EP2886957B1 - Verbrennungsanlage - Google Patents

Verbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2886957B1
EP2886957B1 EP14197303.2A EP14197303A EP2886957B1 EP 2886957 B1 EP2886957 B1 EP 2886957B1 EP 14197303 A EP14197303 A EP 14197303A EP 2886957 B1 EP2886957 B1 EP 2886957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluidized bed
partition walls
combustion
combustion system
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14197303.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886957A1 (de
Inventor
Florijan Gartnar
Sebastian Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Priority to PL14197303T priority Critical patent/PL2886957T3/pl
Publication of EP2886957A1 publication Critical patent/EP2886957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886957B1 publication Critical patent/EP2886957B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/002Fluidised bed combustion apparatus for pulverulent solid fuel

Definitions

  • the invention relates to an incinerator for burning fuels with low-melting ash in a fluidized bed.
  • Fluidized bed furnaces fluidized bed firing
  • Fluidized bed burns have the advantage that, due to the high storage capacity of the bed material, they are able to burn a wide fuel band.
  • the excellent mixing in a fluidized bed allows a very homogeneous combustion and thus very low emission levels.
  • Fluidized bed boilers are eg from the EP 0 117 003 A2 . US 4 589 352A .
  • the object of the invention is therefore to provide an incinerator and a method for burning such fuels available, which avoids or reduces the above-mentioned disadvantages and allow the direct abandonment of fuels with low-melting ash as fuel in the fluidized bed.
  • the incineration plant according to the invention is characterized in that the free space of the boiler is separated from the afterburner by separating walls via the fluidized bed, wherein an ash vent (17) is provided, wherein the partitions (14, 14 ', 15) at its lower end in a vertical , Pass over parallel to the boiler wall arranged partition (19) and form a shaft.
  • the partitions Through the partitions, a spatial and energy-technical separation can be achieved, which allows in the afterburner very high temperatures without affecting the combustion in the fluidized bed.
  • particles that fall onto the partitions can be discharged from the boiler in a favorable manner.
  • the free space and in the fluidized bed there are substoichiometric combustion conditions, in the afterburner the complete combustion of the unburned gases and solids takes place.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that the afterburner chamber is arranged above the free space. This can be a cheap Arrangement with a small footprint and favorable flows can be achieved with low losses.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that the partitions are arranged offset.
  • the flue gas makes a change in direction, which leads to a good mixing of the unburned gases and solids from the free space with the combustion air.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that two lateral and one central partition wall are provided, wherein the lateral partitions in the height of the firebox to the central partition wall offset, in particular over the central partition, may be arranged. This results in symmetrical flow conditions in the boiler and the volume of the afterburner can be maximized.
  • a favorable development of the invention is characterized in that the partitions have an angle of> 45 ° to the horizontal. This prevents falling down slag remain on the partition and fall at most in a further consequence in greater quantities in the fluidized bed.
  • the partitions are formed as a membrane wall construction with tubes, wherein the partitions may have a lining on the top and / or bottom.
  • the partitions may have a lining on the top and / or bottom.
  • Fig. 1 an incinerator 1 according to the invention.
  • fuel not shown
  • fluidizing air not shown
  • the fluidization and combustion management is similar to that of conventional Fluidized beds.
  • the bed temperature and the bed material are chosen so that no sintering in the fluidized bed can form.
  • the bed geometry can be adapted to the fuel by pulling in side walls in the area of the firebox in the bed area.
  • the combustion of the fuel in the fluidized bed is substoichiometric, i. less combustion air is added in the fluidized bed than is required for complete combustion.
  • the mixture of ash, flue gas and unburned gas components rises through the space 11 in the combustion chamber in the gas flow direction 7 on the bed area 5 and space 11 are typically surrounded by so-called membrane walls, which are cooled by a water / steam mixture.
  • the bed area 5 is usually protected by lining the membrane walls;
  • the free space area can also be protected by bricking against erosion and corrosion attack. In this calming zone, it is possible that entrained bed material loses kinetic energy and falls back into the fluidized bed 5.
  • Recirculation gas or combustion air can also be injected into the free space 11 in order to ensure the temperature for an optimal combustion process. However, it must be avoided here that a temperature increase beyond the melting point of the ash takes place.
