EP2893094A1 - Wasserauslaufarmatur mit verbessertem strömungsverhalten - Google Patents

Wasserauslaufarmatur mit verbessertem strömungsverhalten

Info

Publication number
EP2893094A1
EP2893094A1 EP13759138.4A EP13759138A EP2893094A1 EP 2893094 A1 EP2893094 A1 EP 2893094A1 EP 13759138 A EP13759138 A EP 13759138A EP 2893094 A1 EP2893094 A1 EP 2893094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
flow
water outlet
outlet fitting
steering means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13759138.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2893094B1 (de
Inventor
Wulf Woesthoff
Günter Uwe Brock
Hartwig Philipps-Liebich
Martin Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP2893094A1 publication Critical patent/EP2893094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2893094B1 publication Critical patent/EP2893094B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the present invention relates to a water outlet fitting for bathtubs, wall basin, hand showers or the like with a fitting body which has at least one inlet opening and an outlet opening for water and an intermediate waterway which is at least partially enclosed by a water guide arranged in the fitting body.
  • a known water outlet fitting is described in DE 10 2004 048 900 A1.
  • the object of the known water fitting is to deliver an air-enriched water surge on an outlet side. It has been shown that it is difficult to deliver a water surge with a constant, uniform and wide fan.
  • Object of the present invention is therefore to provide a water outlet fitting, which solves the problems arising from the prior art problems and in particular generates a uniform and constant discharge of Wasserschwalls. These objects are achieved with a device according to the features of patent claim 1.
  • the invention also makes it possible to produce the jet image or the surge form over a wide pressure range of the inflowing water and is thus insensitive to fluctuations in the water pressure.
  • the water outlet fitting can thus be reliably used at a water pressure of 0.5 bar to 8 bar and preferably from 0.5 bar to 6 bar.
  • Such very wide water outlets in which the width of the outlet opening increases to more than twice the width of the inlet opening, can be found, for example, in the case of water jets or other wave taps.
  • the enlargement is broadened by the increase in the width of the exiting water flow.
  • Such water outlet fittings can be achieved with the help of the steering means according to the invention in the side stream and / or medium flow equalization of flow velocities.
  • the invention is used in water ducts which are essentially triangular, trapezoidal or with parallel side walls.
  • Water flow are arranged and preferably have a pin-shaped or cylindrical basic shape. Especially in the side region of the water guide such cylindrical or pin-shaped steering means can be easily provided in the plastic components. A particularly good effect is achieved if the geometric axes of the pin or cylindrical steering means substantially at right angles to Direction of flow of the water can be selected, as this produces particularly efficient turbulence
  • At least one further steering means is arranged in the main stream. If, for example, a water guide is used, in which the water flow undergoes a strong deflection after passing through the inlet opening, which is the case, for example, in the case of vertical inflow and subsequent deflection in the horizontal direction, different flow velocities occur in the water flow due to this deflection.
  • additional steering means in the region of the main flow, in addition to the steering means in the side stream, a further reduction and equalization of the main flow velocity can be achieved with such water outlet fittings.
  • the steering means in the main stream may be formed, for example in the form of webs, which optionally wholly or partially fill the height of the flow cross-section and cause the speed equalization by generating additional turbulence.
  • the steering means in the main flow extend over the entire height of the water guide and additionally mechanically connect an upper part and lower part of the water guide.
  • Such a mechanical connection can be generated, for example, on the steering means by a friction welding process, plugging, gluing or latching. As a result, the mechanical stability of the water supply can be reliably ensured even with larger water flows.
  • the steering means used are of labyrinth-like design and effect a flow deflection in at least two directions.
  • These labyrinth-like steering means can be arranged as needed, both in the medium and in the side stream.
  • the arrangement is made Preferably, where a particularly high and deviates from a mean flow velocity flow rate occurs. With a flow deflection in two directions, the water flow can then flow past the steering means on the right or left and is thereby deflected. If at the same time steering means are provided on the upper part of the water guide and on the lower part of the water guide, which are offset relative to one another and do not extend over the entire height of the flow cross section, a deflection in a third direction is additionally possible.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a water outlet armature according to the invention
  • Figure 2 is a bottom view of the water outlet fitting of Figure 1;
  • Figure 3 is a side view of a water supply
  • FIG. 4 shows a top part of a water guide according to the invention.
