EP2880216B1 - Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn mit einem schrägband-former und einer entwässerungsvorrichtung - Google Patents

Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn mit einem schrägband-former und einer entwässerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2880216B1
EP2880216B1 EP13745132.4A EP13745132A EP2880216B1 EP 2880216 B1 EP2880216 B1 EP 2880216B1 EP 13745132 A EP13745132 A EP 13745132A EP 2880216 B1 EP2880216 B1 EP 2880216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrous web
belt
roller
watering
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13745132.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2880216A1 (de
Inventor
Klaus Afflerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2880216A1 publication Critical patent/EP2880216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2880216B1 publication Critical patent/EP2880216B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • D21F11/145Making cellulose wadding, filter or blotting paper including a through-drying process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/12Drying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type

Definitions

  • the present invention relates to a fibrous web forming device with a bias tape former, a bias tape headbox and a dewatering device. Furthermore, the invention relates to a machine for producing a fibrous web with such a fibrous web forming device and the use of such a dewatering device in a machine for producing a fibrous web.
  • Special fibrous web products such as long-fiber papers, wet webs or filter media for a wide range of applications can be produced with a fibrous material-forming device that has a bias-belt former and a bias-belt headbox.
  • the advantage of the bias tape technique is the possibility of forming voluminous fibrous web products that are excellent e.g. suitable for the areas of application described above.
  • a fibrous suspension with a comparatively low fibrous content is applied to a section of a conveyor belt running at an angle to the horizontal by means of an inclined belt headbox. In the running direction of the fibrous web after the bias belt headbox, this fibrous web resulting from the fibrous suspension must now be successively dewatered.
  • a fibrous web forming device according to the preamble of claim 1 is known from document U.S. 2,488,700 A known.
  • the present invention deals with the problem of specifying an improved or at least an alternative embodiment for a fibrous web-forming device, for a machine for producing a fibrous web with such a fibrous web-forming device and for use of such a dewatering device in a machine for producing a fibrous web , which is characterized in particular by a more efficient and cheaper drying or dewatering and in particular by a possibility for an alternative structure of the fibrous web.
  • a fibrous web forming device with a bias belt former, a bias belt headbox and a dewatering device
  • the bias belt former has at least one conveyor belt that transports the fibrous web in the direction of travel of the same and has a partial section that runs obliquely to the horizontal , in which the bias belt headbox is arranged, by means of which a pulp suspension can be applied to the conveyor belt.
  • the dewatering device has a roller, a dewatering belt lying against the roller and a press belt pressing against the roller, the fibrous web being arranged in the region of the dewatering device between the dewatering belt and the press belt.
  • Bias belt formers or bias belt headboxes are also referred to as inclined wire formers or inclined wire headboxes and should therefore be understood as synonymous.
  • At least one of the belts from the group of conveyor belt, dewatering belt and press belt is expediently permeable, in particular for fluids such as gases and/or liquids.
  • a gentle and efficient dewatering of the fibrous web can be carried out, so that a drying device downstream of the fibrous web formation device can be dimensioned smaller.
  • drying can be carried out more efficiently and cost-effectively overall.
  • the gentle mechanical pressing by means of the Press belt drainage possible with at least partial preservation of the voluminous structure of the fibrous web. This enables the fibrous web to be produced efficiently and cost-effectively while maintaining a voluminous structure.
  • the dewatering effect of the dewatering device is based on the gentle pressing of the fibrous web between the press belt and the dewatering belt, whereby at least some of the fibrous web fluid passes into the dewatering belt and, among other things, the fibrous web is therefore dewatered.
  • a bias-belt headbox is understood to mean a headbox that applies a fibrous stock suspension to the section of the conveyor belt that transports the fibrous web in the direction of travel, running obliquely to the horizontal.
  • headboxes which spray a free jet of fibrous stock suspension from a nozzle under increased pressure, for example onto a Fourdrinier wire or inject it into a gap between two wires
  • the fibrous stock suspension emerging from the inclined belt headbox is usually fixed over the transport path and away from it by lateral limitations , Carried at least partially in the running direction.
  • the embodiment of the headbox is primarily considered.
  • the section in which the bias belt headbox is arranged is also aligned at an angle to the horizontal.
  • the bias tape headbox can have 1, 2, 3, 4, 5 or 6 layers.
  • at least two superimposed layers with a different fiber suspension are applied to the conveyor belt.
  • One or more dewatering elements such as suction boxes or gravimetric dewatering elements, can be arranged opposite the inclined belt headbox on the section of the conveyor belt running obliquely to the horizontal, with which the fibrous suspension can be dewatered to form the fibrous web.
  • the transition from the fibrous suspension to the fibrous web can be designed to be fluent.
  • the fibrous web is usually formed when the individual fibers of the fibrous web material are immobilized as a result of the dewatering, i.e. the dry content of the fibrous web at the point of immobilization is in the range greater than 3% (corresponds to 30 g/l), in particular greater than 4% (corresponds to 40 g/l).
  • the total layer height of the pulp suspension applied to the conveyor belt by the bias belt headbox is very high in bias belt formers and is more than 50 mm, in particular more than 100 mm and in practical cases even more than 300 mm. In the case of multi-shift operation, the layer heights of the individual layers are correspondingly smaller.
  • the pulp suspension leaving the bias belt headbox has a very low solids concentration in order to evenly disperse and form the pulp.
  • the solids concentration at the beginning of the conveyor belt, which forms the forming fabric is less than 5 g/l, preferably less than 2 g/l and in some cases even less than 0.8 g/l. The lowest value can be 0.1 g/l. These low solids concentrations lead to the high layer heights mentioned above.
  • the advantage is a homogeneous dispersion of the solids and a gentle, slow dewatering, which is favored by the sloping course of the bias belt former. This leads to a bulky fibrous web at the end of the immobility point.
  • a bias tape former has a conveyor belt by means of which the fibrous web can be transported in the running direction. At least one sub-section is provided which runs obliquely to the horizontal and in which the bias belt headbox is also arranged and applies the fibrous stock suspension to the conveyor belt. Further dewatering elements such as suction boxes, suction rollers, gravimetric scrapers or the like can be arranged between the bias belt headbox and the dewatering device. The fibrous web can be pre-dewatered by means of these dewatering elements, so that the dewatering performance of the dewatering device can be optimized.
  • Belts as described above and below, are understood to mean screens, woven fabrics, knitted fabrics, tangles, knitted fabrics, felts, nonwovens, fabrics or the like, possibly endless or designed as a loop, which are guided over guide rollers and/or through at least one guide roller are driven.
  • the term strip also includes a flexible roll cover.
  • the fiber suspension has at least one primarily water-suspended fiber.
  • fillers and additives, as well as auxiliaries can also be added to the fibrous suspension.
  • Any type of fibers can be used as fibrous materials made from a wide variety of materials and in any mixture. It is conceivable, for example, to use plastic fibers, aramid fibers, glass fibers, carbon fibers, cellulose fibers from wood, cotton and other plants, wool and other animal fibers, metal fibers or the like. Long fibers are usually primarily used in bias binding technology, but it is also conceivable that a long fiber/short fiber mixture with a different percentage composition is used.
  • cellulose fibers or other natural fibers are used at least in part, their length is greater than 2 mm, in particular greater than 3 mm or even expediently greater than 4 mm. If at least some of the synthetic fibers listed above are used, for example, their length is greater than 4 mm, in particular greater than 5 mm.
  • two-layer fibrous webs are produced with a total mass per unit area in the range from 15 g/m 2 to 250 g/m 2 .
  • the base layer comprises between 50% and 85%, in particular 70% to 80% cellulose fibers.
  • the top layer comprises 15% to 35%, in particular 22% to 28%, of synthetic fibers such as polypropylene fibers.
  • the arrangement is chosen so that the base layer comes into direct contact with the conveyor belt.
  • the top layer is drained through the base layer at least up to the point of immobility.
  • the cover layer comes into direct contact with the dewatering belt. There, the further dewatering of the base layer takes place at least partially through the top layer.
  • the running direction of the fibrous web in the fibrous web-forming device or in the machine for producing a fibrous web is to be understood as meaning the direction and orientation in which the fibrous web is transported through the fibrous web-forming device or the machine. If necessary, the running direction should be determined tangentially. In contrast to this, the machine direction is the production direction, ie the direction between the start and end of the fibrous web forming device.
  • the conveyor belt is arranged in the area of the dewatering device between the dewatering belt and the press belt.
  • the fibrous web previously applied to the conveyor belt remains while passing through the Dewatering device on the conveyor belt, so that a lower design effort in the fibrous web formation device is necessary.
  • the dewatering device can have a blast hood that partially surrounds the roll in the circumferential direction for applying a fluid to at least one blast zone of the roll that is surrounded by the blast hood.
  • the blast hood can be assigned to the roller in the circumferential direction over a circumferential length, that is to say the length of the circular arc of the imaginary circular sector, of 1 m to 3 m, preferably of 1.3 m to 2 m.
  • the corresponding circular sector angle of the blast hood is between 50° and 270°, in particular between 80° and 200° and for example between 90° and 120°.
  • the blast zone can correspond to the circumferential length of the blast hood.
  • the blowing zone comprises only a partial area of the peripheral length assigned to the blowing hood.
  • This partial area can be between 50% and 100% of the circumferential length associated with the blast hood.
  • the diameter of the roller is greater than 1 m, preferably in the range between 1.2 m and 5 m, in particular between 1.5 m and 2.5 m.
  • the blowing zone can be formed by an impingement flow device.
  • the blast hood is preferably supplied with a fluid which is under overpressure.
  • the fibrous web arranged between the blast hood and the roller can be dewatered by the fluid stream drying and the displacement of the fibrous web fluid by the fluid stream into the dewatering belt.
  • the dewatering effect of the press belt can be intensified and supported by the blast hood. Air, heated air, in particular superheated air, steam or the like can be used as the fluid.
  • the dewatering device can have an additional pressing device arranged downstream of the roll in the running direction.
  • a further dewatering of the fibrous web can advantageously also be carried out by means of this pressing device, which can for example consist of two press rollers, between which the conveyor belt, the dewatering belt and the fibrous web arranged in between are passed.
  • the additional pressing device the partial transfer of the remaining fibrous web fluid into the dewatering belt.
  • the dewatering device can be positioned after the bias belt headbox in the running direction, with at least one dewatering element being arranged between the bias belt headbox and the dewatering device.
  • Such a positioning of at least one further dewatering element can advantageously optimize the dewatering performance of the fibrous web-forming device.
  • the fibrous web can be brought to a predefined dry content by such a further dewatering element before it enters the dewatering device.
  • the dewatering device can be positioned after a deflection roller in the running direction in such a way that at least one dewatering element is arranged between the deflection roller and the dewatering device.
  • the deflection roller delimits the section running obliquely to the horizontal in the running direction and in the running direction after the deflection roller the fibrous web can be arranged such that the running direction and the gravitational direction enclose an acute angle ⁇ .
  • Positioning a further, preferably suction-controlled dewatering element in this way can advantageously further dewater the fibrous web and achieve a predetermined dry content of the fibrous web before it enters the dewatering device, for example greater than 14%, in particular greater than 15%.
