EP2872417A2 - Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose - Google Patents

Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose

Info

Publication number
EP2872417A2
EP2872417A2 EP13732440.6A EP13732440A EP2872417A2 EP 2872417 A2 EP2872417 A2 EP 2872417A2 EP 13732440 A EP13732440 A EP 13732440A EP 2872417 A2 EP2872417 A2 EP 2872417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
parts
holding device
straw
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13732440.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2872417B1 (de
Inventor
Udo JÖBGES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Europe GmbH
Original Assignee
Ball Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Europe GmbH filed Critical Ball Europe GmbH
Priority to PL13732440T priority Critical patent/PL2872417T3/pl
Priority to RS20160970A priority patent/RS55801B1/sr
Publication of EP2872417A2 publication Critical patent/EP2872417A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2872417B1 publication Critical patent/EP2872417B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • B65D77/283Cards, coupons, or drinking straws located initially inside the container, whereby the straw is revealed only upon opening the container, e.g. pop-up straws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/73Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials with means specially adapted for effervescing the liquids, e.g. for forming bubbles or beer head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work

Definitions

  • Container can holding device and method for providing a container can
  • the invention relates to a container can, which is closed after filling by placing a lid.
  • the invention further relates to a device, in particular a holding device, for introduction into an initially open container can, which is closed after filling by placing a lid.
  • the invention further relates to a method for providing a container can, which is closed after filling by placing a lid.
  • Container cans of the type mentioned are, for example, beverage can body, preferably made of metal, which is closed after being filled with a drink by placing a beverage can lid, preferably by producing a hem flange between beverage can body and can lid.
  • a lid for closing the container can is preferably designed to be opened by a user, for example by handling an opening element.
  • the lid can be opened substantially completely or only in one Partial area, as is the case for example with drinking openings of beverage cans, which are opened by manipulating a tab by the user.
  • EP 1 073 593 B1, EP 1 155 629 B1 and EP 1 572 553 B1 to provide a possibly pressure-activatable container for receiving an additive, for example a liquid with possibly a dissolved gas, in a beverage can, so that the additive mixed after opening the beverage can in a main beverage liquid.
  • an additive for example a liquid with possibly a dissolved gas
  • a container can which is closed after filling by placing a lid, which is characterized in that in the container can be a device which is arranged and designed such that it is transferred at a placing a lid on the first open container box from a first state to a second state.
  • the invention is based on the recognition that in the initially open container box, a device can be introduced, which only passes from a first to a second state, when the container box is closed by placing a lid.
  • This first state is referred to as passive state in the context of this description and the second state as active or activated state.
  • Activation here is the transition from the first, passive to the second, active state.
  • the activation of the device is triggered by placing a lid on the container can.
  • a holding device is located, which is formed of two parts which are detachably connected to each other and arranged and designed such that at least one of the two parts in a placing a lid on the first open container can with the Cover comes into contact so that at least a portion of the connection between the two parts is released.
  • the holding device is in a first state, in which the two parts are connected to each other.
  • This first state is referred to in the context of this description as a passive state and the second state in which at least a portion of the connection between the two parts of the holding device is released, as an active or activated state.
  • Activation is the transition from the passive to the active state.
  • the activation of the device in particular the holding device, triggered by placing a lid on the container can.
  • the two parts of the holding device are releasably connected to each other. In this connected condition of the two parts comes at least one of the two parts in a placement of the lid on the first open container box with a lid in touch.
  • the cover can be designed as a can lid for a beverage can and have a circumferential core bead, which protrudes in relation to the other areas of the can lid during and after placement on a container box furthest into the interior of the container can. It may therefore be preferably provided a contact between the device, in particular the holding device, and the inside of the container box side facing the core bead.
  • other areas of a beverage can lid but preferably those which are facing the interior of the container can trigger the activation of the same by touching the device, in particular the holding device.
  • the activation of the device, in particular the holding device thus takes place only when closing the container box after a filling process.
  • the device located in the container box, in particular the holding device is in the passive state before closing the box by placing a lid.
  • the device, in particular the holding device is preferably designed such that a production, handling or filling operation of the container can not be impaired or at least only insignificantly impaired by the device, in particular the holding device.
  • the device in particular the holding device, is preferably rotationally symmetrical in the passive and / or active state.
  • One of the parts or both parts of the holding device can preferably have a recess for receiving a further element, for example a straw, and / or a reservoir for receiving a substance.
  • the two parts of the holding device are preferably arranged in interconnected state such that one of the two parts of the closed bottom of the container box and the other part can be regarded as the open end of the container box.
  • a preferred embodiment of the container is characterized in that the device in the first state has a shape which restricts movement between the device and the container can, preferably limits a translatory movement in the axial direction.
  • a preferred embodiment of the container can is characterized in that the holding device in the interconnected state has a shape that limits movement between the holding device and container can, preferably limited a translational movement in the axial direction.
  • the device, in particular the holding device, in the passive state is preferably designed such that it is not freely movable in the still open container can, but the movement of the device, in particular the holding device is limited relative to the container can.
  • a displacement of the device, in particular the holding device, along a longitudinal axis or a rotation axis of a preferably rotationally symmetrical container can only within certain limits or not possible, so that falling out of the device, in particular the holding device, from the still open Canister is prevented.
  • this can be achieved, for example, by the fact that the device, in particular the holding device, at least in sections has a larger diameter than the open end of the container can, which is preferably retracted relative to the other beverage can body.
  • the device, in particular the holding device can have one or more sections which are supported in the interior of the container can at this retracted area at the open end of the container can.
  • Such an embodiment is particularly preferred since it makes it possible to handle the container box in the open state with incorporated holding device arbitrarily, ie, for example, overhead, so in the direction of gravity substantially downwardly facing open end of the container box, without that in the still open container box arranged device, in particular holding device, would fall out.
  • the device, in particular the holding device preferably in the direction of a longitudinal axis of the container can have approximately the same extent as the container can.
  • the holding device can rest, for example, with one of the two parts on the closed bottom of the container can and with the other of the two parts at the open end of the container can, which is preferably slightly conicalmaschine- pulled.
  • the part of the holding device which preferably bears against the open end of the container can be biased so that this part is supported at the open end of the container can, in particular at the retracted area.
  • Such an over-head orientation of the container box is provided, for example, for beverage can body during the washing process, in which a used for the formation of the can ironing agent is removed by the beverage can bodies are transported overhead through a plurality of washing chambers in which the can outer sides from the top arranged nozzles and The inside of the cans are flushed with water from below arranged nozzles.
  • the device, in particular the holding device is already in the can during the washing process, as can be ensured in particular in the application of the container box in the food sector so that the device, in particular the holding device, the filling when filling the container box the contents to be consumed comes into contact, was previously rinsed and thus has the same hygiene properties as the interior of the container.
  • the device in particular the holding device, preferably in the passive state in a radial direction is not translationally movable or at least limited, so that it retains a preferably substantially concentric arrangement in the container can interior.
  • connection between the two parts of the holding device is a material connection, so that the two parts are integrally formed in the connected state and preferably fails to place a lid on the first open container box a predetermined breaking point between the two parts.
  • a one-piece design of the holding device in the passive state has the advantage that no separate parts must be manufactured and assembled.
  • a predetermined breaking point is preferably provided, for example, a weakening of the material or a change in geometry in such a way that the cohesive connection of the first, one-piece holding device is separated in a certain area.
  • the cohesive connection between the two parts of the holding device can also be completely separated, so that in the activated state there is no longer a connection between the two parts.
  • connection between both parts of the holding device is a mechanical connection.
  • the holding device can also consist of two mechanically connected parts. This is advantageous if the two parts, for example, consist of different materials and / or to be produced in different manufacturing processes.
  • the mechanical connection is a plug-in, clamping or latching connection.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the connection by a movement of both parts of the holding device relative to each other in the direction of a longitudinal axis of the container can be solved.
  • the activation of the holding device is followed by movement between the two parts substantially along a longitudinal axis of the can, i. in the axial direction.
  • This embodiment is independent of the type of connection of the parts, i. It is both applicable to the cohesive connection as well as for the mechanical connection of the two parts in the passive state.
  • the longitudinal axis preferably corresponds to the axis of rotation.
  • An axial relative movement of the two parts is preferred for activation, since this is particularly easy to implement when placing a lid on the first open container can and contact between the holding device and lid. Further, it is particularly preferred that the two parts of the holding device are arranged in the interconnected state such that upon placement of a lid on the first open container box, a pressure in the axial direction is applied to the holding device.
  • such a pressure is applied to at least one of the two parts in the direction of the longitudinal axis of the container can, so that at least a portion of the connection between the two parts is released, ie the holding device is activated.
  • This can for example be achieved in that the extension of the holding device in the passive state in the direction of the longitudinal axis of the container can be longer than a distance between the closed bottom of the container can and the inside of the container can surface facing the lid after the lid was closed with the container can. In this way, after closing the container box in the axial direction, a smaller space for the holding device available than before closing.
  • an axial pressure is thus exerted on the holding device, which preferably leads to the activation of the holding element, which can be realized for example by a relative movement of the two parts relative to one another.
  • an underside of the core bead facing the container can interior comes into contact with a part of the holding device when the lid is placed, since the underside of the core bead of a can lid usually protrudes furthest into the interior of the container can relative to other areas of the can lid, and thus the Largest reduced in the axial direction for the holding device available space.
  • a further preferred embodiment is characterized in that one of the two parts or both parts of the holding device has or have support arms which are shaped so that the support arms or at least a respective portion of the support arms bear against an inner wall of the container can or the inner wall at least very to come close.
  • These support arms are preferably designed and arranged such that they come into contact with an inner wall, ie the cylindrical part of the interior of the container can, the closed bottom of the container can or a retracted area at the open end of the container can or only a very small distance having the inner wall.
  • the support arms are biased outward in the radial direction, so that they can be compressed against the direction of bias so far that they can be introduced through the open end of the container box in the interior of the container can container and inside the container box by bias again so far Move radially outward that they come into contact with the inner wall or are not widely spaced from this.
  • the holding device can be easily introduced into the open container box, but remains in this, for example, in an overhead handling of the open container box.
  • This design of the support arms may be provided in only one or both parts of the holding device.
  • this embodiment of the support arms in the open end of the container box facing part of the holding device is preferred.
  • the support arms of one or both parts of the holding device preferably extend substantially along the longitudinal axis of a container can. If both parts have support arms, they preferably extend in the opposite direction substantially parallel to the longitudinal axis of a container can and their common overall extent preferably corresponds approximately to the extent of the container can along its longitudinal axis.
  • each of the two parts has a connecting portion, on which the support arms are arranged, wherein the two parts are arranged in the connected state such that in the axial direction, the support arms of the first part beyond the connecting portion of the second part extend and the support arms of the second part extend beyond the connecting portion of the first part, preferably wherein the connecting portions are detachably connected to each other.
  • the two parts of the holding device may be formed, for example, as follows: Each of the two parts has a connecting portion to which the respective support arms are connected to a first end, preferably a material fit, and from which the support arms in each case substantially extend parallel to the longitudinal axis of the container can.
  • the second ends of the support arms preferably have slightly radially outwards relative to the first first ends of the support arms connected to the connecting section.
  • the connecting portion of at least one part can also extend substantially over the entire cross section of the interior of the container can, so that the support arms extend from there in the vicinity of the inner wall of the container can substantially parallel to the longitudinal direction.
  • One or both connecting portions may preferably be circular, annular or star-shaped.
  • the connecting sections of the two parts are preferably arranged directly adjacent to one another in the passive state of the holding device, wherein the support arms of each part extend beyond the connecting section of the other part and the two connecting sections are detachably connected to one another.
  • the two connecting sections are detached from each other and, preferably by a translatory movement substantially Chen along the longitudinal axis of the container can at least one of the two parts, from each other.
  • a recess for receiving a further element, such as a straw, in the connecting portion of one of the two parts is arranged.
  • Another preferred embodiment is a reservoir disposed on one of the two parts, wherein releasing at least a portion of the connection between the two parts causes the release of a substance from the reservoir.
  • the activation of the holding device releases a substance which is arranged in a container or reservoir which is closed in the passive state of the holding device but is opened when the holding device is activated.
  • This substance can preferably bring about a change or improvement of the medium arranged in the filled and closed container can, for example a beverage.
  • Such an effect may relate, for example, to the appearance, the taste and / or the consistency of a medium.
  • a further preferred embodiment is characterized in that at least one of the two parts is shaped so that it is movable after releasing the connection relative to the container can.
