EP2867913A1 - Elektrisches schaltschütz mit schwungantrieb sowie verfahren zum ein- und/oder ausschalten eines elektrischen schaltschützes - Google Patents

Elektrisches schaltschütz mit schwungantrieb sowie verfahren zum ein- und/oder ausschalten eines elektrischen schaltschützes

Info

Publication number
EP2867913A1
EP2867913A1 EP12745632.5A EP12745632A EP2867913A1 EP 2867913 A1 EP2867913 A1 EP 2867913A1 EP 12745632 A EP12745632 A EP 12745632A EP 2867913 A1 EP2867913 A1 EP 2867913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
electrical contactor
movement
contact region
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12745632.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrej Ignatov
Robert Kralik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP2867913A1 publication Critical patent/EP2867913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature

Definitions

  • the invention relates to an electrical contactor, in particular for use in railways, with a stator and an armature, which armature is connected to a rich contact area and is movable from a first to a second position during a switch-on and / or a switch-off of the contactor wherein the contact region is connected in at least one of these positions with a mating contact region for closing a circuit, as well as a method for switching on and / or off an electrical contactor.
  • Electrical contactors the construction of which places the highest demands in terms of wear resistance, are known in particular in the field of railway construction. In particular, the contact areas of high performance contactors used herein are subject to enormous stresses.
  • the object of the present invention is to reduce the arc load on the contact areas of contactors and their effects, such as arc erosion and welding risk.
  • a thrust device is connected, which is rotatable relative to the armature, wherein the thruster, the armature, in the movement from the first to the second position of the on and / or Ausschaltvorgangs, at least temporarily supportive pushes.
  • the contacting and Detitleiervortician be significantly optimized.
  • the pushing leads to a speedy, delay-free driving through the critical contacting phase with the fastest possible structure of the final contact force.
  • an additional pressing of the contact areas is effected on the mating contact areas.
  • the rebound tendency of the contact areas as well as the time until complete contact areas are formed at the mating contact areas are thus significantly reduced. ed.
  • the movement of the armature is supported even when switching off, whereby the contact areas are pulled away by the thrust drive of the mating contact areas.
  • this push device has the advantage that it can be connected to existing contactor designs, without having to make elaborate Konstrutations only- ments of the contactor geometry.
  • the pusher is driven in a first phase of the switching on and / or off by the armature and in a second phase of the switching on and / or off, when contacting and / or decontacting between the contact area and the mating contact area, which supports movement of the anchor.
  • the thruster With the same energy source, for example via the stator.
  • a braking effect is furthermore exerted on the movement of the armature, which has the advantage in the switch-on process, ie bringing the contact regions into contact with the counter contact regions. that the impact velocity of the contact areas is reduced.
  • a further reduction in rebound tendency is the result, which reduces the risk of welding.
  • the thrust device comprises a flywheel, since thus a rotatability of the thruster especially simple, space-saving way is possible.
  • the efficiency and effect of the thrust device then depends not only on the mass of the thruster but above all on the rotational inertia of the flywheel. An optimization of the swing weight used is thus possible. Furthermore, there is no dependence on the installation position.
  • the armature and the push device were connected in a further embodiment via a converter unit, which converter unit converts the movement of the armature into a rotational movement of the push device, the movement between the push device and the armature is independent and the movements can be arbitrarily adjusted by a translation ,
  • the transducer unit would include a helical gear having male and female threaded portions, one of the male and female threaded portions being secured to the anchor and the other of the female and male threaded portions secured to the thruster , so a simple and cost-effective motion conversion can be implemented.
  • the pushing device can be arranged such that the frictional forces occurring in the helical gear and the efficiency of the converter unit are optimized.
  • the armature it would also be conceivable for the armature to be connected elastically to the contact area by means of a spring element.
  • a spring element As a result of this elasticity of the spring element, on the one hand the rebound of the contact regions during contact is further reduced and elastic pretensioning of the contact regions to the mating contact regions in the first or second position is made possible. If this spring element were, alternatively, compressed at least in the position in which the contact region is connected to the mating contact region, then the force stored in the compressed spring can again drive the push device in a simple manner when switching / switching off the contactor.
  • the magnetizable armature decoupling of the magnetizable armature from the surrounding components, in particular the thrust device and / or the spring element, can be implemented. If the switching rod is made of a non-magnetic material, magnetic losses are avoided by a field parallel to the stray field.
  • the direction of movement of the armature corresponds between the first and the second position of the axial direction of the shift rod.
  • a defined guidance of the armature from the first position to the second position, and back, would be possible.
  • a method for switching on and / or off an electrical contactor comprising the following steps: a) moving an armature by activating and / or deactivating a stator, b) accelerating a rotation of a thruster, which thrust device with the armature and c) transmitting at least a portion of the kinetic kinetic energy of the pusher to the armature in a phase of the on and / or off operation in which a contact region connected to the armature contacts or decouples a mating contact to assist the armature movement ,
  • Fig. 1 shows an inventive electrical contactor in a sectional view along the direction of movement of the armature in a first, open position, with the stator off.
  • FIG. 2 shows the electrical contactor shown in FIG. 1 in a second, closed position with the stator switched on.
  • FIG. 3 shows, in a detailed view, a further embodiment of the connection of the flange, marked in FIG. 1, to the housing, in a cutaway view.
  • FIG. 4 also shows the procedure for switching on a contactor according to the invention, namely the switching from the open positions shown in FIG. 1 to the closed position shown in FIG.