  • a dewatering element arranged after the deflection roller in the running direction can advantageously prevent detachment of the fibrous web from the conveyor belt when the running direction is oriented at an acute angle to the direction of gravity. In other words, the fibrous web can be prevented from falling off the conveyor belt when the fibrous web is guided upside down on the conveyor belt.
  • the dewatering device in the machine running direction preferably in the running direction directly in front of the transfer point of the fibrous web to one of the fibrous web forming apparatus be positioned downstream drying device in the running direction.
  • the desired and required dry content of the fibrous web for the drying device can advantageously be adjusted directly in front of the transfer point to the drying device by means of the dewatering device.
  • the dewatering device can also be positioned in such a way that the deflection roller is the roller of the dewatering device.
  • the dewatering device can be positioned in such a way that the fibrous web is in contact with the dewatering belt and the transport belt is in contact with the press belt.
  • Such an advantageous positioning of the fibrous web between the conveyor belt and the dewatering belt enables a particularly rapid and sufficiently large transfer of the fibrous web fluid into the dewatering belt when the press belt presses the sandwich of transport belt, fibrous web and dewatering belt against the roller.
  • the dewatering of the fibrous web can be designed particularly effectively.
  • any existing structuring of the conveyor belt can have a further effect on the fibrous web.
  • the conveyor belt can have a structured surface oriented towards the fibrous web for structuring and/or to avoid the pressing of partial areas (protected areas) of the fibrous web.
  • a required structure or profiling and structuring of the fibrous web can be achieved, which is advantageous Having protection areas with an increased accumulation of fibrous web material and a bulky structure, and pressing areas with a pressed structure and an increased structural strength.
  • the finished fibrous web can have a higher air permeability in the protective areas with a simultaneous stronger cleaning effect due to the accumulated fibrous web material.
  • Such a structure of the fibrous web is particularly required for filter media in order to increase the filter effect.
  • the cavities or protective areas of the surface of the structured conveyor belt have a depth of more than 0.5 mm, preferably more than 0.7 mm, in particular more than 1 mm.
  • the conveyor belt can have a structured surface with a pressing area of ⁇ 40%, based on 100% of an imaginary planar reference surface arranged opposite the structured surface. It is also conceivable that the structured surface has a pressing range of 10-30%, possibly 10-25%, in particular 15-25% and for example 15-20%.
  • a desired structural strength of the fibrous web can be achieved with a press area dimensioned in this way, so that the voluminous protective areas are protected and fixed by the enclosing press areas.
  • a desired tear resistance in particular when subjected to pressure, can also be achieved.
  • the conveyor belt can have a structured surface with a protective area of >60%, based on 100% of an imaginary planar reference surface arranged opposite the structured surface. It is also conceivable that the structured surface has a protection range of 70-90%, possibly 75-90%, in particular 75-85% and in particular 80-85%.
  • a high voluminous proportion can be achieved, which has a high air permeability with at the same time excellent absorption capacity.
  • the conveyor belt can have a partial section running obliquely to the horizontal in such a way that the partial section runs at an acute angle of essentially greater than 0° to 45° to the horizontal.
  • An acute angle of 5° to 45° is also advantageous, in particular 10-40°, possibly 10-30°, 15-25° and for example 20+/-3° is conceivable.
  • Such a sloping section allows the fibrous suspension to be optimally applied to the conveyor belt, especially with regard to a multi-layered headbox, so that the individual layers of the fibrous suspension mix only slightly with one another and a multi-layer structure of the fibrous web is possible.
  • the roller of the dewatering device can be designed as a suction roller.
  • the fibrous web fluid can also be at least partially transferred into the dewatering belt by suction using the suction roller in addition to the pressing with the press belt and, if necessary, blowing with the blower hood.
  • the dewatering performance of the dewatering device can be increased further.
  • fibrous web fluid can also be sucked out of the dewatering belt, at least in part.
  • the fluid of the blower hood preferably flows in the following order first through the press belt, through the transport belt, through the fibrous web and through the dewatering belt into the suction roll having a suction zone.
  • the roll can be designed as a suction roll, with a suction zone that partially extends in the circumferential direction, with a suction zone angle determined in the circumferential direction of the roll having a value of between 50° and 270°, in particular between 80° and 200° and for example between 90° and 120°.
  • a suction zone angle determined in the circumferential direction of the roll having a value of between 50° and 270°, in particular between 80° and 200° and for example between 90° and 120°.
  • Blow zone angles can also have a value of 50° to 270°, optionally from 80° to 200°, in particular from 90° to 120°.
  • the suction zone angle is preferably greater than the blow zone angle.
  • the suction zone angle is larger than the corresponding circle sector angle of the blast hood partially surrounding the roll.
  • the suction length of the suction zone extending in the circumferential direction of the roll is greater than 300 mm, preferably greater than 800 mm.
  • the suction length is preferably in the range between 300 mm and 2500 mm.
  • the suction length is 1300mm.
  • the dewatering device can be dimensioned smaller with regard to the vacuum to be generated and the vacuum that can be reduced in this way can also be used in a targeted manner in the suction zone.
  • the dewatering belt is designed as a felt.
  • the high and good absorption capacity of fibrous web fluid from the fibrous web is advantageous when it is designed as a felt.
  • the felt can be at least partially compressed by the press belt, so that when the pressure decreases due to the relaxation of the felt, more fibrous web fluid can pass from the fibrous web into the felt.
  • the dewatering belt can have a dewatering zone defined by wrapping around the roll with a dewatering zone angle of 10° to 270° determined in the circumferential direction of the roll.
  • the dewatering zone angle can also have a value of between 50° and 270°, in particular between 80° and 200° and for example between 90° and 120°.
  • This dewatering zone angle is preferably larger than the circular sector angle of the blast hood partially surrounding the roll and larger than the blast zone angle.
  • the suction zone angle is preferably greater than the drainage zone angle.
  • such a dewatering zone angle allows the dewatering section to be made sufficiently large.
  • the vacuum to be applied to the roller designed as a suction roller can be reduced or the diameter of the roller can be reduced.
  • the press belt can have a belt tension of 10-80 kN/m.
  • the strap tension can also be 15-65 kN/m, possibly 20-60 kN/m, in particular 20-55 kN/m and for example 30-50 kN/m.
  • the desired gentle mechanical pressing of the fibrous web can be achieved with at least partial preservation of the voluminous structure by such a belt tension.
  • the press belt can have a calculated contact pressure on the roller, i.e. a contact pressure determined with the tension of the press belt and the diameter of the roller, of more than 20 kPa. It is also conceivable that the contact pressure is more than 35 kPa, possibly more than 45 kPa, in particular more than 60 kPa and possibly more than 80 kPa.
  • the pressure in the area of the protective areas on the fibrous web is significantly lower and in the area of the pressing areas surrounding the protective areas significantly higher than the calculated contact pressures given above.
  • the voluminous structure of the fibrous web can also be maintained at least partially during the dewatering by the dewatering device by means of such a contact pressure.
  • the press belt can have an open area of at least 25%, based on 100% of an imaginary planar reference surface arranged opposite the press belt.
  • the open area can be at least 50%, optionally at least 70%, in particular at least 75% and for example at least 80%.
  • Such a large open area in particular when using a blower hood, can advantageously allow the fluid acted upon by the blower hood to act on the fibrous web or the conveyor belt, so that the fibrous web fluid increasingly passes into the dewatering belt due to the blowing effect or is at least partially entrained by the fluid flow or is carried away.
  • the press belt can have a pressing surface of at least 10% based on 100% of an imaginary planar reference surface arranged opposite the press belt. It is also conceivable that the pressing surface is a maximum of 50%, possibly a maximum of 30%, in particular a maximum of 25% and for example a maximum of 20%.
  • a sufficient and uniform transmission of the contact pressure built up by the press belt can be transmitted to the conveyor belt, for example, so that the fibrous web can be pressed evenly.
  • the press belt can have a press zone defined by wrapping around the roll with a press zone angle of 10° to 270° determined in the circumferential direction of the roll.
  • the pressure zone angle can also have a value between 50° and 270°, in particular between 80° and 200° and for example between 90° and 120°.
  • the nip angle is preferably less than the dewatering zone angle.
  • the contact pressure with which the press belt presses against the roller can also be achieved by a lower belt tension.
  • the angle is determined from the beginning of the respective zone to the end of the respective zone in the circumferential direction of the roll.
  • the beginning and end of the suction zone are determined by the vacuum that occurs.
  • the beginning and end of the blow zone are specified, for example, by the blow hood.
  • the start and end of the respective zones are determined by the direct or indirect contact of the belt with the roller.
  • the respective zones can be congruent or differ from each other by a maximum of 10% of the respective angle in their position and/or their extent.
  • the press belt can also be designed as the jacket of a shoe press.
  • a further aspect of the invention proposes a machine for producing a fibrous web with a fibrous web-forming device as described above, the machine having at least one drying device following the fibrous web-forming device in the running direction.
  • the final drying of the fibrous web can be carried out by means of a drying device following the fibrous web formation device in the running direction, so that after the drying device the fibrous web can be transported and further processed without significant deterioration.
  • the machine can have a press roller assigned to the fibrous web forming device, with which the fibrous web is transferred to the drying device at a transfer point, the press roller, which is preferably designed as a suction pressure roller or as a roller with a closed surface, with a linear force of 60 up to 120kN/m, in particular with 70 to 90kN/m.
  • such a contact pressure can largely prevent a disadvantageous effect on the voluminous portions of the fibrous web and, in addition, the fibrous web can be reliably transferred into the drying device by means of the contact pressure.
  • the machine can have a Yankee cylinder assigned to the drying device, it being possible for a blast hood to be provided which partially surrounds the Yankee cylinder in the circumferential direction.
  • a Yankee cylinder is a drying cylinder with a minimum diameter of 3 m.
  • the minimum diameter can also be 3.6 m and for example at least 4.5 m.
  • the machine can have a TAD system.
  • the fibrous web can be further dewatered or dried by additional drying using a TAD system.
  • the machine can have a drying cylinder arrangement associated with the drying device, comprising at least one drying cylinder.
  • such an alternative drying method can also be used to dry the fibrous web by means of a conventional drying cylinder arrangement.
  • the machine can have a take-off roller assigned to the drying device, which can be designed as a suction roller and with which the fibrous web is taken over into the drying device at the transfer point.
  • Such a suction roller or pick-up roller can advantageously be used to reliably transfer the fibrous web from the fibrous web-forming device to the drying device.
  • a further aspect of the invention proposes the use of a dewatering device as described above in a machine for producing a fibrous web having at least one bias belt former, the dry content of the fibrous web being increased by the dewatering device to a value of 14-60%. It is also conceivable that the dry matter content is increased to 25-55%, if necessary to 30-50%, in particular to 30-45% and for example to 35-45%.
  • Such a dewatering device can advantageously bring the fibrous web to a dry content inside the fibrous web forming device that enables sufficient and desired drying within the drying device, so that the fibrous web is ready for further processing after the drying device.
  • a fibrous web forming device 100 as in 1 includes a bias web headbox 110 and a bias tape former 120.
