EP2870901B1 - Modularer Kassentisch - Google Patents

Modularer Kassentisch Download PDF

Info

Publication number
EP2870901B1
EP2870901B1 EP14003648.4A EP14003648A EP2870901B1 EP 2870901 B1 EP2870901 B1 EP 2870901B1 EP 14003648 A EP14003648 A EP 14003648A EP 2870901 B1 EP2870901 B1 EP 2870901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
checkout counter
goods
counter according
modular
modular units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14003648.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2870901A1 (de
Inventor
Oliver Tiffe
Matthias Willmann
Ulrich Dreyer
Christof Pleye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Priority to PL14003648T priority Critical patent/PL2870901T3/pl
Publication of EP2870901A1 publication Critical patent/EP2870901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2870901B1 publication Critical patent/EP2870901B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means

Definitions

  • the invention relates to a checkout counter according to the preamble of claim 1.
  • Such cash desks are used for example in supermarkets or other department stores.
  • the US 6 155 381 A shows a cash desk, which consists of at least two module units.
  • the US Pat. No. 3,877,764 shows a piece of furniture which consists of different components which are connected to each other via two different types of fixing means.
  • the WO 2011 088 841 A1 shows a cash desk with an integrated vending machine.
  • the US 2003 0222 092 A1 shows a cash desk, which has a lot of storage space for so-called impulse articles.
  • the DE 2020 090 10 397 U1 shows a checkout that is modular composed of plates and profile bars. This allows the cash desk to be adapted to the spatial conditions of a department store.
  • the object of the invention is to propose a checkout that is flexible but still inexpensive to produce.
  • the cash desk proposed here consists of at least two individual modular units. At least one of these module units has at least two different types of fixing means with which the at least two module units are fixed together.
  • the individual module units advantageously have a cubic or cuboid frame structure.
  • the top and bottom of the module unit is usually closed.
  • the respective module units lack at least one side wall or a large opening is provided in at least one side wall.
  • the at least two module units in the region of the missing side wall and / or in the region of the lateral opening are set against each other and fixed together.
  • the frames of each page-free walls are aligned.
  • the fixing means with which the module units are fixed together, are arranged in the corner regions of the frame structure.
  • the frame structures of the individual module units can be fixed to one another such that a high rigidity of the checkout counter is achieved.
  • a type of fixing means is designed as a flat component with at least two, but preferably four, bores. This fixing is usually provided in the lower corner of the module housing and connects the bottom plates of the individual modules together.
  • the other type fixing means is designed as a profile rail, wherein the profile rail has a substantially U-shape or an L-shape.
  • the profile rail is designed such that this in the frame structure of connecting module housing can be inserted. As a result, the frame structure of the module housing is additionally reinforced.
  • the checkout counter consists of at least four modular units.
  • the module units each have less than three side walls, that is to say at least two missing side walls, and / or at least two lateral openings.
  • This modular design has several advantages. Each module may have different technical characteristics or characteristics and be arranged as needed to a specific position. Another and decisive advantage is that the modular units can be painted and / or coated individually in a paint shop. As a result, high-quality and long-lasting coatings or coatings can be achieved. From the prior art known checkout tables must be painted considerably more expensive in terms of area.
  • the cash desk is equipped with a so-called goods pre-conveyor belt.
  • At least one module unit is connected to one end of the goods advance belt. It is also possible that a part of the goods advance belt is supported and fixed on the top surface (on the top) of the module unit in question. The top surface of the module unit is then structurally designed accordingly.
  • the checkout counter has a vending machine.
  • vending machines such as machines for dispensing tobacco products, are increasingly found in the cashier area of a supermarket. Due to youth protection regulations or theft protection reasons, it is advantageous to offer the tobacco goods in vending machines.
  • the integrative solution proposed here uses the installation space in the cash register area optimal, so that there is still room for so-called impulse goods.
  • the vending machine can be arranged, for example, in the generously dimensioned installation space mentioned above, which the module units enclose with one another.
  • the vending machine is arranged below the goods pre-conveyor belt. Through the housing of the vending machine, the goods pre-conveyor is then supported. The length of the goods advance belt is matched to the dimensions of the vending machine housing.
  • the goods conveyor belt of the checkout counter preferably has a bearing surface for goods which is variably adjustable. Overall, the entire module goods conveyor belt can be made variable in length.