  • the free space 11 is separated from the afterburner chamber 13 by staggered dividing walls 14, 14 ', 15. In the afterburning chamber 13, the complete combustion of the fuel takes place, whereby here are temperatures far above the ash melting point. For example, when burning straw, temperatures can reach> 1200 ° C.
  • the dividing walls 14, 14 ', 15 provide for a spatial and energy-technical separation of the free space 11 and the afterburning chamber 13.
  • the partition wall 14, 14', 15 acts as a barrier for the radiation exchange between the afterburning chamber 13 and the free space 11. Due to the high temperature in the afterburning chamber 13, it would come without these partitions 14, 14 ', 15 to a heating of the free space 11, which would bring an exceeding of the ash melting temperature with it.
  • the second essential task of the partitions 14, 14 ', 15 is to protect the fluidized bed 5 against falling parts from the afterburner chamber 13. Slags that grow on the walls and dissolve when a critical size or load changes are exceeded, are typically perpendicular to from the wall or ceiling.
  • the partition typically consists of two lateral partitions 14, 14 'and a central partition 15. Basically, other arrangements are conceivable.
  • the lateral partitions 14, 14 ' are preferably arranged offset to the central partition wall 15. In particular, they are arranged above the middle partition wall 15 in order to maximize the volume of the afterburning chamber 13. Due to the staggered arrangement of the partitions 14, 14 ', 15, the flue gas, which comes from the free space 11, the opportunity to pass between the partitions through. The flue gas also takes a change in direction, which leads to a good mixing of the unburned gases and solids from the free space with the combustion air.
  • the partitions 14, 14 ', 15 are arranged so that they cover the entire cross section of the boiler above the fluidized bed, so that no particles can fall into the fluidized bed.
  • the distance between the partitions 14, 14 ', 15 is chosen so that the speed of the flue gas passing through remains below 10 m / s.
  • the partitions 14, 14 ', 15 are arranged at an angle of> 45 ° to the horizontal. It has been found that this angle is at least necessary to prevent falling down slag remain on the partition. This ensures that such falling slags and ashes, but also dripping ash melts are kept in motion. These slags and ashes roll down the gutters 14, 14 ', 15 and are thus conveyed into the ash tray 17.
  • the partition between the fluidized bed 5 and ash discharge 17 by extension of the partition walls 14, 14 ', 15 also to design as a membrane wall.
  • a suitable discharge device (not shown) is arranged to remove the slag.
  • a small amount of sealing air is given up to prevent the penetration of hot flue gases from the afterburner 13 in the ash discharge 17.
  • Fig. 2 shows a view of the partitions 14, 14 ', 15.
  • the lateral partitions 14, 14' are arranged above the central partition wall 15, wherein the central partition wall 15 here substantially wider than the lateral partitions 14, 14 'executed is.
  • the width of the individual partitions 14, 14 ', 15 may also be e.g. evenly or the middle partition 15 are made narrower than the partitions 14, 14 '.
  • This figure also shows the possible arrangement of the combustion air nozzles 18, 18 '.
  • the combustion air for complete combustion is supplied above the dividing wall, preferably above the upper dividing wall 14, 14 ', since this reduces the risk of slagging of the passage opening between the dividing walls 14, 14' and 15.
  • the arrangement of the combustion air nozzles 18 takes place here for example parallel to the surface of the partition wall 14, 14 '.
  • a horizontal arrangement of the nozzles side by side is also possible.
  • combustion air nozzles 18 ' which are arranged on the front side above the partitions, in particular the central partition wall 15. These nozzles then preferably point in the direction of the ash flow on the dividing wall 14, 14 ', 15. This reduces the risk that ash or slag dry will remain on the dividing wall since they receive an additional impulse from the combustion air.
  • the invention is not limited to the illustrated examples.
  • the partitions in the reverse order i. the middle partition above the (lateral) lower partitions, be arranged. But it can also be e.g. only two partitions (each side) but provided offset in height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennstoffen mit niedrig schmelzenden Aschen in einem Wirbelbett.
