EP2894624A2 - Arretierungsvorrichtung zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern - Google Patents

Arretierungsvorrichtung zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern Download PDF

Info

Publication number
EP2894624A2
EP2894624A2 EP14003930.6A EP14003930A EP2894624A2 EP 2894624 A2 EP2894624 A2 EP 2894624A2 EP 14003930 A EP14003930 A EP 14003930A EP 2894624 A2 EP2894624 A2 EP 2894624A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling partner
advertising
coupling
decoration
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14003930.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2894624A3 (de
Inventor
Marten Tausch
Stefan Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coolbillbord Deutschland GmbH
Original Assignee
Coolbillbord Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coolbillbord Deutschland GmbH filed Critical Coolbillbord Deutschland GmbH
Publication of EP2894624A2 publication Critical patent/EP2894624A2/de
Publication of EP2894624A3 publication Critical patent/EP2894624A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a locking device for receiving flexible advertising or decorative media, in particular posters, posters and canvases.
  • Such locking devices must take a variety of functions. An essential function is the reliable, for outdoor applications in addition also the weather-resistant attachment of the advertising and decoration support on the locking device. Furthermore, the locking device should be easy to handle and be equally suitable for the use of many different materials.
  • hanging poster or canvas mounts may be mentioned.
  • the EP 1 449 188 B1 discloses a display device comprising a pair of elongate retainers extending along opposite sides of an imaginary rectangle, the retainers having respective longitudinal recesses holding respective edge portions of a poster, wherein at least one retainer of the pair comprises a stationary support member and a movable member containing the recess around an axis of rotation relative to the stationary one A support member from an active position in which the recess in a direction away from the opposite holding device is open, so that the poster in the vicinity of the edge portion turns on itself, wherein the poster is under tension between the pair of holding devices, in a passive position is rotatable, in which the tension in the poster is sufficiently released so that the edge portion of the recess of a holding device can be removed.
  • the stationary support element has a stationary end portion, an intermediate portion and a free end portion, the intermediate portion having a convex bearing surface, a portion of which is cylindrical, the free end portion having a cylindrical outer bearing surface coaxial with the cylindrical portion the convex bearing surface of the intermediate portion but of smaller diameter, the movable member having first and second longitudinal wings defining an open cavity therebetween for receiving the free end portion and the intermediate portion of the stationary bearing member, the first wing in the cavity a concave cylindrical bearing surface which fits the cylindrical outer bearing surface of the free end portion, wherein the first wing in a space between the free end portion and the intermediate portion of the stationary Auflageele is received when the movable member is in its passive position, and wherein the second wing in the cavity has a concave surface which fits the convex bearing surface of the intermediate portion, when the movable member is in its active position.
  • a clamping frame for a tarpaulin in particular for mounting on a truck or truck trailer, on house walls and the like with a permanently mounted frame profile and an anchor profile is already known.
  • an anchor profile is provided which is connected by means of a spiral hinge with a fixed frame profile and by a defined angle relative to the Frame profile is formed pivotable.
  • the anchor profile in turn is in the clamping state of the tarpaulin by a groove-claw connection with a clamping bracket into engagement, wherein the clamping bracket has at the end facing the tarpaulin a round cross-section Kederability.
  • Characteristic of this solution is that basically three components are needed to form a tenter frame, namely the frame profile, the anchor profile connected thereto, and finally the tie bar with the anchor profile in engagement with the anchor profile.
  • the object of the invention is now to propose a locking device for receiving flexible advertising or decorative media, which can be used reliably even in adverse weather conditions, which is particularly easy to handle even by untrained personnel and which can be made cheap.
  • the locking device for receiving flexible advertising or decoration carriers, in particular posters, posters and screens, at least from a first coupling partner in the form of a U-shaped or substantially U-shaped rail, along the four edges of an imaginary, the spanned Area of the advertising and decoration carrier representative representing rectangle, wherein in the region of the first U-leg inside a pan and placed in the region of the second U-leg a recess for receiving at least one locking bolt, one within the two U-legs of the first coupling partner longitudinally extending complementary second, designed as a swing-wing rail second coupling partner whose first end is formed as a standing with the pan of the first U-leg of the first coupling partner ball so that the second coupling partner is pivotally mounted in the first coupling partner desse n second end is designed as a latching nose, so that when latched latching bolt of the second coupling partner also temporarily locked at the second end is, and extending between both ends of the second coupling partner extending middle portion both a cross-sectional flat Kederability
  • the locking device is arranged on a vertically extending support, wherein in Montageendposition the formed into a rectangle first coupling partners are arranged such that each of the pan having U-legs face each other and thus in the interior of the spanned rectangular and the locking bolts each having U-legs facing outward, and extending within the first coupling partner and thus also formed into a rectangle second coupling partners each have outwardly in the direction of the locking lug opening flat Kedertext.
  • the flat flat rail of the second coupling partner in the region of its opening preferably with a spherical opening edge form, so that in this area the folded advertising and decoration carrier mechanically, for example, by abrasion, not burdened.
  • the provided for pivotal coupling connection by means of pan and pan of the U-shaped rail extending first coupling partner in the direction of the longitudinal axis in the form of a groove formed, wherein in the region of its two axial end faces in each case a releasable stop is provided to the Lock second coupling partner in its relative position relative to the first coupling partner.
  • the underside, respectively the mounting side, of the web extending between the two U-legs of the first coupling partner comprises according to the invention at least partially a groove structure.
  • the second coupling partner in Montageendposition facing side of the first coupling partner extending in the direction of its longitudinal axis marking for the fasteners in the form of screws or rivets for the purpose of assembly has a locking device carrier.
  • the marking thus all fasteners can be placed on a common axis.
  • the second coupling partner has formed in its middle section at the first coupling partner in the final assembly position facing underside extending in the direction of its longitudinal axis Materialaus foundedung, wherein in Montageendposition the mark of the first coupling partner and the material recess of the second coupling partner are directly opposite.
  • rail-like first coupling partners with their placed therein rail-like second coupling partners form in the region of their joints, ie in the four corners of the rectangle, each from a miter, which is either left uncovered or covered by a triangular profile.
  • the two coupling partners are made of metal, especially aluminum.
  • FIGS. 1 to 3 show a cross section of a locking device 1 for receiving flexible advertising or decoration carriers 2, in particular posters, posters and screens, at least consisting of a first coupling partner 3 in the form of a substantially U-shaped rail, along the four edges, see Fig.
  • an imaginary, the spanned surface of the advertising and decoration support 2 representing rectangle extending, wherein in the region of the first U-leg 3.1 inside a pan 3.2 and in the region of the second U-leg 3.3 a recess 3.4 for receiving at least one locking bolt 4 is placed , Further, a within the two U-legs 3.1, 3.3 of the first coupling partner 3 longitudinally extending complementary second, designed as a swing-wing rail second coupling partner 5 is provided, the first end 5.1 as one with the pan 3.2 of the first U-leg 3.1 of the first coupling partner.
