EP2868466A1 - Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln Download PDF

Info

Publication number
EP2868466A1
EP2868466A1 EP20130190923 EP13190923A EP2868466A1 EP 2868466 A1 EP2868466 A1 EP 2868466A1 EP 20130190923 EP20130190923 EP 20130190923 EP 13190923 A EP13190923 A EP 13190923A EP 2868466 A1 EP2868466 A1 EP 2868466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gussets
strand
folding
bag
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130190923
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2868466B1 (de
Inventor
Detlef Stöppelmann
Alfons Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Halle GmbH
Original Assignee
Mondi Halle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi Halle GmbH filed Critical Mondi Halle GmbH
Priority to HUE13190923A priority Critical patent/HUE029237T2/en
Priority to EP13190923.6A priority patent/EP2868466B1/de
Publication of EP2868466A1 publication Critical patent/EP2868466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2868466B1 publication Critical patent/EP2868466B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/30Construction of flexible containers having corrugated or pleated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements
    • B31B70/8133Applying the closure elements in the cross direction

Definitions

  • the present invention relates to a method of producing foil bags having first and second front sides, two side gussets inserted V-shaped between the front sides in a bag longitudinal direction, and an opening on a bag head, the front sides and the side pleats being in common a multilayer film are formed, wherein the gussets terminate below the opening at the bag head and wherein upper ends of the gussets are closed.
  • the method according to the invention is intended, in particular, to produce flat, prefabricated foil pouches, which are subsequently charged and sealed with filling material in a pouch filling device, wherein the filling is usually carried out on a bag head. After filling, the film bag is closed by a heat seal and can then be ripped open again on first use.
  • the film bag in question are formed from a multilayer film
  • the multilayer film is usually heat-sealable only on one of its outer layers.
  • These heat-sealable outer layer is arranged on the inside during the formation of the film bag and thus allows the formation of the bag by heat sealing and the attachment of functional elements such as a reclosure.
  • the other outer layer arranged on the outside of the pouches remains unimpaired because it does not melt, at least at the set heat-sealing temperatures.
  • the two front sides and the interposed gussets can be fed as separate films and then connected.
  • the foil pouch or a strand from which individual foil pouches can be separated is then composed, as it were, of several foil sections or foil strips.
  • the individual elements can be modified or adapted before merging.
  • the present invention relates to a method in which the foil bags share the two front sides and the two side folds are formed from a multilayer film substantially by folding. This results in the advantage that not several parts must be supplied and connected to each other.
  • the design possibilities of the bag are limited to a certain extent, because it is always worked with a continuous, continuous web or a continuous, coherent strand.
  • Corresponding methods for the production of film bags with gussets are made EP 1 754 596 B1 . US 2002/0103067 A1 and WO 2008/120062 A2 known.
  • the ends formed by the punched folds in the region of the bag head are sealed either by respectively associated foil tape, a transversely extending film strip or a reclosure.
  • the invention has for its object to provide a method for the production of foil bags, which allows in a simple manner the formation of foil bags by folding, which are closed by a punched shortened gussets safely.
  • the side folds are folded obliquely onto themselves at one of their ends formed by the punched-out sections, so that the ends formed by punch-outs are aligned along the longitudinal direction after folding over, the folded ends are then sealed.
  • the ends can already be fixed so that they are held in their position during further handling of the strand.
  • a tight integration into an edge of the strand or of the pouches to be formed therefrom preferably takes place only during the production of longitudinal sealing seams.
  • the punches are interruptions of the gussets, wherein at least the end of the gussets is folded as described, which lies in a finished foil bag below the bag head.
  • the film web is transported either continuously or intermittently in a feed direction, which usually corresponds to the longitudinal direction of the bag formed in retrospect.
  • the punches are seen in the longitudinal direction formed at the same height with a distance in the transverse direction exactly where later the gussets are formed.
  • the first front side can be formed approximately centrally on the film web.
  • the edges of the film web then come together on the surface of the second front side and are to be connected there by a separate longitudinal sealing seam.
