EP2896305A1 - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher Download PDF

Info

Publication number
EP2896305A1
EP2896305A1 EP15151561.6A EP15151561A EP2896305A1 EP 2896305 A1 EP2896305 A1 EP 2896305A1 EP 15151561 A EP15151561 A EP 15151561A EP 2896305 A1 EP2896305 A1 EP 2896305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
recesses
shaft
lid
ashtray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15151561.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bashkim Azizaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2896305A1 publication Critical patent/EP2896305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/08Ash-trays with slidably mounted false floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0078Ash-trays comprising two separatable parts, e.g. coaxial

Definitions

  • the invention relates to a closable ashtray according to the preamble of claim 1.
  • Lockable ashtrays are known.
  • the most can-like containers have on their top one or more openings which can be closed with mechanical or electromechanical means such as flaps.
  • mechanical or electromechanical means such as flaps.
  • these closing mechanisms are expensive to produce, have numerous individual parts and, on the other hand, such ashtrays are therefore also expensive to manufacture.
  • the present invention has for its object to provide a lockable ashtray that includes only a few items, and is easy and inexpensive to produce.
  • the ashtray according to the invention consists of a two-part, can-like housing with a housing lower part, and an upper housing part, which forms the lid of the ashtray, and a disc which is rotatably arranged on the inside of the lid and held by a shaft.
  • the lid has recesses for inserting the ashes in the lower housing part. Recesses are also provided in the disk arranged inside the cover. which correspond in shape and size to the recesses in the lid.
  • the disc can be rotated by turning the shaft so that the recesses in the disc come to rest under the recesses of the lid. As a result, the ashtray is opened and ash can be thrown in.
  • a knob is formed on the upper end of the shaft.
  • the lid of the ashtray is on the lower housing part, as usual with doses attachable or screwed. As a result, the ashtray for emptying and cleaning can be easily opened and closed again.
  • all parts of the ashtray are made of plastic. It is also conceivable that all or some parts are made of other materials such as metal.
  • FIG. 1 For example, an embodiment of the lockable ashtray 1 is shown in a perspective view.
  • the ashtray 1 comprises a two-part housing with an upper housing part 3 and a lower housing part 2.
  • the lower housing part 2 forms the collecting container for the ashes and cigarette butts, and the upper housing part 3 the lid with cigarette trays 6.
  • the two housing parts 2, 3 are separably connected to each other z. B. by a screw or plug connection.
  • the lid 3 has recesses 5, which are intended for insertion of the cigarette ash into the container interior. In the example shown, three such recesses 5 are provided with associated radially arranged cigarette trays 6 at a distance of 120 °.
  • the shaft 4 is arranged with a knob 7 perpendicular to the outside through the lid 3 projecting outwardly rotatable.
  • FIG. 2 shows the shaft 4 with the knob 7. Below the purchase 7 a disc 8 is formed perpendicular to the longitudinal axis of the shaft 4. This disc 8 rests on the outside of the lid 3.
  • the lower region 9 of the shaft 4 is hollow on the inside and has a longitudinal slot 10, so that the shaft 4 is divided into two parts in this region 9.
  • the lower end of the shaft 4 ends with a thickening tapering towards the end of the shaft 4 towards thickening 11, said thickening 11 forms a gradation 12 to the shaft 4 out.
  • This barb-like shape of the shaft 4 serves to hold the disc 13, as the basis of the FIG. 4 is still clarified.
  • FIG. 3 is shown in a perspective view of the lid 3.
  • the cover 3 has at intervals of 120 ° three trough-like depressions 14 with radially extending cigarette trays 6. Of course, more or less such recesses 14 may be provided on the lid 3. At the bottom of the recesses 14, these are broken.
  • the breakthroughs form Recesses 5 in the lid 3.
  • the edges of the recesses 5 have an inwardly projecting collar 15.
  • a hole 17 for receiving the shaft 4 is provided.
  • the in the FIG. 4 shown disc 13 is located with its top on the collars 15 of the recesses 5 on the inside of the lid 3 at.
  • two half-moon-shaped recesses 16 are provided, which are intended to receive the lower end of the shaft 4.
  • the distance between the step 12 and the underside of the integrally formed on the shaft 4 disc 8 corresponds to the distance of the lid surface, where the underside of the shaft 4 integrally formed disc 8 rests up to the lower edges of the collars 15 of the recesses 5 in the lid 3 zuüglich the thickness of Disc 13, so that the disc 13 is held plane-parallel to the lid 3 at its bottom by the shaft 4.
  • To release the disc 13 from the shaft 4 only the two ends of the shaft 4 must be slightly compressed. Subsequently, the disc 13 is removable from the shaft 4.
  • the two crescent-shaped recesses 16 in the disc 13 are spaced apart by a web 18. This web 18 is at plugged shaft 4 in the slot 10 and forms a driver.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the lower housing part 2.
  • the bottom 21 has an inwardly directed indentation 22. This indentation has approximately the shape and size of the knob of the shaft 4 and / or the disc 8 on the shaft 4, so that the ashtrays are stackable.
  • the inventive ashtray is very easy to assemble and can be easily disassembled for thorough cleaning only by removing the disc 13 from the shaft 4 into its individual parts. Due to the small number and simplicity of the items ashtray is also very inexpensive to produce.

