EP2870906A1 - Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät - Google Patents

Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2870906A1
EP2870906A1 EP20140191858 EP14191858A EP2870906A1 EP 2870906 A1 EP2870906 A1 EP 2870906A1 EP 20140191858 EP20140191858 EP 20140191858 EP 14191858 A EP14191858 A EP 14191858A EP 2870906 A1 EP2870906 A1 EP 2870906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microspheres
arrangement
receiving area
bitumen mat
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140191858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maria Carmen Artal Lahoz
Hans Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2870906A1 publication Critical patent/EP2870906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for the acoustic and thermal insulation of a receiving area of a water-conducting household appliance and a water-conducting household appliance.
  • the water-conducting household appliance is in particular a dishwasher.
  • the receiving area is in particular a washing container of the dishwasher.
  • bitumen mats For the acoustic insulation of a washing container of a dishwasher, it is known to apply bitumen mats to the washing container.
  • the bitumen mats can be glued to the outside of the washing container, for example with the aid of a hot melt adhesive.
  • Such bitumen mats have a high heat capacity and conduct the heat absorbed well away from the washing.
  • the EP 0 933 194 B1 describes a sandwich panel for the acoustic and thermal insulation of a washing container of a dishwasher, wherein between the washing and a bitumen mat of the sandwich panel, a foam-like heat insulation layer is provided.
  • the WO 2011/080195 A1 describes an insulating material, for the production of a bitumen material is mixed with ceramic microspheres.
  • an object of the present invention is to provide an improved arrangement for the acoustic and thermal insulation of a receiving area of a water-conducting household appliance.
  • an arrangement for the acoustic and thermal insulation of a receiving area of a water-conducting household appliance, in particular a washing container of a dishwasher proposed, the arrangement having expandable microspheres which are activated by means of a heat input so that a volume of the microspheres increases.
  • the microspheres or microspheres have a spherical shell which encloses an interior space by arranging a hydrocarbon.
  • the shell may for example consist of a plastic material.
  • the hydrocarbon expands and expands the shell.
  • an increase in volume of the microspheres is achieved.
  • the expanded microspheres in particular form an insulating layer for thermal insulation of the receiving area. In this way, the energy consumption of the household appliance can be reduced, because the diffusion of heat from the hot wash liquor is minimized in arranged on the washing acoustically insulating bitumen mats. As a result, the energy consumption of the dishwasher is reduced.
  • the arrangement may further comprise a bitumen mat acoustically insulating the receiving area.
  • the microspheres may in particular be provided in an insulating layer of the arrangement arranged between the receiving region and the bitumen mat.
  • the microspheres are activatable in a temperature range of 80 to 125 ° C.
  • the hydrocarbon taken up in the shell of the microspheres expands and can thus lead to an increase in the volume of the microspheres.
  • the arrangement has a polymer matrix in which the microspheres are embedded.
  • the microspheres are homogeneously distributed in the polymer matrix.
  • the arrangement has a bitumen mat, wherein the polymer matrix is arranged between the receiving area and the bitumen mat.
  • the bitumen mat is set up in particular for acoustic insulation of the receiving area.
  • the arrangement has at least one hotmelt adhesive layer which is arranged between the receiving area and the polymer matrix and / or between the polymer matrix and the bitumen mat.
  • a hot-melt adhesive layer is preferably provided between the receiving area and the polymer matrix and between the polymer matrix and the bitumen mat.
  • a targeted temperature control of the hot melt adhesive can be activated and embedded in the polymer matrix microspheres can be thermally activated. This results in preferably a small-pore, closed-cell insulation layer, which has good thermal insulation properties.
  • the arrangement comprises a bitumen mat and a hot melt adhesive layer arranged between the bitumen mat and the receiving area, the microspheres being embedded in the hot melt adhesive layer.
  • the hotmelt adhesive layer preferably has an activation temperature of 95 to 105 ° C.
  • a hot-melt adhesive is understood as meaning a so-called hot-melt adhesive, hot-melt adhesive or hot-melt.
  • the hot melt adhesive is urethane based.
  • the hotmelt adhesive layer has a plurality of individual layers, wherein activation temperatures of microspheres embedded in the individual layers are different from single layer to single layer.
  • the hot melt adhesive layer may form a matrix for a copolymer containing a certain level of microspheres.
  • Copolymer partners may be, for example, polystyrenes or polycaprolactones, which can be used with the preferably polyurethane / polyolefin-based hotmelt adhesive in a suitable temperature range.
  • the temperature range may for example be between 80 and 125 ° C.
  • the number of individual layers is preferably arbitrary.
  • a single layer disposed directly on the receiving area may be free of microspheres. The fact that the activation temperatures are different, it is ensured that the heat input into the arrangement from the side of the bitumen mat ago the microspheres in the individual layers, starting from the receiving area to the bitumen mat are activated.
  • the hot melt adhesive layer may have a thickness of 0.2 mm prior to activating the microspheres.
  • an insulating layer is formed, which for example has a thickness of 1 to 1.5 mm. In particular, the thickness increases by a factor of 5.
  • the activation temperatures of the microspheres embedded in the individual layers decrease from the bitumen mat to the receiving region.
  • an activation temperature of the microspheres is higher than an activation temperature of the hot melt adhesive layer.
