EP2878385B1 - Sternsieb - Google Patents

Sternsieb Download PDF

Info

Publication number
EP2878385B1
EP2878385B1 EP14195639.1A EP14195639A EP2878385B1 EP 2878385 B1 EP2878385 B1 EP 2878385B1 EP 14195639 A EP14195639 A EP 14195639A EP 2878385 B1 EP2878385 B1 EP 2878385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
star
shafts
eccentric
stars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14195639.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878385A1 (de
Inventor
Franz Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201320105449 external-priority patent/DE202013105449U1/de
Priority claimed from DE102013113268.5A external-priority patent/DE102013113268A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL14195639T priority Critical patent/PL2878385T3/pl
Publication of EP2878385A1 publication Critical patent/EP2878385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878385B1 publication Critical patent/EP2878385B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • B07B1/155Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers the rollers having a star shaped cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4636Regulation of screen apertures

Definitions

  • the present invention relates to a star screen according to independent claim 1.
  • star screens are suitable for simultaneously transporting, loosening, shredding and classifying the goods to be treated.
  • a star screen comprises star screen waves arranged essentially parallel to one another and arranged one behind the other in the form of a conveyor belt.
  • star stars On the Sternsiebwellen are arranged star stars.
  • screening stars can be made of a flexible material, such as plastic, or of essentially non-deformable material, such as steel.
  • a contour and surface texture of the star screens according to the prior art is also adapted to the requirements of them.
  • Known screening stars, also referred to as screen disks are in the simplest case essentially cylindrical disks with fingers or tines extending substantially radially from the center of the screen star and indentations therebetween, wherein the screen stars are generally arranged coaxially and non-rotatably on the screen shaft.
  • one or more of the aforementioned functions can be used to transport, loosen, shred and classify goods at the same time.
  • the screen stars are configured to facilitate comminution of the item to be transported, e.g. recyclable materials, for example, points or sharp edges on the screen stars can be provided for this purpose.
  • Distances or cavities between the screen stars and waves furthermore determine the minimum particle size necessary for transport through the star screen.
  • a smallest in the star screen existing clear width or the smallest in the star screen existing distance between the individual components of the star screen is called the separation distance. He gives that maximum diameter of a spherical particle, which is not transported by the star screen, but instead falls through this or slips through.
  • Spherical particles with a larger diameter or generally arbitrarily shaped particles, the smallest diameter of which is greater than the separation distance, do not fall through the openings existing between the sieve shafts and the screen stars and can be transported further. Particles whose largest diameter is smaller than the separation distance fall through the existing between the screen shafts and the screen stars openings and can be collected, for example, by a located below the star screen conveyor belt or simply sorted out in this way.
  • the DE 574 732 C shows the preamble of claim 1 and discloses a ribbed roller grate, in particular for the classification of lubricating and wood-rich brown coal, in which for the mutual cleaning of the rollers, the ribs of a roll come close to the neighboring waves.
  • a part of the rollers with the ribs fixed thereon has, in addition to the orbital motion, a continuous back and forth motion in the axis direction, so that the roller parts between the ribs are cleaned by the ribs of the adjacent rollers.
  • the DE 20 2012 006 328 U1 discloses a device for program-controlled fractionation of recycled material by means of a transportable system.
  • the device has the following features: a transport system for changing the position of the entire plant, a plurality of screen structures with rotatable screen rollers having a plurality of screen rollers for conveying screenings for fractionation processes, a plurality of means for adjusting screening parameters of the screen structures in the main, the adjustment of the inclination of each screen structure is infinitely adjustable, the adjustment of the rotational speed of the screen rollers is separately and continuously adjustable, a variety of conveyor belts for transporting committee istsgut, with their speed is also separately and continuously adjustable and a control device for setting different functions Parameters for different fractionation programs
  • the EP 1 005 918 A2 refers to a Siebförrost, comprising a plurality of juxtaposed, provided with conveyor discs grate rollers which are rotatably mounted on a roller carrier and are driven by a drive device.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art.
  • a star screen is to be provided which allows a simple way to change the separation distance and which is easy to clean.
  • the features of claim 1. comprises a star screen drive, outer frame profiles and screen shafts.
  • the screen shafts are in this case arranged substantially parallel to one another and in the manner of a conveyor belt.
  • Screen stars are arranged on the screen shafts.
  • every second screening shaft is displaceably arranged along a longitudinal direction of the star screen. A shift of the screen waves takes place here substantially orthogonal to the longitudinal direction.
  • the displacement of the screening shafts that is orthogonal to the longitudinal direction substantially corresponds to an axial displacement which is relative to an imaginary center longitudinal axis of the screening shafts.
  • the displaceable screen shafts are designed telescopically.
  • the star screen is provided with a drive, for example in the form of an electric motor.
  • the screen shafts for example, gears may be formed, which are driven by a chain operated by means of the drive.
  • Other types of drive such as belt drives and the like, are intended to be encompassed by the present invention.
  • the displaceable screen shafts can be brought into operative connection with a thrust mount at one end.
  • a thrust mount for example, serves to simultaneously move each second shaft, whereby individual, for each second shaft separately associated means for movement or displacement can be saved. Another advantage of a thrust mount is that the movement of each second wave of the star screen synchronized, so it can run simultaneously and uniformly.
  • operative connection can be thought, for example, an outer of two coaxially associated waves of Siebwellen fabric or positively connected to the thrust mount.
  • thrust mount In the operative connection can be thought, for example, an outer of two coaxially associated waves of Siebwellen fabric or positively connected to the thrust mount.