  • Bei industriellen Standorten, in denen brennbare Abfallstoffe anfallen, hat es sich bewährt, Verbrennungskraftwerke zu errichten. So können Masse und Volumen der anfallenden Abfallstoffe zum Einen stark minimiert werden und zum Anderen kann der Standort seinen Energiebedarf zum Teil oder vollständig selbst decken. Dazu werden häufig Wirbelbettfeuerungen (Wirbelschichtfeuerungen) verwendet. Wirbelschichtverbrennungen haben den Vorteil, dass sie aufgrund der hohen Speicherkapazität des Bettmaterials in der Lage sind, ein breites Brennstoffband verfeuern zu können. Zusätzlich erlaubt die ausgezeichnete Durchmischung in einem Wirbelbett eine sehr homogene Verbrennung und damit verbunden sehr niedrige Emissionswerte. Wirbelschichtkessel sind z.B. aus der EP 0 117 003 A2 , US 4 589 352A , EP 0 172 946 A oder der US 4 279 222A bekannt. Die Wirbelschichtverbrennung hat jedoch den Nachteil, dass aufgrund der hohen, innerhalb der Verbrennungsanlage herrschenden Temperaturen nicht alle anfallenden Stoffe verbrannt werden können. Viele Abfallstoffe bilden bei der Verbrennung Aschen, die einen Schmelzpunkt haben, der unter der üblichen Verbrennungstemperatur einer solchen Anlage liegt. Dies tritt vor Allem bei landwirtschaftlichen Produkten wie Gräsern, Stroh, Körnern, Energiepflanzen oder tierischen Abfallprodukten mit hohen Alkaligehalten in der Asche auf. Aber auch Schlämme oder Laugen aus chemischen Produktionsprozessen können niedrige Schmelzpunkte haben. Die Probleme bei herkömmlichen Wirbelschichtanlagen mit diesen Brennstoffen sind dabei folgende: Durch Bildung von Eutektika der Brennstoffaschen und des Bettmaterials kann es zu einem Schmelzen im Wirbelbett kommen, das zu versinterten Klumpen im Wirbelbett führt. Diese können nicht mehr fluidisiert werden und wachsen im Wirbelbett weiter, bis sie einen Betrieb des Kessels mit den einzuhaltenden Emissionsgrenzwerten nicht mehr erlaubt. Für dieses Problem existieren bis zu Ascheschmelzpunkten von ca. 600 °C technologische Lösungen. Durch gestufte Verbrennung und geeignete Bettmaterialien kann das Sintern der Asche im Wirbelbett verhindert werden. Ein zweiter Mechanismus ist aber noch nicht gelöst. Die niedrig schmelzenden Aschen bilden an den Wänden des Feuerraumes Ablagerungen, die mit fortdauerndem Betrieb der Anlage anwachsen und bei einer bestimmten Größe oder bei geänderten Verbrennungsbedingungen durch Lastwechsel sich von der Wand lösen und in das Wirbelbett fallen. Dort behindern sie die Fluidisierung was ebenso zu unkontrollierten Verbrennungsbedingungen führt, die ein Abstellen der Anlage notwendig machen. Dieser Umstand kann theoretisch durch ständiges, kontinuierliches Reinigen der Wände im Feuerraum umgangen werden. Dadurch wird verhindert, dass Beläge über eine kritische Größe anwachsen, kleine Beläge können in Betrieb aus dem Wirbelbett ausgeschleust werden. Praktisch ist diese Methode aber nur schwer durchführbar, weil man nicht jede Fläche und Ecke des Feuerraumes mit Heizflächenreinigungseinrichtungen erreichen kann und ein ständiges Reinigen Wirkungsgradverluste bedeutet und Korrosion der Wände hervorrufen kann. Die Anlage bedarf häufiger Reinigungsarbeiten, was, insbesondere auch durch den Stillstand der Feuerung, weitere hohe Kosten verursacht. Für Brennstoffe mit niedrig schmelzenden Aschen wählt man daher die Auslegung am Überhitzer oft so, dass die niedrig schmelzenden Aschen bewusst eine Schutzschicht um die Überhitzerrohre bilden. Ab einer bestimmten Dicke der Schutzschicht wird die Oberfläche so heiß, dass die Aschen flüssig vorliegen und vom Überhitzer tropfen. Eine solche Konfiguration der Überhitzer ist bei Wirbelschichten ebenso nicht zulässig, weil die flüssigen Aschen in das Wirbelbett tropfen würden und dort zu Versinterungen und damit unkontrollierten Verbrennungsbedingungen führen würden. Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Verbrennungsanlage und ein Verfahren zum Verbrennen solcher Brennstoffe zur Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet oder vermindert und die direkte Aufgabe von Brennstoffen mit niedrig schmelzenden Aschen als Brennstoff in das Wirbelbett ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Verbrennungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum des Kessels über dem Wirbelbett von der Nachbrennkammer durch Trennwände separiert ist, wobei ein Ascheabzug (17) vorgesehen ist, wobei die Trennwände (14, 14', 15) an ihrem unteren Ende in eine senkrechte, parallel zur Kesselwand angeordnete Trennwand (19) übergehen und einen Schacht bilden. Durch die Trennwände kann eine räumliche und energietechnische Trennung erzielt werden, die in der Nachbrennkammer sehr hohe Temperaturen ohne Beeinflussung der Verbrennung in der Wirbelschicht ermöglicht. Weiters können Partikel, die auf die Trennwände fallen in günstiger Weise aus dem Kessel ausgeschleust werden. Im Freiraum und in der Wirbelschicht liegen unterstöchiometrische Verbrennungsbedingungen vor, in der Nachbrennkammer erfolgt die vollständige Verbrennung der unverbrannten Gase und Feststoffe.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbrennkammer oberhalb des Freiraums angeordnet ist. Damit kann eine günstige Anordnung mit geringer Grundfläche sowie günstige Strömungen mit geringen Verlusten erzielt werden.
  • Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände versetzt angeordnet sind. Dadurch nimmt das Rauchgas eine Richtungsänderung vor, die zu einer guten Durchmischung der unverbrannten Gase und Feststoffe aus dem Freiraum mit der Verbrennungsluft führt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitliche und eine mittige Trennwand vorgesehen sind, wobei die seitlichen Trennwände in der Höhe des Feuerraumes zur mittigen Trennwand versetzt, insbesondere über der mittleren Trennwand, angeordnet sein können. Damit ergeben sich symmetrische Strömungsverhältnisse im Kessel und das Volumen der Nachbrennkammer kann maximiert werden.
  • Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände einen Winkel von > 45° zur Horizontalen aufweisen. Dadurch wird verhindert, dass herab fallende Schlacken auf der Trennwand liegen bleiben und allenfalls in weiterer Folge in größerer Menge in die Wirbelschicht fallen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verbrennungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände als Membranwandkonstruktion mit Rohren ausgebildet sind, wobei die Trennwände an der Ober- und/oder Unterseite eine Ausmauerung aufweisen können. Dadurch kann eine ausreichende Kühlung der Trennflächen erreicht werden, wobei durch die Ausmauerung die damit verbundenen höheren Wandtemperaturen die Kondensation von gasförmigen Rauchgasbestandteilen oder die Erstarrung von geschmolzenen Aschen reduziert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei
  • Fig. 1
    einen Kessel gemäß der Erfindung
    Fig. 2
    eine Ansicht der Trennwände,
    darstellt.
  • In Fig. 1 ist eine Verbrennungsanlage 1 gemäß der Erfindung dargestellt. In das Wirbelbett 5 wird Brennstoff (nicht dargestellt) und Fluidisierungsluft (nicht dargestellt) eingebracht. Die Fluidisierung und Verbrennungsführung erfolgt ähnlich der von herkömmlichen Wirbelschichten. Die Betttemperatur und das Bettmaterial werden so gewählt, dass sich keine Versinterung im Wirbelbett ausbilden kann.