  • a side fold, the first front side, the second side fold and finally the second front side are formed up to the other edge of the film web.
  • the width of the punched holes in the transverse direction is preferably smaller than twice the width of the V-shaped inserted between the front side gussets.
  • the edge of the punching falls exactly in a folded edge. There is then under certain circumstances an increased risk that the film web or the strand formed therefrom will be damaged during folding by folding knife.
  • the width of the punched holes is smaller than twice the width of the V-shaped inserted between the front side gussets and if the punching centered with respect to the gusset centered, remains at the folding edges always at least a narrow portion of the film, which optionally subsequently by a trimming of the longitudinal edges can be removed. Such trimming is also referred to as trimming.
  • the skein In order to be able to easily fold over the ends of the gussets arranged below the bag head, the skein can be guided past a folding device, which lifts and folds the end of the gusset at an inner folding edge. If the strand is transported continuously or intermittently in the feed direction, such folding over, depending on the configuration of the folding device provided for this purpose, can also be achieved by fixed, simply designed folding knives or the like. By feeding the strand, the ends of the gussets are then folded over immediately.
  • the folding is expediently such that the folded ends are placed from above on the associated side fold. After the formation of the second front side, the folded-over ends are thus arranged between the respective side fold and the second front side.
  • the ends are expediently folded at an angle of 45 °, so that the ends after folding exactly along the longitudinal direction are aligned.
  • the longitudinal sealing seam which closes the strand circumferentially has to be designed continuously in order to be able to close the bag. Further longitudinal sealing seams do not necessarily have to be carried out. In principle, it is sufficient if the folded-over end of the gussets and the two front sides are sealed in the region of the punched-out. Preferably, however, longitudinal sealing seams are produced, which extend along the entire strand.
  • the folded ends of the gussets in the transverse direction are at least slightly opposite the edge of the skein.
  • a subsequent trimming may be appropriate.
  • the folding over of the ends of the gussets formed by the stamping is in particular provided in the transverse direction in the region of the punched-out part to use extending reclosure.
  • a reclosure with profile strips is used, which can be locked together.
  • a locking can be done, for example, by transversely extending grooves and teeth or in the manner of a hook and loop fastener.
  • a zipper closure can be provided on the upper edge of the bag a reclosure with latchable profile strips that can be actuated by a slider.
  • Corresponding closures are known in practice as so-called slider closures.
  • a multilayer laminated film is preferably supplied, which in addition to the outer layer of weldable thermoplastic material has an opposite outer layer which is non-weldable at a predetermined heat sealing temperature.
  • the strand can be formed by heat sealing, without the appearance of the film bag is impaired.
  • internal printing can also be provided.
  • laminated films with a heat-sealable outer layer of polyethylene, which is arranged on the inside of the bag, while the opposite outer layer can be formed, for example, from polyethylene terephthalate (PET) or biaxially oriented polypropylene (BO-PP), are suitable.
  • PET polyethylene terephthalate
  • BO-PP biaxially oriented polypropylene
  • the Fig. 1 shows a foil bag, which is produced by the method according to the invention. For clarity, an upper corner of the foil bag is shown broken.
  • the film bag comprises a first front side 1 and a second front side 2, between which two V-shaped inserted side pleats 3 are arranged.
  • the foil bag is not closed on a bag head 4 and has there corresponding opening.
  • the flattened with the inserted gussets 3 foil bag is provided as a prefabricated bag (pre-made bag) for subsequent filling.
  • a reclosure 5 is provided in the region of the bag head 4, which is formed as a zipper closure of two interlockable profile strips 6.
  • the gussets 3 are offset from the bag head 4.
  • one end 7 of the gussets is in each case folded over and integrated into an associated longitudinal sealing seam 8 on the edge of the bag.
  • the two lateral folds 3 are connected over their entire length to the first front side 1 and the second front side 2 in the illustrated embodiment.
  • the ends 7 are turned over in a simple manner at an angle of 45 °.
  • the Ends 7 are therefore arranged between the associated side fold 3 and the front wall 2.
  • Fig. 2a and 2 B show the inventive method for the preparation of in Fig. 1 illustrated foil bag.
