller dargestellten Handarbeitsgeräte ergeben sich ersichtlich Griffbereiche 6, die bei der Ausführungsform der Figuren 11 bis 13 an den Handhebeln 49, 50 verwirklicht sind, an welchen der Benutzer das Handarbeitsgerät festhält, um so ein Gegenmoment zu dem sich ergebenden Moment beim Verdrehen des Aufweitkopfes in einem aufzuweitenden Rohr zu erbringen.
  • Bei der Ausführungsform der Figuren 11 bis 13 ist zunächst ein Pumpvorgang durch wiederholte Pumpbewegung mit den Handgriffen 49, 50 erforderlich. Wenn der Hydraulikdruck so hoch erbracht ist, dass ein Rücklaufventil anspricht, ergibt sich auch hierdurch die beschriebene Federcharakteristik bezüglich des ersten und zweiten Hydraulikkolbens 9 bzw. 16, die selbsttätige Verdrehung des Arbeitskopfes zusammen mit dem Arbeitsteil, hier den Segmenten 4 und dem Spreizdorn 3. Daraufhin kann dann ein neuer Aufweitvorgang in der beschriebenen Weise auch in dieser Handbetätigung vorgenommen werden. Bezugszeichenliste
    1 Hand-Aufweitgerät 26 Mitschleppteil
    2 Aufweitkopf 27 Blockierungsteil
    3 Spreizdorn 28 Blockierungskopf
    4 Segment 29 Rückstellfeder, erste
    5 Akkumulatorteil 30 Rückstellfeder, zweite
    6 Griffbereich 31 Drehachse
    7 Anschlagwand 32 Druckfeder
    8 Kopfteil 33 Hakenabschnitt
    9 Hydraulikkolben, erster 34 Rücken
    10 Hydraulikzylinder, erster 35 Innenfläche
    11 Aufnahmekopf 36 Rohr
    12 Ausnehmung 37 Rohrende
    13 Ausnehmung 38 Innenfläche
    14 Schaft, verjüngt 39 Schraubgewinde
    15 O-Ring 40 Feststellschraube
    16 Hydraulikkolben, zweiter 41 Vorsatzteil
    17 Hydraulikzylinder, zweiter 42 Zwischenteil
    18 Beaufschlagungsfläche 43 Wandung
    19 Leitung 44 Teilfeder
    20 Bohrung 45 Teilfeder
    21 Beaufschlagungsfläche 46 Innenfläche
    22 Verzahnung 47 Zwischenflansch
    23 Zahn 48 Handarbeitsgerät
    24 Überlaufschräge 49 Handgriff, -hebel
    25 Blockierungsbrust 50 Handgriff, -hebel
    51 Pumpanordnung
    52 Hydraulik-Vorratbehältnis
    53 Antriebsaggregat
    54 Hydraulikschlauch
    55 Anschlussmutter
    56 Anschlussteil
    E1 freies Ende, erstes
    E2 freies Ende, zweites
    K Kreis
    I Länge
    R Richtung
    U1 Umfangsrichtung, erste
    U2 Umfangsrichtung, zweite
    x Längsachse
    y Längsachse

Claims (11)