  • one of the two parts is movable relative to the container can, i. movable inside the container can, so that movement can take place only in the limits of the container can.
  • the movable part is not translationally movable or at least limited in the radial direction, so that it retains a substantially concentric arrangement in the container can interior even in the activated state.
  • both parts can also be movable relative to the container can.
  • the movable part has a lower density than a filling medium, with which the container can is filled during a filling process.
  • the density of the movable part is preferably matched to the filling medium so that the movable part floats in the filling medium. This ensures that in the passive state of the holding device, ie when both parts are connected to each other, the holding device does not float in the still open can, but for example by the concern of support arms at the retracted open end of the container box on a translational movement along the Longitudinal axis of the container box is prevented.
  • the movable part can then preferably float substantially along the longitudinal axis of the container can.
  • a straw is arranged on the movable part.
  • this straw is fixedly connected to the movable part, so that the straw along the movement of the movable part.
  • the straw is arranged on the movable part and arranged the extension for receiving the straw on the part such that after opening the can, the movable part with the straw so floats that the straw is led out through a drinking opening of the beverage can.
  • the movement of the movable part can vorzugswese also after activation of the holding device by placing the lid continue to be inhibited by another element, such as a straw.
  • another element such as a straw.
  • the straw is so arranged on a part of the holding device, that it protrudes axially in the direction of the can lid, the movable part can not float in the closed beverage can despite lower density, since the straw abuts the can lid and prevents upward movement of the movable part.
  • opening of the beverage can by a user of the straw - with an appropriate arrangement - but through the drinking opening upwards from the beverage can exit and thus the movable part float together with the straw so that a user arranged in the beverage can filling medium, preferably a drink , by means of the straw can consume.
  • the straw has a drinking end, which faces the lid and is closed in the axial direction of the straw and which has one, two or more radial openings.
  • the drinking end of the straw is the end that is arranged inside the lid when the beverage can is closed and that, when the beverage can is open, is blocked by the drink. Opening upwards out of the beverage can and through which a consumer can consume the drink.
  • This drinking end is preferably closed in the axial direction, ie no medium can emerge in the longitudinal direction of the straw or along its longitudinal axis at the drinking end.
  • the drinking end may be closed in the axial direction, for example by a rounded tip.
  • a radial drinking opening is an opening in the side wall of the straw which is arranged in the radial direction as seen from the longitudinal axis of the straw and may also be referred to as a lateral opening.
  • a radial opening may be formed, for example, round or oval. Particularly preferred is an embodiment with two radial openings facing each other.
  • the advantage of such a straw is that, especially in the case of carbonated drinks, unintentional ejection of the beverage in the axial direction from the straw when opening the beverage can can be avoided.
  • the radial opening can at the same time be used to ensure that a sufficient flow of media out of the straw is ensured, in particular to give the consumer an impression when taking the drink as close as possible to the use of a conventional straw with an axial opening.
  • the object is achieved by a device, in particular holding device for introduction into an initially open container can, which is closed after filling by placing a lid, characterized in that the device is formed when a touchdown Cover to be transferred to a first open container can from a first state to a second state, wherein preferably the holding means of two parts is formed, which are releasably connected together and arranged and formed such that at least one of the two parts in a placement of a lid on an initially open container box with the lid comes into contact so that at least a portion of the connection between the two parts is released.
  • Another aspect of the invention relates to a straw for placement on one of the two parts of a device described above, in particular a holding device, the straw having a drinking end, which faces the lid and is closed in the axial direction of the straw and the one, two or more radial Has openings.
  • Another aspect of the invention is a method for providing a container can, which is closed after filling by placing a lid, comprising the steps: providing an initially open container can, arranging a device, in particular a holding device in the container can, wherein preferably the holding device of two parts is formed, which are releasably connected to each other, filling the container box, closing the container box by placing a lid, wherein the device is transferred from a first state to a second state, and preferably wherein at least one of the two parts of the holding device with the Cover comes into contact so that at least a portion of the connection between the two parts is released.
  • the device according to the invention in particular holding device, and the method according to the invention with their respective further developments have features or method steps which make them particularly suitable for being used for a container container according to the invention and its further developments.
  • a container container according to the invention and its further developments.
  • a further aspect of the invention is a method for introducing at least one radial opening into a drinking straw described above, wherein material of the drinking straw is removed on a side of the peeling tool facing away from the drinking straw by means of a peeling tool in the region of the radial opening to be produced.
  • a peeling tool is used with which material is removed from the outer surface of the straw in one or more peeling steps, so that an opening in the straw is created by this removal.
  • the peeling The tool is arranged so that it faces away from the straw (or the interior of the straw) and faces the straw (or the interior of the straw).
  • the peeling process is carried out in such a way that with the peeling tool material is removed on the side facing away from the straw, so that the peeling tool is located between the interior of the straw and the material to be removed.
  • the arrangement of the peeling tool prevents material to be removed (peeling waste) from reaching the inside of the straw, because during peeling the resulting radial opening is covered by the peeling tool and the material removed during peeling falls outwards.
  • the peeling tool thus represents a kind of parting plane between the radial opening of the straw and the peeling waste.
  • Fig. 1 an example of a holding device with a straw
  • Fig. 2 the two parts and the straw of the holding device shown in Figure 1 separated from each other;
  • Fig. 3 the holding device according to Figure 1 arranged in a container can with not yet placed lid;
  • Fig. 4 the container box of Figure 3 with attached lid
  • FIG. 5 the container can from FIG. 3 with the lid attached according to FIG. 4 with the drinking opening open;
  • Fig. 6 is a side view of a preferred embodiment of a straw for a holding device.
  • FIG. 7 shows a three-dimensional view of the straw according to FIG. 6.
  • FIGS. 1 to 5 show a holding device 100.
  • the holding device 100 can, as can be seen in FIGS. 3 to 5, be arranged in a container can 200.
  • the container can 200 is closed after filling by placing a lid 300 to a beverage can 400.
  • the holding device 100 shown here is formed by two parts 1 10, 120, which are detachably connected to one another.
  • the connection between the two parts 1 10, 120 of the holding device 100 is a mechanical connection, preferably a latching connection.
  • Each of the two parts 1 10, 120 has a connecting portion 1 1 1, 1 12, to each of which three support arms 1 12, 122 are arranged.
  • the support arms 1 12, 122 are shaped so that they rest against an inner wall 204 of the container box 200 and the inner wall 204 come very close.
  • the first ends 1 12a of the support arms 1 12 of the part 120 are arranged on the connecting portion 1 1 1.
  • the connecting portion 1 1 1 of the part 1 10 is annular.
  • the second ends 1 12b of the three support arms 1 12 have slightly opposite to the first ends 1 12a, which are connected to the connecting portion 1 1 1, radially outward.
  • the three support arms 1 12 of the first part 1 10 extend substantially parallel to the longitudinal axis of the container box 200.
  • the support arms 1 12 are at their second ends 1 12b on the inner wall of the container box in the region of the retracted end 203 at.
  • the second part 120 also has a connecting portion 121 and three support arms 122.
  • the support arms 122 are attached at their first ends 122a to the connecting portion 121 and extend along the longitudinal axis of the container can 200.
  • the support arms 122 are very close to the inner wall 204 of the can 200, in particular by the outwardly bulging portions at the first end 122a and in the area 122c.
  • the second ends 122b of the support arms 122 come into contact with the bottom 202 of the container can 200.
  • the two parts 1 10, 120 In the connected state of the holding device 100, the two parts 1 10, 120 at their connection portions 1 1 1, 121 releasably connected to each other.
  • This passive state of the holding device is shown in Figures 1 and 3.
  • the holding device 100 has an extension in the direction of the longitudinal or rotational axis of the container can 200, which corresponds essentially to the extent of the container can 200 along this direction.
  • the two parts 1 10, 120 are arranged in the connected state such that in the axial direction, the support arms 1 12 of the first part 1 10 extend beyond the connecting portion 121 of the second part 120 and the support arms 122 of the second part 120 over the Extend connecting portion 1 1 1 of the first part 100 addition.
  • the part 120 is the closed floor 202 facing the container can, the part 1 10 faces the open end 203 of the container box 200.
  • the connecting portion 121 of the second part 120 has a recess 123 for receiving a straw 130.
  • the straw is attached with its portion 132 to the receptacle 123 of the part 120, for example by traction.
  • a portion 131 of the straw 130 protrudes axially toward the can lid 300 and the open end 203 of the can 200, respectively, via the connecting portion 121 of the part 120.
  • a further portion 133 of the straw extends towards the bottom 202 of the container can 200 and may preferably be angled relative to the remaining portions of the straw 130.
  • the support arms 1 12 When inserting the holding device 100 in the container box 200, the support arms 1 12 then preferably be compressed radially inwardly so that they through the slightly tapered end 203 of the container box 200 into the interior of the container box 200 can be introduced and then move slightly radially outward again by the bias and rest against the conically tapered end 203 of the container can 200.
  • the shape of the second ends 1 12 b of the support arms 1 12 is preferably adapted to the conical shape of the retracted end 203 of the container box 200.
  • the holding device 100 has a shape that limits a translational movement between the holding device 100 and the container box 200 in the axial direction. This is achieved in the embodiment shown here in that on the one hand the second ends 1 12b of the support arms 1 12 at the retracted open end 203 of the container box 200 from the inside and on the other hand, the second ends 122 b of the support arms 122 at or near the bottom 202 of the container box 200th are arranged. In this way, the container can 200 can also be handled overhead, for example during a washing process, without the holding device 100 being able to fall out of the open container can 200.
  • the shape of the retainer 100 further prevents or limits translational movement in the radial direction relative to the can 200, so that the retainer 100 maintains a substantially concentric arrangement within the can 200.
  • the container box 200 with holding device 100 is preferably filled with a beverage or other medium before a lid 300 is placed on the open container box 200 and connected to the open, retracted end 203 of the container box 200 by producing a hem flange to a closed beverage can 400 becomes.
  • a lid 300 is placed on the initially open container box 200 and connected to the open, retracted end 203 of the container box 200 by producing a hem flange to a closed beverage can 400 becomes.
  • the lid 300 on the initially open container box 200 comes the part 1 10, in particular the second ends 1 12b of the support arms 1 12 with a core bead 301 of the lid in contact, that the locking connection between connecting portions 1 1 1, 121 is released.
  • the latching connection between the two connecting sections 1 1 1, 121 is achieved by a movement of the two parts 1 10, 120 relative to each other in the direction of a longitudinal axis of a container box 200.
  • This relative movement is generated by a pressure in the axial direction on the holding device 100, which is applied to the holding device 100 when placing the lid 300.
  • This pressure arises from the fact that the core bead 301 of the lid 300 protrudes into the interior of the container box 200 during and after placement of the lid 300 on the container box 200.
  • the space available in the axial direction for the holding device 100 is limited, so that the core bead 301 in contact with the second ends 1 12b of the support arms 1 12 of the part 1 10 exerts pressure in a substantially axial direction on the holding device 100 and thereby the locking connection between the connecting parts 1 1 1, 121 is released and thus activates the holding device 100 becomes.
  • FIG. 4 The activated state of the holding device 100 is shown in Figures 4 and 5, which differ in that in Figure 4, the lid 300 is closed and in Figure 5, a drinking opening 302 of the lid 300 is opened, so that the straw 130 with its section 131 can emerge from the drinking opening 302.
  • Both parts 1 10, 120 are basically freely movable by loosening the connection between them, ie movable inside the beverage can 400 relative to one another and relative to the beverage can 400 within the limits set by the container can 200 closed with a lid 300.
  • FIG. 4 the lid 300 is closed and in Figure 5, a drinking opening 302 of the lid 300 is opened, so that the straw 130 with its section 131 can emerge from the drinking opening 302.
  • Both parts 1 10, 120 are basically freely movable by loosening the connection between them, ie movable inside the beverage can 400 relative to one another and relative to the beverage can 400 within the limits set by the container can 200 closed with a lid 300.
  • the second part 120 is still restricted, in particular in a translatory movement substantially parallel to the longitudinal axis of the beverage can 400, since the portion 131 of the straw 130 protrudes in the direction of the cover 300 beyond the connecting portion 121 of the part 120, to the closed lid 300 abuts and therefore prevents or limits movement of the part 120 in the direction of the lid 300.
  • the part 120 has a lower density than a filling medium, for example a beverage, with which the container can 200 is filled during a filling operation.
  • a filling medium for example a beverage
  • the density of the part 120 is adapted to the filling medium such that the part 120 in the filling medium also floats with the straw 130 attached to the connecting section 121.
  • the closed beverage can 400 by a user is opened and the straw 130 is arranged to match a drinking opening 302 in the lid 300, the first portion 131 of the straw 130 through the drinking opening 302 in the lid 300 and exit thus prevents no more a translational movement of the part 120 relative to the beverage can 400, so that the part 120 together with the attached straw 130 in the beverage can 400 and thus the portion 131 of the straw 130 can escape from the beverage can 400, as in Figure 5 shown.
  • a preferred embodiment of a straw 130 is shown for a previously described holding device in a previously described beverage can.
  • This straw 130 of Figures 6 and 7 is characterized in that the drinking end 134 is closed in the axial direction of the straw by a rounded tip 136 and two radial openings 135 has.
  • the drinking end 134 is the end of the straw 130 which is disposed on the portion 131 of the straw 130 and, in the insertion state, is disposed in a closed beverage can near the lid.
  • the drinking end 134 exits the beverage can through a drinking opening so that a consumer can consume the beverage through the radial openings 135.
  • no medium can escape. so especially when opening a can with a carbonated beverage, an accidental splashing out of the drink in the axial direction of the straw 130 can be avoided.
  • the two radial or lateral drinking openings 135 are opposite each other and are formed oval. As viewed from the longitudinal axis of the straw 130, they are arranged in the radial direction in the side wall of the straw 130. Through the radial opening 135, a consumer can safely and easily remove a drink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behälterdose (200), die nach ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels (300) verschlossenwird sowie eine Vorrichtung (100)zum Einbringen in eine zunächst offene Behälterdose (200) und ein Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose (200). Die erfindungsgemäße Behälterdose istdadurch gekennzeichnet, dass sich in der Behälterdose (200)eine Vorrichtung (100)befindet, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie bei einem Aufsetzen eines Deckels (300) auf die zunächst offene Behälterdose (200) von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt wird.