  • FIG. a dewatering device 130 is provided, with the aid of which the at least partial dewatering of a fibrous web 140 applied with the bias belt headbox 110 can be carried out in the fibrous web forming device 100 .
  • the bias tape former 120 has a conveyor belt 150 that is guided over a plurality of guide rollers 160, 160'.
  • the conveyor belt 150 also has a partial section 170 that runs obliquely to the horizontal and in which the bias-belt headbox 110 is arranged.
  • a partial section 170 standing or running obliquely to the horizontal 172 is to be understood as meaning that section of the conveyor belt 150 which is arranged at an angle ⁇ to the horizontal 172 in such a way that it rises in the running direction 180 of the fibrous web 140 .
  • At least one dewatering element 190 can be arranged on the conveyor belt 150 opposite the bias belt headbox 110 .
  • Pulp suspension dewatered and on the other favors the formation of the fibrous web 140 from the fibrous suspension.
  • the section 170 is delimited by a deflection roller 200 in the running direction 180 .
  • the conveyor belt 150 can be arranged in such a way that the running direction encloses an acute angle ⁇ with the gravitational direction 202.
  • the fibrous web 140 hangs at least partially upside down on the conveyor belt 150 and is no longer supported or carried by the same. Consequently, the fibrous web 140 can detach from the transport web 150 in this area.
  • At least one dewatering element 210 can be arranged in the area described above. However, it is conceivable for further dewatering elements 210, 210" to be arranged between the deflection roller 200 and the dewatering device 130. These in turn can serve to dewater the fibrous web 140 and at the same time prevent the fibrous web 140 from becoming detached from the conveyor belt 150.
  • the dewatering device 130 has a roller 220 , a dewatering belt 230 and a press belt 240 .
  • the conveyor belt 150 is arranged between the press belt 240 and the dewatering belt 230 .
  • the sandwich made up of conveyor belt 150 , fibrous web 140 and dewatering belt 230 is pressed against roller 220 by press belt 240 .
  • the fibrous web 140 is arranged between the conveyor belt and the dewatering belt 230 .
  • Such a press belt 240 can be used for gentle dewatering by means of the dewatering belt 230, the pressure built up by the press belt 240 being dimensioned such that the fibrous web can be dewatered while at least partially maintaining a voluminous structure.
  • the roller 220 can be designed as a suction roller, which can also have a suction zone 250 . It can be advantageous here if a suction zone angle 260 approximately corresponds to a dewatering zone angle and a pressure zone angle 280 . According to 1 the suction zone angle 260 corresponds to the dewatering zone angle 270 and the pressure zone angle 280.
  • a blast hood 290 can be provided, with which a blast zone 300 of the roller 220 can be subjected to a fluid such as air, steam, superheated steam or the like.
  • a blow zone angle 310 determined in the circumferential direction of the roll can correspond approximately to the other angles 270, 280, 260. According to 1 the blast zone angle 310 is approximately the same size as the previously mentioned angles 260, 270, 280.
  • the dewatering belt 230 is guided endlessly over a number of guide rollers 320 .
  • a dewatering element 340 or a plurality of dewatering elements 340, 340′ can be arranged within a guide loop 330 spanned by the dewatering belt 230, so that the fibrous web fluid withdrawn from the fibrous web 140 can be withdrawn from the system of the dewatering belt 230.
  • the dewatering belt 230 is designed as a felt.
  • a pressing device 350 which has two pressing rollers 360, 360', can be arranged downstream of the dewatering device 130 in the running direction 180.
  • the conveyor belt 150 and the dewatering belt 230 can be guided through this pressing device 350 .
  • the fibrous web 140 can again be arranged between the dewatering belt 230 and the conveyor belt 150 .
  • a further dewatering of the fibrous web 140 is possible by means of this pressing device 350 . In this way, a transfer of the fibrous web fluid into the dewatering belt 230 can be favored by means of the pressing pressure built up by the pressing device 350 .
  • a drying device 370 can be arranged downstream of the fibrous web formation device in the running direction 180 .
  • the drying device 370 can have a Yankee cylinder 380, for example.
  • This Yankee cylinder 380 can be at least partially replaced by an in 1 be surrounded by a blow hood, not shown, with which the drying of the fibrous web 140 can be additionally forced.
  • the fibrous web 140 can be transferred from the conveyor belt 150 into the drying device 370, for example by means of a press roller 400.
  • the conveyor belt 150 is configured in a structured manner so that it has a number of protection areas 410 and a number of pressing areas 420 .
  • the protection areas 410 remains the Fibrous web 140 largely uncompressed, so that voluminous structures can form in the protective areas 410, while the fibrous web 140 is compressed in the pressing areas 420, so that the pressing areas essentially contribute to the structural stability of the fibrous web 140.
  • the dewatering belt 230 abuts the roller 220 .
  • the fibrous web 140 is arranged between the dewatering belt 230 and the transport belt 150 and the sandwich of transport belt 150 fibrous web 140 and dewatering belt 230 is pressed against the roller 220 by the press belt 240 .
  • fibrous web material can increasingly accumulate in the protective areas 410, in particular during the application of the fibrous stock suspension by means of the bias belt headbox, which is also largely opposite to the pressing by means of the press belt 240, and possibly also by means of the press roller 400, while at least partially maintaining the voluminous structure is protected.
  • the fibrous web 140 since the fibrous web 140 is applied directly to the conveyor belt 150 by the bias belt headbox 110, and the protective areas are thus increasingly filled with fibrous web material, the fibrous web 140 does not pull apart in the protective areas 410, as is the case with the TAD, for example - Procedure can occur.
  • the fibrous web In the TAD process, the fibrous web is transferred from a largely planar conveyor belt to a structured belt during TAD drying. Due to this transfer of the essentially planar fibrous web to a structured belt, the fibrous web is pulled apart, especially in the cavities of the structured belt, so that although a voluminous structure can be maintained in the cavities, the fibrous web material is thinned out because now more surface has to be covered with the planar fibrous web.
  • the method according to the invention has an accumulation of the fibrous web material precisely in the protected areas 410, so that the use of fibrous webs 140 produced in this way is advantageous, for example as filter media.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung mit einem Schrägband-Former, einem Schrägband-Stoffauflauf und einer Entwässerungsvorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit einer derartigen Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung sowie die Verwendung einer derartigen Entwässerungsvorrichtung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
  • Mit einer Faserstoff-Bildungsvorrichtung, die einen Schrägband-Former und einen Schrägband-Stoffauflauf aufweist, können spezielle Faserstoffbahn-Produkte, wie beispielsweise Langfaserpapiere, Nassvliese oder Filtermedien für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche hergestellt werden. Vorteilhaft an der Schrägband-Technik ist dabei die Möglichkeit der Ausbildung von voluminösen Faserstoffbahn-Produkten, die sich hervorragend u. a. für die zuvor beschriebenen Einsatzgebiete eignen. Üblicherweise wird dabei mittels eines Schrägband-Stoffauflaufes eine Faserstoffsuspension mit vergleichsweise geringem Faserstoffgehalt auf einen schräg zur Horizontalen verlaufenden Teilabschnitt eines Transportbandes aufgebracht. In Laufrichtung der Faserstoffbahn nach dem Schrägband-Stoffauflauf muss nun diese aus der Faserstoffsuspension entstehende Faserstoffbahn sukzessive entwässert werden. Dies gelingt durch Entwässerungselemente, wie beispielsweise Saugkästen, gravimetrische Abstreifer, Saugwalzen oder dergleichen. Ab einem vorbestimmten Trockengehalt kann dann eine endgültige Trocknung in konventionellen Trockenpartien oder mittels der TAD-Trocknung (Through-Air-Drying) vorgenommen werden. Pressenpartien werden bei den Schrägband-Produkten üblicherweise selten eingesetzt, um die voluminöse Struktur der Schrägband-Produkte soweit wie möglich zu erhalten. Bei der Trocknung in konventionellen Trockenpartien ist jedoch nur mit relativ hohem technologischem Aufwand eine ausreichende Trocknung der Faserstoffbahn zu erreichen und zudem wird dadurch die Herstellung der Faserstoffbahn verteuert. Dies trifft ebenso für die TAD-Trocknung zu, da in diesem Fall mittels eines hohen Fluidmassenstromes die Trocknung vorgenommen wird, was wiederum zu einer Erhöhung der Produktionskosten führt. Zudem kann bei beiden Verfahren ein geforderter Aufbau der Faserstoffbahn, insbesondere für spezielle Einsatzbereiche, nicht oder nur unzureichend erreicht werden.
  • Eine Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der Druckschrift US 2 488 700 A bekannt. Darüber hinaus sei auch noch auf die Druckschriften EP 1 862 586 A1 , WO 2005/075736 A2 und DE 10 2008 054990 A1 hingewiesen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung, für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit einer derartigen Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung und für eine Verwendung einer derartigen Entwässerungsvorrichtung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine effizientere und kostengünstigere Trocknung bzw. Entwässerung und insbesondere durch eine Möglichkeit für einen alternativen Aufbau der Faserstoffbahn auszeichnet.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird somit vorgeschlagen, eine Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung mit einem Schrägband-Former, einem Schrägband-Stoffauflauf und einer Entwässerungsvorrichtung vorzusehen, wobei der Schrägband-Former zumindest ein die Faserstoffbahn in Laufrichtung derselben transportierendes Transportband mit einem schräg zur Horizontalen verlaufenden Teilabschnitt aufweist, in dem der Schrägband-Stoffauflauf angeordnet ist, mittels dem eine Faserstoffsuspension auf das Transportband aufgebracht werden kann. Dabei weist die Entwässerungsvorrichtung eine Walze, ein an der Walze anliegendes Entwässerungsband und ein gegen die Walze pressendes Pressband auf, wobei die Faserstoffbahn im Bereich der Entwässerungsvorrichtung zwischen dem Entwässerungsband und dem Pressband angeordnet ist. Schrägband-Former beziehungsweise Schrägband-Stoffauflauf werden auch als Schrägsiebformer beziehungsweise Schrägsiebstoffauflauf bezeichnet und sollen daher gleichbedeutend verstanden werden.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest eines der Bänder aus der Gruppe Transportband, Entwässerungsband und Pressband permeabel, insbesondere für Fluide, wie Gase und/oder für Flüssigkeiten.
  • Vorteilhaft kann mit einer derartigen Entwässerungsvorrichtung innerhalb der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung eine sanfte und effiziente Entwässerung der Faserstoffbahn vorgenommen werden, sodass eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung nachfolgende Trockenvorrichtung geringer dimensioniert werden kann. Dadurch kann insgesamt die Trocknung effizienter und kostengünstiger vorgenommen werden. Zudem ist durch die sanfte mechanische Pressung mittels des Pressbandes eine Entwässerung unter zumindest teilweisem Erhalt der voluminösen Struktur der Faserstoffbahn möglich. Dadurch gelingt eine effiziente und kostengünstige Herstellung der Faserstoffbahn unter Erhalt einer voluminösen Struktur.