Abstract

Es wird ein neuer verschliessbarer Aschenbecher (1) mit einem zweiteiligen Gehäuse, einem Gehäuseoberteil (3) und einem Gehäuseunterteil (2) beschrieben. Der Gehäuseoberteil bildet einen Deckel (3) mit Ausnehmungen (5), die zum Einwerfen der Zigarettenasche bestimmt sind. Am Deckel (3) ist an dessen Innenseite zentrisch eine Scheibe (13) mit einem zentral an der Scheibe (13) angeordneten und durch den Deckel (3) hindurch nach aussen ragenden Schaft (4) angeordnet. Die Scheibe (13) weist Ausnehmungen (20) auf, welche in ihrer Grösse und Form den Ausnehmungen (5) im Deckel (3) entsprechen. Die Scheibe kann durch Drehen am Schaft (4) derart verdreht werden, dass die Ausnehmungen (20) in der Scheibe (13) unter den Ausnehmungen des Deckels (5) zu liegen kommen. Dadurch ist der Aschenbecher geöffnet und Asche kann eingeworfen werden.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen verschliessbaren Aschenbecher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verschliessbare Aschenbecher sind bekannt. Die meist dosenartigen Behälter weisen an ihrer Oberseite eine oder mehrere Öffnungen auf, die mit mechanischen oder elektromechanischen Mitteln wie beispielsweise Klappen verschliessbar sind. Diese Schliessmechanismen sind einerseits aufwendig in der Herstellung, weisen zahlreiche Einzelteile auf und andererseits sind derartige Aschenbecher daher auch in der Herstellung kostenintensiv.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verschliessbaren Aschenbecher bereit zu stellen, der nur wenige Einzelteile umfasst, sowie einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Aschenbechers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Aschenbecher besteht aus einem zweiteiligen, dosenartigen Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil, und einem Gehäuseoberteil, der den Deckel des Aschenbechers bildet, sowie einer Scheibe, die an der Innenseite des Deckels drehbar angeordnet und mittels eines Schafts gehalten ist. Der Deckel weist Ausnehmungen zum Einwerfen der Asche in den Gehäuseunterteil auf. In der innen am Deckel angeordneten Scheibe sind ebenfalls Ausnehmungen vorgesehen, welche in Form und Grösse den Ausnehmungen im Deckel entsprechen. Die Scheibe kann durch Drehen am Schaft derart verdreht werden, dass die Ausnehmungen in der Scheibe unter den Ausnehmungen des Deckels zu liegen kommen. Dadurch ist der Aschenbecher geöffnet und Asche kann eingeworfen werden. Zum einfacheren Handhaben ist am oberen Ende des Schaftes ein Knauf angeformt. Durch Weiterdrehen oder Zurückdrehen am Knauf sind die Ausnehmungen im Deckel mit der Scheibe abdeckbar. Der Deckel des Aschenbechers ist auf den Gehäuseunterteil, wie bei Dosen üblich aufsteckbar oder aufschraubbar. Dadurch kann der Aschenbecher zum Entleeren und Reinigen einfach geöffnet und wieder verschlossen werden. Vorzugsweise sind alle Teile des Aschenbechers aus Kunststoff gefertigt. Denkbar ist aber auch, dass alle oder einige Teile aus anderen Materialien wie beispielsweise aus Metall gefertigt sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform des Aschenbechers in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Schafts mit Knauf;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Deckels;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Gehäuseunterteils.
  • In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
  • In Figur 1 ist eine beispielsweise Ausführung des verschliessbaren Aschenbechers 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Aschenbecher 1 umfasst ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseoberteil 3 und einem Gehäuseunterteil 2. Der Gehäuseunterteil 2 bildet den Sammelbehälter für die Asche und die Zigarettenstummel, und der Gehäuseoberteil 3 den Deckel mit Zigarettenablagen 6. Die beiden Gehäuseteile 2, 3 sind trennbar miteinander verbunden wie z. B. durch eine Schraub- oder Steckverbindung. Der Deckel 3 weist Ausnehmungen 5 auf, die zum Einwerfen der Zigarettenasche in das Behälterinnere bestimmt sind. Im gezeigten Beispiel sind im Abstand von 120° drei derartige Ausnehmungen 5 mit zugehörigen radial angeordneten Zigarettenablagen 6 vorgesehen. Im Zentrum des Deckels 3 ist der Schaft 4 mit einem Knauf 7 senkrecht durch den Deckel 3 nach aussen ragend drehbar angeordnet.