  • the thrust mount is associated with at least one of the frame profiles displaced.
  • all means are suitable that allow a shiftable assignment of frame profile (s) and thrust mount.
  • These include, for example, guide rails, guide pins and the like, wherein corresponding corresponding means can always be provided which ensure reliable guidance of the elements.
  • the frame profile (s) preferably has a corresponding guide bearing for the guide pin.
  • a displaceable assignment can be made possible by all means or devices which are substantially complementary to one another and which are displaceable relative to one another substantially in a predetermined direction.
  • the guide elements should be designed to allow only with respect to the screen shafts axial displacement of the thrust mount.
  • the thrust mount is movable by means of an eccentric.
  • an eccentric drive is assigned to the eccentric in this case.
  • Such a drive may be any suitable motor, such as an electric motor.
  • eccentric and the eccentric drive are associated with one of the frame profiles, for example by screwing.
  • a connection between eccentric and thrust holder can be done via a connecting rod or the like, which is associated with both the eccentric and the thrust mount and thus transmits a movement of the eccentric on the thrust mount.
  • the present invention is intended to further encompass other means for moving or displacing the thrust mount.
  • means for moving or displacing the thrust mount are any facilities that are suitable to move the thrust mount.
  • crank mechanism such as crank gear, further wrap, spur gear, magnetic, hydraulic and pneumatic drives and the like.
  • the thrust mount may be included. Furthermore, it can be provided to provide a plurality of thrust mounts, each with one or more means for movement. Thus, for example, over the length of the star screen away zones can be created whose sieve shafts can be moved independently.
  • the screen stars are arranged equidistantly on the screen shafts, ie, the distances between two adjacent screen stars are identical. The same applies to the distances between two adjacent screen shafts to each other.
  • the separation distance or the largest opening existing between screen stars and screen shafts is essentially determined by the distances between the screen stars and screen shafts specified.
  • the distances between the screen stars are chosen so that at a full revolution performed by the eccentric, which is transmitted by means of the connecting rod to the thrust mount and thus on the sliding screen shafts, the screen stars approach each other, but do not touch.
  • adjacent screening shafts are spaced such that the screening stars of adjacent screening shafts at least partially mesh. If, as a result of the above-described movement starting from the eccentric drive, then every other screening shaft is alternately displaced axially, wherein in the case of a complete rotation of the eccentric a forward and backward movement of the thrust mount is carried out.
  • intermeshing screen stars of adjacent screen shafts come so close together to strip adhering sticky material which affects the separation distance.
  • the present invention is intended to further encompass that, on the one hand, the screen stars of a screen shaft and, on the other hand, adjacent screen shafts are not arranged equidistantly.
  • Another advantage of the movement performed by the eccentric is that it is a variation of the Separation distance allows.
  • the screen stars of a shaft are arranged equidistant to one another and adjacent shafts to one another.
  • the separation distance is minimal. If the sieve shafts are moved alternately by movement of the eccentric, ie shifted every second sieve shaft in the longitudinal direction, the spacing of the sieve stars on adjacent sieve shafts changes. Since the displaceable screen shafts are displaced simultaneously in the same direction, compared to the original arrangement or configuration arise both larger and smaller distances.
  • the separation distance is predetermined by the largest existing openings or distances of screening waves and screening stars of the star screen, the separation distance by displacement of the screen waves starting from an equidistant arrangement is always greater.
  • the maximum separation distance is reached at full deflection of the eccentric, ie, when the distance from adjacent screen stars or screen shafts both minimal on the one hand and on the other hand maximum, since the largest existing distance at a given configuration, ie at a given position of the eccentric or the Schubhalterung, specifies the separation distance.
  • one or more sensors are furthermore provided for monitoring the position or position of the thrust mount and / or the displaceable shafts of the screen shafts.
  • sensors that monitor the synchronicity of at least two or more drives. This applies both for the drives of the star screen, which drive the screen waves, as well as for the drives of the eccentric or the device for movement or displacement. Both the displacement and the rotation of the waves proceeds as synchronously as possible according to an exemplary embodiment, which can be monitored or controlled and regulated by means of sensors, optionally in conjunction with the computer described above.
  • FIG. 1 is a star screen 1 shown.
  • the star screen 1 comprises two outer C-shaped frame sections 7.1 and 7.2, which are connected to one another via connecting webs 20.
  • Sieve shafts 2.1 and 2.2 are arranged between the outer frame profiles 7.1 and 7.2 and mounted via bearings 12 in the frame profiles 7.1 and 7.2. This is in FIG. 9 good to see.
  • screen stars 3 are arranged, as also in FIG. 9 is recognizable.
  • the screen shafts 2.1 are also designed to be displaceable and therefore comprise inner square tubes 17.1 and outer square tubes 17.2 and drive plates 18.
  • the frame profile 7.1 eccentric 5 are assigned with eccentric 15.
  • the individual eccentric 5 is further associated with a connecting rod 13, which passes through the frame profile 7.1 with a holding element 21 (see FIG. 9 ) of a thrust mount 4 is rotatably connected.
  • a limiting portion 22 is formed, which is shaped similar to the thrust holder 4, in contrast to the thrust holder 4, however, is firmly connected to the frame profile 7.2.
  • guide pins 6 are provided, which are guided in guide bearings 19.
  • Guide pin 6 and guide bearings 19 allow a sliding assignment of frame profile (s) and thrust mount.
  • the frame profile 7.2 are compared to the eccentrics 5, 8 drives assigned, as in FIG. 2 recognizable.
