EP2871403A1 - Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2871403A1
EP2871403A1 EP20140191621 EP14191621A EP2871403A1 EP 2871403 A1 EP2871403 A1 EP 2871403A1 EP 20140191621 EP20140191621 EP 20140191621 EP 14191621 A EP14191621 A EP 14191621A EP 2871403 A1 EP2871403 A1 EP 2871403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
light
luminaire
region
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140191621
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2871403B2 (de
EP2871403B1 (de
Inventor
Tanja ILIC
Michael Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51844621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2871403(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2871403A1 publication Critical patent/EP2871403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2871403B1 publication Critical patent/EP2871403B1/de
Publication of EP2871403B2 publication Critical patent/EP2871403B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for emitting light, which has a light emitting area and around the light emitting area around an edge region. Moreover, the invention relates to a luminaire having such an arrangement.
  • Such light-emitting devices are known in various embodiments and are used, for example, in ceiling-mounted luminaires or recessed ceiling luminaires, that is generally in luminaires designed for different types of mounting.
  • a luminaire according to the prior art in each case comprises an arrangement for emitting light, which is tuned specifically to the relevant intended mounting form of the luminaire.
  • the invention has for its object to provide an improved arrangement for light output.
  • the arrangement should be particularly suitable to be used in lights that differ in their mounting forms.
  • a lamp should be specified with such an arrangement.
  • a light emitting device having a light emitting portion and an edge portion formed around the light emitting portion.
  • the edge region has a support part, which is suitable for supporting the arrangement and which is designed to extend at least substantially in one plane, and a side wall region, which is formed projecting from the support part at least substantially in a direction perpendicular to the plane.
  • the arrangement is suitable as an insert light, for example by the support member is placed on T-beam a suspended ceiling construction.
  • the sidewall region is suitable for being connected to a luminaire housing, for example in the form of a luminaire trough. In this way, the arrangement is also suitable for a recessed or surface-mounted luminaire.
  • the light emitting area is formed like a box closed.
  • the arrangement is suitable for emitting light as such, so without further notice, in particular without additional luminaire housing as a lamp.
  • the arrangement is configured to be arranged for operation aligned such that the plane extends horizontally, wherein the support member for supporting the arrangement has a downwardly facing surface region.
  • the light is particularly well suited as an insert light, for example, by edition of the edge region or the support member on T-beam of a suspended ceiling.
  • the side wall portion is formed closed like a ring extending around the light emitting area. In this way, a particularly suitable stability of the edge region can be achieved.
  • At least one recess for engagement of a mounting element of a lamp housing, in particular in the form of a mounting spring of the lamp housing is formed on the side wall portion.
  • the arrangement is particularly suitable for use in a luminaire housing, for example in the form of a luminaire pan.
  • the arrangement is designed such that, in particular on all sides, between the light emitting area and the side wall area, a minimum distance is formed, which is preferably greater than 5 mm, in particular greater than 1 cm.
  • a space is formed in which a mounting element of a luminaire housing, for example in the form of a mounting spring, can be introduced in a particularly suitable manner for the mechanical connection of the arrangement to or in the luminaire housing.
  • the arrangement in this embodiment is particularly suitable for use in a light well, for example in the form of a mounting tray.
  • the arrangement is designed such that the support part has a projection that extends with respect to the light emitting area, in particular on all sides, beyond the side wall area outwards, wherein a width of the supernatant is preferably greater than 5 mm on all sides, in particular greater than 1 cm.
  • the supernatant allows a particularly even outward appearance of the lamp achieve. Therefore, the arrangement in this embodiment is particularly suitable for use in a lighting pan, for example in the form of a mounting trough.
  • the light-emitting region preferably has a cover element which is designed in such a way that it merges into the edge region, preferably being integrally connected to the edge region. In this way, the external appearance of the arrangement and thus a corresponding light can make it particularly even.
  • a luminaire which has an arrangement according to the invention for emitting light, and a luminaire housing, wherein the arrangement is mechanically connected to the luminaire housing.
  • the luminaire housing may, for example, be a luminaire pan.
  • the arrangement is mechanically connected to the lamp housing via at least one mounting element, in particular in the form of at least one mounting spring.
  • the design is furthermore preferably such that the at least one mounting element for the mechanical connection of the arrangement with the luminaire housing is arranged engaging in the at least one recess of the sidewall region of the arrangement.
  • the luminaire housing can advantageously be designed as a mounting trough, wherein the at least one mounting element with respect to the light emitting area is arranged to contact the sidewall area from the inside.
  • the mounting tray is particularly suitable for insertion into a mounting hole.