  • FIG. 5 shows a diagram in which the energy status of the flywheel when switching from the open position to the closed position is shown.
  • FIGS. 1 and 2 show the inventive electrical contactor 1, which has a stator 2 and an armature 3 that is movable relative thereto which armature 3 is connected to at least one contact region 4a or 4b, preferably two contact regions 4a and 4b. These contact regions 4a and 4b are each connectable to a preferably fixed mating contact region 5a and 5b. With the armature 3, a pusher 6 is also connected, which is designed as a flywheel 7.
  • the side of the armature 3 positioned stator 2 is fixedly connected to a housing 8 of the electrical contactor 1. Not shown here is also the activation and the supply of the stator 2, which may include, for example, as described in more detail below, a savings circuit.
  • the stator 2 acts via, after the Switch the stator 2 formed magnetic field with the movable armature 3 together.
  • the armature 3 and the contact areas 4a and 4b connected thereto are initially in the open position of the contactor 1 shown in FIG. 1. In this open position, the armature 3 is not influenced by the magnetic field of the stator 2, so that the contact areas 4a and 4b are spaced from the mating contact areas 5a and 5b and electrically separated from each other.
  • the armature 3 is fastened to a shift rod 9.
  • This shift rod 9 is preferably made of a non-magnetic, and non-magnetizable material.
  • the shift rod 9 is mounted in the housing 8 such that the armature 3, after switching on the stator 2, the sliding movement 25 from the first to the second position along the axial direction of the shift rod 9 performs.
  • the armature 3 can also be moved rotationally from a first to a second position.
  • a guide portion 12 is further provided which guides the movement of the shift rod 9 relative to the housing 8.
  • the guide section 12 bears against the housing 8 via side flanks, by means of which side flanks the guide section is guided along the housing during movement from the first to the second position.
  • a spring element 10 is further arranged, which produces an elastic connection between the shift rod 9 and the contact areas 4a and 4b.
  • the spring element 10 comprises, on the one hand, a helical spring 15, which abuts with one end against a bearing surface of the guide section 12 and with another end against a contact surface of a contact carrier 11, which contact carrier 11 receives the contact regions 4a and 4b.
  • the spring element 10 to the other a guide tappet 13.
  • This Guide plunger 13 is arranged in the direction of the longitudinal axis of the coil spring 15 and connected to the contact bridge 11 and the guide portion 12.
  • the guide plunger 13 is mounted axially displaceable on this.
  • the longitudinal axis of the helical spring 15 is preferably designed coaxially to the longitudinal axis of the guide tappet 13.
  • the axial direction of movement of the guide portion 12, relative to the housing 8, is consistent with the axial direction of movement 25 and 26 of the armature 3 and the shift rod 9 match.
  • the designed as a rigid element guide tappet 13 has at a first end to a contact edge 14 which rests in the open position of the contactor 1 on a mating surface of the guide portion 12. At a second end of the guide tappet 13 opposite this first end, the guide tappet 13 is firmly connected to the contact carrier 11, for example via a screw connection.
  • the length of the guide plunger 13 and the geometry of the helical spring 15 are chosen such that the coil spring 15 is stretched by a certain amount in the open position and keeps the distance between the contact carrier 11 and the guide portion 12 in the open position.
  • the pusher 6 Also connected to the armature 3 is the pusher 6. As shown in Figures 1 and 2, while a transducer unit 16 is connected to the shift rod 9, which converter unit 16, the pusher 6 in turn connects to the armature 3 and the pusher 6 to the anchor third rotatable stores.
  • This converter unit 16 comprises a helical gear 27, which comprises a pin 17, which has a male threaded part, referred to below as external thread 18, and a female threaded part, hereinafter referred to as internal thread 21, of the receiving part 20.
  • the pin 17, the external thread 18 is designed spindle-shaped, is preferably secured against rotation by a, connected to the shift rod 9 hex bolt 19 to the shift rod 9.
  • the internal thread 21 engages in the external thread 18.
  • the pin 17 is, as can be seen from FIGS. 1 and 2, moved along with movement of the armature 3 from the open position into the closed position, corresponding to the direction of movement of the armature 3.
  • the receiving part 20 has a rotationally symmetric portion which rotatably mounted in a flange 29 is.
  • the receiving part 20 is axially mounted in the flange 29 and thus to the housing 8 and is thus not axially displaced during the switching operations.
  • a sliding surface 22 of the flange 8 is provided with a projection 23 which engages in a recess 24 of the receiving part 20.
  • the flange 29 is fixedly connected via fastening screws to the housing 8, in this case to the underside of the housing 8.
  • the flange 29 is attached directly to the housing via a plurality of fastening screws.
  • a damping element 30 may be arranged between the housing 8 and the flange 29 in addition. This damping element 30 is at least partially disposed between the flange 29 and the housing 8 and thus avoids a direct contact of the flange 29 on the housing 8 in the region of the attachment points.
  • the damping element 30 is formed substantially cylindrical, wherein in a circular recess, on the outside of this damping element 30, the flange 29 engages.
  • the damping element 30 further has in the interior a central bore in which a dowel screw 31 is arranged in sections and rests with its screw head on the damping element 30.
  • the dowel screw 31 engages with a threaded pin portion in an internal thread of the housing 8.
  • a shank portion of the dowel screw 31 which extends from the screw head to the threaded portion, the length of the damping element 30 is predetermined.