  • the locking device 1 comprises the equipped with a round welt 6 and three flat springs 7 advertising and decoration carrier 2, each extending at its longitudinal edges, wherein in the final assembly position of the round welt 6 and the three flat piping 7 of the advertising and decoration carrier 2 in the formed into a rectangle corresponding Kederfactn 5.7, 5.8 of the second coupling partner 5 and intervene for the purpose of mounting the advertising and decoration carrier 2 originally swung out, designed as locking lugs 5.4 second ends of the 5.3 second coupling partner 5 now engage behind the latched locking pin 4, whereby the advertising and decoration carrier 2 is subjected to tensile force and is tensioned accordingly.
  • two coupling partners 3, 5 aluminum was selected as an example.
  • the locking device 1 is facing the Fig. 5 arranged on a vertically extending Arret michsvoriquesslic, wherein in Montageendposition the formed into a rectangle first coupling partner 3 are arranged such that in each case the pan 3.2 having U-legs 3.1 each face and thus in the interior of the spanned right-angled and the locking pin. 4 each receiving U-leg 3.3 have outward, and extending within the first coupling partners 3 and thus also formed into a rectangle second coupling partner 5 each outwardly in the direction of the locking lug 5.4 opening flat Kederability 5.7 have.
  • the Fig. 2 shows a cross section of the first coupling partner 3.
  • the pivotable coupling connection by means of pan 3.2 and ball 5.2, see Fig. 3 provided pan 3.2 of the U-shaped rail extending first coupling partner 3 in the direction of its longitudinal axis is formed in the shape of a groove, wherein in the region of its two axial end faces in each case a releasable stop is provided to the second coupling partner 5 in its relative position relative to the first coupling partner 3 to lock.
  • the upper side respectively the side of the first coupling partner 3 facing the second coupling partner 5 in the final assembly position, comprises a marking 3.6 extending in the direction of its longitudinal axis for fastening elements in the form of screws 9 or rivets 9 for the purpose of mounting the locking device 1 on a locking device carrier.
  • the bottom respectively the mounting side, of the between the two U-legs 3.1, 3.3 of the first coupling partner 3 extending web 3.5, has at least partially a groove structure 10, which provides a sufficiently good primer for an adhesive bond between the first coupling partner 3 and the not shown Arret istsvoriquesslic.
  • the second coupling partner 5 has formed in its middle section 5.6 at the first coupling partner 3 in the final assembly position facing underside extending in the direction of its longitudinal axis Materialaus originallyung 5.10. In the final assembly position, the marking 3.6 of the first coupling partner 3 and the material recess 5.10 of the second coupling partner 5 are directly opposite.
  • the Figures 4.1 and 4.2 each show a cross section of the same locking bolt 4 in two different positions.
  • the first position corresponds to the relaxed state of the locking bolt 4 during assembly of the advertising and decoration carrier 2 on the locking device 1; the locking bolt 4 is therefore extended.
  • the second position In the second position, however, the locking pin 4 is engaged.
  • the locking pin 4 pushes in front of the locking lug 5.4 of the second coupling partner 5, whereby this is now locked on both sides.
  • All locking pins 4 are completely covered in the closed state by the operating lever 5.5 of the second coupling partner 5, that is visually not visible when viewed from the front. When opened, the locking bolts protrude approx. 3-4 mm behind the operating lever 5.5 to ensure better handling.
  • Each locking pin 4 has therefore two positions: closed and open, being in the open position about 4 - 5mm longer and is locked by 90 ° rotation in the open position. With a new rotation by 90 ° of the locking pin 4 automatically engages under Federkraftbeetzyerung in the closed position. When changing or replacing the advertising and decoration carrier 2, the user engages behind the operating lever 5.5. of the second coupling partner 5 and pulls on the / the locking pin 4.
  • the second coupling partner 5 By the voltage of the advertising and decoration carrier 2, it pulls the second coupling partner 5 slightly outward, where it easily twists in itself. That is, for example, if six locking pins 4 are used for fixing the second coupling partner 5 on the first coupling partner 3, not all need to be solved / fixed simultaneously but one after the other. If the second coupling partner 5 is slightly pivoted, that is folded outwards and thus the locking pin 4 are easily accessible, the locking pin 4 are gradually opened, ie pulled out and fixed with 90 ° rotation in the open position. If the advertising and decoration carrier 2 has been threaded with his one round welt 6 and its three flat springs 7 in the second coupling partner 5, then the second coupling partner 5 is folded at one end and brought the advertising and decoration carrier 2 so under tension.
  • the locking pin 4 are in the open state about 3-4 mm behind the operating lever 5.5 of the second coupling partner 5 forth and need only be slightly rotated and each rest. The manual engagement of the locking pin 4 takes place successively successively. The operation of opening and closing is very comfortable and easy for the user; At the same time, all locking pins 4 in the closed state are visually advantageously concealed by the operating lever 5.5. Basically, however, that only in the open state, the Flachkeder 7 can be removed from the associated flat Kederfactn 5.7; in the closed state the Flachkeder 7 are each braced or jammed "and firmly connected to the second coupling partner 5, so not removable.
  • FIG. 5 is a front view of attached to a box body of a vehicle locking device 1 can be seen.
  • four first coupling partners 3, four corresponding second coupling partners 5 and approximately forty locking bolts 4 are therefore required.
  • the formed into a rectangle rail-like first coupling partner 3 with its placed therein rail-like second coupling partners 5 form in the region of their joints, so in the four corners of the rectangle, each one covered by a triangular profile, not shown miter 8.
  • a backlit vertically extending box body of a vehicle is selected as the locking device carrier.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arretierungsvorrichtung (1) zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern (2), insbesondere Postern, Plakaten und Leinwänden, zumindest bestehend aus einem ersten Koppelpartner (3) in Gestalt einer U-förmigen Schiene, die sich entlang der vier Kanten eines imaginären, die aufgespannte Fläche des Werbe- und Dekorationsträgers (2) repräsentierenden Rechtecks erstreckt, wobei im Bereich des ersten U-Schenkels innenseitig eine Pfanne und im Bereich des zweiten U-Schenkels eine Ausnehmung zur Aufnahme zumindest eines Rastbolzens (4) platziert, einem innerhalb der beiden U-Schenkel des ersten Koppelpartners (3) sich longitudinal erstreckenden komplementären zweiten, als Schwenkflügelschiene ausgebildeten zweiten Koppelpartner (5), dessen erstes Ende als eine mit der Pfanne des ersten U-Schenkels des ersten Koppelpartners (3) in Eingriff stehende Kugel geformt ist, so dass der zweite Koppelpartner (5) schwenkbar im ersten Koppelpartner (3) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arretierungsvorrichtung zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern, insbesondere Postern, Plakaten und Leinwänden.
  • Derartige Arretierungsvorrichtungen müssen eine Vielzahl von Funktionen übernehmen. Eine wesentliche Funktion kommt dabei der betriebssicheren, für Außenanwendungen zusätzlich auch der witterungsbeständigen Befestigung der Werbe- und Dekorationsträger an der Arretierungsvorrichtung zuteil. Ferner sollte die Arretierungsvorrichtung einfach zu handhaben sein und für den Einsatz vieler unterschiedlicher Materialien gleichermaßen geeignet sein.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Arretierungsvorrichtungen vorbekannt, die - in Abhängigkeit des Verwendungszwecks - mehr oder weniger die vorgenannten Anforderungen erfüllen.