Description

Behälterdose, Halteeinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose
Die Erfindung betrifft eine Behälterdose, die nach Ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels verschlossen wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung, insbesondere eine Halteeinrichtung, zum Einbringen in eine zunächst offene Behälterdose, die nach ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels verschlossen wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose, die nach ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels verschlossen wird.
Behälterdosen der eingangs genannten Art sind beispielsweise Getränkedosenkörper, vorzugsweise aus Metall, die nach ihrem Befüllen mit einem Getränk durch Aufsetzen eines Getränkedosendeckels, vorzugsweise durch Herstellung von einem Bördelfalz zwischen Getränkedosenkörper und Dosendeckel, geschlossen wird.
Ein Deckel zum Verschließen der Behälterdose ist vorzugsweise ausgebildet, von einem Benutzer geöffnet zu werden, beispielsweise durch Handhabung eines Öffnungselements. Der Deckel kann im Wesentlichen ganz geöffnet werden oder lediglich in einem Teilbereich, wie dies beispielsweise bei Trinköffnungen von Getränkedosen der Fall ist, die durch Handhaben einer Lasche vom Benutzer geöffnet werden.
Neben der grundsätzlichen Funktion, ein Behältnis darzustellen, das durch Aufsetzen eines Deckels verschlossen werden kann, ist es in verschiedenen Anwendungsgebieten bevorzugt, weitere Merkmale oder Eigenschaften der Behälterdose vorzusehen, die ihre Benutzung oder Handhabung vereinfachen können oder ein in der Behälterdose angeordnetes Produkt oder Medium zu beeinflussen.
Es ist beispielsweise aus AT 502 989 B1 , AT 10 442 U2, EP 2 215 936 A1 , EP 2 128 039 A1 , US 2001/0054618 A1 , US 2010/0051629 A1 , US 7,516,869 B1 , US 6,264,057 B1 , US 4,892, 187, US 5,431 ,297, US 4,356,927, US 5,819,979, US 5,054,639, JP 2009-132433, WO 2010/029443 A2, WO 2001/101389 A1 und WO 2008/072060 A1 bekannt, einen Strohhalm in einem Getränkebehälter anzuordnen. Es ist aus EP 1 073 593 B1 , EP 1 155 629 B1 und EP 1 572 553 B1 auch bekannt, einen, ggf. druckaktivierbaren, Behälter zur Aufnahme eines Zusatzes, beispielsweise eine Flüssigkeit mit ggf. einem gelösten Gas, in einer Getränkedose vorzusehen, so dass der Zusatz nach dem Öffnen der Getränkedose in eine Hauptgetränkeflüssigkeit eingemischt.
Diese Lösungen haben jedoch verschiedene Nachteile, insbesondere werden beispielsweise Handhabung und Befüllprozess der Behälterdose beeinträchtigt, der Herstellungs- prozess einer Behälterdose wird insgesamt komplexer, zeit- und kostenintensiver und die Lösungen liefern häufig nicht das gewünschte Ergebnis.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Behälterdose der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen oder mehrere der genannten Nachteile verringert oder beseitigt. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, insbesondere eine Halteeinrichtung, der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen oder mehrere der genannten Nachteile verringert oder beseitigt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, das eines oder mehrere der genannten verringert oder beseitigt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Behälterdose, die nach ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels verschlossen wird, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich in der Behälterdose eine Vorrichtung befindet, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie bei einem Aufsetzen eines Deckels auf die zunächst offene Behälterdose von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass in die zunächst offene Behälterdose eine Vorrichtung eingebracht werden kann, die erst dann von einem ersten in einen zweiten Zustand übergeht, wenn die Behälterdose durch Aufsetzen eines Deckels verschlossen wird. Dies hat den Vorteil, dass während der Herstellung, Handhabung und Befüllung der offenen, noch unverschlossenen Behälterdose sich die Vorrichtung im ersten Zustand befindet. Dieser erste Zustand wird im Rahmen dieser Beschreibung als passiver Zustand bezeichnet und der zweite Zustand als aktiver oder aktivierter Zustand. Als Aktivie- rung wird hier der Übergang vom ersten, passiven in den zweiten, aktiven Zustand bezeichnet. Erfindungsgemäß wird somit die Aktivierung der Vorrichtung durch das Aufsetzen eines Deckels auf die Behälterdose ausgelöst.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass sich in der Behälterdose eine Halteeinrichtung befindet, die von zwei Teilen gebildet ist, die miteinander lösbar verbunden und derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zumindest eines der beiden Teile bei einem Aufsetzen eines Deckels auf die zunächst offene Behälterdose mit dem Deckel derart in Berührung kommt, dass zumindest ein Abschnitt der Verbindung zwischen den beiden Teilen gelöst wird.
Dies beruht auf der Erkenntnis, dass in die zunächst offene Behälterdose eine Halteein- richtung eingebracht werden kann, deren beide Teile sich erst dann voneinander lösen, wenn die Behälterdose durch Aufsetzen eines Deckels verschlossen wird. Dies hat den Vorteil, dass während der Herstellung, Handhabung und Befüllung der offenen, noch unverschlossenen Behälterdose sich die Halteeinrichtung in einem ersten Zustand befindet, in dem die beiden Teile miteinander verbunden sind. Dieser erste Zustand wird im Rahmen dieser Beschreibung als passiver Zustand bezeichnet und der zweite Zustand, in dem zumindest ein Abschnitt der Verbindung zwischen den beiden Teilen der Halteeinrichtung gelöst ist, als aktiver oder aktivierter Zustand. Als Aktivierung wird hier der Übergang vom passiven in den aktiven Zustand bezeichnet.
Vorzugsweise wird somit die Aktivierung der Vorrichtung, insbesondere der Halteeinrich- tung, durch das Aufsetzen eines Deckels auf die Behälterdose ausgelöst. Während eines Befüllvorgangs der Behälterdose mit einem Befüllmedium, beispielsweise einem Getränk, sind die beiden Teile der Halteeinrichtung miteinander lösbar verbunden. In diesem miteinander verbundenen Zustand der beiden Teile kommt zumindest eines der beiden Teile bei einem Aufsetzen des Deckels auf die zunächst offene Behälterdose mit einem Deckel in Berührung.
Beispielsweise kann der Deckel als Dosendeckel für eine Getränkedose ausgebildet sein und eine umlaufende Kernsicke aufweisen, die gegenüber den übrigen Bereichen des Dosendeckels beim und nach dem Aufsetzen auf eine Behälterdose am weitesten in das Innere der Behälterdose hineinragt. Es kann daher vorzugsweise eine Berührung zwischen der Vorrichtung, insbesondere der Halteeinrichtung, und der dem Inneren der Behälterdose zugewandten Seite der Kernsicke vorgesehen sein. Es ist jedoch ebenso möglich, dass andere Bereiche eines Getränkedosendeckels, vorzugsweise jedoch solche, die dem Innenraum der Behälterdose zugewandt sind, durch Berührung der Vorrichtung, insbesondere der Halteeinrichtung die Aktivierung derselben auslösen.
Vorzugsweise erfolgt die Aktivierung der Vorrichtung, insbesondere der Halteeinrichtung somit also erst beim Verschließen der Behälterdose nach einem Befüllvorgang. Das heißt, dass sich die in der Behälterdose befindliche Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, vor dem Verschließen der Dose durch Aufsetzen eines Deckels im passiven Zustand befindet. Die Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, ist im passiven Zustand vorzugsweise so ausgebildet, dass ein Herstellungs-, Handhabungs- oder Befüllvorgang der Behälterdose durch die Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrich- tung, nicht oder zumindest nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
Die Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, ist im passiven und/oder aktiven Zustand vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Eines der Teile oder beide Teile der Halteeinrichtung kann bzw. können vorzugsweise eine Ausnehmung zur Aufnahme eines weiteren Elements, beispielsweise eines Strohhalms, und/oder ein Reser- voir zur Aufnahme einer Substanz aufweisen. Die beiden Teile der Halteeinrichtung sind vorzugsweise in miteinander verbundenen Zustand derart angeordnet, dass eines der beiden Teile dem geschlossenen Boden der Behälterdose und das andere Teil als dem offenen Ende der Behälterdose zugewandt angesehen werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Behälterdose ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im ersten Zustand eine Form aufweist, die eine Bewegung zwischen Vorrichtung und Behälterdose beschränkt, vorzugsweise eine translatorische Bewegung in axialer Richtung beschränkt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Behälterdose ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung im miteinander verbundenen Zustand eine Form aufweist, die eine Bewegung zwischen Halteeinrichtung und Behälterdose beschränkt, vorzugsweise eine translatorische Bewegung in axialer Richtung beschränkt. Die Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, ist im passiven Zustand vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie in der noch offenen Behälterdose nicht frei beweglich ist, sondern die Bewegung der Vorrichtung, insbesondere der Halteeinrichtung, relativ zur Behälterdose eingeschränkt ist. Insbesondere ist bevorzugt, dass eine Verschiebung der Vorrichtung, insbesondere der Halteeinrichtung, entlang einer Längsachse bzw. einer Rotationsachse einer vorzugsweise rotationssymmetrischen Behälterdose nur in bestimmten Grenzen oder gar nicht möglich ist, so dass ein Herausfallen der Vorrichtung, insbesondere der Halteeinrichtung, aus der noch offenen Behälterdose verhindert wird. Im Anwendungsfall von Getränkedosen kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, zumindest abschnittsweise einen größeren Durchmesser aufweist als das offene Ende der Behälterdose, welches gegenüber dem übrigen Getränkedosenkörper vorzugsweise eingezogen ist. Die Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, kann einen oder mehrere Abschnitte aufweisen, die sich im Inneren der Behälterdose an diesem eingezogenen Bereich am offenen Ende der Behälterdose abstützen. Eine solche Ausführungsform ist besonders bevorzugt, da sie es ermöglicht, die Behälterdose im offenen Zustand mit eingebrachter Halteeinrichtung beliebig zu handhaben, d.h. beispielsweise auch über Kopf, also mit in Schwerkraftrichtung im Wesentlichen nach unten weisendem offenen Ende der Behälterdose, ohne dass die in der noch offenen Behälterdose angeordnete Vorrichtung, insbesondere Halteeinrichtung, herausfallen würde. Dazu kann die Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, vorzugsweise in Richtung einer Längsachse der Behälterdose etwa die gleiche Ausdehnung aufweisen wie die Behälterdose. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise mit einem der beiden Teile am geschlossenen Boden der Behälterdose anliegen und mit dem anderen der beiden Teile am offenen Ende der Behälterdose, das vorzugsweise leicht konisch einge- zogen ist. Insbesondere das Teil der Halteeinrichtung, das vorzugsweise am offenen Ende der Behälterdose anliegt, kann derart vorgespannt sein, dass sich dieses Teil am offenen Ende der Behälterdose abstützt, insbesondere an dem eingezogenen Bereich. Eine solche Über-Kopf-Orientierung der Behälterdose ist beispielsweise für Getränkedosenkörper beim Waschvorgang vorgesehen, bei dem ein für die Formung der Dose benutztes Abstreckmittel entfernt wird, indem die Getränkedosenkörper über Kopf durch mehrere Waschkammern transportiert werden, in denen die Dosenaußenseiten von oben angeordneten Düsen und die Doseninnenseiten von unten angeordneten Düsen mit Wasser gespült werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, sich beim Waschvorgang bereits in der Dose befindet, da insbesondere bei der Anwendung der Behälterdose im Lebensmittelbereich damit sichergestellt werden kann, dass auch die Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, die beim Befüllen der Behälterdose mit dem zu konsumierenden Inhalt in Berührung kommt, vorher gespült wurde und damit die gleichen Hygieneeigenschaften aufweist wie das Innere der Behäl- terdose.
Ferner ist die Vorrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, vorzugsweise im passiven Zustand in einer radialen Richtung translatorisch nicht beweglich oder zumindest be- schränkt, so dass sie eine vorzugsweise im Wesentlichen konzentrische Anordnung im Behälterdoseninneren beibehält.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen beiden Teilen der Halteeinrichtung eine stoffschlüssige Verbindung ist, so dass die beiden Teile im verbundenen Zustand einstückig ausgebildet sind und vorzugsweise bei Aufsetzen eines Deckels auf die zunächst offene Behälterdose eine Sollbruchstelle zwischen den beiden Teilen versagt.