  • the end face of the shank portion bears against the housing 8 and clamps the damping element 30, which preferably consists of rubber, between the screw head of the fitting screw 31 and the housing 8.
  • This damping element 30 has a dampening effect, in particular in the case of striking in the end positions of the armature 3, during the switching on and off operation, and thus reduces the load on the bearing between the receiving part 20 and the flange 29, as well as the load in the helical gear 27 The pin 17 and the receiving part 20. Force peaks are thus greatly attenuated.
  • the receiving part 20 is preferably fastened to the flywheel 7 of the pushing device 6 by means of screws.
  • the helical gear 27, between the pin 17 and the receiving part 20 is, in particular with regard to the thread pitch, designed such that, when moving of the armature 3, the armature movement - in the present embodiment, the axial movement of the armature 3 - is converted into a rotational movement of the flywheel 7.
  • this helical gear 27 is not self-locking and / or has a thread pitch of preferably between 25 and 35 °, in particular 30 °, on.
  • the thread is designed to be catchy.
  • a return spring 32 is further provided as an additional opening support.
  • This return spring 32 presses with a first spring end against a portion of the housing 8 and with a, this opposite second end against a portion of the armature 3.
  • this return spring 32 presses the armature. 3 and thus the guide portion 12 and the associated contact areas 4a and 4b in the open position. If the contactor 1 is turned on and the armature 3 is displaced upward, into a contacting position, the restoring spring 32 is more taut.
  • the center axis of the helical gear 27, and thus of the external thread 20 and the internal thread 21, as shown in Figures 1 and 2, along the axial direction of movement 25 and 26 of the armature 3 is configured.
  • the axis of rotation of the flywheel 7 is preferably coaxial with the central axis of the screw 27 and the axial direction of movement 25, 26 of the shift rod 9 is formed, since thus side forces can be reduced.
  • the guide tappet 13 and / or the coil spring 15 are aligned with their longitudinal axes and central axes along the directions of movement 25 and 26 to reduce side forces on the coil spring 15.
  • the contact regions 4a and 4b are likewise displaced in the direction of movement 25. If, finally, in the contacting phase for contacting the contact regions 4a and 4b with the mating contact regions 5a and 5b, the helical spring 15 of the spring element 10 is compressed and the voltage thereof is increased. The guide tappet 13 shifts relative to the guide portion 12 and the abutment edge 14 moves away from the counter surface of the guide portion 12. The distance between the guide portion 12 and the contact carrier 11 is reduced. As can be seen in FIG. 4, during the switch-on process, in the phase of the contacting, the movement of the armature 3 is slowed down by the impact on the stationary counter-contact areas 5a and 5b.
  • the flywheel 7 rotates further in a short transition region at a constant speed until the thread flank of the internal thread 21 contacting the external thread 18 has changed to the opposite thread flank.
  • the flywheel 7 supplied energy, the energy stored there is exploited in this phase by, due to the inertial force of the rotating mass, the flywheel 7 becomes a drive of the movement of the armature 3.
  • the armature movement in the direction of the first direction of movement 25 is amplified.
  • the contact areas 4a and 4b are pressed by this additional driving force reinforcing against the mating contact areas 5a and 5b until the flywheel 7 is braked by the, with the compression of the spring element 10 increasing spring force.
  • the contact areas 4a and 4b are firmly connected in an end position with the mating contact areas 5a and 5b, wherein the coil spring 15 is compressed by the force acting in this switched-position magnetic force of the stator 2 and the armature 3 is held in a predicament, which predicament of the Location in off mode differs. If the contactor 1 is now switched off, the magnetic field of the stator 2 is reduced in this switch-off operation, initially by disconnecting the coil current of the stator 2.
  • the coil spring 15 of the spring element 10 relaxes and pushes the guide section 12 away from the contact carrier 11 until the abutment edge 14 of the guide tappet 13 again against the counter surface the guide section 12 comes to rest.
  • the shift rod 9 and the armature 3 are moved in a, the first direction of movement 25 of the switch-on opposite, second direction of movement 26.
  • the spring force of the return spring 32 acts to reinforce the armature movement.
  • the rotation of the flywheel 7 is opposite to the rotation of the switch-on. If the coil spring 15 is relaxed to the maximum extent and thus the stored spring energy has been converted, at least in part, into the rotational movement of the flywheel 7, the inertia of the flywheel mass acts as drive for the movement of the armature 3 again in the following phase of decontrol.
  • the contact areas 4a, 4b are separated from the mating contact areas 5a and 5b by the thrust force of the flywheel 7 acting in the direction of the second direction of movement 26 of the armature 3.
  • the flywheel 7 is used as a support for the decontacting even when switching off.
  • the energy of the flywheel 7 is converted into the movement of the armature 3 in order to bring about a pressing of the contact areas 4a and 4b.
  • the flywheel 7 first steadily gains in energy due to the acceleration of the flywheel mass, an energy maximum being reached immediately before the first contact of the contact regions 4a and 4b with the mating contact regions 5a and 5b.
  • the flywheel 7 acts on the contact areas 4a and 4b in support of the kinetic energy stored in its rotation, by means of the helical gear 27 axial movement of the armature 3 gives off.
  • the flywheel 7 energy is removed and the armature 3 and the contact areas 4a and 4b against the mating contact areas 5a and 5b pressed.
  • the spring element 10 and the restoring spring 32 are maximally compressed and the movement of the armature 3 in the direction of the mating contact areas 5a and 5b stops, there is a short springback due to the elasticity of these spring systems and the receiving components connected to the mating contact areas 5a and 5b contrary to the direction of movement of the armature 3, which causes an energy return to the flywheel 7 for a short time, until finally the armature 3 reaches the stable end position.
