DE102020114080B3 - Wärmeerzeugendes Gerät mit reduzierter Oberflächentemperatur, Herstellungsverfahren hierzu und Stahlblech - Google Patents

Wärmeerzeugendes Gerät mit reduzierter Oberflächentemperatur, Herstellungsverfahren hierzu und Stahlblech Download PDF

Info

Publication number
DE102020114080B3
DE102020114080B3 DE102020114080.0A DE102020114080A DE102020114080B3 DE 102020114080 B3 DE102020114080 B3 DE 102020114080B3 DE 102020114080 A DE102020114080 A DE 102020114080A DE 102020114080 B3 DE102020114080 B3 DE 102020114080B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
generating device
interior
heat
reflecting area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020114080.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Beier
Christian Vree
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to DE102020114080.0A priority Critical patent/DE102020114080B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020114080B3 publication Critical patent/DE102020114080B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wärmeerzeugendes Gerät mit einem ein Stahlblech (1) umfassenden Gehäuse (8) und mit einem Innenraum (7), wobei das Gehäuse (8) dem Innenraum (7) des Geräts zugewandte innenliegende Oberflächen und dem Innenraum (7) des Geräts abgewandte außenliegende Oberflächen umfasst. Um eine alternative Möglichkeit zur Reduzierung der Oberflächentemperatur wärmeerzeugender Geräte bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die innenliegenden Oberflächen des Gehäuses (8) zumindest teilweise einen IR-reflektierenden Bereich (4) mit einem Emissionskoeffizient ε < 0,8, vorzugsweise 0,2 bis 0,7, insbesondere 0,3 bis 0,6, jeweils für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm umfassen. Auch betrifft die Erfindung ein Stahlblech und Herstellverfahren hierzu.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeerzeugendes Gerät mit im Betrieb reduzierter Oberflächentemperatur und mit einem ein Stahlblech umfassenden Gehäuse und mit einem Innenraum, wobei das Gehäuse dem Innenraum des Geräts zugewandte innenliegende Oberflächen und dem Innenraum des Geräts abgewandte außenliegende Oberflächen umfasst. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeerzeugenden Gerätes mit im Betrieb reduzierter Oberflächentemperatur. Ferner betrifft die Erfindung ein Stahlblech mit Oberflächen.
  • Es ist bekannt, dass sich wärmeerzeugende Geräte wie Elektrogeräte, beispielsweise Haushalts- oder Küchengeräte, während der Benutzung erwärmen. In Abhängigkeit von der Art des Elektrogerätes und der Benutzungsdauer können die Geräte dabei lokal so heiß werden, dass ohne entsprechende Gegenmaßnahmen die Gefahr von erheblichen Verbrennungen eines Bedieners beziehungsweise von Personen besteht, die eine aufgeheizte externe Oberfläche des Gerätes mit ihrer Haut kontaktieren.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 46 964 A1 ist ein Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung bekannt, wobei ein Spülbehälter zumindest teilweise von einer Wärmedämmschicht mit variabler Wärmeleitfähigkeit umgeben ist, die auf mindestens zwei unterschiedliche Wärmeleitfähigkeitswerte einstellbar ist.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2005 061 805 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämpftem Spülbehälter. Die Wärmedämmschicht ist bevorzugt eine Kunststoffschicht.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 203 014 A1 ist ein Kältegerät mit einer Flächenheizeinrichtung bekannt. Der Korpus des Kältegeräts umfasst eine Innenwand und eine Außenwand, wobei zwischen den beiden Wänden eine Wärmedämmschicht vorgesehen ist. Die Außenwand umfasst eine Flächenheizeinrichtung zum Verhindern von Kondensation an der Außenwand.
  • Beispielsweise gibt die EU-Verordnung IEC 60335-2-11 AMD2, Abschnitt 11 vor, dass Gehäuseteile von Trommeltrocknern oberhalb einer bestimmten Oberflächentemperatur mit einer dicken und wenig wärmeleitenden organischen Beschichtung zu versehen sind, damit sich der Bediener während oder in Folge des Betriebs des Gerätes nicht sofort verbrennen kann. Die genaue Dicke der organischen Beschichtung hängt daher von der maximal erreichbaren Oberflächentemperatur des Gerätes ab. Beispielsweise sind metallische Oberflächen elektrischer Trommeltrockner, die an Seitenflächen oder der Rückseite Temperaturen oberhalb von 74 °C erreichen können, mit einer mindestens 400 µm dicken organischen Beschichtung zu versehen.
