EP2898935A1 - Balloneinheit - Google Patents

Balloneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2898935A1
EP2898935A1 EP15151486.6A EP15151486A EP2898935A1 EP 2898935 A1 EP2898935 A1 EP 2898935A1 EP 15151486 A EP15151486 A EP 15151486A EP 2898935 A1 EP2898935 A1 EP 2898935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balloon
flange
lighting device
unit according
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15151486.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2898935B1 (de
Inventor
Reiko Denisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2898935A1 publication Critical patent/EP2898935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2898935B1 publication Critical patent/EP2898935B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1058Balloons associated with light or sound

Definitions

  • the present invention relates to a balloon unit having a balloon with an expandable balloon envelope, at least one balloon opening for inflating the balloon and at least one provided in the balloon envelope, at least one lighting means having lighting device.
  • a holding means is provided with a flange head and a flange neck provided between the flange head and the lighting device.
  • the balloon sheath envelops the flange head and the flange neck and is secured to the flange neck by at least one fastener provided about the balloon sheath from outside the balloon such that the flange head enveloped by the balloon sheath forms a protrusion on the balloon and the lighting device is retained in the balloon sheath.
  • a balloon unit of this type is from the document EP 2 136 891 B1 known.
  • a small LED unit is mounted inside the balloon.
  • the LED unit comprises a housing in which three button cell batteries are provided with a high intensity LED.
  • the housing has a projection which allows the housing to be secured within the balloon by an O-ring which is passed over the projection on the outside of the balloon.
  • a strip of insulation material is provided between the LED and the batteries.
  • This strip extends from the illumination device through the entire balloon through the inlet opening of the balloon.
  • the strip In the cross-section reduced air inlet area of the balloon, the strip has an area of increased width, whereby the strip then remains in the balloon, and thus between the batteries and the LED, unless pulled with appropriate force on the strip.
  • the strip outside the balloon has a further enlarged area which serves to pull the strip out of the balloon and thereby establish electrical contact between the batteries and the LED.
  • the known balloon it is also not possible, then, if the glow of the balloon is distracting, this off in the meantime.
  • the known balloon is thus suitable only for a single use, unsafe to handle, has a very limited functionality and is not energy efficient.
  • the publication WO 01/83067 A2 discloses an air balloon on the inner surface, outer surface or between two layers an OLED arrangement is provided.
  • the OLED arrangement is applied to a surface of the balloon, for example by means of ink jet printing.
  • the OLED device is connected to a microprocessor, an electrical controller and a power source.
  • the OLED device is controlled by a control unit powered by a power source.
  • the control unit comprises a microprocessor and a memory device.
  • the receiver which is likewise comprised by the control unit and is designed as an RF, optical or infrared detector, receives the commands for controlling the OLED arrangement.
  • a switch of the power source may be configured as a pressure switch, RF, light, voice, motion or capacitive sensor.
  • the publication WO 02/02401 A1 describes a lighted balloon and apparatus for making the air filled, glowing balloon.
  • the balloon can be illuminated either by a chemiluminescent light source or by a battery powered light source.
  • the battery powered light source is connected to the balloon, being attached to the gas inlet port of the balloon protruding from the balloon. To activate the battery powered light source, a label must be removed between the batteries.
  • the publication WO 2008/008980 A2 includes a balloon with a light source.
  • the light source is attached to one end of a tube projecting into the balloon, the tube being fixed at its other end in an opening of the balloon.
  • the light source is connected by electrical lines to a power source located outside the balloon.
  • the electrical leads are led out of the ballooning light source through the tube from the balloon.
  • the tube can be connected to the balloon with a clamp, a sleeve or a sealing ring.
  • the light source of the device can also be designed as a chemiluminescent light source or light bar.
  • the publication WO 2012/175945 A1 discloses a lighting device for mounting in a balloon, the lighting device comprising a housing in which a light source and batteries are provided for activating the light source.
  • a light source Preferably, an LED is used as the light source.
  • the housing is formed with a neck and an enlarged head. By attaching an elastic band to the outside of the balloon around the neck of the housing inside the balloon, it is held inside the balloon. Between the batteries and the light source, an insulating strip is provided, which protrudes from the balloon and must be removed to close the circuit and thus to activate the light source.
  • the publication WO 2013/053208 A1 describes a balloon with a light / sound device.
  • a housing of the light device which is formed from housing parts, an LED lamp, batteries, a contact piece with a bent end piece and a handle mechanism for closing or opening the circuit and thus to activate or deactivate the LED lamp are provided.
  • switches are used to activate the LED lamp, which are activated by pressure in the direction of the balloon.
  • the light device is held inside a balloon by attaching an external cap around the housing inside the balloon in the balloon. For reliable connection of housing and cap bulges are provided on the housing parts and on the cap opposite indentations.
  • the lighting device having an electrical circuit which is electrically connected to a switch provided on or in the flange head and which has a switch-off module and at least one switch-on module for the at least one lighting means, wherein the Flange head is flat and extends like flags or shields of the flange neck, so that the opposing surfaces of the flange head over the entire surface are accessible, and on at least one of the surfaces of the flange head an operating field of the switch is provided.
  • the at least one lighting means can optionally be switched on and off again.
  • the switch provided on or in the flange head is also easily accessible from the outside by an operator by being provided in or on the projection formed by the flange head on the balloon envelope, so that it can be easily operated.
  • the on and off of the at least one light source it can then be taken into operation and out of service, if this is desired when using the balloon unit. Accordingly, the power supply used or another internal power source of the at least one lighting means can be used efficiently.
  • the balloon unit according to the invention is not only particularly practical, but also environmentally friendly.
  • the provided on or in the flange head switch also forms an additional counter-stop against the attached to the flange neck fastener, so that the lighting device is securely held in the balloon envelope.
  • the flange head is flat and extends like a flag or shield of the flange neck, so that the opposite surfaces of the flange head are accessible over the entire surface.
  • both surfaces of the flange head can be well held, for example, by the forefinger and thumb of a user of the balloon unit.
  • an operating field of the switch is provided on at least one of the surfaces of the flange head. Since the surfaces of said flange head are accessible over the entire surface and also has at least one of the surfaces of this form of flange head an operating field of the switch, for example, by gripping the flat flange head with thumb and forefinger of the switch can be operated in a simple manner. The same works even if only one finger actuates an operating field on one of the surfaces of the flange head. For actuation also auxiliary elements, such as specially trained buttons or Zwickklemmen be used.
  • the pressure load is exerted in the switch operation in the direction of the flange head surface and not in the direction of the balloon.
  • the switch is mechanically actuated. That is, the switch provided on or in the flange head is easily detectable with the fingers of the user of the balloon unit, so that the switch can be brought into another switching state, for example, by simply pressing or by pressing.
  • the fastening means holds particularly reliably on the flange neck when the flange neck between the lighting device and the flange head tapers.
  • the flange neck and the flange head are formed by the lighting device pressed against the balloon envelope, and the fastening means is penetrated through at least one from the outside the lighting device formed stretched balloon envelope sleeve.
  • This training is particularly advantageous when the lighting device is a kink light bar.
  • the lighting device, the flange neck and the flange head consistently the same outer diameter, so that the sleeve can be pressed tightly from the outside over the enveloped with the balloon sheath Kicklight rod to ensure a permanent attachment of the kink light rod inside the balloon.
  • the sleeve in this case has a matched to the outer diameter of the bent light rod inner diameter, wherein the sleeve and the folding light rod are connected to each other with back pressure.
  • the electrical circuit is provided on a circuit board and the holding means part of the board or connected to the board.
  • the circuit board On or on the circuit board, other components of the lighting device, such as at least one battery and / or at least one LED, may also be provided.
  • the board can be prefabricated with a corresponding, serving as a flange head nose or other projection, so that a simple and inexpensive illuminated balloon unit can be provided.
  • a sleeve is provided around the lighting device and the holding means is part of the sleeve or connected to the sleeve.
  • the sleeve preferably forms a housing located within the balloon for the lighting device, in which the components of the lighting device can be accommodated in a simple manner.
  • the sleeve can be prefabricated in such a way that it has, for example, serving as a holding means nose or other suitable projection.
  • a well-functioning and also inexpensive mounting of the lighting device can be provided on and within the balloon envelope, wherein the elements of the lighting device can be compactly housed in the sleeve.
  • the electrical circuit has at least one interval switching module for alternately switching the at least one light source on and off and / or a color switching module for setting and / or changing at least one luminous color of the at least one luminous means and / or a luminous intensity switching module for adjusting and / or changing at least one luminous intensity of the at least one luminous means.
