EP2891604A1 - Mast für Segelfahrzeuge - Google Patents

Mast für Segelfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2891604A1
EP2891604A1 EP14150229.4A EP14150229A EP2891604A1 EP 2891604 A1 EP2891604 A1 EP 2891604A1 EP 14150229 A EP14150229 A EP 14150229A EP 2891604 A1 EP2891604 A1 EP 2891604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
base portion
mast according
base
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14150229.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kaufhold Steffen
Ulf-Dieter Ulken
Andreas Bleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP14150229.4A priority Critical patent/EP2891604A1/de
Priority to CA2874656A priority patent/CA2874656A1/en
Priority to US14/589,483 priority patent/US20150191217A1/en
Publication of EP2891604A1 publication Critical patent/EP2891604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/0083Masts for sailing ships or boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/02Staying of masts or of other superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/0041Telescoping masts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a mast for sailing vehicles with a plurality of mast sections, which are interconnected.
  • Such a mast is out DE 195 35 000 A1 known.
  • the individual mast sections are connected to each other via joints, so that the mast can be folded and transported.
  • Another two-piece sailboat mast is off DE 1 996 852 U1 known.
  • One mast part has a cone there and the other mast part has a counter cone.
  • the two mast parts are connected by that the cone is inserted into the counter cone. As a result, the mast can be made conical overall.
  • the invention has for its object to provide a mast that is suitable for sailboats with a length of at least 9 m and inexpensive to produce.
  • mast sections are formed as base sections, which have the same outer contours and are secured together twist.
  • the mast is thus formed with several identical mast sections. Preferably, even all mast sections, if appropriate, except for a section at the upper end of the mast, provided with the same outer contour.
  • These mast sections can be formed by carbon fiber reinforced plastic (CFRP). You need correspondingly short tools here. Nevertheless, you can also realize larger masts with a length of for example 12 m or more.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • adjacent base sections are connected to each other by a respective plug-in sleeve.
  • the base sections, on the one hand, and the plug-in sleeve used for connecting two base sections, on the other hand, which can also be referred to as "adapters”, can be manufactured separately from one another.
  • the receptacle is held captive in a base portion.
  • the socket can be glued into the base section, for example.
  • the base section preferably has an insertion region in which a sleeve receptacle is arranged.
  • the sleeve receptacle which may also be referred to as an "insert", then receives the receptacle of an adjacent base portion when the two base portions are mated together.
  • the sleeve receptacle can also be manufactured independently of the base portion, which keeps the manufacturing costs low.
  • the sleeve receptacle may for example be glued or otherwise secured in the base section. It is possible to form the sleeve receptacle with an inner contour which corresponds to the outer contour of the plug-in sleeve, so that two adjacent base sections are connected to one another virtually without play.
  • each base portion has openings at predetermined equal positions. These openings can then be provided with the same during the production of the base sections, so that the production costs can be kept low again. If additional openings are required for one or the other base section, these can of course be produced. Incidentally, it is harmless if a base portion is placed at a position of the mast, where an opening would actually not be required.
  • At least one first opening is arranged on a front side and / or a rear side of the base section and at least one second opening is arranged on a lateral side of the base section.
  • the directional information refers to the later intended use, when the mast is mounted in a ship. You can then use the second opening or the second openings as Wantenauslandais, can be passed through the shrouds to stabilize the mast sideways.
  • the first openings on the front or the back can be used to pass traps or stages, for example for sails.
  • the base section preferably has a reinforced wall thickness in the region of the openings. Through an opening arises in principle first of all a weakening of the wall. This weakening can be compensated by increasing the wall thickness again.
  • the base section preferably has an inner profile with two walls running parallel to each other at least in partial areas. Such a configuration allows a simple way to realize a rotation between adjacent base portions with sufficient stability.
  • the socket can then have at least approximately a rectangular cross section, the parallel sides can be supported on the sub-areas.
  • the base portion or the panel can thus be designed so that the largest proportions for the area moment of inertia in the direction of travel and transverse to the direction of travel (when installed) are concentrated at the front and / or back in the corners, so-called "backbones". This has the advantage that holes can be provided at the front and at the sides without unduly weakening the panels.
  • the inner contour can be formed so that inside a torsion-resistant arrangement of receptacles and sleeve receptacle can be introduced.
  • the front backbones are therefore advantageously provided to form a basis for the subregions.
  • each wall has two partial areas which are arranged in the region of its front side and in the region of its rear side. This results in a very effective support against rotation of the base sections against each other.
  • a bulge is provided to the outside between at least two of the partial areas of a wall. This makes it possible to give the mast an aerodynamically favorable profile.
  • This bulge can be designed so that the mast has a cross section in the manner of an ellipse.
  • the base section preferably has a wall reinforcement on at least one partial area of at least one wall. This wall reinforcement is then where the socket acts on the base section. There is an increased mechanical stability of advantage.
  • the reinforcement can be formed by a laminate which is designed in accordance with the expected loads and has the fiber orientations suitable therefor.
  • the wall reinforcement it is preferable for the wall reinforcement to have two material layers which form a space between them.
  • This space can be filled with a filling material. But you can also use this space to form here a channel that can be used for example for a cable.
  • At least one material layer has a fiber-reinforced plastic whose reinforcing fibers run parallel to the longitudinal extension of the base section.
  • a carbon-fiber-reinforced plastic whose reinforcing fibers form a 0 ° layer. Due to this 0 ° position (based on the Longitudinal extent of the base portion), the rigidity and the area moment of inertia of the base portion for large vessels can be adjusted.
  • each base section Preferably, in each case a locking bolt is inserted through each base section.
  • later spreaders can be mounted.
  • the spreader bolt can be arranged with advantage in the region of a plug-in sleeve, which results in increased stability.
  • the base portion of the spigot has a reinforcement.