  • the stator 2 can be connected to an economy circuit.
  • Such saving circuit provides a high initial power of about 200 W immediately after switching on, which is significantly greater than the later holding power to build up the magnetic field quickly and a sufficiently large acceleration force to the masses of the armature 3 and the associated flywheel 7 of the Push device 6 to transfer.
  • After contacting the contact areas 4a and 4b with the mating contact areas 5a and 5b is then switched back to the lower holding power, since then only a holding of the armature 3 and the spring element 10 is necessary. The energy efficiency can thus be further increased.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltschütz 1, insbesondere für die Verwendung in Eisenbahnen, mit dem Stator 2 sowie einem Anker 3, welcher Anker 3 mit einem Kontaktbereich 4a, 4b verbunden ist und bei einem Einschaltvorgang und/oder einem Ausschaltvorgang des Schaltschützes von einer ersten in eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei der Kontaktbereich 4a, 4b in zumindest einer dieser Stellungen mit einem Gegenkontaktbereich 5a, 5b zum Schließen eines Stromkreises verbunden ist, wobei mit dem Anker eine Schubeinrichtung 6 verbunden ist, die relativ zu dem Anker 3 verdrehbar ist, wobei die Schubeinrichtung 6 den Anker 3 bei der Bewegung von der ersten in die zweite Stellung des Ein- und/oder Ausschaltvorgangs zumindest zeitweise unterstützend anschiebt, sowie ein Verfahren zum Ein- und/oder Ausschalten eines elektrischen Schaltschützes 1 umfassend folgende Schritte: Bewegen eines Ankers 3 durch das Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Stators 2; Beschleunigen einer Rotation einer Schubeinrichtung 6, welche Schubeinrichtung 6 mit dem Anker 3 verbunden ist; sowie Übertragen zumindest eines Teils der kinetischen Bewegungsenergie der Schubeinrichtung 3 an den Anker 3, in einer Phase des Ein- und/oder Ausschaltvorgangs, in der ein mit dem Anker 3 verbundener Kontaktbereich 4a, 4b einen Gegenkontaktbereich 5a, 5b kontaktiert oder dekontaktiert, zum Unterstützen der Ankerbewegung.

Description

Elektrisches Schaltschütz mit Schwungantrieb sowie Verfahren zum Ein- und/oder Ausschalten eines elektrischen Schaltschützes
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltschütz, insbesondere für die Verwendung in Eisenbahnen, mit einem Stator sowie einem Anker, welcher Anker mit einem Kontaktbe- reich verbunden ist und bei einem Einschaltvorgang und/oder einem Ausschaltvorgang des Schaltschützes von einer ersten in eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei der Kontaktbereich in zumindest einer dieser Stellungen mit einem Gegenkontaktbereich, zum Schließen eines Stromkreises, verbunden ist, sowie ein Verfahren zum Ein- und/oder Ausschalten eines elektrischen Schaltschützes. Elektrische Schaltschütze, an deren Konstruktion höchste Anforderungen hinsichtlich Verschleißfestigkeit gestellt werden, sind insbesondere aus dem Bereich des Eisenbahnbaus bekannt. Insbesondere die Kontaktbereiche von hierin verwendeten Hochleistungs- Schaltschützen sind enormen Beanspruchungen ausgesetzt. In der Einschaltphase, beim Kontaktieren der Kontaktbereiche der Schaltschütze mit Gegenkontaktbereichen, sowie in der Ausschaltphase, beim Dekontaktieren der Kontaktbereiche von den Gegenkontaktbereichen, kommt es aufgrund der hohen, zu schaltenden Ströme, insbesondere Ströme im zweistelligen Kiloamperebereich, zu hohen Belastungen. Dabei kommt es bereits vor dem Aufliegen der Kontaktbereiche auf den Gegenkontaktbereichen, wie in der Einschaltphase, sowie auch noch nach Beabstanden der Kontaktbereiche von den Gegenkontaktbe- reichen, wie in der Ausschaltphase, zur Übertragung von Ladungen zwischen den Kontakten, was sich durch die Ausbildung von Lichtbögen äußert. Somit wirken in diesen Schaltphasen sehr hohe thermische Belastungen auf die entsprechenden Kontaktbereiche. Je länger und häufiger die Kontaktbereiche solchen starken Lichtbögen ausgesetzt werden, desto höher das Risiko, dass es gar zu einer Verschweißung der Kontaktbereiche mit den jeweiligen Gegenkontaktbereichen kommt. Ein Ausfall des Schaltschützes ist die Folge.