  • the at least one light source can be brought into a continuous light state according to a first option, into a light state that is switched on and off in short intervals in a second option, can be switched to a light state that switches on and off at long intervals in a third option, and / or be turned off in a fourth option.
  • the color switching module the luminous color of the luminous means can be adjusted or varied with the use of several illuminants for the individual illuminants.
  • the light intensity switch module By using the light intensity switch module, the brightness of the light source can be increased and decreased. With the light intensity switching module and a dimming of the at least one light source is possible.
  • the lighting device has at least two light sources in at least two different colors.
  • the lighting device has at least one light source emitting different colors.
  • the balloon unit according to the invention can be made available when using at least one light emitting diode (LED) as a light source with low energy consumption and in different variants.
  • LED light emitting diode
  • the balloon unit has at least one voltage supply means in the form of at least one battery and / or at least one accumulator. In this way, a sufficiently long functional operation of the lighting device can be made possible.
  • the at least one power supply means comprises at least two batteries, between these batteries at least one provided with a drawstring and removable by means of the drawstring from this position isolation means to provide, wherein the drawstring is guided through the balloon opening.
  • the isolator can prevent one or more of the batteries used from leaking and causing the balloon to light up before the balloon unit is put into service. To operate the balloon unit, the isolator can be removed by simply pulling the drawstring between the batteries. If higher-quality batteries or accumulators are used in the balloon unit according to the invention, it is not necessary to use the insulating means and the corresponding tension band.
  • At least one band wound around the flange neck may be used as fastening means in the balloon unit according to the invention a clamping sleeve compressed on the flange neck and / or at least one weld seam or adhesive bond connecting the material of the balloon envelope to and / or with the flange neck.
  • fastening means can be used, which allow a reliable binding of the drawn over the flange head balloon envelope to the flange neck.
  • the balloon unit has at least one remote control device with a transmitting device for transmitting functional signals for the at least one lighting device, and the lighting device has an electrical circuit with at least one receiver for these function signals.
  • the at least one light source of the balloon unit according to the invention can only be lit by means of the remote control device if this is desired.
  • the remote control device at least a selective switching on and off of the light source can be realized in a simple manner.
  • the output from the remote control device function signals are not limited to a switching on and off of the at least one light source.
  • numerous other function signals for a wide variety of functions of the at least one light source can be transmitted by the transmitting device of the remote control device.
  • One or more receivers of the electrical circuit of the lighting device can be provided for these function signals. This results a high functionality of the balloon unit according to the invention, combined with the possibility of being able to use the respectively used voltage supply means for the at least one light-emitting means in an energy-efficient manner.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a balloon unit 1 according to the invention in a side cross-sectional view.
  • the balloon unit 1 has a balloon 10 with a deployable and / or expandable balloon envelope 2.
  • the balloon envelope 2 may be formed, for example, of rubber or other elastic material.
  • the balloon envelope 2 can also be formed from a material that can be expanded by means of unfolding, which is impermeable to air.
  • the balloon 10 has a balloon opening 3 for inflating the balloon 10. In the illustration of FIG. 1 the balloon 10 is not yet inflated.
  • a lighting device 5 is provided in the balloon envelope 2 .
  • the components of the lighting device 5 are provided in the embodiment of the balloon unit 1 on and / or on a circuit board 15.
  • a light source 4 is mounted in the example shown, which is a light emitting diode (LED) in the balloon unit 1.
  • LED light emitting diode
  • more than one light source 4 may be provided in or on the lighting device 5.
  • at least two or more than two light sources 4, which shine in at least two different colors, may be provided. But it is also possible that the light source 4 is a shining in different colors light bulb.
  • a glow stick can also be used as light-emitting means 4 '.
  • the components of the lighting device 5 can be provided in different ways on or on the circuit board 15. It is also possible that, as shown in the embodiment of Figure 6, the components of the lighting device 5 are housed in a sleeve 16. In this case, the components of the lighting device 5 may be provided without prior arrangement and attachment to a board 15 suitable within a sleeve 16 or another housing.
  • an electrical circuit 9 and a power supply 17 which are electrically connected to each other and to the light emitting means 4.
  • a power supply 17 for electrical connection of the components of the lighting device 5 of the balloon unit 1 serve here on the board 15 printed circuit traces 25th
  • the electrical circuit 9 has a switch-off module and at least one switch-on module for the luminous means 4.
  • the at least one switch-on module can, for example, effect a continuous luminous function of the luminous means 4.
  • the at least one switch-on module can, instead of or in addition to the continuous light function, also bring about further functions of the luminous means 4.
  • the electrical circuit 9 may have at least one interval switching module for alternating switching on and / or off of the luminous means.
  • the switchable intervals are here within wide limits by the design of analog components of the circuit 9 and / or by programming digital modules of the circuit 9 selectable.
  • the electrical circuit 9 can furthermore have a color switching module for setting and / or changing at least one luminous color of the luminous means 4. Furthermore, the electrical circuit 9 can have a luminous intensity switching module for setting and / or changing at least one luminous intensity of the luminous means 4.
  • the switch-on module and / or the switch-off module and / or the interval switch module and / or the color switch module and / or the luminous intensity switch module can be used in conjunction with one or more light sources 4.
  • the balloon unit 1 off FIG. 1 uses power supply means 17 in the form of at least two batteries. In other embodiments, not shown, only one battery or more than two batteries can be used as voltage supply means 17. Instead of batteries and accumulators can be used as voltage supply means 17 in embodiments of the balloon unit according to the invention.
  • a holding means On the lighting device 5 of the balloon unit 1, a holding means is provided, which is used to hold the lighting device 5 within the balloon envelope 2.
  • the holding means has a flange head 6, which protrudes nose-like or drop-shaped from the board 15 in the balloon unit 1. Between the flange head 6 and the lighting device 5 bearing plate 15 is a opposite the cross section of the flange head 6 and the lighting device 5 tapered flange neck 7 is provided.
  • the balloon envelope 2 extends around the flange neck 7 and the flange head 6.
  • the balloon cover 2 is pulled taut over the flange head 6, so that it rests against this outside.
  • a fastening means 8 around the flange neck 7 is provided on a balloon outside around the balloon envelope 2 intended.
  • the fastening means 8 binds the balloon envelope 2 tightly to the flange neck 7.
  • the fastening means 8 at least one band wound around the flange neck 7, at least one rubber provided around the flange neck 7, at least one clamp clamped to the flange neck 7, at least one O-ring provided around the flange neck 7, at least one provided around the flange neck 7 Snap ring, at least one of the flange neck 7 compressed clamping sleeve and / or at least one of the material of the balloon envelope 2 and / or be provided with the Flanschhals 7 connecting weld or adhesive bond.
  • the flange head 6 is part of the circuit board 15, as a result of which the flange head 6 is flat, like the circuit board 15. As a result, the flange head 6 has two surfaces 14 lying opposite one another. In the exemplary embodiment of FIG. 1 is provided on one of these surfaces 14, a switch 20 in the form of a simple key switch.
  • the switch 20 is also covered by the balloon envelope 2. Regardless, the switch 20 can be easily actuated from outside through the balloon envelope 2 by pressing or pressing the switch 20. This can be done, for example, by taking the flat flange head 6 between the thumb and forefinger and pressing them against each other and thus onto the switch 20.
  • the switch 20 may also be provided throughout by the flange head 6, so that it is actuated by both surfaces 14 of the flange head 6.
  • switches 20 can also be provided on both surfaces 14 of the flange head 6.
  • the switch 20 is electrically connected to the other components of the lighting device 5. That is, by means of the switch 20, at least two or even a plurality of switching states of the circuit 9 and thus at least two or even more than two lighting states of the lighting means 4 can be switched. In particular, the lighting means 4 can be switched on and off by mechanical actuation of the switch 20 in a simple manner. But it can also be as above already mentioned, characteristic lighting functions of the light source 4 are set via the switch 20.
  • FIG. 2 shows the balloon unit 1 from FIG. 1 in an inflated state, also in a side cross-sectional view.
  • a closure 21 may, for example, be a simple knot or a special fastening element provided around the balloon opening 3.
  • the lighting device 5 is securely held by the flange head 6 and provided around the flange neck 7 fastening means 8 within the balloon cover 2.
  • FIG. 3 shows a further possible embodiment of the balloon unit 1a according to the invention.
  • like reference numerals designate like elements as in FIGS Figures 1 and 2 .
  • FIGS Figures 1 and 2 On the concerning the Figures 1 and 2 already described description of these elements, to avoid unnecessary repetition, hereby fully referenced.