  • the lamp housing can be designed as a mounting trough, wherein the at least one mounting member with respect to the light emitting area, the side wall portion is arranged contacting from the outside.
  • the mounting element can be particularly advantageous with respect to the use of space of the mounting trough.
  • Fig. 1 shows a perspective sketch of an arrangement according to the invention for light emission.
  • the arrangement has a light emission area 1, and an edge area 2, which is formed extending around the light emitting area 1 around.
  • the arrangement as a whole is shaped to be a flat unit.
  • the light-emitting region 1 comprises a cover element 10 and a carrier element 15, the design preferably being such that an interior 17 of the light-emitting region 1 is formed by the cover element 10 and the carrier element 15.
  • at least one light source for generating a light which is emitted by the arrangement into an exterior space can be arranged in the interior 17.
  • the light emitting area 1 is formed like a box closed.
  • the design may, for example, be such that the carrier element 15 extends as close as possible to the cover element 10, so that an inadvertent penetration by a user of the arrangement between the two components 10, 15 into the interior 17 is practically prevented. In this way, suitable protection against inadvertent contact with the light source or with other components of the light emitting region 1 which may be located in the interior space 17 and possibly carry current can be formed.
  • the light-emitting region 1 comprises a plurality of reflector-cell-like cells, which are arranged together in a grid pattern.
  • This screen area thus formed may be formed in particular by a grid element, which is preferably formed by the cover 10 or designed as part of the cover 10.
  • the at least one light source can be formed, for example, in the form of LED light sources (LED: light-emitting diode), the design being, for example, such that a light emitted by the LED light sources passes through the cells of the raster element or cover element 10 is discharged through into the outer space of the arrangement.
  • LED light-emitting diode
  • the light emitting area 1 exemplarily has thirty-two LED light sources and thirty-two cells, each of which emits the light of an LED light source through a cell.
  • the cover 10 is preferably designed opaque or opaque; In this case, an opening can be formed through each cell, through which the light is emitted. For example, lenses may be used in these openings.
  • the light emitting area 1 may be configured to be arranged for operation so that the light emitted from the array is emitted downwardly.
  • the cover 10 has a downwardly facing flat surface area 19 which extends horizontally in the intended orientation and is formed by the particular an outer surface region of the arrangement.
  • the directions etc. are to be reinterpreted accordingly in this description. Accordingly, in the example shown, the cells of the raster element are arranged in a horizontal plane, in the orientation of the arrangement considered here.
  • the support member 15 is mechanically connected to the cover 10, for example via a latching connection.
  • the carrier element 15 is furthermore preferably designed such that it comprises the light sources of the light emission region 1 from above and on all sides, for example in a first approximation in the shape of a cuboid.
  • the edge region 2 of the arrangement has a support part 3, which is suitable for supporting the arrangement and which is designed to extend at least substantially in a plane E, this plane E being a horizontal plane in the orientation considered here.
  • the support member 3 may in particular have a downwardly facing surface region 5, which is for supporting the arrangement is suitable, for example - as in Fig. 2 indicated - to rest on at least one T-beam 20 a suspended ceiling.
  • the downwardly facing surface region 5 of the support part 3 is therefore preferably designed plan.
  • the support part 3 extends around the light delivery area 1 on all sides, in particular in a ring-like manner. In this way, the arrangement can advantageously be placed on at least two opposite sides corresponding to T-beams 20.
  • the arrangement is in this embodiment, in particular as an insert light.
  • the edge region 2 comprises a side wall region 4, which is formed by the support part 3 at least substantially in a direction perpendicular to the plane E projecting.
  • the side wall region 4 extends upwards from the support part 3.
  • a lamp which comprises an inventive arrangement, and a corresponding lamp housing, in particular in the form of a light sump, wherein the arrangement is mechanically connected to the lamp housing.
  • the design is preferably such that the side wall region 4 is designed to extend in a ring-like manner around the light emission region 1. This makes it comparatively easy to achieve a particularly suitable stability of the edge region 2.
  • the side wall portion 4 has a uniform height H at all points.
  • the design is such that, with respect to the plane E , the height H of the sidewall region 4 varies over the entire length of the sidewall region 4 by less than 20%, in particular less than 10%.
  • the side wall region 4 can thus form points of attack for a mechanical connection of the arrangement with a luminaire housing.
  • Fig. 3 shows by way of example in a cross-sectional sketch a peripheral portion of the arrangement, mechanically connected to such a lamp housing in the form of a Luminaire trough 8, here an extension trough 82, which is provided or designed for attachment to a ceiling. Accordingly, it can be formed by the mounting trough 82 and the mechanically connected to this arrangement, a surface-mounted luminaire, such as a ceiling-mounted luminaire.
  • the mounting element may be, for example, a mounting spring 7 of the mounting trough 82.