  • the drives 8 are connected to chains 9, which are guided around gears 11. These, in turn, are assigned to the screening shafts 2 in an anti-rotation manner. Thus, the screen shafts 2 of the star screen 1 are driven.
  • the screen shafts 2.1, 2.2 assigned to the frame profile 7.1 or connected via bearings 12 with this.
  • the frame profile 7.1 and 7.2 and the screening shafts 2 essentially define a longitudinal direction 14, along which a material to be machined with the star screen is transported.
  • the longitudinal direction 14 see FIG. 2 - Considered alternately every second screen shaft a sliding screen shaft 2.1.
  • the latter are telescopically displaceable, wherein the inner square tubes 17.1 and the outer square tubes 17.2 ensure that a transmitted via the chains 9 to the gears 11 of the sliding screen shafts 2.1 rotation also results in a rotation of the outer square tubes 17.2 operatively connected to the screen stars 3.
  • the inner square tube 17.1 is connected as an external square with the driven gear 11 in conjunction and transmits the rotation on the screen stars 3 supporting outer square tube 17.2.
  • the movement of the displaceable screen shafts 2.1 is made possible by the movement of the eccentric 5, which is transmitted by means of the connecting rod 13 to the thrust mount 4, which in turn is in operative connection with the displaceable screen shafts 2.1.
  • the guide pins 6 mounted in the guide bearings 19 ensure that the displacement of the displaceable screen shafts 2.1 or the thrust mount 4 runs exclusively in the direction of an arrow 10 or 16, ie substantially axially with respect to an imaginary central longitudinal axis of the screen shafts 2.1.
  • the drive plate 18 can simultaneously prevent entry of material or contamination of the mutually displaceable square tubes 17.1, 17.2.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sternsieb gemäss dem unabhängigen Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um Wertstoffe, wie Haus- oder Industriemüll sowie organische Materialien, wie Kompost, Erde, Holz und dergleichen oder auch Kies zu fördern, aufzulockern und gegebenenfalls zu klassieren, sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. Derartige Vorrichtungen finden vielfach beispielsweise im Bergbau, in der Landwirtschaft oder in der Recyclingindustrie Verwendung.
  • Hervorzuheben sind hierbei insbesondere Sternsiebe. Letztere sind geeignet, zu behandelnde Güter gleichzeitig zu transportieren, aufzulockern, zu zerkleinern und zu klassieren.
  • Ein Sternsieb umfasst im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Sternsiebwellen, die hintereinander in Form eines Förderbandes angeordnet sind. Auf den Sternsiebwellen sind Siebsterne angeordnet. Angepasst an die jeweiligen Anforderungen können Siebsterne aus einem flexiblen Material, wie Kunststoff, oder aus im Wesentlichen nicht verformbarem Material, wie Stahl, gefertigt sein. Weiterhin ist eine Kontur- und Oberflächenbeschaffenheit von Siebsternen gemäss dem Stand der Technik ebenfalls den Anforderungen an sie angepasst. Bekannte Siebsterne, auch Siebsternscheiben genannt, sind im einfachsten Fall in Wesentlichen zylindrische Scheiben mit im Wesentlichen radial von der Mitte des Siebsterns sich erstreckenden Fingern bzw. Zinken und dazwischenliegenden Vertiefungen, wobei die Siebsterne in der Regel koaxial und verdrehsicher auf der Siebwelle angeordnet sind.
  • Je nach Ausgestaltung des Sternsiebs und insbesondere abhängig von der Ausgestaltung hierbei verwendeter Siebsterne können eine oder mehrere der vorstehend genannten Funktionen Güter gleichzeitig zu transportieren, aufzulockern, zu zerkleinern und zu klassieren im Vordergrund stehen.
  • Sind die Siebsterne beispielsweise ausgebildet, um eine Zerkleinerung des zu transportierenden Guts, z.B. von Wertstoffen, durchzuführen, können hierfür beispielsweise Spitzen oder scharfe Kanten an den Siebsternen vorgesehen sein.
  • Abstände bzw. Hohlräume zwischen den Siebsternen und Wellen bestimmen weiterhin die minimal für einen Transport durch das Sternsieb notwendige Partikelgrösse. Eine kleinste im Sternsieb vorhandene lichte Weite bzw. der kleinste im Sternsieb vorhandene Abstand zwischen den einzelnen Komponenten des Sternsiebs wird Trennabstand genannt. Er gibt den maximalen Durchmesser eines kugelförmigen Partikels vor, welches nicht vom Sternsieb transportiert wird, sondern stattdessen durch dieses hindurchfällt bzw. hindurchrutscht.
  • Kugelförmige Partikel mit einem grösseren Durchmesser bzw. im Allgemeinen beliebig geformte Partikel, deren kleinster Durchmesser grösser ist als der Trennabstand, fallen nicht durch die zwischen den Siebwellen und den Siebsternen vorhandenen Öffnungen und können weitertransportiert werden. Partikel, deren grösster Durchmesser kleiner ist als der Trennabstand, fallen durch die zwischen den Siebwellen und den Siebsternen vorhandenen Öffnungen und können beispielsweise von einem unterhalb des Sternsiebes befindlichen Transportband aufgefangen oder schlicht auf diese Art und Weise aussortiert werden.