  • FIG. 3 is basically similar to the balloon unit 1 off FIG. 1 trained, in FIG. 3 the balloon unit 1a is shown in the uninflated state.
  • the balloon unit 1a has at least two batteries which serve as voltage supply means 17. Between these batteries, an insulation means 19, for example in the form of a paper or plastic strip, is provided.
  • the insulation means 19 is connected to a drawstring 18 which is guided through the balloon opening 3 to the outside and opens into a pull-loop 26.
  • the light source 4 can not yet be supplied with voltage and thus does not light up.
  • the insulating means 19 For commissioning the balloon unit 1a, it is therefore necessary to remove the insulating means 19 by means of the drawstring 18 between the batteries. This happens by that the insulating means 19 is pulled out of the balloon envelope 2 by means of the drawstring 18.
  • the light source 4 can be offset by means of the switch 20, for example, in different lighting states or off.
  • an insulation means 19 is used between the batteries used or not depends on which battery quality is used and / or how long the balloon unit is to be stored. This is to be seen in particular with regard to the respective climatic storage conditions, wherein, for example, moist, warm or humid conditions greatly minimize the service life of batteries.
  • An insulating means 19 is recommended, for example, if rather inferior batteries are used as voltage supply means 17, which may leak if necessary. For higher quality batteries such a securing means, such as the insulating means 19, is not required. The same applies to the following embodiments of the present invention.
  • FIG. 4 schematically shows yet another embodiment of the balloon unit 1c according to the invention. Also, like reference numerals designate like elements as in the previous embodiments.
  • the balloon unit 1 c is characterized in that it has a remote-controlled switch in the form of a receiver 13.
  • the receiver 13 is located in or on the flange head 6. In other, not shown embodiments of the present invention, the receiver 13 may also be provided within the balloon envelope 2, in or on the lighting device 5.
  • the receiver 13 can be activated via a remote control device 11. The positioning of the receiver 13 is possible at different locations of the lighting device 5.
  • the remote control device 11 has a transmitting device 12 for transmitting functional signals 24 for the at least one light-emitting means 4 to the receiver 13.
  • the remote control device 11 has for this purpose an internal circuit 22 and at least one actuation button or switch 23.
  • the receiver 13 is connected to the lighting device 5, wherein the lighting device 5 has a coupled to the receiver 13 electrical circuit 9 ', which the function signals 24, which the receiver 13 receives, can convert into electrical states for the voltage supply of the luminous means 4.
  • FIG. 5 schematically shows yet another possible embodiment of the balloon unit 1d according to the invention.
  • the lighting device 5 is provided inside a sleeve 16.
  • the holding means in particular the flange head 6 projecting on the balloon 10 and the flange neck 7, are part of the sleeve 16 or are connected to the sleeve 16 in the balloon unit 1d.
  • the components of the lighting device 5 can also be suitably arranged within the sleeve 16 or other suitable housing, without a board 15 is required.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Balloneinheit mit einem Ballon mit einer ausdehnbaren Ballonhülle, wenigstens einer Ballonöffnung zum Aufblasen des Ballons und wenigstens einer in der Ballonhülle vorgesehenen, wenigstens ein Leuchtmittel aufweisenden Beleuchtungsvorrichtung. An der oder um die Beleuchtungsvorrichtung ist ein Haltemittel mit einem Flanschkopf und einem zwischen dem Flanschkopf und der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehenen Flanschhals vorgesehen. Die Ballonhülle umhüllt den Flanschkopf und den Flanschhals und ist durch wenigstens ein von einer Ballonaußenseite um die Ballonhülle vorgesehenes Befestigungsmittel an dem Flanschhals befestigt, sodass der von der Ballonhülle umhüllte Flanschkopf eine Auskragung an dem Ballon bildet und die Beleuchtungsvorrichtung in der Ballonhülle gehalten wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine elektrische Schaltung aufweist, die mit einem an oder in dem Flanschkopf vorgesehenen Schalter elektrisch verbunden ist und die ein Ausschaltmodul und wenigstens ein Einschaltmodul für das wenigstens eine Leuchtmittel aufweist, und dass der Flanschkopf flächig ausgebildet ist und sich fahnen- oder schildartig von dem Flanschhals erstreckt, sodass die einander gegenüber liegenden Oberflächen des Flanschkopfes ganzflächig zugänglich sind, und auf wenigstens einer der Oberflächen des Flanschkopfes ein Betätigungsfeld des Schalters vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Balloneinheit mit einem Ballon mit einer ausdehnbaren Ballonhülle, wenigstens einer Ballonöffnung zum Aufblasen des Ballons und wenigstens einer in der Ballonhülle vorgesehenen, wenigstens ein Leuchtmittel aufweisenden Beleuchtungsvorrichtung. An der oder um die Beleuchtungsvorrichtung ist ein Haltemittel mit einem Flanschkopf und einem zwischen dem Flanschkopf und der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehenen Flanschhals vorgesehen. Die Ballonhülle umhüllt den Flanschkopf und den Flanschhals und ist durch wenigstens ein von einer Ballonaußenseite um die Ballonhülle vorgesehenes Befestigungsmittel an dem Flanschhals befestigt, sodass der von der Ballonhülle umhüllte Flanschkopf eine Auskragung an dem Ballon bildet und die Beleuchtungsvorrichtung in der Ballonhülle gehalten wird.
  • Eine Balloneinheit dieser Gattung ist aus der Druckschrift EP 2 136 891 B1 bekannt. Bei der bekannten Balloneinheit ist eine kleine LED-Einheit innerhalb des Ballons montiert. Die LED-Einheit umfasst ein Gehäuse, in welchem drei Knopfzellenbatterien mit einer Hochintensitäts-LED vorgesehen sind. Das Gehäuse weist einen Vorsprung auf, welcher es ermöglicht, das Gehäuse innerhalb des Ballons durch einen O-Ring, der über den Vorsprung an der Außenseite des Ballons geführt wird, zu befestigen.
  • Im Lieferzustand ist zwischen der LED und den Batterien ein Streifen aus Isolationsmaterial vorgesehen. Dieser Streifen erstreckt sich ausgehend von der Beleuchtungsvorrichtung durch den gesamten Ballon bis durch die Einlassöffnung des Ballons hindurch. In dem querschnittsverringerten Lufteinlassbereich des Ballons weist der Streifen einen Bereich mit vergrößerter Breite auf, wodurch der Streifen dann, wenn nicht an dem Streifen mit entsprechender Kraft gezogen wird, in dem Ballon und damit zwischen den Batterien und der LED verbleibt. Ferner weist der Streifen außerhalb des Ballons einen weiteren vergrößerten Bereich auf, der dazu dient, den Streifen aus dem Ballon herauszuziehen und damit einen elektrischen Kontakt zwischen den Batterien und der LED herzustellen.
  • Ist der Streifen zwischen den Batterien und der LED entfernt, besteht ein dauerhafter elektrischer Kontakt zwischen den Batterien und der LED, was nach geraumer Zeit dazu führt, dass die Batterien leer sind und der Ballon nicht mehr zum Leuchten gebracht werden kann. Der Ballon verliert also nach gewisser Zeit seine Funktionseigenschaften.
  • Außerdem ist die Inbetriebnahme des Ballons durch Ziehen an dem Streifen mit dem Risiko verbunden, dass der Streifen reißt, ohne dass der Streifen zwischen der LED und den Batterien entfernt wird. In diesem Fall kann der Ballon gar nicht mehr zum Leuchten gebracht werden.
  • Bei dem bekannten Ballon ist es auch nicht möglich, dann, wenn das Leuchten des Ballons als störend empfunden wird, dieses zwischenzeitlich abzustellen. Der bekannte Ballon ist damit nur für eine einmalige Verwendung geeignet, unsicher in der Handhabung, besitzt eine stark eingeschränkte Funktionalität und ist nicht energieeffizient.
  • Die Druckschrift WO 01/83067 A2 offenbart einen Luftballon, auf dessen Innenoberfläche, Außenoberfläche oder zwischen zwei Schichten eine OLED-Anordnung vorgesehen ist. Die OLED-Anordnung wird beispielsweise mittels Tintenstrahldruck auf eine Oberfläche des Ballons aufgebracht. Die OLED-Anordnung ist mit einem Mikroprozessor, einer elektrischen Steuerung und einer Stromquelle verbunden. Die OLED-Anordnung wird durch eine Steuereinheit, welche von einer Energiequelle mit Energie versorgt wird, gesteuert. Die Steuereinheit umfasst einen Mikroprozessor und eine Speichereinrichtung. Der ebenfalls von der Steuereinheit umfasste Empfänger, welcher als RF-, optischeroder Infrarotdetektor ausgebildet ist, empfängt die Befehle zum Steuern der OLEDAnordnung. Ein Schalter der Energiequelle kann als Druckschalter, RF-, Licht-, Stimm-, Bewegungs- oder kapazitiver Sensor ausgebildet sein.