  • Auch eine Wärmedämmung der Innenseite des Gehäuses wird zum Hitzeschutz eingesetzt, ist aber vergleichsweise arbeitsintensiv und führt daher zu erheblichen Zusatzkosten.
    Eine weitere vorbekannte Lösung zur Reduzierung der Oberflächentemperatur elektrischer, wärmeerzeugender Geräte besteht darin, zusätzliche Bauteile in die Geräte einzubauen, die als Wärmesenke fungieren beziehungsweise die im Betrieb entstehende Wärme verteilen.
  • Die vorbekannten Lösungen zur Reduzierung der Oberflächentemperatur elektrischer, wärmeerzeugender Geräte bringen aufgrund des zusätzlichen Materialbedarfs (z. B. für die Wärmesenke oder die dicke organische Beschichtung) den Nachteil eines erhöhten Gewichts des Gerätes sowie insbesondere erhöhter Herstellungskosten mit sich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Möglichkeit zur Reduzierung der Oberflächentemperatur wärmeerzeugender Geräte bereitzustellen, die die vorgenannten aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Bevorzugt sollen dabei wärmeerzeugende Geräte bereitgestellt werden, die im Betrieb den hohen Sicherheitsanforderungen genügen und auf alternative und bevorzugt kostengünstigere Weise einen Verbrennungsschutz bieten als es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche und insbesondere durch ein wärmeerzeugendes Gerät mit einem ein Stahlblech umfassenden Gehäuse und mit einem Innenraum, wobei das Gehäuse dem Innenraum des Geräts zugewandte innenliegende Oberflächen und dem Innenraum des Geräts abgewandte außenliegende Oberflächen umfasst, wobei die innenliegenden Oberflächen des Gehäuses zumindest teilweise einen Infrarot (IR)-reflektierenden Bereich mit einem Emissionskoeffizient ε < 0,8, vorzugsweise 0,2 bis 0,7, insbesondere 0,3 bis 0,6, jeweils für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm umfassen. Vorzugsweise können die innenliegenden Oberflächen des Gehäuses nicht nur teilweise, sondern vollständig einen IR-reflektierenden Bereich umfassen oder daraus bestehen.
  • Für die Zwecke der Erfindung wird unter einem wärmeerzeugenden Gerät insbesondere ein elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere für Privathaushalte, verstanden. Ein besonderer Fokus der Erfindung liegt auf der Reduzierung der Oberflächentemperatur wärmeerzeugender Haushaltsgeräte, weshalb das erfindungsgemäße wärmeerzeugende Gerät vorzugsweise ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltsgroßgerät, ist.
  • Insbesondere bei wärmeerzeugenden Haushaltsgeräten, die zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche oder Geschirr eingerichtet sind, wie z. B. Waschmaschinen, Trockner, Waschtrockner und Geschirrspülmaschinen, wurde in der Vergangenheit beobachtet, dass diese während des Betriebs in ihrem Innenraum eine enorme Hitze entwickelten, die auch das Gehäuse der Geräte lokal sehr heiß werden ließ, sodass eine Gefahr von Verbrennungen für den Benutzer sowie für andere Personen, die beispielsweise das Gerät im Vorbeigehen streiften, ausging.
  • Während die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen für diese Geräte jeweils eine bessere Verteilung und Abschirmung der entstehenden Wärme vorsehen oder den Wärmeübergang zum Bediener durch zusätzliche dicke Beschichtungen reduzieren, wird durch die vorliegende Erfindung gewährleistet, dass der im Inneren der wärmeerzeugenden Geräte während des Betriebs entstehende Temperaturanstieg gar nicht erst ein zu starkes Aufheizen der Gehäuseoberfläche bewirkt, da die im Geräteinneren entstehende Wärme durch die IR-reflektierende Bereiche beziehungsweise Oberfläche des Gehäuses ins Innere der Geräte reflektiert und dann an einer anderen unkritischen Stelle abgeführt wird.