Die Beanspruchungen auf diese Bauteile werden tendenziell besonders hoch bei relativ kleinen Geräteausführungen, die mit sehr hohen Einschaltströmen (beispielsweise > 20 kA) beaufschlagt werden sollen oder auch bei mehrpoligen Gerätekonzepten. Ausfälle in der Bahntechnik durch Verschweißungen aufgrund von Kurzschlussströmen in vorge- nannten Größenordnungen führen zu Betriebsausfällen und hohen Folgekosten. Verstärkt wird die Lichtbogenbildung bei diesen Systemen weiterhin dadurch, dass es bei dem Kontaktieren sowie dem Dekontaktieren, aufgrund von Rückprallerscheinungen zwischen den bewegten Kontaktbereichen und den Gegenkontaktbereichen, zu Schwingungen in der Kontaktmechanik kommt. In der Kontaktphase des Einschaltvorgangs kommt es, nach einem erstmaligen Auftreffen der Kontaktbereiche auf die Gegenkontaktbereiche zu einem Rückprallimpuls aufgrund der räumlich feststehenden Gegenkontaktbereiche. Ein erneutes Beabstanden der Kontaktbereiche von den Gegenkontaktbereichen ist die Folge, wodurch es zu einer erneuten Lichtbogenbildung im Einschaltvorgang (Einschaltlichtbogen) kommt. Diese Rückbewegung hält an bis die Kraft des durch den Stator auf- gebauten Magnetfeldes, die Kontaktbereiche wieder gegen die Gegenkontaktbereiche bewegt. Diese dynamische Abstandsänderung kann sich gar mehrmals wiederholen, was die zerstörerische Lichtbogenbelastung der Kontaktbereiche weiter erhöht. Auch in einer Dekontaktierungsphase, während des Ausschaltvorgangs, kann es, aufgrund der entgegen der Bewegungsrichtung des Ankers wirkenden Kräfte, wie Restanzugskräfte durch Spulenrestströme des Antriebs, zu solchen Rückprallentwicklungen kommen. Durch die, durch die Prellung immer wieder hervorgerufene Beabstandung, kommt es bei jedem Schaltvorgang zu mehrmaliger, unterschiedlich langen Lichtbogenbildungen in den Kontaktzonen zwischen den Kontaktbereichen und den Gegenkontaktbereichen.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die Lichtbogenbelastung auf die Kontaktberei- che von Schaltschützen und deren Auswirkungen wie Lichtbogenabbrand und Schweißrisiko zu reduzieren.
Diese Ausgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mit dem Anker eine Schubeinrichtung verbunden ist, die relativ zu dem Anker verdrehbar ist, wobei die Schubeinrichtung den Anker, bei der Bewegung von der ersten in die zweite Stellung des Ein- und/oder Ausschaltvorgangs, zumindest zeitweise unterstützend anschiebt.
Somit werden die Kontaktier- und Dekontaktiervorgänge wesentlich optimiert. Beim Kontaktieren, während des Einschaltvorganges, führt das Anschieben zu einem zügigen, verzögerungsfreien Durchfahren der kritischen Kontaktierungsphase mit raschestmöglichem Aufbau der endgültigen Kontaktkraft. Durch das Anschieben mittels der Schubeinrichtung wird ein zusätzliches Andrücken der Kontaktbereiche an die Gegenkontaktbereiche bewirkt. Die Rückprallneigung der Kontaktbereiche sowie die Zeit bis zur vollständigen Anlage der Kontaktbereiche an den Gegenkontaktbereichen werden somit wesentlich redu- ziert. Andererseits wird auch beim Ausschalten die Bewegung des Ankers unterstützt, wodurch die Kontaktbereiche durch den Schubantrieb von den Gegenkontaktbereichen weggezogen werden. Beim Dekontaktieren, während des Ausschaltvorganges, führt das Anschieben zu dem Einbringen eines hohen dynamischen Öffnungsimpulses auf die noch ruhenden, zu öffnenden Kontaktbereiche mit anschließender Öffnung bei größtmöglicher Öffnungsgeschwindigkeit. Somit ist es möglich, die kritischen Kontaktierungsphasen sowie Dekontaktierungsphasen wesentlich zu verkürzen und somit auch die Lichtbogeneinwirkung zu verkürzen. Somit wird die Lebensdauer solcher Schaltschütze wesentlich verlängert. Aber auch höhere Ströme, insbesondere die bei Kurzschlüssen auftretenden Ströme von über 20 kA, können aufgrund der Verkürzung der Lichtbogenbeeinflussung und des dynamischen Öffnungsimpulses mit beträchtlich verbesserter Zuverlässigkeit beherrscht werden.
Im Weiteren hat diese Schubeinrichtung den Vorteil, dass sie an bestehende Schaltschützkonstruktionen angebunden werden kann, ohne aufwändige Konstruktionsände- rungen der Schaltschützgeometrie vornehmen zu müssen.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend erläutert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die Schubeinrichtung in einer ersten Phase des Ein- und/oder Ausschaltvorgangs durch den Anker angetrieben ist und in einer zweiten Phase des Ein- und/oder Ausschaltvorgangs, beim Kontaktieren und/oder Dekontaktieren zwischen dem Kontaktbereich und dem Gegenkontaktbereich, die Bewegung des Ankers unterstützt. So ist es möglich, die Schubeinrichtung mit derselben Energiequelle anzutreiben, beispielsweise über den Stator. Durch das Einleiten von Energie in die Schubeinrichtung durch den Anker in der ersten Phase wird weiterhin eine Bremswirkung auf die Bewegung des Ankers ausgeübt, was bei dem Einschaltvorgang, also dem In-Kontakt-Bringen der Kontaktbereiche mit den Gegenkontaktbereichen, den Vorteil mit sich bringt, dass die Aufprallgeschwindigkeit der Kontaktbereiche reduziert wird. Eine weitere Reduzierung der Rückprallneigung ist die Folge, wodurch die Gefahr von Verschweißungen verringert wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn die Schubeinrichtung eine Schwungscheibe umfasst, da somit eine Rotierbarkeit der Schubeinrichtung besonders einfach, auf platzsparende Weise möglich ist. Auch die Effizienz und Wirkung der Schubeinrichtung hängt dann nicht allein von der Masse der Schubeinrichtung sondern vor allem von der Rotationsträgheit der Schwungmasse ab. Eine Optimierung des verwendeten Schwunggewichtes ist somit möglich. Weiter besteht keine Abhängigkeit von der Einbau- läge.