  • This design is particularly suitable in the case of a surface-mounted luminaire, because in this way the space within the extension trough can be used particularly well.
  • the at least one mounting spring 7 can be fastened to the latter at a corresponding distance from an outer edge region of the mounting trough 82, that is, as it were, offset a little bit inwards. At its lower end region, it may have an inwardly directed projection which is provided for engagement in the at least one recess 6.
  • the trough 82 is aligned with its opening downwards, for example by attachment to a ceiling surface and the arrangement is then moved from below into the mounting trough 82, wherein the at least one Mounting spring 7 slides along the outer surface of the side wall portion 4 until it engages with its projection in accordance with the at least one recess 6.
  • the arrangement is further designed such that - as also exemplified in Fig. 3 sketched - the support part 3 of the edge region 2 has a projection 9, which extends with respect to the light emitting area 1, in particular on all sides, beyond the side wall portion 4 outwards.
  • the supernatant 9 may preferably - at least substantially - with respect to the external appearance
  • the supernatant 9 has a width b which is greater than 5 mm, preferably greater than 1 cm on all sides.
  • Fig. 4 is shown a further example in which the lamp housing is given in the form of a mounting trough 81, which is provided or designed for installation in an installation opening of a ceiling. Accordingly, the arrangement with the mounting trough 81 can be combined to form a recessed luminaire or recessed ceiling luminaire.
  • leveling elements can be provided, which are connected to the mounting trough 81 or can be designed as parts of the mounting trough 81, by means of which the luminaire can be suitably adjusted in relation to the surrounding ceiling surface in its vertical position.
  • the at least one mounting element or correspondingly at least one mounting spring 7 ' is arranged to contact the side wall area 4 from the inside with respect to the light output area 1. This makes it possible in particular to avoid that the mounting element collides with an installation of the recessed light in an installation opening with an edge of the mounting hole.
  • the mounting trough 81 is aligned with its opening downwards, for example by installation in a corresponding installation opening and the arrangement is then moved from below into the mounting trough 81, wherein the at least one Assembly spring 7 ', for example, guided by a, formed below the corresponding projection bevel, on the inner surface of the side wall portion 4 slides along until it snaps into the at least one recess 6 accordingly.
  • the arrangement preferably has at least two recesses 6 and the relevant luminaire housing or the relevant luminaire pan 81, 82 at least two, corresponding thereto mounting elements, with respect to the light emitting area 1 on two opposite sides.
  • at least four recesses 6 and corresponding thereto mounting elements are provided, so that in the case of a rectangular design of the edge region 2 of the arrangement on each of the four sides in each case a support point can be formed for mechanical connection.
  • the covering element 10 of the light-emitting region 1 merges into the edge region 2.
  • an integral configuration of the cover element 10 and the edge region 2 can be provided.
  • the downwardly facing planar surface portion 5 of the support member 3 in a plane with the downwardly facing planar surface portion 19 of the cover 10 is configured.
  • the two mentioned surface areas 5, 19 are preferably designed to be flowing into one another.
  • the arrangement can be used particularly suitable as an insert light or for a surface-mounted luminaire or for a recessed luminaire.
  • the arrangement is readily suitable as an insert light and in this respect constitutes a "base light" in itself.
  • base light For use in a surface or recessed luminaire, it is mechanically connected to a corresponding with a mounting trough or a mounting tray.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Lichtabgabe weist einen Lichtabgabebereich (1) und einen Randbereich (2) auf, der sich um den Lichtabgabebereich (1) herum erstreckend ausgebildet ist, wobei der Randbereich (2) einen Auflageteil (3) aufweist, der sich zur Auflage der Anordnung eignet und der sich zumindest im Wesentlichen in einer Ebene (E) erstreckend ausgebildet ist, sowie einen Seitenwandbereich (4), der von dem Auflageteil (3) zumindest im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu der Ebene (E) abstehend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lichtabgabe, die einen Lichtabgabebereich und um den Lichtabgabebereich herum einen Randbereich aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Leuchte, die eine solche Anordnung aufweist.
  • Solche Lichtabgabeanordnungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und werden zum Beispiel bei Deckenanbauleuchten oder Deckeneinbauleuchten verwendet, also im Allgemeinen bei Leuchten, die für unterschiedliche Montageformen konzipiert sind. Dabei umfasst eine solche Leuchte gemäß dem Stand der Technik jeweils eine Anordnung zur Lichtabgabe, die speziell auf die betreffende vorgesehene Montageform der Leuchte abgestimmt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Lichtabgabe anzugeben. Insbesondere soll sich die Anordnung besonders dazu eignen, bei Leuchten verwendet zu werden, die sich in ihren Montageformen unterscheiden. Außerdem soll eine Leuchte mit einer solchen Anordnung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung zur Lichtabgabe vorgesehen, die einen Lichtabgabebereich aufweist und einen Randbereich, der sich um den Lichtabgabebereich herum erstreckend ausgebildet ist. Dabei weist der Randbereich einen Auflageteil auf, der sich zur Auflage der Anordnung eignet und der sich zumindest im Wesentlichen in einer Ebene erstreckend ausgebildet ist, sowie einen Seitenwandbereich, der von dem Auflageteil zumindest im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu der Ebene abstehend ausgebildet ist.