  • the distance of the punch-outs 10 in the longitudinal direction also corresponds to the length of a film bag to be formed.
  • the punch-outs 10 are introduced in the region of the gussets 3 to be subsequently formed, wherein the width of the punch-outs a is smaller than twice the width b of the side folds 3 to be formed in a V-shape between the front sides 1, 2.
  • a reclosure 5 is supplied and placed between the punched holes 10 on the first front side 1. It may be appropriate to fix the reclosure 5 at least against slipping.
  • the film web 9 is then folded in a folding station, not shown, such that a strand 12 with the gussets 3 and the first front side first is formed below the gussets 3.
  • the section from which the second front side 2 is subsequently formed is then still unfolded next to one of the two lateral folds 3.
  • the advancing in the transport direction end 7 of the gussets 3 is folded over at an angle to itself, so that the ends formed by the punching 7 of the gussets 3 are aligned along the longitudinal direction.
  • the folding over of the ends 7 of the gussets 3 can be done by a folding device, not shown, which causes alone by the propulsion of the strand 12 in a particularly simple manner, the folding. After folding over the ends 7, these can be fixed or prefixed in this position.
  • the second front side 2 is formed, which also covers the gussets 3.
  • longitudinal sealing seams 8 are produced, wherein the longitudinal sealing seams 8 connect the side folds 3 to the first front side 1 and the second front side 2.
  • the longitudinal sealing seams 8 between the gussets 3 and the second front side 2 also bind the folded-over ends 7.
  • the strand 12 is where the edges of the film web 9 lie one above the other, closed by the associated longitudinal sealing seam 8 circumferentially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln, die eine erste Frontseite (1) und eine zweite Frontseite (2), zwei V-förmig zwischen die Frontseiten (1, 2) eingelegte, sich in einer Längsrichtung erstreckende Seitenfalten (3) und eine Öffnung an einem Beutelkopf (4) aufweisen. Die Frontseiten (1, 2) und die Seitenfalten (3) sind gemeinsam aus einer mehrschichtigen Folie gebildet, wobei die Seitenfalten (3) unterhalb der Öffnung an dem Beutelkopf (4) enden und dort verschlossen sind. Zur Erzeugung der Folienbeutel wird aus einer Folienbahn (9) durch Falten ein Strang (12) gebildet, aus dem dann nachträglich einzelne Folienbeutel abgetrennt werden können. Um insbesondere einen Wiederverschluss (5) anordnen zu können, werden die Seitenfalten (3) durch Ausstanzungen (10) unterbrochen. Um die Seitenfalten (3) an den Ausstanzungen (10) zu verschließen, werden die dortigen Enden (7) der Seitenfalten (3) schräg umgefaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln, die eine erste und eine zweite Frontseite, zwei V-förmig zwischen die Frontseiten eingelegte, sich in einer Beutellängsrichtung erstreckende Seitenfalten und eine Öffnung an einem Beutelkopf aufweisen, wobei die Frontseiten und die Seitenfalten gemeinsam aus einer mehrschichtigen Folie gebildet sind, wobei die Seitenfalten unterhalb der Öffnung an dem Beutelkopf enden und wobei obere Enden der Seitenfalten verschlossen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dazu vorgesehen, flachliegende, vorgefertigte Folienbeutel herzustellen, die nachfolgend in einer Beutelfülleinrichtung mit Füllgut beschickt und verschlossen werden, wobei die Befüllung üblicherweise an einem Beutelkopf erfolgt. Nach der Befüllung wird der Folienbeutel durch eine Heißsiegelnaht verschlossen und kann dann bei einem erstmaligen Gebrauch wieder aufgerissen werden.
  • Es ist bekannt, entsprechende Folienbeutel mit einem Wiederverschluss zu versehen. Um eine leichte Anordnung eines solchen Wiederverschlusses zu ermöglichen, sind die Seitenfalten gegenüber dem Beutelkopf abgesetzt, so dass der Wiederverschluss oberhalb der Seitenfalten zwischen die erste und die zweite Frontseite über die gesamte Breite des Folienbeutels eingesetzt werden kann.
  • Bei einem solchen Seitenfaltenbeutel mit von dem Beutelkopf abgesetzten Seitenfalten besteht die Notwendigkeit, die gekürzten Seitenfalten zuverlässig zu verschließen. Dabei ist zu beachten, dass die in Rede stehenden Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Folie gebildet sind, wobei die mehrschichtige Folie üblicherweise nur an einer ihrer Außenschichten heißsiegelbar ist. Diese heißsiegelbare Außenschicht wird bei der Bildung des Folienbeutels an der Innenseite angeordnet und erlaubt so die Ausformung des Beutels durch Heißsiegeln sowie das Anbringen funktioneller Elemente wie beispielsweise eines Wiederverschlusses. Bei der Erzeugung entsprechender Heißsiegelnähte bleibt die andere, an der Beutelaußenseite angeordnete Außenschicht ohne Beeinträchtigungen, weil diese - zumindest bei den eingestellten Heißsiegeltemperaturen - nicht aufschmilzt.
  • Häufig werden als Folie mehrschichtig kaschierten Folien eingesetzt, die dann auch mit einer innenliegenden Bedruckung versehen sein können. Gerade solche Beutel zeichnen durch gute Funktionseigenschaften und ein hochwertiges Erscheinungsbild aus.