  • Die Bettgeometrie kann an den Brennstoff angepasst werden, indem Seitenwände im Bereich des Feuerraumes im Bettbereich eingezogen werden. Die Verbrennung des Brennstoffes im Wirbelbett erfolgt unterstöchiometrisch, d.h. es wird weniger Verbrennungsluft im Wirbelbett zugegeben, als für die vollständige Verbrennung erforderlich ist. Das Gemisch aus Asche, Rauchgas und unverbrannten Gasbestandteilen steigt durch den Freiraum 11 im Feuerraum in Gasströmungsrichtung 7 auf Bettbereich 5 und Freiraum 11 sind typischerweise von sogenannten Membranwänden umgeben, die durch ein Wasser-/Dampf-Gemisch gekühlt werden. Der Bettbereich 5 ist dabei meistens durch Ausmauerung der Membranwände geschützt; der Freiraumbereich kann ebenso durch Ausmauerung vor Erosions- und Korrosionsangriff geschützt werden. In dieser Beruhigungszone ist es möglich, dass mitgerissenes Bettmaterial an kinetischer Energie verliert und wieder in das Wirbelbett 5 zurück fällt. In den Freiraum 11 kann auch Rezirkulationsgas oder Verbrennungsluft (nicht dargestellt) eingedüst werden, um die Temperatur für einen optimalen Verbrennungsprozess sicher zu stellen. Allerdings muss hier vermieden werden, dass eine Temperaturerhöhung über den Schmelzpunkt der Asche hinaus stattfindet. Der Freiraum 11 ist von der Nachbrennkammer 13 durch versetzt angeordnete Trennwände 14, 14', 15 separiert. In der Nachbrennkammer 13 findet die vollständige Verbrennung des Brennstoffes statt, wodurch hier Temperaturen weit über dem Ascheschmelzpunkt vorliehen. Beispielsweise kann es hier bei Verbrennung von Stroh zu Temperaturen >1200 °C kommen.
  • Die Trennwände 14, 14', 15 sorgen für eine räumliche und energietechnische Trennung des Freiraumes 11 und der Nachbrennkammer 13. Zum Einen wirkt die Trennwand 14, 14', 15 als Barriere für den Strahlungsaustausch zwischen Nachbrennkammer 13 und Freiraum 11. Durch die hohe Temperatur in der Nachbrennkammer 13 würde es ohne diese Trennwände 14, 14', 15 zu einem Aufheizen des Freiraumes 11 kommen, das ein Überschreiten der Ascheschmelztemperatur mit sich bringen würde. Die zweite wesentliche Aufgabe der Trennwände 14, 14', 15 besteht im Schutz des Wirbelbettes 5 gegen herab fallende Teile aus der Nachbrennkammer 13. Schlacken, die an den Wänden wachsen und sich bei Überschreiten einer kritischen Größe oder bei Lastwechseln lösen, fallen typischerweise senkrecht von der Wand oder Decke ab. In jedem Fall trifft bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Trennwände 14, 14', 15 der Schlackebrocken nicht direkt in das Wirbelbett 5 sondern auf die Trennwand 14, 14', 15 . Ebenso können Aschetropfen, die von Überhitzern 20 in der Nachbrennkammer 13 herunter tropfen, von dieser Trennwand 14, 14', 15 aufgehalten werden.
  • Die Trennwand besteht typischerweise aus zwei seitlichen Trennwänden 14, 14' und einer mittigen Trennwand 15. Grundsätzlich sind auch andere Anordnungen denkbar. Die seitlichen Trennwände 14, 14' sind vorzugsweise zur mittleren Trennwand 15 versetzt angeordnet. Insbesondere sind sie über der mittleren Trennwand 15 angeordnet, um das Volumen der Nachbrennkammer 13 zu maximieren. Durch die versetzte Anordnung der Trennwände 14, 14', 15 hat das Rauchgas, das aus dem Freiraum 11 kommt, die Möglichkeit zwischen den Trennwänden hindurch zu treten. Dabei nimmt das Rauchgas auch eine Richtungsänderung vor, die zu einer guten Durchmischung der unverbrannten Gase und Feststoffe aus dem Freiraum mit der Verbrennungsluft führt. Die Trennwände 14, 14', 15 sind so angeordnet, dass sie den gesamten Querschnitt des Kessels über dem Wirbelbett abdecken, so dass keine Partikel in das Wirbelbett fallen können. Der Abstand der Trennwände 14, 14', 15 wird so gewählt, dass die Geschwindigkeit des durchtretenden Rauchgases unter 10 m/s bleibt. Die Trennwände 14, 14', 15 sind in einem Winkel von > 45° zur Horizontalen angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass dieser Winkel mindestens notwendig ist, um zu verhindern, dass herab fallende Schlacken auf der Trennwand liegen bleiben. Dadurch wird erreicht, dass solche herab fallende Schlacken und Aschen, aber auch herab tropfende Ascheschmelzen in Bewegung gehalten werden. Diese Schlacken und Aschen rollen oder rinnen an der Trennwand 14, 14', 15 hinunter und werden so in den Ascheabzug 17 befördert. Dieser muss entsprechend groß bemessen sein, um Verstopfungen zu verhindern, d.h. der freie Spalt sollte vorzugsweise > 100 mm betragen. Es bietet sich an, die Trennwand zwischen Wirbelbett 5 und Ascheabzug 17 durch Verlängerung der Trennwände 14, 14', 15 ebenfalls als Membranwand auszugestalten. Am Ende dieser Trennwand 19 wird eine geeignete Austragsvorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet, um die Schlacke zu entfernen. In den Schacht 17 zwischen Trennwand 19 und Außenwand des Kessels 1 wird eine geringe Menge an Sperrluft aufgegeben, um, das Eindringen heißer Rauchgase aus der Nachbrennkammer 13 in den Ascheabzug 17 zu verhindern.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Trennwände 14, 14', 15. Hier ist gut erkennbar, dass die seitlichen Trennwände 14, 14' oberhalb der mittleren Trennwand 15 angeordnet sind, wobei die mittlere Trennwand 15 hier wesentlich breiter als die seitlichen Trennwände 14, 14' ausgeführt ist. Dargestellt ist auch eine Unterteilung der mittleren Trennwand 15, so dass insbesondere herab fallende Schlacken und Aschen direkt zum Ascheabzug geführt werden.