  • Dazu weist das erfindungsgemäße wärmeerzeugende Gerät die IR-reflektierenden Bereiche auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wärmeerzeugende Gerät ein Haushaltsgerät, insbesondere ein zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche oder Geschirr eingerichtetes Haushaltsgerät, z. B. eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, ein Waschtrockner oder eine Geschirrspülmaschine. Die Erfindung ist aber grundsätzlich geeignet für alle insbesondere in Privathaushalten verwendeten wärmeerzeugenden Geräte, beispielsweise auch für Mixer, Toaster, Küchengeräte, Pürierstab oder Staubsauger, sofern diese kein Gehäuse aus Kunststoff aufweisen, insbesondere aber für Haushaltsgroßgeräte wie Heizkessel, Gasthermen und Wärmepumpen.
  • Bei herkömmlichen wärmeerzeugenden Geräten, insbesondere bei aus dem Stand der Technik bekannten Haushaltsgroßgeräten, umfasst das Gehäuse ein verzinktes Stahlblech, auf dessen dem Innenraum des Geräts zugewandten Seite ein Rückseitenschutzlack, z. B. auf Polyesterbasis, aufgetragen ist. Dieser weist in der Regel eine Dicke von 8 bis 15 µm auf und hat eine helle Farbe oder ist transparent oder lasierend. Aufgrund des Rückseitenschutzlackes ist der Emissionskoeffizient ε der innenliegenden Oberfläche des Gehäuses für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm > 0,8, d. h. weniger als 20 % der Wärmestrahlung werden in das Gehäuseinnere zurück reflektiert, während der größte Anteil vom Gehäuse absorbiert wird, sodass sich die außenliegenden Oberflächen des Gehäuses im Betrieb stark aufheizen.
  • Im Gegensatz dazu weisen die innenliegenden Oberflächen des Gehäuses eines erfindungsgemäßen wärmeerzeugenden Gerätes teilweise oder vollständig eine IR-reflektierende Oberfläche mit einem Emissionskoeffizient < 0,8 auf. Dadurch wird die Absorption der Wärmestrahlung aus dem Geräteinneren in das Gehäuse reduziert und es wird eine geringere Oberflächentemperatur an der Geräteaußenseite erreicht.
  • Die Erfindung umfasst im Wesentlichen drei Ausführungsformen der IR-reflektierenden Oberfläche an der innenliegenden Oberfläche des Gehäuses eines wärmeerzeugenden Gerätes.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der IR-reflektierende Bereich eine metallische oder metallhaltige, mit einem optionalen Korrosionsschutz versehene Oberfläche, beispielsweise mit oder aus Eisen oder Aluminium. Auch ein einfaches Blech aus Stahl, nichtrostendem Stahl oder verzinktem Stahl ist jedoch eine mögliche Ausführungsform des IR-reflektierenden Bereichs, da auch diese einen Emissionskoeffizient < 0,8 (für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm) aufweisen. Bei Geräten, die zumindest temporär wasserführend sind oder mit Feuchtigkeit arbeiten, ist jedoch im Hinblick auf eine angemessene Lebensdauer des Gerätes ein Korrosionsschutz der innenliegenden Oberflächen des Gehäuses unerlässlich.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist der IR-reflektierende Bereich eine metallische oder metallhaltige, mit einem optionalen Korrosionsschutz versehene Oberfläche, die auf der dem Innenraum des Geräts zugewandten Seite eine vorzugsweise organische Beschichtung mit einer Schichtdicke von < 3 µm, z. B. im Bereich von 0,5 bis 2,9 µm aufweist. Diese Beschichtung, die auch als Anti-Fingerprint-Beschichtung bezeichnet werden kann, ist für sich allein genommen nicht besonders IR-reflektierend, allerdings reduziert die Beschichtung aufgrund ihrer geringen Dicke die IR-reflektierenden Eigenschaften der darunterliegenden metallischen oder metallhaltigen, mit einem optionalen Korrosionsschutz versehenen Oberfläche nur gering, sodass diese auch mit einer dünnen organischen Beschichtung mit einer Schichtdicke von < 3 µm eine geeignete IR-reflektierende Oberfläche mit einem Emissionskoeffizienten < 0,8 (für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm) darstellt.