  • This reinforcement can be formed for example by the plug-in sleeve.
  • the Salingbolzen with the reinforcements thus form a kind of "knot" through which the mast is divided into short buckling lengths.
  • the stability failure is additionally stiffened about the transverse axis, whereby the dimensioning of the profile of the base portion can be easier than would be the case with a continuous, uniform profile.
  • the inclusion of the reinforcements from the connectors in the stiffness consideration and / or design of the mast against stability failure thus forms another feature of the modular rig concept.
  • the spreader pin in the interior of the base portion forms a mounting portion about which an element of the rigging is guided.
  • elements of the rigging such as shrouds or posts but also blocks for traps, provided with loops through which the spigot is inserted.
  • This riveted fittings are dispensable, which often causes the problem of corrosion.
  • Fig. 1a shows a mast 1 for a sailing ship with a length of at least 9 m.
  • the mast is formed of four base sections 2-5.
  • Each base section 2-5 is formed of carbon fiber reinforced plastic (CFRP) and has a length of about 3 meters. This results in a total height of the mast of about 12 m.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • Fig. 1b shows a mast 1 ', which is formed from three base sections 2-4 and another section 6, the base portion 5 of the mast from Fig. 1a replaced.
  • the section 6 can taper towards the tip. It is about 1 to 1.4 m longer than the base section 5.
  • Fig. 1c shows a further mast 1 ", which in turn is formed of four base sections 2-5 and a top part 7, which can also taper upwards and may have a length of up to 3 m be put on.
  • All base sections 2-5 have the same outer contour. This outer contour results from the sectional view of Fig. 2 , which shows a schematic cross section through a base part 3.
  • the base sections 2-5 are assembled twist-proof.
  • the base sections 2-4 each have a plug-in sleeve 8, which is glued into the respective lower base section at the upper end or otherwise connected to the base section.
  • the socket 8 is inserted far enough into the base section. In many cases, it has proven to be sufficient to insert the receptacle 8 with a length of about 300 mm in the base portion.
  • the socket may have a length of, for example, 800 mm, so that about 500 mm are available to be plugged into the adjacent base section.
  • connection between the plug-in sleeve 8 and the base section 2 can also be accomplished by first securing an insert in the base section, for example by gluing, pouring or similar measures, and then connecting the plug-in sleeve 8 to the insert.
  • Fig. 2 shows a schematic section through the base portion 3 with the inserted socket 8 of the base portion.
  • the base portion 3 has a sleeve receptacle 9, which is designed as an insert and fixed in the base portion 3.
  • the sleeve receptacle is glued to the base portion 3, for example, or connected in some other way.
  • the socket 8 and the sleeve receptacle 9 are coordinated so that they interact virtually no play.
  • the plug-in sleeve 8 is "in the correct direction” and the sleeve receptacle 9 "in the correct direction”.
  • the base portion 3 has an egg or ellipse shape in cross section, this shape is not to be understood in the mathematically exact sense. However, this results in an aerodynamically favorable profile.
  • the base portion 3 has a front 10 and a back 11.
  • the front 10 is curved like an arc.
  • a groove 12 is provided, in which a sail can be introduced with his forefoot.
  • two side walls 13, 14 are provided, which also have an arcuate course. Only in the area of the rear side 11 do the side walls 13, 14 pass over into parallel sections 15, 16 on the outside.
  • the base portion 3 has an inner contour that deviates from the outer contour just described.
  • each side wall 13, 14 has two partial areas 17, 18 and 19, 20, wherein the partial areas 17, 19 extend parallel to one another and the partial areas 18, 20 extend parallel to one another.
  • the partial regions 17, 19 are arranged in the region of the front side 10 and the partial regions 18, 20 are arranged in the region of the rear side 11.
  • the partial regions 17, 18 are preferably in one plane.
  • the partial regions 19, 20 are preferably also in one plane.
  • the left side wall 13 has a bulge 21 to the outside. This bulge 21 may be internally provided with a reinforcement 22.
  • the right side wall 14 also has a bulge 23 between the partial regions 19, 20, which may be provided with a reinforcement 24.
  • the left side wall 13 has at the portion 17 on a wall reinforcement, which is formed by the fact that two layers of material 25, 26 are provided, which form an intermediate arm 27 between them.
  • the portion 19 has a wall reinforcement with two layers of material 28, 29, which form a gap 30 between them.
  • the gaps 27, 30 may form a channel, for example, for receiving electrical lines. But you can also be filled with a filling or laminate.
  • the filling compound can be used, for example, to set the moment of inertia in the direction of travel and transverse to the direction of travel.
  • the side walls 13, 14 are simply provided with a larger wall thickness.
  • the profile of the base portion 3 described here is formed of carbon fiber reinforced plastic.
  • CFRP prepregs into a mold, close the mold and pressurize the interior 31 of the base section 3. This pressurization can be done by pressurized fluid, so a liquid or a gas, which can be used to pressurize a hose, which then adheres to the interior of the base portion 3.
  • the individual reinforcements then result from a correspondingly large number of layers of CFRP prepregs. Also by the direction of the reinforcing fibers of CFRP prepregs can be targeted Influence on the rigidity and the base sections and thus of the mast.
  • the mast can be formed with a relatively low mass.
  • a first opening 31 On the back (in Fig. 4 can not be seen) may be provided corresponding openings, which are then located outside the groove 12, however.
  • the opening 31 is present at the same position in all base sections 2-5.
  • Another opening may be present if, for example, a forestay is to be connected.
  • another forestay bolt can be set around which a sling is fed to the forestay.
  • the base section 2 has on its side wall 13 a second opening 32. Also, the right side wall 14 has a corresponding opening. The second opening 32 is also present on all the base sections 2.
  • openings 31, 32 may be provided around the openings 31, 32 around reinforcements, for example by further layers of CFRP prepregs.