  • Durch den Auflageteil eignet sich die Anordnung als Einlege-Leuchte, beispielsweise indem der Auflageteil auf T-Träger einer abgehängten Deckenkonstruktion aufgelegt wird. Der Seitenwandbereich eignet sich dazu, mit einem Leuchtengehäuse, beispielsweise in Form einer Leuchtenwanne, verbunden zu werden. Auf diese Weise eignet sich die Anordnung auch für eine Ein- oder Anbauleuchte.
  • Vorzugsweise ist dabei der Lichtabgabebereich gehäuseartig geschlossen ausgebildet. Auf diese Weise eignet sich die Anordnung zur Lichtabgabe als solche, also ohne Weiteres, insbesondere ohne zusätzliches Leuchtengehäuse als Leuchte.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung dazu ausgestaltet, zum Betrieb derart ausgerichtet angeordnet zu werden, dass sich die Ebene horizontal erstreckt, wobei der Auflageteil zur Auflage der Anordnung einen nach unten weisenden Oberflächenbereich aufweist. Auf diese Weise eignet sich die Leuchte besonders gut als Einlege-Leuchte, beispielsweise durch Auflage des Randbereichs bzw. des Auflageteils auf T-Träger einer abgehängten Decke.
  • Vorzugsweise ist der Seitenwandbereich sich geschlossen ringartig um den Lichtabgabebereich erstreckend ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich eine besonders geeignete Stabilität des Randbereichs erzielen.
  • Vorzugsweise ist an dem Seitenwandbereich wenigstens eine Ausnehmung zum Eingriff eines Montageelements eines Leuchtengehäuses, insbesondere in Form einer Montagefeder des Leuchtengehäuses ausgebildet. Auf diese Weise eignet sich die Anordnung besonders zum Einsatz in ein Leuchtengehäuse, beispielsweise in Form einer Leuchtenwanne.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung derart gestaltet, dass, insbesondere allseits, zwischen dem Lichtabgabebereich und dem Seitenwandbereich ein Mindestabstand gebildet ist, der vorzugsweise größer als 5 mm ist, insbesondere größer als 1 cm. Dadurch ist ein Raum gebildet, in den besonders geeignet ein Montageelement eines Leuchtengehäuses - beispielsweise in Form einer Montagefeder - zur mechanischen Verbindung der Anordnung an bzw. in dem Leuchtengehäuse eingebracht werden kann. Somit eignet sich die Anordnung bei dieser Ausgestaltung besonders für einen Einsatz in einer Leuchtenwanne, beispielsweise in Form einer Einbauwanne.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung derart gestaltet, dass der Auflageteil einen Überstand aufweist, der sich mit Bezug auf den Lichtabgabebereich, insbesondere allseits, über den Seitenwandbereich hinaus nach außen erstreckt, wobei eine Breite des Überstands vorzugsweise allseits größer als 5 mm ist, insbesondere größer als 1 cm. Durch den Überstand lässt sich ein besonders ebenmäßiges äußeres Erscheinungsbild der Leuchte erzielen. Daher eignet sich die Anordnung bei dieser Ausgestaltung besonders für einen Einsatz in einer Leuchtenwanne, beispielsweise in Form einer Anbauwanne.
  • Vorzugsweise weist der Lichtabgabebereich ein Abdeckelement auf, das derart gestaltet ist, dass es in den Randbereich übergeht, vorzugsweise mit dem Randbereich einstückig verbunden gestaltet ist. Auf diese Weise lässt sich das äußere Erscheinungsbild der Anordnung und damit einer entsprechenden Leuchte besonders ebenmäßig gestalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die eine erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe aufweist, sowie ein Leuchtengehäuse, wobei die Anordnung mechanisch mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist. Bei dem Leuchtengehäuse kann es sich beispielsweise um eine Leuchtenwanne handeln.
  • Vorzugsweise ist dabei die Anordnung mechanisch mit dem Leuchtengehäuse über wenigstens ein Montageelement, insbesondere in Form wenigstens einer Montagefeder verbunden.
  • Dabei ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise derart, dass das wenigstens eine Montageelement zur mechanischen Verbindung der Anordnung mit dem Leuchtengehäuse in die wenigstens eine Ausnehmung des Seitenwandbereichs der Anordnung eingreifend angeordnet ist.
  • Beispielsweise kann das Leuchtengehäuse vorteilhaft als Einbauwanne gestaltet sein, wobei das wenigstens eine Montageelement mit Bezug auf den Lichtabgabebereich den Seitenwandbereich von innen kontaktierend angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass sich die Einbauwanne besonders zum Einführen in eine Einbauöffnung eignet. Hierzu alternativ kann beispielsweise das Leuchtengehäuse als Anbauwanne gestaltet sein, wobei das wenigstens eine Montageelement mit Bezug auf den Lichtabgabebereich den Seitenwandbereich von außen kontaktierend angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich das Montageelement besonders vorteilhaft mit Bezug auf die Raumnutzung der Anbauwanne ausgestalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Skizze einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe,
    Fig. 2
    eine Querschnitt-Skizze zur Verwendung der Anordnung als Einlege-Leuchte,
    Fig. 3
    eine Querschnitt-Skizze zur Verwendung der Anordnung als Anbauleuchte und
    Fig. 4
    eine Querschnitt-Skizze zur Verwendung der Anordnung als Einbauleuchte.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe. Die Anordnung weist einen Lichtabgabebereich 1 auf, sowie einen Randbereich 2, der sich um den Lichtabgabebereich 1 herum erstreckend ausgebildet ist. Wie beim gezeigten Beispiel der Fall, ist die Anordnung insgesamt so geformt, dass sie eine flache Baueinheit darstellt.
  • In Fig. 2 ist eine Querschnitt-Skizze eines randseitigen Abschnitts der Anordnung gezeigt. Beim gezeigten Beispiel umfasst der Lichtabgabebereich 1 ein Abdeckelement 10 und ein Trägerelement 15, wobei die Gestaltung vorzugsweise derart ist, dass durch das Abdeckelement 10 und das Trägerelement 15 ein Innenraum 17 des Lichtabgabebereichs 1 gebildet ist. In dem Innenraum 17 kann insbesondere wenigstens eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts angeordnet sein, das durch die Anordnung in einen Außenraum hin abgegeben wird.