  • Während die vorgenannte sehr dünne Anti-Fingerprint-Beschichtung sich nicht negativ auf die guten IR-reflektierenden Eigenschaften einer metallischen oder metallhaltigen Oberfläche auswirken, wird vom Kunden oftmals eine vergleichsweise dicke Beschichtung der Gehäuseoberflächen mit einer Funktionsorganik, beispielsweise zum Korrosionsschutz, gewünscht. Diese kann eine Schichtdicke von bis zu 20 µm oder sogar bis zu 30 µm aufweisen und weist keine IR-reflektierenden Eigenschaften auf, sondern trägt zur Umwandlung von IR-Strahlung in Wärmeleitung bei.
  • Um auch diese Ausführungsform einer innenliegenden Gehäuseoberfläche im Sinne der Erfindung zu gestalten, wird ein IR-reflektierender Bereich als Schicht auf der Beschichtung mit der Funktionsorganik angeordnet oder eine entsprechende Funktion in die Schicht eingebaut. In dieser dritten und bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäße wärmeerzeugende Gerät daher innenliegende Oberflächen des Gehäuses auf, die zumindest teilweise eine organische Beschichtung aufweisen, auf deren dem Innenraum des Gehäuses zugewandten Seite die IR-reflektierende Oberfläche angeordnet ist oder IR-reflektierende Eigenschaften in die Beschichtung eingebaut sind.
  • Optional umfasst oder besteht der IR-reflektierende Bereich in dieser dritten Ausführungsform aus einer metallischen oder metallisierten Folie, wobei die Folie eine Schichtdicke von 1 bis 30 µm, insbesondere von 1 bis 20 µm, aufweist. Dabei ist wichtig, dass in Ausführungsformen, in denen nicht die gesamte Folie metallisch ist, die metallisierte Seite dem Innenraum des Gerätes zugewandt ist, während die Seite, mit der die Folie auf der Beschichtung aufgebracht ist, nicht notwendigerweise metallisiert sein muss.
  • Als Alternative zu der metallisierten Folie kann der IR-reflektierende Bereich in der dritten Ausführungsform auch aus einer mit metallischen Bestandteilen pigmentierten Lackschicht bestehen.
  • Sowohl die metallisierte Folie als auch der mit metallischen Bestandteilen pigmentierte Lack weisen dabei einen Emissionskoeffizienten < 0,8, vorzugsweise von 0,2 bis 0,7 und insbesondere von 0,3 bis 0,6 (für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm) und damit stark IR-reflektierende Eigenschaften auf, sodass während des Betriebs des Gerätes der Wärmestrom aus dem Inneren des Gerätes in das Gehäusebauteil reduziert und dadurch eine geringere Temperatur der außenliegenden Oberflächen des Gehäuses erreicht wird.