  • Für die Erzeugung vorgefertigter Folienbeutel mit abgesetzten Seitenfalten kommen zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahrensansätze in Betracht. So können die beiden Frontseiten und die dazwischen eingelegten Seitenfalten als separate Folien zugeführt und dann verbunden werden. Der Folienbeutel bzw. ein Strang, aus dem einzelne Folienbeutel abgetrennt werden können, wird dann gleichsam aus mehreren Folienabschnitten oder Folienstreifen zusammengesetzt. Bei einer solchen Verfahrensführung ergibt sich ein großes Maß an Flexibilität, weil sich sehr weitreichende Kombinationsmöglichkeiten ergeben, wobei die einzelnen Elemente bereits vor ihrem Zusammenführen modifiziert oder angepasst werden können.
  • Entsprechende Verfahren sind aus EP 1 524 195 B1 und EP 2 383 109 A1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich dagegen auf ein Verfahren, bei dem die Folienbeutel mit den beiden Frontseiten und den beiden Seitenfalten gemeinsam aus einer mehrschichtigen Folie im Wesentlichen durch Falten gebildet werden. Es ergibt sich der Vorteil, dass nicht mehrere Teile zugeführt und miteinander verbunden werden müssen. Andererseits sind die Gestaltungsmöglichkeiten des Beutels in einem gewissen Maße eingeschränkt, weil stets mit einer durchgehenden, zusammenhängenden Bahn bzw. einem durchgehenden, zusammenhängenden Strang gearbeitet wird. Entsprechende Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln mit Seitenfalten sind aus EP 1 754 596 B1 , US 2002/0103067 A1 und WO 2008/120062 A2 bekannt.
  • Um im Rahmen eines solchen Verfahrens einen dichten Verschluss der durch eine Ausstanzung gekürzten Seitenfalten zu erreichen, werden die durch die Ausstanzungen gebildeten Enden der Seitenfalten im Bereich des Beutelkopfes entweder durch jeweils zugeordnete Folienzettel, einen in Querrichtung verlaufenden Folienstreifen oder einen Wiederverschluss versiegelt.
  • Diese Vorgehensweise hat sich in der Praxis bewährt, jedoch ist die Anbringung eines separaten Folienzettels bzw. die genaue Positionierung des Wiederverschlusses überlappend mit dem oberen Ende der Seitenfalten aufwendig. Insbesondere muss mit dem Folienzettel, Folienstreifen oder zugeordneten Teil des Wiederverschlusses am oberen Ende der eingekürzten Seitenfalte eine Stufe überbrückt werden, so dass dort eine zuverlässige Abdichtung nur erreicht werden kann, wenn die Versiegelung mit einer großen Sorgfältigkeit vorgenommen wird.
  • Aus der WO 2006/092517 A1 ist es bekannt, Seitenfalten getrennt von den Frontseiten bereitzustellen oder durch Einschnitte von den Frontseiten zu trennen, wobei dann das obere Ende der Seitenfalten rechtwinklig nach außen gestülpt wird. Es ergibt sich der Vorteil, dass dann die Seitenfalten bei der Erzeugung einer durchgehenden Längssiegelnaht alleine schon durch das Umstülpen sicher verschlossen sind. Die beschriebenen Maßnahmen sind jedoch für die Bildung von Folienbeuteln aus einem Strang nicht geeignet. Das Gleiche gilt für eine Ausgestaltung gemäß der EP 1 740 475 B1 sowie der EP 1 195 332 B1 , bei der ein oberer Rand der eingekürzten Seitenfalten kurz umgeschlagen wird, wobei dann der von der Einstanzung gebildete Rand in einem Winkel schräg nach außen verläuft.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln anzugeben, welches auf einfache Weise die Bildung von Folienbeuteln durch Falten ermöglicht, wobei durch eine Ausstanzung eingekürzte Seitenfalten sicher verschlossen sind.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1.
  • Ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln durch Falten einer Folienbahn ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Seitenfalten an einem ihrer durch die Ausstanzungen gebildeten Enden schräg auf sich selbst umgefaltet werden, so dass die durch Ausstanzungen gebildeten Enden nach dem Umfalten entlang der Längsrichtung ausgerichtet sind, wobei die so umgefalteten Enden dann versiegelt werden. Direkt nach dem Umfalten kann bereits eine Fixierung der Enden erfolgen, damit diese bei der weiteren Handhabung des Stranges in ihrer Position gehalten werden. Eine dichte Einbindung in einen Rand des Stranges bzw. der daraus zu bildenden Beutel erfolgt aber vorzugsweise erst bei der Erzeugung von Längssiegelnähten.
  • An dem Strang stellen die Ausstanzungen Unterbrechungen der Seitenfalten dar, wobei zumindest das Ende der Seitenfalten wie beschrieben umgelegt wird, welches bei einem fertigen Folienbeutel unterhalb des Beutelkopfes liegt.
  • Erfindungsgemäß kann auf besonders einfache Weise ein dichter Verschluss der Seitenfalten erreicht werden, wobei keine weiteren Einschnitte, Umformungen oder dergleichen notwendig sind. Es ergibt sich damit eine besonders einfache Verfahrensführung, welche auch einen besonders hohen Durchsatz, das heißt eine große Geschwindigkeit der Folienbahn bzw. des Stranges, ermöglicht.
  • Die Folienbahn wird entweder kontinuierlich oder taktweise in einer Vorschubrichtung transportiert, welche üblicherweise der Längsrichtung der im Nachhinein gebildeten Beutel entspricht. Die Ausstanzungen werden in Längsrichtung gesehen auf gleicher Höhe mit einem Abstand in Querrichtung genau dort gebildet, wo später die Seitenfalten ausgeformt werden.