  • Vorzugsweise ist der Lichtabgabebereich 1 gehäuseartig geschlossen ausgebildet. Hierzu kann die Gestaltung beispielsweise so sein, dass sich das Trägerelement 15 so nahe bis an das Abdeckelement 10 hin erstreckt, dass ein versehentliches Hindurchgreifen eines Benutzers der Anordnung zwischen die beiden genannten Bauteile 10, 15 in den Innenraum 17 praktisch verhindert ist. Auf diese Weise lässt sich geeignet ein Schutz vor einer ungewollten Berührung der Lichtquelle oder anderer, in dem Innenraum 17 befindlicher, möglicherweise stromführender Bauteile des Lichtabgabebereichs 1 bilden.
  • Beim gezeigten Beispiel umfasst der Lichtabgabebereich 1 mehrere reflektortopfartige Zellen, die zusammen rasterförmig angeordnet sind. Dieser so gebildete Rasterbereich kann insbesondere durch ein Raster-Element gebildet sein, das vorzugsweise durch das Abdeckelement 10 gebildet ist oder als Teil des Abdeckelements 10 gestaltet ist. Die wenigstens eine Lichtquelle kann beispielsweise in Form von LED-Lichtquellen (LED: Licht emittierende Diode) gebildet sein, wobei die Gestaltung beispielsweise derart ist, dass ein von den LED-Lichtquellen abgegebenes Licht durch die Zellen des Raster-Elements bzw. des Abdeckelements 10 hindurch in den Außenraum der Anordnung abgegeben wird. Beim gezeigten Beispiel weist der Lichtabgabebereich 1 beispielhaft zweiunddreißig LED-Lichtquellen und zweiunddreißig Zellen auf, wobei jeweils das Licht einer LED-Lichtquelle durch eine Zelle hindurch abgegeben wird. Das Abdeckelement 10 ist vorzugsweise opak bzw. lichtundurchlässig gestaltet; dabei kann durch jede Zelle jeweils eine Öffnung gebildet sein, durch die hindurch das Licht abgegeben wird. In diesen Öffnungen können beispielsweise Linsen eingesetzt sein.
  • Der Lichtabgabebereich 1 kann dazu ausgestaltet sein, zum Betrieb derart ausgerichtet angeordnet zu werden, dass das von der Anordnung abgegebene Licht nach unten abgegeben wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement 10 einen nach unten weisenden planen Oberflächenbereich 19 aufweist, der sich bei der vorgesehenen Ausrichtung horizontal erstreckt und durch den insbesondere ein Außenflächenbereich der Anordnung gebildet ist. Im Folgenden wird von einer solchen Ausrichtung der Anordnung ausgegangen. Allerdings kann grundsätzlich zum Betrieb auch eine anderweitige Ausrichtung der Anordnung gegenüber der Vertikalen vorgesehen sein; in diesem Fall sind die Richtungsangaben etc. in dieser Beschreibung entsprechend umzudeuten. Beim gezeigten Beispiel sind dementsprechend - bei der hier betrachteten Ausrichtung der Anordnung - die Zellen des Raster-Elements in einer horizontalen Ebene angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement 15 mit dem Abdeckelement 10 mechanisch verbunden, beispielsweise über eine Rastverbindung. Das Trägerelement 15 ist weiterhin vorzugsweise so gestaltet, dass es die Lichtquellen des Lichtabgabebereichs 1 von oben und auf allen Seiten umfasst, beispielsweise in erster Näherung quaderförmig.
  • Der Randbereich 2 der Anordnung weist einen Auflageteil 3 auf, der sich zur Auflage der Anordnung eignet und der sich zumindest im Wesentlichen in einer Ebene E erstreckend ausgebildet ist, wobei diese Ebene E bei der hier betrachteten Ausrichtung eine horizontale Ebene ist. Der Auflageteil 3 kann insbesondere einen nach unten weisenden Oberflächenbereich 5 aufweisen, der sich zur Auflage der Anordnung eignet, beispielsweise - wie in Fig. 2 angedeutet - zur Auflage auf wenigstens einen T-Träger 20 einer abgehängten Decke. Der nach unten weisende Oberflächenbereich 5 des Auflageteils 3 ist dementsprechend vorzugsweise plan gestaltet. Vorzugsweise erstreckt sich der Auflageteil 3 auf allen Seiten um den Lichtabgabebereich 1 herum, insbesondere ringartig geschlossen. Auf diese Weise lässt sich die Anordnung vorteilhaft auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten entsprechend auf T-Trägern 20 auflegen. Somit eignet sich die Anordnung bei dieser Ausgestaltung insbesondere als Einlege-Leuchte.
  • Weiterhin umfasst der Randbereich 2 einen Seitenwandbereich 4, der von dem Auflageteil 3 zumindest im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu der Ebene E abstehend ausgebildet ist. Insbesondere erstreckt sich bei der hier betrachteten Ausrichtung der Anordnung der Seitenwandbereich 4 von dem Auflageteil 3 aus nach oben. Durch den Seitenwandbereich 4 lassen sich vorteilhaft Angriffspunkte für eine mechanische Verbindung der Anordnung mit einem Leuchtengehäuse, beispielsweise in Form einer Leuchtenwanne bilden.
  • Dementsprechend ist gemäß der Erfindung auch eine Leuchte vorgesehen, die eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst, sowie ein entsprechendes Leuchtengehäuse, insbesondere in Form einer Leuchtewanne, wobei die Anordnung mechanisch mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist.
  • Wie aus Fig. 1 beispielhaft hervorgeht, ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass sich der Seitenwandbereich 4 geschlossen ringartig um den Lichtabgabebereich 1 herum erstreckend ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich vergleichsweise einfach eine besonders geeignete Stabilität des Randbereichs 2 erzielen.
  • Beim gezeigten Beispiel weist der Seitenwandbereich 4 an allen Stellen eine einheitliche Höhe H auf. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass - mit Bezug auf die Ebene E - die Höhe H des Seitenwandbereichs 4 über die gesamte Länge des Seitenwandbereichs 4 hinweg um weniger als 20% schwankt, insbesondere weniger als 10%.
  • Wie erwähnt, kann der Seitenwandbereich 4 also Angriffspunkte für eine mechanische Verbindung der Anordnung mit einem Leuchtengehäuse bilden. Fig. 3 zeigt beispielhaft in einer Querschnitt-Skizze einen randseitigen Abschnitt der Anordnung, mechanisch verbunden mit einem solchen Leuchtengehäuse in Form einer Leuchtenwanne 8, hier einer Anbauwanne 82, welche für einen Anbau an einer Decke vorgesehen bzw. ausgestaltet ist. Dementsprechend kann durch die Anbauwanne 82 und die mit dieser mechanisch verbundene Anordnung eine Anbauleuchte gebildet sein, beispielsweise eine Deckenanbauleuchte.