  • In diesem Zusammenhang sind hängende Plakat- oder Leinwandbefestigungen, Rahmensysteme für Plakate, Leuchtkästen, Blacklightsysteme oder mobile, auf Fahrzeugen montierte großflächige Anzeigevorrichtungen zu nennen.
  • Die EP 1 449 188 B1 offenbart hierzu eine Anzeigevorrichtung, aufweisend ein Paar längliche Haltevorrichtungen, die sich entlang entgegengesetzter Seiten eines imaginären Rechtecks erstrecken, wobei die Haltevorrichtungen jeweilige Längsaussparungen aufweisen, die die jeweiligen Randabschnitte eines Posters halten, wobei mindestens eine Haltevorrichtung des Paares ein stationäres Auflageelement und ein bewegliches Element aufweist, das die Aussparung enthält, um das um eine Drehachse relativ zum stationären Auflageelement aus einer aktiven Position, in der die Aussparung in einer Richtung weg von der entgegengesetzten Haltevorrichtung offen ist, so dass sich das Poster in der Nähe des Randabschnitts auf sich selbst umschlägt, wobei das Poster zwischen dem Paar der Haltevorrichtungen unter Zugspannung ist, in eine passive Position drehbar ist, in der die Zugspannung im Poster ausreichend freigegeben wird, damit der Randabschnitt aus der Aussparung der einen Haltevorrichtung entfernt werden kann. Kennzeichnend für diese Erfindung ist, dass das stationäre Auflageelement einen stationären Endabschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen freien Endabschnitt aufweist, wobei der Zwischenabschnitt eine konvexe Auflagefläche aufweist, von der ein Teil zylindrisch ist, wobei der freie Endabschnitt eine zylindrische äußere Auflagefläche koaxial mit dem zylindrischen Teil der konvexen Auflagefläche des Zwischenabschnitts aufweist, aber von kleinerem Durchmesser, wobei das bewegliche Element einen ersten und zweiten Längsflügel aufweist, die zwischen sich einen offenen Hohlraum definieren, um den freien Endabschnitt und den Zwischenabschnitt des stationären Auflageelements aufzunehmen, wobei der erste Flügel im Hohlraum eine konkave zylindrische Auflagefläche aufweist, die zur zylindrischen äußeren Auflagefläche des freien Endabschnitts passt, wobei der erste Flügel in einem Zwischenraum zwischen dem freien Endabschnitt und dem Zwischenabschnitt des stationären Auflageelements aufgenommen wird, wenn sich das bewegliche Element in seiner passiven Position befindet, und wobei der zweite Flügel im Hohlraum eine konkave Fläche aufweist, die zur konvexen Auflagefläche des Zwischenabschnitts passt, wenn sich das bewegliche Element in seiner aktiven Position befindet.
  • Aus der US 2006/0260211 A1 ist ferner ein Spannrahmen für eine Plane, insbesondere zur Montage an einem LKW oder LKW-Anhänger, an Hauswänden und dergleichen mit einem fest montierten Rahmenprofil und einem Ankerprofil vorbekannt. Bei dieser Erfindung ist ein Ankerprofil vorgesehen, welches mittels eines Spiralscharniers mit einem fest stehenden Rahmenprofil verbunden und um einen definierten Winkel gegenüber dem Rahmenprofil verschwenkbar ausgebildet ist. Das Ankerprofil seinerseits steht im Spannzustand der Plane durch eine Nut-Krallen-Verbindung mit einem Spannbügel in Eingriff, wobei der Spannbügel an dem der Plane zugewandten Ende eine im Querschnitt runde Kederaufnahme aufweist. Kennzeichnend für diese Lösung ist, dass zur Ausbildung eines Spannrahmens grundsätzlich drei Bauteile benötigt werden, nämlich das Rahmenprofil, das mit diesem verbundenen Ankerprofil und schließlich der mit dem Ankerprofil in Eingriff stehende Spannbügel mit Kederaufnahme.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Arretierungsvorrichtung zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern vorzuschlagen, welche zuverlässiger auch bei ungünstigen Wetterbedingungen eingesetzt werden kann, die auch durch ungeübtes Personal besonders einfach zu handhaben ist und welche günstig gefertigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß besteht die Arretierungsvorrichtung zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern, insbesondere Postern, Plakaten und Leinwänden, zumindest aus einem ersten Koppelpartner in Gestalt einer U-förmigen oder im Wesentlichen U-förmigen Schiene, die sich entlang der vier Kanten eines imaginären, die aufgespannte Fläche des Werbe- und Dekorationsträgers repräsentierenden Rechtecks erstreckt, wobei im Bereich des ersten U-Schenkels innenseitig eine Pfanne und im Bereich des zweiten U-Schenkels eine Ausnehmung zur Aufnahme zumindest eines Rastbolzens platziert, einem innerhalb der beiden U-Schenkel des ersten Koppelpartners sich longitudinal erstreckenden komplementären zweiten, als Schwenkflügelschiene ausgebildeten zweiten Koppelpartner, dessen erstes Ende als eine mit der Pfanne des ersten U-Schenkels des ersten Koppelpartners in Eingriff stehende Kugel geformt ist, so dass der zweite Koppelpartner schwenkbar im ersten Koppelpartner gelagert ist, dessen zweites Ende als Rastnase ausgebildet ist, so dass bei eingerastetem Rastbolzen der zweite Koppelpartner auch am zweiten Ende temporär arretiert ist, und der sich zwischen beiden Enden des zweitens Koppelpartners sich erstreckende Mittelabschnitt sowohl eine im Querschnitt flache Kederaufnahme als auch eine im Querschnitt runde Kederaufnahme aufweist, sowie den mit einem Rundkeder und drei Flachkedern bestückten Werbe- und Dekorationsträger, die sich jeweils an dessen Längskanten erstrecken, wobei in der in Montageendposition der Rundkeder und die drei Flachkeder des Werbe- und Dekorationsträgers in die zu einem Rechteck formierten entsprechenden Kederaufnahmen des zweiten Koppelpartners eingreifen und die zum Zwecke der Montage des Werbe- und Dekorationsträgers ursprünglich ausgeschwenkten, als Rastnase ausgebildeten zweiten Enden des zweiten Koppelpartners nunmehr hinter die eingerasteten Ratsbolzen greifen, wodurch der Werbe- und Dekorationsträger mit Zugkraft beaufschlagt und entsprechend gespannt ist.
  • Vorzugsweise ist die Arretierungsvorrichtung an einem vertikal sich erstreckenden Träger angeordnet, wobei in Montageendposition die zu einem Rechteck formierten ersten Koppelpartner derart angeordnet sind, dass jeweils die die Pfanne aufweisenden U-Schenkel sich jeweils gegenüberstehen und damit in den Innenraum des aufgespannten Rechtsecks und die die Rastbolzen jeweils aufnehmenden U-Schenkel nach außen weisen, und die sich innerhalb der ersten Koppelpartner erstreckenden und damit ebenso zu einem Rechteck formierten zweiten Koppelpartner eine jeweils nach außen in Richtung der Rastnase sich öffnende flache Kederaufnahme aufweisen.