Eine einstückige Ausbildung der Halteeinrichtung im passiven Zustand hat den Vorteil, dass keine separaten Teile hergestellt und montiert werden müssen. Zur Lösung eines Abschnitts der Verbindung zwischen den beiden Teilen ist vorzugsweise eine Sollbruch- stelle vorgesehen, beispielsweise eine Materialschwächung oder eine Geometrieveränderung derart, dass in einem bestimmten Bereich die stoffschlüssige Verbindung der zunächst einstückigen Halteeinrichtung getrennt wird. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen der Halteeinrichtung kann auch vollständig getrennt werden, so dass im aktivierten Zustand keine Verbindung mehr zwischen den beiden Teilen besteht.
Eine alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen beiden Teilen der Halteeinrichtung eine mechanische Verbindung ist. Alternativ zur zunächst einstückigen Ausbildung kann die Halteeinrichtung auch aus zwei mechanisch verbundenen Teilen bestehen. Dies ist vorteilhaft, wenn die beiden Teile beispielsweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder in unterschiedlichen Herstellungsverfahren hergestellt werden sollen. Vorzugsweise ist die mechanische Verbindung eine Steck-, Klemm- oder Rastverbindung.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch eine Bewegung beider Teile der Halteeinrichtung relativ zueinander in Richtung einer Längsachse der Behälterdose lösbar ist. In diese Ausführungsform folgt die Aktivierung der Halteeinrichtung, durch eine Bewegung zwischen den beiden Teilen im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Behälterdose, d.h. in axialer Richtung. Diese Ausführungsform ist unabhängig von der Art der Verbindung der Teile, d.h. sie ist sowohl anwendbar für die stoffschlüssige Verbindung als auch für die mechanische Verbindung der beiden Teile im passiven Zustand. Bei rotationssymmetrisch ausgebildeten Behälterdosen entspricht die Längsachse vorzugsweise der Rotationsachse. Eine axiale Relativbewegung der beiden Teile ist zur Aktivierung bevorzugt, da diese besonders leicht bei einem Aufsetzen eines Deckels auf die zunächst offene Behälterdose und Berührung zwischen Halteeinrichtung und Deckel realisierbar ist. Ferner ist es besonders bevorzugt, dass die beiden Teile der Halteeinrichtung im miteinander verbundenen Zustand derart angeordnet sind, dass bei einem Aufsetzen eines Deckels auf die zunächst offene Behälterdose ein Druck in axialer Richtung auf die Halteeinrichtung aufgebracht wird.
Es ist bevorzugt, dass zumindest auf einen der beiden Teile ein solcher Druck in Rich- tung der Längsachse der Behälterdose aufgebracht wird, so dass zumindest ein Abschnitt der Verbindung zwischen den beiden Teilen gelöst, d.h. die Halteeinrichtung aktiviert wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Erstreckung der Halteeinrichtung im passiven Zustand in Richtung der Längsachse der Behälterdose länger ist als ein Abstand zwischen dem geschlossenen Boden der Behälterdose und der dem Inneren der Behälterdose zugewandten Fläche des Deckels nachdem der Deckel mit der Behälterdose verschlossen wurde. Auf diese Weise steht nach dem Verschließen der Behälterdose in axialer Richtung ein geringerer Platz für die Halteeinrichtung zur Verfügung als vor dem Verschließen. Durch Aufsetzen des Deckels wird somit ein axialer Druck auf die Halteeinrichtung ausgeübt, der bevorzugt zur Aktivierung des Halteele- ments führt, was beispielsweise durch eine Relativbewegung der beiden Teile zueinander realisiert sein kann.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass eine dem Behälterdoseninneren zugewandte Unterseite der Kernsicke mit einem Teil der Halteeinrichtung beim Aufsetzen des Deckels in Berührung kommt, da die Unterseite der Kernsicke eines Dosendeckels üblicherweise gegenüber übrigen Bereichen des Dosendeckels am weitesten in das Innere der Behälterdose hineinragt und somit den in axialer Richtung für die Halteeinrichtung zur Verfügung stehenden Platz am stärksten verkleinert.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Teile oder beide Teile der Halteeinrichtung Stützarme aufweist bzw. aufweisen, die so geformt sind, dass die Stützarme oder zumindest ein jeweiliger Abschnitt der Stützarme an einer Innenwand der Behälterdose anliegen oder der Innenwand zumindest sehr nahe kommen.
Diese Stützarme sind vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass sie mit einer Innenwand, d.h. dem zylindrischen Teil des Inneren der Behälterdose, dem ge- schlossenen Boden der Behälterdose oder einem eingezogenen Bereich am offenen Ende der Behälterdose in Berührung kommen oder nur einen sehr kleinen Abstand zu der Innenwand aufweisen. Vorzugsweise sind die Stützarme in radialer Richtung nach außen vorgespannt, so dass sie entgegen der Vorspannungsrichtung soweit zusammengedrückt werden können, dass sie durch das offene Ende der Behälterdose in den Innen- räum der Behälterdose eingeführt werden können und sich im Inneren der Behälterdose durch Vorspannung wieder soweit radial nach außen bewegen, dass sie mit der Innenwand in Berührung kommen oder von dieser nicht weit beabstandet sind. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Halteeinrichtung einfach in die offene Behälterdose eingebracht werden kann, jedoch in dieser verbleibt, beispielsweise auch bei einer Über- Kopf-Handhabung der offenen Behälterdose. Diese Ausbildung der Stützarme kann bei nur einem oder bei beiden Teilen der Halteeinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere ist diese Ausbildung der Stützarme bei dem dem offenen Ende der Behälterdose zugewandten Teil der Halteeinrichtung bevorzugt. Die Stützarme eines oder beider Teile der Halteeinrichtung erstrecken sich vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Längsachse einer Behälterdose. Wenn beide Teile Stützarme aufweisen, so erstrecken sie sich vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse einer Behälterdose und ihre gemeinsame Ge- samtausdehnung entspricht vorzugsweise in etwa der Ausdehnung der Behälterdose entlang ihrer Längsachse.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist, dass jedes der beiden Teile einen Verbindungsabschnitt aufweist, an dem die Stützarme angeordnet sind, wobei die beiden Teile im verbundenen Zustand derart angeordnet sind, dass in axialer Richtung die Stützarme des ersten Teils sich über den Verbindungsabschnitt des zweiten Teils hinaus erstrecken und die Stützarme des zweiten Teils sich über den Verbindungsabschnitt des ersten Teils hinaus erstrecken, wobei vorzugsweise die Verbindungsabschnitte miteinander lösbar verbunden sind.
In dieser Ausführungsform können die beiden Teile der Halteeinrichtung beispielsweise wie folgt ausgebildet sein: Jedes der beiden Teile weist einen Verbindungsabschnitt auf, an den die jeweiligen Stützarme mit einem ersten Ende, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden sind und von dem aus sich die Stützarme sich jeweils im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Behälterdose erstrecken. Die zweiten Enden der Stützarme weisen dabei gegenüber den ersten, mit dem Verbindungsabschnitt verbundenen ersten Enden der Stützarme vorzugsweise leicht radial nach außen. Alternativ kann sich der Verbindungsabschnitt zumindest eines Teils auch im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Innenraums der Behälterdose erstrecken, so dass sich die Stützarme von dort aus in der Nähe der Innenwand der Behälterdose im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung erstrecken. Einer oder beide Verbindungsabschnitte können vorzugsweise kreisförmig, ringförmig oder sternförmig ausgebildet sein.
Die Verbindungsabschnitte der beiden Teile sind im passiven Zustand der Halteeinrichtung vorzugsweise direkt benachbart zueinander angeordnet, wobei sich die Stützarme eines jeden Teils jeweils über den Verbindungsabschnitt des anderen Teils hinaus erstre- cken und die beiden Verbindungsabschnitte miteinander lösbar verbunden sind. Im aktivierten Zustand ist es bevorzugt, dass die beiden Verbindungsabschnitte voneinander gelöst sind und sich, vorzugsweise durch eine translatorische Bewegung im Wesentli- chen entlang der Längsachse der Behälterdose zumindest eines der beiden Teile, voneinander entfernen.
Besonders bevorzugt ist es, dass eine Ausnehmung zur Aufnahme eines weiteren Elements, wie beispielsweise eines Strohhalms, im Verbindungsabschnitt eines der beiden Teile angeordnet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist ein an einem der beiden Teile angeordnetes Reservoir, wobei das Lösen zumindest eines Abschnitts der Verbindung zwischen den beiden Teilen das Freigeben einer Substanz aus dem Reservoir bewirkt. In dieser Ausführungsform wird durch die Aktivierung der Halteeinrichtung eine Substanz freigege- ben, die in einem Behältnis oder Reservoir angeordnet ist, dass im passiven Zustand der Halteeinrichtung verschlossen ist, bei Aktivierung der Halteeinrichtung jedoch geöffnet wird. Diese Substanz kann vorzugsweise eine Veränderung bzw. Verbesserung des in der befüllten und verschlossenen Behälterdose angeordneten Mediums, beispielsweise eines Getränks, bewirken. Eine solche Wirkung kann sich beispielsweise auf die Optik, den Geschmack und/oder die Konsistenz eines Mediums beziehen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Teile so geformt ist, dass es nach Lösen der Verbindung relativ zur Behälterdose beweglich ist.
Im aktivierten Zustand ist vorzugsweise eines der beiden Teile gegenüber der Behälter- dose beweglich, d.h. im Inneren der Behälterdose beweglich, so dass eine Bewegung nur in den Grenzen der Behälterdose erfolgen kann. Bevorzugt ist insbesondere eine Beweglichkeit entlang der Längsachse der Behälterdose und/oder rotatorisch um die Längsachse der Behälterdose. Vorzugsweise ist das bewegliche Teil jedoch in radialer Richtung translatorisch nicht beweglich oder zumindest beschränkt, so dass es eine im Wesentli- chen konzentrische Anordnung im Behälterdoseninneren auch im aktivierten Zustand beibehält.
Es können nach der Aktivierung der Halteeinrichtung auch beide Teile relativ zur Behälterdose beweglich sein.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass das bewegliche Teil eine geringere Dichte aufweist als ein Füllmedium, mit dem die Behälterdose während eines Befüllvorgangs befüllt wird. Die Dichte des beweglichen Teils ist vorzugsweise so auf das Füllmedium abgestimmt, dass das bewegliche Teil im Füllmedium aufschwimmt. Dadurch wird erreicht, dass im passiven Zustand der Halteeinrichtung, d.h. wenn beide Teile miteinander verbunden sind, die Halteeinrichtung in der noch offenen Dose nicht aufschwimmt, sondern bei- spielsweise durch das Anliegen von Stützarmen am eingezogenen offenen Ende der Behälterdose an einer translatorischen Bewegung entlang der Längsachse der Behälterdose gehindert ist. Nach dem Aktivieren der Halteeinrichtung und dem Lösen der Verbindung zwischen den beiden Teilen kann dann das bewegliche Teil vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Längsachse der Behälterdose aufschwimmen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an dem beweglichen Teil ein Strohhalm angeordnet. Vorzugsweise ist dieser Strohhalm fest mit dem beweglichen Teil verbunden, so dass der Strohhalm die Bewegung des beweglichen Teils mitvollzieht. Vorzugsweise ist der Strohhalm an dem beweglichen Teil derart angeordnet und die Ausdehnung zur Aufnahme des Strohhalms an dem Teil derart angeordnet, dass nach dem Öffnen der Dose das bewegliche Teil mit dem Strohhalm so aufschwimmt, dass der Strohhalm durch eine Trinköffnung der Getränkedose herausgeführt wird.