  • the activation temperature of the hot melt adhesive layer is in particular less than or equal to an activation temperature of microspheres embedded in a single layer of the hot melt adhesive layer closest to the receiving region.
  • the arrangement comprises a first bitumen mat and a second bitumen mat arranged between the first bitumen mat and the receiving area, wherein the microspheres are embedded in the second bitumen mat.
  • the microspheres are activated before the second bitumen mat is placed on the receiving area.
  • the arrangement has at least one hotmelt adhesive layer which is arranged between the receiving area and the second bitumen mat and / or between the second bitumen mat and the first bitumen mat.
  • a respective hot melt adhesive layer is arranged between the second bitumen mat and the receiving area and between the first bitumen mat and the second bitumen mat.
  • the microspheres form a closed-pore insulation layer after activation with the aid of the heat input.
  • the insulation layer is in particular small pores and closed pores.
  • the insulation layer is adapted to not deteriorate the acoustic insulation properties of the bitumen mat. This is achieved in particular with the smallest possible, closed pores.
  • the insulating layer has a thickness of 0.5 to 2 mm.
  • the arrangement preferably has a total thickness of less than 4 mm.
  • the microspheres can be activated by means of infrared radiation.
  • the arrangement is heated in particular only from the side of the bitumen mat forth with short-wave infrared radiation. A heating oven is therefore unnecessary.
  • the hot melt adhesive and the microspheres are activated.
  • a water-conducting domestic appliance in particular a dishwasher, with a receiving area and an arrangement provided on the receiving area is proposed.
  • the receiving area is in particular a washing container of a dishwasher.
  • the Fig. 1 shows a schematic perspective view of a, in particular water-bearing, household appliance 1.
  • the household appliance 1 may be a dishwasher, a washing machine or the like.
  • the household appliance 1 may also be a refrigerator or stove.
  • the household appliance is 1 but a dishwasher.
  • the household appliance 1 has a receiving area 2, which is closed by a door 3, in particular waterproof.
  • the receiving area 2 is preferably a rinsing container of the household appliance 1.
  • the receiving area 2 and the door 3 can form a rinsing chamber 4 for rinsing items to be washed.
  • the receiving area 2 can be arranged inside a housing of the household appliance 1.
  • the door 3 is in the Fig. 1 shown in their open position. By pivoting about a provided at the lower end of the door 3 pivot axis, the door 3 can be closed or opened.
  • the receiving area 2 has a bottom 5, a ceiling 6, a door 3 arranged opposite the rear wall 7 and two side walls 8, 9 arranged opposite one another.
  • the household appliance 1 also has an arrangement 10 for acoustic and thermal insulation of the receiving area 2.
  • the arrangement 10 may be provided on the floor 5, the ceiling 6, the rear wall 7, the door 3 and / or the side walls 8, 9.
  • the Fig. 2 shows an embodiment of an arrangement 10.
  • the arrangement 10 comprises so-called Microspheres or microspheres 11, of which in the Fig. 2 only one is provided with a reference numeral, on.
  • the microspheres 11 are in particular expandable. Under expandable is to be understood that a volume of the microspheres 11 is increased.
  • the expandable microspheres 11 are activated by means of a heat input so that the volume of the microspheres 11 increases.
  • Each microbead 11 preferably has a shell 12 which encloses an internal space 13.
  • the shell 12 is preferably spherical.
  • the shell 12 is preferably made of a plastic material.
  • a hydrocarbon is preferably provided, which expands upon heat input.
  • the microspheres 11 may be activatable in a temperature range of 80 to 125 ° C such that the hydrocarbon expands and the shell 12 expands to increase the volume of the microspheres 11.
  • the assembly 10 preferably comprises a polymer matrix 14 in which the microspheres 11 are embedded.
  • the polymer matrix 14 with the embedded microspheres 11 has one, for example, before activating the microspheres 11 Thickness d of 0.2 mm.
  • the microspheres 11 are homogeneously distributed in the polymer matrix 14.
  • the arrangement 10 comprises a bitumen mat 15, wherein the polymer matrix 14 is arranged between the receiving area 2 and the bitumen mat 15.
  • the bitumen mat 15 is preferably suitable for acoustic insulation of the receiving area 2.
  • the polymer matrix 14 with the embedded microspheres 11 is particularly suitable for thermal insulation of the receiving area 2.
  • the assembly 10 may optionally include hot melt adhesive layers 16 disposed between the containment area 2 and the polymer matrix 14 and / or between the polymer matrix 14 and the bitumen mat 15.
  • the hot-melt adhesive layers 16 may be connected to the polymer matrix 14 and / or the bitumen mat 15, in particular mechanically or by adhesive bonding, prior to activation of the microspheres 11 and / or the hot-melt adhesive layers 16, so that the assembly 10 forms a composite.
  • the hot melt adhesive layers 16 are preferably urethane based.
  • the assembly 10 is placed with the bitumen mat 15, the hot melt adhesive layers 16 and the polymer matrix 14 comprising the embedded microspheres 11 on the receiving area 2, in particular on the ceiling 6.
  • the ceiling 6 may be a steel sheet.
  • the microspheres 11 are initially in a deactivated state, that is, they are not expanded.
  • the assembly 10 is heated from the side of the bitumen mat 15 forth.