  • Es hat sich in Bezug auf die Langlebigkeit des Werbe- oder Dekorationsträgers, insbesondere dessen Kederfahne herausgestellt, die flache Flachschiene des zweiten Koppelpartners im Bereich ihrer Öffnung vorzugsweise mit einem kugelförmigen Öffnungsrand auszubilden, so dass der in diesem Bereich der umgeschlagene Werbe- und Dekorationsträger mechanisch, beispielsweise durch Abrieb, nicht belastet wird.
  • Aus praktische Erwägungen ist die zur schwenkbaren Koppelverbindung mittels Pfanne und Kugel vorgesehene Pfanne des als U-förmige Schiene sich erstreckenden ersten Koppelpartners in Richtung dessen Längsachse in Gestalt einer Rinne ausgebildet, wobei im Bereich ihrer beiden axialen Stirnseiten jeweils ein lösbarer Anschlag vorgesehen ist, um den zweiten Koppelpartner in seiner relativen Position gegenüber dem ersten Koppelpartner zu arretieren.
  • Die Unterseite, respektive die Montageseite, des sich zwischen den beiden U-Schenkeln des ersten Koppelpartners sich erstreckenden Stegs, umfasst erfindungsgemäß zumindest partiell eine Rillenstruktur. Dadurch kann der erste Koppelpartner neben einer Schraub- oder Nietverbindung auch mittels einer Klebeverbindung sicher an einem Arretierungsvorrichtungsträger befestigt werden.
  • Für die erwähnte Schraub- oder Nietverbindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Oberseite, respektive die zum zweiten Koppelpartner in Montageendposition weisende Seite des ersten Koppelpartners eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende Markierung für die Befestigungselemente in Gestalt von Schrauben oder Nieten zum Zwecke der Montage der Arretierungsvorrichtung an einem Arretierungsvorrichtungsträger aufweist. Mittels der Markierung können somit alle Befestigungselemente auf einer gemeinsamen Achse platziert werden. Ferner hat der zweite Koppelpartner in seinem Mittelabschnitt an der zum ersten Koppelpartner in Montageendposition weisenden Unterseite eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende Materialausnehmung ausgebildet, wobei in Montageendposition die Markierung des ersten Koppelpartners und die Materialausnehmung des zweiten Koppelpartners unmittelbar gegenüber liegen. Durch diese beiden Maßnahmen wird erreicht, dass trotz Verschraubung des ersten Koppelpartners die dazu verwendeten Schrauben für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Arretierungsvorrichtung nicht einschränkend sind, da die Schraubenköpfe im arretierten Zustand beider Koppelpartner innerhalb der Ausnehmung platziert sind, wobei der zweite Koppelpartner mit seiner Unterseite auf der Oberseite des ersten Koppelpartners einen hinreichend großen Flächenkontakt aufweist.
  • Als Arretierungsvorrichtungsträger sind entweder mobile Arretierungsvorrichtungsträger in Gestalt von Fahrzeugen und deren Aufbauten oder stationäre Arretierungsvorrichtungsträger in Gestalt von Hauswänden oder Werbetafeln für die Stadtmöblierung vorgesehen. Es versteht sich für den Fachmann, dass die Arretierungsvorrichtungsträger beleuchtet, unbeleuchtet oder hinterleuchtet sein können.
  • Die sich zu einem Rechteck formierten schienenartigen ersten Koppelpartner mit ihren darin platzierten schienenartigen zweiten Koppelpartnern bilden im Bereich ihrer Stöße, also in den vier Eckbereichen des Rechtsecks, jeweils eine Gehrung aus, die entweder unverdeckt belassen oder mittels eines Dreieckprofils abgedeckt wird.
  • Aus fertigungstechnischen und kostenrelevanten Gründen sind die beiden Koppelpartner aus Metall, insbesondere Aluminium gefertigt.
  • Das Verfahren zur Arretierung von Werbe- und Dekorationsträgern unter Verwendung der zuvor erläuterten Vorrichtungsmerkmale umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • Zunächst erfolgt das längsseitige Einfädeln des Rundkeders des Werbe- und
    • Dekorationsträgers in die im Querschnitt rund ausgebildete Kederaufnahme des oberen, horizontal sich erstreckenden zweiten Koppelpartners. Daran schließt sich an das Einführen der drei Flachkeder des Werbe- und
    • Dekorationsträgers in die ihnen zugeordneten flachen Kederaufnahmen der anderen drei zweiten Koppelpartner. Des Weiteren werden alle komplementären Koppelpartner miteinander arretiert, indem der jeweils als Schwenkflügel ausgebildete zweite Koppelpartner mit seiner Rastnase hinter den noch ausgerasteten Rastbolzen des jeweils ersten Koppelpartners verschwenkt wird, wodurch der Werbe- und Informationsträger im Bereich des Flachkeders übereinander geschlagen wird und dabei Zugspannung auf den Werbe- und Dekorationsträger gebracht wird. Letztlich erfolgen das Lösen oder
    • das Einrasten aller Rastbolzen und damit das Arretieren der zweiten Koppelpartner an ihren Schwenkenden, wobei Rastnasen und Rastbolzen gegeneinander arbeiten. Vor, während oder nach der Arretierung werden die beiden stirnseitigen Anschläge in die als Rinne ausgebildete Pfanne des ersten, sich oben horizontal erstreckenden Koppelpartners eingeführt, um dessen komplementären zweiten Koppelpartner mit seinem daran mittels Rundkeder befestigten Werbe- und Dekorationsträger in seiner Relativposition zum ersten Koppelpartner zu sichern.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung erschließt sich dem Anwender der Arretierungsvorrichtung erst bei der Montage bzw. Demontage. Zum Wechsel des Werbe- und Dekorationsträgers müssen nämlich, im Gegensatz zu den Lösungen gemäß dem Stand der Technik, keine Bauteile "entnommen" werden. Bei den dort eingesetzten Systemen sind die beiden Koppelpartner nicht dauerhaft über ein Kugelgelenk verbunden, sondern beispielsweise mittels einer Steckverbindung unter Verwendung von Schrauben, bei der zumindest der eine Koppelpartner bei der Montage/Demontage auf dem Boden abgelegt werden muss. Bei der eingereichten Erfindung hingegen sind beide Koppelpartner einseitig permanent miteinander verbunden und mittels der Rastbolzen auf der anderen Seite temporär fixiert. Es handelt sich hierbei somit um ein innovatives Auf-Zu-Klick-System.
