EP2886635B1 - Desinfektionsmittel - Google Patents

Desinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2886635B1
EP2886635B1 EP13198984.0A EP13198984A EP2886635B1 EP 2886635 B1 EP2886635 B1 EP 2886635B1 EP 13198984 A EP13198984 A EP 13198984A EP 2886635 B1 EP2886635 B1 EP 2886635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
disinfectant
cationic
polymer
dissociable groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13198984.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886635A1 (de
Inventor
Jana Brand
Matthias Springer
Birgit Kühnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Original Assignee
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SI201331388T priority Critical patent/SI2886635T1/sl
Priority to EP13198984.0A priority patent/EP2886635B1/de
Priority to PL13198984T priority patent/PL2886635T3/pl
Priority to ES13198984T priority patent/ES2719696T3/es
Priority to LTEP13198984.0T priority patent/LT2886635T/lt
Application filed by Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co filed Critical Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority to DK13198984.0T priority patent/DK2886635T3/en
Priority to HUE13198984A priority patent/HUE044064T2/hu
Publication of EP2886635A1 publication Critical patent/EP2886635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886635B1 publication Critical patent/EP2886635B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3796Amphoteric polymers or zwitterionic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/391Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/3927Quarternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Definitions

  • the invention relates to a disinfectant containing peracetic acid, a kit for producing such a disinfectant, the use of such a disinfectant for disinfecting surfaces, preferably plastic surfaces, and a method for disinfecting plastic containers using the disinfectant.
  • Drinks are often bottled in plastic bottles.
  • microbiologically sensitive drinks such as fruit juices, which are CO2-free or poor, require a so-called cold aseptic filling to ensure a long shelf life, possibly even without cooling.
  • product e.g., fruit juice
  • container e.g., container
  • caps e.g., caps
  • a common form of sterilization is the so-called wet sterilization using peracetic acid.
  • the inner and outer surfaces of the bottles are sprayed with an aqueous solution of peracetic acid, optionally with steam as the carrier medium.
  • WO 2011/005270 A1 discloses a disinfecting composition containing peracetic acid, a surfactant (phosphate ester) and a water-soluble polymer.
  • WO 2006/076334 A1 discloses as microbiocidal agent a composition of surfactants, peroxides, and polymers containing PVP or PVA.
  • DE 10 2010 038 340 A1 discloses cleaners containing surfactants, peroxy compounds and polymers.
  • the present invention is based on the object to provide a disinfectant of the type mentioned, which has good wetting properties and is unproblematic usable in the food industry.
  • the invention is based on the surprising finding that a peracetic acid-containing disinfectant comprising as wetting agent at least one polymer having cationic dissociable groups or a combination of cationic and anionic dissociable groups, on the one hand causes good wetting of hydrophobic plastic surfaces with the disinfectant of the invention and on the other hand does not contain any ingredients that are questionable in terms of food law or that may require declaration.
  • the polymers defined above as wetting agents cause complete wetting even very hydrophobic surfaces, for example of PET bottles and thus a complete disinfection by the action of peracetic acid on the entire surface.
  • the disinfectant according to the invention can be rinsed without any problems and is largely residue-free and contains no ingredients which, as minimum residues possibly remaining in the bottle, are food-grade questionable.
  • the term disinfectant refers to the actual application solution which is brought into contact with the surfaces to be disinfected.
  • a disinfectant is prepared in situ from at least two components, of which the first component contains peracetic acid and the second component contains a corresponding polymer.
  • the preparation of the disinfectant shortly before use can be done by mixing and usually diluting the components with water prior to spraying on the surfaces, where appropriate, the mixing can be done on the surfaces themselves by separate spraying of the two components.
  • a kit of at least two components described for the production of a disinfectant according to the invention is thus likewise an object of the invention.
  • Surfactants are used as wetting agents in the prior art.
  • the disinfectant according to the invention surprisingly also causes good wetting without any surfactants.
  • the disinfectants according to the invention are surfactant-free.
  • Surfactants are compounds which lower the interfacial tension, ie amphiphilic compounds having at least one hydrophobic and one hydrophilic moiety.
  • the term surfactants denotes the group consisting of anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic surfactants and block copolymers (especially from ethylene oxide and propylene oxide units).
  • surfactants denotes the group consisting of anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic surfactants and block copolymers (especially from ethylene oxide and propylene oxide units).