  • the openings 31, 32 may already be provided during production by leaving corresponding areas in the mold free of CFRP prepregs.
  • fibers other than reinforcing fibers for example glass fibers or synthetic fibers.
  • a locking bolt 33 is guided through the base section 2.
  • the base portion 2 has in the region of the Salingbolzens 33 a gain. This reinforcement can also be formed by the plugged into the base portion 2 receptacle 8.
  • a Want 35 is guided through the second opening 32 and also attached to the Salingbolzen 33.
  • a Saling 36 is attached to the spigot 33 and fastened there.
  • the saling 36 may be formed with different sweeps.
  • the spreader can be designed to be mutually pivotable on the spreader pin.
  • a mast which has been assembled with the aid of the described base sections 2, has a number of advantages: on the one hand, it is designed as a modular rig system in which individual parts are easily replaceable. This keeps the manufacturing costs and the stocking costs low. Since each base section 2 has only a limited length, the tooling costs can be kept small.
  • bolts such as the Salingbolzen 33, in which you can hang loops, you get a reliable mounting option for the elements of the rigging, without that you need corrosion-prone fittings.
  • the bolts can be used simultaneously for securing the base sections together, thus fulfilling a double benefit.
  • the form local reinforcements which are formed for example of a glued-sleeve receptacle or insert and receptacle or adapter, with a filled area node similar to "nodules" in the bamboo plant.
  • the mast is divided into short kink lengths.
  • the stability failure around the transverse axis is additionally stiffened. This can make the dimensioning of the profile easier.
  • the inclusion of the reinforcements from the connectors in the stiffness consideration and / or design of the mast against stability failure forms another preferred feature of the modular rig concept.
  • the standardized modular design also offers the advantage that you can adapt the base sections to different requirements without changing the outer geometry. As a rule, different area moments of inertia are required for different sizes of ships.
  • a base portion 2 as a hollow profile, such an adjustment can be achieved simply by adjusting the wall thickness, in other words, by selecting the number of layers of prepregs in connection with the configuration of the "backbones" 27, 29 as hollow chambers or as solid filled with 0 ° layers chambers. This results in an extremely high freedom of design for the formation of the individual base sections 2 or panels or for the combination of individual panels.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Es wird ein Mast (1) für Segelfahrzeuge angegeben mit mehreren Mastabschnitten, die miteinander verbunden sind. Man möchte einen Mast angeben, der für Segelschiffe mit einer Länge von mindestens 9 m geeignet ist und der kostengünstig herstellbar. Hierzu ist vorgesehen, dass mindestens zwei Mastabschnitte als Basisabschnitte (2-5) ausgebildet sind, die gleiche Außenkonturen aufweisen und verdrehsicher zusammengesteckt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mast für Segelfahrzeuge mit mehreren Mastabschnitten, die miteinander verbunden sind.
  • Ein derartiger Mast ist aus DE 195 35 000 A1 bekannt. Die einzelnen Mastabschnitte sind dort über Gelenke miteinander verbunden, so dass der Mast zusammengeklappt und weitertransportiert werden kann. Es bestehen jedoch erhebliche Bedenken, ob insbesondere bei größeren Segelfahrzeugen, wie Segelschiffen aus der Klasse von 9 bis 15 m, der Mast den erforderlichen Beanspruchungen standhalten kann.
  • Ein anderer zweiteiliger Mast für Segelboote ist aus DE 1 996 852 U1 bekannt. Ein Mastteil weist dort einen Konus und das andere Mastteil weist einen Gegenkonus auf. Die beiden Mastteile werden dadurch verbunden, dass der Konus in den Gegenkonus eingesteckt wird. Dadurch kann der Mast insgesamt konisch gestaltet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mast anzugeben, der für Segelschiffe mit einer Länge von mindestens 9 m geeignet und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Mast der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens zwei Mastabschnitte als Basisabschnitte ausgebildet sind, die gleiche Außenkonturen aufweisen und verdrehsicher zusammengesteckt sind.
  • Der Mast wird also mit mehreren baugleichen Mastabschnitten gebildet. Vorzugsweise sind sogar alle Mastabschnitte, gegebenenfalls bis auf einen Abschnitt am oberen Ende des Mastes, mit der gleichen Außenkontur versehen. Dadurch lässt sich eine kostengünstige Herstellung realisieren, weil man relativ kurze Mastabschnitte, deren Länge wenige Meter beträgt, gleichartig herstellen kann. Diese Mastabschnitte können durch kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) gebildet sein. Man benötigt hier entsprechend kurze Werkzeuge. Dennoch kann man auch größere Masten mit einer Länge von beispielsweise 12 m oder mehr realisieren. Da die Basisabschnitte nicht nur die gleiche Außenkontur aufweisen, sondern auch verdrehsicher zusammengesteckt sind, kann man die Außenkontur für den gesamten Mast fest vorgeben. Die Basisabschnitte, die auch als "Panel" bezeichnet werden können, können nur in einer vorbestimmten winkelmäßigen Ausrichtung zueinander zusammengesteckt werden, so dass sich in der Außenkontur des Mastes keine Brüche ergeben. Man kann auf diese Weise ein standardisiertes modulares Rigg-System erhalten.
  • Vorzugsweise sind benachbarte Basisabschnitte durch jeweils eine Steckhülse miteinander verbunden. Dies hält die Herstellungskosten für den Mast weiter niedrig. Die Basisabschnitte einerseits und die zum Verbinden von zwei Basisabschnitten andererseits verwendete Steckhülse, die auch als "Adapter" bezeichnet werden kann, können getrennt voneinander gefertigt werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Steckhülse in einem Basisabschnitt unverlierbar gehalten ist. Die Steckhülse kann in den Basisabschnitt beispielsweise eingeklebt sein.