  • Dabei beruht die Entwässerungswirkung der Entwässerungsvorrichtung auf dem sanften Verpressen der Faserstoffbahn zwischen dem Pressband und dem Entwässerungsband, wodurch zumindest teilweise das Faserstoffbahn-Fluid in das Entwässerungsband übergeht und unter anderem deshalb eine Entwässerung der Faserstoffbahn stattfindet.
  • Dabei versteht man unter einem Schrägband-Stoffauflauf einen Stoffauflauf, der eine Faserstoffsuspension auf dem schräg zur Horizontalen verlaufenden Teilabschnitt des die Faserstoffbahn in Laufrichtung transportierenden Transportbandes aufbringt. Im Gegensatz zu Stoffaufläufen, die aus einer Düse unter erhöhten Druck einen Faserstoffsuspensions-Freistrahl beispielsweise auf ein Langsieb aufspritzen oder in einen Spalt zwischen zwei Sieben einspritzen, wird die aus dem Schrägband-Stoffauflauf austretende Faserstoffsuspension üblicherweise durch seitliche Begrenzungen über dem Transportbahn fixiert und von demselben, in Laufrichtung zumindest teilweise mitgeführt. Zur Beurteilung, ob ein Schrägband-Stoffauflauf bzw. ein Schrägband-Former im weiteren Sinne vorliegt, wird hauptsächlich die Ausführungsform des Stoffauflaufs betrachtet. Im engeren Sinne ist zusätzlich dazu der Teilabschnitt, in dem der Schrägband-Stoffauflauf angeordnet ist, schräg zur Horizontalen ausgerichtet. Dabei kann der Schrägband-Stoffauflauf 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-schichtig ausgebildet sein. Im Falle einer mehrschichtigen Ausbildung werden dabei zumindest zwei übereinanderliegende Schichten mit einer unterschiedlichen Faserstoffsuspension auf das Transportband aufgebracht. An dem schräg zur Horizontalen verlaufenden Teilabschnitt des Transportbandes können gegenüber dem Schrägband-Stoffauflauf ein oder mehrere Entwässerungselemente, wie beispielsweise Saugkästen oder gravimetrische Entwässerungselemente, angeordnet sein, mit der die Faserstoffsuspension zur Faserstoffbahn entwässert werden kann. Dabei kann der Übergang von der Faserstoffsuspension zur Faserstoffbahn fließend ausgestaltet sein. Üblicherweise ist die Faserstoffbahn dann ausgebildet, wenn die einzelnen Fasern des Faserstoffbahn-Materials infolge der Entwässerung immobilisiert sind, das heißt der Trockengehalt der Faserstoffbahn liegt am Immobilisationspunkt dabei im Bereich größer als 3% (entspricht 30 g/l), insbesondere größer als 4% (entspricht 40 g/l).
  • Die durch den Schrägband-Stoffauflauf auf das Transportband aufgetragene, gesamte Schichthöhe der Faserstoffsuspension ist bei Schrägband-Formern sehr hoch und beträgt mehr als 50 mm, insbesondere mehr als 100 mm und in praktischen Fällen sogar mehr als 300 mm. Bei mehrschichtiger Fahrweise sind die Schichthöhen der Einzelschichten entsprechend kleiner.
  • Die den Schrägband-Stoffauflauf verlassende Faserstoffsuspension besitzt eine sehr geringe Feststoffkonzentration um die Faserstoffe gleichmäßig zu dispergieren und zu formieren. Die Feststoffkonzentration beträgt am Beginn des Transportbandes, welches das Formiersieb bildet, weniger als 5 g/l, vorzugsweise weniger als 2g/l und in manchen Fällen sogar weniger als 0,8 g/l. Der unterste Wert kann bei 0,1 g/l liegen. Diese niedrigen Feststoffkonzentrationen führen zu den oben erwähnten hohen Schichthöhen. Der Vorteil ist eine homogene Dispergierung der Feststoffe und eine sanfte, langsame Entwässerung, welche durch den schrägen Verlauf des Schrägbandformers begünstigt wird. Dies führt zu einer voluminösen Faserstoffbahn am Ende des Immobilitätspunktes.
  • Ein Schrägband-Former weist dabei ein Transportband auf, mittels dem die Faserstoffbahn in Laufrichtung transportiert werden kann. Dabei ist zumindest ein schräg zur Horizontalen verlaufender Teilabschnitt vorgesehen, in dem auch der Schrägband-Stoffauflauf angeordnet ist und die Faserstoffsuspension auf das Transportband aufbringt. Zwischen dem Schrägband-Stoffauflauf und der Entwässerungsvorrichtung können weitere Entwässerungselemente, wie beispielsweise Saugkästen, Saugwalzen, gravimetrische Abstreifer oder dergleichen angeordnet sein. Mittels dieser Entwässerungselemente kann eine Vorentwässerung der Faserstoffbahn vorgenommen werden, sodass die Entwässerungsleistung der Entwässerungsvorrichtung optimiert werden kann.
  • Unter Bändern, wie zuvor und nachfolgend beschrieben, sind Siebe, Gewebe, Gestricke, Gewirre, Gewirke, Filze, Vliese, Fabrics oder dergleichen, ggf. endlos bzw. als Schleife ausgebildet zu verstehen, die über Führungswalzen geführt und/oder durch zumindest eine Führungswalze angetrieben werden. Im weiteren Sinn ist von dem Begriff Band auch ein flexibler Walzenbezug umfasst.
  • Die Faserstoffsuspension weist zumindest einen hauptsächlich wassersuspendierten Faserstoff auf. Ggf. können auch Füllstoffe und Additive, sowie Hilfsstoffe der Faserstoffsuspension beigefügt sein. Als Faserstoffe können beliebige Arten von Fasern aus den unterschiedlichsten Materialien und in einer beliebigen Mischung verwendet werden. So ist es denkbar, beispielsweise Kunststofffasern, Aramidfasern, Glasfasern, Carbonfasern, Zellstofffasern aus Holz, Baumwolle und anderen Pflanzen, Wolle und andere tierische Fasern, Metallfasern oder dergleichen zu verwenden. Üblicherweise werden bei der Schrägband-Technologie vorrangig Langfasern verwendet, aber es ist auch denkbar, dass ein Langfaser-/Kurzfaser-Gemisch in unterschiedlicher prozentualer Zusammensetzung zum Einsatz kommt. Bei zumindest teilweisem Einsatz von Zellstofffasern oder anderen Naturfasern ist deren Länge größer als 2 mm, insbesondere größer als 3 mm oder sogar zweckmäßigerweise größer als 4 mm. Bei zumindest teilweisem Einsatz von beispielsweise oben aufgeführten Synthetikfasern ist deren Länge größer als 4 mm, insbesondere größer als 5 mm.
  • In einem praktischen Fall werden zweischichtige Faserstoffbahnen mit einer flächenbezogenen Gesamtmasse im Bereich von 15 g/m2 bis 250 g/m2 hergestellt. Hierbei umfasst die Grundschicht zwischen 50% und 85%, insbesondere 70% bis 80% Zellstofffasern. Die Deckschicht hingegen umfasst 15% bis 35%, insbesondere 22% bis 28% Synthetikfasern, wie beispielsweise Polypropylenfasern. Dabei ist die Anordnung so gewählt, dass die Grundschicht direkt mit dem Transportband in Berührung kommt. Die Entwässerung der Deckschicht erfolgt zumindest bis zum Immobilitätspunkt durch die Grundschicht hindurch. In der Entwässerungsvorrichtung kommt die Deckschicht in direkten Kontakt mit dem Entwässerungsband. Dort erfolgt die weitere Entwässerung der Grundschicht zumindest teilweise durch die Deckschicht hindurch.
  • Unter der Laufrichtung der Faserstoffbahn in der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung bzw. in der Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn ist die Richtung und Orientierung zu verstehen, in der die Faserstoffbahn durch die Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung bzw. die Maschine transportiert wird. Dabei ist die Laufrichtung gegebenenfalls tangential zu bestimmen. Im Gegensatz hierzu ist unter der Maschinenlaufrichtung die Produktionsrichtung, das heißt die Richtung zwischen Anfang und Ende der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung zu verstehen.
  • Erfindungsgemäß ist das Transportband im Bereich der Entwässerungsvorrichtung zwischen dem Entwässerungsband und dem Pressband angeordnet.
  • Durch eine derartige Anordnung des Transportbandes verbleibt die zuvor auf das Transportband aufgebrachte Faserstoffbahn während des Durchlaufens durch die Entwässerungsvorrichtung auf dem Transportband, so dass ein geringerer konstruktiver Aufwand im Bereich der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung notwendig ist.
  • Des Weiteren kann die Entwässerungsvorrichtung eine die Walze in Umfangsrichtung teilweise umgebende Blashaube zur Beaufschlagung zumindest einer von der Blashaube umgebenden Blaszone der Walze mit einem Fluid aufweisen. Die Blashaube kann der Walze in Umfangsrichtung auf einer Umfangslänge, das heißt Kreisbogenlänge des gedachten Kreissektors, von 1m bis 3m, vorzugsweise von 1,3 m bis 2 m zugeordnet sein. Der entsprechende Kreissektorwinkel der Blashaube liegt zwischen 50° bis 270°, insbesondere zwischen 80° und 200° und beispielsweise zwischen 90° und 120°.Die Blaszone kann der Umfangslänge der Blashaube entsprechen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Blaszone nur einen Teilbereich der der Blashaube zugeordneten Umfangslänge umfasst. Dieser Teilbereich kann zwischen 50% und 100% der der Blashaube zugeordneten Umfangslänge liegen. Der Durchmesser der Walze ist größer als 1m, vorzugsweise liegt er im Bereich zwischen 1,2 m und 5 m, insbesondere zwischen 1,5 m und 2,5 m.
  • Die Blaszone kann durch eine Prallströmungsvorrichtung gebildet sein.
  • Vorzugsweise wird die Blashaube mit einem unter Überdruck stehenden Fluid versorgt.
  • Vorteilhaft kann durch die Blashaube zum einen die zwischen der Blashaube und der Walze angeordnete Faserstoffbahn zum einen durch die Fluidstrom-Trocknung und zum anderen durch das Verdrängen des Faserstoffbahn-Fluids durch den Fluidstrom in das Entwässerungsband entwässert werden. Dabei kann durch die Blashaube die Entwässerungswirkung des Pressbandes verstärkt und unterstützt werden. Dabei kann als Fluid Luft, erhitzte Luft, insbesondere überhitzter, Dampf oder dergleichen verwendet werden.
  • Des Weiteren kann die Entwässerungsvorrichtung eine zusätzlich, in Laufrichtung nach der Walze angeordnete Pressvorrichtung aufweisen.
  • Auch mittels dieser Pressvorrichtung, die beispielsweise aus zwei Presswalzen bestehen kann, zwischen denen das Transportband, das Entwässerungsband, sowie die dazwischen angeordnete Faserstoffbahn durchgeführt werden, kann vorteilhaft eine weitere Entwässerung der Faserstoffbahn vorgenommen werden. Dabei unterstützt die zusätzliche Pressvorrichtung den teilweisen Übergang des verbliebenen Faserstoffbahn-Fluides in das Entwässerungsband.