  • the module goods advance belt can be adjusted to the dimensions of the units below, for example.
  • the vending machines This modularity is realized for example by individual modules with different dimensions.
  • the checkout counter has an electronic cash register.
  • a cash register includes a powerful computer unit or is connected to a data processing system. It is advantageous if the vending machine is connected via a suitable data line to the electronic cash register. In this case, the vending machine can be controlled by the operator via the cash register. As a rule, the vending machine also has an operator terminal, through which customers can request certain goods.
  • the solution proposed here is also advantageous in that only one computer unit is needed, which can share the cash register and vending machine. This saves not only costs, but also space.
  • the checkout counter is equipped with a component which has shelves and / or drawers. For example, shopping bags for the customer can be stacked on the shelves.
  • the device is arranged below the goods advance belt.
  • the device can take, for example, the space of the vending machine. If at some point a vending machine is needed, the component can be replaced by one. This makes it clear that the proposed modular cash desk is particularly sustainable because certain elements can be retrofitted and / or replaced. The customer does not have to buy a completely new solution.
  • At least one side wall of a module unit is covered with a lighting unit, a so-called light shutter.
  • the light aperture staged a viewing window which can be provided for example with a billboard.
  • the light aperture can also be designed fully electronic and include, for example, an LCD monitor.
  • the invention relates to a checkout counter, which consists of at least two modular units, wherein at least one module unit has at least two different types of fixing means, by means of which the at least two modular units are fixed together.
  • One type of fixing means is configured as a planar component with at least two, but preferably four, holes and the other type of fixing means is designed as a profile rail, wherein the profile rail has a substantially U-shape or an L-shape.
  • the modular units essentially have a cubic or cuboid frame structure.
  • the module units lack at least one side wall, and / or they have at least one lateral opening. The missing side walls and / or openings face each other during assembly.
  • FIG. 1 shows an exploded perspective view of a checkout table according to the invention 1.
  • the embodiment shown here consists essentially of four modular units A, B, C and D.
  • Each of these modules AD has at least one outwardly directed side wall 2, 3, 4, 5, 6 and 7 ,
  • the side walls 2-7 form, in total, substantially the housing wall of the finished cash desk 1.
  • the module units A-D each have a bottom plate 8, 8 ', 9 and 10, which together form the total bottom plate of the checkout counter 1.
  • the modules each have a cover plate 11, 12 and 13, which form the total cover plate of the cash desk 1 in total.
  • Individual cover plates 11-13 are subsequently covered with further functional elements, as in this example with a so-called goods plate and / or with a so-called packing cell.
  • the cash desk 1 has a goods advance belt 16 which is supported in the end region of the cover plate 12 of the module B.
  • the components may be, for example, a so-called PC cabinet 17, which, for example, carries the control unit of the checkout counter 1.
  • the control unit is usually located within the installation space that form the module units AD.
  • so-called shelving systems 18, for example for the bag storage, or simple blind elements 19 can be selected.
  • Such a component can also be designed as a vending machine (not shown).
  • the space below the goods advance belt 16 is designed so that, for example, a vending machine for dispensing tobacco products, can be placed accurately under it.
  • Such a vending machine is provided as a retrofit solution for a checkout counter 1 available.
  • the vending machine is an integral part of the checkout counter 1 and serves, among other things, as a support element for the goods pre-conveyor belt.
  • the vending machine is ideally connected to the control unit of the checkout counter 1 and has a goods issuing device which transports the goods requested by the customer directly onto the goods pre-conveyor belt.
  • FIG. 2 shows an exploded perspective view of four modular units AD, which form the basis of the cash desk 1.
  • the fixing to see with which the module units AD are fixed together.
  • the area of the fixation is enlarged in each case for reasons of understanding.
  • fixation elements were in FIG. 1 not shown for illustrative purposes.
  • a kind of fixer element is formed as a flat component, as a plate 20, and contains four holes which are aligned with corresponding holes 22 in the bottom plate 8-10.
  • the bores are provided with an internal thread, so that the bottom plates 8-10 of the module units can be fixed to one another via the plate 20.
  • Another type of fixative is designed as a profile rail, in U- or L-shape.
  • the rail 23, 23 ' is connected on one side with the frame structure of a module unit A-D.
  • the other end of the rail 23, 23 ' is pushed into a designated guide 24 (recess) of a module unit to be connected A-D.
  • the guide 24 is located within the frame structure of the relevant module unit A-D.