  • the disinfectant according to the invention contains as wetting agent at least one polymer which has cationic dissociable groups or a combination of cationic and anionic dissociable groups.
  • polymers are called macromolecular compounds constructed from low molecular weight monomer units. For example, reference is made Römpp Chemielexikon, 10th edition, Georg Thieme Verlag, keyword “polymers ".
  • Ionically dissociable groups dissociate in sufficiently polar solvents (eg, water) to ions and counterions. Accordingly, the at least one polymer in the ready-to-use diluted disinfectant in aqueous solution is at least partially in ionic form. In the context of the invention it is sufficient if the at least one polymer has cationic dissociable groups. Preferably, however, the at least one polymer is an ampholytic polymer, i. it has both cationic and anionic dissociable groups.
  • the at least one polymer may comprise at least one monomer unit having at least one cationic dissociable group and / or at least one monomer unit having at least one anionic dissociable group.
  • the at least one polymer may contain at least one monomer unit having at least one carboxyl function.
  • the at least one polymer has an average molecular weight greater than 10,000, preferably greater than 50,000, more preferably greater than 100,000, and / or less than 1,000,000, preferably less than 500,000.
  • the at least one polymer is an acrylate or methacrylate based copolymer. It is preferred that the copolymer comprises as monomer units and / or N-isopropylacrylamide and / or 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid.
  • Cationic and ampholytic polymers are known in the art.
  • EP 1 767 554 A1 discloses an acrylate or methacrylate based ampholytic polymer comprising as monomer units N-isopropylacrylamide and optionally 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid.
  • Corresponding polymers are commercially available.
  • the disinfectant of the invention may contain more than one polymer having cationic dissociable groups or a combination of cationic and anionic dissociable groups.
  • the disinfectant may contain two polymers with cationic dissociable groups or a combination of cationic and anionic dissociable groups.
  • the disinfectant additionally contains at least one polycarboxylate, preferably a polyacrylate, particularly preferably a copolymer of acrylic acid with 2,5-furandione.
  • the list of possible ingredients is not exhaustive.
  • the disinfectant is usually water, preferably fully desalted water, as a solvent.
  • the disinfectant at a temperature of 20 ° C, a surface tension> 50 mN / m, preferably> 60 mN / m (measured by the DeNoüy ring-tearing method).
  • the disinfectant according to the invention preferably contains peracetic acid in a concentration of 1,000 to 5,000 ppm, more preferably 1,500 to 3,500 ppm. These concentration ranges are preferred for effective surface disinfection.
  • the content of the wetting agent is preferably 0.02-0.5 wt%, more preferably 0.05-0.3 wt%.
  • the disinfectant according to the invention may contain further ingredients.
  • it may contain at least one acid for adjusting the pH and / or as a complexing agent.
  • the at least one acid may be an organic acid, preferably an ⁇ -hydroxy carboxylic acid such as citric acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, etc.
  • Citric acid is particularly preferred.
  • the acid can also be used as an indicator to check the complete rinsing of the disinfectant according to the invention.
  • citric acid for example, its remaining residual content can be determined enzymatically in a known manner.
  • the disinfectant according to the invention is preferably prepared immediately before use, preferably from a kit which is a further subject of the invention.
  • the kit according to the invention is used for producing a disinfectant according to the invention and contains at least two components.
  • a first component comprises peracetic acid and a second component contains a polymer, which has cationic dissociable groups or a combination of cationic and anionic dissociable groups.
  • the optional further ingredients described above in the context of the disinfectant are preferably included in the second component (wetting agent).
  • the second component preferably has a proportion of polymers with cationic dissociable groups or a combination of cationic and anionic dissociable groups of at least 0.001% by weight, preferably at least 0.01% by weight, more preferably at least 0 , 1 wt .-%, more preferably at least 1 wt .-%, more preferably at least 2 wt .-%, particularly preferably at least 3 wt .-%, and / or at most 40 wt .-%, preferably at most 30 wt. %, more preferably at most 20 wt .-%, more preferably at most 10 wt .-%, particularly preferably at most 5 wt .-% to.
  • this second component contains at least one of the above-described acids, such as, for example, citric acid, preferably 0.5 to 30% by weight of acid. Particularly preferred are 5 to 20 wt .-% acid.
  • the invention further relates to the use of a disinfectant or kit according to the invention for the disinfection of surfaces, preferably plastic surfaces. Even without the addition of surfactants, complete wetting of hydrophobic plastic surfaces and correspondingly complete surface disinfection takes place.
  • Another object of the invention is a method for disinfecting plastic containers, in particular plastic bottles.
  • Preferred plastics are PET, PE and polycarbonates.
  • the surfaces of the bottles to be disinfected are brought into contact with a disinfectant according to the invention. This can be done by spraying, optionally spraying using an auxiliary medium such as steam.