  • Des Weiteren kann die Entwässerungsvorrichtung eine Positionierung in Laufrichtung nach dem Schrägband-Stoffauflauf aufweisen, wobei zwischen dem Schrägband-Stoffauflauf und der Entwässerungsvorrichtung zumindest ein Entwässerungselement angeordnet ist.
  • Vorteilhaft kann durch eine derartige Positionierung, zumindest eines weiteren Entwässerungselementes, die Entwässerungsleistung der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung optimiert werden. Zudem kann durch ein derartiges weiteres Entwässerungselement die Faserstoffbahn auf einen vordefinierten Trockengehalt verbracht werden, bevor sie in die Entwässerungsvorrichtung gelangt.
  • Des Weiteren kann die Entwässerungsvorrichtung in Laufrichtung nach einer Umlenkwalze derart positioniert sein, dass zwischen der Umlenkwalze und der Entwässerungsvorrichtung zumindest ein Entwässerungselement angeordnet ist. Dabei begrenzt die Umlenkwalze den schräg zur Horizontalen verlaufenden Teilabschnitt in Laufrichtung und in Laufrichtung nach der Umlenkwalze kann die Faserstoffbahn derart angeordnet sein, dass die Laufrichtung und die Gravitationsrichtung einen spitzen Winkel α einschließen.
  • Vorteilhaft kann durch eine derartige Positionierung eines weiteren, vorzugsweise besaugten Entwässerungselementes zum einen die Faserstoffbahn weiter entwässert werden und zum anderen ein vorbestimmter Trockengehalt der Faserstoffbahn vor Eintritt in die Entwässerungsvorrichtung, beispielsweise größer als 14%, insbesondere größer als 15%, erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft ein in Laufrichtung nach der Umlenkwalze angeordnetes Entwässerungselement bei einer Orientierung der Laufrichtung unter einem spitzen Winkel zur Gravitationsrichtung ein Ablösen der Faserstoffbahn von dem Transportband verhindern. Mit anderen Worten kann verhindert werden, dass die Faserstoffbahn von dem Transportband herunterfällt, wenn die die Faserstoffbahn kopfüber an dem Transportband geführt wird.
  • Weiterhin kann die Entwässerungsvorrichtung in Maschinenlaufrichtung, vorzugsweise in Laufrichtung direkt vor der Übergabestelle der Faserstoffbahn an eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung in Laufrichtung nachfolgenden Trocknungsvorrichtung positioniert sein.
  • Vorteilhaft kann durch eine derartige Positionierung der Entwässerungsvorrichtung direkt vor der Übergabestelle zur Trocknungsvorrichtung mittels der Entwässerungsvorrichtung der gewünschte und geforderte Trockengehalt der Faserstoffbahn für die Trocknungsvorrichtung eingestellt werden.
  • Weiter kann die Entwässerungsvorrichtung auch derartig positioniert werden, dass die Umlenkwalze die Walze der Entwässerungsvorrichtung ist.
  • Dadurch kann vorteilhaft ein derart hoher Trockengehalt erreicht werden, dass eine Ablösung der Faserstoffbahn in Laufrichtung nach der Umlenkwalze gerade in den Bereichen der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung vermieden werden kann, in denen die Faserstoffbahn nicht mehr oben auf dem Transportband aufliegt, sondern kopfüber an dem Transportband angeordnet ist.
  • Des Weiteren kann die Entwässerungsvorrichtung derartig positioniert sein, dass die Faserstoffbahn an dem Entwässerungsband anliegt und das Transportband an dem Pressband anliegt.
  • Durch eine derartig vorteilhafte Positionierung der Faserstoffbahn zwischen dem Transportband und dem Entwässerungsband gelingt ein besonders schneller und ausreichend großer Übergang des Faserstoffbahn-Fluides in das Entwässerungsband, wenn das Pressband das Sandwich aus Transportband, Faserstoffbahn und Entwässerungsband an die Walze presst. Mit dieser Anordnung kann die Entwässerung der Faserstoffbahn besonders effektiv gestaltet werden. Zudem kann eine ggf. vorhandene Strukturierung des Transportbandes weiter auf die Faserstoffbahn einwirken.
  • Weiter kann das Transportband eine zur Faserstoffbahn hin orientierte, strukturierte Oberfläche, zur Strukturierung und/oder zur Vermeidung der Pressung von Teilbereichen (Schutzbereiche) der Faserstoffbahn aufweisen.
  • Mit einer derartig strukturierten Oberfläche, die Kavitäten bzw. Schutzbereiche und Erhebungen bzw. Pressbereiche aufweist, kann ein geforderter Aufbau bzw. eine Profilierung und Strukturierung der Faserstoffbahn erreicht werden, die vorteilhaft Schutzbereiche mit einer erhöhten Ansammlung von Faserstoffbahn-Material und einer voluminösen Struktur, sowie Pressbereiche mit einer gepressten Struktur und einer erhöhten strukturellen Festigkeit aufweisen. Damit kann die fertiggestellte Faserstoffbahn in den Schutzbereichen eine höhere Luftdurchlässigkeit bei gleichzeitiger stärkerer Reinigungswirkung aufgrund des angesammelten Faserstoffbahn-Materials aufweisen. Ein derartiger Aufbau der Faserstoffbahn ist insbesondere bei Filtermedien gefordert, um die Filterwirkung zu erhöhen. Dies ist im Vergleich zur TAD-Trocknung, die derzeit unter anderem bei der Schrägband-Technik eingesetzt wird, eine deutliche Verbesserung, da bei der TAD-Trocknung aufgrund des Verfahrens in den Schutzbereichen bzw. Kavitäten eine Ausdünnung des Faserstoffbahn-Materials aufgrund eines Stretching-Effektes eintreten kann. Demzufolge können mit TAD-Trocknung hergestellte Faserstoffbahnen voluminöse Bereiche mit geringem Faserstoff-Gehalt aufweisen, so dass derartig hergestellte Faserstoffbahnen weniger gut als Filtermedien geeignet sind.
  • Die Kavitäten bzw. Schutzbereiche der Oberfläche des strukturierten Transportbandes weisen eine Tiefe von größer als 0,5mm, vorzugsweise größer als 0,7mm, insbesondere von mehr als 1mm auf.
  • Weiterhin kann das Transportband eine strukturierte Oberfläche mit einem Pressbereich von <40%, bezogen auf 100 % einer gedachten, gegenüber der strukturierten Oberfläche angeordneten planaren Referenzfläche, aufweisen. Es ist auch denkbar, dass die strukturierte Oberfläche einen Pressbereich von 10-30 %, ggf. von 10-25 %, insbesondere von 15-25 % und beispielsweise von 15-20 % aufweist.
  • Vorteilhaft kann durch einen derartig bemessenen Pressbereich eine gewünschte strukturelle Festigkeit der Faserstoffbahn erreicht werden, sodass die voluminösen Schutzbereiche durch die einfassenden Pressbereiche geschützt und fixiert werden. Dabei kann auch eine gewünschte Reißfestigkeit, insbesondere gegenüber Druckbeaufschlagung erreicht werden.
  • Weiterhin kann das Transportband eine strukturierte Oberfläche mit einem Schutzbereich von >60%, bezogen auf 100 % einer gedachten, gegenüber der strukturierten Oberfläche angeordneten planaren Referenzfläche, aufweisen. Es ist auch denkbar, dass die strukturierte Oberfläche einen Schutzbereich von 70-90 %, ggf. von 75-90 %, insbesondere von 75-85 % und insbesondere von 80-85 % aufweist.
  • Vorteilhaft kann mit einem derartig großzügig bemessenen Schutzbereich, vorzugsweise in Verbindung mit der großen Tiefe der Schutzbereiche, ein hoher voluminöser Anteil erreicht werden, der eine hohe Luftdurchlässigkeit bei gleichzeitiger hervorragender Absorptionsfähigkeit aufweist.
  • Weiterhin kann das Transportband einen derartig schräg zur Horizontalen verlaufenden Teilabschnitt aufweisen, dass der Teilabschnitt zur Horizontalen unter einem spitzen Winkel von im Wesentlichen größer 0° bis 45° verläuft. Dabei ist auch ein spitzer Winkel von 5° bis 45° vorteilhaft, insbesondere von 10-40°, ggf. von 10-30°, von 15-25° und beispielsweise von 20+/-3°denkbar.
  • Durch einen derartig schräg verlaufenden Teilabschnitt kann die Faserstoffsuspension optimal auf das Transportband aufgebracht werden, vor allem hinsichtlich eines mehrschichtig ausgebildeten Stoffauflaufes, sodass sich die einzelnen Schichten der Faserstoffsuspension nur unwesentlich zueinander vermischen und ein mehrschichtiger Aufbau der Faserstoffbahn möglich wird.
  • Des Weiteren kann die Walze der Entwässerungsvorrichtung als Saugwalze ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann durch die Ausbildung der Walze als Saugwalze additional zu dem Pressen mit dem Pressband und ggf. Blasen mit der Blashaube das Faserstoffbahn-Fluid zumindest teilweise auch durch Saugen mittels der Saugwalze in das Entwässerungsband überführt werden. Dadurch kann die Entwässerungsleistung der Entwässerungsvorrichtung weiter vergrößert werden. Ggf. kann zumindest teilweise auch Faserstoffbahn-Fluid aus dem Entwässerungsband abgesaugt werden.
  • Vorzugsweise strömt das Fluid der Blashaube in folgender Reihenfolge zuerst durch das Pressband, durch das Transportband, durch die Faserstoffbahn und durch das Entwässerungsband in die eine Saugzone aufweisende Saugwalze.
  • Weiterhin kann die Walze als Saugwalze ausgebildet sein, mit einer sich in Umfangsrichtung teilweise erstreckenden Saugzone, wobei ein in Walzenumfangsrichtung ermittelter Saugzonenwinkel einen Wert von zwischen 50° bis 270°, insbesondere zwischen 80° und 200° und beispielsweise zwischen 90° und 120°.Dabei kann der Blaszonen-Winkel auch einen Wert von 50° bis 270°, ggf. von 80° bis 200°, insbesondere von 90° bis 120°, aufweisen.
  • Der Saugzonenwinkel ist vorzugsweise größer als der Blaszonenwinkel.
  • In einem praktischen Fall ist der Saugzonenwinkel größer als der entsprechende Kreissektorwinkel der die Walze teilweise umgebenden Blashaube.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die in Umfangsrichtung der Walze sich erstreckende Sauglänge der Saugzone größer 300mm vorzugsweise größer als 800mm beträgt. Vorzugsweise liegt die Sauglänge im Bereich zwischen 300mm und 2500mm. Bei einem Walzendurchmesser von 1,4m beträgt die Sauglänge beispielsweise 1300mm.
  • Durch die Ausbildung der Saugwalze als Saugzonenwalze kann die Entwässerungsvorrichtung hinsichtlich des zu erzeugenden Vakuums geringer dimensioniert werden und zudem das damit verringerbare Vakuum zielgerichtet in der Saugzone eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Entwässerungsband als Filz ausgebildet.