  • the rail 23, 23 ' is fixed in the guide 24. This can be realized for example via a screw.
  • This type of fixation increases the rigidity of the entire cash desk 1.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a bottom portion of a module unit.
  • the bottom region of a single module unit AD is bounded by a frame structure 25 with an approximately trapezoidal cross-section.
  • a metal plate 26 is arranged above the frame structure 25 .
  • a Polystyrene plate 27 is glued on the underside of the metal plate 26 .
  • the thickness of the polystyrene plate 27 corresponds to the height of the trapezoidal cross section of the frame structure 25, so that the entire counter equally stands on the frame structure and the polystyrene plate.
  • the polystyrene plates 27 of the individual modules form - together with the frame structures 25 - the bottom plate of the cash desk.
  • FIG. 4 shows an exploded perspective view of a visualization unit 30 according to the invention.
  • the checkout counter (not shown) would be arranged on the left.
  • the visualization unit 30 consists of a frame element 31, which in turn essentially consists of a clear pane 32, for example an acrylic pane or a glass pane, and a frame 33 mounted thereon.
  • the frame 33 is formed of sheet metal.
  • On the clear disk 32 a lens 34 is placed accurately and fixed by clamping rails 35.
  • the clamping rails are screwed to the frame 33, which has suitable threaded holes.
  • a picture element 36 (FIG. FIG. 5 ) clamped.
  • the clear disk 32 forms the outside of the visualization element and is therefore exposed to mechanical wear.
  • the picture element which is usually semitransparent, is set visually in scene.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kassentisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Kassentische werden beispielsweise in Supermärkten oder anderen Warenhäusern eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Die US 6 155 381 A zeigt einen Kassentisch, der aus zumindest zwei Moduleinheiten besteht.
  • Die US 3 877 764 A zeigt ein Möbelstück, welches aus verschiedenen Bauteilen besteht, die über zwei verschiedene Arten von Fixiermitteln miteinander verbunden sind.
  • Die WO 2011 088 841 A1 zeigt einen Kassentisch mit einem integrierten Warenautomaten.
  • Die US 2003 0222 092 A1 zeigt einen Kassentisch, der viel Stauraum für so genannte Impulsartikel aufweist.
  • Die DE 2020 090 10 397 U1 zeigt einen Kassentisch, der modular
    aus Platten und Profilstäben aufgebaut ist. Dadurch kann der Kassentisch an die räumlichen Gegebenheiten eines Warenhauses angepasst werden.
  • Durch die große Anzahl an Einzelteilen ist es jedoch aufwendig einen solchen Kassentisch aufzubauen. Werden mehrere Kassentische für ein Warenhaus benötigt, ist eine solche Lösung für den Warenhausbetreiber oft zu teuer.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kassentisch vorzuschlagen, der flexibel einsetzbar aber dennoch preisgünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der hier vorgeschlagene Kassentisch besteht aus mindestens zwei einzelnen Moduleinheiten. Zumindest eine dieser Moduleinheiten besitzt zumindest zwei verschiedene Arten von Fixiermitteln, mit denen die zumindest zwei Moduleinheiten miteinander fixiert sind.
  • Die einzelnen Moduleinheiten weisen vorteilhafterweise eine kubus- oder quaderförmige Rahmenstruktur auf. Die Ober- und Unterseite der Moduleinheit ist in der Regel geschlossen ausgebildet. Im Gegensatz dazu fehlt den jeweiligen Moduleinheiten zumindest eine Seitenwand oder es ist eine große Öffnung in zumindest einer Seitenwand vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise werden die zumindest zwei Moduleinheiten im Bereich der fehlenden Seitenwand und/oder im Bereich der seitlichen Öffnung gegeneinander gestellt und miteinander fixiert. In diesem Fall sind die Rahmen der jeweils seitenfreien Wände zueinander ausgerichtet. Dadurch wird innerhalb des Kassentischgehäuses viel Platz, beispielsweise für technische Einrichtungen, geschaffen.