  • Vorzugsweise weist der Basisabschnitt einen Einsteckbereich auf, in dem eine Hülsenaufnahme angeordnet ist. Die Hülsenaufnahme, die auch als "Insert" bezeichnet werden kann, nimmt dann die Steckhülse eines benachbarten Basisabschnitts auf, wenn die beiden Basisabschnitte zusammengesteckt werden. Die Hülsenaufnahme kann ebenfalls unabhängig von dem Basisabschnitt hergestellt werden, was die Herstellungskosten weiter niedrig hält. Die Hülsenaufnahme kann in den Basisabschnitt beispielsweise eingeklebt oder auf andere Weise befestigt sein. Man kann die Hülsenaufnahme mit einer Innenkontur ausbilden, die der Außenkontur der Steckhülse entspricht, so dass zwei benachbarte Basisabschnitte praktisch spielfrei miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise weist jeder Basisabschnitt an vorbestimmten gleichen Positionen Öffnungen auf. Man kann diese Öffnungen dann bei der Herstellung der Basisabschnitte gleich mit vorsehen, so dass die Herstellungskosten wieder niedrig gehalten werden können. Sollten dann bei dem ein oder anderen Basisabschnitt zusätzliche Öffnungen erforderlich sein, können diese natürlich hergestellt werden. Im Übrigen ist es aber unschädlich, wenn ein Basisabschnitt an einer Position des Mastes angeordnet wird, wo eine Öffnung eigentlich nicht erforderlich wäre.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass mindestens eine erste Öffnung an einer Vorderseite und/oder einer Rückseite des Basisabschnitts und mindestens eine zweite Öffnung an einer seitlichen Flanke des Basisabschnitts angeordnet sind. Die Richtungsangaben beziehen sich auf den späteren Verwendungszweck, wenn der Mast in einem Schiff montiert ist. Man kann dann die zweite Öffnung oder die zweiten Öffnungen als Wantenausgänge verwenden, durch die Wanten geführt werden können, um den Mast seitlich zu stabilisieren. Die ersten Öffnungen an der Vorderseite oder der Rückseite können verwendet werden, um Fallen oder Stage hindurchzuführen, beispielsweise für Segel.
  • Vorzugsweise weist der Basisabschnitt im Bereich der Öffnungen eine verstärkte Wanddicke auf. Durch eine Öffnung ergibt sich im Prinzip zunächst einmal eine Schwächung der Wand. Diese Schwächung kann durch eine Verstärkung der Wanddicke wieder kompensiert werden.
  • Vorzugsweise weist der Basisabschnitt ein Innenprofil mit zwei zumindest in Teilbereichen parallel zueinander verlaufenden Wänden auf. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt es auf einfache Weise, eine Verdrehsicherung zwischen benachbarten Basisabschnitten mit einer ausreichenden Stabilität zu realisieren. Die Steckhülse kann dann zumindest annähernd einen rechteckigen Querschnitt haben, dessen parallele Seiten sich an den Teilbereichen abstützen können. Der Basisabschnitt oder das Panel kann also so ausgebildet sein, dass die größten Anteile für das Flächenträgheitsmoment in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung (im eingebauten Zustand) vorn und/oder hinten in den Ecken, so genannten "Backbones", konzentriert sind. Dies hat zum einen den Vorteil, dass Löcher vorn und seitlich vorgesehen werden können, ohne die Panels übermäßig zu schwächen. Zum anderen ergibt sich der Vorteil, dass die Innenkontur so ausgebildet sein kann, dass innen eine verdrehsichere Anordnung aus Steckhülsen und Hülsenaufnahme eingebracht werden kann. Insbesondere die vorderen Backbones sind daher vorteilhafterweise vorgesehen, um eine Grundlage für die Teilbereiche zu bilden.
  • Vorzugsweise weist jede Wand zwei Teilbereiche auf, die im Bereich ihrer Vorderseite und im Bereich ihrer Rückseite angeordnet sind. Damit ergibt sich eine sehr wirksame Abstützung gegen ein Verdrehen der Basisabschnitte gegeneinander.
  • Vorzugsweise ist zwischen mindestens zwei der Teilbereichen einer Wand eine Auswölbung nach außen vorgesehen. Dies erlaubt es, dem Mast ein aerodynamisch günstiges Profil zu geben. Diese Auswölbung kann man so gestalten, dass der Mast einen Querschnitt nach Art einer Ellipse aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Basisabschnitt an mindestens einem Teilbereich mindestens einer Wand eine Wandverstärkung auf. Diese Wandverstärkung befindet sich dann dort, wo die Steckhülse auf den Basisabschnitt wirkt. Dort ist eine erhöhte mechanische Stabilität von Vorteil. Die Verstärkung kann durch ein den zu erwartenden Belastungen entsprechend ausgeführtes Laminat mit den dazu geeigneten Faserorientierungen gebildet sein.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Wandverstärkung zwei Materiallagen aufweist, die einen Zwischenraum zwischen sich ausbilden. Dieser Zwischenraum kann mit einem Füllmaterial gefüllt sein. Man kann diesen Zwischenraum aber auch verwenden, um hier einen Kanal auszubilden, der beispielsweise für ein Kabel genutzt werden kann.
  • Vorzugsweise weist mindestens eine Materiallage einen faserverstärkten Kunststoff auf, dessen Verstärkungsfasern parallel zur Längserstreckung des Basisabschnitts verlaufen. Man kann hier insbesondere einen kohlefaserverstärkten Kunststoff verwenden, dessen Verstärkungsfasern eine 0°-Lage bilden. Durch diese 0°-Lage (bezogen auf die Längserstreckung des Basisabschnitts) kann die Steifigkeit und das Flächenträgheitsmoment des Basisabschnitts für große Schiffe eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist jeweils ein Salingbolzen durch jeden Basisabschnitt gesteckt. An dem Salingbolzen können später Salinge montiert werden. Der Salingbolzen kann mit Vorteil im Bereich einer Steckhülse angeordnet sein, was eine erhöhte Stabilität ergibt.