  • the hot melt adhesive layers 16 are activated.
  • an activation temperature of the hot melt adhesive layers 16 is lower than an activation temperature of the microspheres 11.
  • the microspheres 11 are activated simultaneously or with a time lag with the hot melt adhesive layers 16 such that they expand.
  • an insulating layer 18 is formed, which preferably has a small-pored and in particular closed-pore structure.
  • the thickness d of the polymer matrix 14 increases as the microspheres 11 expand.
  • the insulation layer 18 faces after Expanding the microspheres 11 preferably has a thickness d of 0.5 to 2 mm, more preferably from 1 to 1.5 mm.
  • the Fig. 3 Illustrates a further embodiment of an arrangement 10.
  • the arrangement 10 has a bitumen mat 15 and a hot melt adhesive layer 16 arranged between the bitumen mat 15 and the receiving area 2.
  • the hot melt adhesive layer 16 has, for example, a thickness d of 0.2 mm.
  • the hotmelt adhesive layer 16 is preferably composed of a plurality of individual layers 19 to 21. In the individual layers 19 to 21 each microspheres 11 may be embedded with different activation temperatures.
  • a single layer 19 which is free from microspheres 11 is provided directly on the receiving area 2.
  • the single layer 19 may also comprise microspheres 11.
  • a second single layer 20 arranged on the first single layer 19 has microspheres 11 which, for example, have an activation temperature of 100 to 110 ° C.
  • a third single layer 21 may be provided with microspheres 11, the activation temperature is for example between 110 and 120 ° C.
  • the number of individual layers 19 to 21 is arbitrary.
  • the activation temperature of the microspheres 11 inside the hotmelt adhesive layer 16 decreases continuously starting from the bitumen mat 15 towards the receiving area 2.
  • the microspheres 11 in the individual layers 19 to 21 are activated starting from the receiving area 2 towards the bitumen mat 15.
  • the microspheres 11 closest to the receiving area 2 are activated first. This prevents in particular that the microspheres 11 arranged in the single layer 21 are activated in front of the microspheres 11 arranged in the single layer 20 and thus thermally isolate the single layer 20.
  • An activation temperature of Hot melt adhesive layer 16 is preferably lower than an activation temperature of microspheres 11 located next to receiving area 2.
  • the activation temperature of hot melt adhesive layer 16 may be, for example, 95 to 105 ° C.
  • the Fig. 4 shows a further embodiment of an arrangement 10.
  • the assembly 10 has a bitumen mat 15 and a disposed between the bitumen mat 15 and the receiving area 2 hot melt adhesive layer 16, 16 microspheres 11 are homogeneously mixed in the hot melt adhesive layer.
  • the Fig. 5 shows a further embodiment of an arrangement 10.
  • the arrangement 10 has a first bitumen mat 15 and a second bitumen mat 22 arranged between the first bitumen mat 15 and the receiving area 2. Between the receiving area 2 and the second bitumen mat 22 and / or the first bitumen mat 15 and the second bitumen mat 22, a respective hot melt adhesive layer 16 may be arranged. In particular, expandable microspheres 11 are embedded in the second bitumen mat 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs (2) eines wasserführenden Haushaltsgeräts (1), insbesondere eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine, wobei die Anordnung (10) expandierbare Mikrokügelchen (11) aufweist, die mit Hilfe eines Wärmeeintrags derart aktivierbar sind, dass ein Volumen der Mikrokügelchen (11) zunimmt. Die Erfindung betrifft ferner ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einem Aufnahmebereich (2) und einer an dem Aufnahmebereich (2) vorgesehenen derartigen Anordnung (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts und ein wasserführendes Haushaltsgerät. Das wasserführende Haushaltsgerät ist insbesondere eine Geschirrspülmaschine. Der Aufnahmebereich ist insbesondere ein Spülbehälter der Geschirrspülmaschine.
  • Zur akustischen Isolation eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine ist es bekannt, auf den Spülbehälter Bitumenmatten aufzubringen. Die Bitumenmatten können beispielsweise mit Hilfe eines Schmelzklebstoffs außenseitig auf den Spülbehälter aufgeklebt werden. Derartige Bitumenmatten haben ein hohes Wärmeaufnahmevermögen und leiten die aufgenommene Wärme gut von dem Spülbehälter weg.
  • Die EP 0 933 194 B1 beschreibt eine Sandwichplatte zur akustischen und thermischen Isolation eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine, wobei zwischen dem Spülbehälter und einer Bitumenmatte der Sandwichplatte eine schaumartige Wärmeisolationsschicht vorgesehen ist.
  • Die WO 2011/080195 A1 beschreibt ein Isolationsmaterial, zu dessen Herstellung ein Bitumenmaterial mit keramischen Mikrokügelchen vermischt wird.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine, vorgeschlagen, wobei die Anordnung expandierbare Mikrokügelchen aufweist, die mit Hilfe eines Wärmeeintrags derart aktivierbar sind, dass ein Volumen der Mikrokügelchen zunimmt.