  • Grundsätzlich kann die erste Frontseite etwa mittig an der Folienbahn gebildet werden. Bei einer solchen im Wesentlichen symmetrischen Ausgestaltung kommen dann die Ränder der Folienbahn auf der Fläche der zweiten Frontseite zusammen und sind dort durch eine separate Längssiegelnaht zu verbinden.
  • Gemäß einer alternativen, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ausgehend von einem Rand der Folienbahn eine Seitenfalte, die erste Frontseite, die zweite Seitenfalte und schließlich bis zum anderen Rand der Folienbahn die zweite Frontseite gebildet. Es ergibt sich dann der Vorteil, dass die den Strang umfangsseitig schließende Längssiegelnaht entlang eines Beutelrandes verläuft, so dass beide Frontseiten ohne Unterbrechung bereitgestellt werden können, wodurch sich ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild ergibt.
  • Die Breite der Ausstanzungen in Querrichtung ist vorzugsweise kleiner als die doppelte Breite der V-förmig zwischen die Frontseiten eingelegten Seitenfalten.
  • Wenn die Ausstanzungen sich über die gesamte Seitenfalte erstrecken, fällt der Rand der Ausstanzung genau in eine Faltkante. Es besteht dann unter Umständen eine erhöhte Gefahr, dass die Folienbahn bzw. der daraus gebildete Strang beim Falten durch Faltmesser beschädigt werden. Wenn dagegen die Breite der Ausstanzungen kleiner als die doppelte Breite der V-förmig zwischen die Frontwände eingelegten Seitenfalten ist und wenn die Ausstanzung bezogen auf die Seitenfalte mittig zentriert angeordnet wird, verbleibt an den Faltkanten stets zumindest ein schmaler Abschnitt der Folie, welcher gegebenenfalls nachträglich durch ein Beschneiden der Längsränder entfernt werden kann. Ein solches Beschneiden wird auch als Besäumen bezeichnet. Durch ein Beschneiden der Längskanten kann insbesondere auch der optische Gesamteindruck des Folienbeutels verbessert werden.
  • Um die unterhalb des Beutelkopfes angeordneten Enden der Seitenfalten auf einfache Weise umfalten zu können, kann der Strang an einer Falteinrichtung vorbeigeführt werden, welche das Ende der Seitenfalte an einer innenliegenden Faltkante anhebt und umlegt. Wenn der Strang kontinuierlich oder taktweise in Vorschubrichtung transportiert wird, kann ein solches Umfalten je nach Ausgestaltung der dazu vorgesehenen Falteinrichtung auch durch feststehende, einfach ausgestaltete Faltmesser oder dergleichen erreicht werden. Durch den Vorschub des Stranges werden dann die Enden der Seitenfalten unmittelbar umgefaltet.
  • Das Umfalten erfolgt zweckmäßigerweise derart, dass die umgefalteten Enden von oben auf die zugeordnete Seitenfalte aufgelegt werden. Nach der Bildung der zweiten Frontseite sind die umgefalteten Enden also zwischen der jeweiligen Seitenfalte und der zweiten Frontseite angeordnet.
  • Wenn in der Folienbahn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung rechteckig in Quer- und Längs- bzw. Vorschubrichtung berandete Ausstanzungen gebildet werden, erfolgt ein Umfalten der Enden zweckmäßigerweise in einem Winkel von 45°, so dass dann die Enden nach dem Umfalten genau entlang der Längsrichtung ausgerichtet sind.
  • Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, eine nicht genau rechteckige, sondern beispielsweise rautenförmige Ausstanzung vorzusehen. Um die so gebildeten freien Enden der Seitenfalten dann entlang der Längsrichtung ausrichten zu können, ist dann eine von 45° abweichende Abwinklung erforderlich.
  • Die den Strang umfangsseitig schließende Längssiegelnaht muss durchgehend ausgestaltet sein, um den Beutel verschließen zu können. Weitere Längssiegelnähte müssen nicht zwingend durchgeführt werden. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die umgefalteten Ende der Seitenfalten und die beiden Frontseiten im Bereich der Ausstanzung miteinander versiegelt werden. Vorzugsweise werden aber Längssiegelnähte erzeugt, welche sich entlang des gesamten Stranges erstrecken.
  • Insbesondere wenn die Ausstanzungen kleiner als die doppelte Breite der Seitenfalten sind, stehen die umgefalteten Enden der Seitenfalten in Querrichtung zumindest etwas gegenüber dem Rand des Stranges zurück. Gerade um hier eine Angleichung zu ermöglichen, kann ein nachträgliches Besäumen zweckmäßig sein. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Längssiegelnähte im Bereich der umgefalteten Enden mit einer Verbreiterung zu versehen.
  • Das Umfalten der durch die Ausstanzung gebildeten Enden der Seitenfalten ist insbesondere dazu vorgesehen, um im Bereich der Ausstanzung einen in Querrichtung verlaufenden Wiederverschluss einzusetzen. Vorzugsweise wird dazu ein Wiederverschluss mit Profilstreifen eingesetzt, die miteinander verriegelbar sind. Eine Verriegelung kann beispielsweise durch in Querrichtung verlaufende Nuten und Zähne oder auch nach Art eines Klettverschlusses erfolgen. Neben einem solchen in der Praxis auch als Zipper bezeichneten Verschluss kann auch an dem oberen Rand des Beutels ein Wiederverschluss mit verrastbaren Profilstreifen vorgesehen sein, die durch einen Schieber betätigt werden können. Entsprechende Verschlüsse sind in der Praxis als sogenannte SliderVerschlüsse bekannt.