  • a disinfectant according to the invention it is likewise possible to spray the components of a kit according to the invention separately (optionally diluted with water) so that the disinfectant according to the invention is formed in situ on the surfaces to be disinfected. Alternatively, and usually preferred, a prior mixing of the components takes place.
  • the method according to the invention can preferably be used in connection with the cold-sterile filling of beverages, in particular CO2-free or low-energy beverages such as, for example, fruit juices.
  • beverages in particular CO2-free or low-energy beverages such as, for example, fruit juices.
  • the process can be used at temperatures of 30-60 ° C, more preferably 35-45 ° C.
  • the disinfectant according to the invention is preferably produced from a 2-component system or kit.
  • Peracetic acid is contained in the first component and the wetting agent according to the invention in the second component.
  • Peracetic acid component (PES component): Commercially available aqueous peracetic acid solutions can be used here. In the exemplary embodiments, this is commercially available from Fa. Weigert available concentrate neoseptal® PE 15 used, which contains acetic acid and hydrogen peroxide in aqueous solution, so that an equilibrium with an effective concentration of peracetic acid of about 15 wt .-% sets.
  • Example 1.1 Amount used (in%) CAS-No. 1-propanaminium, N, N, N-trimethyl-3 - [(2-methyl-1-oxo-2-propenyl) amino] -, chloride, polymer with ethyl 2-propenoate and sodium 2-propenoate 2.6 192003-74-0 2-propenoic acid, polymer with 2,5-furandione, sodium salt 0.4 52255-49-9 citric acid 10 5949-29-1 water ad.
  • Example 1.2 1-propanaminium, N, N, N-trimethyl-3 - ((2-methyl-1-oxo-2-propen-1-yl) amino) -, chloride, polymer with N- (1-methylethyl) -2- propenamides, 2-methyl-2 - ((1-oxo-2-propen-1-yl) amino) -1-propanesulfonic acid and 2-propenoic acid, sodium salt 5.2 880345-00-6 Aziridines, polymer with 2- (chloromethyl) oxiranes and oxiranes, N- (2-carboxyethyl) derivs. 0.4 845752-17-2 citric acid 10 5949-29-1 water ad.
  • Example 1.3 1-propanaminium, N, N, N-trimethyl-3 - [(2-methyl-1-oxo-2-propenyl) amino] -, chloride, polymer with ethyl 2-propenoate and sodium 2-propenoate 5.5 192003-74-0 citric acid 10 5949-29-1 water ad. 100
  • wetting agent component of the prior art doscan® CAF from the company Dr. med. Weigert used. It is a surfactant-containing wetting agent that contains small amounts of QAV (quaternary ammonium compounds).
  • QAV quaternary ammonium compounds
  • the essential ingredients are fatty alcohol polyglycol ethers and dioctylmethylammonium chloride. Hereinafter, it will be referred to as NMK V.
  • Example 3.1 The inner walls of a 1 l PET bottle are wetted with the solutions, the solutions are allowed to drain.
  • the wetting pattern of Example 3.1 and Comparative Example 3.2 shows a frothy full-coverage film that barely ruptures.
  • Comparative Example 3.3 show individual adherent drops without film formation, ie a poor wetting of the surface.
  • a disinfectant according to the invention can be rinsed out significantly better than the comparative example which contains surfactants.
  • a surface tension has already been reached, for which four-fold rinsing is required in the comparative example with surfactants.
  • the solution without wetting agent which is likewise used for comparison, no lowering of the surface tension takes place from the outset.
  • Example 2 the solutions of Example 2 are tested for their disinfecting effect.
  • the inner surfaces of a 1 l PET bottle are fogged with 10 ⁇ l of a germ suspension (containing a calculated germ number of 106) of the reference germ B. atrophaeus.
  • a conventional disinfection in a cold aseptic filling plant and a subsequent determination of the germ count reduction.
  • the wetting agent used according to the invention leads to just as good complete wetting of the surfaces as the prior art, without the need for surfactants.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Desinfektionsmittel enthaltend Peressigsäure, einen Kit zur Herstellung eines solchen Desinfektionsmittels, die Verwendung eines solchen Desinfektionsmittels zur Desinfektion von Oberflächen, vorzugsweise Kunststoffoberflächen, sowie ein Verfahren zur Desinfektion von Kunststoffbehältern unter Verwendung des Desinfektionsmittels.
  • Getränke werden industriell häufig in Kunststoffflaschen abgefüllt. Insbesondere mikrobiologisch sensible Getränke, beispielsweise Fruchtsäfte, die CO2-frei bzw.-arm sind, erfordern zur Sicherstellung einer langen Haltbarkeit, gegebenenfalls auch ohne Kühlung, eine so genannte kaltaseptische Abfüllung. Dabei erfolgt eine Entkeimung von Produkt (z.B. Fruchtsaft), Behälter (Flasche) und Verschlüssen und eine Zusammenführung der drei Komponenten unter keimfreien Bedingungen.
  • Bei Kunststoffflaschen, insbesondere PET-Flaschen, ist eine gebräuchliche Form der Entkeimung die so genannte Nassentkeimung unter Verwendung von Peressigsäure. Die Innen- und Außenflächen der Flaschen werden dabei mit einer wässrigen Lösung von Peressigsäure besprüht, gegebenenfalls mittels Dampf als Trägermedium.
  • Für eine wirksame Desinfektion ist eine vollständige Benetzung der Oberflächen wichtig, daher wird der Desinfektionslösung ein Netzmittel zugesetzt.