  • Vorzugsweise ist an dem Seitenwandbereich 2 wenigstens eine, auch in Fig. 1 bezeichnete, Ausnehmung 6, beispielsweise in Form einer Öffnung zum Eingriff wenigstens eines Montageelements eines Leuchtengehäuses gebildet. Bei dem Montageelement kann es sich beispielsweise um eine Montagefeder 7 der Anbauwanne 82 handeln.
  • Bei der in Fig. 3 skizzierten Ausgestaltung ist das wenigstens eine Montageelement bzw. die wenigstens eine Montagefeder 7 mit Bezug auf den Lichtabgabebereich 1 den Seitenwandbereich 4 von außen kontaktierend angeordnet. Diese Gestaltung eignet sich besonders im Fall einer Anbauleuchte, weil sich hierdurch der Raum innerhalb der Anbauwanne besonders gut nutzen lässt.
  • Wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, kann die wenigstens eine Montagefeder 7 dabei in einem entsprechenden Abstand von einem äußeren Randbereich der Anbauwanne 82 an Letzterer befestigt sein, also sozusagen ein Stück weit nach innen versetzt. An ihrem unteren Endbereich kann sie einen nach innen weisenden Vorsprung aufweisen, der zum Eingriff in die wenigstens eine Ausnehmung 6 vorgesehen ist.
  • Zum Zusammenbau der Anordnung mit der Anbauwanne 82 kann vorgesehen sein, dass die Anbauwanne 82 mit ihrer Öffnung nach unten ausgerichtet wird, beispielsweise durch eine Befestigung an einer Deckenfläche und die Anordnung dann von unten her in die Anbauwanne 82 hinein bewegt wird, wobei die wenigstens eine Montagefeder 7 an der Außenfläche des Seitenwandbereichs 4 entlang gleitet, bis sie mit ihrem Vorsprung entsprechend in die wenigstens eine Ausnehmung 6 einrastet.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung weiterhin derart gestaltet, dass - wie ebenfalls beispielhaft in Fig. 3 skizziert - der Auflageteil 3 des Randbereichs 2 einen Überstand 9 aufweist, der sich mit Bezug auf den Lichtabgabebereich 1, insbesondere allseits, über den Seitenwandbereich 4 hinaus nach außen erstreckt. Auf diese Weise lässt sich ein besonders ebenmäßiges Erscheinungsbild der Anbauleuchte bei Betrachtung von unten oder schräg unten erzielen. Der Überstand 9 kann sich vorzugsweise - vorteilhaft mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild - zumindest im Wesentlichen nach allen Seiten hin ebenso weit oder wenigstens ebenso weit erstrecken wie die Anbauwanne 82. Beispielsweise kann dabei vorgesehen sein, dass der Überstand 9 eine Breite b aufweist, die allseits größer als 5 mm ist, vorzugsweise größer als 1 cm.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel gezeigt, bei dem das Leuchtengehäuse in Form einer Einbauwanne 81 gegeben ist, die für einen Einbau in eine Einbauöffnung einer Decke vorgesehen bzw. ausgestaltet ist. Dementsprechend kann die Anordnung mit der Einbauwanne 81 zu einer Einbauleuchte bzw. Deckeneinbauleuchte zusammengesetzt werden. Dabei können Nivellierungselemente vorgesehen sein, die mit der Einbauwanne 81 verbunden sind oder als Teile der Einbauwanne 81 gestaltet sein können, durch die sich die Einbauleuchte gegenüber der umgebenden Deckenfläche in ihrer Höhenlage geeignet einstellen lässt.
  • Im Unterschied zu oben kann hierbei vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Montageelement bzw. entsprechend wenigstens eine Montagefeder 7' mit Bezug auf den Lichtabgabebereich 1 den Seitenwandbereich 4 von innen kontaktierend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich insbesondere vermeiden, dass das Montageelement bei einem Einbau der Einbauleuchte in eine Einbauöffnung mit einem Rand der Einbauöffnung kollidiert.
  • Zum Zusammenbau der Anordnung mit der Einbauwanne 81 kann vorgesehen sein, dass die Einbauwanne 81 mit ihrer Öffnung nach unten ausgerichtet wird, beispielsweise durch Einbau in eine entsprechende Einbauöffnung und die Anordnung dann von unten her in die Einbauwanne 81 hinein bewegt wird, wobei die wenigstens eine Montagefeder 7', beispielsweise geführt durch eine, unterhalb des entsprechenden Vorsprungs ausgebildete Anlaufschräge, an der Innenfläche des Seitenwandbereichs 4 entlang gleitet, bis sie entsprechend in die wenigstens eine Ausnehmung 6 einrastet.
  • In jedem Fall weist die Anordnung vorzugsweise wenigstens zwei Ausnehmungen 6 auf und das betreffende Leuchtengehäuse bzw. die betreffende Leuchtenwanne 81, 82 wenigstens zwei, hierzu korrespondierende Montageelemente, und zwar mit Bezug auf den Lichtabgabebereich 1 auf zwei gegenüberliegenden Seiten. Besonders bevorzugt sind jedoch wenigstens jeweils vier Ausnehmungen 6 und hierzu korrespondierende Montageelemente vorgesehen, so dass im Fall einer rechteckigen Gestaltung des Randbereichs 2 der Anordnung an jeder der vier Seiten jeweils ein Unterstützungspunkt zur mechanischen Verbindung gebildet sein kann.
  • Vorteilhaft mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild der Anordnung bzw. einer entsprechenden Leuchte kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement 10 des Lichtabgabebereichs 1 in den Randbereich 2 übergeht. Insbesondere kann eine einstückige Ausgestaltung des Abdeckelements 10 und des Randbereichs 2 vorgesehen sein. Wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich, ist im gezeigten Beispiel der nach unten weisende plane Oberflächenbereich 5 des Auflageteils 3 in einer Ebene mit dem nach unten weisenden planen Oberflächenbereich 19 des Abdeckelements 10 ausgestaltet. Die beiden genannten Oberflächenbereiche 5, 19 sind dabei vorzugsweise fließend ineinander übergehend gestaltet.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung der Anordnung lässt sich erzielen, dass die Anordnung besonders geeignet als Einlege-Leuchte oder für eine Anbauleuchte oder für eine Einbauleuchte verwendet werden kann. Dabei eignet sich die Anordnung ohne Weiteres als Einlege-Leuchte und stellt insoweit an sich eine "Basisleuchte" dar. Zur Verwendung für eine Anbau- bzw. Einbauleuchte wird sie mit entsprechend mit einer Anbauwanne bzw. einer Einbauwanne mechanisch verbunden.