  • Die Figur 2 zeigt den Schaft 4 mit dem Knauf 7. Unterhalb des Kaufs 7 ist eine Scheibe 8 senkrecht zur Längsachse des Schafts 4 angeformt. Diese Scheibe 8 liegt auf der Aussenseite des Deckels 3 auf. Der untere Bereich 9 des Schaftes 4 ist innen hohl und weist einen Längsschlitz 10 auf, so dass der Schaft 4 in diesem Bereich 9 zweigeteilt ist. Das untere Ende des Schafts 4 endet mit einer stumpfkegelig sich gegen das Ende des Schaftes 4 hin verjüngend verlaufende Verdickung 11, wobei diese Verdickung 11 eine Abstufung 12 zum Schaft 4 hin bildet. Diese widerhakenartige Ausformung des Schafts 4 dient der Halterung der Scheibe 13, wie das anhand der Figur 4 noch verdeutlicht wird.
  • In der Figur 3 ist in einer perspektivischen Darstellung der Deckels 3 gezeigt. Der Deckel 3 weist in Abständen von 120° drei muldenartige Vertiefungen 14 mit radial verlaufenden Zigarettenablagen 6 auf. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger derartige Vertiefungen 14 am Deckel 3 vorgesehen sein. Am Boden der Vertiefungen 14 sind diese durchbrochen. Die Durchbrüche bilden Ausnehmungen 5 im Deckel 3. Die Ränder der Ausnehmungen 5 weisen einen nach innen ragenden Kragen 15 auf. Im Zentrum des Deckels 3 ist eine Lochbohrung 17 zur Aufnahme des Schafts 4 vorgesehen.
  • Die in der Figur 4 gezeigte Scheibe 13 liegt mit ihrer Oberseite an den Krägen 15 der Ausnehmungen 5 an der Innenseite des Deckels 3 an. Im Zentrum der Scheibe 13 sind zwei halbmondförmige Ausnehmungen 16 vorgesehen, die zur Aufnahme des unteren Endes des Schaftes 4 bestimmt sind. Durch Einstecken der widerhakenartigen Ausformungen des Schafts 4 rastet das Schaftende an der Unterseite der Scheibe 13 mit der Abstufung 12 der Verdickung 11 ein und hält die Scheibe fest. Der Abstand zwischen der Abstufung 12 und der Unterseite der am Schaft 4 angeformten Scheibe 8 entspricht dem Abstand der Deckeloberfläche, wo die Unterseite der am Schaft 4 angeformten Scheibe 8 aufliegt bis zu den Unterkanten der Krägen 15 der Ausnehmungen 5 im Deckel 3 zuüglich der Dicke der Scheibe 13, so dass die Scheibe 13 planparallel zum Deckel 3 an dessen Unterseite durch den Schaft 4 gehalten ist. Zum Lösen der Scheibe 13 vom Schaft 4 müssen nur die beiden Enden des Schafts 4 leicht zusammengedrückt werden. Anschliessend ist die Scheibe 13 vom Schaft 4 abziehbar. Die beiden halbmondförmigen Ausnehmungen 16 in der Scheibe 13 sind durch einen Steg 18 voneinander beabstandet. Dieser Steg 18 liegt bei aufgestecktem Schaft 4 im Schlitz 10 und bildet einen Mitnehmer. Beim Drehen am Schaft 4 wird das Drehmoment über den Mitnehmer auf die Scheibe 13 übertragen und die Scheibe 13 wird um den gleichen Winkel wie der Schaft 4 gedreht. Im gezeigten Beispiel sind noch zwei Anschläge 19a und 19b an der Oberfläche der Scheibe 13 gezeigt. Sie sind derart angeordnet, dass ein erster Anschlag 19a an einem Kragen 15 anschlägt, wenn die Ausnehmungen 20 in der Scheibe 13 deckungsgleich mit den Ausnehmungen 5 im Deckel 3 liegen. Dadurch ist der Aschenbecher geöffnet. Wird der Schaft 4 in die Gegenrichtung gedreht bis der zweite Anschlag 19b am Kragen 15 der benachbarten Ausnehmung 5 anschlägt, so sind die Ausnehmungen 5 im Deckel 3 von der Scheibe 13 verdeckt und der Aschenbecher ist verschlossen.
  • Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuseunterteils 2. Der Boden 21 weist eine nach innen gerichtete Einbuchtung 22 auf. Diese Einbuchtung hat etwa die Form und Grösse des Knaufs des Schafts 4 und bzw. der Scheibe 8 am Schaft 4, so dass die Aschenbecher stapelbar sind.
  • Der erfindungsgemässe Aschenbecher ist sehr einfach zusammensetzbar und kann zum gründlichen Reinigen leicht nur durch Abnehmen der Scheibe 13 vom Schaft 4 in seine Einzelteile zerlegt werden. Aufgrund der geringen Anzahl und der Einfachheit der Einzelteile ist der Aschenbecher auch sehr kostengünstig herstellbar.