  • Vorteilhaft bei der Ausbildung als Filz ist die hohe und gute Aufnahmefähigkeit von Faserstoffbahn-Fluid aus der Faserstoffbahn. Zudem kann der Filz zumindest teilweise durch das Pressband komprimiert werden, sodass bei nachlassendem Pressdruck aufgrund der Entspannung des Filzes weiter Faserstoffbahn-Fluid aus der Faserstoffbahn in den Filz übergehen kann.
  • Des Weiteren kann das Entwässerungsband eine durch eine Umschlingung um die Walze definierte Entwässerungszone aufweisen mit einem in Walzenumfangsrichtung ermittelten Entwässerungszonen-Winkel von 10° bis 270°. Dabei kann der Entwässerungszonen-Winkel auch einen Wert von zwischen 50° bis 270°, insbesondere zwischen 80° und 200° und beispielsweise zwischen 90° und 120° aufweisen.
  • Dieser Entwässerungszonenwinkel ist vorzugsweise größer als der Kreissektorwinkel der die Walze teilweise umgebenden Blashaube und größer als der Blaszonenwinkel.
  • Der Saugzonenwinkel ist vorzugsweise größer als der Entwässerungszonenwinkel.
  • Vorteilhaft kann durch einen derartigen Entwässerungszonen-Winkel, die Entwässerungsstrecke ausreichend groß gestaltet werden. Dadurch kann beispielsweise das anzulegende Vakuum der als Saugwalze ausgebildeten Walze verringert werden oder der Durchmesser der Walze reduziert werden.
  • Des Weiteren kann das Pressband eine Bandspannung von 10-80 kN/m aufweisen. Dabei kann die Bandspannung auch 15-65 kN/m, ggf. 20-60 kN/m, insbesondere 20-55 kN/m und beispielsweise 30-50 kN/m betragen.
  • Vorteilhaft kann durch eine derartige Bandspannung die gewünschte sanfte mechanische Verpressung der Faserstoffbahn unter zumindest teilweisem Erhalt der voluminösen Struktur erreicht werden.
  • Des Weiteren kann das Pressband einen rechnerischen, d.h. einen mit der Spannung des Pressbandes und dem Durchmesser der Walze ermittelten Anpressdruck an die Walze von mehr als 20kPa aufweisen. Dabei ist auch denkbar, dass der Anpressdruck mehr als 35kPa, ggf. mehr als 45kPa, insbesondere mehr als 60kPa und ggf. mehr als 80kPa beträgt.
  • Durch die Gestaltung der Anordnung der Entwässerungsvorrichtung und der Struktur des Transportbandes ist der Pressdruck im Bereich der Schutzbereiche auf die Faserstoffbahn wesentlich kleiner und im Bereich der die Schutzbereiche umgebenden Pressbereiche wesentlich höher als die oben angegebenen rechnerischen Anpressdrücke.
  • Vorteilhaft kann durch einen derartigen Anpressdruck die voluminöse Struktur der Faserstoffbahn zumindest teilweise auch während der Entwässerung durch die Entwässerungsvorrichtung erhalten werden.
  • Des Weiteren kann das Pressband eine offene Fläche von mindestens 25%, bezogen auf 100% einer gedachten, gegenüber dem Pressband angeordneten planaren Referenzfläche, aufweisen. Dabei kann die offene Fläche mindestens 50%, ggf. von mindestens 70%, insbesondere von mindestens 75% und beispielsweise von mindestens 80% betragen.
  • Vorteilhaft kann durch eine derartig große offene Fläche, insbesondere unter Verwendung einer Blashaube, das durch die Blashaube beaufschlagte Fluid auf die Faserstoffbahn bzw. das Transportband wirken, sodass durch den Blaseffekt das Faserstoffbahn-Fluid verstärkt in das Entwässerungsband übergeht oder zumindest teilweise von dem Fluidstrom mitgeführt bzw. mitgerissen wird.
  • Weiterhin kann das Pressband eine Pressfläche von mindestens 10% bezogen auf 100 % einer gedachten, gegenüber dem Pressband angeordneten planaren Referenzfläche, aufweisen. Dabei ist es auch denkbar, dass die Pressfläche maximal 50%, ggf. maximal 30%, insbesondere maximal 25% und beispielsweise maximal 20% beträgt.
  • Vorteilhaft kann aufgrund einer derartig bemessenen Pressfläche eine ausreichende und gleichmäßige Übertragung des durch das Pressband aufgebauten Anpressdruckes auf beispielsweise das Transportband übertragen werden, sodass ein gleichmäßiges Pressen der Faserstoffbahn möglich wird.
  • Weiterhin kann das Pressband eine durch eine Umschlingung um die Walze definierte Presszone mit einem in Walzenumfangsrichtung ermittelten Presszonen-Winkel von 10° bis 270° aufweisen. Dabei kann der Presszonen-Winkel auch einen Wert zwischen 50° bis 270°, insbesondere zwischen 80° und 200° und beispielsweise zwischen 90° und 120° aufweisen.
  • Der Presszonenwinkel ist vorzugsweise kleiner als der Entwässerungszonenwinkel.
  • Vorteilhaft kann durch einen derartigen Presszonen-Winkel der Anpressdruck, mit dem das Pressband gegen die Walze drückt, auch durch eine geringere Bandspannung erreicht werden.
  • Wird dabei ein Winkel in Walzenumfangsrichtung ermittelt, so wird der Winkel ab Beginn der jeweiligen Zone bis zum Ende der jeweiligen Zone in Umfangsrichtung der Walze bestimmt. Im Falle der Saugzone werden Anfang und Ende der Saugzone durch das auftretende Vakuum bestimmt. Im Falle der Blaszone werden Anfang und Ende der Blaszone beispielsweise durch die Blashaube vorgegeben. Im Falle von Bändern werden Anfang und Ende der jeweiligen Zonen durch das direkte oder indirekte Anliegen des Bandes an der Walze bestimmt. Die jeweiligen Zonen können deckungsgleich sein oder sich um maximal 10% des jeweiligen Winkels in ihrer Position und/oder ihrer Erstreckung voneinander unterscheiden.
  • Des Weiteren kann das Pressband auch als Mantel einer Schuhpresse ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann durch die Ausbildung als Schuhpresse eine vergleichsweise einfache Pressanordnung in der Entwässerungsvorrichtung den notwendigen und ggf. steuerbaren Anpressdruck sicherstellen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit einer Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung wie zuvor beschrieben, vorgeschlagen, wobei die Maschine zumindest eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung in Laufrichtung nachfolgende Trocknungsvorrichtung aufweist.
  • Vorteilhaft kann mittels einer der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung in Laufrichtung nachfolgenden Trocknungsvorrichtung die finale Trocknung der Faserstoffbahn durchgeführt werden, sodass nach der Trocknungsvorrichtung die Faserstoffbahn ohne wesentliche Verschlechterung transportiert und weiter verarbeitet werden kann.
  • Weiterhin kann die Maschine eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung zugeordnete Presswalze aufweisen, mit der die Faserstoffbahn an einer Übergabestelle auf die Trocknungsvorrichtung übertragen wird, wobei die Presswalze, welche vorzugsweise als eine Sauganpresswalze oder als eine Walze mit geschlossener Oberfläche ausgeführt ist, mit einer Linienkraft von 60 bis 120kN/m, insbesondere mit 70 bis 90kN/m angepresst wird.
  • Vorteilhaft kann durch einen derartigen Anpressdruck eine nachteilige Beeinflussung der voluminösen Anteile der Faserstoffbahn weitestgehend verhindert werden und zudem mittels des Anpressdruckes die Faserstoffbahn sicher in die Trocknungsvorrichtung überführt werden.
  • Des Weiteren kann die Maschine einen der Trocknungsvorrichtung zugeordneten Yankee-Zylinder aufweisen, wobei eine den Yankee-Zylinder in Umfangsrichtung teilweise umgebende Blashaube vorgesehen sein kann.
  • Vorteilhaft kann unter Verwendung eines Yankee-Zylinders eine schonende, die voluminösen Strukturen der Faserstoffbahn erhaltene Trocknung durchgeführt werden, wobei die Trocknung mittels einer Blashaube unterstützt werden kann.
  • Dabei versteht man unter einem Yankee-Zylinder einen Trockenzylinder, der einen Mindestdurchmesser von 3 m aufweist. Der Mindestdurchmesser kann auch 3,6 m und beispielsweise mindestens 4,5 m betragen.
  • Des Weiteren kann die Maschine ein TAD-System aufweisen.
  • Vorteilhaft kann durch eine zusätzliche Trocknung mittels eines TAD-Systems die Faserstoffbahn weiter entwässert bzw. getrocknet werden.
  • Weiterhin kann die Maschine eine der Trocknungsvorrichtung zugeordneten Trockenzylinder-Anordnung, umfassend zumindest einen Trockenzylinder, aufweisen.
  • Vorteilhaft kann durch eine derartige alternative Trocknung auch die Trocknung der Faserstoffbahn mittels einer konventionellen Trockenzylinder-Anordnung vorgenommen werden.
  • Des Weiteren kann die Maschine eine der Trocknungsvorrichtung zugeordnete Abnahmewalze, die als Saugwalze ausgebildet sein kann und mit der die Faserstoffbahn an der Übergabestelle in die Trocknungsvorrichtung übernommen wird, aufweisen.
  • Vorteilhaft kann durch eine derartige Saugwalze bzw. Pick-up-Walze eine sichere Überführung der Faserstoffbahn von der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung in die Trocknungsvorrichtung vorgenommen werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verwendung einer wie zuvor beschriebenen Entwässerungsvorrichtung in einer, zumindest einen Schrägband-Former aufweisenden, Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn vorgeschlagen, wobei der Trockengehalt der Faserstoffbahn durch die Entwässerungsvorrichtung auf einen Wert von 14-60% erhöht wird. Dabei ist es auch denkbar, dass der Trockengehalt auf 25 - 55 %, ggf. auf 30 - 50 %, insbesondere auf 30 - 45 % und beispielsweise auf 35 - 45 % erhöht wird.
  • Vorteilhaft kann durch eine derartige Entwässerungsvorrichtung die Faserstoffbahn auf einen Trockengehalt innerhalb der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung gebracht werden, der eine ausreichende und gewünschte Trocknung innerhalb der Trocknungsvorrichtung ermöglicht, sodass die Faserstoffbahn nach der Trocknungsvorrichtung weiterverarbeitungsfertig ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine mögliche Ausbildung einer Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung bzw. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn,
    Fig. 2
    eine bevorzugte Anordnung von Pressband, Faserstoffbahn, Transportband und Entwässerungsband sowie einer Walze einer Entwässerungsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Strukturierung der Faserstoffbahn in der Entwässerungsvorrichtung.
  • Eine Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung 100, wie in Fig. 1 gezeigt, weist einen Schrägbahn-Stoffauflauf 110 und einen Schrägband-Former 120 auf. Zudem ist eine Entwässerungsvorrichtung 130 vorgesehen, mithilfe der die zumindest teilweise Entwässerung einer mit dem Schrägband-Stoffauflauf 110 aufgebrachten Faserstoffbahn 140 in der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung 100 vorgenommen werden kann.