  • Die Breite der einzelnen Trennwände 14, 14', 15 kann natürlich auch z.B. gleichmäßig oder die mittlere Trennwand 15 schmäler als die Trennwände 14, 14' ausgeführt werden. In dieser Figur sieht man auch die mögliche Anordnung der Verbrennungsluftdüsen 18, 18'. Die Verbrennungsluft zur vollständigen Verbrennung wird oberhalb der Trennwand, vorzugsweise oberhalb der obere Trennwand 14, 14' zugeführt, da so die Gefahr der Verschlackung der Durchtrittsöffnung zwischen den Trennwänden 14, 14' und 15 reduziert wird. Die Anordnung der Verbrennungsluftdüsen 18 erfolgt hier beispielhaft parallel zur Oberfläche der Trennwand 14, 14'. Eine horizontale Anordnung der Düsen nebeneinander ist ebenfalls möglich.
  • Ein Anteil der Verbrennungsluft kann auch über Verbrennungsluftdüsen 18' aufgegeben werden, die stirnseitig oberhalb der Trennwände, insbesondere der mittigen Trennwand 15, angeordnet sind. Diese Düsen zeigen dann vorzugsweise in Richtung des Ascheflusses auf der Trennwand 14, 14', 15. Dies reduziert die Gefahr, dass Asche- oder Schlackebrocken auf der Trennwand liegen bleiben, da sie durch die Verbrennungsluft einen zusätzlichen Impuls erhalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt. So können z.B. die Trennwände in umgekehrter Reihe, d.h. die mittlere Trennwand oberhalb der (seitlichen) unteren Trennwände, angeordnet sein. Es können aber auch z.B. nur zwei Trennwände (jeweils seitlich) aber höhenmäßig versetzt vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennstoffen mit niedrig schmelzenden Aschen mit einem Kessel mit Wirbelbett, und mit einer Nachbrennkammer (13), wobei der Freiraum (11) des Kessels (1) über dem Wirbelbett (5) von der Nachbrennkammer (13) durch Trennwände (14, 14', 15) separiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ascheabzug (17) vorgesehen ist, und dass die Trennwände (14, 14', 15) an ihrem unteren Ende in eine senkrechte, parallel zur Kesselwand angeordnete Trennwand (19) übergehen und einen Schacht bilden.
  2. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbrennkammer (13) oberhalb des Freiraums (11) angeordnet ist.
  3. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14, 14', 15) versetzt angeordnet sind.
  4. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitliche (14, 14') und eine mittige (15) Trennwand vorgesehen sind.
  5. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14, 14', 15) den gesamten Querschnitt des Kessels (1) über dem Wirbelbett (5) abdecken.
  6. Verbrennungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Trennwände (14, 14') in der Höhe des Feuerraumes zur mittigen Trennwand (15) versetzt, insbesondere über der mittleren Trennwand (15), angeordnet sind.
  7. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14, 14', 15) einen Winkel von > 45° zur Horizontalen aufweisen.