  • FIG. 5 shows a lower part of a water guide according to the invention.
  • FIG. 1 shows a water outlet fitting 1 according to the invention in a sectional view.
  • the water outlet fitting 1 consists of a fitting body 2, in which a two-part water supply 3 is arranged.
  • the water guide 3 consists of an upper part 4 and a lower part 5.
  • the water outlet fitting 1 further has an inlet opening 6 and an outlet opening 7. Between the inlet opening 6 and the outlet opening 7, a water path 8 is defined, which runs partially within the water guide 3 and this is enclosed.
  • a sieve 9 is furthermore arranged, which additionally evenly homogenizes an exiting water stream 10 immediately before emergence.
  • pins 1 1 1 are shown, which are located on a Sei- tenwand 12 are located.
  • the pins 1 12 of the lower part 5 come close to the upper part 4, so that the inflowing water flow on the right or left must flow past the respective pin 1 12.
  • the pins 1 1 1, 1 12, 1 13 each form steering means 12, which serve to convert kinetic energy of the incoming water into a turbulent flow, whereby a reduction of the flow velocity is achieved.
  • the steering means 12 are arranged centrally, ie, in the sectional plane and on the side walls 12.
  • an elongated steering means 14 which serves to adjust the flow velocities occurring in the cutting plane of a central flow 15 to the other flow velocities.
  • the water outlet fitting 1 is shown with the fitting body 2 in a bottom view.
  • Well visible is the outlet opening 7 of the lower part 5 of the water guide 3.
  • the sieve 9 In the outlet opening 7 is the sieve 9.
  • the water guide 3 is substantially triangular in shape, in the middle of a medium flow 15 and in a side region 18 to the Side walls 12 each form a side stream 16, which is shown by dashed arrows.
  • the present invention has now recognized that the medium flow 15 usually higher flow velocities than the side streams 16. These differences in speed continued until reaching the outlet opening 7 and there disturb a uniform surge-like outlet of the water flow 10th
  • a water supply 3 according to the invention with the upper part 4 and the lower part 5 is shown again in a side view.
  • the water guide 3 can be made particularly favorable as a two-part plastic injection molded component.
  • an upper part 4 of the water supply 3 is shown as a single part.
  • the pins 1 1 1 are located in the region of the side wall 12 and are integrated into the upper part 4. grated.
  • the pins 1 1 1 have a substantially cylindrical basic shape, which dips into the side wall 12.
  • the elongated steering means 14 which serves on the one hand to delay the entering through the inlet opening 6 and then 90 ° strongly deflected middle stream 8, before this in the labyrinth-shaped pins 1 12, 1 13 in Central region of the water supply 3 occurs. Since it is in the upper part 4 and the lower part 5 um
  • the elongated steering means 14 offers the possibility to provide an additional connection in the middle of the water guide 3, whereby this provides sufficient strength even with larger volumes of water flow. This is possible because the elongated steering means 14 is due to its height in direct contact with the lower part 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserauslaufarmatur (1) für Badewannen, Wandbecken, Handbrausen oder dergleichen mit einem Armaturenkörper (2), der wenigstens eine Zulauföffnung (6) und eine Auslassöffnung (7) für Wasser sowie einen dazwischen liegenden Wasserweg (8) aufweist, der zumindest teilweise durch eine im Armaturenkörper (2) angeordnete Wasserführung (3) umschlossen ist. Die Wasserführung (3) weist einen Wasserstrom (10) mit einem Mittelstrom (15) in der Mitte und einem Seitenstrom (16) in einem Seitenbereich (18) der Wasserführung (3) auf und im Seitenbereich (18) sind Lenkmittel (13) zur Erzeugung turbulenter Strömungszustände im Seitenstrom (16) vorgesehen.

Description

Wasserauslaufarmatur mit verbessertem Strömungsverhalten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserauslaufarmatur für Badewannen, Wandbecken, Handbrausen oder dergleichen mit einem Armaturenkörper, der we- nigstens eine Zulauföffnung und eine Auslassöffnung für Wasser sowie einen dazwischen liegenden Wasserweg aufweist, der zumindest teilweise durch eine im Armaturenkörper angeordnete Wasserführung umschlossen ist.