  • Der Schrägband-Former 120 weist ein Transportband 150 auf, dass über mehrere Führungswalzen 160, 160' geführt wird. Das Transportband 150 weist des Weiteren einen schräg zur Horizontalen verlaufenden Teilabschnitt 170 auf, in dem der Schrägband-Stoffauflauf 110 angeordnet ist. Dabei ist unter einem schräg zur Horizontalen 172 stehenden bzw. verlaufenden Teilabschnitt 170 derjenige Abschnitt des Transportbandes 150 zu verstehen, der unter einem Winkel β derart zur Horizontalen 172 angeordnet ist, dass er in Laufrichtung 180 der Faserstoffbahn 140 ansteigt.
  • An dem Transportband 150 kann gegenüber dem Schrägband-Stoffauflauf 110 zumindest ein Entwässerungselement 190 angeordnet sein. Dabei wird durch ein derartiges Entwässerungselement 190 die aus dem Schrägband-Stoffauflauf 110 austretende Faserstoffsuspension entwässert und zum anderen die Formierung der Faserstoffbahn 140 aus der Faserstoffsuspension begünstigt.
  • Der Teilabschnitt 170 wird durch eine Umlenkwalze 200 in Laufrichtung 180 begrenzt. Nach dieser Umlenkwalze 200 kann das Transportband 150 derartig angeordnet sein, dass die Laufrichtung mit der Gravitationsrichtung 202 einen spitzen Winkel α einschließt. Mit anderen Worten hängt in dem zuvor beschriebenen Bereich die Faserstoffbahn 140 zumindest teilweise kopfüber an dem Transportband 150 und wird durch dasselbe nicht mehr gestützt oder getragen. Demzufolge kann in diesem Bereich ein Ablösen der Faserstoffbahn 140 von der Transportbahn 150 stattfinden.
  • Um die Entwässerung der Faserstoffbahn 140 weiter voranschreiten zu lassen, kann in dem zuvor beschriebenen Bereich zumindest ein Entwässerungselement 210 angeordnet sein. Es ist aber denkbar, dass zwischen der Umlenkwalze 200 und der Entwässerungsvorrichtung 130 weitere Entwässerungselemente 210, 210" angeordnet sind. Diese können wiederum zum einen zum Entwässern der Faserstoffbahn 140 dienen und gleichzeitig ein Ablösen der Faserstoffbahn 140 von dem Transportband 150 verhindern.
  • Die Entwässerungsvorrichtung 130 weist eine Walze 220, ein Entwässerungsband 230 und ein Pressband 240 auf. Im Bereich der Entwässerungsvorrichtung 130 ist das Transportband 150 zwischen dem Pressband 240 und dem Entwässerungsband 230 angeordnet. Dabei wird durch das Pressband 240 das Sandwich aus Transportband 150, Faserstoffbahn 140 und Entwässerungsband 230 gegen die Walze 220 gepresst. Dabei ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Faserstoffbahn 140 zwischen dem Transportband und dem Entwässerungsband 230 angeordnet. Durch ein derartiges Pressband 240 kann eine sanfte Entwässerung mittels des Entwässerungsbandes 230 vorgenommen werden, wobei der durch das Pressband 240 aufgebaute Pressdruck so bemessen ist, dass die Faserstoffbahn zumindest unter teilweisem Erhalt einer voluminösen Struktur entwässert werden kann. Des Weiteren kann die Walze 220 als Saugwalze ausgebildet sein, die zudem eine Saugzone 250 aufweisen kann. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn ein Saugzonen-Winkel 260 in etwa einem Entwässerungszonen-Winkel und einem Presszonen-Winkel 280 entspricht. Gemäß Fig. 1 entspricht der Saugzonen-Winkel 260 dem Entwässerungszonen-Winkel 270 und dem Presszonen-Winkel 280.
  • Des Weiteren kann eine Blashaube 290 vorgesehen sein, mit der eine Blaszone 300 der Walze 220 mit einem Fluid, wie beispielsweise Luft, Dampf, überhitztem Dampf oder dergleichen beaufschlagt werden kann. Dabei kann ein in Walzenumfangsrichtung ermittelter Blaszonen-Winkel 310 in etwa den anderen Winkeln 270, 280, 260 entsprechen. Gemäß Fig. 1 ist der Blaszonen-Winkel 310 in etwa gleichgroß wie die zuvor genannten Winkel 260, 270, 280.
  • Das Entwässerungsband 230 wird über mehrere Führungswalzen 320 endlos geführt. Innerhalb einer durch das Entwässerungsband 230 aufgespannten Führungsschleife 330 können ein Entwässerungselement 340 oder mehrere Entwässerungselemente 340, 340' angeordnet sein, sodass das der Faserstoffbahn 140 entzogene Faserstoffbahn-Fluid aus dem System des Entwässerungsbandes 230 entzogen werden kann. Dabei ist das Entwässerungsband 230 als Filz ausgebildet.
  • In Laufrichtung 180 der Entwässerungsvorrichtung 130 nachfolgend kann eine Pressvorrichtung 350 angeordnet sein, die zwei Presswalzen 360, 360' aufweist. Dabei können das Transportband 150 und das Entwässerungsband 230 durch diese Pressvorrichtung 350 hindurchgeführt werden. Die Faserstoffbahn 140 kann dabei wieder zwischen dem Entwässerungsband 230 und dem Transportband 150 angeordnet sein. Mittels dieser Pressvorrichtung 350 ist eine weitere Entwässerung der Faserstoffbahn 140 möglich. Dabei kann mittels des durch die Pressvorrichtung 350 aufgebauten Pressdruckes ein Übergang des Faserstoffbahn-Fluides in das Entwässerungsband 230 begünstigt werden.
  • In Laufrichtung 180 nach der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung kann eine Trocknungsvorrichtung 370 angeordnet sein. Die Trocknungsvorrichtung 370 kann beispielsweise einen Yankee-Zylinder 380 aufweisen. Dieser Yankee-Zylinder 380 kann zumindest teilweise von einer in Fig. 1 nicht gezeigten Blashaube umgeben sein, mit der die Trocknung der Faserstoffbahn 140 zusätzlich forciert werden kann. An einer Übergabestelle 390 kann die Faserstoffbahn 140 beispielsweise mittels einer Presswalze 400 von dem Transportband 150 in die Trocknungsvorrichtung 370 übergeben werden.
  • In Fig. 2 ist die Anordnung der Walze 220 zu dem Transportband 150, dem Entwässerungsband 230, dem Pressband 240 und der Faserstoffbahn 140 gezeigt. Dabei ist das Transportband 150 strukturiert ausgebildet, sodass es mehrere Schutzbereiche 410 und mehrere Pressbereiche 420 aufweist. In den Schutzbereichen 410 verbleibt die Faserstoffbahn 140 weitestgehend unverpresst, sodass sich in den Schutzbereichen 410 voluminöse Strukturen ausbilden können, während in den Pressbereichen 420 die Faserstoffbahn 140 verpresst wird, sodass die Pressbereiche im Wesentlichen zur strukturellen Stabilität der Faserstoffbahn 140 beitragen. Üblicherweise ist in den Schutzbereichen 410 eine erhöhte Luftdurchlässigkeit vorhanden, während die Pressbereiche 420 eine geringere Luftdurchlässigkeit aufweisen. Zudem ist in den Schutzbereichen 410 aufgrund der voluminöseren Struktur auch eine bessere Filterwirkung der durchtretenden Luft vorhanden. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Entwässerungsband 230 an der Walze 220 an. Zwischen dem Entwässerungsband 230 und dem Transportband 150 ist die Faserstoffbahn 140 angeordnet und das Sandwich aus Transportband 150 Faserstoffbahn 140 und Entwässerungsband 230 wird durch das Pressband 240 gegen die Walze 220 gepresst.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, ist bei wie zuvor beschriebener Anordnung von Pressband 240, Transportband 150, Faserstoffbahn 140, Entwässerungsband 230 und Walze 220 bei einem strukturierten Transportband 150 die Herstellung einer strukturierten Faserstoffbahn 140 mit Schutzbereichen 410 und Pressbereichen 420 möglich. Dabei kann sich Faserstoffbahn-Material in den Schutzbereichen 410, insbesondere während der Auftragung der Faserstoffsuspension mittels des Schrägband-Stoffauflaufs, vermehrt ansammeln, das zudem weitestgehend gegenüber der Verpressung mittels des Pressbandes 240, sowie ggf. auch mittels der Presswalze 400 unter zumindest teilweiser Beibehaltung der voluminösen Struktur geschützt ist. Vorteilhaft tritt dabei, da die Faserstoffbahn 140 durch den Schrägband-Stoffauflauf 110 direkt auf das Transportband 150 aufgetragen wird, und damit die Schutzbereiche vermehrt mit Faserstoffbahn-Material angefüllt werden, kein Auseinanderziehen der Faserstoffbahn 140 in den Schutzbereichen 410 auf, wie dies beispielsweise beim TAD-Verfahren auftreten kann. Bei dem TAD-Verfahren wird die Faserstoffbahn von einem weitestgehend planaren Transportband auf ein strukturiertes Band während der TAD-Trocknung übertragen. Aufgrund dieser Übertragung der im Wesentlichen planar ausgebildeten Faserstoffbahn auf ein strukturiertes Band tritt vor allem in den Kavitäten des strukturierten Bandes ein Auseinanderziehen der Faserstoffbahn ein, sodass in den Kavitäten zwar eine voluminöse Struktur beibehalten werden kann, jedoch das Faserstoffbahn-Material ausgedünnt wird, da nun mehr Oberfläche mit der planaren Faserstoffbahn bedeckt werden muss. Im Gegensatz dazu weist das erfindungsgemäße Verfahren gerade in den Schutzbereichen 410 eine Anhäufung des Faserstoffbahn-Materials auf, sodass der Einsatz von derartig hergestellten Faserstoffbahnen 140 beispielsweise als Filtermedien vorteilhaft ist.

Claims (9)

  1. Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung mit einem Schrägband-Former (120), einem Schrägband-Stoffauflauf (110) und einer Entwässerungsvorrichtung (130),
    wobei der Schrägband-Former (120) zumindest ein die Faserstoffbahn (140) in Laufrichtung (180) derselben transportierendes Transportband (150) mit einem schräg zur Horizontalen (172) verlaufenden Teilabschnitt (170) aufweist, in dem der Schrägband-Stoffauflauf (110) angeordnet ist, mittels dem eine Faserstoffsuspension auf das Transportband (150) aufgebracht werden kann,
    wobei die Entwässerungsvorrichtung (130) eine Walze (220), ein an der Walze (220) anliegendes Entwässerungsband (230) und ein gegen die Walze (220) pressendes Pressband (240) aufweist,
    wobei das Entwässerungsband (230) als Filz ausgebildet und über mehrere Führungswalzen (320) endlos geführt ist, und
    wobei die Faserstoffbahn (140) im Bereich der Entwässerungsvorrichtung (130) zwischen dem Entwässerungsband (230) und dem Pressband (240) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Transportband (150) im Bereich der Entwässerungsvorrichtung (130) im Sandwich zwischen dem Entwässerungsband (230) und dem Pressband (240) angeordnet ist, wobei die Faserstoffbahn (140) während des Durchlaufens durch die Entwässerungsvorrichtung (130) auf dem Transportband (150) verbleibt.