  • Die Mikrokügelchen oder Microspheres weisen insbesondere eine kugelförmige Schale auf, die einen Innenraum umschließt, indem ein Kohlenwasserstoff angeordnet ist. Die Schale kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Bei einem Wärmeeintrag expandiert der Kohlenwasserstoff und dehnt die Schale aus. Hierdurch wird eine Volumenzunahme der Mikrokügelchen erreicht. Die expandierten Mikrokügelchen bilden insbesondere eine Isolationsschicht zur thermischen Isolation des Aufnahmebereichs. Hierdurch kann die Energieaufnahme des Haushaltsgeräts reduziert werden, weil die Diffusion der Wärme aus der heißen Spülflotte in auf dem Spülbehälter angeordnete akustisch isolierende Bitumenmatten minimiert wird. Hierdurch wird die Energieaufnahme der Geschirrspülmaschine reduziert. Die Anordnung kann ferner eine den Aufnahmebereich akustisch isolierende Bitumenmatte aufweisen. Die Mikrokügelchen können insbesondere in einer zwischen dem Aufnahmebereich und der Bitumenmatte angeordneten Isolationsschicht der Anordnung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Mikrokügelchen in einem Temperaturbereich von 80 bis 125 °C aktivierbar.
  • In dem beschriebenen Temperaturbereich dehnt sich der in der Schale der Mikrokügelchen aufgenommene Kohlenwasserstoff aus und kann so zu einer Volumenvergrößerung der Mikrokügelchen führen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Anordnung eine Polymermatrix auf, in die die Mikrokügelchen eingebettet sind.
  • Vorzugsweise sind die Mikrokügelchen homogen in der Polymermatrix verteilt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Anordnung eine Bitumenmatte auf, wobei die Polymermatrix zwischen dem Aufnahmebereich und der Bitumenmatte angeordnet ist.
  • Die Bitumenmatte ist insbesondere zur akustischen Isolation des Aufnahmebereichs eingerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Anordnung zumindest eine Schmelzklebstoffschicht auf, die zwischen dem Aufnahmebereich und der Polymermatrix und/oder zwischen der Polymermatrix und der Bitumenmatte angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Aufnahmebereich und der Polymermatrix und zwischen der Polymermatrix und der Bitumenmatte jeweils eine Schmelzklebstoffschicht vorgesehen. Über eine gezielte Temperaturführung kann der Schmelzklebstoff aktiviert und die in der Polymermatrix eingelagerten Mikrokügelchen können thermisch aktiviert werden. Hierdurch entsteht vorzugsweise eine kleinporige, geschlossenporige Isolationsschicht, die gute thermische Dämmeigenschaften aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Anordnung eine Bitumenmatte und eine zwischen der Bitumenmatte und dem Aufnahmebereich angeordnete Schmelzklebstoffschicht auf, wobei die Mikrokügelchen in der Schmelzklebstoffschicht eingebettet sind.
  • Die Schmelzklebstoffschicht weist vorzugsweise eine Aktivierungstemperatur von 95 bis 105 °C auf. Unter einem Schmelzklebstoff ist vorliegend ein sogenannter Heißklebestoff, Heißkleber oder Hotmelt zu verstehen. Vorzugsweise ist der Schmelzklebstoff Urethanbasiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schmelzklebstoffschicht mehrere Einzelschichten auf, wobei Aktivierungstemperaturen von in die Einzelschichten eingebetteten Mikrokügelchen von Einzelschicht zu Einzelschicht unterschiedlich sind.
  • Die Schmelzklebstoffschicht kann eine Matrix für ein Copolymer bilden, die einen bestimmten Anteil an Mikrokügelchen enthält. Copolymerpartner können beispielsweise Polystyrene oder Polycaprolactone sein, die mit dem vorzugsweise Polyurethan-/Polyolefin-basierten Schmelzklebstoff in einem geeigneten Temperaturbereich einsetzbar sind. Der Temperaturbereich kann beispielsweise zwischen 80 und 125 °C liegen. Die Anzahl der Einzelschichten ist vorzugsweise beliebig. Eine direkt auf dem Aufnahmebereich angeordnete Einzelschicht kann frei von Mikrokügelchen sein. Dadurch, dass die Aktivierungstemperaturen unterschiedlich sind, ist gewährleistet, dass beim Wärmeeintrag in die Anordnung von der Seite der Bitumenmatte her die Mikrokügelchen in den Einzelschichten ausgehend von dem Aufnahmebereich hin zu der Bitumenmatte aktiviert werden. Die Schmelzklebstoffschicht kann vor dem Aktivieren der Mikrokügelchen beispielsweise eine Dicke von 0,2 mm aufweisen. Beim Aktivieren bildet sich insbesondere eine Isolationsschicht, die beispielsweise eine Dicke von 1 bis 1,5 mm aufweist. Insbesondere nimmt die Dicke um einen Faktor 5 zu.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform nehmen die Aktivierungstemperaturen der in die Einzelschichten eingebetteten Mikrokügelchen ausgehend von der Bitumenmatte hin zu dem Aufnahmebereich ab.
  • Hierdurch ist insbesondere gewährleistet, dass die Mikrokügelchen, die dem Aufnahmebereich am nächsten liegen, zuerst aktiviert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Aktivierungstemperatur der Mikrokügelchen höher als eine Aktivierungstemperatur der Schmelzklebstoffschicht.