  • Besonders bevorzugt sind die Fixiermittel, mit denen die Moduleinheiten miteinander fixiert werden, in den Eckbereichen der Rahmenstruktur angeordnet. Dadurch können die Rahmenstrukturen der einzelnen Moduleinheiten derart miteinander fixiert werden, dass eine hohe Steifigkeit des Kassentisches erreicht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Variante des Kassentisches ist eine Art Fixiermittel als flächiges Bauteil mit zumindest zwei, bevorzugt jedoch vier, Bohrungen ausgestaltet. Dieses Fixiermittel ist in der Regel im unteren Eckbereich des Modulgehäuses vorgesehen und verbindet die Bodenplatten der einzelnen Module miteinander. Die andere Art Fixiermittel ist als Profilschiene ausgebildet, wobei die Profilschiene im Wesentlichen eine U-Form oder eine L-Form besitzt. Die Profilschiene ist derart ausgestaltet, dass diese in die Rahmenstruktur des zu verbindenden Modulgehäuses eingeschoben werden kann. Dadurch wird die Rahmenstruktur des Modulgehäuses zusätzlich verstärkt.
  • Vorteilhafterweise besteht der Kassentisch aus zumindest vier Moduleinheiten. In diesem Fall weisen die Moduleinheiten jeweils weniger als drei Seitenwände, also zumindest zwei fehlende Seitenwände, und/oder zumindest zwei seitliche Öffnungen, auf. Diese modulare Bauweise hat diverse Vorteile. Jedes Modul kann andere technische Gegebenheiten beziehungsweise Merkmale aufweisen und je nach Bedarf an eine spezielle Position angeordnet werden. Ein weiterer und entscheidender Vorteil liegt darin, dass die Moduleinheiten einzeln in einer Lackieranlage lackiert und/oder beschichtet werden können. Dadurch können hochwertige und langanhaltende Lackierungen beziehungsweise Beschichtungen erzielt werden. Aus dem Stand der Technik bekannte Kassentisches müssen flächenmäßig erheblich aufwendiger lackiert werden.
  • In der Regel ist der Kassentisch mit einem so genannten Warenvorlaufband ausgestattet. Zumindest eine Moduleinheit ist mit einem Ende des Warenvorlaufbandes verbunden. Es ist auch möglich, dass ein Teil des Warenvorlaufbandes auf der Deckfläche (auf dem Oberteil) der betreffenden Moduleinheit abgestützt und befestigt ist. Die Deckfläche der Moduleinheit ist dann baulich entsprechend ausgestaltet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Kassentisch einen Warenautomaten auf. Derartige Warenautomaten, beispielsweise Automaten zur Ausgabe von Tabakprodukten, sind im Kassenbereich eines Supermarktes immer häufiger zu finden. Aufgrund von Jugendschutzbestimmungen oder Diebstahlschutzgründen ist es vorteilhaft die Tabakwaren in Warenautomaten anzubieten. Die hier vorgeschlagene integrative Lösung nutzt den Bauraum im Kassenbereich optimal aus, so dass weiterhin Platz für so genannte Impulswaren vorhanden ist.
  • Der Warenautomat kann beispielsweise in dem oben erwähnten großzügig dimensionierten Bauraum angeordnet sein, den die Moduleinheiten miteinander einschließen. Bevorzugt ist der Warenautomat jedoch unterhalb des Warenvorlaufbandes angeordnet. Durch das Gehäuse des Warenautomaten wird das Warenvorlaufband dann abgestützt. Die Länge des Warenvorlaufbandes ist auf die Abmaße des Warenautomatengehäuses abgestimmt.
  • Das Warenvorlaufband des Kassentisches hat vorzugsweise eine Auflagefläche für Waren die variabel einstellbar ist. Insgesamt kann das gesamte Modul Warenvorlaufband in der Länge variabel ausgestaltet sein. Das Modul Warenvorlaufband kann auf die Abmaße der darunter befindlichen Einheiten, bspw. den Warenautomaten, abgestimmt werden. Realisiert wird diese Modularität beispielsweise durch einzelne Module mit unterschiedlichen Abmaßen.