Die Bewegung des beweglichen Teils kann vorzugswese auch nach der Aktivierung der Halteeinrichtung durch Aufsetzen des Deckels weiterhin durch ein weiteres Element, beispielsweise einen Strohhalm, gehemmt sein. Wenn der Strohhalm derart an einem Teil der Halteeinrichtung angeordnet ist, dass er axial in Richtung des Dosendeckels übersteht, so kann bei geschlossener Getränkedose das bewegliche Teil trotz geringerer Dichte nicht aufschwimmen, da der Strohhalm am Dosendeckel anstößt und eine Aufwärtsbewegung des beweglichen Teils verhindert. Mit Öffnung der Getränkedose durch einen Benutzer kann der Strohhalm - bei entsprechender Anordnung - jedoch durch die Trinköffnung nach oben aus der Getränkedose austreten und damit das bewegliche Teil zusammen mit dem Strohhalm derart aufschwimmen, dass ein Benutzer das in der Getränkedose angeordnete Füllmedium, vorzugsweise ein Getränk, mittels des Strohhalms konsumieren kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Strohhalm ein Trinkende aufweist, welches dem Deckel zugewandt und in axialer Richtung des Strohhalms geschlossen ist und das eine, zwei oder mehrere radiale Öffnungen aufweist. Das Trinkende des Strohhalms ist das Ende, das bei geschlossener Getränkedose im Inneren nahe dem Deckel angeordnet ist und das bei geöffneter Getränkedose durch die Trink- Öffnung nach oben aus der Getränkedose austritt und durch das ein Konsument das Getränk konsumieren kann. Dieses Trinkende ist vorzugsweise in axialer Richtung geschlossen, d.h. in Längsrichtung des Strohhalms bzw. entlang seiner Längsachse kann am Trinkende kein Medium austreten. Das Trinkende kann in axialer Richtung beispiels- weise durch eine abgerundete Spitze verschlossen sein. Damit ein Konsument am Trinkende jedoch Medium bzw. ein Getränk entnehmen kann, sind eine, zwei oder mehrere radiale Öffnungen am Trinkende vorgesehen. Eine radiale Trinköffnung ist eine von der Längsachse des Strohhalms aus gesehen in radialer Richtung angeordnete Öffnung in der Seitenwand des Strohhalms und kann auch als seitliche Öffnung bezeichnet werden. Eine radiale Öffnung kann beispielsweise rund oder oval ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform mit zwei radialen Öffnungen, die sich gegenüber liegen. Der Vorteil eines solchen Strohhalms ist es, dass insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken ein ungewolltes Herausspritzen des Getränks in axialer Richtung aus dem Strohhalm beim Öffnen der Getränkedose vermieden werden kann. Durch die radia- len Öffnung kann gleichzeitig sichergestellt werden, dass ein ausreichender Medienfluss aus dem Strohhalm heraus gewährleistet wird, insbesondere um beim Konsumenten beim Entnehmen das Getränks einen Eindruck zu erzeugen, der dem der Benutzung eines herkömmlichen Strohhalms mit axialer Öffnung möglichst nahe kommt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrich- tung, insbesondere Halteeinrichtung zum Einbringen in eine zunächst offene Behälterdose, die nach ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgebildet ist, bei einem Aufsetzen eines Deckels auf eine zunächst offene Behälterdose von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt zu werden, wobei vorzugsweise die Halteeinrichtung von zwei Teilen gebildet ist, die miteinander lösbar verbunden und derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zumindest eines der beiden Teile bei einem Aufsetzen eines Deckels auf eine zunächst offene Behälterdose mit dem Deckel derart in Berührung kommt, dass zumindest eines Abschnitts der Verbindung zwischen den beiden Teilen gelöst wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Strohhalm zur Anordnung an einem der beiden Teile einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung, insbesondere einer Halteeinrichtung, der Strohhalm ein Trinkende aufweist, welches dem Deckel zugewandt und in axialer Richtung des Strohhalms geschlossen ist und das eine, zwei oder mehrere radiale Öffnungen aufweist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose, die nach ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels verschlossen wird, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer zunächst offenen Behälterdose, Anordnen einer Vorrichtung, insbesondere einer Halteeinrichtung in der Behälterdose, wobei vorzugsweise die Halteeinrichtung von zwei Teilen gebildet ist, die miteinander lösbar verbunden sind, Befüllen der Behälterdose, Verschließen der Behälterdose durch Aufsetzen eines Deckels, wobei die Vorrichtung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt wird, und wobei vorzugsweise zumindest eines der beiden Teile der Halteeinrichtung dabei mit dem Deckel derart in Berührung kommt, dass zumindest ein Abschnitt der Verbindung zwischen den beiden Teilen gelöst wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere Halteeinrichtung, und das erfindungsgemäße Verfahren mit ihren bzw. seinen jeweiligen Fortbildungen weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für eine erfindungsgemäße Behälterdose und ihre Fortbildungen verwendet zu werden. Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails dieser weiteren Aspekte der Erfindung und der jeweiligen Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen der Behälterdose verwiesen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Einbringen von mindestens einer radialen Öffnung in einen zuvor beschriebenen Trinkhalm, wobei mittels eines Schäl- Werkzeugs im Bereich der herzustellenden radialen Öffnung Material des Trinkhalms auf einer dem Trinkhalm abgewandten Seite des Schälwerkzeugs entfernt wird.
Bei der Herstellung eines zuvor beschriebenen Strohhalms mit radialen Öffnungen ist im Sinne der Konsumentensicherheit darauf zu achten, dass keine Materialreste in das Innere des Strohhalms gelangen. Es wurde erkannt, dass ein klassisches Stanzen von außen nach innen nicht zur Herstellung eines Strohhalms mit radialen Öffnungen eingesetzt werden kann, da der Stanzabfall (auch Butzen genannt) dabei nicht sicher aus dem Strohhalm entfernt werden kann. Ferner wurde erkannt, dass eine umgekehrte Stanzrichtung zwar den Stanzabfall nach außen befördern würde, diese Stanzrichtung aber aufgrund des begrenzten Platzes innerhalb des Strohhalms nicht einsetzbar ist. Es ist daher vorgesehen, einen Strohhalm mit mindestens einer radialen Öffnung in einem Schälpro- zess herzustellen. Dabei wird ein Schälwerkzeug eingesetzt, mit dem in einem oder mehreren Schälschritten Material von der Außenoberfläche des Strohhalms abgetragen wird, so dass durch diesen Abtrag eine Öffnung im Strohhalm entsteht. Das Schälwerk- zeug ist so angeordnet, dass es eine dem Strohhalm (bzw. dem Inneren des Strohhalms) abgewandte und eine dem Strohhalm (bzw. dem Inneren des Strohhalms) zugewandte Seite aufweist. Der Schälprozess erfolgt derart, dass mit dem Schälwerkzeug Material auf der dem Strohhalm abgewandten Seite entfernt wird, so dass sich das Schälwerkzeug zwischen dem Inneren des Strohhalms und dem zu entfernenden Material befindet. Auf diese Weise verhindert die Anordnung des Schälwerkzeugs, dass zu entfernendes Material (Schälabfall) in das Innere des Strohhalms gelangt, da beim Schälen die entstehende radiale Öffnung durch das Schälwerkzeug abgedeckt ist und das beim Schälen entfernte Material nach außen abfällt. Das Schälwerkzeug stellt somit eine Art Trennebene zwischen der radialen Öffnung des Strohhalms und dem Schälabfall dar.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : ein Beispiel für eine Halteeinrichtung mit einem Strohhalm;
Fig. 2: die beiden Teile sowie den Strohhalm der in Figur 1 dargestellten Halteeinrichtung getrennt voneinander;
Fig. 3: die Halteeinrichtung gemäß Figur 1 in einer Behälterdose angeordnet mit noch nicht aufgesetztem Deckel;
Fig. 4: die Behälterdose aus Figur 3 mit aufgesetztem Deckel;
Fig. 5: die Behälterdose aus Figur 3 mit aufgesetztem Deckel gemäß Figur 4 mit geöffneter Trinköffnung;
Fig. 6: eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Strohhalm für eine Halteeinrichtung; und
Fig. 7: eine dreidimensionale Ansicht des Strohhalms nach Fig. 6.
In den Figuren 1 bis 5 ist eine Halteeinrichtung 100 dargestellt. Die Halteeinrichtung 100 kann, wie in den Figuren 3 bis 5 zu erkennen ist, in einer Behälterdose 200, angeordnet werden. Die Behälterdose 200 wird nach ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels 300 zu einer Getränkedose 400 verschlossen. Die hier dargestellte Halteeinrichtung 100 ist von zwei Teilen 1 10, 120 gebildet, die miteinander lösbar verbunden sind. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen 1 10, 120 der Halteeinrichtung 100 ist eine mechanische Verbindung, vorzugsweise eine Rastverbindung. Jedes der beiden Teile 1 10, 120 weist einen Verbindungsabschnitt 1 1 1 , 1 12 auf, an dem jeweils drei Stützarme 1 12, 122 angeordnet sind. Die Stützarme 1 12, 122 sind so geformt, dass sie an einer Innenwand 204 der Behälterdose 200 anliegen bzw. der Innenwand 204 sehr nahe kommen. Die ersten Enden 1 12a der Stützarme 1 12 des Teils 120 sind am Verbindungsabschnitt 1 1 1 angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 1 1 1 des Teils 1 10 ist ringförmig ausgebildet. Die zweiten Enden 1 12b der drei Stützarme 1 12 weisen gegenüber den ersten Enden 1 12a, die mit dem Verbindungsabschnitt 1 1 1 verbunden sind, leicht radial nach außen. Die drei Stützarme 1 12 des ersten Teils 1 10 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Behälterdose 200. Die Stützarme 1 12 liegen mit ihren zweiten Enden 1 12b an der Innenwand der Behälterdose im Bereich des eingezogenen Endes 203 an.
Das zweite Teil 120 weist ebenfalls einen Verbindungsabschnitt 121 sowie drei Stützarme 122 auf. Die Stützarme 122 sind mit ihren ersten Enden 122a am Verbindungsabschnitt 121 befestigt und erstrecken sich entlang der Längsachse der Behälterdose 200. Die Stützarme 122 kommen der Innenwand 204 der Behälterdose 200 sehr nahe, insbe- sondere durch die nach außen vorgewölbten Bereiche am ersten Ende 122a und im Bereich 122c. Die zweiten Enden 122b der Stützarme 122 kommen mit dem Boden 202 der Behälterdose 200 in Kontakt.
Im verbundenen Zustand der Halteeinrichtung 100 sind die beiden Teile 1 10, 120 an ihren Verbindungsabschnitten 1 1 1 , 121 lösbar miteinander verbunden. Dieser passive Zustand der Halteeinrichtung ist in den Figuren 1 und 3 dargestellt. In diesem Zustand weist die Halteeinrichtung 100 in Richtung der Längs- oder Rotationsachse der Behälterdose 200 eine Erstreckung auf, die im Wesentlichen der Erstreckung der Behälterdose 200 entlang dieser Richtung entspricht. Die beiden Teile 1 10, 120 sind im verbundenen Zustand dabei derart angeordnet, dass in axialer Richtung die Stützarme 1 12 des ersten Teils 1 10 sich über den Verbindungsabschnitt 121 des zweiten Teils 120 hinaus erstrecken und die Stützarme 122 des zweiten Teils 120 sich über den Verbindungsabschnitt 1 1 1 des ersten Teils 100 hinaus erstrecken. Das Teil 120 ist dem geschlossenen Boden 202 der Behälterdose zugewandt, das Teil 1 10 ist dem offenen Ende 203 der Behälterdose 200 zugewandt.
Der Verbindungsabschnitt 121 des zweiten Teils 120 weist eine Ausnehmung 123 zur Aufnahme eines Strohhalms 130 auf. Der Strohhalm ist mit seinem Abschnitt 132 an der Aufnahme 123 des Teils 120 befestigt, beispielsweise durch Kraftschluss. Ein Abschnitt 131 des Strohhalms 130 steht axial in Richtung des Dosendeckels 300 bzw. des offenen Endes 203 der Behälterdose 200 über den Verbindungsabschnitt 121 des Teils 120 hervor. Ein weiterer Abschnitt 133 des Strohhalms erstreckt sich in Richtung des Bodens 202 der Behälterdose 200 und kann vorzugsweise gegenüber den übrigen Abschnitten des Strohhalms 130 abgewinkelt sein.
Vorzugsweise sind die Stützarme 1 12, insbesondere deren Enden 1 12b, so vorgespannt, dass in dem in Figur 1 gezeigten Zustand ein Außenumfang um die drei zweiten Enden 1 12b der Stützarme 1 12, insbesondere ein maximaler Außenumfang, größer ist als der minimale Umfang der Behälterdose 200 an ihrem eingezogenen, offenen Ende 203. Beim Einbringen der Halteeinrichtung 100 in die Behälterdose 200 können die Stützarme 1 12 dann vorzugsweise so radial nach innen zusammengedrückt werden, dass sie durch das leicht konisch eingezogene Ende 203 der Behälterdose 200 in das Innere der Behälterdose 200 eingeführt werden können und sich dann durch die Vorspannung wieder leicht radial nach außen bewegen und an dem konisch eingezogenen Ende 203 der Behälter- dose 200 anliegen. Die Form der zweiten Enden 1 12b der Stützarme 1 12 ist dazu vorzugsweise an die konische Form des eingezogenen Endes 203 der Behälterdose 200 angepasst.
Im verbundenen Zustand weist die Halteeinrichtung 100 eine Form auf, die eine translatorische Bewegung zwischen der Halteeinrichtung 100 und der Behälterdose 200 in axialer Richtung beschränkt. Dies wird im hier gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass einerseits die zweiten Enden 1 12b der Stützarme 1 12 an dem eingezogenen offenen Ende 203 der Behälterdose 200 von innen anliegen und andererseits die zweiten Enden 122b der Stützarme 122 am oder nahe zum Boden 202 der Behälterdose 200 angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Behälterdose 200 auch über Kopf ge- handhabt werden, beispielsweise bei einem Waschvorgang, ohne dass die Halteeinrichtung 100 aus der offenen Behälterdose 200 herausfallen könnte. Die Form der Halteeinrichtung 100 verhindert ferner eine translatorische Bewegung in radialer Richtung relativ zur Behälterdose 200 bzw. schränkt diese ein, so dass die Halteeinrichtung 100 eine im Wesentlichen konzentrische Anordnung im Inneren der Behälterdose 200 beibehält. Dazu tragen im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere die sternförmige Ausbildung des Verbindungsabschnitts 121 des zweiten Teils 120 und die Vorspannung der Stützarme 1 12 des ersten Teils 1 10 bei.