  • Die Aktivierungstemperatur der Schmelzklebstoffschicht ist insbesondere kleiner oder gleich einer Aktivierungstemperatur von Mikrokügelchen, die in eine dem Aufnahmebereich am nächsten liegende Einzelschicht der Schmelzklebstoffschicht eingebettet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Anordnung eine erste Bitumenmatte und eine zwischen der ersten Bitumenmatte und dem Aufnahmebereich angeordnete zweite Bitumenmatte auf, wobei die Mikrokügelchen in der zweiten Bitumenmatte eingebettet sind.
  • Vorzugsweise werden die Mikrokügelchen aktiviert, bevor die zweite Bitumenmatte auf den Aufnahmebereich aufgelegt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Anordnung zumindest eine Schmelzklebstoffschicht auf, die zwischen dem Aufnahmebereich und der zweiten Bitumenmatte und/oder zwischen der zweiten Bitumenmatte und der ersten Bitumenmatte angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen der zweiten Bitumenmatte und dem Aufnahmebereich und zwischen der ersten Bitumenmatte und der zweiten Bitumenmatte jeweils eine Schmelzklebstoffschicht angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die Mikrokügelchen nach einem Aktivieren mit Hilfe des Wärmeeintrags eine geschlossenporige Isolationsschicht.
  • Die Isolationsschicht ist insbesondere kleinporig und geschlossenporig. Insbesondere ist die Isolationsschicht dazu eingerichtet, die akustischen Dämmeigenschaften der Bitumenmatte nicht zu verschlechtern. Dies wird insbesondere mit möglichst kleinen, geschlossenen Poren erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Isolationsschicht eine Dicke von 0,5 bis 2 mm auf.
  • Hierdurch beeinträchtigt die geschlossenporige Isolationsschicht aufgrund ihrer Kompaktheit nicht die schalldämmende Wirkung der Bitumenmatte. Die Anordnung weist vorzugsweise eine Gesamtdicke von kleiner als 4 mm auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Mikrokügelchen mit Hilfe von Infrarotstrahlung aktivierbar.
  • Hierzu wird die Anordnung insbesondere nur von der Seite der Bitumenmatte her mit kurzwelliger Infrarotstrahlung erwärmt. Ein Wärmeofen ist daher verzichtbar. Durch die Erwärmung mit Infrarotstrahlung werden der Schmelzklebstoff und die Mikrokügelchen aktiviert. Durch vorzugsweise unterschiedliche Aktivierungstemperaturen ist insbesondere gewährleistet, dass die Aktivierung der Mikrokügelchen nach der Aktivierung des Schmelzklebstoffs erfolgt.
  • Ferner wird ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einem Aufnahmebereich und einer an dem Aufnahmebereich vorgesehenen derartigen Anordnung vorgeschlagen.
  • Der Aufnahmebereich ist insbesondere ein Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs des wasserführenden Haushaltsgeräts gemäß der Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs des wasserführenden Haushaltsgeräts gemäß der Fig. 1;
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts gemäß der Fig. 1; und
    Fig. 5
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts gemäß der Fig. 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines, insbesondere wasserführenden, Haushaltsgeräts 1. Das Haushaltsgerät 1 kann eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine oder dergleichen sein. Das Haushaltsgerät 1 kann auch ein Kühlschrank oder Herd sein. Vorzugsweise ist das Haushaltsgerät 1 jedoch eine Geschirrspülmaschine. Das Haushaltsgerät 1 weist einen Aufnahmebereich 2 auf, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Der Aufnahmebereich 2 ist vorzugsweise ein Spülbehälter des Haushaltsgeräts 1. Der Aufnahmebereich 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden. Der Aufnahmebereich 2 kann im Inneren eines Gehäuses des Haushaltsgeräts 1 angeordnet sein. Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch Schwenken um eine am unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden.
  • Der Aufnahmebereich 2 weist einen Boden 5, eine Decke 6, eine der Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 7 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 8, 9 auf. Das Haushaltsgerät 1 weist ferner eine Anordnung 10 zur akustischen und thermischen Isolation des Aufnahmebereichs 2 auf. Die Anordnung 10 kann an dem Boden 5, der Decke 6, der Rückwand 7, der Tür 3 und/oder den Seitenwänden 8, 9 vorgesehen sein.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Anordnung 10. Die Anordnung 10 weist sogenannte Microspheres oder Mikrokügelchen 11, von denen in der Fig. 2 lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen ist, auf. Die Mikrokügelchen 11 sind insbesondere expandierbar. Unter expandierbar ist zu verstehen, dass ein Volumen der Mikrokügelchen 11 vergrößerbar ist. Die expandierbaren Mikrokügelchen 11 sind mit Hilfe eines Wärmeeintrags derart aktivierbar, dass das Volumen der Mikrokügelchen 11 zunimmt. Jedes Mikrokügelchen 11 weist vorzugsweise eine Schale 12, die einen Innenraum 13 umschließt, auf. Die Schale 12 ist vorzugsweise kugelförmig. Die Schale 12 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial. In dem Innenraum 13 ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff vorgesehen, der sich bei einem Wärmeeintrag ausdehnt. Die Mikrokügelchen 11 können beispielsweise in einem Temperaturbereich von 80 bis 125 °C derart aktivierbar sein, dass der Kohlenwasserstoff expandiert und die Schale 12 derart ausdehnt, dass sich das Volumen der Mikrokügelchen 11 vergrößert.