  • Wird feuchtes oder klebriges Material bearbeitet bzw. transportiert, so haftet dieses zumindest teilweise an den Siebwellen und Siebsternen an. Dies führt zum einen dazu, dass die Zerkleinerungsfunktion durch entsprechend gestaltete Haken, Kanten und Abschnitte der Siebsternfinger bzw. -zinken beeinträchtigt wird, andererseits wird auch die minimale Grösse der Öffnungen, durch welche Partikel mit einem geringeren Durchmesser fallen können, verkleinert, wodurch eben diese gerade nicht durch die Öffnungen zwischen den Siebsternen und den Siebwellen hindurchfallen. In einer Draufsicht betrachtet wirkt an den Siebsternen und Siebwellen anhaftendes Material als Hinterschneidung der Öffnungen, welche zwischen den Siebsternen und Siebwellen vorhanden sind und die minimale Grösse festlegen, die ein Partikel aufweisen muss, um gerade noch von dem Sternsieb transportiert zu werden ohne durch die Öffnungen hindurchzurutschen. Somit wird diese den Trennabstand bestimmende Öffnung verkleinert, wodurch sich eine Klassierungsfunktion des Sternsiebs im Laufe eines Bearbeitungsprozesses verändert und nicht von einem Benutzer exakt vorgegeben werden kann.
  • Die DE 574 732 C zeigt den Oberbegriff des Anspruchs 1 und offenbart einen Rippenrollenrost, insbesondere für die Klassierung von schmierender und holzreicher Braunkohle, bei dem zur gegenseitigen Reinigung der Rollen die Rippen der einen Rolle bis an die Nachbarwellen heranreichen. Ein Teil der Rollen mit den darauf festsitzenden Rippen hat neben der umlaufenden Bewegung eine dauernde Hin- und HerBewegung in der Achsenrichtung, so dass die Rollenteile zwischen den Rippen durch die Rippen der nebenliegenden Rollen gereinigt werden.
  • Die DE 20 2012 006 328 U1 offenbart eine Vorrichtung zur programmgesteuerten Fraktionierung von Recycling-Material mittels einer transportfähigen Anlage. Die Vorrichtung weist die folgenden Merkmale auf: einen Transportmittel zur Lageveränderung der Gesamtanlage, eine Mehrzahl von Sieb-Strukturen mit drehbaren Siebwalzen mit einer Vielzahl von Siebwalzenblättern zur Beförderung von Siebgut für Fraktionierungsprozesse, eine Vielzahl von Mitteln zur Verstellung von Siebparametern der Sieb-Strukturen, wobei in der Hauptsache die Verstellung der Neigung jeder Siebstruktur stufenlos einstellbar ist, die Verstellung der Drehgeschwindigkeit der Siebwalzen separat und stufenlos einstellbar ist, eine Vielzahl von Förderbändern zum Transport von Fraktionierungsgut, wobei auch deren Geschwindigkeit separat und stufenlos einstellbar ist und eine Steuereinrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Funktions-Parameter für verschiedene Fraktionierungsprogramme
  • Die EP 1 005 918 A2 bezieht sich auf einen Siebförderrost, umfassend eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, mit Förderscheiben versehenen Rostwalzen, die auf einem Walzenträger drehbar gelagert sind und von einer Antriebsvorrichtung angetrieben sind.
  • Nachteilig an bekannten Sternsieben ist einerseits, dass das Sternsieb nicht auf einfache Art und Weise zu reinigen ist. Andererseits weisen bekannte Sternsiebe den Nachteil auf, dass eine Veränderung des Trennabstands nicht ohne weiteres möglich ist.
  • AUFGABE
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Sternsieb bereitgestellt werden, welches auf einfache Art und Weise eine Änderung des Trennabstands erlaubt und welches einfach zu reinigen ist.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Anspruchs 1. Erfindungsgemäss umfasst ein Sternsieb einen Antrieb, äussere Rahmenprofile und Siebwellen. Die Siebwellen sind hierbei im Wesentlichen parallel zueinander und förderband-artig angeordnet. Auf den Siebwellen sind Siebsterne angeordnet. Erfindungsgemäss ist ferner vorgesehen, dass entlang einer Längsrichtung des Sternsiebs jede zweite Siebwelle verschiebbar angeordnet ist. Eine Verschiebung der Siebwellen findet hierbei im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung statt.
  • Erfindungsgemäß entspricht die orthogonal zur Längsrichtung stattfindende Verschiebung der Siebwellen im Wesentlichen einer relativ zu einer gedachten Mittel-Längsachse der Siebwellen verlaufenden axialen Verschiebung.
  • Erfindungsgemäß sind die verschiebbaren Siebwellen teleskopartig ausgestaltet. Hierbei ist bevorzugt daran gedacht, die teleskopartig verschiebbaren Siebwellen in Form zweier koaxial verlaufenden Wellen auszugestalten, welche gegeneinander verschieblich sind.
  • Das Sternsieb ist mit einem Antrieb versehen, beispielsweise in Form eines Elektromotors. Den Siebwellen können beispielsweise Zahnräder angeformt sein, welche von einer mittels des Antriebes betriebenen Ketten angetrieben werden. Auch andere Antriebsarten, beispielsweise Riemenantriebe und dergleichen, sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Es können weiterhin mehrere separate Antriebe für eine bestimmte Anzahl an Siebwellen vorgesehen sein, beispielsweise, um die Siebwellen in unterschiedlicher Geschwindigkeit zu betreiben, oder um eine ausreichende Kraft für die von einem einzelnen Antrieb zu betreibenden Siebwellen zur Verfügung zu stellen. Gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die verschiebbaren Siebwellen einends mit einer Schubhalterung in Wirkverbindung bringbar. Eine Schubhalterung dient beispielsweise einem gleichzeitigen Bewegen jeder zweiten Welle, wodurch einzelne, jeder zweiten Welle separat zugeordnete Mittel zur Bewegung bzw. Verschiebung eingespart werden können. Vorteilhaft an einer Schubhalterung ist ferner, dass die Bewegung jeder zweiten Welle des Sternsiebs synchronisiert, also gleichzeitig und gleichförmig ablaufen kann.