Claims (13)

  1. Anordnung zur Lichtabgabe, aufweisend
    - einen Lichtabgabebereich (1) und
    - einen Randbereich (2), der sich um den Lichtabgabebereich (1) herum erstreckend ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Randbereich (2) einen Auflageteil (3) aufweist, der sich zur Auflage der Anordnung eignet und der sich zumindest im Wesentlichen in einer Ebene (E) erstreckend ausgebildet ist, sowie einen Seitenwandbereich (4), der von dem Auflageteil (3) zumindest im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu der Ebene (E) abstehend ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    bei der der Lichtabgabebereich (1) gehäuseartig geschlossen ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    die dazu ausgestaltet ist, zum Betrieb derart ausgerichtet angeordnet zu werden, dass sich die Ebene (E) horizontal erstreckt, wobei der Auflageteil (3) zur Auflage der Anordnung einen nach unten weisenden Oberflächenbereich (5) aufweist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der der Seitenwandbereich (4) sich geschlossen ringartig um den Lichtabgabebereich (1) erstreckend ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der an dem Seitenwandbereich (2) wenigstens eine Ausnehmung (6) zum Eingriff eines Montageelements eines Leuchtengehäuses (8), insbesondere in Form einer Montagefeder (7) ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    die derart gestaltet ist, dass, insbesondere allseits, zwischen dem Lichtabgabebereich (1) und dem Seitenwandbereich (4) ein Mindestabstand (a) gebildet ist, der vorzugsweise größer als 5 mm ist, insbesondere größer als 1 cm.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    die derart gestaltet ist, dass der Auflageteil (3) einen Überstand (9) aufweist, der sich mit Bezug auf den Lichtabgabebereich (1), insbesondere allseits, über den Seitenwandbereich (4) hinaus nach außen erstreckt, wobei eine Breite (b) des Überstands (9) vorzugsweise allseits größer als 5 mm ist, insbesondere größer als 1 cm.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der der Lichtabgabebereich (1) ein Abdeckelement (10) aufweist, das derart gestaltet ist, dass es in den Randbereich (2) übergeht, vorzugsweise mit dem Randbereich (2) einstückig verbunden gestaltet ist.
  9. Leuchte, aufweisend
    - eine Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
    - eine Leuchtengehäuse, insbesondere in Form einer Leuchtenwanne (8), wobei die Anordnung mechanisch mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9,
    bei der die Anordnung mechanisch mit dem Leuchtengehäuse über wenigstens ein Montageelement, insbesondere in Form wenigstens einer Montagefeder (7) verbunden ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10,
    bei der die Anordnung die im Anspruch 5 genannten Merkmale aufweist, wobei das wenigstens eine Montageelement zur mechanischen Verbindung der Anordnung mit dem Leuchtengehäuse in die wenigstens eine Ausnehmung (6) eingreifend angeordnet ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 10 oder 11,
    bei der das Leuchtengehäuse als Einbauwanne (81) gestaltet ist und das wenigstens eine Montageelement mit Bezug auf den Lichtabgabebereich (1) den Seitenwandbereich (4) von innen kontaktierend angeordnet ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 10 oder 11,
    bei der das Leuchtengehäuse als Anbauwanne (82) gestaltet ist und das wenigstens eine Montageelement mit Bezug auf den Lichtabgabebereich (1) den Seitenwandbereich (4) von außen kontaktierend angeordnet ist.
EP14191621.3A 2013-11-06 2014-11-04 Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung Active EP2871403B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010053.2U DE202013010053U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2871403A1 true EP2871403A1 (de) 2015-05-13
EP2871403B1 EP2871403B1 (de) 2017-03-15
EP2871403B2 EP2871403B2 (de) 2019-11-20