  • WO 2011/005270 A1 offenbart eine Desinfektionsmischung, die Peressigsäure, ein Tensid (Phosphatester) und ein wasserlösliches Polymer enthält. WO 2006/076334 A1 offenbart als mikrobiozide Mittel eine Zusammensetzung von Tensiden, Peroxiden, und Polymeren enthaltend PVP oder PVA. DE 10 2010 038 340 A1 offenbart Reiniger, die Tenside, Perverbindungen und Polymere enthalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Desinfektionsmittel der eingangs genannten Art zu schaffen, das gute Benetzungseigenschaften aufweist und im Lebensmittelbereich unproblematisch verwendbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass ein peressigsäurehaltiges Desinfektionsmittel, das als Netzmittel mindestens ein Polymer umfasst, das kationische dissoziierbare Gruppen oder eine Kombination von kationischen und anionischen dissoziierbaren Gruppen aufweist, einerseits eine gute Benetzung auch hydrophober Kunststoffoberflächen mit dem erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel bewirkt und andererseits keine Inhaltsstoffe enthält, die lebensmittelrechtlich bedenklich oder möglicherweise deklarationspflichtig sind. Die oben definierten Polymere als Netzmittel bewirken eine vollständige Benetzung auch sehr hydrophober Oberflächen beispielsweise von PET-Flaschen und damit eine vollständige Desinfektion durch die Einwirkung der Peressigsäure auf die gesamte Oberfläche. Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel ist problemlos und weitgehend rückstandsfrei ausspülbar und enthält keine Inhaltsstoffe, die als in der Flasche möglicherweise verbleibende minimale Rückstände lebensmittelrechtlich bedenklich sind.
  • Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Begriff Desinfektionsmittel die tatsächliche Anwendungslösung, die mit den zu desinfizierenden Oberflächen in Kontakt gebracht wird. Im Regelfall wird ein solches Desinfektionsmittel in situ aus wenigstens zwei Komponenten hergestellt, von denen die erste Komponente Peressigsäure und die zweite Komponente ein entsprechendes Polymer enthält. Die Herstellung des Desinfektionsmittels kurz vor der Anwendung kann durch Vermischen und im Regelfall Verdünnen der Komponenten mit Wasser vor dem Aufsprühen auf die Oberflächen erfolgen, gegebenenfalls kann auch das Vermischen auf den Oberflächen selbst durch getrenntes Aufsprühen der beiden Komponenten erfolgen. Ein Kit aus wenigstens zwei beschriebenen Komponenten zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels ist somit ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Im Stand der Technik werden als Netzmittel Tenside verwendet. Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel bewirkt eine gute Benetzung überraschenderweise auch ohne jegliche Tenside. Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel sind tensidfrei. Tenside sind Verbindungen, welche die Grenzflächenspannung herabsetzen, d.h. amphiphile Verbindungen mit mindestens einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil. Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Begriff Tenside die Gruppe bestehend aus anionischen Tensiden, kationischen Tensiden, amphoteren Tensiden, nichtionischen Tensiden und Blockcopolymeren (insbesondere aus Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten). Zur Erläuterung dieser Tensidklassen wird beispielhaft verwiesen auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stichwort "Tenside".
  • Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel enthält als Netzmittel mindestens ein Polymer, das kationische dissoziierbare Gruppen oder eine Kombination von kationischen und anionischen dissoziierbaren Gruppen aufweist. Als Polymere bezeichnet man aus niedermolekularen Monomereinheiten aufgebaute makromolekulare Verbindungen. Beispielhaft verwiesen wird auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stichwort "Polymere".
  • Ionisch dissoziierbare Gruppen dissoziieren in hinreichend polaren Lösungsmitteln (z. B. Wasser) zu Ionen und Gegenionen. Dementsprechend liegt das mindestens eine Polymer im anwendungsfertig verdünnten Desinfektionsmittel in wässriger Lösung wenigstens teilweise in ionischer Form vor. Im Rahmen der Erfindung ist es ausreichend, wenn das mindestens eine Polymer kationische dissoziierbare Gruppen aufweist. Bevorzugt ist das mindestens eine Polymer jedoch ein ampholytisches Polymer, d.h. es weist sowohl kationische als auch anionische dissoziierbare Gruppen auf.
  • Vorzugsweise kann das mindestens eine Polymer wenigstens eine Monomereinheit mit zumindest einer kationischen dissoziierbaren Gruppe umfassen und/oder wenigstens eine Monomereinheit mit zumindest einer anionischen dissoziierbaren Gruppe umfassen. Das mindestens eine Polymer kann wenigstens eine Monomereinheit mit zumindest einer Carboxylfunktion enthalten.
  • Vorzugsweise hat das mindestens eine Polymer ein mittleres Molekulargewicht größer 10.000, vorzugsweise größer 50.000, weiter vorzugsweise größer 100.000, und/oder kleiner 1.000.000, vorzugsweise kleiner 500.000. Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Polymer ein Copolymer auf Acrylat- oder Methacrylatbasis. Es ist bevorzugt, dass das Copolymer als Monomereinheiten und/oder N-Isopropylacrylamid und/oder 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure umfasst.
  • Kationische und ampholytische Polymere, wie sie im Rahmen der Erfindung Verwendung finden, sind dem Fachmann bekannt. Beispielhaft verwiesen wird auf die EP 1 767 554 A1 , die ein ampholytisches Polymer auf Acrylat- bzw. Methacrylatbasis beschreibt, das als Monomereinheiten N-Isopropylacrylamid und optional 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure umfasst. Entsprechende Polymere sind kommerziell verfügbar.
  • Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel kann mehr als ein Polymer mit kationischen dissoziierbaren Gruppen oder einer Kombination von kationischen und anionischen dissoziierbaren Gruppen enthalten. Vorzugsweise enthält das Desinfektionsmittel zwei Polymere mit kationischen dissoziierbaren Gruppen oder einer Kombination von kationischen und anionischen dissoziierbaren Gruppen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Desinfektionsmittel zusätzlich wenigstens ein Polycarboxylat, vorzugsweise ein Polyacrylat, besonders bevorzugt ein Copolymer von Acrylsäure mit 2,5-Furandion enthält. Die Aufzählung der möglichen Inhaltsstoffe ist nicht abschließend. Insbesondere wird das Desinfektionsmittel in der Regel Wasser, vorzugsweise voll entsalztes Wasser, als Lösungsmittel enthalten.
  • Vorteilhafterweise weist das Desinfektionsmittel bei einer Temperatur von 20°C eine Oberflächenspannung > 50 mN/m, vorzugsweise > 60 mN/m auf (gemessen mit der Ringabreißmethode nach DeNoüy).
  • Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel enthält bevorzugt Peressigsäure in einer Konzentration von 1.000 bis 5.000 ppm, weiter vorzugsweise 1.500 bis 3.500 ppm. Diese Konzentrationsbereiche sind bevorzugt für eine wirksame Oberflächendesinfektion.
  • Der Gehalt des Netzmittels beträgt bevorzugt 0,02-0,5 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,05-0,3 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel kann weitere Inhaltsstoffe enthalten. Beispielsweise kann es zur Einstellung des pH-Werts und/oder als Komplexbildner wenigstens eine Säure enthalten. Bei der wenigstens einen Säure kann es sich um eine organische Säure, vorzugsweise um eine α-Hydroxy-Carbonsäure wie Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure usw. handeln. Citronensäure ist besonders bevorzugt. Im Rahmen der Erfindung kann die Säure auch als Indikator verwendet werden, um das vollständige Ausspülen des erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels zu überprüfen. Bei der Verwendung von Citronensäure kann beispielsweise deren verbleibender Restgehalt in bekannter Weise enzymatisch bestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel wird bevorzugt unmittelbar vor der Anwendung hergestellt, bevorzugt aus einem Kit, der ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist. Der erfindungsgemäße Kit dient zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels und enthält wenigstens zwei Komponenten. Erfindungsgemäß enthält eine erste Komponente Peressigsäure und eine zweite Komponente ein Polymer, das kationische dissoziierbare Gruppen oder eine Kombination von kationischen und anionischen dissoziierbaren Gruppen aufweist. Die oben im Kontext des Desinfektionsmittels beschriebenen fakultativen weiteren Inhaltsstoffe sind bevorzugt in der zweiten Komponente (Netzmittel) enthalten.
  • Die zweite Komponente (Netzmittel bzw. Netzmittelkonzentrat) weist vorzugsweise einen Anteil an Polymeren mit kationischen dissoziierbaren Gruppen oder einer Kombination von kationischen und anionischen dissoziierbaren Gruppen von mindestens 0,001 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,01 Gew.-%, weiter vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%, weiter vorzugsweise mindestens 1 Gew.-%, weiter vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 3 Gew.-%, und/oder maximal 40 Gew.-%, vorzugsweise maximal 30 Gew.-%, weiter vorzugsweise maximal 20 Gew.-%, weiter vorzugsweise maximal 10 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 5 Gew.-% auf.
  • Vorzugsweise enthält diese zweite Komponente wenigstens eine der oben beschriebenen Säuren wie bspw. Citronensäure, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-% Säure. Besonders bevorzugt sind 5 bis 20 Gew.-% Säure.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels oder Kits zur Desinfektion von Oberflächen, vorzugsweise Kunststoffoberflächen. Es erfolgt auch ohne Zusatz von Tensiden eine vollständige Benetzung auch hydrophober Kunststoffoberflächen und eine dementsprechend vollständige Flächendesinfektion.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Desinfektion von Kunststoffbehältern, insbesondere Kunststoffflaschen. Bevorzugte Kunststoffe sind PET, PE und Polycarbonate. Erfindungsgemäß werden die zu desinfizierenden Oberflächen der Flaschen (Außenflächen und insbesondere Innenflächen) mit einem erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel in Kontakt gebracht. Dies kann durch Aufsprühen, gegebenenfalls Aufsprühen mittels eines Hilfsmediums wie beispielsweise Dampf erfolgen. Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls möglich, die Komponenten eines erfindungsgemäßen Kits (gegebenenfalls verdünnt mit Wasser) separat aufzusprühen, so dass das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel in situ auf den zu desinfizierenden Oberflächen gebildet wird. Alternativ und in der Regel bevorzugt findet ein vorheriges Vermischen der Komponenten statt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bevorzugt verwendbar im Zusammenhang mit der kaltsterilen Abfüllung von Getränken, insbesondere CO2-freien bzw. -armen Getränken wie beispielsweise Fruchtsäften. Bevorzugt kann das Verfahren angewendet werden bei Temperaturen von 30-60 °C, weiter vorzugsweise 35-45 °C.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel wird bevorzugt aus einem 2-Komponenten-System bzw. -Kit hergestellt. In der ersten Komponente ist Peressigsäure enthalten, in der zweiten Komponente das erfindungsgemäße Netzmittel. Peressigsäurekomponente (PES-Komponente):