Eine bekannte Wasserauslaufarmatur ist in der DE 10 2004 048 900 A1 beschrieben. Aufgabe der bekannten Wasserarmatur ist es, einen mit Luft angereicherten Wasserschwall an einer Auslassseite abzugeben. Hierbei hat es sich gezeigt, dass es schwierig ist einen Wasserschwall mit einer konstanten, gleichmäßigen und breiten Fächerung abzugeben. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wasserauslaufarmatur anzugeben, die die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme löst und insbesondere einen gleichmäßigen und konstanten Austritt des Wasserschwalls erzeugt. Diesen Aufgaben werden mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt werden. Vorliegend wird die Aufgabe durch eine Wasserauslaufarmatur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass die Wasserführung einen Wasserstrom mit einem Mittelstrom in der Mitte und einem Seitenstrom im Seitenbereich der Wasserführung aufweist und im Seitenbereich Lenkmittel zur Erzeugung turbulenter Strömungszustände im Seitenstrom vorgesehen sind. Die vorliegende Erfindung hat erkannt, dass sich bei Wasserauslaufarmaturen im Bereich der Wasserführung unterschiedliche Ströme ausbilden. Dies sind zum einen Mittelströme und zum anderen Seitenströme. Probleme entstehen durch unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten der Seitenströme und der Mittelströme. Indem nun im Seitenbereich der Wasserführung Lenkmittel angeordnet sind, welche zu turbulenten Strömungszuständen des im Seitenstrom geführten Wassers führen, wird die kinetische Energie des strömenden Wassers teilweise in Turbulenzen umgewandelt und somit die Strömungsgeschwindigkeit reduziert. Da die Strömungsgeschwindigkeit des Seitenstroms in der Regel größer ist als die Strömungsgeschwindigkeit des Mittelstroms, kann hierdurch für eine Angleichung der Strömungsgeschwindigkeiten zwischen Seitenströmen und Mittelstrom und somit im gesamten Wasserstrom gesorgt werden. Der in Richtung und Geschwindigkeit vergleichmäßigte Wasserstrom kann anschließend zu einem breiten Wasserschwall aufgefächert werden, der konstant und gleichmäßig an der Auslassöffnung austritt und die Schwallform auch nach dem Austreten noch lange beibehält. Die Erfindung ermöglicht es zudem das Strahl- bild bzw. die Schwallform über einen weiten Druckbereich des einströmenden Wassers zu erzeugen und ist damit unempfindlich gegenüber Schwankungen des Wasserdrucks. Die Wasserauslauf armatur kann somit zuverlässig bei einem Wasserdruck von 0,5 bar bis 8 bar und vorzugsweise von 0,5 bar bis 6 bar eingesetzt werden.
Insbesondere vorteilhaft ist die Erfindung im Zusammenhang mit Wasserauslaufarmaturen anzuwenden, bei denen sich ein Strömungsquerschnitt der Wasserführung in Richtung der Auslassöffnung vergrößert bzw. verbreitert. Unter Vergrößerung ist zum einen eine sich vergrößernde Querschnittsfläche des Strömungsquerschnitts zu verstehen. Bei derartigen sich vergrößernden Strömungsquerschnittsflächen ergeben sich nämlich wie zuvor bereits genannt Probleme aus den unterschiedlichen Strö- mungsgeschwindigkeiten der Seitenströme und Mittelströme. Zum anderen ist der gleiche Effekt auch zu beobachten, wenn unabhängig von der Fläche des Strömungsquerschnitts eine starke Vergrößerung des Strömungsquerschnitts in eine bestimmte Dimension erfolgt. Diese Vergrößerung kann beispielsweise durch eine Veränderung des Strömungsquerschnitts von einem kreisrunden Wasserein lass zu ei- nem schmalen aber dafür sehr breiten Wasserauslass erfolgen. Solche sehr breiten Wasserauslässe, bei denen sich die Breite der Auslassöffnung auf mehr als das doppelte der Breite der Zulauföffnung vergrößert, finden sich beispielsweise bei Schwallbrausen oder sonstigen Schwallarmaturen. Hierin besteht die Vergrößerung in einer Verbreiterung durch die Zunahme der Breite des austretenden Wasser- Stroms. Gerade bei derartigen Wasserauslaufarmaturen kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lenkmittel im Seitenstrom und/oder Mittelstrom eine Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden.