  • Die Druckschrift WO 02/02401 A1 beschreibt einen beleuchteten Ballon und eine Vorrichtung zum Herstellen des luftgefüllten, leuchtenden Ballons. Der Ballon kann entweder mittels einer Chemilumineszenz-Lichtquelle oder mittels einer batteriebetriebenen Lichtquelle beleuchtet werden. Die batteriebetriebene Lichtquelle ist mit dem Ballon verbunden, wobei sie an der Gaseinlassöffnung des Ballons, aus dem Ballon herausragend, befestigt ist. Zum Aktivieren der batteriebetriebenen Lichtquelle muss ein Schildchen zwischen den Batterien entfernt werden.
  • Die Druckschrift WO 2008/008980 A2 beinhaltet einen Ballon mit einer Lichtquelle. Die Lichtquelle ist an einem Ende eines in den Ballon hineinragenden Rohres angebracht, wobei das Rohr mit seinem anderen Ende in einer Öffnung des Ballons befestigt ist. Die Lichtquelle ist durch elektrische Leitungen mit einer außerhalb des Ballons befindlichen Stromquelle verbunden. Die elektrischen Leitungen werden von der im Ballon befindlichen Lichtquelle durch das Rohr aus dem Ballon herausgeführt. Das Rohr kann mit einer Klemme, einer Hülse oder einem Dichtring mit dem Ballon verbunden werden. Die Lichtquelle der Vorrichtung kann auch als Chemilumineszenz-Lichtquelle oder Leuchtstab ausgebildet sein.
  • Die Druckschrift WO 2012/175945 A1 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung zum Anbringen in einem Ballon, wobei die Beleuchtungsvorrichtung ein Gehäuse umfasst, in welchem eine Lichtquelle und Batterien zum Aktivieren der Lichtquelle vorgesehen sind. Vorzugsweise wird als Lichtquelle eine LED verwendet. Das Gehäuse ist mit einem Hals und einem vergrößerten Kopf ausgebildet. Durch Anbringen eines elastischen Bandes an der Außenseite des Ballons um den Hals des im Inneren des Ballons befindlichen Gehäuses wird dieses im Inneren des Ballons gehalten. Zwischen den Batterien und der Lichtquelle ist ein isolierender Streifen vorgesehen, welcher aus dem Ballon herausragt und zum Schließen des Stromkreises und damit zum Aktivieren der Lichtquelle entfernt werden muss.
  • Die Druckschrift WO 2013/053208 A1 beschreibt einen Ballon mit einer Licht-/Geräuschvorrichtung. Dabei sind in einem Gehäuse der Lichtvorrichtung, welches aus Gehäuseteilen gebildet ist, eine LED-Lampe, Batterien, ein Kontaktstück mit gebogenem Endstück sowie ein Drückermechanismus zum Schließen oder Öffnen des Stromkreises und damit zum Aktivieren oder Deaktivieren der LED-Lampe vorgesehen. Dabei werden zum Aktivieren der LED-Lampe Schalter verwendet, welche durch Druck in Richtung des Ballons aktiviert werden. Die Lichtvorrichtung wird im Inneren eines Ballons durch Anbringen einer externen Verschlusskappe um das im Inneren des Ballons befindliche Gehäuse in dem Ballon gehalten. Zum zuverlässigen Verbinden von Gehäuse und Verschlusskappe sind an den Gehäuseteilen Ausbeulungen und an der Verschlusskappe gegenüberliegende Einbuchtungen vorgesehen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Balloneinheit der genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sicherer handhabbar und energiesparender einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Balloneinheit der oben genannten Gattung gelöst, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine elektrische Schaltung aufweist, die mit einem an oder in dem Flanschkopf vorgesehenen Schalter elektrisch verbunden ist und die ein Ausschaltmodul und wenigstens ein Einschaltmodul für das wenigstens eine Leuchtmittel aufweist, wobei der Flanschkopf flächig ausgebildet ist und sich fahnen- oder schildartig von dem Flanschhals erstreckt, sodass die einander gegenüber liegenden Oberflächen des Flanschkopfes ganzflächig zugänglich sind, und auf wenigstens einer der Oberflächen des Flanschkopfes ein Betätigungsfeld des Schalters vorgesehen ist.
  • Durch den in oder an dem Flanschkopf vorgesehenen Schalter und die mit diesem Schalter verbundene elektrische Schaltung kann in einer Option der Erfindung das wenigstens eine Leuchtmittel wahlweise ein- und wieder ausgeschalten werden. Der an oder in dem Flanschkopf vorgesehene Schalter ist zudem dadurch, dass er in oder an der durch den Flanschkopf an der Ballonhülle ausgebildeten Auskragung vorgesehen ist, von außen durch einen Bediener leicht zugänglich, sodass er einfach betätigt werden kann. Durch die Ein- und Ausschaltbarkeit des wenigstens einen Leuchtmittels kann es dann in Betrieb und wieder außer Betrieb genommen werden, wenn dies beim Einsatz der Balloneinheit gewünscht ist. Entsprechend kann die verwendete Spannungsversorgung oder eine andere interne Energiequelle des wenigstens einen Leuchtmittels effizient genutzt werden. Damit ist die erfindungsgemäße Balloneinheit nicht nur besonders praktisch, sondern auch umweltfreundlich. Der an oder in dem Flanschkopf vorgesehene Schalter bildet zudem einen zusätzlichen Gegenhalt gegenüber dem an dem Flanschhals befestigten Befestigungselement aus, sodass die Beleuchtungsvorrichtung sicher in der Ballonhülle gehalten wird.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der vorliegenden Erfindung, dass der Flanschkopf flächig ausgebildet ist und sich fahnen- oder schildartig von dem Flanschhals erstreckt, sodass die einander gegenüber liegenden Oberflächen des Flanschkopfes ganzflächig zugänglich sind. In dieser Ausbildung des Flanschkopfes bildet dieser einen guten Gegenhalt gegenüber dem an dem Flanschhals vorgesehenen Befestigungselement aus. Ferner können bei dieser Gestaltung beide Oberflächen des Flanschkopfes gut, beispielsweise durch Zeigefinger und Daumen eines Benutzers der Balloneinheit, gehalten werden.
  • Dabei ist es besonders günstig, dass auf wenigstens einer der Oberflächen des Flanschkopfes ein Betätigungsfeld des Schalters vorgesehen ist. Da die Oberflächen des genannten Flanschkopfes ganzflächig zugänglich sind und zudem wenigstens eine der Oberflächen dieser Form des Flanschkopfes ein Betätigungsfeld des Schalters aufweist, kann beispielsweise durch ein Ergreifen des flächigen Flanschkopfes mit Daumen und Zeigefinger der Schalter auf einfache Art und Weise betätigt werden. Gleiches funktioniert auch, wenn nur mittels eines Fingers ein Betätigungsfeld auf einer der Oberflächen des Flanschkopfes betätigt wird. Zur Betätigung können auch Hilfselemente, wie beispielsweise speziell ausgebildete Taster oder Zwickklemmen, eingesetzt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Schalter, der beispielsweise durch ein Ergreifen des flächigen Flanschkopfes mit Daumen und Zeigefinger betätigt werden kann, wird die Druckbelastung bei der Schalterbetätigung in Richtung der Flanschkopffläche und nicht in Richtung des Ballons ausgeübt. Das hat den Vorteil, dass die Halterung der Beleuchtungsvorrichtung an dem Ballon durch die Schalterbetätigung nicht beeinträchtigt wird und ein zuverlässiges und leichtes An- und Ausschalten der Lichtquelle mit nur einer Hand möglich ist.
  • In einer favorisierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balloneinheit ist der Schalter mechanisch betätigbar. Das heißt, der an oder in dem Flanschkopf vorgesehene Schalter ist auf leichte Weise mit den Fingern des Benutzers der Balloneinheit erfassbar, sodass der Schalter beispielsweise durch einfaches Tasten oder auch durch Drücken in einen anderen Schaltzustand gebracht werden kann.