  • Die signifikanten Vorteile und Merkmale der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind im Wesentlichen:
    • besonders einfache Handhabung der Arretierungsvorrichtung auch durch ungeübte Anwender durch Verwendung von nur zwei Profilen bzw. Koppelpartnern, die auf der einen Seite schwenkbar miteinander verbunden sind und auf der anderen Seite mittels Rastnase und Rastbolzen temporär gekoppelt werden können,
    • die vorzugsweise als Strangpressprofil hergestellten Koppelpartner können beliebig abgelängt werden, wodurch eine optimale bauliche Anpassung an unterschiedlich große Arretierungsvorrichtungsträger, vorzugsweise an Kofferaufbauten von Fahrzeugen, erfolgen kann,
    • der mit dem ersten Koppelpartner verbundene zweite Koppelpartner umfasst sowohl eine runde Kederaufnahme als auch eine flache Kederaufnahme zur Aufnahme von Rundkedern und Flachkedern, wodurch eine als Rechteck formierte Arretierungsvorrichtung in der Zusammenschau mit den in den Eckbereichen gefertigten Gehrungen einen einheitlichen und geschlossenen Rahmen an einem Kofferaufbau eines Fahrzeugs ausbilden,
    • durch Verwendung von Rastbolzen zur temporären Arretierung des zweiten Koppelpartners mit dem ersten Koppelpartner anstelle von Schraub- oder Klemmverbindungen gemäß dem Stand der Technik kann zum einen erheblich Montagezeit bei der Arretierung des Werbe- und Dekorationsträgers gespart werden und zum anderen ist eine signifikant sicherere Befestigung möglich,
    • durch die in Richtung seiner Längsachse verlaufende Materialausnehmung des zweiten Koppelpartners können zur Befestigung des ersten Koppelpartners auch Schrauben und Nieten eingesetzt werden, welche für die Funktionsweise der Arretierungsvorrichtung nicht einschränkend sind,
    • der Werbe- und Dekorationsträger ist ausschließlich mit Kederfahnen, nämlich mit einem Rundkeder und drei Flachkedern bestückt, was dessen Montagefähigkeit erleichtert und dessen Montagesicherheit nachhaltig erleichtert und
    • die vier sich zu einem rechteckigen Spannrahmen ergänzenden Spannrahmenabschnitte, die jeweils einen ersten und einen mit diesem in Eingriff stehenden zweiten Koppelpartner umfassen, sind völlig identisch aufgebaut, was mit einer Kostenreduzierung sowohl bei der Fertigung als auch bei der Ersatzteilvorhaltung, der Möglichkeit der Ein-Personen-Bedienung und einer sicheren Arretierung des Werbe- und Dekorationsträgers auch bei größeren Wind- und Wetterlasten einhergeht.
  • Die zuvor erläuterten Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltung der Erfindung mit der zugehörigen Zeichnungen besser zu verstehen und zu bewerten, welche zeigt:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt einer Arretierungsvorrichtung, umfassend einen ersten Koppelpartner, einen damit verbundenen zweiten Koppelpartner und einen Rastbolzen,
    Fig. 2:
    einen Querschnitt des ersten Koppelpartners,
    Fig. 3:
    einen Querschnitt des zweiten, als Schwenkflügels ausgebildeten Koppelpartners,
    Fig. 4.1:
    einen Querschnitt eines Rastbolzens in einer ersten Position,
    Fig. 4.2:
    einen Querschnitt eines Rastbolzens in einer zweiten Position,
    Fig. 5:
    eine Frontansicht der an einem Kofferaufbau eines Fahrzeugs montierten Arretierungsvorrichtung.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Querschnitt einer Arretierungsvorrichtung 1 zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern 2, insbesondere Postern, Plakaten und Leinwänden, zumindest bestehend aus einem ersten Koppelpartner 3 in Gestalt einer im Wesentlichen U-förmigen Schiene, die sich entlang der vier Kanten, siehe Fig. 5, eines imaginären, die aufgespannte Fläche des Werbe- und Dekorationsträgers 2 repräsentierenden Rechtecks erstreckt, wobei im Bereich des ersten U-Schenkels 3.1 innenseitig eine Pfanne 3.2 und im Bereich des zweiten U-Schenkels 3.3 eine Ausnehmung 3.4 zur Aufnahme zumindest eines Rastbolzens 4 platziert ist. Ferner ist ein innerhalb der beiden U-Schenkel 3.1, 3.3 des ersten Koppelpartners 3 sich longitudinal erstreckender komplementärer zweiter, als Schwenkflügelschiene ausgebildeter zweiter Koppelpartner 5 vorgesehen, dessen erstes Ende 5.1 als eine mit der Pfanne 3.2 des ersten U-Schenkels 3.1 des ersten Koppelpartners 3 in Eingriff stehende Kugel 5.2 geformt ist, so dass der zweite Koppelpartner 5 schwenkbar im ersten Koppelpartner 3 gelagert ist und dessen zweites Ende 5.3 als Rastnase 5.4 ausgebildet ist, so dass bei eingerastetem Rastbolzen 4 der zweite Koppelpartner 5 auch am zweiten Ende 5.3 temporär arretiert ist, und der sich zwischen beiden Enden 5.1, 5.3 des zweitens Koppelpartners 5 sich erstreckende Mittelabschnitt 5.6 sowohl eine im Querschnitt flache Kederaufnahme 5.7 als auch eine im Querschnitt runde Kederaufnahme 5.8 aufweist. Außerdem umfasst die Arretierungsvorrichtung 1 den mit einem Rundkeder 6 und drei Flachkedern 7 bestückten Werbe- und Dekorationsträger 2, die sich jeweils an dessen Längskanten erstrecken, wobei in der in Montageendposition der Rundkeder 6 und der drei Flachkeder 7 des Werbe- und Dekorationsträgers 2 in die zu einem Rechteck formierten entsprechenden Kederaufnahmen 5.7, 5.8 des zweiten Koppelpartners 5 eingreifen und die zum Zwecke der Montage des Werbe- und Dekorationsträgers 2 ursprünglich ausgeschwenkten, als Rastnasen 5.4 ausgebildeten zweiten Enden 5.3 des zweiten Koppelpartners 5 nunmehr hinter die eingerasteten Rastbolzen 4 greifen, wodurch der Werbe- und Dekorationsträger 2 mit Zugkraft beaufschlagt und entsprechend gespannt ist. Als Material für die beiden als Längsprofile ausgebildeten beiden Koppelpartner 3, 5 wurde exemplarisch Aluminium gewählt.