Claims (5)

  1. Verschliessbarer Aschenbecher (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Aschenbecher (1) ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseoberteil (3) und einem Gehäuseunterteil (2) umfasst, wobei der Gehäuseoberteil einen Deckel (3) bildet, der Ausnehmungen (5) aufweist, die zum Einwerfen der Zigarettenasche bestimmt sind, dass weiter am Deckel (3) an dessen Innenseite zentrisch eine Scheibe (13) mit einem zentral an der Scheibe (13) angeordneten und durch den Deckel (3) hindurch nach aussen ragenden Schaft (4) angeordnet ist, dass weiter die Scheibe (13) Ausnehmungen (20) aufweist, welche in ihrer Grösse und Form den Ausnehmungen (5) im Deckel (3) entsprechen.
  2. Aschenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft (4) eine Scheibe (8) senkrecht zur Längsachse des Schafts (4) angeformt ist, und dass der untere Bereich (9) des Schaftes (4) einen Längsschlitz (10) aufweist, so dass der Schaft (4) in diesem Bereich (9) zweigeteilt ist, und dass am unteren Ende des Schafts (4) eine Verdickung (11) vorgesehen ist, welche eine Abstufung (12) zum Schaft (4) hin bildet, und dass die Verdickung (11) mit der Abstufung (12) zum Einrasten in der Scheibe (13) bestimmt ist.
  3. Aschenbecher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) muldenartige Vertiefungen (14) mit am Boden der Vertiefungen (14) angeordneten Ausnehmungen (5) mit nach innen ragenden Krägen (15) aufweist.
  4. Aschenbecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (13) mit ihrer Oberseite an den Krägen (15) der Ausnehmungen (5) an der Innenseite des Deckels (3) anliegt und dass im Zentrum der Scheibe (13) zwei halbmondförmige Ausnehmungen (16) vorgesehen sind, die zur Aufnahme des unteren Endes des Schaftes (4) bestimmt sind.
  5. Aschenbecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (21) des Gehäuseunterteils (2) eine nach innen gerichtete Einbuchtung (22) aufweist, welche der Form und der Grösse des Knaufs (7) des Schafts (4) entspricht, derart, dass die Aschenbecher stapelbar sind.
EP15151561.6A 2014-01-16 2015-01-16 Aschenbecher Withdrawn EP2896305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00058/14A CH709157A2 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Aschenbecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2896305A1 true EP2896305A1 (de) 2015-07-22