  • Das Befestigungsmittel hält besonders zuverlässig an dem Flanschhals, wenn sich der Flanschhals zwischen der Beleuchtungsvorrichtung und dem Flanschkopf verjüngt.
  • In einer alternativen Ausbildung der vorliegenden Erfindung sind der Flanschhals und der Flanschkopf durch die gegen die Ballonhülle gedrückte Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet, und das Befestigungsmittel ist durch wenigstens eine von außen über die durch die Beleuchtungsvorrichtung gedehnte Ballonhülle aufgebrachte Muffe ausgebildet. Diese Ausbildung ist besonders dann von Vorteil, wenn die Beleuchtungsvorrichtung ein Knicklichtstab ist. Dann haben die Beleuchtungsvorrichtung, der Flanschhals und der Flanschkopf durchgängig den gleichen Außendurchmesser, sodass die Muffe straff von außen über den mit der Ballonhülle umhüllten Knicklichtstab gepresst werden kann, um eine dauerhafte Befestigung des Knicklichtstabes im Inneren des Ballons zu gewährleisten. Die Muffe hat hierbei einen auf den Außendurchmesser des Knicklichtstabes abgestimmten Innendurchmesser, wobei die Muffe und der Knicklichtstab mit Gegendruck miteinander verbunden sind.
  • In einem nächsten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Balloneinheit ist die elektrische Schaltung auf einer Platine vorgesehen und das Haltemittel Bestandteil der Platine oder mit der Platine verbunden. Auf oder an der Platine können vorzugsweise auch weitere Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung, wie wenigstens eine Batterie und/oder wenigstens eine LED, vorgesehen sein. Die Platine kann dabei mit einer entsprechenden, als Flanschkopf dienenden Nase oder anderen Auskragung vorgefertigt werden, sodass eine einfache und preiswert beleuchtbare Balloneinheit zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Balloneinheit ist um die Beleuchtungsvorrichtung eine Hülse vorgesehen und das Haltemittel ist Bestandteil der Hülse oder mit der Hülse verbunden. Die Hülse bildet dabei vorzugsweise ein innerhalb des Ballons befindliches Gehäuse für die Beleuchtungsvorrichtung aus, in welchem die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung auf einfache Weise untergebracht werden können. Die Hülse kann dabei auf eine solche Art und Weise vorgefertigt werden, dass sie beispielsweise eine als Haltemittel dienende Nase oder eine andere geeignete Auskragung aufweist. Somit kann ebenfalls eine gut funktionierende und zudem preiswerte Halterung der Beleuchtungsvorrichtung an und innerhalb der Ballonhülle bereitgestellt werden, wobei die Elemente der Beleuchtungsvorrichtung kompakt in der Hülse untergebracht werden können.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die elektrische Schaltung wenigstens ein Intervallschaltmodul zum abwechselnden Ein- und Ausschalten des wenigstens einen Leuchtmittels und/oder ein Farbschaltmodul zum Einstellen und/oder Wechseln wenigstens einer Leuchtfarbe des wenigstens einen Leuchtmittels und/oder ein Leuchtintensitätsschaltmodul zum Einstellen und/oder Wechseln wenigstens einer Leuchtintensität des wenigstens einen Leuchtmittels aufweist. Hierdurch ergibt sich eine hohe Funktionalität der erfindungsgemäßen Balloneinheit. So kann beispielsweise das wenigstens eine Leuchtmittel gemäß einer ersten Option in einen Dauerleuchtzustand gebracht, in einer zweiten Option in einen in kurzen Intervallen ein- und ausschaltenden Leuchtzustand gebracht werden, in einer dritten Option in einen in langen Intervallen ein- und ausschaltenden Leuchtzustand gebracht werden und/oder in einer vierten Option ausgeschaltet werden. Mithilfe des Farbschaltmoduls kann die Leuchtfarbe des Leuchtmittels eingestellt oder bei Verwendung mehrerer Leuchtmittel bei den einzelnen Leuchtmitteln variiert werden. Durch Verwendung des Leuchtintensitätsschaltmoduls kann die Helligkeit des Leuchtmittels herauf- und herabgesetzt werden. Mit dem Leuchtintensitätsschaltmodul ist auch ein Dimmen des wenigstens einen Leuchtmittels möglich.
  • Besonders vorteilhafte Beleuchtungseffekte können dann erzielt werden, wenn in einer Variante der erfindungsgemäßen Balloneinheit die Beleuchtungsvorrichtung wenigstens zwei Leuchtmittel in wenigstens zwei verschiedenen Farben aufweist.
  • Ähnlich vorteilhafte Beleuchtungseffekte können erreicht werden, wenn die Beleuchtungsvorrichtung wenigstens ein unterschiedliche Farben emittierendes Leuchtmittel aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Balloneinheit kann bei Verwendung wenigstens einer Lichtemitterdiode (LED) als Leuchtmittel mit geringem Energieverbrauch und in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung gestellt werden.
  • Günstigerweise weist die Balloneinheit wenigstens ein Spannungsversorgungsmittel in Form von wenigstens einer Batterie und/oder wenigstens eines Akkumulators auf. Hierdurch kann ein ausreichend langer Funktionsbetrieb der Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht werden.
  • Dabei können grundsätzlich auch Batterien in minderwertiger Qualität verwendet werden. Wenn dies der Fall ist, empfiehlt es sich jedoch dann, wenn das wenigstens eine Spannungsversorgungsmittel wenigstens zwei Batterien umfasst, zwischen diesen Batterien wenigstens ein mit einem Zugband verbundenes und mittels des Zugbandes aus dieser Position entfernbares Isolationsmittel vorzusehen, wobei das Zugband durch die Ballonöffnung geführt ist. Mit dem Isolationsmittel kann bei einem Auslaufen einer oder mehrere der verwendeten Batterien verhindert werden, dass ein Kurzschluss entsteht und der Ballon leuchtet, bevor die Balloneinheit in Betrieb genommen wird. Für den Betrieb der Balloneinheit kann das Isolationsmittel durch einfaches Ziehen des Zugbandes zwischen den Batterien entfernt werden. Werden bei der erfindungsgemäßen Balloneinheit hochwertigere Batterien oder Akkumulatoren eingesetzt, ist die Verwendung des Isolationsmittels und des entsprechenden Zugbandes nicht erforderlich.
  • Als Befestigungsmittel kann bei der erfindungsgemäßen Balloneinheit wenigstens ein um den Flanschhals gewundenes Band, wenigstens ein um den Flanschhals vorgesehener Gummi, wenigstens eine an den Flanschhals geklemmte Klemme, wenigstens ein um den Flanschhals vorgesehener O-Ring, wenigstens ein um den Flanschhals vorgesehener Sprengring, wenigstens eine an dem Flanschhals zusammengedrückte Klemmhülse und/oder wenigstens eine das Material der Ballonhülle an und/oder mit dem Flanschhals verbindende Schweißnaht oder Klebeverbindung sein. Es sind auch noch weitere geeignete Befestigungsmittel einsetzbar, die ein zuverlässiges Anbinden der über den Flanschkopf gezogenen Ballonhülle an dem Flanschhals ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Balloneinheit wenigstens eine Fernbedienungseinrichtung mit einer Sendevorrichtung zum Senden von Funktionssignalen für das wenigstens eine Leuchtmittel auf, und die Beleuchtungsvorrichtung weist eine elektrische Schaltung mit wenigstens einem Empfänger für diese Funktionssignale auf. Das wenigstens eine Leuchtmittel der erfindungsgemäßen Balloneinheit kann mittels der Fernbedienungseinrichtung nur dann zum Leuchten gebracht werden, wenn dies erwünscht ist. So kann durch die Fernbedienungseinrichtung zumindest ein wahlweises Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels auf einfache Weise realisiert werden. Die von der Fernbedienungseinrichtung abgegebenen Funktionssignale sind jedoch nicht auf ein Ein- und Ausschalten des wenigstens einen Leuchtmittels beschränkt. So können zahlreiche weitere Funktionssignale für unterschiedlichste Funktionen des wenigstens einen Leuchtmittels durch die Sendevorrichtung der Fernbedienungseinrichtung ausgesendet werden. Für diese Funktionssignale können ein oder auch mehrere Empfänger der elektrischen Schaltung der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich eine hohe Funktionalität der erfindungsgemäßen Balloneinheit, verbunden mit der Möglichkeit, das jeweils verwendete Spannungsversorgungsmittel für das wenigstens eine Leuchtmittel energieeffizient nutzen zu können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, einschließlich deren Aufbau, Funktion und Vorteile, werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
  • Figur 1
    schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balloneinheit mit noch nicht aufgeblasenem Ballon in einer Seitenquerschnittsansicht zeigt;
    Figur 2
    die Balloneinheit aus Figur 1 mit aufgeblasenem Ballon zeigt;
    Figur 3
    schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balloneinheit mit einem zwischen den Batterien befindlichen, herausziehbaren Isolationsmittel in einer Seitenquerschnittsansicht zeigt;
    Figur 4
    eine nächste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balloneinheit mit Fernbedienung in einer Seitenquerschnittsansicht zeigt; und
    Figur 5
    schematisch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balloneinheit, in welcher Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung in einer Hülle vorgesehen sind, in einer Seitenquerschnittsansicht zeigt.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balloneinheit 1 in einer Seitenquerschnittsansicht. Die Balloneinheit 1 weist einen Ballon 10 mit einer entfaltbaren und/oder dehnbaren Ballonhülle 2 auf. Die Ballonhülle 2 kann beispielsweise aus Gummi oder einem anderen elastischen Material ausgebildet sein. Grundsätzlich kann die Ballonhülle 2 auch aus einem mittels Entfalten ausdehnbaren Material, welches luftundurchlässig ist, ausgebildet sein. Desweiteren besitzt der Ballon 10 eine Ballonöffnung 3 zum Aufblasen des Ballons 10. In der Darstellung von Figur 1 ist der Ballon 10 noch nicht aufgeblasen.