  • Die Arretierungsvorrichtung 1 ist mit Blick auf die Fig. 5 an einem vertikal sich erstreckenden Arretierungsvorrichtungsträger angeordnet, wobei in Montageendposition die zu einem Rechteck formierten ersten Koppelpartner 3 derart angeordnet sind, dass jeweils die die Pfanne 3.2 aufweisenden U-Schenkel 3.1 sich jeweils gegenüberstehen und damit in den Innenraum des aufgespannten Rechtsecks und die die Rastbolzen 4 jeweils aufnehmenden U-Schenkel 3.3 nach außen weisen, und die sich innerhalb der ersten Koppelpartner 3 erstreckenden und damit ebenso zu einem Rechteck formierten zweiten Koppelpartner 5 eine jeweils nach außen in Richtung der Rastnase 5.4 sich öffnende flache Kederaufnahme 5.7 aufweisen.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des ersten Koppelpartners 3. Die zur schwenkbaren Koppelverbindung mittels Pfanne 3.2 und Kugel 5.2, siehe Fig. 3 vorgesehene Pfanne 3.2 des als U-förmige Schiene sich erstreckenden ersten Koppelpartners 3 in Richtung dessen Längsachse ist in Gestalt einer Rinne ausgebildet, wobei im Bereich ihrer beiden axialen Stirnseiten jeweils ein lösbarer Anschlag vorgesehen ist, um den zweiten Koppelpartner 5 in seiner relativen Position gegenüber dem ersten Koppelpartner 3 zu arretieren. Die Oberseite, respektive die zum zweiten Koppelpartner 5 in Montageendposition weisende Seite des ersten Koppelpartners 3 umfasst eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende Markierung 3.6 für Befestigungselemente in Gestalt von Schrauben 9 oder Nieten 9 zum Zwecke der Montage der Arretierungsvorrichtung 1 an einem Arretierungsvorrichtungsträger. Die Unterseite, respektive die Montageseite, des sich zwischen den beiden U-Schenkeln 3.1, 3.3 des ersten Koppelpartners 3 sich erstreckenden Stegs 3.5, weist zumindest partiell eine Rillenstruktur 10 auf, welche eine ausreichend gute Haftgrundlage für eine Klebverbindung zwischen dem ersten Koppelpartner 3 und dem nichtdargestellten Arretierungsvorrichtungsträger bietet.
  • Wie die Fig. 3 deutlich zeigt, weist die flache Kederaufnahme 5.7 des zweiten Koppelpartners 5 im Bereich ihrer Öffnung einen kugelförmigen Öffnungsrand 5.9 auf, so dass der in diesem Bereich, respektive die Kederfahne, umgeschlagene Werbe- und Dekorationsträger 2 mechanisch, beispielsweise durch Abrieb, nicht belastet wird. Zusätzlich erstreckt sich ausgehend von der runden Kederaufnahme 5.8 distal ein Bedienhebel 5.5 zum Zwecke des manuellen Verschwenkens durch einen Benutzer. Im Montageendzustand, also im Verriegelungszustand des zweiten Koppelpartners 5, erstreckt sich der Bedienhebel 5.5 über den eingerasteten Rastbolzen 4, siehe Figur 1, wodurch der Rastbolzen 4 von außen nicht mehr sichtbar ist. Bei entspanntem Rastbolzen 4 steht dieser jedoch über die äußerste Kante des Bedienhebels 5.5. Der zweite Koppelpartner 5 hat in seinem Mittelabschnitt 5.6 an der zum ersten Koppelpartner 3 in Montageendposition weisenden Unterseite eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende Materialausnehmung 5.10 ausgebildet. In Montageendposition liegen die Markierung 3.6 des ersten Koppelpartners 3 und die Materialausnehmung 5.10 des zweiten Koppelpartners 5 unmittelbar gegenüber.
  • Die Figuren 4.1 und 4.2 zeigen jeweils einen Querschnitt ein und desselben Rastbolzens 4 in zwei unterschiedlichen Positionen. Die erste Position entspricht dabei dem entspannten Zustand des Rastbolzens 4 während der Montage des Werbe- und Dekorationsträgers 2 an der Arretierungsvorrichtung 1; der Rastbolzens 4 ist mithin ausgefahren. In der zweiten Position hingegen ist der Rastbolzen 4 eingerastet. Beim Einrasten schiebt sich der Rastbolzen 4 vor die Rastnase 5.4 des zweiten Koppelpartners 5, wodurch dieser nunmehr beidseitig arretiert ist. In diesem Zustand, also wenn der zweite Koppelpartner 5 im ersten Koppelpartner 3 platziert ist und der Rastbolzen 4 in seine Rastposition gebracht wird, ist der Montageendzustand des Werbe- und Dekorationsträgers 2 an der Arretierungsvorrichtung 1 erreicht und der beispielsweise an einem Fahrzeug als Werbeplakat ausgebildete Werbe- und Dekorationsträger 2 mittels seiner Arretierungsvorrichtung 1 entsprechend gespannt. Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, dass nicht nur ein Rastbolzen 4, sondern mehrere Rastbolzen 4 mit definiertem Abstand - ausgelegt nach statischen Erfordernissen - eingesetzt werden, die am ersten Koppelpartner 3 jeweils auf einer gemeinsamen Achse liegend platziert werden. Zur Ausbildung eines umlaufenden Rahmens in Gestalt eines Rechtecks, siehe Fig. 5, werden demnach vier erste Koppelpartner 3, vier zugehörige zweite Koppelpartner 5 und in etwa vierzig Rastbolzen 4 benötigt. Alle Rastbolzen 4 sind im geschlossenen Zustand durch den Bedienhebel 5.5 des zweiten Koppelpartners 5 vollständig verdeckt, d. h. optisch bei der Betrachtung von vorn nicht sichtbar. Im geöffneten Zustand stehen die Rastbolzen ca. 3-4 mm hinter dem Bedienhebel 5.5 hervor, um eine bessere Handhabung zu gewährleisten. Jeder Rastbolzen 4 hat demnach zwei Stellungen: geschlossen und geöffnet, wobei er in geöffneter Stellung ca. 4 - 5mm länger ist und durch 90° Drehung in geöffneter Stellung arretiert wird. Bei einer erneuten Drehung um 90° rastet der Rastbolzen 4 selbsttätig unter Federkraftbeaufschlagung in die geschlossene Stellung ein. Beim Wechsel bzw. Austausch des Werbe- und Dekorationsträgers 2 greift der Benutzer hinter den Bedienhebel 5.5. des zweiten Koppelpartners 5 und zieht an dem/den Rastbolzen 4. Durch die Spannung des Werbe- und Dekorationsträgers 2 zieht es den zweiten Koppelpartner 5 etwas nach außen, wobei er sich leicht in sich verwindet. Das heißt, wenn beispielsweise sechs Rastbolzen 4 zur Fixierung des zweiten Koppelpartners 5 am ersten Koppelpartner 3 eingesetzt werden, müssen nicht alle gleichzeitig gelöst/fixiert werden sondern einer nach dem anderen. Wenn der zweite Koppelpartner 5 leicht verschwenkt, also nach außen geklappt und damit die Rastbolzen 4 leicht zugänglich sind, werden die Rastbolzen 4 nach und nach geöffnet, d. h. herausgezogen und mit 90° Drehung in geöffneter Stellung fixiert. Wenn der Werbe- und Dekorationsträger 2 mit seinem einem Rundkeder 6 und seinen drei Flachkedern 7 im zweiten Koppelpartner 5 eingefädelt worden ist, dann wird der zweite Koppelpartner 5 an einem Ende umgelegt und der Werbe- und Dekorationsträger 2 damit unter Spannung gebracht. Die Rastbolzen 4 stehen in dem geöffneten Zustand ca. 3-4 mm hinter dem Bedienhebel 5.5 des zweiten Koppelpartners 5 hervor und müssen lediglich leicht gedreht werden und rasten jeweils ein. Das manuelle Einrasten der Rastbolzen 4 erfolgt sukzessive nacheinander. Die Funktionsweise des Öffnens und Schließens ist sehr komfortabel und einfach für den Benutzer; gleichzeitig sind alle Rastbolzen 4 in geschlossenem Zustand optisch vorteilhaft durch den Bedienhebel 5.5 verdeckt. Grundsätzlich gilt jedoch, dass nur im offenen Zustand die Flachkeder 7 aus den zugehörigen flachen Kederaufnahmen 5.7 entnehmbar sind; im geschlossenen Zustand sind die Flachkeder 7 jeweils verspannt bzw. verklemmt" und fest mit dem zweiten Koppelpartner 5 verbunden, also nicht entnehmbar.