  • Vorteilhafterweise weist der Kassentisch eine elektronische Registrierkasse auf. In der Regel beinhaltet eine solche Registrierkasse eine leistungsfähige Rechnereinheit oder ist mit einer solchen datentechnisch verbunden. Vorteilhaft ist es, wenn der Warenautomat über eine geeignete Datenleitung mit der elektronischen Registrierkasse verbunden ist. In diesem Fall kann der Warenautomat über die Registrierkasse vom Bedienpersonal gesteuert werden. In aller Regel weist der Warenautomat auch ein Bedienterminal auf, durch welche Kunden bestimmte Waren anfordern können. Die hier vorgeschlagene Lösung ist auch dadurch vorteilhaft, dass nur eine Rechnereinheit benötigt wird, die sich Registrierkasse und Warenautomat teilen können. Hierdurch werden nicht nur Kosten, sondern auch Bauraum gespart. Vorteilhafterwiese ist der Kassentisch mit einem Bauelement ausgestattet, welches Regalböden und/oder Schubladen aufweist. Auf den Regalböden können beispielsweise Einkaufstüten für den Kunden gestapelt sein. Vorteilhaftweise ist das Bauelement unterhalb des Warenvorlaufbandes angeordnet. Das Bauelement kann beispielsweise den Bauraum des Warenautomaten einnehmen. Wird irgendwann ein Warenautomat benötigt, kann das Bauelement durch einen solchen ersetzt werden. Hierdurch wird deutlich, dass der vorgeschlagene modulare Kassentisch besonders nachhaltig ist, weil bestimmte Elemente nachgerüstet und/oder ersetzt werden können. Der Kunde muss keine komplett neue Lösung kaufen.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Seitenwand einer Moduleinheit mit einer Beleuchtungseinheit, einer so genannten Lichtblende, verkleidet. Die Lichtblende inszeniert ein Sichtfenster, welches beispielsweise mit einem Werbeplakat versehen werden kann. Die Lichtblende kann aber auch vollelektronisch ausgestaltet sein und beispielsweise einen LCD-Monitor beinhalten.
  • Im Folgenden wird der Kern der Erfindung noch einmal kurz zusammengefasst: Die Erfindung betrifft einen Kassentisch, der aus zumindest zwei Moduleinheiten besteht, wobei zumindest eine Moduleinheit zumindest zwei verschiedene Arten von Fixiermittel aufweist, über welche die zumindest zwei Moduleinheiten miteinander fixiert sind. Eine Art Fixiermittel ist als flächiges Bauteil mit zumindest zwei, bevorzugt jedoch vier, Bohrungen ausgestaltet und die andere Art Fixiermittel ist als Profilschiene ausgebildet ist, wobei die Profilschiene im Wesentlichen eine U-Form oder eine L-Form besitzt. Die Moduleinheiten haben im Wesentlichen eine kubus- oder quaderförmige Rahmenstruktur. Außerdem fehlt den Moduleinheiten zumindest eine Seitenwand, und/oder sie weisen zumindest eine seitliche Öffnung auf. Die fehlenden Seitenwände und/oder Öffnungen stehen sich beim Zusammenbau gegenüber.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kassentisches,
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionszeichnung von vier Moduleinheiten,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Bodenbereichs einer Moduleinheit,
    Fig. 4
    eine perspektivische Explosionszeichnung einer Visualisierungseinheit und
    Fig. 5
    einen perspektivischen Ausschnitt eines Kassentisches mit integrierter Visualisierungseinheit.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Kassentisches 1. Die hier gezeigte Ausführungsvariante besteht im Wesentlichen aus vier Moduleinheiten A, B, C und D. Jedes dieser Module A-D weist mindestens eine nach außen gerichtete Seitenwand 2, 3, 4, 5, 6 und 7 auf. Die Seitenwände 2-7 bilden in Summe im Wesentlichen die Gehäusewand des fertigen Kassentisches 1.
  • Im inneren Bereich, also dort wo die Module beim Zusammenbau des Kassentisches zusammengeführt werden, fehlen Seitenwände. Dadurch wird das Volumen, welches die Module A-D miteinander einschließen maximiert.
  • Die Moduleinheiten A-D weisen jeweils eine Bodenplatte 8, 8', 9 und 10 auf, die in Summe die Gesamtbodenplatte des Kassentisches 1 bilden. Außerdem weisen die Module jeweils eine Deckplatte 11, 12 und 13 auf, die in Summe die Gesamtdeckplatte des Kassentisches 1 bilden. Einzelne Deckplatten 11-13 werden hinterher mit weiteren funktionalen Elementen, wie in diesem Beispiel mit einer so genannten Warenplatte und/oder mit einer so genannten Packzelle, bedeckt.