Die Behälterdose 200 mit eingebrachter Halteeinrichtung 100 wird vorzugsweise mit einem Getränk oder einem anderen Medium befüllt bevor ein Deckel 300 auf die offene Behälterdose 200 aufgesetzt wird und mit dem offenen, eingezogenen Ende 203 der Behälterdose 200 durch Herstellung von einem Bördelfalz zu einer geschlossenen Getränkedose 400 verbunden wird. Beim Aufsetzen des Deckels 300 auf die zunächst offene Behälterdose 200 kommt das Teil 1 10, insbesondere die zweiten Enden 1 12b der Stützarme 1 12 derart mit einer Kernsicke 301 des Deckels in Berührung, dass die Rastverbindung zwischen Verbindungsabschnitten 1 1 1 , 121 gelöst wird. Die Rastverbindung zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 1 1 1 , 121 wird durch eine Bewegung der beiden Teile 1 10, 120 relativ zueinander in Richtung einer Längsachse einer Behälterdose 200 gelöst. Diese Relativbewegung wird erzeugt durch einen Druck in axialer Richtung auf die Halteeinrichtung 100, der beim Aufsetzen des Deckels 300 auf die Halteeinrichtung 100 aufgebracht wird. Dieser Druck entsteht dadurch, dass die Kernsicke 301 des Deckels 300 in das Innere der Behälterdose 200 hineinragt beim und nach dem Aufsetzen des Deckels 300 auf die Behälterdose 200. Dabei wird der in axialer Richtung zur Verfügung stehende Platz für die Halteeinrichtung 100 beschränkt, so dass die Kernsicke 301 bei Berührung mit den zweiten Enden 1 12b der Stützarme 1 12 des Teils 1 10 Druck in im Wesentlichen axialer Richtung auf die Halteeinrichtung 100 ausübt und dadurch die Rastverbindung zwischen den Verbindungsteilen 1 1 1 , 121 gelöst wird und damit die Halteeinrichtung 100 aktiviert wird. Der aktivierte Zustand der Halteeinrichtung 100 ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt, die sich darin unterscheiden, dass in Figur 4 der Deckel 300 geschlossen ist und in Figur 5 eine Trinköffnung 302 des Deckels 300 geöffnet ist, so dass der Strohhalm 130 mit seinem Abschnitt 131 aus der Trinköffnung 302 austreten kann. Beide Teile 1 10, 120 sind durch das Lösen der Verbindung zwischen ihnen grundsätzlich frei beweglich, d.h. im Inneren der Getränkedose 400 relativ zueinander und relativ zur Getränkedose 400 beweglich in den Grenzen, die durch die mit einem Deckel 300 geschlossene Behälterdose 200 gesetzt sind. In der in Figur 4 gezeigten Situation ist jedoch das zweite Teil 120 noch insbesondere in einer translatorischen Bewegung im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Getränkedose 400 beschränkt, da der Abschnitt 131 des Strohhalms 130 in Richtung des Deckels 300 über den Verbindungsabschnitt 121 des Teils 120 hinausragt, an den geschlossenen Deckel 300 anstößt und daher eine Bewegung des Teils 120 in Richtung des Deckels 300 verhindert bzw. begrenzt.
Das Teil 120 weist eine geringere Dichte auf als ein Füllmedium, beispielsweise ein Getränk, mit dem die Behälterdose 200 während eines Befüllvorgangs befüllt wird. Insbesondere ist die Dichte des Teils 120 derart auf das Füllmedium abgestimmt, dass das Teil 120 in dem Füllmedium auch mit dem am Verbindungsabschnitt 121 befestigten Strohhalm 130 aufschwimmt.
Wenn nun die geschlossene Getränkedose 400 von einem Benutzer, beispielsweise durch Handhabung eines Öffnungselements, geöffnet wird und der Strohhalm 130 passend zu einer Trinköffnung 302 im Deckel 300 angeordnet ist, kann der erste Abschnitt 131 des Strohhalms 130 durch die Trinköffnung 302 im Deckel 300 austreten und verhindert somit nicht mehr eine translatorische Bewegung des Teils 120 relativ zur Getränkedose 400, so dass das Teil 120 zusammen mit dem daran befestigten Strohhalm 130 in der Getränkedose 400aufschwimmen und damit der Abschnitt 131 des Strohhalms 130 aus der Getränkedose 400 austreten kann, wie in Figur 5 dargestellt. In den Figuren 6 und 7 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Strohhalms 130 für eine zuvor beschriebene Halteeinrichtung in einer zuvor beschriebenen Getränkedose dargestellt. Dieser Strohhalm 130 der Figuren 6 und 7 zeichnet sich dadurch aus, dass das Trinkende 134 in axialer Richtung des Strohhalms durch eine abgerundete Spitze 136 geschlossen ist und zwei radiale Öffnungen 135 aufweist. Das Trinkende 134 ist das Ende des Strohhalms 130, welches am Abschnitt 131 des Strohhalms 130 angeordnet ist und im Einbringungszustand in einer geschlossenen Getränkedose nahe dem Deckel angeordnet ist. Beim Öffnen der Getränkedose tritt das Trinkende 134 durch eine Trinköffnung nach oben aus der Getränkedose aus, so dass ein Konsument das Getränk durch die radialen Öffnungen 135 konsumieren kann Durch den Verschluss des Trinkendes in axialer Richtung durch die abgerundete Spitze 136 kann 134 kein Medium austreten, so dass insbesondere beim Öffnen einer Dose mit einem kohlensäurehaltigen Getränk ein ungewolltes Herausspritzen des Getränks in axialer Richtung aus dem Strohhalm 130 vermieden werden kann.
Die beiden radialen bzw. seitlichen Trinköffnungen 135 liegen einander gegenüber und sind oval ausgebildet. Sie sind von der Längsachse des Strohhalms 130 aus gesehen in radialer Richtung angeordnete Öffnung in der Seitenwand des Strohhalms 130 angeordnet Durch die radialen Öffnung 135 kann ein Konsument ein Getränk sicher und einfach entnehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
Behälterdose (200), die nach ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels (300) verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Behälterdose (200) eine Vorrichtung (100) befindet, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie bei einem Aufsetzen eines Deckels (300) auf die zunächst offene Behälterdose (200) von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt wird.
Behälterdose (200) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Behälterdose (200) eine Halteeinrichtung (100) befindet, die von zwei Teilen (1 10, 120) gebildet ist, die miteinander lösbar verbunden und derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zumindest eines der beiden Teile bei einem Aufsetzen eines Deckels (300) auf die zunächst offene Behälterdose (200) mit dem Deckel derart in Berührung kommt, dass zumindest ein Abschnitt der Verbindung zwischen den beiden Teilen (1 10, 120) gelöst wird.
Behälterdose (200) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (100) im miteinander verbundenen Zustand eine Form aufweist, die eine Bewegung zwischen Halteeinrichtung (100) und Behälterdose (200) beschränkt, vorzugsweise eine translatorische Bewegung in axialer Richtung beschränkt.
Behälterdose (200) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen beiden Teilen (1 10, 120) der Halteeinrichtung (100) eine stoffschlüssige Verbindung ist, so dass die beiden Teile im verbundenen Zustand einstückig ausgebildet sind und vorzugsweise bei Aufsetzen eines Deckels (300) auf die zunächst offene Behälterdose (200) eine Sollbruchstelle zwischen den beiden Teilen (1 10, 120) versagt.
Behälterdose (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den beiden Teilen (1 10, 120) der Halteeinrichtung (100) eine mechanische Verbindung ist, wo- bei vorzugsweise die mechanische Verbindung eine Steck-, Klemm- oder Rastverbindung ist.
Behälterdose (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch eine Bewegung beider Teile (1 10, 120) der Halteeinrichtung (100) relativ zueinander in Richtung einer Längsachse der Behälterdose (200) lösbar ist.
Behälterdose (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Halteeinrichtung (100) im miteinander verbundenen Zustand derart angeordnet sind, dass bei einem Aufsetzen eines Deckels (300) auf die zunächst offene Behälterdose (200) ein Druck in axialer Richtung auf die Halteeinrichtung (100) aufgebracht wird.
Behälterdose (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Teile oder beide Teile der Halteeinrichtung (100) Stützarme (1 12, 122) aufweist bzw. aufweisen, die so geformt sind, dass die Stützarme (1 12, 122) an einer Innenwand der Behälterdose (200) anliegen oder der Innenwand (204) zumindest sehr nahe kommen.
Behälterdose (200) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Teile (1 10, 120) einen Verbindungsabschnitt (1 1 1 , 121 ) aufweist, an dem die Stützarme (1 12, 122) angeordnet sind, wobei die beiden Teile (1 10, 120) im verbundenen Zustand derart angeordnet sind, dass in axialer Richtung die Stützarme (1 12) des ersten Teils (1 10) sich über den Verbindungsabschnitt (121 ) des zweiten Teils (120) hinaus erstrecken und die Stützarme (122) des zweiten Teils (120) sich über den Verbindungsabschnitt (1 1 1 ) des ersten Teils (100) hinaus erstrecken, wobei vorzugsweise die Verbindungsabschnitte (1 1 1 , 1 12) miteinander lösbar verbunden sind.
Behälterdose (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch ein an einem der beiden Teile angeordnetes Reservoir, wobei das Lösen zumindest eines Abschnitts der Verbindung zwischen den beiden Teilen das Freigeben einer Substanz aus dem Reservoir bewirkt.
1 1. Behälterdose (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Teile (120) so geformt ist, dass es nach Lösen der Verbindung relativ zur Behälterdose (200) beweglich ist.
12. Behälterdose (200) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (120) eine geringere Dichte aufweist als ein Füllmedium, mit dem die Behälterdose (200) während eines Befüllvorgangs befüllt wird.
13. Behälterdose (200) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem beweglichen Teil (120) ein Strohhalm (130) angeordnet ist.
14. Behälterdose (200) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass der Strohhalm (130) ein Trinkende (134) aufweist, welches dem Deckel (300) zugewandt und in axialer Richtung des Strohhalms geschlossen ist und das eine, zwei oder mehrere radiale Öff- nungen (135) aufweist.
15. Vorrichtung (100), insbesondere Halteeinrichtung (100), zum Einbringen in eine zunächst offene Behälterdose (200), die nach ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels (300) verschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgebildet ist, bei einem
Aufsetzen eines Deckels (300) auf eine zunächst offene Behälterdose (200) von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt zu werden, wobei vorzugsweise die Halteeinrichtung (100) von zwei Teilen (1 10, 120) gebildet ist, die miteinander lösbar verbunden und derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zumindest eines der beiden Teile (1 10, 120) bei einem Aufsetzen eines Deckels (300) auf eine zunächst offene Behälterdose (200) mit dem Deckel (300) derart in Berührung kommt, dass zumindest eines Abschnitts der Verbindung zwischen den beiden Teilen (1 10, 120) gelöst wird. Strohhalm (130) zur Anordnung an einem der beiden Teile (1 10, 120) einer Vorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass der Strohhalm (130) ein Trinkende (134) aufweist, welches dem Deckel (300) zugewandt und in axialer Richtung des Strohhalms geschlossen ist und das eine, zwei oder mehrere radiale Öffnungen (135) aufweist.
Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose (200), die nach ihrem Befüllen durch Aufsetzen eines Deckels (300) verschlossen wird, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer zunächst offenen Behälterdose (200),
- Anordnen einer Vorrichtung (100), insbesondere einer Halteeinrichtung (100), in der Behälterdose (200), wobei vorzugsweise die Halteeinrichtung (100) von zwei Teilen (1 10, 120) gebildet ist, die miteinander lösbar verbunden sind,
- Befüllen der Behälterdose (200),
- Verschließen der Behälterdose (200) durch Aufsetzen eines Deckels (300), wobei die Vorrichtung (100) von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt wird,
und wobei vorzugsweise zumindest eines der beiden Teile (1 10, 120) der Halteeinrichtung (100) dabei mit dem Deckel (300) derart in Berührung kommt, dass zumindest ein Abschnitt der Verbindung zwischen den beiden Teilen (1 10, 120) gelöst wird.
Verfahren zum Einbringen von mindestens einer radialen Öffnung (135) in einen Trinkhalm (130) nach Anspruch 16,
wobei mittels eines Schälwerkzeugs im Bereich der herzustellenden radialen Öffnung (135) Material des Trinkhalms (130) auf einer dem Trinkhalm abgewandten Seite des Schälwerkzeugs entfernt wird.
EP13732440.6A 2012-07-13 2013-06-24 Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose Not-in-force EP2872417B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13732440T PL2872417T3 (pl) 2012-07-13 2013-06-24 Puszka, urządzenie trzymające i sposób przygotowania puszki
RS20160970A RS55801B1 (sr) 2012-07-13 2013-06-24 Konzerva, uređaj za držanje i postupak za izradu konzerve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212359.8A DE102012212359A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Behälterdose, Halteeinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose
PCT/EP2013/063133 WO2014009136A2 (de) 2012-07-13 2013-06-24 Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2872417A2 true EP2872417A2 (de) 2015-05-20
EP2872417B1 EP2872417B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=48703469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13732440.6A Not-in-force EP2872417B1 (de) 2012-07-13 2013-06-24 Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose

Country Status (16)

Country Link
US (1) US9975671B2 (de)
EP (1) EP2872417B1 (de)
CN (1) CN104583095B (de)
AU (2) AU2013289490B2 (de)
BR (1) BR112015000301A2 (de)
CA (1) CA2878208A1 (de)
DE (1) DE102012212359A1 (de)
DK (1) DK2872417T3 (de)
ES (1) ES2617091T3 (de)
HK (1) HK1207615A1 (de)
MX (1) MX357033B (de)
PL (1) PL2872417T3 (de)
RS (1) RS55801B1 (de)
RU (2) RU2017133238A (de)
WO (1) WO2014009136A2 (de)
ZA (1) ZA201409441B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212359A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Ball Packaging Europe Gmbh Behälterdose, Halteeinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose
DE202013008357U1 (de) * 2013-09-13 2013-11-18 Ball Europe Gmbh Behälterdose und Halteeinrichtung
CN105082051B (zh) * 2015-08-31 2017-06-06 重庆开奇科技发展有限公司 采血管单只流水旋转生产装置
US20170079453A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-23 Rita Diorio KoffieStraw
CN108502236B (zh) * 2018-04-15 2023-12-08 浙江师范大学 盆栽装箱辅助装置
CN109353643A (zh) * 2018-11-02 2019-02-19 卓锦华 一种易拉罐