  • Optional kann das erfindungsgemäße wärmeerzeugende Gerät zusätzlich zu dem IR-reflektierenden Bereich an den innenliegenden Oberflächen des Gehäuses auch eine Beschichtung, vorzugsweise eine organische Beschichtung, an den außenliegenden Oberflächen des Gehäuses aufweisen, um den Wärmeübergang der externen Geräteoberfläche zu senken und so die Erfindung auch für Maschinen, bei deren Betrieb es zu noch höheren Innentemperaturen kommt, nutzen zu können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeerzeugenden Gerätes, insbesondere eines Haushaltsgerätes, mit im Betrieb reduzierter Oberflächentemperatur, umfassend einen Schritt des Anordnens eines Gehäuses um ein wärmeerzeugendes Gerät, wobei das Gehäuse dem Innenraum des Geräts zugewandte innenliegende Oberflächen und dem Innenraum des Geräts abgewandte außenliegende Oberflächen umfasst, und wobei die innenliegenden Oberflächen des Gehäuses zumindest teilweise oder alternativ vollständig einen IR-reflektierende Bereich mit einem Emissionskoeffizient ε umfassen, der < 0,8 ist, für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines wärmeerzeugenden Gerätes eingesetzte Gerät weist insbesondere die gleichen Eigenschaften auf wie im Voranstehenden mit Bezug auf das erfindungsgemäße wärmeerzeugende Gerät als solches beschrieben. D.h. insbesondere, dass
    • - das in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte wärmeerzeugende Gerät vorzugsweise ein Haushaltsgerät ist, insbesondere ein Haushaltsgroßgerät und/oder ein zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche oder Geschirr eingerichtetes Haushaltsgerät, beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, ein Waschtrockner oder eine Geschirrspülmaschine;
    • - der Emissionskoeffizient ε des IR-reflektierenden Bereichs < 0,8 ist und vorzugsweise 0,2 bis 0,7 und insbesondere 0,3 bis 0,6 beträgt;
    • - gemäß einer Ausführungsform als IR-reflektierender Bereich des Gehäuses eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten wärmeerzeugenden Geräts eine metallische oder metallhaltige, mit einem optionalen Korrosionsschutz versehene Oberfläche verwendet wird, die optional eine Stahlblechoberfläche, eine verzinkte Stahlblechoberfläche oder eine Oberfläche aus nichtrostendem Stahl ist;
    • - gemäß einer Ausführungsform des IR-reflektierenden Bereichs des Gehäuses eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten wärmeerzeugenden Geräts auf der dem Innenraum des Geräts zugewandten Seite mit einer Beschichtung ausgestattet wird, die eine Schichtdicke von < 3 µm aufweist;
    • - gemäß einer Ausführungsform die innenliegenden Oberflächen des Gehäuses eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten wärmeerzeugenden Geräts zumindest teilweise eine Beschichtung aufweisen, auf deren dem Innenraum des Gehäuses zugewandten Seite der IR-reflektierende Bereich angeordnet wird, wobei der IR-reflektierende Bereich vorzugsweise eine metallische oder metallisierte Folie umfasst oder daraus besteht, oder wobei alternativ der IR-reflektierende Bereich aus einer mit metallischen Bestandteilen pigmentierten Lackschicht besteht.
  • Optional werden die IR-reflektierenden Bereiche in einem Bandbeschichtungsverfahren hergestellt. Dafür wird bevorzugt ein stahlhaltiges oder aus Stahl bestehendes Band mit dem IR-reflektierenden Bereich versehen.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Stahlblech mit Oberflächen, wobei die Oberflächen zumindest teilweise einen IR-reflektierenden Bereich mit einem Emissionskoeffizient ε, der < 0,8, vorzugsweise 0,2 bis 0,7, insbesondere 0,3 bis 0,6 beträgt, für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm, aufweist. Dieses Stahlblech wird neben der Verwendung in einem wärmeerzeugenden Gerät als eigenständig erfinderisch angesehen. Unabhängig von dem wärmeerzeugenden Gerät sind die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des IR-reflektierenden Bereichs des Stahlblechs auch nur auf das Stahlblech anwendbar. Demnach ist vorgesehen, dass der IR-reflektierende Bereich metallisch oder metallhaltig und mit einem optionalen Korrosionsschutz versehen ist oder eine Stahlblechoberfläche oder eine verzinkte Stahlblechoberfläche oder eine Oberfläche aus nichtrostendem Stahl ist oder eine Beschichtung oder aus einer metallischen oder zumindest einseitig metallisierten Folie besteht, wobei die metallisierte Seite dem Innenraum zugewandt ist, oder aus einer mit metallischen Bestandteilen oder mit IR-reflektierenden Bestandteilen pigmentierten Lackschicht besteht.
  • Auch umfasst die Erfindung die Verwendung dieses Stahlblechs für ein einen Innenraum aufweisendes Gehäuse eines wärmeerzeugenden Gerätes, wobei der IR-reflektierende Bereich zumindest teilweise an einer dem Innenraum des Gerätes zugewandten innenliegenden Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nun genauer anhand von Beispielen und mit Bezug auf die 1 beschrieben.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Skizze zur Funktionsweise der IR-reflektierenden Oberfläche eines erfindungsgemäßen wärmeerzeugenden Gerätes.