  • Auch ist von Vorteil, dass der Basisabschnitt des Salingbolzens eine Verstärkung aufweist. Diese Verstärkung kann beispielsweise durch die Steckhülse gebildet sein. Die Salingbolzen mit den Verstärkungen bilden damit eine Art "Knoten", durch die der Mast in kurze Knicklängen unterteilt wird. Darüber hinaus wird auch das Stabilitätsversagen um die Querachse zusätzlich ausgesteift, wodurch die Dimensionierung des Profils des Basisabschnitts leichter ausfallen kann, als dies bei einem durchgängig, gleichförmig ausgebildeten Profil der Fall wäre. Die Einbeziehung der Verstärkungen aus den Steckverbindungen in die Steifigkeitsbetrachtung und/oder Auslegung des Masts gegen Stabilitätsversagen bildet also ein weiteres Merkmal des modularen Rigg-Konzepts.
  • Bevorzugterweise bildet der Salingbolzen im Inneren des Basisabschnitts einen Befestigungsabschnitt, um den ein Element der Takelage herumgeführt ist. Man kann beispielsweise Elemente der Takelage, wie Wanten oder Stagen aber auch Blöcke für Fallen, mit Schlaufen versehen, durch die der Salingbolzen hindurchgesteckt ist. Damit werden aufgenietete Beschläge entbehrlich, bei denen vielfach das Problem von Korrosion auftritt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    verschiedene Ausbildungen von Masten mit Mastabschnitten nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht zur Darstellung eines Mastprofils,
    Fig. 3
    zwei Basisabschnitte beim Zusammenstecken und
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus einem Mast im Bereich des Übergangs zwischen zwei Basisabschnitten.
  • Fig. 1a zeigt einen Mast 1 für ein Segelschiff mit einer Länge von mindestens 9 m. Der Mast ist gebildet aus vier Basisabschnitten 2-5. Jeder Basisabschnitt 2-5 ist aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) gebildet und weist eine Länge von etwa 3 m auf. Damit ergibt sich eine Gesamthöhe des Mastes von etwa 12 m.
  • Fig. 1b zeigt einen Mast 1', der aus drei Basisabschnitten 2-4 und einem weiteren Abschnitt 6 gebildet ist, der den Basisabschnitt 5 des Mastes aus Fig. 1a ersetzt. Der Abschnitt 6 kann sich zur Spitze hin verjüngen. Er ist etwa 1 bis 1,4 m länger als der Basisabschnitt 5.
  • Fig. 1c zeigt einen weiteren Mast 1 ", der wiederum gebildet ist aus vier Basisabschnitten 2-5 und einem Oberteil 7, das sich ebenfalls nach oben hin verjüngen kann und eine Länge von bis zu 3 m aufweisen kann. Dieses Oberteil 7 kann auf den obersten Basisabschnitt 5 aufgesetzt werden.
  • Alle Basisabschnitte 2-5 weisen die gleiche Außenkontur auf. Diese Außenkontur ergibt sich aus der Schnittansicht der Fig. 2, die einen schematischen Querschnitt durch ein Basisteil 3 darstellt.
  • Die Basisabschnitte 2-5 sind verdrehsicher zusammengesteckt. Hierzu weisen die Basisabschnitte 2-4 jeweils eine Steckhülse 8 auf, die in den jeweils unteren Basisabschnitt am oberen Ende eingeklebt oder auf andere Weise mit dem Basisabschnitt verbunden ist. Die Steckhülse 8 ist weit genug in den Basisabschnitt eingesteckt. In vielen Fällen hat es sich als ausreichend erwiesen, die Steckhülse 8 mit einer Länge von etwa 300 mm in den Basisabschnitt einzustecken. Die Steckhülse kann eine Länge von beispielsweise 800 mm haben, so dass etwa 500 mm zur Verfügung stehen, um in den benachbarten Basisabschnitt eingesteckt zu werden.
  • Die Verbindung zwischen der Steckhülse 8 und dem Basisabschnitt 2 kann auch dadurch bewerkstelligt werden, dass zunächst ein Einsatz im Basisabschnitt befestigt wird, beispielsweise durch Einkleben, Eingießen oder ähnliche Maßnahmen, und die Steckhülse 8 dann mit dem Einsatz verbunden wird.
  • Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch den Basisabschnitt 3 mit der eingesteckten Steckhülse 8 des Basisabschnitts 2.
  • Der Basisabschnitt 3 weist eine Hülsenaufnahme 9 auf, die als Einsatz ausgebildet und im Basisabschnitt 3 befestigt ist. Die Hülsenaufnahme ist mit dem Basisabschnitt 3 beispielsweise verklebt oder auf andere Weise verbunden.
  • Die Steckhülse 8 und die Hülsenaufnahme 9 sind so aufeinander abgestimmt, dass sie praktisch spielfrei zusammenwirken. Mit anderen Worten ist die Steckhülse 8 "außenrichtig" und die Hülsenaufnahme 9 "innenrichtig" ausgebildet.
  • Der Basisabschnitt 3 weist im Querschnitt eine Ei- oder Ellipsenform auf, wobei diese Form nicht im mathematisch exakten Sinn zu verstehen ist. Es ergibt sich aber ein aerodynamisch günstiges Profil.
  • Der Basisabschnitt 3 weist eine Vorderseite 10 und eine Rückseite 11 auf. Die Vorderseite 10 ist bogenartig gekrümmt. In der Rückseite 11 ist eine Nut 12 vorgesehen, in die ein Segel mit seinem Vorderliek eingeführt werden kann.