Family

ID=52391808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151561.6A Withdrawn EP2896305A1 (de) 2014-01-16 2015-01-16 Aschenbecher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2896305A1 (de)
CH (1) CH709157A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4159054A1 (de) * 2021-09-03 2023-04-05 Bashkim Azizaj Aschen-auffanggefäss und aschenbecher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989938A (en) * 1930-10-13 1935-02-05 Edward R Marbach Ash receiver
US2111480A (en) * 1936-10-21 1938-03-15 Pawlitschek Franc Ash receiver
US2560230A (en) * 1947-10-21 1951-07-10 Irvin R Linnard Smoker's accessory
DE1927143A1 (de) * 1969-03-11 1970-12-03 Leist Heinrich Ascher mit horizontal drehbarer Scheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989938A (en) * 1930-10-13 1935-02-05 Edward R Marbach Ash receiver
US2111480A (en) * 1936-10-21 1938-03-15 Pawlitschek Franc Ash receiver
US2560230A (en) * 1947-10-21 1951-07-10 Irvin R Linnard Smoker's accessory
DE1927143A1 (de) * 1969-03-11 1970-12-03 Leist Heinrich Ascher mit horizontal drehbarer Scheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4159054A1 (de) * 2021-09-03 2023-04-05 Bashkim Azizaj Aschen-auffanggefäss und aschenbecher

Also Published As

Publication number Publication date
CH709157A2 (de) 2015-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040592B1 (de) Kombinierte salz- und pfeffermühle
CH625119A5 (de)
DE102008049361A1 (de) Einsatz-Behälter
DE4208345A1 (de) Lehrspielzeug zum sortieren von formen
EP2501622A1 (de) Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff
DE102014008219A1 (de) Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
DE102010017400A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer harten Frucht, eines Obstes oder dergleichen
EP2896305A1 (de) Aschenbecher
DE202005010253U1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE102008058491A1 (de) Haltevorrichtung zum Überkopf-Lagern von Flaschen
WO2016110506A1 (de) Einsatzteil für einen spender und spender
DE202009006422U1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Saft aus Früchten oder Gemüse und Presselement zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE1541194A1 (de) Zahnaerztlicher Abfallbehaelter und zugehoeriger Halter
DE645644C (de) Muehle fuer Pfeffer, Salz, Zucker, Kaffee u. dgl.
DE102010041192B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spätzle
EP2365247B1 (de) Teelichthalter
DE202008011827U1 (de) Einweg-Backform
EP2529645B1 (de) Abdeckvorrichtung für Trinkgefäße
DE3329409C2 (de) Vorrichtung zum erhöhten Abstellen von Pflanzgefäßen
DE10046438A1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE202013102687U1 (de) Geschirrteil sowie Besteck-Kombination und Geschirrsystem dazu
DE102014003135B4 (de) Salz- und Gewürzstreuer
DE202011105065U1 (de) Abdeckvorrichtung für Trinkgefäße
DE645783C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Zigarrenkisten
DE102008053926A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160123