    Hier können kommerziell erhältliche wässrige Peressigsäure-Lösungen eingesetzt werden. In den Ausführungsbeispielen wird das kommerziell von Fa. Dr. Weigert erhältliche Konzentrat neoseptal® PE 15 eingesetzt, das in wässriger Lösung Essigsäure und Wasserstoffperoxid enthält, so dass sich ein Gleichgewicht mit einer wirksamen Konzentration von Peressigsäure von etwa 15 Gew.-% einstellt.
  • Netzmittelkomponente (NM-Komponente Erfindung):
  • Drei erfindungsgemäße Netzmittelkomponenten werden gemäß den nachfolgenden Rezepturen zubereitet. Alle Prozentangaben in den Beispielen sind Gew.-%, soweit nicht anders angegeben. In den nachfolgenden Beispielen wird die Netzmittelkomponente gemäß Beispiel 1.1 verwendet, sofern nicht anders angegeben, und als NMK 1 bezeichnet.
    Beispiel 1.1 Einsatzmenge aktiv (in %) CAS-Nr.
    1-propanaminium, N,N,N-trimethyl-3-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)amino]-, chloride, polymer with ethyl 2-propenoate and sodium 2-propenoate 2,6 192003-74-0
    2-Propenoic acid, polymer with 2,5-furandione, sodium salt 0,4 52255-49-9
    Citronensäure 10 5949-29-1
    Wasser ad. 100
    Beispiel 1.2
    1-Propanaminium, N,N,N-trimethyl-3-((2-methyl-1-oxo-2-propen-1-yl)amino)-, chloride, polymer with N-(1-methylethyl)-2-propenamide, 2-methyl-2-((1-oxo-2-propen-1-yl)amino)-1-propanesulfonc acid and 2-propenoic acid, sodium salt 5,2 880345-00-6
    Aziridine, polymer with 2-(chloromethyl)oxirane and oxirane, N-(2-carboxyethyl) derivs. 0,4 845752-17-2
    Citronensäure 10 5949-29-1
    Wasser ad. 100
    Beispiel 1.3
    1-propanaminium,N,N,N-trimethyl-3-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)amino]-, chloride, polymer with ethyl 2-propenoate and sodium 2-propenoate 5,5 192003-74-0
    Citronensäure 10 5949-29-1
    Wasser ad. 100
  • Netzmittelkomponente (NM-Komponente Vergleichsbeispiel):
  • In den Vergleichsbeispielen wird als Netzmittelkomponente des Standes der Technik doscan® CAF der Fa. Dr. Weigert verwendet. Es handelt sich um ein tensidhaltiges Netzmittel, das geringe Mengen QAV (quarternäre Ammoniumverbindungen) enthält. Die wesentlichen Inhaltsstoffe sind Fettalkoholpolyglykolether und Dioctylmethylammoniumchlorid. Nachfolgend wird sie mit NMK V bezeichnet.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wird der Einfluss der Netzmittelkomponente auf die Stabilität von Peressigsäure in wässriger Lösung überprüft. Es werden wässrige Lösungen der PES-Komponente hergestellt, die eine gemessene Ausgangskonzentration von Peressigsäure von 1.589 ppm aufweisen. Zusätzlich enthalten diese Lösungen folgende Netzmittel:
    • Beispiel 2.1: 0,08 Gew.-% NMK 1
    • Vergleichsbeispiel 2.2: 0,08 Gew.-% NMK V
    • Vergleichsbeispiel 2.3: Kein Netzmittel
  • Die Lösungen werden in einem Becherglas bei 40 °C mit einem Magnetrührer gerührt. Nach 8 und 30 h wird die Konzentration der Peressigsäure bestimmt. Die Konzentrationsangaben in der Tabelle 1 sind in ppm angegeben. Tabelle 1
    Zeit Bspl. 2.1 Vglbspl. 2.2 Vglbspl. 2.3
    0 h 1.589 1.589 1.589
    8 h 1.587 1.600 1.598
    30 h 1.387 1.455 1.568
  • Man erkennt, dass bei Abwesenheit eines Netzmittels praktisch kein Abbau der Peressigsäure stattfindet, während sowohl das erfindungsgemäße Netzmittel als auch das Vergleichsbeispiel des Standes der Technik zu einem geringfügigen Abbau führen, der innerhalb der Messungenauigkeiten in etwa gleich ist.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wird die Ausspülbarkeit geprüft. In Hamburger Stadtwasser werden Lösungen von 1,5 Gew.-% PES-Komponente hergestellt, die als Netzmittel enthalten:
    • Beispiel 3.1: 0,1 Gew.-% NMK 1
    • Vergleichsbeispiel 3.2: 0,1 Gew.-% NMK V
    • Vergleichsbeispiel 3.3: Kein Netzmittel
  • Die Innenwände einer 1 l-PET-Flasche werden mit den Lösungen benetzt, die Lösungen werden ablaufen gelassen. Das Benetzungsbild des Beispiels 3.1 und Vergleichsbeispiel 3.2 zeigt einen schaumig flächendeckenden Film, der kaum aufreißt. Bei Vergleichsbeispiel 3.3 zeigen sich einzelne haftende Tropfen ohne Filmbildung, also eine schlechte Benetzung der Oberfläche.
  • Die benetzen Flaschen wurden anschließend 4mal hintereinander mit jeweils 30 ml VE-Wasser ausgespült. Die zum Ausspülen verwendete Lösung wurde aufgefangen (Lsg 1 bis 4) und die Oberflächenspannung bestimmt (Tabelle 2, Angaben in [mN/m]). Das verwendete VE-Wasser besitzt eine Oberflächenspannung von 72 mN/m. Tabelle 2
    Lsg 1 Lsg 2 Lsg 3 Lsg 4
    Bspl. 3.1 60 63 65 68
    Vglbspl. 3.2 44 50 57 60
    Vglbspl.3.3 72 72 72 72
  • Man erkennt, dass sich ein erfindungsgemäßes Desinfektionsmittel deutlich besser ausspülen lässt als das Vergleichsbeispiel, das Tenside enthält. Bereits nach einmaligem Ausspülen ist erfindungsgemäß bereits eine Oberflächenspannung erreicht, für die bei dem Vergleichsbeispiel mit Tensiden ein viermaliges Ausspülen erforderlich ist. Bei der zum Vergleich ebenfalls herangezogenen Lösung ohne Netzmittel findet von vornherein keine Absenkung der Oberflächenspannung statt.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel werden die Lösungen des Beispiels 2 auf ihre Desinfektionswirkung geprüft. Die Innenflächen einer 1 l PET-Flasche werden mit 10 yl einer Keimsuspension (enthaltend eine berechnete Keimzahl von 106) des Referenzkeims B. atrophaeus eingenebelt. Anschließend erfolgt eine übliche Desinfektion in einer kaltaseptischen Abfüllanlage und eine anschließende Bestimmung der Keimzahlreduktion. Diese betragt (in log-Stufen) bei Beispiel 2.1 und Vergleichsbeispiel 2.2 jeweils 6,3, beim Vergleichsbeispiel 2.3 (ohne Netzmittel) lediglich 3,3. Man erkennt, dass das erfindungsgemäß verwendete Netzmittel zu einer genauso guten vollständigen Benetzung der Oberflächen führt wie der Stand der Technik, ohne dass dazu Tenside erforderlich sind.