  • Zwischen der Vorderseite 10 und der Rückseite 11 sind zwei Seitenwände 13, 14 vorgesehen, die ebenfalls einen bogenförmigen Verlauf haben. Lediglich im Bereich der Rückseite 11 gehen die Seitenwände 13, 14 außen in zueinander parallele Abschnitte 15, 16 über.
  • Der Basisabschnitt 3 weist eine Innenkontur auf, die von der soeben beschriebenen Außenkontur abweicht.
  • So weist jede Seitenwand 13, 14 zwei Teilbereiche 17, 18 bzw. 19, 20 auf, wobei die Teilbereiche 17, 19 zueinander parallel verlaufen und die Teilbereiche 18, 20 zueinander parallel verlaufen. Die Teilbereiche 17, 19 sind im Bereich der Vorderseite 10 angeordnet und die Teilbereiche 18, 20 sind im Bereich der Rückseite 11 angeordnet. Die Teilbereiche 17, 18 liegen vorzugsweise in einer Ebene. Auch die Teilbereiche 19, 20 liegen vorzugsweise in einer Ebene.
  • Damit ergibt sich eine hervorragende Verdrehsicherung für die Hülsenaufnahme 9 im Basisabschnitt 3. Der hier aus Gründen der Übersicht dargestellte Zwischenraum zwischen der Hülsenaufnahme 9 und den Teilbereichen 17-20 ist in Wirklichkeit nicht vorhanden oder zumindest durch einen Klebstoff oder dergleichen ausgefüllt.
  • Zwischen den Teilbereichen 17, 18 weist die linke Seitenwand 13 eine Auswölbung 21 nach außen auf. Diese Auswölbung 21 kann innen mit einer Verstärkung 22 versehen sein. Die rechte Seitenwand 14 weist zwischen den Teilbereichen 19, 20 ebenfalls eine Auswölbung 23 auf, die mit einer Verstärkung 24 versehen sein kann.
  • Die linke Seitenwand 13 weist am Teilbereich 17 eine Wandverstärkung auf, die dadurch gebildet ist, dass zwei Materiallagen 25, 26 vorgesehen sind, die zwischen sich einen Zwischenarm 27 ausbilden. In ähnlicher Weise weist der Teilbereich 19 eine Wandverstärkung mit zwei Materiallagen 28, 29 auf, die zwischen sich einen Zwischenraum 30 ausbilden. Die Zwischenräume 27, 30 können einen Kanal bilden, beispielsweise zur Aufnahme von elektrischen Leitungen. Sie können aber auch mit einer Füllmasse oder Laminat gefüllt sein. Die Füllmasse kann beispielsweise verwendet werden, um das Trägheitsmoment in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung einzustellen.
  • An den Teilbereichen 18, 20 sind die Seitenwände 13, 14 einfach mit einer größeren Wandstärke versehen.
  • Das hier beschriebene Profil des Basisabschnitts 3 ist aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gebildet. Zur Herstellung kann man so vorgehen, dass man CFK-Prepregs in eine Form einlegt, die Form schließt und den Innenraum 31 des Basisabschnitts 3 unter Druck setzt. Diese Druckbeaufschlagung kann man durch Druckfluid vornehmen, also eine Flüssigkeit oder ein Gas, wobei man zur Druckbeaufschlagung auch einen Schlauch verwenden kann, der dann mit dem Inneren des Basisabschnitts 3 verklebt.
  • Die einzelnen Verstärkungen ergeben sich dann durch eine entsprechend groß gewählte Anzahl von Lagen von CFK-Prepregs. Auch durch die Richtung der Verstärkungsfasern der CFK-Prepregs kann man gezielt Einfluss auf die Steifigkeit und der Basisabschnitte und damit des Mastes nehmen.
  • Durch die Verwendung von CFK (kohlefaserverstärktem Kunststoff) lässt sich der Mast mit einer relativ geringen Masse ausbilden.
  • Wie man in Fig. 4 erkennen kann, weist der Basisabschnitt 2 an seiner Vorderseite 10 eine erste Öffnung 31 auf. Auch an der Rückseite (in Fig. 4 nicht zu erkennen) können entsprechende Öffnungen vorgesehen sein, die sich dann allerdings außerhalb der Nut 12 befinden. Die Öffnung 31 ist bei allen Basisabschnitten 2-5 an der gleichen Position vorhanden.
  • Eine weitere Öffnung kann vorhanden sein, wenn beispielsweise ein Vorstag angeschlossen werden soll. In diesem Fall kann zusätzlich zum Salingbolzen ein weiterer Vorstagbolzen gesetzt werden, um den eine Schlinge zum Vorstag geführt wird.
  • Darüber hinaus weist der Basisabschnitt 2 an seiner Seitenwand 13 eine zweite Öffnung 32 auf. Auch die rechte Seitenwand 14 weist eine entsprechende Öffnung auf. Die zweite Öffnung 32 ist ebenfalls an allen Basisabschnitten 2 vorhanden.
  • In nicht näher dargestellter Weise können um die Öffnungen 31, 32 herum Verstärkungen vorgesehen sein, beispielsweise durch weitere Lagen von CFK-Prepregs. Die Öffnungen 31, 32 können bereits bei der Herstellung vorgesehen sein, indem man entsprechende Bereiche in der Form frei von CFK-Prepregs lässt. Anstelle von Kohlenstofffasern als Verstärkungsfasern kann man natürlich auch andere Fasern als Verstärkungsfasern verwenden, beispielsweise Glasfasern oder Kunststofffasern.
  • Oberhalb der ersten Öffnung 31 ist ein Salingbolzen 33 durch den Basisabschnitt 2 geführt. Der Basisabschnitt 2 weist im Bereich des Salingbolzens 33 eine Verstärkung auf. Diese Verstärkung kann auch durch die in den Basisabschnitt 2 eingeklebte Steckhülse 8 gebildet sein.