  • Bei der Wirkverbindung kann beispielsweise daran gedacht sein, eine äussere von zwei koaxial einander zugeordneten Wellen von Siebwellen stoff- oder formschlüssig mit der Schubhalterung zu verbinden. Andererseits kann auch daran gedacht sein, Einrichtungen vorzusehen, mittels welcher die Schubhalterung mit den verschiebbaren Wellen der einzelnen Siebwelle in Wirkverbindung treten kann, wobei Schubhalterung und Wellen nicht dauerhaft stoff- oder formschlüssig miteinander in Wirkverbindung stehen müssen.
  • Einem Ausführungsbeispiel folgend ist die Schubhalterung zumindest einem der Rahmenprofile verschiebbar zugeordnet. Hierzu sind sämtliche Mittel geeignet, die eine verschiebbare Zuordnung von Rahmenprofil(en) und Schubhalterung ermöglichen. Umfasst sein sollen sämtliche Führungselemente, welche beispielsweise auf dem/den Rahmenprofil(en) und/oder der Schubhalterung angebracht sind, und mit der Schubhalterung oder dem/den Rahmenprofil(en) in Wirkverbindung stehen oder in Wirkverbindung bringbar sind. Zu nennen sind beispielsweise Führungsschienen, Führungszapfen und dergleichen, wobei stets entsprechende korrespondierende Mittel vorgesehen sein können, welche eine sichere Führung der Elemente gewährleisten. Ist beispielsweise der Schubhalterung ein Führungszapfen zugeordnet, so weist das/die Rahmenprofil(e) vorzugsweise ein entsprechendes Führungslager für den Führungszapfen auf. Analoges gilt für eine an dem/den Rahmenprofil(en) vorgesehene Führungsschiene, welche vorzugsweise mit einem in die Schiene eingreifenden Mittel der Schubhalterung korrespondiert. Eine verschiebbare Zuordnung kann hierbei von sämtlichen im Wesentlichen zueinander komplementären Mitteln oder Einrichtungen ermöglicht werden, welche relativ zueinander im Wesentlichen in einer vorgegebenen Richtung verschiebbar sind.
  • Einem bevorzugten Ausführungsbeispiel folgend sollen die Führungselemente ausgestaltet sein, um ausschliesslich eine in Bezug auf die Siebwellen axiale Verschiebung der Schubhalterung zu erlauben.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Schubhalterung mittels eines Exzenters bewegbar. Vorzugsweise ist hierbei dem Exzenter ein Exzenterantrieb zugeordnet. Ein solcher Antrieb kann jeder geeignete Motor, wie beispielsweise ein Elektromotor sein.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei eine Anordnung, gemäss der der Exzenter und der Exzenterantrieb einem der Rahmenprofile zugeordnet sind, beispielsweise durch Anschrauben. Eine Verbindung zwischen Exzenter und Schubhalterung kann hierbei über ein Pleuel oder dergleichen erfolgen, welches sowohl dem Exzenter als auch der Schubhalterung zugeordnet ist und somit eine Bewegung des Exzenters auf die Schubhalterung überträgt.
  • Von der vorliegenden Erfindung sollen weiterhin andere Mittel zur Bewegung bzw. Verschiebung der Schubhalterung umfasst sein. In Frage kommen hierbei jegliche Einrichtungen, die geeignet sind, um die Schubhalterung zu verschieben.
  • Von der vorliegenden Erfindung sollen somit neben Exzentern auch andere Einrichtungen zur Bewegung bzw. Verschiebung der Schubhalterung umfasst sein, beispielsweise Kurbelgetriebe wie Schubkurbelgetriebe, weiterhin Umschlingungsgetriebe, Stirnradgetriebe, magnetische, hydraulische und pneumatische Antriebe und dergleichen.
  • Abhängig von der Länge des Sternsiebs können mehrere Mittel zur Bewegung bzw. Verschiebung der Schubhalterung umfasst sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, mehrere Schubhalterungen mit jeweils einem oder mehreren Mitteln zur Bewegung vorzusehen. Somit können beispielsweise über die Länge des Sternsiebs hinweg Zonen geschaffen werden, deren Siebwellen unabhängig voneinander bewegt werden können.
  • Einem bevorzugten Ausführungsbeispiel folgend sind die Siebsterne äquidistant auf den Siebwellen angeordnet, d.h., die Abstände zwischen zwei benachbarten Siebsternen sind identisch. Gleiches gilt für die Abstände zweier benachbarter Siebwellen zueinander. Der Trennabstand bzw. die grösste zwischen Siebsternen und Siebwellen vorhandene Öffnung wird im Wesentlichen durch die Abstände zwischen den Siebsternen und Siebwellen vorgegeben. Vorzugsweise sind die Abstände zwischen den Siebsternen so gewählt, dass bei einer vom Exzenter durchgeführten vollen Umdrehung, welche mittels des Pleuels auf die Schubhalterung und somit auf die verschiebbaren Siebwellen übertragen wird, sich die Siebsterne einander annähern, sich aber nicht berühren. Ist durch eine entsprechende Dimensionierung von Siebsternen und Siebwellen sowie eine Abstimmung der Dimensionierung von Exzenter, Exzenterantrieb und Pleuel sowie Schubhalterung eine volle Umdrehung des Exzenters ermöglicht, führt dies zum einen dazu, dass eine einfache Reinigung des Sternsiebs durchgeführt werden kann. Vorteilhafterweise sind benachbarte Siebwellen derart beabstandet, dass sich die Siebsterne benachbarter Siebwellen zumindest teilweise kämmen. Wird durch die vorstehend beschriebene vom Exzenterantrieb ausgehende Bewegung nun alternierend jede zweite Siebwelle axial verschoben, wobei im Falle einer vollen Umdrehung des Exzenters eine Vor- und Zurück-Bewegung der Schubhalterung durchgeführt wird. So kommen sich kämmende Siebsterne benachbarter Siebwellen derart nahe, um anhaftendes klebriges Material, welches den Trennabstand beeinflusst, abzustreifen.