  1. Hand-Aufweitgerät (1) zum Aufweiten von Rohrenden (37), mit einem Griffteil und einem mehrere Segmente (4) aufweisenden Aufweitkopf (2), welche Segmente (4), quer zu einer Aufweitrichtung kreisförmig nebeneinander angeordnet sind und mittels eines die Segmente (4) beaufschlagenden Spreizdorns (3) in Bezug auf die kreisförmige Anordnung radial verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4) zusammen mit dem Spreizdorn in Umfangsrichtung der Kreisanordnung hydraulisch relativ zu dem Griffteil drehbar sind, dass der Spreizdorn (3) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ausgangsstellung verfahrbar ist, dass die Drehung im Zuge eines Verfahrens des Spreizdorns aus der Arbeitsstellung in die Ausgangsstellung erfolgt, dass der Aufweitkopf (2) zusammen mit dem Spreizdorn (3) drehbar ist, dass die Bewegung des Spreizdorns (3) durch Bewegen eines ersten Hydraulikkolbens (9) in einem ersten Hydraulikzylinder (10) erfolgt, wobei der Hydraulikkolben (9) durch eine erste Rückstellfeder (29) in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist und dass die Bewegung des Aufweitkopfes (2) durch einen zweiten Hydraulikkolben (16) in einem zweiten Hydraulikzylinder (17) erfolgt, wobei der Hydraulikkolben (16) durch eine zweite Rückstellfeder (30) in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist.
  2. Hand-Aufweitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Segment (4) eine größte Erstreckung in Umfangsrichtung um einen ersten Winkelbetrag aufweist und dass die Drehung in Umfangsrichtung um einen zweiten Winkelbetrag erfolgt, wobei der erste und der zweite Winkelbetrag unterschiedlich sind, wobei, bevorzugt, der zweite Winkelbetrag kleiner ist als der erste Winkelbetrag, wobei, weiter bevorzugt, der zweite Winkelbetrag etwa der Hälfte des ersten Winkelbetrages entspricht.
  3. Hand-Aufweitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitkopf (3) jedenfalls im Hinblick auf aufeinanderfolgende Drehungen, ohne Drehwinkelbegrenzung drehbar ist.
  4. Hand-Aufweitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung immer in derselben Drehrichtung erfolgt.
  5. Hand-Aufweitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslösung des Spreizdorns (3), ohne dass ein weiterer Benutzereingriff erforderlich ist, zu einer Drehung des Aufweitkopfes (2) führt.
  6. Hand-Aufweitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung in einer vorgegebenen zeitlichen Abfolge bezüglich einer Auslösung eines Rückfahrens des Spreizdorns (3) erfolgt.
  7. Hand-Aufweitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch einen Elektromotor und ein Hydraulikmittel betätigbar ist.
  8. Hand-Aufweitgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Aufweitkopfes (2), durch ein von dem Elektromotor unter Druck gesetztes Hydraulikmittel erfolgt.
  9. Hand-Aufweitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Drehung erbringende zweite Hydraulikkolben (16) in seine Ausgangsstellung mit einer größeren Vorspannkraft belastet ist als der auf den Spreizdorn (3) wirkende erste Hydraulikkolben (9).
  10. Hand-Aufweitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rückstellfeder (29) aus zwei Teilfedern (44, 45) besteht, wobei, bevorzugt, die Teilfedern (44, 45) unterschiedliche Rückstellkraft aufweisen.
  11. Hand-Aufweitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hand-Aufweitgerät in Hintereinanderschaltung entlang einer Längsachse einen Akkumulator, den Elektromotor und ein Getriebe aufweist und dass eine Bewegungsrichtung des Spreizdorns (3) abgewinkelt zu der Längsachse verläuft.
EP13770460.7A 2012-09-28 2013-09-26 Hand-aufweitgerät Not-in-force EP2900397B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109255.9A DE102012109255A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Handarbeitsgerät, Hand-Aufweitgerät, hydraulische Kolben-/Zylinderanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Handarbeitsgerätes
PCT/EP2013/070038 WO2014049035A1 (de) 2012-09-28 2013-09-26 Handarbeitsgerät, hand-aufweitgerät, hydraulische kolben-/zylinder-anordnung und verfahren zum betreiben eines handarbeitsgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2900397A1 EP2900397A1 (de) 2015-08-05
EP2900397B1 EP2900397B1 (de) 2019-06-19
EP2900397B2 true EP2900397B2 (de) 2022-07-13

Family

ID=49261537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13770460.7A Not-in-force EP2900397B2 (de) 2012-09-28 2013-09-26 Hand-aufweitgerät