Vorzugsweise wird die Erfindung bei Wasserführungen eingesetzt, die im Wesentli- chen dreieck-, trapezförmig oder mit parallelen Seitenwänden ausgebildet sind.
Während bekannte Armaturenkörper in der Regel aus Metalllegierungen gefertigt sind, ist es weiterhin vorteilhaft, die Wasserführung mehrteilig und vorzugsweise als Kunststoffbauteil auszubilden. Solche Kunststoffbauteile sind Gewicht sparend, lang- lebig, günstig in der Herstellung und weisen besondere biologische Vorzüge bei der
Abgabe von Trinkwasser auf, da sie keine Legierungs- oder Beschichtungsbestand- teile in das Wasser abgeben.
Um die Erzeugung der turbulenten Strömungszustände möglichst effizient zu gestal- ten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lenkmittel ganz oder teilweise im
Wasserstrom angeordnet sind und vorzugsweise eine stiftförmige bzw. zylindrische Grundform aufweisen. Besonders im Seitenbereich der Wasserführung können derartige zylindrische bzw. stiftförmige Lenkmittel leicht in den Kunststoffbauteilen vorgesehen werden. Eine besonders gute Wirkung wird erzielt, wenn die geometrischen Achsen der stift- bzw. zylinderförmigen Lenkmittel im Wesentlichen rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Wassers gewählt werden, da hierdurch besonders effizient Turbulenzen erzeugt
Besonders einfach ist es hierbei, wenn die Lenkmittel im Seitenstrom und gleichzeitig als integraler Bestandteil der Seitenwand der Wasserführung ausgebildet sind. Diese Art der Realisierung ist mit Kunststoffspritzgussteilen besonders einfach möglich.
Bei bestimmten Arten von Wasserauslauf armaturen hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn zusätzlich wenigstens ein weiteres Lenkmittel im Hauptstrom angeordnet ist. Kommt beispielsweise eine Wasserführung zur Anwendung, bei der der Wasserstrom nach dem Passieren der Zulauföffnung eine starke Umlenkung erfährt, was beispielsweise bei einem vertikalen Einströmen und einer anschließenden Umlenkung in horizontaler Richtung der Fall ist, entstehen aufgrund dieser Umlenkung unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten im Wasserstrom. Durch den Einsatz zusätzlicher Lenkmittel im Bereich des Hauptstromes kann bei derartigen Wasser- auslaufarmaturen zusätzlich zu den Lenkmitteln im Seitenstrom eine weitere Reduzierung und Vergleichsmäßigung der Hauptstromgeschwindigkeit erzielt werden. Die Lenkmittel im Hauptstrom können beispielsweise in Form von Stegen ausgebildet sein, welche wahlweise ganz oder teilweise die Höhe des Strömungsquerschnitts ausfüllen und durch die Erzeugung zusätzlicher Turbulenzen die Geschwindigkeits- Vergleichmäßigung bewirken. Für die Stabilität der Wasserführung ist es dabei vorteilhaft, wenn die Lenkmittel im Hauptstrom sich über die gesamte Höhe der Wasserführung erstrecken und ein Oberteil und Unterteil der Wasserführung zusätzlich mechanisch verbinden. Eine solche mechanische Verbindung kann beispielsweise an den Lenkmitteln durch ein Reibschweißverfahren, Stecken, Kleben oder Verrasten erzeugt werden. Hierdurch kann die mechanische Stabilität der Wasserführung auch bei größeren Wasserströmen sicher gewährleistet werden.