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR807033A (fr) 1935-11-30 1936-12-31 Dispositif de réglage pour rouleau dévideur
FR1246318A (fr) 1959-10-08 1960-11-18 Rech S Commerciales Et Courtag Récipient de boisson à chalumeau incorporé
US4109817A (en) * 1976-09-23 1978-08-29 Payne Larry E Straw assembly for a liquid container
US4356927A (en) 1981-09-14 1982-11-02 Cooper George W Pop-up straw for beverage cans
FR2579959A1 (en) 1985-04-03 1986-10-10 Fusy Andre Drinking straw incorporated within a drink can or bottle
US4892187A (en) 1988-05-04 1990-01-09 Peter Stein Drinking apparatus
US4930652A (en) * 1989-05-03 1990-06-05 Mk Industries Drinking/dispensing device for beverage containers
US5054639A (en) 1990-08-27 1991-10-08 Si Y. Ahn Floating straw for beverage cans
US5431297A (en) 1993-12-02 1995-07-11 Rosello; Agustin A. Pop-up straw for beverage containers
EP0673855A3 (de) 1994-03-17 1996-01-10 Nitroflo Developments Ltd Kartusche für unter Druck gesetzte Flüssigkeit.
JP2584725B2 (ja) * 1994-09-28 1997-02-26 誠一 北林 エアゾル噴射頭
US5482158A (en) * 1994-11-23 1996-01-09 The Coca-Cola Company Promotional device for delivering a prize from a beverage can
US5609038A (en) * 1995-08-22 1997-03-11 Halimi; Edward M. Self-chilling beverage container and parts therefor
CN1244848A (zh) 1996-12-20 2000-02-16 爱德华·M·哈利米 自冷式饮料容器
US5819979A (en) 1997-05-15 1998-10-13 The Popstraw Company, Llc Beverage container with self-contained drinking straw
WO1999026861A1 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 Fort James Corporation Beverage container with a pop-up straw and method of making the same
US5975340A (en) * 1997-12-17 1999-11-02 The Popstraw Company, Llc Straw and dispensing device for use in a beverage container
AU747215B2 (en) 1998-04-22 2002-05-09 Ball Packaging Europe Gmbh Two-compartment container for and method of admixing a flavour to a beverage
NL1010181C2 (nl) 1998-09-24 2000-03-27 Schmalbach Lubeca Nederland B Houder voor een consumptie-vloeistof.
US6264057B1 (en) 2000-04-25 2001-07-24 Byung O Kim Drink instrument with internal straw
ITTV20000052A1 (it) 2000-05-18 2001-11-19 Benetton Spa Struttura di protezione particolarmente per uso sportivo
IT1318598B1 (it) 2000-06-26 2003-08-27 Enrico Felice Ferrari Dispositivo con cannuccia per un contenitore per una bevanda econtenitore comprendente detto dispositivo.
US20020125261A1 (en) * 2001-01-04 2002-09-12 Sung Suk Kim Beverage container
RU2246433C1 (ru) 2002-11-13 2005-02-20 Вихорев Дмитрий Владимирович Трубка и фиксатор для трубки
DE10258791B4 (de) 2002-12-16 2007-03-22 Ball Packaging Europe Gmbh Flüssigkeitsbehälter-Einsatz mit zeitdeterminierter Positionierung in einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit
GB0310947D0 (en) 2003-05-13 2003-06-18 Maher Stephen A retractable straw device
WO2007073869A1 (de) 2005-12-16 2007-07-05 Siegfried Brandstetter Entnahmeeinrichtung für einen trinkbehälter
US7516869B1 (en) 2005-12-21 2009-04-14 Zoya, Inc, Beverage container with an opening tab and a self-deploying straw
SE531294C2 (sv) * 2006-12-11 2009-02-17 Tetra Laval Holdings & Finance Sugrör
GB2447932A (en) * 2007-03-28 2008-10-01 Ziad Naim Dibsi Beverage can with integral drinking straw
JP5088785B2 (ja) 2007-11-30 2012-12-05 株式会社吉野工業所 飲料容器
HUP0800332A2 (en) 2008-05-26 2009-11-30 Balazs Kiss Drink storage container with a straw
US20100051629A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 Raul Ruben Ravelo Yaqrub
AT10442U3 (de) 2008-11-05 2010-02-15 Siegfried Ing Brandstetter Aufnahmevorrichtung mit verlängerungselement in trinkbehälter
EP2215936A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 Stichting Top Institute Food and Nutrition Trinkbehälter und Verfahren zur pulsierten Abgabe eines Geschmacksstoffes
KR20100101025A (ko) 2009-03-03 2010-09-16 임효빈 용기 마개
ES2358394B1 (es) 2009-05-11 2012-02-10 Volpak, S.A.U. Envase con pajilla y procedimiento de fabricación.
DE102009051911A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Siegfried Brandstetter Trinkbehälterdeckel mit variabler Nutzung
DE102010010352A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-29 Siegfried Brandstetter Gesteuertes Auftriebsverhalten von in Trinkbehältern befindlichen Elementen
DE102010023861A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Belinda Wurst Getränkebehälter mit integriertem herauskommendem Trinkhalm
DE102012212359A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Ball Packaging Europe Gmbh Behälterdose, Halteeinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014009136A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212359A1 (de) 2014-01-16
ZA201409441B (en) 2020-02-26
RU2632038C2 (ru) 2017-10-02
MX357033B (es) 2018-06-25
RU2015104877A (ru) 2016-08-27
RU2017133238A3 (de) 2020-12-29
EP2872417B1 (de) 2016-08-10
US20150144629A1 (en) 2015-05-28
MX2014015979A (es) 2015-07-21
RS55801B1 (sr) 2017-08-31
CN104583095B (zh) 2017-03-08
WO2014009136A3 (de) 2014-04-03
US9975671B2 (en) 2018-05-22
RU2017133238A (ru) 2019-02-07
WO2014009136A2 (de) 2014-01-16
AU2013289490B2 (en) 2017-05-04
CN104583095A (zh) 2015-04-29
ES2617091T3 (es) 2017-06-15
AU2017210591B2 (en) 2018-08-09
PL2872417T3 (pl) 2017-08-31
CA2878208A1 (en) 2014-01-16
AU2017210591A1 (en) 2017-08-24
DK2872417T3 (en) 2016-11-07
AU2013289490A1 (en) 2015-03-05
BR112015000301A2 (pt) 2017-06-27
HK1207615A1 (en) 2016-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872417B1 (de) Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose
EP3044118B1 (de) Behälterdose und halteeinrichtung
DE1766334C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Mischen der Einzelbestandteile von zahnärztlichen Amalgamen
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
CH711083B1 (de) Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung.
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
WO2005021394A2 (de) Austragvorrichtung mit verschlussstopfen und verriegelungsring mit bajonett-anschlussmitteln
DE2359531C2 (de) Sicherheitsverschlußkappe für einen Aerosolbehälter
DE102007046625A1 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren und Mischen einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit
CH711079B1 (de) Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung.
DE102019104588A1 (de) Längenveränderlicher Trinkhalm
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP0912413B1 (de) Kunststoffhahn für flüssigkeitsbehälter
DE102015118053A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter
DE19915829A1 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE2328363B2 (de) Rollrand an einem druckbehaelter sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
EP3545937B1 (de) Kapselbuchse für steckkapseln und buchsensystem
DE2432733A1 (de) Dosendeckel
DE3642582C2 (de)
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE449475C (de) Niet zur Herstellung von dampf- und wasserdichten Verbindungen
DE102014012628B3 (de) Steckhülse zur Aufnahme eines Werkzeugs
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1207615

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 818768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: BALL EUROPE GMBH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BALL BEVERAGE PACKAGING EUROPE LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160402798

Country of ref document: GR

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004073

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2617091

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 818768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BALL BEVERAGE PACKAGING EUROPE LTD., GB

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20180614

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20180613

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20180702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200609

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200615

Year of fee payment: 8

Ref country code: RS

Payment date: 20200608

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200609

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1207615

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210624

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 818768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210624