  • Von der vorliegenden Erfindung soll weiterhin umfasst sein, dass einerseits die Siebsterne einer Siebwelle und andererseits benachbarte Siebwellen nicht äquidistant angeordnet sind. Durch Anpassung der Auslenkung des Exzenters bzw. der Schubhalterung ist dennoch die vorstehend beschriebene Reinigungsfunktion möglich.
  • Ferner ist eine Reinigungsfunktion auch möglich, wenn der Exzenter keine volle Umdrehung ausführt. Es kommt für eine erfolgreiche Reinigung lediglich darauf an, dass sich die Siebsterne benachbarter Siebwellen näher kommen, so dass ein Abstreifen anhaftenden Materials ermöglicht wird.
  • Weiterhin vorteilhaft an der vom Exzenter ausgeführten Bewegung, insbesondere in Form einer vollen Umdrehung, ist, dass sie eine Variation des Trennabstands ermöglicht. Wie oben bereits ausgeführt sind bevorzugterweise die Siebsterne einer Welle untereinander und benachbarte Wellen zueinander äquidistant angeordnet. Somit ist der Trennabstand minimal. Werden nun durch Bewegung des Exzenters die Siebwellen alternierend, d. h. in Längsrichtung jede zweite Siebwelle verschoben, so ändert sich der Abstand der Siebsterne auf benachbarten Siebwellen. Da die verschiebbaren Siebwellen gleichzeitig in die gleiche Richtung verschoben werden, entstehen im Vergleich zur ursprünglichen Anordnung bzw. Konfiguration sowohl grössere als auch kleinere Abstände. Da der Trennabstand jedoch durch die grössten vorhandenen Öffnungen bzw. Abstände von Siebwellen und Siebsternen des Sternsiebs vorgegeben ist, wird der Trennabstand durch Verschiebung der Siebwellen ausgehend von einer äquidistanten Anordnung stets grösser. Der maximale Trennabstand ist erreicht bei voller Auslenkung des Exzenters, d.h., wenn der Abstand von benachbarten Siebsternen bzw. Siebwellen zugleich einerseits minimal und andererseits maximal wird, da der grösste vorhandene Abstand bei gegebener Konfiguration, d.h. bei gegebener Stellung des Exzenters bzw. der Schubhalterung, den Trennabstand vorgibt.
  • Einem Ausführungsbeispiel folgend sind weiterhin ein oder mehrere Sensoren zur Überwachung der Position bzw. Stellung der Schubhalterung und/oder der verschiebbaren Wellen der Siebwellen vorgesehen. Hierbei sollen sämtliche geeigneten Sensoren, beispielsweise kontaktlose Sensoren wie InfrarotSensoren, magnetische Sensoren und dergleichen umfasst sein.
  • Es kann ferner an einen Rechner oder eine sonstige Regelungs- und Verarbeitungseinheit gedacht sein, welche die Signale der Sensoren empfängt, verarbeitet und gegebenenfalls in Steuerungssignale an beispielsweise einen, mehrere oder alle Exzenterantriebe und/oderoder einen, mehrere oder alle Antriebe des Sternsiebs weitergibt.
  • Weiterhin kann daran gedacht sein, Sensoren vorzusehen, welche die Synchronizität zumindest zweier oder mehrerer Antriebe überwachen. Dies gilt sowohl für die Antriebe des Sternsiebs, die die Siebwellen antreiben, als auch für die Antriebe des Exzenters bzw. der Einrichtung zur Bewegung bzw. Verschiebung. Sowohl die Verschiebung als auch die Drehung der Wellen läuft einem Ausführungsbeispiel folgend möglichst synchron ab, was mittels Sensoren, optional in Verbindung mit dem vorstehen beschriebenen Rechner, überwacht bzw. gesteuert und reguliert werden kann.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • Figur 1 ein Sternsieb gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht von schräg unten;
    • Figur 2 das Sternsieb nach Figur 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
    • Figur 3 eine Seitenansicht auf das Sternsieb nach Figur 1;
    • Figuren 4 eine geschnittene Ansicht des Sternsiebs entlang der Linie IV - IV in Figur 3;
    • Figur 5 eine geschnittene Ansicht des Sternsiebs entlang der Linie V-V in Figur 3;
    • Figur 6 eine geschnittene Teilansicht des Sternsiebs entlang der Linie VI-VI in Figur 5;
    • Figur 7 eine Vorderansicht des Sternsiebs nach Figur 1;
    • Figur 8 eine Draufsicht auf das Sternsieb nach Figur 1;
    • Figur 9 eine Detailansicht des Sternsiebs entlang der gestrichelten Markierung in Figur 1; und
    • Figur 10 eine Detailansicht des Sternsiebs nach Figur 2.