  2. Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entwässerungsvorrichtung (130) zumindest ein weiteres Bauteil aus folgender Gruppe aufweist:
    eine die Walze (220) in Umfangsrichtung teilweise umgebende Blashaube (290) zur Beaufschlagung zumindest einer von der Blashaube (290) umgebenden Blaszone (300) der Walze (220) mit einem Fluid, wobei ein in Walzenumfangsrichtung ermittelter Blaszonen-Winkel (310) einen Wert von 10° bis 270° einnimmt,
    eine zusätzliche, in Laufrichtung (180) nach der Walze (220) angeordnete Pressvorrichtung (350).
  3. Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entwässerungsvorrichtung (130) zumindest eine Eigenschaft aus folgender Gruppe aufweist:
    eine Positionierung der Entwässerungsvorrichtung (130) in Laufrichtung (180) nach dem Schrägband-Stoffauflauf (110), wobei zwischen dem Schrägband-Stoffauflauf (110) und der Entwässerungsvorrichtung (130) zumindest ein Entwässerungselement (190) angeordnet ist,
    eine Positionierung der Entwässerungsvorrichtung (130) in Laufrichtung (180) nach einer Umlenkwalze (200), die den schräg zur Horizontalen (172) verlaufenden Teilabschnitt (170) in Laufrichtung (180) begrenzt, wobei in Laufrichtung (180) nach der Umlenkwalze (200) die Faserstoffbahn (140) derart angeordnet ist, dass die Laufrichtung (180) und die Gravitationsrichtung (202) einen spitzen Winkel (α) einschließt, wobei zwischen der Umlenkwalze (200) und der Entwässerungsvorrichtung (130) zumindest ein Entwässerungselement (210,210', 210") angeordnet sein kann,
    eine derartige Positionierung der Entwässerungsvorrichtung (130), dass die Umlenkwalze (200) die Walze (220) der Entwässerungsvorrichtung (130) ist,
    eine derartige Positionierung der Entwässerungseinrichtung (130), dass die Faserstoffbahn (140) an dem Entwässerungsband (230) anliegt und das Transportband (150) an dem Pressband (240).
  4. Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportband (150) zumindest eine Eigenschaft aus folgender Gruppe aufweist:
    eine zur Faserstoffbahn (140) hin orientierte, strukturierte Oberfläche, die Kavitäten und Erhebungen aufweist, wobei die Kavitäten Schutzbereiche (410) und die Erhebungen Pressbereiche (420) bilden,
    eine zur Faserstoffbahn (140) hin orientierte, strukturierte Oberfläche, die Kavitäten und Erhebungen aufweist, wobei die Kavitäten Schutzbereiche (410) und die Erhebungen Pressbereiche (420) bilden, mit einem Schutzbereich (410) von größer 60%, bezogen auf 100% einer gedachten, gegenüber der strukturierten Oberfläche angeordneten planaren Referenzfläche,
    eine zur Faserstoffbahn (140) hin orientierte, strukturierte Oberfläche, die Kavitäten und Erhebungen aufweist, wobei die Kavitäten Schutzbereiche (410) und die Erhebungen Pressbereiche (420) bilden, mit einem Pressbereich (420) von kleiner 40%, bezogen auf 100% einer gedachten, gegenüber der strukturierten Oberfläche angeordneten planaren Referenzfläche,
    eine derartig schräg zur Horizontalen (172) verlaufenden Teilabschnitt (170), dass der Teilabschnitt (170) zur Horizontalen (172) unter einem spitzen Winkel (β) von im Wesentlichen größer 0° bis 45° verläuft.
  5. Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Walze (220) der Entwässerungsvorrichtung (130) zumindest eine Eigenschaft aus folgender Gruppe aufweist:
    eine Ausbildung als Saugwalze,
    eine Ausbildung als Saugwalze mit einer sich in Umfangsrichtung teilweise erstreckenden Saugzone (250), wobei ein in Walzenumfangsrichtung ermittelter Saugzonen-Winkel (260) einen Wert von 10° bis 270 ° einnimmt.
  6. Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Entwässerungsband (230) eine durch eine Umschlingung um die Walze definierte Entwässerungszone mit einem in Walzenumfangsrichtung ermittelten Entwässerungszonen-Winkel (270) von 10° bis 270° aufweist.
  7. Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pressband (240) zumindest eine Eigenschaft aus folgender Gruppe aufweist:
    eine Bandspannung von 10-80 kN/m,
    einen Anpressdruck an die Walze (220) von mehr als 20 kPa,
    eine offene Fläche von mindestens 25%, bezogen auf 100% einer gedachten, gegenüber dem Pressband (240) angeordneten planaren Referenzfläche,
    eine Pressfläche von mindestens 10%, bezogen auf 100% einer gedachten, gegenüber dem Pressband (240) angeordneten planaren Referenzfläche,
    eine durch eine Umschlingung um die Walze (220) definierte Presszone mit einem in Walzenumfangsrichtung ermittelten Presszonen-Winkel (280) von 10° bis 270 °,
    eine Ausbildung als Mantel einer Schuhpresse.
  8. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (140) mit einer Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die Maschine zumindest eine Vorrichtung aus folgender Gruppe aufweist:
    eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung (100) in Laufrichtung nachfolgende Trocknungsvorrichtung (370),
    eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung (100) in Laufrichtung nachfolgende Trocknungsvorrichtung (370) sowie eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung (100) zugeordnete Presswalze (400), mit der die Faserstoffbahn (140) an der Übergabestelle (390) auf die Trocknungsvorrichtung (370) übertragen wird, wobei die Presswalze (400) mit einer Linienkraft von 60 bis 120 kN/m angepresst wird,
    eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung (100) in Laufrichtung nachfolgende Trocknungsvorrichtung (370) sowie einen der Trocknungsvorrichtung (370) zugeordneten Yankee-Zylinder (380),
    eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung (100) in Laufrichtung nachfolgende Trocknungsvorrichtung (370) sowie einen der Trocknungsvorrichtung (370) zugeordneten Yankee-Zylinder (380) sowie eine den Yankee-Zylinder (380) in Umfangsrichtung teilweise umgebende Blashaube,
    ein TAD-System,
    eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung (100) in Laufrichtung nachfolgende Trocknungsvorrichtung (370) sowie eine der Trocknungsvorrichtung (370) zugeordnete Trockenzylinder-Anordnung, umfassend zumindest einen Trockenzylinder,
    eine der Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung (100) in Laufrichtung nachfolgende Trocknungsvorrichtung (370) sowie eine der Trocknungsvorrichtung (370) zugeordnete Abnahmewalze, die als Saugwalze ausgebildet sein kann und mit der die Faserstoffbahn (140) an einer Übergabestelle (390) in die Trocknungsvorrichtung (370) übernommen wird.
  9. Verwendung einer Faserstoffbahn-Bildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer, zumindest einen Schrägband-Former (120) aufweisenden, Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (140), wobei der Trockengehalt der Faserstoffbahn (140) durch die Entwässerungsvorrichtung (130) auf einen Wert von 14-60% erhöht wird.
EP13745132.4A 2012-08-06 2013-08-06 Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn mit einem schrägband-former und einer entwässerungsvorrichtung Active EP2880216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213873 2012-08-06
PCT/EP2013/066476 WO2014023728A1 (de) 2012-08-06 2013-08-06 Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn mit einem schrägband-former und einer entwässerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2880216A1 EP2880216A1 (de) 2015-06-10
EP2880216B1 true EP2880216B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=48916097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13745132.4A Active EP2880216B1 (de) 2012-08-06 2013-08-06 Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn mit einem schrägband-former und einer entwässerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150152599A1 (de)
EP (1) EP2880216B1 (de)
CN (1) CN104520504A (de)
WO (1) WO2014023728A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000690A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Voith Patent Gmbh Verfahren und kompakte vorrichtung zur herstellung von vliesstoff
EP3017104B1 (de) * 2013-07-04 2020-03-04 Voith Patent GmbH Verfahren zum umrüsten und betreiben einer vorrichtung zum herstellen von vliesstoff
DE102015001008A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nassgelegten Vliesstoffen
DE102015005384A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nassgelegten Vliesstoffen
CN105839448A (zh) * 2015-11-04 2016-08-10 山东太阳生活用纸有限公司 造纸机、纸巾制造方法及纸巾
CN106988150B (zh) * 2017-05-23 2019-06-25 东莞市白天鹅纸业有限公司 一种生活用纸造纸机
DE102018107944B3 (de) * 2018-04-04 2019-06-19 Delfortgroup Ag Verbessertes filterpapier, herstellungsverfahren und daraus gefertigter beutel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599378A (en) * 1922-10-02 1926-09-07 Goodyear Tire & Rubber Method and machine for making a fiber composition
US1599385A (en) * 1922-10-11 1926-09-07 Goodyear Tire & Rubber Machine for making fiber composition
US2488700A (en) * 1945-05-17 1949-11-22 Riegel Paper Corp Apparatus for paper manufacture
DE2437611A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassvliesen
US7351307B2 (en) * 2004-01-30 2008-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Method of dewatering a fibrous web with a press belt
US7294239B2 (en) * 2004-01-30 2007-11-13 Voith Paper Patent Gmbh Method and an apparatus for manufacturing and drying a fiber web provided with a three-dimensional surface structure
RU2361976C2 (ru) * 2004-01-30 2009-07-20 Фойт Патент Гмбх Усовершенствованная система обезвоживания
JP5207504B2 (ja) * 2006-05-19 2013-06-12 株式会社シード 古紙再生装置ならびにその構成装置
DE102008054990A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP2880216A1 (de) 2015-06-10
CN104520504A (zh) 2015-04-15
US20150152599A1 (en) 2015-06-04
WO2014023728A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880216B1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn mit einem schrägband-former und einer entwässerungsvorrichtung
EP2699728B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
EP1749934B1 (de) Maschine zur Herstellung von Tissuepapier
DE3244208A1 (de) Pressfilz fuer papierbereitung und verfahren fuer dessen herstellung
EP3017104B1 (de) Verfahren zum umrüsten und betreiben einer vorrichtung zum herstellen von vliesstoff
EP1754824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tissuepapier
EP3212843B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
EP2678472B1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1397553B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2015000690A1 (de) Verfahren und kompakte vorrichtung zur herstellung von vliesstoff
EP1749927B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP3017105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoff
EP1852551B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE19815994A1 (de) Übergabe einer Faserstoffbahn
WO2015000685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoff
DE1815104B2 (de) Papiermaschine zur Herstellung mehrschichtiger Papierbahnen
EP3919677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten faserstoffbahn
WO2015000688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strukturiertem und/oder perforiertem vliesstoff insbesondere nach einem nassverfahren
DE102019116602A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
WO2015000689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoff insbesondere nach einem nassverfahren
WO2016016077A1 (de) Entwässerungseinrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn, verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn sowie maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3856974A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102019127683A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102011083367A1 (de) Former für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20150306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AFFLERBACH, KLAUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1580969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20240322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230921