Würde der Anker und die Schubeinrichtung in einer weiteren Ausführung über eine Wandlereinheit verbunden seien, welche Wandlereinheit die Bewegung des Ankers in eine Rotationsbewegung der Schubeinrichtung umwandelt, so ist die Bewegung zwischen der Schubeinrichtung und des Ankers unabhängig und die Bewegungen können durch eine Übersetzung beliebig angepasst werden.
Würde in diesem Fall, gemäß einer weiteren Ausführungsform, zusätzlich die Wandlereinheit ein, ein männliches und ein weibliches Gewindeteil aufweisendes Schraubgetriebe umfassen, wobei eines der männlichen und weiblichen Gewindeteile mit dem Anker und das andere der weiblichen und männlichen Gewindeteile an der Schubeinrichtung befes- tigt ist, so kann eine einfache und kostengünstige Bewegungswandlung umgesetzt werden.
Es wäre in einer zusätzlichen Ausgestaltung denkbar, das an der Schubeinrichtung befestigte Gewindeteil der Wandlereinheit axial zu einem Gehäuse des Schaltschützes zu lagern. So ist die Lage der Schubeinrichtung, sowohl während des Ein- als auch während des Ausschaltvorgangs, relativ zum Schaltschützgehäuse gesichert, wodurch wiederum der Platzbedarf dieser Schubeinrichtung reduziert wird.
Auch wäre es gemäß einer Ausführung denkbar, wenn das Schraubgetriebe nicht selbsthemmend ist. Dadurch kann die Schubeinrichtung derart angeordnet werden, dass die in dem Schraubgetriebe auftretenden Reibkräfte und der Wirkungsgrad der Wandlereinheit optimiert werden.
Vorteilhafterweise wäre es auch denkbar, wenn der Anker mittels eines Federelementes elastisch mit dem Kontaktbereich verbunden ist. Durch diese Elastizität des Federelementes wird einerseits der Rückprall der Kontaktbereiche bei der Kontaktgabe weiter reduziert sowie eine elastische Vorspannung der Kontaktbereiche zu den Gegenkontaktbereichen in der ersten oder zweiten Stellung ermöglicht. Wäre dieses Federelement, alternativ, zumindest in der Stellung, in der der Kontaktbereich mit dem Gegenkontaktbereich verbunden ist komprimiert, so kann beim Umschalten/ Ausschalten des Schaltschützes die in der komprimierten Feder gespeicherte Kraft zunächst wieder die Schubeinrichtung auf einfache Weise antreiben. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante wäre es auch möglich, den Anker mittels einer Schaltstange mit der Schubeinrichtung zu verbinden, wobei die Schubeinrichtung relativ zu der Schaltstange verdrehbar ist. Dadurch kann eine Entkopplung des magnetisier- baren Ankers von den umgebenden Bauteilen, insbesondere der Schubeinrichtung und/oder des Federelementes, umgesetzt werden. Wenn die Schaltstange aus einem nicht magnetischen Material ausgestaltet wird, werden magnetische Verluste durch ein zum Nutzfeld paralleles Streufeld vermieden.
Vorteilhaft wäre es auch, wenn die Bewegungsrichtung des Ankers, alternativ, zwischen der ersten und der zweiten Stellung der axialen Richtung der Schaltstange entspricht. So wäre eine definierte Führung des Ankers von der ersten Stellung in die zweite Stellung, sowie zurück, möglich.
Weiterhin ist auch ein Verfahren zum Ein- und/oder Ausschalten eines elektrischen Schaltschützes enthalten, das folgende Schritte umfasst: a) Bewegen eines Ankers durch das Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Stators, b) Beschleunigen einer Rotation einer Schubeinrichtung, welche Schubeinrichtung mit dem Anker verbunden ist, sowie c) Übertragen zumindest eines Teils der kinetischen Bewegungsenergie der Schubeinrichtung an den Anker, in einer Phase des Ein- und/oder Ausschaltvorgangs, in der ein mit dem Anker verbundener Kontaktbereich einen Gegenkontakt kontaktiert oder de- kontaktiert, zum Unterstützen der Ankerbewegung. Dadurch ist eine besonders effiziente Wirkung von Schaltschützen möglich.
Diese Effizienz kann weiter gesteigert werden, wenn in einer zweiten Phase der Anker eine kinetische Bewegungsenergie an die Schubeinrichtung überträgt, zum Antrieb der Rotation der Schubeinrichtung. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektrisches Schaltschütz in einer Schnittdarstellung längs der Bewegungsrichtung des Ankers in einer ersten, geöffneten Stellung, bei ausgeschaltetem Stator.
Die Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 gezeigten elektrischen Schaltschütz in einer zweiten, geschlossenen Stellung, bei eingeschaltetem Stator.
Die Fig. 3 zeigt, in einer Detailansicht, eine weitere Ausführungsform der in der Figur 1 gekennzeichneten Anbindung des Flansches an das Gehäuse, in geschnittener Darstel- lung.
Die Fig. 4 zeigt weiterhin das Vorgehen beim Einschalten eines erfindungsgemäßen Schaltschützes, nämlich das Umschalten von der in Figur 1 gezeigten, geöffneten Stellungen in die, in Figur 2 gezeigte geschlossene Stellung.