  • Die Anordnung 10 weist vorzugsweise eine Polymermatrix 14 auf, in der die Mikrokügelchen 11 eingebettet sind. Die Polymermatrix 14 mit den eingebetteten Mikrokügelchen 11 weist vor dem Aktivieren der Mikrokügelchen 11 beispielsweise eine Dicke d von 0,2 mm auf. Insbesondere sind die Mikrokügelchen 11 in der Polymermatrix 14 homogen verteilt.
  • Ferner umfasst die Anordnung 10 eine Bitumenmatte 15, wobei die Polymermatrix 14 zwischen dem Aufnahmebereich 2 und der Bitumenmatte 15 angeordnet ist. Die Bitumenmatte 15 ist vorzugsweise zur akustischen Isolation des Aufnahmebereichs 2 geeignet. Die Polymermatrix 14 mit den eingebetteten Mikrokügelchen 11 ist insbesondere zur thermischen Isolation des Aufnahmebereichs 2 geeignet. Die Anordnung 10 kann optional Schmelzklebstoffschichten 16 umfassen, die zwischen dem Aufnahmebereich 2 und der Polymermatrix 14 und/oder zwischen der Polymermatrix 14 und der Bitumenmatte 15 angeordnet sind. Die Schmelzklebstoffschichten 16 können bereits vor der Aktivierung der Mikrokügelchen 11 und/oder der Schmelzklebstoffschichten 16 mit der Polymermatrix 14 und/oder der Bitumenmatte 15, insbesondere mechanisch oder mittels Klebung, verbunden sein, so dass die Anordnung 10 einen Komposit bildet. Die Schmelzklebstoffschichten 16 sind vorzugsweise Urethanbasiert.
  • Die Funktionsweise der Mikrokügelchen 11 wird im Folgenden erläutert. Vorzugsweise wird die Anordnung 10 mit der Bitumenmatte 15, den Schmelzklebstoffschichten 16 und der Polymermatrix 14, die die eingebetteten Mikrokügelchen 11 umfasst, auf den Aufnahmebereich 2, insbesondere auf die Decke 6, aufgelegt. Die Decke 6 kann ein Stahlblech sein. Die Mikrokügelchen 11 befinden sich zunächst in einem deaktivierten Zustand, das heißt, sie sind nicht expandiert.
  • Mit Hilfe einer Wärmequelle 17, insbesondere eines Infrarotkurzwellenstrahlers, wird die Anordnung 10 von der Seite der Bitumenmatte 15 her erwärmt. Hierbei werden die Schmelzklebstoffschichten 16 aktiviert. Insbesondere ist eine Aktivierungstemperatur der Schmelzklebstoffschichten 16 niedriger als eine Aktivierungstemperatur der Mikrokügelchen 11. Die Mikrokügelchen 11 werden gleichzeitig oder zeitversetzt mit den Schmelzklebstoffschichten 16 derart aktiviert, dass diese expandieren. Hierbei bildet sich eine Isolationsschicht 18, die vorzugsweise eine kleinporige und insbesondere geschlossenporige Struktur aufweist. Die Dicke d der Polymermatrix 14 nimmt beim Expandieren der Mikrokügelchen 11 zu. Die Isolationsschicht 18 weist nach dem Expandieren der Mikrokügelchen 11 vorzugsweise eine Dicke d von 0,5 bis 2 mm, weiter bevorzugt von 1 bis 1,5 mm, auf.
  • Die Fig. 3 illustriert eine weitere Ausführungsform einer Anordnung 10. Die Anordnung 10 weist eine Bitumenmatte 15 und eine zwischen der Bitumenmatte 15 und dem Aufnahmebereich 2 angeordnete Schmelzklebstoffschicht 16 auf. Die Schmelzklebstoffschicht 16 weist beispielsweise eine Dicke d von 0, 2 mm auf. Die Schmelzklebstoffschicht 16 ist vorzugsweise aus mehreren Einzelschichten 19 bis 21 aufgebaut. In die Einzelschichten 19 bis 21 können jeweils Mikrokügelchen 11 mit unterschiedlichen Aktivierungstemperaturen eingebettet sein.
  • Beispielsweise ist direkt auf dem Aufnahmebereich 2 eine Einzelschicht 19 vorgesehen, die frei von Mikrokügelchen 11 ist. Alternativ kann auch die Einzelschicht 19 Mikrokügelchen 11 aufweisen. Eine auf der ersten Einzelschicht 19 angeordnete zweite Einzelschicht 20 weist Mikrokügelchen 11 auf, die beispielsweise eine Aktivierungstemperatur von 100 bis 110 °C aufweisen. Zwischen der zweiten Einzelschicht 20 und der Bitumenmatte 15 kann eine dritte Einzelschicht 21 mit Mikrokügelchen 11 vorgesehen sein, deren Aktivierungstemperatur beispielsweise zwischen 110 und 120 °C liegt. Die Anzahl der Einzelschichten 19 bis 21 ist beliebig. Vorzugsweise nimmt die Aktivierungstemperatur der Mikrokügelchen 11 innerhalb der Schmelzklebstoffschicht 16 ausgehend von der Bitumenmatte 15 hin zu dem Aufnahmebereich 2 kontinuierlich ab. Hierdurch ist gewährleistet, dass beim Wärmeeintrag in die Anordnung 10 mit Hilfe der Wärmequelle 17 von der Seite der Bitumenmatte 15 her, die Mikrokügelchen 11 in den Einzelschichten 19 bis 21 ausgehend von dem Aufnahmebereich 2 hin zu der Bitumenmatte 15 aktiviert werden. Vorzugsweise werden somit die dem Aufnahmebereich 2 am nächsten liegenden Mikrokügelchen 11 zuerst aktiviert. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass die in der Einzelschicht 21 angeordneten Mikrokügelchen 11 vor den in der Einzelschicht 20 angeordneten Mikrokügelchen 11 aktiviert werden und so die Einzelschicht 20 thermisch isolieren.