  • In der Ballonhülle 2 ist eine Beleuchtungsvorrichtung 5 vorgesehen. Die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 5 sind bei der Ausführungsform der Balloneinheit 1 auf und/oder an einer Platine 15 vorgesehen. An der Platine 15 ist in dem gezeigten Beispiel ein Leuchtmittel 4 angebracht, welches bei der Balloneinheit 1 eine Lichtemitterdiode (LED) ist. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch mehr als ein Leuchtmittel 4 in oder an der Beleuchtungsvorrichtung 5 vorgesehen sein. So können wenigstens zwei oder mehr als zwei Leuchtmittel 4, die in wenigstens zwei verschiedenen Farben leuchten, vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass das Leuchtmittel 4 ein in unterschiedlichen Farben leuchtendes Leuchtmittel ist.
  • Anstelle einer Lichtemitterdiode kann in anderen Ausführungsformen auch ein Knicklicht als Leuchtmittel 4' verwendet werden.
  • Die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 5 können auf unterschiedliche Weise auf oder an der Platine 15 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass, wie es in der Ausführungsform von Figur 6 gezeigt ist, die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 5 in einer Hülse 16 untergebracht sind. Dabei können die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 5 auch ohne vorherige Anordnung und Befestigung auf einer Platine 15 geeignet innerhalb einer Hülse 16 oder einem anderen Gehäuse vorgesehen sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 befinden sich auf der Platine 15 eine elektrische Schaltung 9 und eine Spannungsversorgung 17, welche miteinander und mit dem Leuchtmittel 4 elektrisch verbunden sind. Zur elektrischen Verbindung der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 5 der Balloneinheit 1 dienen hier auf die Platine 15 gedruckte Leiterzüge 25.
  • Die elektrische Schaltung 9 besitzt ein Ausschaltmodul und wenigstens ein Einschaltmodul für das Leuchtmittel 4. Das wenigstens eine Einschaltmodul kann beispielsweise eine Dauerleuchtfunktion des Leuchtmittels 4 bewirken. Das wenigstens eine Einschaltmodul kann anstelle oder in Ergänzung zu der Dauerlichtfunktion auch weitere Funktionen des Leuchtmittels 4 bewirken.
  • So kann die elektrische Schaltung 9 beispielsweise wenigstens ein Intervallschaltmodul zum abwechselnden Ein- und/oder Ausschalten des Leuchtmittels aufweisen. Die schaltbaren Intervalle sind hierbei in weiten Grenzen durch die Gestaltung analoger Bauelemente der Schaltung 9 und/oder durch Programmierung digitaler Module der Schaltung 9 wählbar.
  • Die elektrische Schaltung 9 kann ferner ein Farbschaltmodul zum Einstellen und/oder Wechseln wenigstens einer Leuchtfarbe des Leuchtmittels 4 aufweisen. Ferner kann die elektrische Schaltung 9 ein Leuchtintensitätsschaltmodul zum Einstellen und/oder Wechseln wenigstens einer Leuchtintensität des Leuchtmittels 4 aufweisen. Das Einschaltmodul und/oder das Ausschaltmodul und/oder das Intervallschaltmodul und/oder das Farbschaltmodul und/oder das Leuchtintensitätsschaltmodul kann in Verbindung mit einem oder mehreren Leuchtmitteln 4 verwendet werden.
  • Die Balloneinheit 1 aus Figur 1 nutzt Spannungsversorgungsmittel 17 in Form von wenigstens zwei Batterien. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen kann auch nur eine Batterie oder es können mehr als zwei Batterien als Spannungsversorgungsmittel 17 eingesetzt werden. Anstelle von Batterien können auch Akkumulatoren als Spannungsversorgungsmittel 17 bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Balloneinheit zum Einsatz kommen.
  • An der Beleuchtungsvorrichtung 5 der Balloneinheit 1 ist ein Haltemittel vorgesehen, das benutzt wird, um die Beleuchtungsvorrichtung 5 innerhalb der Ballonhülle 2 zu halten. Das Haltemittel weist einen Flanschkopf 6 auf, der bei der Balloneinheit 1 nasenartig oder tropfenförmig von der Platine 15 auskragt. Zwischen dem Flanschkopf 6 und der die Beleuchtungsvorrichtung 5 tragenden Platine 15 ist ein sich gegenüber dem Querschnitt des Flanschkopfes 6 und der Beleuchtungsvorrichtung 5 verjüngender Flanschhals 7 vorgesehen.
  • Die Ballonhülle 2 erstreckt sich um den Flanschhals 7 und den Flanschkopf 6. In der Ausführungsform von Figur 1 ist dabei die Ballonhülle 2 straff über den Flanschkopf 6 gezogen, sodass sie an diesem außen anliegt. Um die Ballonhülle 2 mit der innerhalb der Ballonhülle 2 vorgesehenen Beleuchtungsvorrichtung 5 zu verbinden, ist an einer Ballonaußenseite um die Ballonhülle 2 ein Befestigungsmittel 8 um den Flanschhals 7 vorgesehen. Das Befestigungsmittel 8 bindet dabei die Ballonhülle 2 straff an dem Flanschhals 7 fest. Als Befestigungsmittel 8 kann beispielsweise wenigstens ein um den Flanschhals 7 gewundenes Band, wenigstens ein um den Flanschhals 7 vorgesehener Gummi, wenigstens eine an den Flanschhals 7 geklemmte Klemme, wenigstens ein um den Flanschhals 7 vorgesehener O-Ring, wenigstens ein um den Flanschhals 7 vorgesehener Sprengring, wenigstens eine an dem Flanschhals 7 zusammengedrückte Klemmhülse und/oder wenigstens eine das Material der Ballonhülle 2 an und/oder mit dem Flanschhals 7 verbindende Schweißnaht oder Klebeverbindung vorgesehen sein.
  • Bei der Balloneinheit 1 ist der Flanschkopf 6 Bestandteil der Platine 15, wodurch der Flanschkopf 6 flächig, wie die Platine 15, ausgebildet ist. Dadurch besitzt der Flanschkopf 6 zwei einander gegenüber liegende Oberflächen 14. Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist auf einer dieser Oberflächen 14 ein Schalter 20 in Form eines einfachen Tastschalters vorgesehen.
  • Da sich die Ballonhülle 2 über den Flanschkopf 6 hinweg erstreckt, ist auch der Schalter 20 von der Ballonhülle 2 bedeckt. Ungeachtet dessen kann der Schalter 20 auf einfache Art und Weise von außen durch die Ballonhülle 2 durch Tasten oder Drücken des Schalters 20 betätigt werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man den flächigen Flanschkopf 6 zwischen Daumen und Zeigefinger nimmt und diese gegeneinander und damit auf den Schalter 20 drückt.
  • In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Schalter 20 auch durchgehend durch den Flanschkopf 6 vorgesehen sein, sodass er von beiden Oberflächen 14 des Flanschkopfes 6 betätigbar ist. Grundsätzlich können auch auf beiden Oberflächen 14 des Flanschkopfes 6 Schalter 20 vorgesehen sein.