Schließlich ist es noch vorteilhaft, wenn die verwendeten Lenkmittel labyrinthähnlich ausgebildet sind und eine Strömungsumlenkung in wenigstens zwei Richtungen be- wirken. Diese labyrinthähnlichen Lenkmittel können bei Bedarf, sowohl im Mittelstrom, als auch im Seitenstrom angeordnet werden. Die Anordnung erfolgt vor- zugsweise dort, wo eine besonders hohe und von einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit abweichende Strömungsgeschwindigkeit auftritt. Bei einer Strömungs- umlenkung in zwei Richtungen kann der Wasserstrom dann rechts oder links an den Lenkmitteln vorbeiströmen und wird dabei umgelenkt. Sieht man gleichzeitig Lenkmittel am Oberteil der Wasserführung und am Unterteil der Wasserführung vor, die zu- einander versetzt angeordnet sind und sich nicht über die gesamte Höhe des Strömungsquerschnitts erstrecken, so ist zusätzlich eine Umlenkung in eine dritte Richtung möglich. Die dritte Richtung ist dabei die vertikale Richtung, so dass ein dreidimensionales Labyrinth erzeugt wird. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist. In der Zeichnung zeigt: Figur 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Wasserauslaufarma- tur;
Figur 2 eine Unteransicht der Wasserauslaufarmatur nach Figur 1 ;
Figur 3 eine Seitenansicht einer Wasserführung;
Figur 4 ein Oberteil einer erfindungsgemäßen Wasserführung; und
Figur 5 ein Unterteil einer erfindungsgemäßen Wasserführung.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Wasserauslaufarmatur 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Wasserauslaufarmatur 1 besteht aus einem Armaturenkörper 2, in dem eine zweiteilige Wasserführung 3 angeordnet ist. Die Wasserführung 3 besteht aus einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5. Die Wasserauslaufarmatur 1 verfügt weiterhin über eine Zulauföffnung 6 sowie eine Auslassöffnung 7. Zwischen der Zulauföffnung 6 und der Auslassöffnung 7 ist ein Wasserweg 8 definiert, der teilweise innerhalb der Wasserführung 3 verläuft und von dieser umschlossen ist. Im Bereich der Auslassöffnung 7 ist weiterhin ein Sieb 9 angeordnet, welches einen austretenden Wasserstrom 10 unmittelbar vor dem Austritt nochmals zusätzlich vergleichmäßigt. Am Oberteil 4 der Wasserführung 3 sind Stifte 1 1 1 dargestellt, die sich an einer Sei- tenwand 12 befinden. In der Mitte des Unterteils 5 befinden sich weitere Stifte 1 12, die in Strömungsrichtung in der Mitte der Wasserführung 3 angeordnet sind und mit versetzen Stiften 1 13 des Oberteils 4, welche ebenfalls mittig angeordnet sind, eine labyrinthähnliche Struktur ausbilden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist erkennbar, dass die Stifte 1 12 des Unterteils 5 bis an das Oberteil 4 heranreichen, so dass der einfließende Wasserstrom rechts oder links an dem jeweiligen Stift 1 12 vorbeifließen muss. Die Stifte 1 1 1 , 1 12, 1 13 bilden jeweils Lenkmittel 12, die dazu dienen, kinetische Energie des einströmenden Wassers in eine turbulente Strömung umzuwandeln, wodurch eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird. Die Lenkmittel 12 sind dabei mittig, d.h. in der Schnittebene und an den Seitenwän- den 12 angeordnet. Neben den Stiften 1 1 1 , 1 12, 1 13 kommt auch ein längliches Lenkmittel 14 zur Anwendung, das dazu dient, die in der Schnittebene auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten eines Mittelstroms 15 den übrigen Strömungsgeschwindigkeiten anzugleichen. In Figur 2 ist die Wasserauslaufarmatur 1 mit dem Armaturenkörper 2 in einer Unteransicht dargestellt. Gut erkennbar ist die Auslassöffnung 7 des Unterteils 5 der Wasserführung 3. In der Auslassöffnung 7 befindet sich das Sieb 9. Bei dieser Ausführungsform ist die Wasserführung 3 im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet, wobei sich in der Mitte ein Mittelstrom 15 und in einem Seitenbereich 18 an den Seitenwän- de 12 jeweils ein Seitenstrom 16 ausbildet, der mit gestrichelten Pfeilen dargestellt ist. Die vorliegende Erfindung hat nun erkannt, dass der Mittelstrom 15 in der Regel höhere Strömungsgeschwindigkeiten aufweist als die Seitenströme 16. Diese Geschwindigkeitsunterschiede setzten sich bis zum Erreichen der Auslassöffnung 7 fort und stören dort einen gleichförmigen schwallartigen Austritt des Wasserstroms 10.