  8. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14, 14', 15) als Membranwandkonstruktion mit Rohren ausgebildet sind.
  9. Verbrennungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14, 14', 15) an der Ober- und/oder Unterseite eine Ausmauerung aufweisen.
EP14197303.2A 2013-12-19 2014-12-11 Verbrennungsanlage Active EP2886957B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14197303T PL2886957T3 (pl) 2013-12-19 2014-12-11 Urządzenie do spalania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA972/2013A AT514699B1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Verbrennungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886957A1 EP2886957A1 (de) 2015-06-24
EP2886957B1 true EP2886957B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=52231821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197303.2A Active EP2886957B1 (de) 2013-12-19 2014-12-11 Verbrennungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2886957B1 (de)
AT (1) AT514699B1 (de)
PL (1) PL2886957T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508314C (de) * 1927-08-28 1930-09-26 Karl Selle Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschaechte stroemenden Gasen
CA1100818A (en) * 1977-08-19 1981-05-12 Arnold P. Pearce Feed of material to fluidised beds
NL8300617A (nl) * 1983-02-18 1984-09-17 Tno Verbrandingsinrichting met een gefluidiseerd bed.
US4589352A (en) * 1983-02-18 1986-05-20 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast-Natuurivetenschap- Fluidized bed combustion apparatus
DE3464955D1 (en) * 1984-08-28 1987-08-27 Tno Fluidised bed combustion apparatus
WO2002002992A1 (fr) * 2000-07-05 2002-01-10 Nkk Corporation Incinerateur de dechets et son procede de fonctionnement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2886957T3 (pl) 2017-07-31
EP2886957A1 (de) 2015-06-24
AT514699A4 (de) 2015-03-15
AT514699B1 (de) 2015-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412927C3 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht
EP1617143A2 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE60129575T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entstopfung einer abfallfeuerungsanlage
WO1998025079A1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
DE60216731T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitug von abfallstoffen mit einer verteilungs -mischkammer für den oxidierstrom sowie entsprechende methode
WO2010057554A2 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur herstelllung von bioethanol
EP2886957B1 (de) Verbrennungsanlage
EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
AT520305B1 (de) Verbrennungsanlage
EP2397756B1 (de) Feuerung für die Verbrennung von Feststoffen
DE2633128B2 (de) Feuerungsrost für eine Einrichtung zum Verbrennen von Abfallstoffen
DE102014001785B4 (de) Kleinstfeuerungsanlage für biogene Festbrennstoffe
DE2654428A1 (de) Verbrennungsanlage zur verbrennung von muell
CH639471A5 (en) Method and device for incinerating pasty, liquid or gaseous industrial waste
DE1246924B (de) Muellverbrennungsanlage mit Schmelzkammer
DE1279880B (de) Rostfeuerung fuer Dampfkesselanlagen zur Verbrennung von Muell und anderen minderwertigen Brennstoffen
AT526670A4 (de) Treppenrost für Festbrennstoff-Gegenstromvergaser
CH640336A5 (en) Method for the melting of slag from an incineration plant, in particular a refuse incineration plant, with grate firing and melt chamber firing for carrying out the method
CH432703A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Abfallstoffen
AT513503B1 (de) Verbrennungsanlage
DE2721932C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines für die Deponie oder als Zwischenprodukt geeigneten Stoffes aus Flugstaub
WO2023067201A1 (de) VERBRENNUNGSANLAGE, INSBESONDERE GROßTECHNISCHE VERBRENNUNGSANLAGE, ODER BESTANDTEIL HIERVON, RAUCHGASUMLENKVORRICHTUNG FÜR EINE VERBRENNUNGSANLAGE UND VERWENDUNG DER RAUCHGASUMLENKVORRICHTUNG SOWIE EIN VERFAHREN ZUR TROCKNUNG VON KLÄRSCHLAMM
AT234887B (de) Dampfkessel mit Schmelzfeuerung
WO2014033100A2 (de) Feuerung für holzartige verklumpbare biomassebrennstoffe
DE926874C (de) Schmelzkammerfeuerung mit unterteilter Kammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ AG

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23G 5/30 20060101AFI20160429BHEP

Ipc: F23C 10/00 20060101ALI20160429BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160519

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836870

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001700

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001700

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161211

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836870

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201204

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10