  • Aus der Fig. 5 ist eine Frontansicht der an einem Kofferaufbau eines Fahrzeugs befestigte Arretierungsvorrichtung 1 zu entnehmen. Wie zuvor erwähnt, werden demnach vier erste Koppelpartner 3, vier zugehörige zweite Koppelpartner 5 und in etwa vierzig Rastbolzen 4 benötigt. Die sich zu einem Rechteck formierten schienenartigen ersten Koppelpartner 3 mit ihren darin platzierten schienenartigen zweiten Koppelpartnern 5 bilden im Bereich ihrer Stöße, also in den vier Eckbereichen des Rechtsecks, jeweils eine mittels eines nicht dargestellten Dreieckprofils abgedeckte Gehrung 8 aus. Als Arretierungsvorrichtungsträger ist exemplarisch ein hinterleuchteter vertikal sich erstreckender Kastenaufbau eines Fahrzeugs gewählt.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Arretierungsvorrichtung
    2
    Werbe- und Dekorationsträger
    3
    erster Koppelpartner
    3.1
    erster U-Schenkel
    3.2
    Pfanne
    3.3
    zweiter U-Schenkel
    3.4
    Ausnehmung
    3.5
    Steg
    3.6
    Markierung
    4
    Rastbolzen
    5
    zweiter Koppelpartner
    5.1
    erstes Ende
    5.2
    Kugel
    5.3
    zweites Ende
    5.4
    Rastnase
    5.5
    Bedienhebel
    5.6
    Mittelabschnitt
    5.7
    flache Kederaufnahme
    5.8
    runde Kederaufnahme
    5.9
    Öffnungsrand
    5.10
    Materialausnehmung
    6
    Rundkeder
    7
    Flachkeder
    8
    Gehrung
    9
    Schraube/Niet
    10
    Rillenstruktur

Claims (11)

  1. Arretierungsvorrichtung (1) zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern (2), insbesondere Postern, Plakaten und Leinwänden, zumindest bestehend aus:
    a. einem ersten Koppelpartner (3) in Gestalt einer U-förmigen Schiene, die sich entlang der vier Kanten eines imaginären, die aufgespannte Fläche des Werbe- und Dekorationsträgers (2) repräsentierenden Rechtecks erstreckt, wobei im Bereich des ersten U-Schenkels (3.1) innenseitig eine Pfanne (3.2) und im Bereich des zweiten U-Schenkels (3.3) eine Ausnehmung (3.4) zur Aufnahme zumindest eines Rastbolzens (4) platziert ist,
    b. sowie einem innerhalb der beiden U-Schenkel (3.1, 3.3) des ersten Koppelpartners (3) sich longitudinal erstreckenden komplementären zweiten, als Schwenkflügelschiene ausgebildeten zweiten Koppelpartner (5), dessen erstes Ende (5.1) als eine mit der Pfanne (3.2) des ersten U-Schenkels (3.1) des ersten Koppelpartners (3) in Eingriff stehende Kugel (5.2) geformt ist, so dass der zweite Koppelpartner (5) schwenkbar im ersten Koppelpartner (3) gelagert ist, dessen zweites Ende (5.3) als Rastnase (5.4) ausgebildet ist, so dass bei eingerastetem Rastbolzen (4) der zweite Koppelpartner (5) auch am zweiten Ende (5.3) temporär arretiert ist, und der sich zwischen beiden Enden (5.1, 5.3) des zweitens Koppelpartners (5) sich erstreckende Mittelabschnitt (5.6) sowohl eine im Querschnitt flache Kederaufnahme (5.7) als auch eine im Querschnitt runde Kederaufnahme (5.8) aufweist, und
    c. den mit einem Rundkeder (6) und drei Flachkedern (7) bestückten Werbe- und Dekorationsträger (2), die sich jeweils an dessen Längskanten erstrecken,
    wobei in der in Montageendposition der Rundkeder (6) und die drei Flachkeder (7) des Werbe- und Dekorationsträgers (2) in die zu einem Rechteck formierten entsprechenden Kederaufnahmen (5.7, 5.8) des zweiten Koppelpartners (5) eingreifen und die zum Zwecke der Montage des Werbe- und Dekorationsträgers (2) ursprünglich ausgeschwenkten, als Rastnasen (5.4) ausgebildeten zweiten Enden (5.3) des zweiten Koppelpartners (5) nunmehr hinter die eingerasteten Rastbolzen (4) greifen, wodurch der Werbe- und Dekorationsträger (2) mit Zugkraft beaufschlagt und entsprechend gespannt ist.
  2. Arretierungsvorrichtung (1) zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (1) an einem vertikal sich erstreckenden Träger angeordnet ist, wobei in Montageendposition
    a. die zu einem Rechteck formierten ersten Koppelpartner (3) derart angeordnet sind, dass jeweils die die Pfanne (3.2) aufweisenden U-Schenkel (3.1) sich jeweils gegenüberstehen und damit in den Innenraum des aufgespannten Rechtecks und die die Rastbolzen (4) jeweils aufnehmenden U-Schenkel (3.3) nach außen weisen, und
    b. die sich innerhalb der ersten Koppelpartner (3) erstreckenden und damit ebenso zu einem Rechteck formierten zweiten Koppelpartner (5) eine jeweils nach außen in Richtung der Rastnase (5.4) sich öffnende flache Kederaufnahme (5.7) aufweisen.
  3. Arretierungsvorrichtung (1) zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Kederaufnahme (5.7) des zweiten Koppelpartners (5) im Bereich ihrer Öffnung einen kugelförmigen Öffnungsrand (5.9) aufweist, so dass der in diesem Bereich, respektive die Kederfahne, umgeschlagene Werbe- und Dekorationsträger (2) mechanisch nicht belastet wird.
  4. Arretierungsvorrichtung (1) zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur schwenkbaren Koppelverbindung mittels Pfanne (3.2) und Kugel (5.2) vorgesehene Pfanne (3.2) des als U-förmige Schiene sich erstreckenden ersten Koppelpartners (3) in Richtung dessen Längsachse in Gestalt einer Rinne ausgebildet ist, wobei im Bereich ihrer beiden axialen Stirnseiten jeweils ein lösbarer Anschlag vorgesehen ist, um den zweiten Koppelpartner (5) in seiner relativen Position gegenüber dem ersten Koppelpartner (3) zu arretieren.