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10406586B2 (de)
EP (1) EP2900397B2 (de)
KR (1) KR20150064105A (de)
CN (1) CN104797357B (de)
AU (1) AU2013322656B2 (de)
BR (1) BR112015006915A2 (de)
CA (1) CA2886913A1 (de)
DE (1) DE102012109255A1 (de)
ES (1) ES2745257T3 (de)
IN (1) IN2015DN02591A (de)
MX (1) MX2015003889A (de)
RU (1) RU2663668C2 (de)
WO (1) WO2014049035A1 (de)
ZA (1) ZA201502847B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104763U1 (de) * 2012-12-07 2014-03-11 Rehau Ag + Co. Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres oder eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres an einen Fitting mit einer Schiebe- oder Presshülse
DE102013107294A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Gustav Klauke Gmbh Handarbeitsgerät und Hand-Aufweitgerät
DE102014107752A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Rehau Ag + Co Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres oder eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres an einen Fitting mit einer Schiebe- oder Presshülse
US9862137B2 (en) 2015-04-20 2018-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX expanding tool
NL2014868B1 (nl) * 2015-05-27 2017-01-02 Jpm Beheer B V Reddingsgereedschap.
DE102015119734A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Gustav Klauke Gmbh Vorrichtung zur Aufbringung einer Presskraft, sowie Paar von Pressbacken
US9975289B2 (en) 2016-07-27 2018-05-22 Black & Decker Inc. PEX expanding tool
US11543065B2 (en) 2016-09-02 2023-01-03 Zurn Industries, Llc Extruded cold-expansion compression collar
US11541581B2 (en) 2016-09-02 2023-01-03 Zurn Industries, Llc Injection molded cold-expansion compression collar
CN109789542B (zh) * 2016-10-07 2023-02-03 古斯塔夫.克劳克有限责任公司 工具
US11054076B2 (en) 2016-11-04 2021-07-06 Zurn Industries, Llc Reinforcing ring with sleeve
FI127715B (en) 2017-06-05 2018-12-31 Uponor Innovation Ab Method of expanding a pipe end and extension tool
CN108500173B (zh) * 2018-03-06 2023-06-30 珠海格力电器股份有限公司 自动胀接系统及胀接方法
US20190351605A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Zurn Industries, Llc Constant Strain PEX Expansion Tool Head
WO2019219819A2 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Gustav Klauke Gmbh Arbeitsgerät mit einem hydraulikzylinder sowie hand-arbeitsgerät, wie eine zange oder presse
CN108500156A (zh) * 2018-06-01 2018-09-07 金华市威科工贸有限公司 一种便携式电动液压胀管器
RU2715399C1 (ru) * 2018-11-07 2020-02-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") Приспособление для устранения отклонений от круглости заготовок труб и трубной арматуры
EP3698942A3 (de) 2019-02-20 2020-10-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Werkzeug zur pex-aufweitung
US11596999B2 (en) 2019-02-20 2023-03-07 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX expansion tool
CN110052999B (zh) * 2019-05-21 2023-12-19 王庆荣 一种用于车辆刹车分泵回位工具
DE202019107067U1 (de) * 2019-12-18 2021-03-19 Rehau Ag + Co Expansionskopf für Aufweitwerkzeuge sowie diesen umfassendes Aufweitwerkzeug
CN214726466U (zh) 2020-11-27 2021-11-16 米沃奇电动工具公司 扩展工具
CN114850326A (zh) * 2021-02-03 2022-08-05 台州巨力工具股份有限公司 一种扩管工具的工作组件及电动液压扩管工具
WO2022217092A1 (en) 2021-04-09 2022-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Expansion tool
CN217073345U (zh) * 2022-03-22 2022-07-29 诸暨市艾拓五金工具有限公司 一种涨管头组件及涨管钳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407838A2 (de) 2002-10-11 2004-04-14 Rothenberger Aktiengesellschaft Expansionswerkzeug für Hohlkörper mit einem elektrohydraulischen Antrieb
EP2090384A2 (de) 2008-02-18 2009-08-19 NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG. Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
EP2090385A2 (de) 2008-02-18 2009-08-19 NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG. Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861847A (en) 1971-03-25 1975-01-21 Louis H Barnett Automated bending and belling of plastic pipe
US3857666A (en) 1973-04-09 1974-12-31 L Barnett Apparatus for belling ends of conduit or the like
SU538778A1 (ru) * 1975-10-22 1976-12-15 Научно-Исследовательский Институт Технологии Криогенного Машиностроения Устройство дл развальцовки труб
SU1430149A1 (ru) * 1986-04-08 1988-10-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт По Монтажным И Специальным Строительным Работам Устройство дл калибровки концов труб
DE10216213A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches Verpressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
RU2104114C1 (ru) * 1995-04-11 1998-02-10 Товарищество с ограниченной ответственностью "НИКПОС-1" Устройство для раздачи полых изделий
AU7649598A (en) 1997-07-19 1999-02-10 Gustav Klauke Gmbh Piston pump
JP2002510380A (ja) 1997-10-15 2002-04-02 グスタフ・クラウク・ゲーエムベーハー 油圧加圧装置およびその動作方式
US6230542B1 (en) 1999-06-10 2001-05-15 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic apparatus
DE19926481B4 (de) 1999-06-10 2013-09-12 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Arbeitsgerät
DE10032949A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Hilti Ag Schraubgerät
US7065995B2 (en) 2001-02-08 2006-06-27 Gustav Klauke Gmbh Expansion tool for expanding tube ends and pressing device comprising such an expansion tool
US6446482B1 (en) 2001-09-17 2002-09-10 Fci Americas Technology, Inc. Battery operated hydraulic compression tool with rapid ram advance
DE10222159A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Paul-Heinz Wagner Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kolbenzylindereinheit
JP2004188558A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ブラインドナット等のナット型固着具締結装置
US7412877B1 (en) 2005-10-24 2008-08-19 Hongfeng Bi High pressure viscometer with chamber preventing sample contamination
JP4851815B2 (ja) * 2006-03-01 2012-01-11 株式会社スギノマシン 拡管装置
ITMI20060502A1 (it) 2006-03-21 2007-09-22 Maus Italia F Agostino & C Sas Dispositivo di lavoro multiuso ad espansione per il taglio o la dilatazione di tubi metallici
CN2892312Y (zh) * 2006-03-29 2007-04-25 天津市润实科技发展有限公司 一种基于气动液压的胀管工具
FR2910828B1 (fr) 2006-12-28 2009-03-06 Virax Soc Par Actions Simplifi Dispositif d'outil a expansion pour pince sur machine a realiser des emboitures aux extremites de tuyaux en matiere plastique ou composite
GB2449638A (en) 2007-05-26 2008-12-03 Paul Anthony Anson Apparatus for supplying fluidized pressure to a power torque wrench
PT2167255E (pt) 2007-06-25 2013-10-09 Uponor Innovation Ab Método e ferramenta para expandir uma extremidade do tubo
DE102007030644A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbares Handwerkzeug
CN201543735U (zh) * 2009-10-12 2010-08-11 东莞永大制冷配件有限公司 一种便携式胀管器
AU2011201540B2 (en) 2010-04-06 2013-10-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Pex expanding tool
CN201702276U (zh) * 2010-06-10 2011-01-12 润联(天津)五金工具有限公司 一种由冲击扳手驱动的扩张工具
DE102011013926A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Verfahren zum Drehen eines drehbaren Teils
DE102011100506A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Cantec Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Zylinderrohrstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407838A2 (de) 2002-10-11 2004-04-14 Rothenberger Aktiengesellschaft Expansionswerkzeug für Hohlkörper mit einem elektrohydraulischen Antrieb
EP2090384A2 (de) 2008-02-18 2009-08-19 NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG. Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
EP2090385A2 (de) 2008-02-18 2009-08-19 NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG. Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Uponor Q&E Light Tool operating manual", NOVOPRESS, 1 November 2009 (2009-11-01), pages 1 - 16