Die Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in dem der Energiestatus der Schwungscheibe beim Um- schalten von der geöffneten Stellung in die geschlossenen Stellung dargestellt ist.
Für gleiche oder gleichwirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Fig. 1 und 2 zeigen das erfindungsgemäße elektrische Schaltschütz 1 , welches einen Stator 2 sowie einen relativ dazu beweglichen Anker 3 aufweist, welcher Anker 3 mit zumindest einem Kontaktbereich 4a oder 4b, vorzugsweise zwei Kontaktbereichen 4a und 4b verbunden ist. Diese Kontaktbereiche 4a und 4b sind jeweils mit einem, vorzugsweise feststehendem Gegenkontaktbereich 5a und 5b, verbindbar. Mit dem Anker 3 ist zudem eine Schubeinrichtung 6 verbunden, die als Schwungscheibe 7 ausgebildet ist.
Der seitlich des Ankers 3 positionierte Stator 2 ist fest mit einem Gehäuse 8 des elektrischen Schaltschützes 1 verbunden. Hier nicht dargestellt ist weiterhin die Aktivierung sowie die Versorgung des Stators 2, die beispielsweise, wie ausführlicher weiter unten beschrieben, eine Sparschaltung umfassen kann. Der Stator 2 wirkt über ein, nach dem Ein- schalten des Stators 2 gebildetes Magnetfeld mit dem beweglichen Anker 3 zusammen. Bei ausgeschaltetem Stator 2 befindet sich der Anker 3 sowie die damit verbundenen Kontaktbereiche 4a und 4b zunächst in der, in Fig. 1 dargestellten, offenen Stellung des Schaltschützes 1. In dieser offenen Stellung wird der Anker 3 nicht durch das Magnetfeld des Stators 2 beeinflusst, sodass die Kontaktbereiche 4a und 4b von den Gegenkontakt- bereichen 5a und 5b beabstandet und elektrisch voneinander getrennt sind. Nach dem Einschalten des Stators 2 werden der Anker 3 und die damit verbundenen Kontaktbereiche 4a und 4b, aufgrund der Magnetfeldkraft des Stators 2, in die, in Fig. 2 dargestellte, geschlossene Stellung des Schaltschützes 1 geschoben. In dieser geschlossenen Stel- lung liegen die Kontaktbereiche 4a und 4b an den Gegenkontaktbereichen 5a und 5b an und sind somit mit den Gegenkontaktbereichen 5a und 5b elektrisch leitend verbunden sind.
In der, in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführung ist der Anker 3 an einer Schaltstange 9 befestigt. Diese Schaltstange 9 ist vorzugsweise aus einem nicht magnetischen, sowie nicht magnetisierbaren Material hergestellt. Zudem ist die Schaltstange 9 derart im Gehäuse 8 gelagert, dass der Anker 3, nach Einschalten des Stators 2, die Verschiebebewegung 25 von der ersten in die zweite Stellung entlang der axialen Richtung der Schaltstange 9 ausführt. Alternativ zu der hier dargestellten, axialen Bewegung des Ankers 3, kann der Anker 3 auch rotatorisch von einer ersten in eine zweite Stellung bewegt werden.
An einem ersten Ende 28 der Schaltstange 9, zwischen dem Anker 3 und den Kontaktbereichen 4a und 4b, ist weiterhin ein Führungsabschnitt 12 vorgesehen, der die Bewegung der Schaltstange 9 relativ zum Gehäuse 8 führt. Zu diesem Zwecke liegt der Führungsabschnitt 12 am Gehäuse 8 über Seitenflanken an, mittels welcher Seitenflanken der Füh- rungsabschnitt bei Bewegung von der ersten in die zweite Stellung entlang dem Gehäuse geführt ist. An diesem Führungsabschnitt 12 ist weiterhin ein Federelement 10 angeordnet, das eine elastische Verbindung zwischen der Schaltstange 9 sowie den Kontaktbereichen 4a und 4b herstellt. Das Federelement 10 umfasst zum Einen eine Schraubenfeder 15, die mit einem Ende an einer Auflagefläche des Führungsabschnittes 12 und mit einem anderen Ende an einer Auflagefläche eines Kontaktträgers 11 anliegt, welcher Kontaktträger 11 die Kontaktbereiche 4a und 4b aufnimmt. Zur Stabilisierung der Schraubenfeder 15 umfasst das Federelement 10 zum Anderen einen Führungsstößel 13. Dieser Führungsstößel 13 ist in Richtung der Längsachse der Schraubenfeder 15 angeordnet und mit der Kontaktbrücke 11 und dem Führungsabschnitt 12 verbunden. Seitens des Führungsabschnittes 12 ist der Führungsstößel 13 axial verschiebbar an diesem gelagert. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist die Längsachse der Schraubenfeder 15 vorzugsweise koaxial zu der Längsachse des Führungsstößels 13 ausgeführt. Auch die axiale Bewegungsrichtung des Führungsabschnittes 12, relativ zum Gehäuse 8, stimmt mit der axialen Bewegungsrichtung 25 und 26 des Ankers 3 sowie der Schaltstange 9 überein.
Der als starres Element ausgeführte Führungsstößel 13 weist an einem ersten Ende eine Anlageflanke 14 auf, die in der geöffneten Stellung des Schaltschützes 1 an einer Gegenfläche des Führungsabschnittes 12 anliegt. An einem diesem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Führungsstößels 13 ist der Führungsstößel 13 mit dem Kontaktträger 11, beispielsweise über eine Schraubverbindung, fest verbunden.