  • In Figur 1 ist ein Sternsieb 1 dargestellt. Das Sternsieb 1 umfasst zwei äussere C-förmige Rahmenprofile 7.1 und 7.2, welche über Verbindungsstege 20 miteinander verbunden sind. Zwischen den äusseren Rahmenprofilen 7.1 und 7.2 sind Siebwellen 2.1 und 2.2 angeordnet und über Lager 12 in den Rahmenprofilen 7.1 und 7.2 gelagert. Dies ist in Figur 9 gut erkennbar. Auf den Siebwellen 2 sind Siebsterne 3 angeordnet, wie das ebenfalls in Figur 9 erkennbar ist. Die Siebwellen 2.1 sind ferner verschiebbar ausgebildet und umfassen daher innere Vierkantrohre 17.1 und äussere Vierkantrohre 17.2 sowie Mitnehmerscheiben 18.
  • Dem Rahmenprofil 7.1 sind Exzenter 5 mit Exzenterantrieben 15 zugeordnet. Dem einzelnen Exzenter 5 ist weiterhin ein Pleuel 13 zugeordnet, welcher durch das Rahmenprofil 7.1 hindurch mit einem Halteelement 21 (siehe Figur 9) einer Schubhalterung 4 drehbar verbunden ist. Im Wesentlichen gegenüberliegend ist dem Rahmenprofil 7.2 ein Begrenzungsabschnitt 22 angeformt, welcher ähnlich geformt ist wie die Schubhalterung 4, im Gegensatz zur Schubhalterung 4 jedoch mit dem Rahmenprofil 7.2 fest verbunden ist.
  • Ferner sind Führungszapfen 6 vorgesehen, welche in Führungslagern 19 geführt sind. Führungszapfen 6 und Führungslager 19 ermöglichen eine verschiebbare Zuordnung von Rahmenprofil(en) und Schubhalterung.
  • Dem Rahmenprofil 7.2 sind, gegenüber den Exzentern 5, Antriebe 8 zugeordnet, wie in Figur 2 erkennbar. Die Antriebe 8 stehen mit Ketten 9 in Verbindung, welche um Zahnräder 11 geführt sind. Diese wiederum sind einends verdrehsicher den Siebwellen 2 zugeordnet. Somit werden die Siebwellen 2 des Sternsiebs 1 angetrieben.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 1 - 10 erklärt sich die Funktionsweise des erfindungsgemässen Sternsiebs 1 folgendermassen:
    Wie in den Figuren 4 und 5 erkennbar, sind die Siebwellen 2.1, 2.2 dem Rahmenprofil 7.1 zugeordnet bzw. über Lager 12 mit diesem verbunden. Das Rahmenprofil 7.1 und 7.2 und die Siebwellen 2 definieren im Wesentlichen eine Längsrichtung 14, entlang welcher ein mit dem Sternsieb zu bearbeitendes Gut transportiert wird. Entlang der Längsrichtung 14 - siehe Figur 2 - betrachtet ist alternierend jede zweite Siebwelle eine verschiebbare Siebwelle 2.1. Letztere sind teleskopartig verschiebbar, wobei die inneren Vierkantrohre 17.1 und die äusseren Vierkantrohre 17.2 gewährleisten, dass eine über die Ketten 9 an die Zahnräder 11 der verschiebbaren Siebwellen 2.1 übertragene Rotation auch in einer Rotation der mit den äusseren Vierkantrohren 17.2 in Wirkverbindung stehenden Siebsterne 3 resultiert. Das innere Vierkantrohr 17.1 steht als Aussenvierkant mit dem angetriebenen Zahnrad 11 in Verbindung und überträgt die Rotation auf das die Siebsterne 3 tragende äussere Vierkantrohr 17.2. Die Bewegung der verschiebbaren Siebwellen 2.1 wird durch die Bewegung der Exzenter 5 ermöglicht, welche mittels des Pleuels 13 auf die Schubhalterung 4 übertragen wird, die wiederum mit den verschiebbaren Siebwellen 2.1 in Wirkverbindung steht. Die in den Führungslagern 19 gelagerten Führungszapfen 6 gewährleisten hierbei, dass die Verschiebung der verschiebbaren Siebwellen 2.1 bzw. der Schubhalterung 4 ausschliesslich in Richtung eines Pfeils 10 bzw. 16, also im Wesentlichen axial in Bezug auf eine gedachte Mittellängsachse der Siebwellen 2.1, verläuft.
  • In den Figuren 7 und 8 ist erkennbar, dass die verschiebbaren Siebwellen 2.1 und die Schubhalterung 4 verschiedene Positionen bzw. Stellungen einnehmen können, während das Rahmenprofil 7.2 und die nicht verschiebbaren Siebwellen 2.2 ihre Position nicht verändern.
  • Durch die Verschiebung der verschiebbaren Siebwellen 2.1 kann zum einen ein Trennabstand des Sternsiebs 1 eingestellt werden und zum anderen eine Reinigung des Sternsiebs 1, insbesondere der Siebwellen 2.1, 2.2 und der Siebsterne 3 erfolgen. Auf einfache Weise, nämlich durch Vollführung einer vollen Umdrehung des Exzenters 5, kann somit eine Reinigung des Sternsiebs 1 erfolgen, da sich kämmende Siebsterne 3 benachbarter Siebwellen 2.1, 2.2 einander annähern und Material, welches an den Siebsternen 3 und den Siebwellen 2.1, 2.2 anhaftet, automatisch entfernt bzw. abgeschabt wird.