  • Schematisch dargestellt ist ein Fall 34, das durch die erste Öffnung 31 geführt und im Basisabschnitt 2 über eine lose Rolle am Salingbolzen 33 befestigt ist.
  • In ähnlicher Weise ist ein Want 35 durch die zweite Öffnung 32 geführt und ebenfalls am Salingbolzen 33 befestigt.
  • Wie man in Fig. 3 erkennen kann, ist eine Saling 36 auf den Salingbolzen 33 aufgesteckt und dort befestigt. Die Saling 36 kann mit unterschiedlichen Pfeilungen ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Saling wechselseitig auf den Salingbolzen schwenkbar ausgebildet sein.
  • Ein Mast, der unter Zuhilfenahme der beschriebenen Basisabschnitte 2 zusammengebaut worden ist, weist eine Reihe von Vorteilen auf: zum einen ist er als modulares Rigg-System ausgebildet, bei dem einzelne Teile ohne weiteres austauschbar sind. Dies hält die Herstellungskosten und die Bevorratungskosten niedrig. Da jeder Basisabschnitt 2 nur eine begrenzte Länge aufweist, können die Werkzeugkosten klein gehalten werden. Durch die in die Basisabschnitte 2 eingesteckten Bolzen, beispielsweise die Salingbolzen 33, in die man Schlaufen einhängen kann, erhält man eine zuverlässige Befestigungsmöglichkeit für die Elemente der Takelage, ohne dass man korrosionsanfällige Beschläge benötigt. Die Bolzen können gleichzeitig zum Befestigen der Basisabschnitte aneinander verwendet werden, erfüllen also einen doppelten Nutzen. Darüber hinaus bilden die lokalen Verstärkungen, die beispielsweise aus einer eingeklebten Hülsenaufnahme oder Insert und Steckhülse oder Adapter gebildet sind, mit einem ausgefüllten Bereich Knoten ähnlich zu "Nodien" bei der Bambuspflanze. Durch diese Knoten wird der Mast in kurze Knicklängen unterteilt. Auch das Stabilitätsversagen um die Querachse wird zusätzlich ausgesteift. Dadurch kann die Dimensionierung des Profils leichter ausfallen. Die Einbeziehung der Verstärkungen aus den Steckverbindungen in die Steifigkeitsbetrachtung und/oder Auslegung des Masts gegen Stabilitätsversagen bildet ein weiteres bevorzugtes Merkmal des modularen Rigg-Konzepts.
  • Die standardisierte modulare Bauweise bietet darüber hinaus den Vorteil, dass man ohne Änderung der Außengeometrie die Basisabschnitte an unterschiedlichen Anforderungen anpassen kann. In der Regel sind für verschiedene Schiffsgrößen auch unterschiedliche Flächenträgheitsmomente erforderlich. Durch den Aufbau eines Basisabschnitts 2 als Hohlprofil lässt sich eine derartige Anpassung einfach durch eine Anpassung der Wandstärke erreichen, also vereinfacht ausgedrückt, durch die Wahl der Anzahl der Lagen von Prepregs in Verbindung mit der Ausgestaltung der "Backbones" 27, 29 als hohle Kammern oder als massiv mit 0°-Lagen ausgefüllte Kammern. Damit ergibt sich eine außerordentlich hohe Gestaltungsfreiheit für die Ausbildung der einzelnen Basisabschnitte 2 oder Panels oder auch für die Kombination einzelner Panels.

Claims (16)

  1. Mast (1) für Segelfahrzeuge mit mehreren Mastabschnitten, die miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Mastabschnitte als Basisabschnitte (2-5) ausgebildet sind, die gleiche Außenkonturen aufweisen und verdrehsicher zusammen gesteckt sind.
  2. Mast nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Basisabschnitte (2-5) durch jeweils eine Steckhülse (8) miteinander verbunden sind.
  3. Mast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhülse (8) in einem Basisabschnitt (2-5) unverlierbar gehalten ist.
  4. Mast nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (2-5) einen Einsteckbereich aufweist, in dem eine Hülsenaufnahme (9) angeordnet ist.
  5. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Basisabschnitt (2-5) an vorbestimmten gleichen Positionen Öffnungen (31, 32) aufweist.
  6. Mast nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Öffnung (31) an einer Vorderseite (10) und/oder einer Rückseite (11) des Basisabschnitts (2-5) und mindestens eine zweite Öffnung (32) an mindestens einer Seitenwand (13, 14) des Basisabschnitts (2-5) angeordnet ist.
  7. Mast nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (2-5) im Bereich der Öffnungen (31, 32') eine verstärkte Wanddicke aufweist.
  8. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (2-5) ein Innenprofil mit zwei zumindest in Teilbereichen (17, 18; 19, 20) parallel zueinander verlaufenden Wänden aufweist.
  9. Mast nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wand zwei Teilbereiche (17, 18; 19, 20) aufweist, die im Bereich ihrer Vorderseite (10) und im Bereich ihrer Rückseite (11) angeordnet sind.
  10. Mast nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei der Teilbereiche(17, 18; 19, 20) einer Wand eine Auswölbung (21, 23) nach außen vorgesehen ist.
  11. Mast nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (2-5) an mindestens einem Teilbereich (17-20) mindestens einer Wand eine Wandverstärkung aufweist.
  12. Mast nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverstärkung zwei Materiallagen (25, 26; 28, 29) aufweist, die einen Zwischenraum (27, 30) zwischen sich ausbilden.
  13. Mast nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Materiallage (25, 26; 28, 29) einen faserverstärkten Kunststoff aufweist, dessen Verstärkungsfasern parallel zur Längserstreckung des Basisabschnitts verlaufen.
  14. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Salingbolzen (33) durch jeden Basisabschnitt gesteckt ist.