  5. Arretierungsvorrichtung (1) zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite, respektive die Montageseite, des sich zwischen den beiden U-Schenkeln (3.1, 3.3) des ersten Koppelpartners (3) sich erstreckenden Stegs (3.5), zumindest partiell eine Rillenstruktur (10) umfasst.
  6. Arretierungsvorrichtung (1) zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite, respektive die zum zweiten Koppelpartner (5) in Montageendposition weisende Seite des ersten Koppelpartners (3) eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende Markierung (3.6) für Befestigungselemente in Gestalt von Schrauben (9) oder Nieten (9) zum Zwecke der Montage der Arretierungsvorrichtung (1) an einem Arretierungsvorrichtungsträger aufweist, und der zweite Koppelpartner (5) in seinem Mittelabschnitt (5.6) an der zum ersten Koppelpartner (3) in Montageendposition weisenden Unterseite eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende Materialausnehmung (5.10) ausgebildet hat, wobei in Montageendposition die Markierung (3.6) des ersten Koppelpartners (3) und die Materialausnehmung (5.10) des zweiten Koppelpartners (5) unmittelbar gegenüber liegen.
  7. Arretierungsvorrichtung (1) zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Arretierungsvorrichtungsträger entweder mobile Arretierungsvorrichtungsträger in Gestalt von Fahrzeugen und deren Aufbauten oder stationäre Arretierungsvorrichtungsträger in Gestalt von Hauswänden oder Werbetafeln für die Stadtmöblierung vorgesehen sind.
  8. Arretierungsvorrichtung (1) zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zu einem Rechteck formierten schienenartigen ersten Koppelpartner (3) mit ihren darin platzierten schienenartigen zweiten Koppelpartnern (5) im Bereich ihrer Stöße, also in den vier Eckbereichen des Rechtsecks, jeweils eine mittels eines Dreieckprofils abgedeckte Gehrung (8) ausbilden.
  9. Arretierungsvorrichtung (1) zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Koppelpartner (3, 5) aus Metall gefertigt sind.
  10. Verfahren zur Arretierung von Werbe- und Dekorationsträgern (2) unter Verwendung der Vorrichtungsmerkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Verfahrensschritte:
    a. Längsseitiges Einfädeln des Rundkeders (6) des Werbe- und Dekorationsträgers (2) in die im Querschnitt rund ausgebildete Kederaufnahme (5.8) des oberen, horizontal sich erstreckenden zweiten Koppelpartners (5),
    b. Einführen der drei Flachkeder (7) des Werbe- und Dekorationsträgers (2) in die ihnen zugeordneten flachen Kederaufnahme (5.7) der anderen drei zweiten Koppelpartner (5),
    c. Arretieren aller komplementärer Koppelpartner (3, 5) miteinander, indem der jeweils als Schwenkflügel ausgebildete zweite Koppelpartner (5) mit seiner Rastnase (5.4) hinter den noch ausgerasteten Rastbolzen (4) des jeweils ersten Koppelpartners (3) verschwenkt wird, wodurch der Werbe- und Informationsträger (2) im Bereich des Flachkeders (7) übereinander geschlagen wird und dabei Zugspannung auf den Werbe- und Dekorationsträger (2) gebracht wird, und
    d. Einrasten aller Rastbolzen (4) und damit Arretieren der zweiten Koppelpartner (5) an ihren Schwenkenden, wobei Rastnasen (5.4) und Rastbolzen (4) gegeneinander arbeiten.
  11. Verfahren zur Arretierung von Werbe- und Dekorationsträgern (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während oder nach der Arretierung die beiden stirnseitigen Anschläge in die als Rinne ausgebildete Pfanne (3.2) des ersten, sich oben horizontal erstreckenden Koppelpartners (3) eingeführt werden, um dessen komplementären zweiten Koppelpartner (5) mit seinem daran mittels Rundkeder (6) befestigten Werbe- und Dekorationsträger (2) in seiner Relativposition zum ersten Koppelpartner (3) zu sichern.
EP14003930.6A 2014-01-09 2014-11-21 Arretierungsvorrichtung zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern Withdrawn EP2894624A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000065.6A DE102014000065A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Arretierungsvorrichtung zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2894624A2 true EP2894624A2 (de) 2015-07-15
EP2894624A3 EP2894624A3 (de) 2015-08-26

Family

ID=52016358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003930.6A Withdrawn EP2894624A3 (de) 2014-01-09 2014-11-21 Arretierungsvorrichtung zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2894624A3 (de)
DE (1) DE102014000065A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060260211A1 (en) 2003-03-10 2006-11-23 Schuh Rainer K Tarpaulin mounting frame
EP1449188B1 (de) 2001-11-29 2007-05-02 Sam Cook Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002952632A0 (en) * 2002-11-13 2002-11-28 Trucksigns Australia Pty Limited Mounting for sheet material
GB2433153A (en) * 2005-12-06 2007-06-13 Urban Storm Ltd Tongue and groove poster mounting apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449188B1 (de) 2001-11-29 2007-05-02 Sam Cook Anzeigevorrichtung
US20060260211A1 (en) 2003-03-10 2006-11-23 Schuh Rainer K Tarpaulin mounting frame

Also Published As

Publication number Publication date
EP2894624A3 (de) 2015-08-26
DE102014000065A1 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341621A1 (de) Schild mit zugehoerigem staender
EP1907647B1 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung
WO2010066404A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeuginnenverkleidung
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE202020106946U1 (de) Markise
DE102010037343B4 (de) Informations-oder Werbeträger
DE102007008667B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
DE102019212529A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Rahmens in einer Öffnung, ein Rahmen mit einer solchen Vorrichtung, ein Fenster, ein Freizeitfahrzeug mit einem solchen Rahmen oder Fenster und Verfahren zum Haltern des Rahmens oder des Fensters in der Öffnung
DE102016115404B4 (de) System zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE202010003409U1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2894624A2 (de) Arretierungsvorrichtung zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern
EP0590278B1 (de) Vitrine
CH707265B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers für ein Strassenschild mit einem Ständer und ein Verkehrsschild mit einer solchen Vorrichtung.
EP4212393A1 (de) Absenkbare transportguthaltevorrichtung, montagesatz und -verfahren
DE202014000043U1 (de) Arretierungsvorrichtung zur Aufnahme von flexiblen Werbe- oder Dekorationsträgern
EP1775414B1 (de) Geteilter Winkelendstab
CH699503A1 (de) Kabine zur Aufnahme von Fahrgästen und/oder Gütern.
DE602004005987T2 (de) Aufbau zur Montage von Anzeigevorrigtungen an Fahrzeugen
AT520893B1 (de) Tür für Fahrzeugaufbauten
DE202009007588U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE202011102324U1 (de) Sichtschutz- und/oder Windschutzeinrichtung
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
AT521710B1 (de) Befestigungsprofil und Fensterelement mit einem Befestigungsprofil
DE202010010684U1 (de) Spannrahmen
DE10260073A1 (de) Befestigungs- und Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände mit Spannverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 21/04 20060101ALI20150722BHEP

Ipc: G09F 15/00 20060101AFI20150722BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200228