  • Der Schalter 20 ist elektrisch mit den weiteren Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 5 verbunden. Das heißt, mittels des Schalters 20 können wenigstens zwei oder auch mehrere Schaltzustände der Schaltung 9 und damit wenigstens zwei oder auch mehr als zwei Leuchtzustände des Leuchtmittels 4 geschaltet werden. Insbesondere kann das Leuchtmittel 4 durch mechanische Betätigung des Schalters 20 auf einfache Art und Weise ein- und wieder ausgeschaltet werden. Es können aber auch, wie oben bereits erwähnt, charakteristische Leuchtfunktionen des Leuchtmittels 4 über den Schalter 20 eingestellt werden.
  • Figur 2 zeigt die Balloneinheit 1 aus Figur 1 in einem aufgeblasenen Zustand, ebenfalls in einer Seitenquerschnittsansicht. Nach Aufblasen des Ballons 10 wird dieser typischerweise, wie es auch bei anderen Luftballons der Fall ist, mithilfe eines Verschlusses 21 verschlossen. Der Verschluss 21 kann beispielsweise ein einfacher Knoten oder auch ein spezielles, um die Ballonöffnung 3 vorgesehenes Befestigungselement sein.
  • Auch im aufgeblasenem Zustand wird die Beleuchtungsvorrichtung 5 sicher durch den Flanschkopf 6 und das um den Flanschhals 7 vorgesehene Befestigungsmittel 8 innerhalb der Ballonhülle 2 gehalten.
  • Figur 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balloneinheit 1a. Dabei bezeichnen hier als auch in den folgenden Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in den Figuren 1 und 2. Auf die bezüglich der Figuren 1 und 2 bereits erfolgte Beschreibung dieser Elemente wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, hiermit vollumfänglich verwiesen. Im Folgenden wird insbesondere auf die Unterschiede der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der jeweiligen erfindungsgemäßen Balloneinheit zu der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Balloneinheit 1 eingegangen.
  • Die erfindungsgemäße Balloneinheit 1a aus Figur 3 ist grundsätzlich ähnlich wie die Balloneinheit 1 aus Figur 1 ausgebildet, wobei in Figur 3 die Balloneinheit 1a im nicht aufgeblasenen Zustand dargestellt ist. Die Balloneinheit 1a weist wenigstens zwei Batterien auf, die als Spannungsversorgungsmittel 17 dienen. Zwischen diesen Batterien ist ein Isolationsmittel 19, beispielsweise in Form eines Papier- oder Kunststoffstreifens, vorgesehen. Das Isolationsmittel 19 ist mit einem Zugband 18 verbunden, welches durch die Ballonöffnung 3 nach außen geführt ist und in einer Zugschlaufe 26 mündet.
  • Solange sich das Isolationsmittel 19 zwischen den Batterien befindet, kann das Leuchtmittel 4 noch nicht mit Spannung versorgt werden und damit nicht leuchten. Für eine Inbetriebnahme der Balloneinheit 1a ist es daher erforderlich, das Isolationsmittel 19 mithilfe des Zugbandes 18 zwischen den Batterien zu entfernen. Dies geschieht dadurch, dass das Isolationsmittel 19 mithilfe des Zugbandes 18 aus der Ballonhülle 2 herausgezogen wird. Nach Entfernen des Isolationsmittels 19 kann das Leuchtmittel 4 mithilfe des Schalters 20 beispielsweise in verschiedene Leuchtzustände versetzt oder auch ausgeschaltet werden.
  • Ob ein Isolationsmittel 19 zwischen den verwendeten Batterien eingesetzt wird oder nicht, ist davon abhängig, welche Batteriequalität verwendet wird und/oder wie lange die Balloneinheit gelagert werden soll. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die jeweiligen klimatischen Lagerungsbedingungen zu sehen, wobei beispielsweise feuchte, warme oder schwüle Bedingungen die Haltbarkeitsdauer von Batterien stark minimieren. Ein Isolationsmittel 19 empfiehlt sich beispielsweise dann, wenn eher minderwertige Batterien als Spannungsversorgungsmittel 17 zum Einsatz kommen, die gegebenenfalls auslaufen können. Bei höherwertigen Batterien ist ein solches Sicherungsmittel, wie das Isolationsmittel 19, nicht erforderlich. Gleiches gilt für die folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 4 zeigt schematisch noch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balloneinheit 1c. Auch bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in den vorangegangenen Ausführungsformen.
  • Die Balloneinheit 1 c zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen fernbedienbaren Schalter in Form eines Empfängers 13 aufweist. In der Darstellung von Figur 4 befindet sich der Empfänger 13 in oder an dem Flanschkopf 6. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Empfänger 13 auch innerhalb der Ballonhülle 2, in oder an der Beleuchtungsvorrichtung 5 vorgesehen sein.
  • Der Empfänger 13 ist über eine Fernbedienungseinrichtung 11 aktivierbar. Die Positionierung des Empfängers 13 ist dabei an verschiedenen Stellen der Beleuchtungsvorrichtung 5 möglich. Die Fernbedienungseinrichtung 11 weist eine Sendevorrichtung 12 zum Senden von Funktionssignalen 24 für das wenigstens eine Leuchtmittel 4 an den Empfänger 13 auf. Die Fernbedienungseinrichtung 11 besitzt hierfür eine interne Schaltung 22 und wenigstens einen Betätigungstaster oder -schalter 23. Der Empfänger 13 ist mit der Beleuchtungsvorrichtung 5 verbunden, wobei die Beleuchtungsvorrichtung 5 eine mit dem Empfänger 13 gekoppelte elektrische Schaltung 9' aufweist, die die Funktionssignale 24, die der Empfänger 13 empfängt, in elektrische Zustände zur Spannungsversorgung des Leuchtmittels 4 umsetzen kann.
  • Figur 5 zeigt schematisch noch eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balloneinheit 1d. Bei der Balloneinheit 1d ist die Beleuchtungsvorrichtung 5 innerhalb einer Hülse 16 vorgesehen. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen können anstelle der Hülse 16 auch andere Gehäuseformen gewählt werden. Das Haltemittel, insbesondere der an dem Ballon 10 auskragende Flanschkopf 6 und der Flanschhals 7, ist in der Balloneinheit 1d Bestandteil der Hülse 16 oder mit der Hülse 16 verbunden. In der Ausführungsform von Figur 5 befinden sich die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 5 auf einer Platine 15. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 5 auch geeignet innerhalb der Hülse 16 oder eines anderen geeigneten Gehäuses angeordnet werden, ohne dass eine Platine 15 erforderlich ist.

Claims (14)

  1. Balloneinheit (1, 1a, 1c, 1d, 1e, 1f) mit einem Ballon (10) mit einer entfaltbaren und/oder dehnbaren Ballonhülle (2), wenigstens einer Ballonöffnung (3) zum Aufblasen des Ballons (10) und wenigstens einer in der Ballonhülle (2) vorgesehenen, wenigstens ein Leuchtmittel (4, 4') aufweisenden Beleuchtungsvorrichtung (5), an der oder um die ein Haltemittel mit einem Flanschkopf (6) und einem zwischen dem Flanschkopf (6) und der Beleuchtungsvorrichtung (5) vorgesehenen Flanschhals (7) vorgesehen ist, wobei die Ballonhülle (2) den Flanschkopf (6) und den Flanschhals (7) umhüllt und durch wenigstens ein von einer Ballonaußenseite um die Ballonhülle (2) vorgesehenes Befestigungsmittel (8) an dem Flanschhals (7) befestigt ist, sodass der von der Ballonhülle (2) umhüllte Flanschkopf (6) eine Auskragung an dem Ballon (10) bildet und die Beleuchtungsvorrichtung (5) innerhalb der Ballonhülle (2) gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beleuchtungsvorrichtung (5) wenigstens eine elektrische Schaltung (9, 9') ausweist, die mit einem an oder in dem Flanschkopf (6) vorgesehenen Schalter (20, 20') elektrisch verbunden ist und die ein Ausschaltmodul und wenigstens ein Einschaltmodul für das wenigstens eine Leuchtmittel (4) aufweist, und
    dass der Flanschkopf (6) flächig ausgebildet ist und sich fahnen- oder schildartig von dem Flanschhals (7) erstreckt, sodass die einander gegenüber liegenden Oberflächen (14) des Flanschkopfes (6) ganzflächig zugänglich sind, und auf wenigstens einer der Oberflächen (14) des Flanschkopfes (6) ein Betätigungsfeld des Schalters (20) vorgesehen ist.
  2. Balloneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (20, 20') mechanisch betätigbar ist.
  3. Balloneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flanschhals (7) zwischen der Beleuchtungsvorrichtung (5) und dem Flanschkopf (6) verjüngt.