In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Wasserführung 3 mit dem Oberteil 4 und dem Unterteil 5 nochmals in einer Seitenansicht dargestellt. Die Wasserführung 3 kann besonders günstig als zweiteiliges Kunststoffspritzgussbauteil hergestellt werden. In Figur 4 ist ein Oberteil 4 der Wasserführung 3 als Einzelteil dargestellt. Die Stif- te1 1 1 befinden sich im Bereich der Seitenwand 12 und sind in das Oberteil 4 inte- griert. Die Stifte 1 1 1 weisen eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf, die in die Seitenwand 12 eintaucht. In der Mitte des Oberteils 4 befindet sich zudem das längliche Lenkmittel 14, das dazu dient, einerseits den durch die Zulauföffnung 6 eintretenden und anschließend um 90° stark umgelenkten Mittelstrom 8 zu verzögern, bevor dieser in die labyrinthförmig ausgebildeten Stifte 1 12, 1 13 im Mittelbereich der Wasserführung 3 eintritt. Da es sich bei dem Oberteil 4 und dem Unterteil 5 um
Kunststoffspritzgussbauteile handelt, können diese besonders einfach miteinander verschweißt oder verklebt werden. Dabei bietet das längliche Lenkmittel 14 die Möglichkeit, eine zusätzliche Verbindung in der Mitte der Wasserführung 3 vorzusehen, wodurch dies auch bei größeren Volumina des Wasserstroms ausreichend Festigkeit bietet. Dies ist möglich, da das längliche Lenkmittel 14 aufgrund seiner Bauhöhe in direkter Anlage zum Unterteil 5 steht.
In Figur 5 ist schließlich das Unterteil 5 mit dem Sieb 9 als Einzelteil dargestellt. Gut erkennbar sind die im Mittelbereich angeordneten Stiftel 12, die ein Labyrinth ausbil- den. Das durchströmende Wasser wird somit durch die im Mittelbereich angeordneten Stifte 1 12, 1 13, das längliche Lenkmittel 14 und die Stifte 1 1 1 im Seitenstrom an der Seitenwand 12 besonders wirksam in ihren Strömungsgeschwindigkeiten vergleichmäßigt, bevor der Wasserstrom 10 durch das Sieb 9 aus der Wasserauslaufarmatur 1 austritt.
Die vorliegende Erfindung ist in ihrer Gesamtheit nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist anzumerken, dass vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich sind. So können beispielsweise an Stelle der beschriebenen stiftförmigen Geometrien auch durchaus andere geeignete Lenkmittel zur Anwendung kommen, die sich in Anzahl, Position und Geometrie von den dargestellten unterscheiden können. Bezugszeichenliste:
1 Wasserauslaufarmatur
2 Armaturenkörper
3 Wasserführung
4 Oberteil
5 Unterteil
6 Zulauföffnung
7 Auslassöffnung
8 Wasserweg
9 Sieb
10 Wasserstrom
111 Stift, Seitenstrom
112 Stift, Mittelstrom
113 Stift, Überströmung
12 Seitenwand
13 Lenkmittel
14 längliches Lenkmittel
15 Mittelstrom
16 Seitenstrom
17 Strömungsquerschnitt
18 Seitenbereich

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Wasserauslaufarmatur (1 ) für Badewannen, Wandbecken, Handbrausen oder dergleichen mit einem Armaturenkörper (2), der wenigstens eine Zulauföffnung (6) und eine Auslassöffnung (7) für Wasser sowie einen dazwischen liegenden Wasserweg (8) aufweist, der zumindest teilweise durch eine im Armaturenkörper (2) angeordnete Wasserführung (3) umschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserführung (3) einen Wasserstrom (10) mit einem Mittelstrom (15) in der Mitte und einem Seitenstrom (16) ein einem Seitenbereich (18) der Wasserführung (3) aufweist und im Seitenbereich (18) Lenkmittel (13) zur Erzeugung turbu- lenter Strömungszustände im Seitenstrom (16) vorgesehen sind.