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013322656B2 (en) 2017-02-16
ES2745257T3 (es) 2020-02-28
RU2015115942A (ru) 2016-11-20
WO2014049035A1 (de) 2014-04-03
ZA201502847B (en) 2016-11-30
EP2900397B1 (de) 2019-06-19
IN2015DN02591A (de) 2015-09-11
RU2663668C2 (ru) 2018-08-08
CA2886913A1 (en) 2014-04-03
AU2013322656A1 (en) 2015-05-07
EP2900397A1 (de) 2015-08-05
CN104797357B (zh) 2017-08-04
US20150258598A1 (en) 2015-09-17
BR112015006915A2 (pt) 2017-07-04
MX2015003889A (es) 2015-11-18
DE102012109255A1 (de) 2014-04-03
US10406586B2 (en) 2019-09-10
CN104797357A (zh) 2015-07-22
KR20150064105A (ko) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900397B2 (de) Hand-aufweitgerät
DE102005003615B3 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE2165066C3 (de)
DE102007030644A1 (de) Hydraulisch betätigbares Handwerkzeug
DE102011018462A1 (de) Druckaktiviertes ID-Stechwerkzeug
DE102006039218A1 (de) Handhaltbares Arbeitsgerät, insbesondere Astschneider
EP1102646B1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
EP1055488A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
DE102014112908B3 (de) Spannfutter
DE3032554C2 (de)
DE19817882A1 (de) Radialpresse
DE2426072A1 (de) Automatische bohr- und boerdelvorrichtung
DE3241746C2 (de)
DE102016100940A1 (de) Motorisch betätigbare Schere
EP2470742B1 (de) Rammbohrvorrichtung
DE2505986C2 (de) Vorrichtung zum Lösen der Schraubverbindungen eines Bohrgestänges
WO2004028729A1 (de) Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten
WO2003086679A1 (de) Vorrichtung zum plastischen verformen von werkstücken
EP3172004B1 (de) Wälzstossmaschine zum bearbeiten von werkstücken und wälzstossverfahren zum verzahnungsbearbeiten von werkstücken
EP3456914A1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP4226050A1 (de) Hydraulisch betätigbare, als handgerät ausgebildete arbeitsvorrichtung
EP3939746B1 (de) Pressmaschine mit sicherungselement
DE102004015892B4 (de) Verschließmaschinenantrieb mit verstellbarem Anlenkpunkt
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1144837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2745257

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013013034

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

26 Opposition filed

Opponent name: NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1144837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130926

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200926

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013013034

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013013034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240403