  4. Balloneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschhals (7) und der Flanschkopf (6) durch die gegen die Ballonhülle (2) gedrückte Beleuchtungsvorrichtung (5) ausgebildet sind, und das Befestigungsmittel (8) durch wenigstens eine von außen über die durch die Beleuchtungsvorrichtung (5) gedehnte Ballonhülle (2) aufgebrachte Muffe ausgebildet ist.
  5. Balloneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung (9, 9') auf einer Platine (15) vorgesehen ist und das Haltemittel Bestandteil der Platine (15) oder mit der Platine (15) verbunden ist.
  6. Balloneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Beleuchtungsvorrichtung (5) eine Hülse (16) vorgesehen ist und das Haltemittel Bestandteil der Hülse (16) oder mit der Hülse (16) verbunden ist.
  7. Balloneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung (9, 9') wenigstens ein Intervallschaltmodul zum abwechselnden Ein- und/oder Ausschalten des wenigstens einen Leuchtmittels (4) und/oder ein Farbschaltmodul zum Einstellen und/oder Wechseln wenigstens einer Leuchtfarbe des wenigstens einen Leuchtmittels (4) und/oder ein Leuchtintensitätsschaltmodul zum Einstellen und/oder Wechseln wenigstens einer Leuchtintensität des wenigstens einen Leuchtmittels (4) aufweist.
  8. Balloneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (6) wenigstens zwei Leuchtmittel (4) in wenigstens zwei verschiedenen Farben aufweist.
  9. Balloneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (6) wenigstens ein, unterschiedliche Farben emittierendes Leuchtmittel (4) aufweist.
  10. Balloneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (4) wenigstens eine Lichtemitterdiode (LED) ist.
  11. Balloneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Balloneinheit (1, 1a, 1c, 1d, 1e, 1f) wenigstens ein Spannungsversorgungsmittel (17) in Form von wenigstens einer Batterie und/oder wenigstens eines Akkumulators aufweist.
  12. Balloneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spannungsversorgungsmittel (17) wenigstens zwei Batterien aufweist, zwischen welchen wenigstens ein mit einem Zugband (18) verbundenes und mittels des Zugbandes (18) aus dieser Position entfernbares Isolationsmittel (19) vorgesehen ist, wobei das Zugband (18) durch die Ballonöffnung (3) geführt ist.
  13. Balloneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) wenigstens ein um den Flanschhals (7) gewundenes Band, wenigstens ein um den Flanschhals (7) vorgesehener Gummi, wenigstens eine an den Flanschhals (7) geklemmte Klemme, wenigstens ein um den Flanschhals (7) vorgesehener O-Ring, wenigstens ein um den Flanschhals (7) vorgesehener Sprengring, wenigstens eine an dem Flanschhals (7) zusammengedrückte Klemmhülse und/oder wenigstens eine das Material der Ballonhülle (2) an und/oder mit dem Flanschhals (7) verbindende Schweißnaht oder Klebeverbindung ist.
  14. Balloneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Balloneinheit (1, 1a, 1c, 1d, 1e, 1f) wenigstens eine Fernbedienungseinrichtung (11) mit einer Sendevorrichtung (12) zum Senden von Funktionssignalen (24) für das wenigstens eine Leuchtmittel (4) aufweist, und die Beleuchtungsvorrichtung (5) wenigstens einen mit der elektrischen Schaltung (9') der Beleuchtungsvorrichtung (5) gekoppelten Empfänger (13) für diese Funktionssignale (24) aufweist.
EP15151486.6A 2014-01-22 2015-01-16 Balloneinheit Not-in-force EP2898935B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100254.5U DE202014100254U1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Balloneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2898935A1 true EP2898935A1 (de) 2015-07-29
EP2898935B1 EP2898935B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=52347223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151486.6A Not-in-force EP2898935B1 (de) 2014-01-22 2015-01-16 Balloneinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2898935B1 (de)
DE (1) DE202014100254U1 (de)
DK (1) DK2898935T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105571A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Reiko Denisz Balloneinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012794B4 (de) * 2016-10-26 2022-02-24 Olaf Rautner Set aus einheitlichen, passiven Taucher-Markierungsleuchten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083067A2 (en) 2000-05-04 2001-11-08 Pearl Technology Holdings, Llc Inflatable organic light emitting diode toys
WO2002002401A1 (en) 2000-06-29 2002-01-10 The Night Fun Co. Illuminated emergency signaling device and flying balloon
US20040127138A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Chung-Tao Huang Inflatable bag having light emitting device
WO2008008980A2 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Vanderschuit Carl R Lighted inflated or inflatable objects
US20090296372A1 (en) * 2004-11-12 2009-12-03 Chemical Light, Inc. Externally switchable illuminated balloon inflator
EP2136891B1 (de) 2007-03-09 2011-08-31 Seatriever International Holdings Limited Luftballon mit beleuchtungsvorrichtung
CN202289462U (zh) * 2011-10-14 2012-07-04 深圳概念贸易有限公司 具有照明/发声装置的气球
WO2012175945A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Seatriever International Holdings Limited An illumination device for a balloon
CN202666401U (zh) * 2012-05-21 2013-01-16 关军海 气球发光组件
WO2013053208A1 (zh) 2011-10-14 2013-04-18 深圳概念贸易有限公司 具有照明/发声装置的气球

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083067A2 (en) 2000-05-04 2001-11-08 Pearl Technology Holdings, Llc Inflatable organic light emitting diode toys
WO2002002401A1 (en) 2000-06-29 2002-01-10 The Night Fun Co. Illuminated emergency signaling device and flying balloon
US20040127138A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Chung-Tao Huang Inflatable bag having light emitting device
US20090296372A1 (en) * 2004-11-12 2009-12-03 Chemical Light, Inc. Externally switchable illuminated balloon inflator
WO2008008980A2 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Vanderschuit Carl R Lighted inflated or inflatable objects
EP2136891B1 (de) 2007-03-09 2011-08-31 Seatriever International Holdings Limited Luftballon mit beleuchtungsvorrichtung
WO2012175945A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Seatriever International Holdings Limited An illumination device for a balloon
CN202289462U (zh) * 2011-10-14 2012-07-04 深圳概念贸易有限公司 具有照明/发声装置的气球
WO2013053208A1 (zh) 2011-10-14 2013-04-18 深圳概念贸易有限公司 具有照明/发声装置的气球
CN202666401U (zh) * 2012-05-21 2013-01-16 关军海 气球发光组件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105571A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Reiko Denisz Balloneinheit
DE102015105571B4 (de) 2015-04-13 2018-11-22 Reiko Denisz Balloneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014100254U1 (de) 2015-04-24
EP2898935B1 (de) 2016-05-25
DK2898935T3 (en) 2016-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002066290A1 (de) Lichtanlage für kraftfahrzeuge
WO2006122514A2 (de) Schirm mit beleuchtungseinrichtung
EP2898935B1 (de) Balloneinheit
EP2422677A1 (de) Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE19952430A1 (de) Vorrichtung zur Signalgebung
DE202007013752U1 (de) Schaltbarer Leucht- und Signalkörper und Hundehalsring
DE19653840A1 (de) Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
DE102006011799A1 (de) Elektrisches Kabel
DE202005013699U1 (de) Solar-Außenleuchte
DE202018104836U1 (de) Folienballon
DE102013108775A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung
DE102015105571B4 (de) Balloneinheit
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
EP3305024B1 (de) Dimmbare lampe, schaltungsanordnung sowie beleuchtungssystem
DE20003164U1 (de) Kabelloses elektrisches Beleuchtungselement in Kerzenform
EP0179949A1 (de) Ballon-Zusatzvorrichtung
DE202006005936U1 (de) Schirm
DE202005004052U1 (de) Kabellose Baumbeleuchtung
DE20215039U1 (de) Xenonlampen-Signalblinkvorrichtung mit einer Schaltung zum Steuern einer Leistungsquelle für Xenonlampen
WO2014170376A1 (de) Leuchte mit solarzellen
DE202005014271U1 (de) Abnehmbare und lichtemittierende Vorrichtung
DE9217498U1 (de) Steuerungsvorrichtung besonders für Lichterzeuger
DE202019102933U1 (de) Stromausfalllampe
DE202011052228U1 (de) Batterie-betriebene Beleuchtungs-Vorrichtung mit Halterung
DE102016102592A1 (de) Elektrische Schaltung sowie Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 801768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000038

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000038

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20191223

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160925

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 801768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000038

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131