2. Wasserauslaufarmatur (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Strömungsquerschnitt (17) der Wasserfüh- rung (3) in Richtung der Auslassöffnung (7) vergrößert.
3. Wasserauslaufarmatur (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung (3) im Wesentlichen dreieck-, trapezförmig oder mit parallelen Seitenwänden (12) ausgebildet ist.
4. Wasserauslaufarmatur (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung (3) mehrteilig und vorzugsweise als Kunststoff- bauteil ausgebildet ist.
5. Wasserauslaufarmatur (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkmittel (13) ganz oder teilweise im Wasserstrom (10) angeordnet sind und vorzugsweise eine stiftförmige bzw. zylindrische Grundform aufweisen.
6. Wasserauslaufarmatur (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkmittel (13) im Seitenstrom (16) integriert in die Seitenwand (12) der Wasserführung (3) ausgebildet sind.
7. Wasserauslaufarmatur (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein weiteres Lenkmittel (13) im Hauptstrom (15) angeordnet ist.
8. Wasserauslauf armatur (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkmittel (13) labyrinthähnlich ausgebildet sind und eine Strömungsumlenkung in wenigstens zwei Richtungen bewirken.
9. Wasserauslaufarmatur (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslassöffnung (7) ein Sieb zur Vergleichmäßigung des austretenden Wasserstroms (10) vorgesehen ist.
EP13759138.4A 2012-09-04 2013-08-30 Wasserauslaufarmatur mit verbessertem strömungsverhalten Active EP2893094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017454 DE102012017454A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Wasserauslaufarmatur mit verbessertem Strömungsverhalten
PCT/EP2013/002610 WO2014037092A1 (de) 2012-09-04 2013-08-30 Wasserauslaufarmatur mit verbessertem strömungsverhalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2893094A1 true EP2893094A1 (de) 2015-07-15
EP2893094B1 EP2893094B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=49118487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13759138.4A Active EP2893094B1 (de) 2012-09-04 2013-08-30 Wasserauslaufarmatur mit verbessertem strömungsverhalten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2893094B1 (de)
JP (1) JP2015531438A (de)
DE (1) DE102012017454A1 (de)
WO (1) WO2014037092A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6567807B2 (ja) * 2014-06-24 2019-08-28 株式会社Lixil 吐水装置及び浴槽装置
JP6889834B2 (ja) * 2017-07-07 2021-06-18 Toto株式会社 浴槽用吐水装置
JP6629406B2 (ja) * 2018-10-01 2020-01-15 株式会社Lixil 吐水装置及び浴槽装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304656U1 (de) * 2003-03-21 2004-07-29 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE10354150B3 (de) * 2003-11-19 2005-03-03 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
DE102004048900B4 (de) 2004-10-06 2014-05-08 Neoperl Gmbh Wasserauslaufarmatur
DE202008004921U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-13 Neoperl Gmbh Sanitärarmatur
DE102008033084B4 (de) * 2008-07-15 2018-09-20 Grohe Ag Sanitärer Wasserauslauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014037092A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017454A1 (de) 2014-03-06
EP2893094B1 (de) 2019-02-20
WO2014037092A1 (de) 2014-03-13
JP2015531438A (ja) 2015-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317546B1 (de) Fluidisches bauteil
DE102013012139B4 (de) Ultraschallzähler
EP3394354B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102017206849A1 (de) Fluidische Baugruppe
EP2893094B1 (de) Wasserauslaufarmatur mit verbessertem strömungsverhalten
DE202016005553U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
WO2005080698A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
DE102006059808B3 (de) Strahlformer
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102016015807B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015207741A1 (de) Sprühdüse
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102008033084B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
EP3146117A1 (de) Strahlregler
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202014006753U1 (de) Vorrichtung zur Absenkung der elektronischen Leitfähigkeit eines Flüssigkeitsstromes
DE10312857B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE10313111B4 (de) Brausekopf
DE102007022896B4 (de) Strahlbildnereinrichtung
DE20304656U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
EP2129838B1 (de) Strahlformer
DE202007012018U1 (de) Strahlformer
DE202004002745U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102009011776A1 (de) Sanitärarmatur mit einem länglichen Auslaufschlitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012232

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190830

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11