  • Der Kassentisch 1 weist ein Warenvorlaufband 16 auf, welches im Endbereich der Deckplatte 12 des Moduls B abgestützt ist. Unterhalb des Warenvorlaufbandes 16 sind weitere Bauelemente angeordnet, die vom Kunden nach eigenen Wünschen (modular) zusammenstellbar sind. Bei den Bauelementen kann es sich beispielsweise um einen so genannten PC-Schrank 17 handeln, der beispielsweise die Steuereinheit des Kassentisches 1 trägt. Die Steuereinheit ist in der Regel aber innerhalb des Bauraums, den die Moduleinheiten A-D bilden lokalisiert. Als Bauelemente können auch so genannte Regalsysteme 18, beispielsweise für die Tütenablage, oder einfache Blindelemente 19 ausgewählt werden. Ein solches Bauelement kann auch als Warenautomat (nicht gezeigt) ausgeführt sein. Der Platz unterhalb des Warenvorlaufbandes 16 ist so ausgestaltet, dass beispielsweise ein Warenautomat zur Ausgabe von Tabakwaren, passgenau darunter platziert werden kann. Ein solcher Warenautomat wird als Nachrüstlösung für einen Kassentisch 1 zur Verfügung gestellt. Der Warenautomat ist integraler Bestandteil des Kassentisches 1 und dient unter anderem als Tragelement für das Warenvorlaufband. Der Warenautomat ist idealerweise mit der Steuereinheit des Kassentisches 1 verbunden und weist eine Warenausgabevorrichtung auf, die die vom Kunden angeforderte Ware direkt auf das Warenvorlaufband transportiert.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung von vier Moduleinheiten A-D, die die Basis des Kassentisches 1 bilden. In Figur 2 sind die Fixierelemente zu sehen, mit denen die Moduleinheiten A-D miteinander fixiert werden. Der Bereich der Fixierung wird aus Verständnisgründen jeweils vergrößert dargestellt. Diese Fixierelemente wurden in Figur 1 aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt.
  • Eine Art Fixerelement ist als flächiges Bauteil, als Platte 20, ausgebildet und enthält vier Bohrungen, die mit entsprechenden Bohrungen 22 in der Bodenplatte 8-10 fluchten. Die Bohrungen sind mit einem Innengewinde versehen, so dass die Bodenplatten 8-10 der Moduleinheiten über die Platte 20 miteinander fixiert werden können.
  • Eine andere Art Fixiermittel ist als Profilschiene, in U- oder L-Form, ausgebildet. Die Profilschiene 23, 23' ist einseitig mit der Rahmenstruktur einer Moduleinheit A-D verbunden. Das andere Ende der Profilschiene 23, 23' wird in eine dafür vorgesehene Führung 24 (Ausnehmung) einer zu verbindenden Moduleinheit A-D geschoben. Die Führung 24 befindet sich innerhalb der Rahmenstruktur der betreffenden Moduleinheit A-D. Die Profilschiene 23, 23' wird in der Führung 24 fixiert. Dies kann beispielsweise über eine Verschraubung realisiert werden. Diese Art der Fixierung erhöht die Steifigkeit des gesamten Kassentisches 1.
  • Beide Arten Fixiermittel 20, 23, 23' sind in den Eckbereichen der jeweiligen Moduleinheiten A-D angeordnet.
  • Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bodenbereichs einer Moduleinheit. Der Bodenbereich einer einzelnen Moduleinheit A-D wird durch eine Rahmenstruktur 25 mit einem in etwa trapezförmigen Querschnitt eingegrenzt. Oberhalb der Rahmenstruktur 25 ist eine Blechplatte 26 angeordnet. Auf die Unterseite der Blechplatte 26 ist eine Polystyrolplatte 27 geklebt. Die Dicke der Polystyrolplatte 27 entspricht der Höhe des trapezförmigen Querschnitts der Rahmenstruktur 25, so dass der gesamte Kassentisch gleichermaßen auf der Rahmenstruktur und der Polystyrolplatte steht. Die Polystyrolplatten 27 der einzelnen Module bilden - zusammen mit den Rahmenstrukturen 25 - die Bodenplatte des Kassentisches.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Visualisierungseinheit 30. Der Kassentisch (nicht gezeigt) wäre hier links angeordnet. Die Visualisierungseinheit 30 besteht aus einem Rahmenelement 31, welches wiederum im Wesentlichen aus einer klaren Scheibe 32, beispielsweise einer Acrylscheibe oder einer Glasscheibe, und einem darum gefassten Rahmen 33 besteht. Der Rahmen 33 ist aus Blech geformt. Auf die klare Scheibe 32 wird passgenau eine Streuscheibe 34 gelegt und über Klemmschienen 35 fixiert. Die Klemmschienen werden mit dem Rahmen 33 verschraubt, der dafür geeignete Gewindebohrungen aufweist. Zwischen klarer Scheibe 32 und Streuscheibe ist beispielsweise ein Bildelement 36 (Figur 5) geklemmt.