  • Das erfindungsgemäße wärmeerzeugende Gerät weist ein Gehäuse 8 auf. Dieses umfasst einen Kern aus Stahlblech 1. Der Kern aus Stahlblech 1 weist in der gezeigten Ausführungsform beidseitig einen Korrosionsschutz 2 auf, der beispielsweise eine Zinkschicht sein kann. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die sich an den Wünschen vieler Kunden orientiert, ist auf dem beidseitigen Korrosionsschutz 2 ebenfalls beidseitig eine Beschichtung 3 angeordnet, die insbesondere eine Funktionsorganik umfassen oder daraus bestehen kann. Diese Beschichtung kann auf beiden Seiten unterschiedlich sein, da auf der Außenseite Anforderungen vor allem an Optik und Beständigkeit im Vordergrund stehen, wohingegen auf der Innenseite Korrosionsschutz und Umformhilfe wichtiger sind.
  • Im oberen Teil der 1 ist nun gezeigt, dass gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform auf der dem Innenraum 7 des Geräts zugewandten Seite der Beschichtung 3 der IR-reflektierende Bereich 4 mit einem Emissionskoeffizient ε < 0,8, für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm, angeordnet ist. Im unteren Teil der 1 fehlt dieser IR-reflektierende Bereich 4, um den Unterschied im Betrieb des Gerätes zu veranschaulichen.
  • Während des Betriebs des Gerätes entsteht in dessen Innenraum 7 Wärme, die über Wärmeleitung durch die verschiedenen Schichten des Gehäuses 8 dringt und die externen Oberflächen des Gehäuses 8 aufheizt. Gemäß der erfindungsgemäßen im oberen Teil der Figur gezeigten Ausführungsform besteht das Gehäuse 8 aus dem Kern aus Stahlblech 1, einem darauf angeordneten beidseitigen Korrosionsschutz 2, einer auf diesem angeordneten beidseitigen Beschichtung 3, sowie des auf der dem Innenraum 7 zugewandten Seite der Beschichtung 3 angeordneten IR-reflektierenden Bereichs 4. Im unteren Teil der Figur, der ein nicht erfindungsgemäßes Gehäuse zeigt, fehlt der IR-reflektierende Bereich 4 bei ansonsten gleichem Aufbau des Gehäuses.
  • Der Unterschied zwischen einem Gerät mit erfindungsgemäßem Gehäuse 8 und einem Gerät mit nicht erfindungsgemäßem Gehäuse liegt nun darin, dass beim Auftreffen von im Innenraum 7 des Geräts erzeugter Wärmestrahlung 5 auf die IR-reflektierende Schicht diese durch die IR-reflektierende Schicht zum Teil reflektiert wird, während nur ein Teil der Wärmestrahlung absorbiert wird und so die außenliegenden Oberflächen des Gehäuses erhitzt. Im Gegensatz dazu wird bei einem Gehäuse, das auf seiner innenliegenden Oberfläche keinen IR-reflektierenden Bereich 4 aufweist, die deutlich mehr entstehende Wärmestrahlung 6 absorbiert und trägt so stärker zur Erhitzung der außenliegenden Oberflächen des Gehäuses bei.
  • Die Funktionsweise der Erfindung wurde in der Praxis gemäß folgendem Beispiel 1 getestet.
  • Beispiel 1: Untersuchung des Einflusses eines IR-reflektierenden innenliegenden Bereichs des Gehäuses auf dessen Aufheizverhalten der externen Oberflächen.
  • Um den Einfluss eines IR-reflektierenden Bereichs eines Gehäuses zu testen, wurden jeweils auf einem ungefüllten Becherglas in einem Abstand von 15 cm die folgenden Probestücke über einer Heizplatte angeordnet und der Temperaturanstieg gemessen:
    • - ein verzinktes Stahlblech (Probestück 1);
    • - ein mit einer ca. 2 µm dicken Beschichtung versehenes verzinktes Stahlblech (Probestück 2);
    • - ein mit einer ca. 10 µm dicken Schicht eines Rückseitenschutzlackes auf Polyesterbasis beschichtetes verzinktes Stahlblech (Probestück 3);
    • - ein verzinktes Stahlblech, das eine organische Beschichtung 3 aufweist, auf der eine IR-reflektierende Beschichtung angeordnet ist (Probestück 4).