  • Als Folienbahn wird vorzugsweise eine mehrschichtig kaschierte Folie zugeführt, die neben der Außenschicht aus schweißbarem thermoplastischen Kunststoff eine gegenüberliegende Außenschicht aufweist, die bei einer vorgegebenen Heißsiegeltemperatur nicht-schweißbar ist. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung kann der Strang durch Heißsiegeln gebildet werden, ohne dass das Erscheinungsbild des Folienbeutels beeinträchtigt wird. Insbesondere kann bei einer kaschierten Folie auch eine innenliegende Bedruckung vorgesehen sein. Geeignet sind beispielsweise kaschierte Folien mit einer heißsiegelbaren Außenschicht aus Polyethylen, die innenliegend an dem Beutel angeordnet wird, während die gegenüberliegende Außenschicht beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET) oder biaxial orientiertem Polypropylen (BO-PP) gebildet sein kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Folienbeutel und
    Fig. 2a und 2b
    die Verfahrensschritte zur Herstellung des Folienbeutels.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Folienbeutel, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Zur Verdeutlichung ist eine obere Ecke des Folienbeutels aufgebrochen dargestellt.
  • Der Folienbeutel umfasst eine erste Frontseite 1 sowie eine zweite Frontseite 2, zwischen denen zwei V-förmig eingelegte Seitenfalten 3 angeordnet sind. Der Folienbeutel ist an einem Beutelkopf 4 nicht verschlossen und weist dort entsprechend eine Öffnung auf. Der mit den eingelegten Seitenfalten 3 flachgelegte Folienbeutel ist als vorgefertigter Beutel (pre-made bag) für eine nachträgliche Befüllung vorgesehen.
  • Zwischen der ersten Frontseite 1 und der zweiten Frontseite 2 ist im Bereich des Beutelkopfes 4 ein Wiederverschluss 5 vorgesehen, der als Zipper-Verschluss aus zwei miteinander verriegelbaren Profilstreifen 6 gebildet ist.
  • Um den Wiederverschluss 5 auf einfache Weise über die gesamte Breite des Folienbeutels zwischen der ersten Frontseite 1 und der zweiten Frontseite 2 anordnen zu können, sind die Seitenfalten 3 gegenüber dem Beutelkopf 4 abgesetzt. Um dabei einen dichten Verschluss der Seitenfalten 3 zu erreichen, ist jeweils ein Ende 7 der Seitenfalten umgeknickt und in eine zugeordnete Längssiegelnaht 8 an dem Beutelrand eingebunden. An den Längssiegelnähten 8 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Seitenfalten 3 über ihre gesamte Länge mit der ersten Frontseite 1 bzw. der zweiten Frontseite 2 verbunden.
  • Um eine zuverlässige Abdichtung der Seitenfalten 3 zu erreichen, sind die Enden 7 auf einfache Weise in einem Winkel von 45° umgeschlagen. Die Enden 7 sind damit also zwischen der zugeordneten Seitenfalte 3 und der Frontwand 2 angeordnet.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des in Fig. 1 dargestellten Folienbeutels.
  • Zunächst wird gemäß der Fig. 2a eine Folienbahn 9 einer mehrschichtigen Folie zugeführt, die eine Außenschicht aus schweißbarem thermoplastischen Kunststoff aufweist. Nachfolgend werden in der flachliegenden Folienbahn 9 Ausstanzungen 10 gebildet, wobei in einem wiederkehrenden Abstand in Längsrichtung zwei Ausstanzungen 10 in Querrichtung nebeneinander erzeugt werden.
  • Der Abstand der Ausstanzungen 10 in Längsrichtung entspricht dabei auch der Länge eines zu bildenden Folienbeutels.
  • Zur Verdeutlichung des Verfahrens sind bereits bei der in Fig. 2a dargestellten Folienbahn 9 die erst später zu bildenden Faltkanten 11 durch gestrichelte Linien angedeutet. Es ist zu erkennen, dass die Ausstanzungen 10 im Bereich der nachträglich zu bildenden Seitenfalten 3 eingebracht werden, wobei die Breite der Ausstanzungen a kleiner ist als die doppelte Breite b der V-förmig zwischen den Frontseiten 1, 2 zu bildenden Seitenfalten 3.
  • Sodann wird ein Wiederverschluss 5 zugeführt und zwischen den Ausstanzungen 10 auf die erste Frontseite 1 aufgesetzt. Dabei kann es zweckmäßig sein, den Wiederverschluss 5 zumindest gegen ein Verrutschen zu fixieren.
  • Die Folienbahn 9 wird dann in einer nicht dargestellten Faltstation derart gefaltet, dass ein Strang 12 mit den Seitenfalten 3 und der ersten Frontseite 1 unterhalb der Seitenfalten 3 gebildet wird. Der Abschnitt, aus dem nachfolgend die zweite Frontseite 2 gebildet wird, liegt dann noch aufgeklappt neben einer der beiden Seitenfalten 3.
  • Sodann wird das in Transportrichtung vorlaufende Ende 7 der Seitenfalten 3 schräg auf sich selbst umgefaltet, so dass die durch das Ausstanzen gebildeten Enden 7 der Seitenfalten 3 entlang der Längsrichtung ausgerichtet sind.
  • Das Umfalten der Enden 7 der Seitenfalten 3 kann durch eine nicht dargestellte Falteinrichtung erfolgen, welche alleine durch den Vortrieb des Stranges 12 auf besonders einfache Weise das Umfalten bewirkt. Nach dem Umfalten der Enden 7 können diese in dieser Position fixiert bzw. vorfixiert werden.
  • Sodann wird durch ein weiteres Falten des Stranges 12 die zweite Frontseite 2 gebildet, welche auch die Seitenfalten 3 abdeckt.
  • Gemäß der Fig. 2b werden nachfolgend entlang des gesamten Stranges 12 Längssiegelnähte 8 erzeugt, wobei die Längssiegelnähte 8 die Seitenfalten 3 mit der ersten Frontseite 1 und der zweiten Frontseite 2 verbinden. Die Längssiegelnähte 8 zwischen den Seitenfalten 3 und der zweiten Frontseite 2 binden dabei auch die umgefalteten Enden 7 ein.