  • Nach dem Aktivieren der Mikrokügelchen 11 bilden diese mit der Schmelzklebstoffschicht 16 eine geschlossenporige Isolationsschicht 18 mit einer Dicke d. Die Dicke d beträgt nach dem Aktivieren der Mikrokügelchen 11 beispielsweise 1 bis 1,5 mm. Vorzugsweise nimmt die Dicke d um den Faktor 5 zu. Eine Aktivierungstemperatur der Schmelzklebstoffschicht 16 ist vorzugsweise niedriger als eine Aktivierungstemperatur der dem Aufnahmebereich 2 an nächsten angeordneten Mikrokügelchen 11. Die Aktivierungstemperatur der Schmelzklebstoffschicht 16 kann beispielsweise 95 bis 105 °C betragen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anordnung 10. Die Anordnung 10 weist eine Bitumenmatte 15 und eine zwischen der Bitumenmatte 15 und dem Aufnahmebereich 2 angeordneten Schmelzklebstoffschicht 16 auf, wobei in die Schmelzklebstoffschicht 16 Mikrokügelchen 11 homogen eingemischt sind.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anordnung 10. Die Anordnung 10 weist eine erste Bitumenmatte 15 und eine zwischen der ersten Bitumenmatte 15 und dem Aufnahmebereich 2 angeordnete zweite Bitumenmatte 22 auf. Zwischen dem Aufnahmebereich 2 und der zweiten Bitumenmatte 22 und/oder der ersten Bitumenmatte 15 und der zweiten Bitumenmatte 22 kann jeweils eine Schmelzklebstoffschicht 16 angeordnet sein. In die zweite Bitumenmatte 22 sind insbesondere expandierbare Mikrokügelchen 11 eingebettet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Aufnahmebereich
    3
    Tür
    4
    Spülkammer
    5
    Boden
    6
    Decke
    7
    Rückwand
    8
    Seitenwand
    9
    Seitenwand
    10
    Anordnung
    11
    Mikrokügelchen
    12
    Schale
    13
    Innenraum
    14
    Polymermatrix
    15
    Bitumenmatte
    16
    Schmelzklebstoffschicht
    17
    Wärmequelle
    18
    Isolationsschicht
    19
    Einzelschicht
    20
    Einzelschicht
    21
    Einzelschicht
    22
    Bitumenmatte
    d
    Dicke

Claims (15)

  1. Anordnung (10) zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs (2) eines wasserführenden Haushaltsgeräts (1), insbesondere eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine, wobei die Anordnung (10) expandierbare Mikrokügelchen (11) aufweist, die mit Hilfe eines Wärmeeintrags derart aktivierbar sind, dass ein Volumen der Mikrokügelchen (11) zunimmt.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokügelchen (11) in einem Temperaturbereich von 80 bis 125 °C aktivierbar sind.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Polymermatrix (14), in der die Mikrokügelchen (11) eingebettet sind.
  4. Anordnung (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Bitumenmatte (15), wobei die Polymermatrix (14) zwischen dem Aufnahmebereich (2) und der Bitumenmatte (15) angeordnet ist.
  5. Anordnung (10) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zumindest eine Schmelzklebstoffschicht (16), die zwischen dem Aufnahmebereich (2) und der Polymermatrix (14) und/oder zwischen der Polymermatrix (14) und der Bitumenmatte (15) angeordnet ist.
  6. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Bitumenmatte (15) und eine zwischen der Bitumenmatte (15) und dem Aufnahmebereich (2) angeordnete Schmelzklebstoffschicht (16), wobei die Mikrokügelchen (11) in der Schmelzklebstoffschicht (16) eingebettet sind.
  7. Anordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzklebstoffschicht (16) mehrere Einzelschichten (19 bis 21) aufweist, wobei Aktivierungstemperaturen von in die Einzelschichten (19 bis 21) eingebetteten Mikrokügelchen (11) von Einzelschicht (19 bis 21) zu Einzelschicht (19 bis 21) unterschiedlich sind.
  8. Anordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungstemperaturen der in die Einzelschichten (19 bis 21) eingebetteten Mikrokügelchen (11) ausgehend von der Bitumenmatte (15) hin zu dem Aufnahmebereich (2) abnehmen.
  9. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierungstemperatur der Mikrokügelchen (11) höher als eine Aktivierungstemperatur der Schmelzklebstoffschicht (16) ist.
  10. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Bitumenmatte (15) und eine zwischen der ersten Bitumenmatte (15) und dem Aufnahmebereich (2) angeordnete zweite Bitumenmatte (22), wobei die Mikrokügelchen (11) in der zweiten Bitumenmatte (22) eingebettet sind.