Claims (15)

  1. Desinfektionsmittel enthaltend Peressigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass es tensidfrei ist und als Netzmittel mindestens ein Polymer enthält, das kationische dissoziierbare Gruppen oder eine Kombination von kationischen und anionischen dissoziierbaren Gruppen aufweist.
  2. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer anionische und kationische dissoziierbare Gruppen aufweist.
  3. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer wenigstens eine Monomereinheit mit zumindest einer kationischen dissoziierbaren Gruppe umfasst und/oder wenigstens eine Monomereinheit mit zumindest einer anionischen dissoziierbaren Gruppe umfasst.
  4. Desinfektionsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer wenigstens eine Monomereinheit mit zumindest einer Carboxylfunktion umfasst.
  5. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer ein Copolymer auf Acrylat- oder Methacrylatbasis ist.
  6. Desinfektionsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer als Monomereinheiten wenigstens N-Isopropylacrylamid und/oder 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure umfasst.
  7. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer ein mittleres Molekulargewicht größer 10.000, vorzugsweise größer 50.000, weiter vorzugsweise größer 100.000, und/oder kleiner 1.000.000, vorzugsweise kleiner 500.000 hat.
  8. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Peressigsäure in einer Konzentration von 1.000 bis 5.000 ppm, vorzugsweise 1.500 bis 3.500 ppm enthält.
  9. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Säure enthält, wobei die wenigstens eine Säure vorzugsweise eine organische Säure, weiter vorzugsweise eine Lebensmittelsäure, besonders bevorzugt Citronensäure ist.
  10. Kit zur Herstellung eines Desinfektionsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der wenigstens zwei Komponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Komponente Peressigsäure und eine zweite Komponente ein Polymer enthält, das kationische dissoziierbare Gruppen oder eine Kombination von kationischen und anionischen dissoziierbaren Gruppen aufweist.
  11. Kit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Komponente der Anteil an Polymeren mit kationischen dissoziierbaren Gruppen oder einer Kombination von kationischen und anionischen dissoziierbaren Gruppen mindestens 0,001 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,01 Gew.-%, weiter vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%, weiter vorzugsweise mindestens 1 Gew.-%, weiter vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 3 Gew.-%, und/oder maximal 40 Gew.-%, vorzugsweise maximal 30 Gew.-%, weiter vorzugsweise maximal 20 Gew.-%, weiter vorzugsweise maximal 10 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 5 Gew.-% beträgt.
  12. Kit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente wenigstens eine Säure enthält, wobei die wenigstens eine Säure vorzugsweise eine organische Säure, weiter vorzugsweise eine Lebensmittelsäure, besonders bevorzugt Citronensäure ist, wobei vorzugsweise der Säuregehalt 0,5 bis 30 Gew.-%, weiter vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% beträgt.
  13. Verwendung eines Desinfektionsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Kits nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zur Desinfektion von Oberflächen, vorzugsweise Kunststoffoberflächen.
  14. Verfahren zur Desinfektion von Kunststoffbehältern, insbesondere Kunststoffflaschen, dadurch gekennzeichnet, dass die zu desinfizierenden Oberflächen der Flaschen mit einem Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder den Komponenten eines Kits nach einem der Ansprüche 10 bis 12 in Kontakt gebracht werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektion bei einer Temperatur von 30 bis 60°C, vorzugsweise 35 bis 45°C erfolgt.
EP13198984.0A 2013-12-20 2013-12-20 Desinfektionsmittel Active EP2886635B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13198984.0A EP2886635B1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Desinfektionsmittel
PL13198984T PL2886635T3 (pl) 2013-12-20 2013-12-20 Środek dezynfekujący
ES13198984T ES2719696T3 (es) 2013-12-20 2013-12-20 Agente desinfectante
LTEP13198984.0T LT2886635T (lt) 2013-12-20 2013-12-20 Dezinfekavimo priemonė
SI201331388T SI2886635T1 (sl) 2013-12-20 2013-12-20 Dezinfekcijsko sredstvo
DK13198984.0T DK2886635T3 (en) 2013-12-20 2013-12-20 DISINFECTANT
HUE13198984A HUE044064T2 (hu) 2013-12-20 2013-12-20 Fertõtlenítõszer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13198984.0A EP2886635B1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Desinfektionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886635A1 EP2886635A1 (de) 2015-06-24
EP2886635B1 true EP2886635B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=49911277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13198984.0A Active EP2886635B1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Desinfektionsmittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2886635B1 (de)
DK (1) DK2886635T3 (de)
ES (1) ES2719696T3 (de)
HU (1) HUE044064T2 (de)
LT (1) LT2886635T (de)
PL (1) PL2886635T3 (de)
SI (1) SI2886635T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11512266B2 (en) 2019-07-16 2022-11-29 The Procter & Gamble Company Disinfectant composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022000099A1 (es) * 2020-07-02 2022-01-06 Aros Melzer Patricia Magdalena Composición orgánica como desinfectante y sanitizante, inocuo para el ser humano y medio ambiente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1222934A2 (de) * 2001-01-03 2002-07-17 The Quaker Oats Company System und Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen
US20080226584A1 (en) * 2003-07-03 2008-09-18 Venkataram Krishnan Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates
US20130243650A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Fmc Corporation Sterilization Method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005270A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Jeffry Golden Peracid/peroxide composition, process for accurately making the same, and method for use as an evaporating film anti-microbial solution and as a photosensitizer
WO2006076334A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-20 Clean Earth Technologies, Llc Peracid/ peroxide composition and use thereof as an anti-microbial and a photosensitizer
US7807766B2 (en) 2005-09-21 2010-10-05 Cognis Ip Management Gmbh Polymers for use in cleaning compositions
DE102010038340A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verhinderung der bakteriellen Adhäsion
PT2677022E (pt) * 2012-06-19 2016-01-22 Weigert Chem Fab Limpeza mecânica de peças de plástico
US8685112B1 (en) * 2012-10-26 2014-04-01 Ecolab Usa Inc. Amine salt activation of peroxycarboxylic acids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1222934A2 (de) * 2001-01-03 2002-07-17 The Quaker Oats Company System und Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen
US20080226584A1 (en) * 2003-07-03 2008-09-18 Venkataram Krishnan Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates
US20130243650A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Fmc Corporation Sterilization Method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11512266B2 (en) 2019-07-16 2022-11-29 The Procter & Gamble Company Disinfectant composition