  15. Mast nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Salingbolzen (33) im Inneren des Basisabschnitts (2) einen Befestigungsabschnitt bildet, um den ein Element der Takelage herum geführt ist.
  16. Mast nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt im Bereich des Salingbolzens (33) eine Verstärkung aufweist.
EP14150229.4A 2014-01-06 2014-01-06 Mast für Segelfahrzeuge Withdrawn EP2891604A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14150229.4A EP2891604A1 (de) 2014-01-06 2014-01-06 Mast für Segelfahrzeuge
CA2874656A CA2874656A1 (en) 2014-01-06 2014-12-12 Mast for sailing vessels
US14/589,483 US20150191217A1 (en) 2014-01-06 2015-01-05 Mast for sailing vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14150229.4A EP2891604A1 (de) 2014-01-06 2014-01-06 Mast für Segelfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2891604A1 true EP2891604A1 (de) 2015-07-08

Family

ID=49886837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150229.4A Withdrawn EP2891604A1 (de) 2014-01-06 2014-01-06 Mast für Segelfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150191217A1 (de)
EP (1) EP2891604A1 (de)
CA (1) CA2874656A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6502416B2 (ja) * 2017-04-18 2019-04-17 サノヤス造船株式会社 船舶用構造物及びその作成方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996852U (de) 1968-08-10 1968-11-14 Schoepfer J Zweiteiliger mast fuer segelboote.
DE2844767A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-17 Klaus Dipl Ing Enzmann Katamaran
JPS5830892A (ja) * 1981-08-20 1983-02-23 Nippon Kokan Kk <Nkk> 帆船における帆装置
FR2591992A1 (fr) * 1985-12-23 1987-06-26 Diffusion Sa Z Perfectionnement au manchonnage bout a bout de deux profils d'aluminium
US4718369A (en) * 1984-03-14 1988-01-12 Coast Catamaran Corporation Non-conducting mast for sailboats
DE19535000A1 (de) 1995-09-21 1997-03-27 Albert Dr Med Ubl Mast
DE10051860A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-08 Rainer Roellenbleg Segelrigg

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443954A (de) * 1964-05-09 1967-09-15 Paul Dipl Ing Jordan Segelmast mit Takelage
JPS55114679A (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Yamaha Motor Co Ltd Sailboat
JPS5760989A (en) * 1980-09-29 1982-04-13 Toho Rayon Co Ltd Mast for sailing boat
FR2697299B1 (fr) * 1992-10-28 1995-01-13 Proengin Dispositif de raccord bout à bout de deux éléments profilés tubulaires de section au moins partiellement elliptique ou ovoïde.
JPH09300497A (ja) * 1996-05-16 1997-11-25 Toray Ind Inc 繊維強化プラスチック製大型柱状体
DK173794B1 (da) * 1999-11-09 2001-11-05 Bsi As Fastgørelsesarrangement til fastgørelse af stag og vant til en bådmast

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996852U (de) 1968-08-10 1968-11-14 Schoepfer J Zweiteiliger mast fuer segelboote.
DE2844767A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-17 Klaus Dipl Ing Enzmann Katamaran
JPS5830892A (ja) * 1981-08-20 1983-02-23 Nippon Kokan Kk <Nkk> 帆船における帆装置
US4718369A (en) * 1984-03-14 1988-01-12 Coast Catamaran Corporation Non-conducting mast for sailboats
FR2591992A1 (fr) * 1985-12-23 1987-06-26 Diffusion Sa Z Perfectionnement au manchonnage bout a bout de deux profils d'aluminium
DE19535000A1 (de) 1995-09-21 1997-03-27 Albert Dr Med Ubl Mast
DE10051860A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-08 Rainer Roellenbleg Segelrigg

Also Published As

Publication number Publication date
CA2874656A1 (en) 2015-07-06
US20150191217A1 (en) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520371B1 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Handhaben einer Last und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
DE102006022279B4 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102015007636B4 (de) Gitterstück für einen Gitterausleger, Gitterausleger sowie Kran
EP3180243B1 (de) Steuerflächenelement für ein flugzeug
EP2788618B1 (de) Hinterkasten, rotorblatt mit hinterkasten und windenergieanlage mit solchem rotorblatt
EP2238021B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden zweier versteifungselemente unterschiedlichen querschnittprofils für ein luft- oder raumfahrzeug, und ein schalenbauteil
EP3064426B1 (de) Hydrofoilfinne
EP0415265A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Rohren
DE102005003296B4 (de) Rumpfhecksektion eines Flugzeugs
DE102007033868B4 (de) Profil mit wenigstens einem Hohlprofilquerschnitt
EP2229317A2 (de) Flügel-rumpf-strukturbauteil zur verbindung von zwei tragflügeln und einer rumpfsektion an einem flugzeug
DE102013205275B3 (de) Flugzeugrumpfstruktur
WO2014023277A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit selbsttragendem traggerüst
DE102011084433A1 (de) Komponente, Verstärkungsbauteil, Strukturanordnung, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
DE102013215228B3 (de) Flugzeugrumpfstruktur
DE102019130855A1 (de) Verbindungssystem und Regalsystem
EP2891604A1 (de) Mast für Segelfahrzeuge
DE2402054C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Aufspannplatte
DE2229318B2 (de) Turmdrehkran
EP2990325B1 (de) Flossenstabilisator, verfahren und wasserfahrzeug
EP3207193B1 (de) Mastarm und betonverteilermast
EP3592922B1 (de) Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung
DE102010046295B4 (de) Crashstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010010168A1 (de) Verstrebungsanordnung zur Stabilisierung der Außenhaut eines aerodynamischen Flugzeugteils bei einem Verkehrsflugzeug
DE559305C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Fachwerktraeger mit rohrfoermigen Holmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160623