  11. Anordnung (10) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch zumindest eine Schmelzklebstoffschicht (16), die zwischen dem Aufnahmebereich (2) und der zweiten Bitumenmatte (22) und/oder zwischen der zweiten Bitumenmatte (22) und der ersten Bitumenmatte (15) angeordnet ist.
  12. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokügelchen (11) nach einem Aktivieren mit Hilfe des Wärmeeintrags eine geschlossenporige Isolationsschicht (18) bilden.
  13. Anordnung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (18) eine Dicke von 0,5 bis 2 mm aufweist.
  14. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokügelchen (11) mit Hilfe von Infrarotstrahlung aktivierbar sind.
  15. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem Aufnahmebereich (2) und einer an dem Aufnahmebereich (2) vorgesehenen Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP20140191858 2013-11-06 2014-11-05 Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät Withdrawn EP2870906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222573 DE102013222573A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2870906A1 true EP2870906A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=51862196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140191858 Withdrawn EP2870906A1 (de) 2013-11-06 2014-11-05 Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2870906A1 (de)
DE (1) DE102013222573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2610976A1 (es) * 2015-10-29 2017-05-04 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Máquina lavavajillas
WO2022101118A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-19 Sika Technology Ag Expandable material with improved thermal insulation properties and use thereof
US11406242B2 (en) 2020-04-14 2022-08-09 Whirlpool Corporation Dishwasher with sound attenuation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842020A (en) * 1971-11-08 1974-10-15 Dow Chemical Co Method of expanding a resole resin containing expandable thermoplastic microspheres and product obtained therefrom
WO2002096635A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Apache Products Company Expandable microspheres for foam insulation and methods
EP0933194B1 (de) 1998-01-30 2004-06-16 CWW-GERKO Akustik GmbH Schalldämpfende Sandwichplatte
US20100024851A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Rockwell Anthony L Insulation Element For An Electrical Appliance Such As A Dishwasher
WO2011080195A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi An insulation material
US20120133068A1 (en) * 2004-06-17 2012-05-31 Certainteed Corporation Insulation containing heat expandable spherical additives, calcium acetate, cupric carbonate, or a combination thereof
EP2554091A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Faist Chem Tec GmbH Schalldämpfende Sandwichplatte mit Perforation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631075A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Weinsheim Chemie Material fuer antidroehnbelaege und verfahren zur herstellung von antidroehnbelaegen aus diesem material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842020A (en) * 1971-11-08 1974-10-15 Dow Chemical Co Method of expanding a resole resin containing expandable thermoplastic microspheres and product obtained therefrom
EP0933194B1 (de) 1998-01-30 2004-06-16 CWW-GERKO Akustik GmbH Schalldämpfende Sandwichplatte
WO2002096635A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Apache Products Company Expandable microspheres for foam insulation and methods
US20120133068A1 (en) * 2004-06-17 2012-05-31 Certainteed Corporation Insulation containing heat expandable spherical additives, calcium acetate, cupric carbonate, or a combination thereof
US20100024851A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Rockwell Anthony L Insulation Element For An Electrical Appliance Such As A Dishwasher
WO2011080195A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi An insulation material
EP2554091A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Faist Chem Tec GmbH Schalldämpfende Sandwichplatte mit Perforation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2610976A1 (es) * 2015-10-29 2017-05-04 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Máquina lavavajillas
US11406242B2 (en) 2020-04-14 2022-08-09 Whirlpool Corporation Dishwasher with sound attenuation
US11678785B2 (en) 2020-04-14 2023-06-20 Whirlpool Corporation Dishwasher with sound attenuation
US12114824B2 (en) 2020-04-14 2024-10-15 Whirlpool Corporation Dishwasher with sound attenuation
WO2022101118A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-19 Sika Technology Ag Expandable material with improved thermal insulation properties and use thereof
EP4001352A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-25 Sika Technology AG Expandierbares material mit verbesserten wärmedämmeigenschaften und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222573A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933194B1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
EP3092935B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102005061805A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
EP2592990B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP2554091B1 (de) Schalldämpfende sandwichplatte mit perforation
EP2870906A1 (de) Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2529916B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteils
WO2005090068A1 (de) Hitzegeschütztes thermoplastisches bauteil, insbesondere fahrzeug-unterbodenkomponente mit integriertem hitzeschutz
DE4418108A1 (de) Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel
EP2963199B1 (de) Schalldämmende platte
DE19803527A1 (de) Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte
DE102011077734A1 (de) Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
EP2275746B1 (de) Haushaltsofen mit einer Wärmeisolierung
DE102013222574A1 (de) Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Aufnahmebereich für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
EP3863490B1 (de) Haushaltsgerät
DE102014226817B3 (de) Anordnung zur thermischen Isolation in einem wasserführenden Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2732943A1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
EP2816297A1 (de) Elektrisch betreibbarer Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020114080B3 (de) Wärmeerzeugendes Gerät mit reduzierter Oberflächentemperatur, Herstellungsverfahren hierzu und Stahlblech
DE102014217819B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011116809B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit wenigstens einer Entdröhnmatte
EP3863825A2 (de) Verfahren und haushaltsgerät
WO2020074298A1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts
DE102009027075B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Kunststoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210708