  • Die klare Scheibe 32 bildet die Außenseite des Visualisierungselements und ist daher mechanischem Verschleiß ausgesetzt. Die Kunden verkratzen die Scheibe 32 beispielsweise mit einem Einkaufswagen.
  • Im Inneren des Kassentischgehäuses sind Leuchtmittel angeordnet, die das Visualisierungselement 30 rückseitig beleuchten. Dadurch wird das Bildelement, welches in der Regel halbtransparent ausgebildet ist, visuell in Szene gesetzt.
  • Kassentisch mit Visualisierungseinheit Bezugszeichenliste
  • 1 Kassentisch 11. Deckplatte
    2 Seitenwand 12. Deckplatte
    3 Seitenwand 13. Deckplatte
    4 Seitenwand 14. Warenplatte
    5 Seitenwand 15. Packzelle
    6 Seitenwand 16. Warenvorlaufband
    7 Seitenwand 17. PC-Schrank
    8, 8' Bodenplatte 18. Regalsystem
    9 Bodenplatte 19. Blindelement
    10 Bodenplatte 20. Fixiermittel, Platte
    21. Bohrung
    30 Visualisierungseinheit 22. Bohrung
    31 Rahmenelement 23., 23' Fixiermittel, Profilschiene
    32 klare Scheibe 24. Ausnehmung / Führung
    33 Rahmen 25. Rahmenstruktur
    34 Streuscheibe 26. Blechplatte
    35 Klemmschiene 27. Polystyrolplatte
    36 Bildelement
    A, B, C,D Modul

Claims (13)

  1. Kassentisch, der aus zumindest zwei Moduleinheiten besteht,
    wobei die Moduleinheiten (A, B, C, D) eine im Wesentlichen kubus- oder quaderförmige Rahmenstruktur aufweisen,
    wobei die Moduleinheiten weniger als vier Seitenwände (2, 3, 4, 5, 6, 7), also zumindest eine fehlende Seitenwand, und/oder zumindest eine seitliche Öffnung aufweisen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Moduleinheit (A, B, C, D) zumindest zwei verschiedene Arten von Fixiermitteln (20, 23, 23') aufweist, über welche die zumindest zwei Moduleinheiten (A, B, C, D) miteinander fixiert sind
    dass eine Art Fixiermittel als flächiges Bauteil (20) mit zumindest zwei, bevorzugt jedoch vier, Bohrungen ausgestaltet ist
    und dass eine andere Art Fixiermittel als Profilschiene (23, 23') ausgebildet ist, wobei die Profilschiene (23, 23') im Wesentlichen eine U-Form oder eine L-Form besitzt.
  2. Kassentisch nach vorstehendem Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest zwei Moduleinheiten (A, B, C, D) im Bereich der fehlenden Seitenwand und/oder im Bereich der seitlichen Öffnung gegeneinander gestellt und miteinander fixiert sind.
  3. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixiermittel (20, 23, 23') in den Eckbereichen der Rahmenstruktur angeordnet sind.
  4. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kassentisch (1) aus zumindest vier Moduleinheiten (A, B, C, D) besteht
    und dass die Moduleinheiten (A, B, C, D) jeweils weniger als drei Seitenwände, also zumindest zwei fehlende Seitenwände, und/oder zumindest zwei seitliche Öffnungen, aufweisen.
  5. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kassentisch (1) ein Warenvorlaufband (16) aufweist und zumindest eine Moduleinheit (A, B, C, D) mit einem Ende des Warenvorlaufbandes (16) verbunden ist.
  6. Kassentisch nach vorstehendem Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Warenvorlaufband (16) eine Auflagefläche für Waren aufweist, die variabel einstellbar ist.
  7. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kassentisch (1) einen Warenautomaten aufweist.
  8. Kassentisch nach den beiden vorstehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Warenautomat unterhalb des Warenvorlaufbandes (16) angeordnet ist.
  9. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kassentisch (1) ein Bauelement (17, 18, 19) aufweist, welches wiederum Regalböden und/oder Schubladen aufweist.