Also Published As

Publication number Publication date
HUE044064T2 (hu) 2019-09-30
EP2886635A1 (de) 2015-06-24
LT2886635T (lt) 2019-05-10
ES2719696T3 (es) 2019-07-12
PL2886635T3 (pl) 2019-07-31
SI2886635T1 (sl) 2019-07-31
DK2886635T3 (en) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008454T2 (de) Reinigungs- und dekontaminationsformel für oberflächen, die mit prioneninfiziertem material kontaminiert sind
DE60222451T2 (de) Dekontaminierung mit prioneninfiziertem material kontaminierter oberflächen mit oxidationsmittelbasierenden formulierungen
EP2522223A1 (de) Kombinierte Desinfektions- und Dekontaminationsmittel mit erhöhter Wirksamkeit
DE4331942C2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenständen in der Brauindustrie
DE102006018844A1 (de) Konservierungsmittel
EP2886635B1 (de) Desinfektionsmittel
DE602004008651T2 (de) Flüssige zubereitung für kontaktlinsen
EP0505763B1 (de) Wässriges Desinfektionsmittel, seine Verwendung zur Inaktivierung von Hepatitis-B-Viren, bakteriellen Sporen und Legionella pneumophila sowie Desinfektionsverfahren
EP1349912B1 (de) Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion
EP2467022B1 (de) Desinfektionsmittel, dessen verwendung und desinfektionsverfahren
DE102006010809B4 (de) Solubilisat eines Konservierungsmittels
EP3184550B1 (de) Verfahren zur sterilisation von wässrigen polysaccharidlösungen und sterile wässrige polysaccharidlösungen
EP3246033B1 (de) Polymerlösung zur viscosupplementation enthaltend polysaccharid und polystyrensulfonsäure
DE69929621T2 (de) Vielteilige antimikrobielle sterilisationsmittel und verfahren
EP2677022B1 (de) Maschinelle Reinigung von Kunststoffteilen
EP2298088A1 (de) Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln
DE2527795C3 (de) Jodophor-Lösung (A)
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
EP1239729B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
EP0385369A2 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
EP2617866A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Aufbereitung medizinischer Instrumente
DE19814829C2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Wasserbasis, seine Verwendung und Verfahren zur maschinellen gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von ärztlichen Instrumenten, insbesondere Endoskopen
EP3106172A1 (de) Antimikrobiell aktive mittel und deren verwendung
EP3190884B1 (de) Tuberkulozides desinfektionsmittel
WO1998040107A2 (de) Verwendung einer lösung zur desaktivierung von endotoxinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E017307

Country of ref document: EE

Effective date: 20190408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2719696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044064

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20221207

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 10

Ref country code: LV

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 10

Ref country code: LT

Payment date: 20221208

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 10

Ref country code: EE

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20221208

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20221208

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609