  • Der Strang 12 wird dort, wo die Ränder der Folienbahn 9 aufeinanderliegenden, durch die zugeordnete Längssiegelnaht 8 umfangsseitig verschlossen.
  • Schließlich werden aus dem Strang 12 einzelne Folienbeutel geschnitten, nachdem eine den Boden der Folienbeutel bildende Quersiegelnaht 13 gebildet wurde und nachdem die Ränder des Stranges 12 beschnitten wurden, wobei auch die außenliegenden Faltkanten 11 abgetrennt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln, die eine erste und eine zweite Frontseite (1, 2), zwei V-förmig zwischen die Frontseiten (1, 2) eingelegte, sich in einer Längsrichtung erstreckende Seitenfalten (3) und eine Öffnung an einem Beutelkopf (4) aufweisen, wobei die Frontseiten (1, 2) und die Seitenfalten (3) gemeinsam aus einer mehrschichtigen Folie gebildet sind, wobei die Seitenfalten (3) unterhalb der Öffnung an dem Beutelkopf (4) enden und wobei obere Enden der Seitenfalten (3) verschlossen sind, mit den Verfahrensschritten:
    a) eine Folienbahn (9) der mehrschichtigen Folie, die eine Außenschicht aus schweißbarem thermoplastischen Kunststoff aufweist, wird bereitgestellt,
    b) fensterförmige Ausstanzungen (10) werden in der Folienbahn (9) an Abschnitten erzeugt, an denen nachfolgend die Beutelköpfe (4) der Folienbeutel gebildet werden,
    c) die Folienbahn (9) wird durch eine Faltstation geführt, in der durch Falten der Folienbahn (9) ein Strang (12) mit den Seitenfalten (3) und der ersten Frontseite (1) unterhalb der Seitenfalten (3) gebildet wird,
    d) an dem Strang (12) werden die Seitenfalten (3) an einem ihrer durch die Ausstanzungen (10) gebildeten Ende (7) schräg auf sich selbst umgefaltet, so dass die durch das Ausstanzen gebildeten Enden (7) nach dem Umfalten entlang der Längsrichtung ausgerichtet sind,
    e) nach dem Umfalten der Enden (7) der Seitenfalte (3) wird durch weiteres Falten des Stranges (12) an zumindest einer der Seitenfalten (3) die zweite Frontseite (2) gebildet, welche die Seitenfalten (3) abgedeckt,
    f) nach dem Bilden der zweiten Frontseite (2) werden Längssiegelnähte (8) erzeugt, mit denen der Strang (12) umfangsseitig geschlossen und die umgefalteten Enden (7) der Seitenfalten (3) jeweils in einem Beutelrand eingesiegelt werden,
    g) der Strang (12) wird derart in einzelne Folienbeutel geschnitten, dass die Öffnung sich an der Ausstanzung (10) oberhalb der umgefalteten Seitenfalten (3) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Frontseite (2) von einem durchgehenden Folienabschnitt gebildet wird und wobei die den Strang (12) umfangsseitig schließende Längssiegelnaht (8) entlang eines Beutelrandes verläuft und auch das Ende (7) einer der Seitenfalten (3) einsiegelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei an dem Strang (12) durchgehende Längssiegelnähte (8) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die an den Beutellängsrändern gebildeten Längssiegelnähte (8) im Bereich der umgefalteten Enden (7) eine Verbreiterung aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei vor der Bildung der zweiten Frontseite (2) ein Wiederverschluss (5) auf die erste Frontseite (1) aufgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Strang (12) für das Umfalten der Enden (7) der Seitenfalten (3) an einer Falteinrichtung vorbeigeführt wird, welche das Ende (7) der Seitenfalte an einer innenliegenden Faltkante (11) anhebt und umlegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Enden (7) der Seitenfalten (3) derart umgefaltet werden, dass die umgefalteten Enden (7) zwischen der jeweiligen Seitenfalte (3) und der zweiten Frontseite (2) angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Strang (12) vor dem Zerschneiden in einzelne Folienbeutel an seinen Längsrändern beschnitten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine in Querrichtung bestimmte Breite (a) der Ausstanzungen kleiner als die doppelte Breite (b) der V-förmig zwischen die Frontseiten (1, 2) eingelegten Seitenfalten (3) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei als Folienbahn (9) eine mehrschichtig kaschierte Folie zugeführt wird, die bei einer vorgegebenen Heißsiegeltemperatur neben der Außenschicht aus schweißbarem thermoplastischen Kunststoff eine gegenüberliegende, nicht-schweißbare Außenschicht aufweist.
EP13190923.6A 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln Not-in-force EP2868466B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE13190923A HUE029237T2 (en) 2013-10-30 2013-10-30 Method for producing foil pouches
EP13190923.6A EP2868466B1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13190923.6A EP2868466B1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2868466A1 true EP2868466A1 (de) 2015-05-06
EP2868466B1 EP2868466B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=49510010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13190923.6A Not-in-force EP2868466B1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2868466B1 (de)
HU (1) HUE029237T2 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020103067A1 (en) 2001-01-26 2002-08-01 Flexico-France Bags with gussets, method and machine for manufacturing them