  10. Kassentisch nach vorstehendem Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bauelement (17, 18, 19) unterhalb des Warenvorlaufbandes (16) angeordnet ist.
  11. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Seitenwand einer Moduleinheit (A, B, C, D) mit einer Beleuchtungseinheit, einer so genannten Visualisierungseinheit (30), verkleidet ist.
  12. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kassentisch (1) eine elektronische Registrierkasse aufweist.
  13. Kassentisch nach den Ansprüchen 7 und 12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Warenautomat über eine geeignete Datenleitung mit der elektronischen Registrierkasse verbunden ist.
EP14003648.4A 2013-11-06 2014-10-28 Modularer Kassentisch Active EP2870901B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14003648T PL2870901T3 (pl) 2013-11-06 2014-10-28 Modułowy stół kasowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112179.9A DE102013112179B3 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Modularer Kassentisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2870901A1 EP2870901A1 (de) 2015-05-13
EP2870901B1 true EP2870901B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=51831598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003648.4A Active EP2870901B1 (de) 2013-11-06 2014-10-28 Modularer Kassentisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2870901B1 (de)
DE (2) DE202013011784U1 (de)
PL (1) PL2870901T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102077A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Harting Systems Gmbh Verkaufseinheit
DE102017103912A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Harting Systems Gmbh IT-Steckplatz für ein Kassensystem
DE102018104219A1 (de) * 2018-02-24 2019-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Kassentischsystem
DE202023101446U1 (de) 2023-03-22 2023-04-06 Harting Systems Gmbh Kassentisch mit zusätzlicher Anschlussmöglichkeit für weitere Geräte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118831A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-09 Wilfried Pavel KG Maschinen- und Apparatebau, 4801 Hessein Gerät zur vereinzelten Ausgabe von Tragetaschen oder Tüten
US3877764A (en) * 1973-10-25 1975-04-15 Jr John A Hillier Furniture module locking device
JPS58171063U (ja) * 1982-05-13 1983-11-15 株式会社岡村製作所 組立式カウンタ
JPS62113761U (de) * 1986-01-10 1987-07-20
US6155381A (en) * 1998-11-12 2000-12-05 Load King Manufacturing Co. Checkout counter with transfer plate construction
US20030222092A1 (en) * 2002-01-04 2003-12-04 Sherrod George L. Retail product storage and dispensing apparatus and method
DE202009010397U1 (de) 2009-07-31 2009-11-19 Tackenberg Kassenstände GmbH & Co. KG Kassenstand
WO2011088841A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-28 Harting Systems Gmbh & Co. Kg Warenausgabevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2870901A1 (de) 2015-05-13
DE102013112179B3 (de) 2014-11-20
DE202013011784U1 (de) 2014-07-21
PL2870901T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270016B1 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
EP2870901B1 (de) Modularer Kassentisch
DE3116145A1 (de) Warenhalte- und praesentationsvorrichtung
DE202013104956U1 (de) Kassentisch
DE202014102138U1 (de) Kassentisch
EP1349474A1 (de) Multimedia-ladenbauregal
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE202015106265U1 (de) Regalsystem
EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
DE102017117378A1 (de) Warenturm
EP2286694A2 (de) Einrichtungssystem
DE202012009090U1 (de) Regalsystem aus Platten und Bolzenverbindern
EP3095095A1 (de) Bildschirmrahmenkonfiguration und bildschirmgerät
EP1369063B1 (de) Verkaufsregal
EP0823232B1 (de) Schrankmöbel
DE202013104957U1 (de) Kassentisch mit Visualisierungseinheit
EP0701191A1 (de) Computergehäuse
DE3241717C2 (de)
AT231642B (de) Regal zur Schaustellung und Aufbewahrung von Gegenständen aller Art, insbesondere von Büchern
DE202013103274U1 (de) Kassentisch
DE2516431A1 (de) Geraetetraeger
DE102012010640B3 (de) Sitzkassengrundmodell mit auswechselbarer Eckeinheit
DE2839734A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von buechern, heften, zeitschriften u.dgl. gegenstaende
DE2612707A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen funktionseinheiten
DE4004745A1 (de) Warenverkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILLMANN, MATTHIAS

Inventor name: DREYER, ULRICH

Inventor name: TIFFE, OLIVER

Inventor name: PLEYE, CHRISTOF

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160729

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 867416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002680

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002680

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 10