  • Alle Probestücke wurden für eine Dauer von 20 min über der Heizplatte angeordnet, die eine Temperatur von 350 °C aufwies. Der Temperaturanstieg wurde auf den jeweiligen der Heizplatte gegenüberliegenden Seiten der Probestücke bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt: Tabelle 1: Temperaturanstieg der Probestücke an der der Heizplatte abgewandten Seite
    Probestück Temperaturanstieg [°C]
    1 erfindungsgemäß 29
    2 erfindungsgemäß 37
    3 nicht erfindungsgemäß 42
    4 erfindungsgemäß 31
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Figur sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahlblech
    2
    Korrosionsschutz
    3
    Beschichtung
    4
    IR-reflektierender Bereich
    5
    teilreflektierte Wärmestrahlung
    6
    absorbierte Wärmestrahlung
    7
    Innenraum des Gerätes
    8
    Gehäuse

Claims (13)

  1. Wärmeerzeugendes Gerät mit einem ein Stahlblech (1) umfassenden Gehäuse (8) und mit einem Innenraum (7), wobei das Gehäuse (8) dem Innenraum (7) des Geräts zugewandte innenliegende Oberflächen und dem Innenraum (7) des Geräts abgewandte außenliegende Oberflächen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegenden Oberflächen des Gehäuses (8) zumindest teilweise einen IR-reflektierenden Bereich (4) mit einem Emissionskoeffizient ε < 0,8 jeweils für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm umfassen.
  2. Wärmeerzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeerzeugende Gerät ein Haushaltsgerät ist, insbesondere ein zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche oder Geschirr eingerichtetes Haushaltsgerät.
  3. Wärmeerzeugendes Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der IR-reflektierende Bereich (4) metallisch oder metallhaltig und mit einem optionalen Korrosionsschutz (2) versehen ist.
  4. Wärmeerzeugendes Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der IR-reflektierende Bereich (4) eine Stahlblechoberfläche, eine verzinkte Stahlblechoberfläche oder eine Oberfläche aus nichtrostendem Stahl ist.
  5. Wärmeerzeugendes Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der IR-reflektierende Bereich (4) eine Beschichtung (3) ist.
  6. Wärmeerzeugendes Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) eine Schichtdicke von < 3 µm aufweist.
  7. Wärmeerzeugendes Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der IR-reflektierende Bereich (4) aus einer metallischen oder zumindest einseitig metallisierten Folie besteht, wobei die metallisierte Seite dem Innenraum (7) zugewandt ist.
  8. Wärmeerzeugendes Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der IR-reflektierende Bereich (4) aus einer mit metallischen Bestandteilen oder mit IR-reflektierenden Bestandteilen pigmentierten Lackschicht besteht.
  9. Verfahren zum Herstellen eines wärmeerzeugenden Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einen Schritt des Anordnens eines Gehäuses (8) um ein wärmeerzeugendes Gerät, wobei das Gehäuse (8) dem Innenraum (7) des Geräts zugewandte innenliegende Oberflächen und dem Innenraum (7) des Geräts abgewandte außenliegende Oberflächen umfasst, und wobei die innenliegenden Oberflächen des Gehäuses (8) zumindest teilweise einen IR-reflektierenden Bereich (4) mit einem Emissionskoeffizient ε umfassen, der < 0,8 ist für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der IR-reflektierende Bereich (4) in einem Bandbeschichtungsverfahren hergestellt wird.
  11. Stahlblech (1) mit Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen zumindest teilweise einen IR-reflektierenden Bereich (4) mit einem Emissionskoeffizient ε, der < 0,8 beträgt, für Wellenlängenbereiche von 6 bis 16 µm aufweisen.