EP1195332B1 (de) 2000-10-06 2005-04-27 Bischof und Klein GmbH & Co. Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE102005026149A1 (de) * 2005-06-06 2006-03-09 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Werk Steinfeld Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
WO2006092517A1 (fr) 2005-03-02 2006-09-08 Autobar Flexible Packaging Procede de fabrication d'un sac a soufflets a partir d'un film en matiere plastique et le sac obtenu
JP2007168798A (ja) * 2005-12-19 2007-07-05 Totani Corp プラスチック袋
EP1740475B1 (de) 2004-04-29 2007-08-08 Bischof+Klein GmbH & Co. KG Seitenfaltenbeutel
EP1754596B1 (de) 2005-08-19 2007-10-10 Nordenia Deutschland Halle GmbH Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln mit Seitenfalten
US20080085823A1 (en) * 2004-12-23 2008-04-10 Marco Reggi Method for Making a Bag
WO2008120062A2 (en) 2007-03-30 2008-10-09 Bordi Carlo S.R.L. Process and apparatus for making bags and plastic film bag
US7497624B2 (en) * 2002-07-24 2009-03-03 Totani Corporation Plastic bag and plastic bag making apparatus
EP2383109A1 (de) 2008-11-13 2011-11-02 Totani Corporation Maschine zur beutelherstellung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195332B1 (de) 2000-10-06 2005-04-27 Bischof und Klein GmbH & Co. Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
US20020103067A1 (en) 2001-01-26 2002-08-01 Flexico-France Bags with gussets, method and machine for manufacturing them
US7497624B2 (en) * 2002-07-24 2009-03-03 Totani Corporation Plastic bag and plastic bag making apparatus
EP1524195B1 (de) 2002-07-24 2013-03-13 Totani Corporation Kunststoffbeutel und beutelherstellungsmaschine dafür
EP1740475B1 (de) 2004-04-29 2007-08-08 Bischof+Klein GmbH & Co. KG Seitenfaltenbeutel
US20080085823A1 (en) * 2004-12-23 2008-04-10 Marco Reggi Method for Making a Bag
WO2006092517A1 (fr) 2005-03-02 2006-09-08 Autobar Flexible Packaging Procede de fabrication d'un sac a soufflets a partir d'un film en matiere plastique et le sac obtenu
DE102005026149A1 (de) * 2005-06-06 2006-03-09 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Werk Steinfeld Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
EP1754596B1 (de) 2005-08-19 2007-10-10 Nordenia Deutschland Halle GmbH Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln mit Seitenfalten
JP2007168798A (ja) * 2005-12-19 2007-07-05 Totani Corp プラスチック袋
WO2008120062A2 (en) 2007-03-30 2008-10-09 Bordi Carlo S.R.L. Process and apparatus for making bags and plastic film bag
EP2383109A1 (de) 2008-11-13 2011-11-02 Totani Corporation Maschine zur beutelherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2868466B1 (de) 2016-04-06
HUE029237T2 (en) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
DE60026434T2 (de) Herstellung von wiederverschliessbaren Verpackungen unter Verwendung eines transversal anzubringenden Reissverschlusses
DE60113942T2 (de) Wiederverschliessbare Versiegelung, Verpackung und Verfahren
EP3023356B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE60019259T2 (de) Kunststoffbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE102008026342A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP1754596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln mit Seitenfalten
DE102004056043A1 (de) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
CH699121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels.
EP1881929B1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE202014009871U1 (de) Verpackung mit Bodenfaltung
EP2511187A2 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
EP2857323B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienverpackungsbeutels
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP3246266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels sowie flachliegender, unbefüllter seitenfaltenbeutel
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
WO2008028513A1 (de) Verfahren zur herstellung von folienbeuteln
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
EP2868466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
EP2567907A1 (de) Tabakbeutel
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
EP2943408A1 (de) Verfahren zum herstellen von säcken
DE202016102623U1 (de) Flachliegender, unbefüllter Seitenfaltenbeutel
DE102005057669A1 (de) Beutel sowie Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 33/25 20060101ALI20150916BHEP

Ipc: B31B 19/00 20060101AFI20150916BHEP

Ipc: B31B 19/90 20060101ALI20150916BHEP

Ipc: B65D 30/20 20060101ALI20150916BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 787283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013002439

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0019000000

Ipc: B31B0070000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002439

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029237

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 787283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201007

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20201115

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002439

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211030

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031