  • Ferner sei erwähnt, dass die Mitnehmerscheibe 18 zugleich einen Eintrag von Material bzw. eine Verschmutzung der gegeneinander verschiebbaren Vierkantrohre 17.1, 17.2 verhindern kann. Bezugszeichenliste
    1 Stern sieb
    2.1 verschiebbare Siebwelle
    2.2 feststehende Siebwelle
    3 Siebstern
    4 Schubhalterung
    5 Exzenter
    6 Führungszapfen
    7 äusseres Rahmenprofil
    8 Antrieb
    9 Ketten
    10 Pfeil
    11 Zahnrad
    12 Lager
    13 Pleuel
    14 Längsrichtung
    15 Exzenterantrieb
    16 axiale Richtung
    17.1 inneres Vierkantrohr
    17.2 äusseres Vierkantrohr
    18 Mitnehmerscheibe
    19 Führungslager
    20 Verbindungssteg
    21 Halteelement
    22 Begrenzungsabschhnitt

Claims (9)

  1. Sternsieb umfassend einen Antrieb (8), Rahmenprofile (7.1, 7.2) sowie im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Siebwellen (2.1, 2.2) mit darauf angeordneten Siebsternen (3), wobei jede zweite Siebwelle (2.1) im Wesentlichen orthogonal zu zumindest einem der Rahmenprofile (7.1, 7.2) mobilisierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mobilisierbaren Siebwellen (2.1) teleskopartig ausgestaltet sind.
  2. Sternsieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längsrichtung (14) jede zweite Siebwelle (2.1) an einem Ende mit einer Schubhalterung (4) in Wirkverbindung bringbar ist.
  3. Sternsieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubhalterung (4) dem Rahmenprofil (7.1) verschiebbar zugeordnet ist.
  4. Sternsieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubhalterung (4) mittels einer Einrichtung zum Verschieben (5) verschiebbar ist.
  5. Sternsieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verschieben ein Exzenter (5) ist.
  6. Sternsieb nach zumindest einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch Führungselemente (6), geeignet, um ausschliesslich eine in Bezug auf die Siebwellen (2) axiale Verschiebung der Schubhalterung (4) in Richtung eines Pfeils (16) zu erlauben.
  7. Sternsieb nach zumindest einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Exzenter (5) ein Exzenterantrieb (15) zugeordnet ist.
  8. Sternsieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Siebsterne (3) auf den Siebwellen (2), die geeignet ist, eine volle Umdrehung des Exzenters (5) zu ermöglichen.
  9. Sternsieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Sensoren zur Erfassung und/oder Überwachung einer Position bzw. Stellung der Schubhalterung (4) und/oder der mobilisierbaren Siebwellen (2.1).
EP14195639.1A 2013-11-29 2014-12-01 Sternsieb Not-in-force EP2878385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14195639T PL2878385T3 (pl) 2013-11-29 2014-12-01 Sito gwiazdowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105449 DE202013105449U1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Sternsieb
DE102013113268.5A DE102013113268A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Sternsieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2878385A1 EP2878385A1 (de) 2015-06-03
EP2878385B1 true EP2878385B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=52015874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195639.1A Not-in-force EP2878385B1 (de) 2013-11-29 2014-12-01 Sternsieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2878385B1 (de)
PL (1) PL2878385T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3092503B1 (fr) * 2019-02-12 2021-01-29 Socma Table de tri des baies, notamment de raisins, de déchets végétaux
CN110038678B (zh) * 2019-05-20 2021-02-19 南通久振机械制造有限公司 一种粉碎、振动筛分、输送协同作业装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574732C (de) * 1931-06-13 1933-04-20 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Rollenrost
DE692548C (de) * 1937-12-23 1940-06-21 Westfalia Dinnendahl Groeppel Scheibenwalzenrost
DE19856197A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Asea Brown Boveri Siebförderrost
DE202012006328U1 (de) * 2012-06-29 2012-07-09 Martin Hirschauer Vorrichtung zur programmgesteuerten Fraktionierung vonRecycling-Material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2878385A1 (de) 2015-06-03
PL2878385T3 (pl) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792227B1 (de) Füllmaterialentleerungs- und Aufrollvorrichtung für gebrauchte Kunstrasenplätze
DE102013206510A1 (de) Hochleistungsaufschnittschneidemaschine mit zumindest einer entnehmbaren Bandkassette
EP3157688B1 (de) Separator, insbesondere ballistik separator
EP3579983B1 (de) Vorrichtung zum klassieren von klassiergut
DE102015104719A1 (de) Siebeinrichtung
EP2878385B1 (de) Sternsieb
WO2002091842A1 (de) Vorrichtung zum abschwarten und enthäuten von behandlungsgut
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
EP2605864A2 (de) Vorrichtung zum sortieren schwer siebfähiger materialien
DE102013113268A1 (de) Sternsieb
EP2540647B1 (de) Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen
EP3774086B1 (de) Sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen
DE202012006328U1 (de) Vorrichtung zur programmgesteuerten Fraktionierung vonRecycling-Material
EP3228393A1 (de) Siebvorrichtung
DE202013105449U1 (de) Sternsieb
DE102006017138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Stoffgemisches
DE4214428C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung magnetisierbarer und unmagnetisierbarer Bestandteile eines Gemisches voneinander und Aufgabe-Gerät hierfür
DE202007007982U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102011116190A1 (de) Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen
EP2633749B1 (de) Erntemaschine
DE102005001471A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102015104709B3 (de) Siebeinrichtung für einen Kettenkratzerförderer und Kettenkratzerförderer
EP2884003B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3812313B1 (de) Plattentransportvorrichtung
WO2019120640A1 (de) Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1042639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARIE WUBBEN C/O MEDIPACK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009511

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141201

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014009511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1042639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231