Family

ID=51844621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191621.3A Active EP2871403B2 (de) 2013-11-06 2014-11-04 Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2871403B2 (de)
AT (1) AT14450U1 (de)
DE (1) DE202013010053U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110043878A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 金螳螂精装科技(苏州)有限公司 一种成品化灯槽

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100130U1 (de) * 2018-01-11 2019-04-12 Zumtobel Lighting Gmbh Deckenbündiges Lichtbandsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360945A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
DE202005019174U1 (de) * 2005-12-08 2006-02-16 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Deckeneinbauleuchte
US20100165627A1 (en) * 2008-12-27 2010-07-01 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Light emitting module and led lamp employing it
DE102012007207A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Erco Gmbh Leuchte
US20130279184A1 (en) * 2010-10-25 2013-10-24 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000090724A (ja) 1998-09-11 2000-03-31 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE102004003105A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtengehäuse oder Leuchte mit einem Leuchtengehäuse
DE202006016859U1 (de) * 2006-11-03 2008-03-06 Zumtobel Lighting Gmbh Stimmungsleuchte
US8020270B2 (en) * 2008-02-05 2011-09-20 Putco, Inc. Apparatus for replacing a dome light in a fixture
AT11705U1 (de) * 2008-09-01 2011-03-15 Mse Elektronik Gmbh Beleuchtungskörper mit versteckten befestigungselementen
DE102010041473A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine
DE102012102696A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Verriegelung für eine Leuchtenabdeckung
DE202013102635U1 (de) * 2013-06-19 2013-06-25 In Win Development, Inc. Reflektierende, flache LED-Lampenvorrichtung
DE102013018549A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360945A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
DE202005019174U1 (de) * 2005-12-08 2006-02-16 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Deckeneinbauleuchte
US20100165627A1 (en) * 2008-12-27 2010-07-01 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Light emitting module and led lamp employing it
US20130279184A1 (en) * 2010-10-25 2013-10-24 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting apparatus
DE102012007207A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Erco Gmbh Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110043878A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 金螳螂精装科技(苏州)有限公司 一种成品化灯槽

Also Published As

Publication number Publication date
EP2871403B2 (de) 2019-11-20
EP2871403B1 (de) 2017-03-15
AT14450U1 (de) 2015-11-15
DE202013010053U1 (de) 2015-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322847B1 (de) Variables LED-downlight
EP3014169A1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
DE202013005348U1 (de) Abnehmbare Lampe
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP2758710B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung
WO2012159744A2 (de) Leuchte insbesondere strassenleuchte mit leds
EP2871403B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
EP2824380B1 (de) Leuchte
DE202013102148U1 (de) Einbauleuchte
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
EP3008381A1 (de) Led-modul mit berührungsschutzelement
EP3366986B1 (de) Leuchtenabdeckung und leuchte
EP3100909A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE102012013332A1 (de) LED-Leuchtenreflektor und Leuchte
DE202014008377U1 (de) Lampenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Veränderung eines räumlichen Lichtausstrahlwinkels
EP3366981A1 (de) Leuchtenwanne zum bilden eines leuchtengehäuses
EP1279889B1 (de) Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
AT16563U1 (de) Kühlkörper für eine Leuchte, sowie Leuchte mit einem solchen Kühlkörper
EP3627042A1 (de) Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement
EP2194314B1 (de) Leuchte
EP2629004A1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20160921BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALN20160921BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20160921BHEP

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALN20160921BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160921BHEP

Ipc: F21Y 105/10 20160101ALN20160921BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20160921BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20160921BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014002997

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21Y 105/10 20160101ALN20190322BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20190322BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20190322BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALN20190322BHEP

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALN20190322BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190322BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20190322BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20190322BHEP

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190401BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: F21Y 105/10 20160101ALN20190401BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20190401BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALN20190401BHEP

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALN20190401BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20190401BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141104

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20191120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014002997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201104

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10