  12. Stahlblech (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der IR-reflektierende Bereich (4) metallisch oder metallhaltig und mit einem optionalen Korrosionsschutz (2) versehen ist oder eine Stahlblechoberfläche oder eine verzinkte Stahlblechoberfläche oder eine Oberfläche aus nichtrostendem Stahl ist oder eine Beschichtung (3) oder aus einer metallischen oder zumindest einseitig metallisierten Folie besteht, wobei die metallisierte Seite dem Innenraum (7) zugewandt ist, oder aus einer mit metallischen Bestandteilen oder mit IR-reflektierenden Bestandteilen pigmentierten Lackschicht besteht.
  13. Verwendung eines Stahlblechs (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass für ein einen Innenraum (7) aufweisendes Gehäuse (8) eines wärmeerzeugenden Gerätes, der IR-reflektierende Bereich (4) zumindest teilweise an einer dem Innenraum (7) des Gerätes zugewandten innenliegenden Oberfläche des Gehäuses (8) angeordnet ist.
DE102020114080.0A 2020-05-26 2020-05-26 Wärmeerzeugendes Gerät mit reduzierter Oberflächentemperatur, Herstellungsverfahren hierzu und Stahlblech Active DE102020114080B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114080.0A DE102020114080B3 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Wärmeerzeugendes Gerät mit reduzierter Oberflächentemperatur, Herstellungsverfahren hierzu und Stahlblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114080.0A DE102020114080B3 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Wärmeerzeugendes Gerät mit reduzierter Oberflächentemperatur, Herstellungsverfahren hierzu und Stahlblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114080B3 true DE102020114080B3 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114080.0A Active DE102020114080B3 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Wärmeerzeugendes Gerät mit reduzierter Oberflächentemperatur, Herstellungsverfahren hierzu und Stahlblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114080B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346964A1 (de) 2003-10-09 2005-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung
DE102005061805A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
DE102014203014A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Flächenheizeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346964A1 (de) 2003-10-09 2005-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung
DE102005061805A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
DE102014203014A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Flächenheizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555160C3 (de) Mikrowellenofen
DE102005061805A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
DE69627827T2 (de) Strahlungsquelle im Fern-Infrarot-Bereich und Verfahren zum Bestrahlen im Fern-Infrarot-Bereich
EP3092934A1 (de) Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102020114080B3 (de) Wärmeerzeugendes Gerät mit reduzierter Oberflächentemperatur, Herstellungsverfahren hierzu und Stahlblech
DE60317233T2 (de) Mit einer selbstreinigenden beschichtung beschichtetes heizgerät
DE10346964B4 (de) Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung
EP2986769B1 (de) Flächenheizeinrichtung zum aufheizen von wasser in einem laugenbehälter, waschmaschine und verfahren zum herstellen einer flächenheizeinrichtung
DE2725428C2 (de) Gehäuse einer Operationsleuchte
EP3127397B1 (de) Heizeinrichtung, haushaltsgerät und verfahren
DE2923701C2 (de) Wäschetrockner
DE19959089C2 (de) Schalldämmende Baueinheit in Fahrzeugen oder Möbeln, welche wärmeerzeugende Schallquellen beinhalten
DE202006009566U1 (de) Kunststofffolie, insbesondere Dampfbremsfolie, zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
EP2816333B1 (de) Thermochrome Schwimmbeckenverkleidung
AT414073B (de) Heizgerät
DE102019108984B3 (de) Verwendung eines bandbeschichteten Blechs mit einer organischen Beschichtung
DE102014226817B3 (de) Anordnung zur thermischen Isolation in einem wasserführenden Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
DE19812942A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE4439352A1 (de) Abdeckplatte oder Verkleidungstür für Haushaltsgroßgeräte
DE7911252U1 (de) Wärme- oder Kühlgerät, das wärmeaufnehmende oder -abgebende Flächen aufweist
DE2635584B2 (de) Trommeltrockner, vorzugsweise Trommelwaschmaschine mit Trockeneinrichtung
DE102018115675A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, umfassend einen Laugenbehälter oder eine Trommel
EP1609594B1 (de) Mehrschichtplatte
DE102018217545A1 (de) Verfahren und Haushaltsgerät
DE8403790U1 (de) Abdeckfolie fuer elektrische kochmulden an haushaltselektroherden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final