Die Länge des Führungsstößels 13 sowie die Geometrie der Schraubenfeder 15 sind da- bei derart gewählt, dass die Schraubenfeder 15 auch in der geöffneten Stellung um einen gewissen Betrag gespannt ist und den Abstand zwischen dem Kontaktträger 11 und dem Führungsabschnitt 12 in der offenen Stellung hält.
Ebenfalls mit dem Anker 3 verbunden ist die Schubeinrichtung 6. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist dabei eine Wandlereinheit 16 mit der Schaltstange 9 verbunden, welche Wandlereinheit 16 die Schubeinrichtung 6 wiederum mit dem Anker 3 verbindet sowie die Schubeinrichtung 6 zum Anker 3 verdrehbar lagert.
Diese Wandlereinheit 16 umfasst ein Schraubgetriebe 27, das einen, ein männliches Gewindeteil, nachfolgend als Außengewinde 18 bezeichnet, aufweisenden Zapfen 17 sowie ein, ein weibliches Gewindeteil, nachfolgend als Innengewinde 21 bezeichnet, aufweisen- des Aufnahmeteil 20 umfasst. Der Zapfen 17, dessen Außengewinde 18 spindelartig ausgestaltet ist, ist vorzugsweise durch eine, mit der Schaltstange 9 verbundenen Sechskantschraube 19, zur Schaltstange 9 verdrehgesichert. Das Innengewinde 21 greift in das Außengewinde 18 ein. Der Zapfen 17 wird, wie es aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, bei Bewegung des Ankers 3 von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung, ent- sprechend der Bewegungsrichtung des Ankers 3 mitbewegt. Das Aufnahmeteil 20 weist einen rotationssymmetrischen Abschnitt auf, der in einem Flansch 29 verdrehbar gelagert ist. Zur axialen Positionierung des Aufnahmeteils 20 ist das Aufnahmeteil 20 axial im Flansch 29 und somit zum Gehäuse 8 gelagert und wird bei den Schaltvorgängen somit nicht axial verschoben. Zu Zwecken dieser Lagerung, ist eine Gleitfläche 22 des Flansches 8 mit einem Vorsprung 23 versehen, der in eine Aussparung 24 des Aufnahmeteils 20 eingreift.
Der Flansch 29 ist über Befestigungsschrauben fest mit dem Gehäuse 8, hier mit der Unterseite des Gehäuses 8, verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Flansch 29 direkt über mehrere Befestigungsschrauben an dem Gehäuse befestigt. Alternativ dazu kann, wie es im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dargestellt ist, zwischen dem Gehäuse 8 sowie dem Flansch 29 zusätzlich auch ein Dämpfungselement 30 angeordnet sein. Dieses Dämpfungselement 30 ist zumindest teilweise zwischen dem Flansch 29 und dem Gehäuse 8 angeordnet und vermeidet somit ein direktes Aufliegen des Flansches 29 auf dem Gehäuse 8 im Bereich der Befestigungspunkte. In dieser Ausführung ist das Dämpfungselement 30 im Wesentlichen zylindrisch ausgeformt, wobei in einer kreisförmigen Aussparung, an der Außenseite dieses Dämpfungselementes 30, der Flansch 29 eingreift. Das Dämpfungselement 30 weist weiterhin im Inneren eine zentrische Bohrung auf, in der eine Passschraube 31 abschnittsweise angeordnet ist und mit ihrem Schraubenkopf an dem Dämpfungselement 30 aufliegt. Die Passschraube 31 greift mit einem Gewindestiftabschnitt in ein Innengewinde des Gehäuses 8 ein. Durch einen Schaftabschnitt der Passschraube 31 , der sich von dem Schraubenkopf bis zum Gewindeabschnitt erstreckt, ist die Länge des Dämpfungselementes 30 vorgegeben. Die Stirnfläche des Schaftabschnittes liegt an dem Gehäuse 8 an und spannt das Dämpfungselement 30, welches vorzugsweise aus Gummi besteht, zwischen dem Schraubenkopf der Passschraube 31 und dem Gehäuse 8 ein. Dieses Dämpfungselement 30 wirkt insbesondere bei den An- schlagen in den Endlagen des Ankers 3, beim Ein- und Ausschaltvorgang, dämpfend und reduziert somit die Belastung auf die Lagerung zwischen dem Aufnahmeteil 20 und dem Flansch 29, sowie die Belastung in dem Schraubgetriebe 27, zwischen dem Zapfen 17 und dem Aufnahmeteil 20. Kraftspitzen werden somit stark gedämpft.
Wie in den Figuren 1 und 2 weiter zu erkennen ist, ist das Aufnahmeteil 20 vorzugsweise über Schrauben, an der Schwungscheibe 7 der Schubeinrichtung 6 befestigt.
Das Schraubgetriebe 27, zwischen dem Zapfen 17 und dem Aufnahmeteil 20, ist, insbesondere hinsichtlich der Gewindesteigung, derart ausgestaltet, dass, bei einem Bewegen des Ankers 3, die Ankerbewegung - in der gegenständlichen Ausführung die axiale Bewegung des Ankers 3 - in eine Rotationsbewegung der Schwungscheibe 7 umgewandelt wird. Dabei ist dieses Schraubgetriebe 27 nicht selbsthemmend und/oder weist eine Gewindesteigung von vorzugsweise zwischen 25 und 35°, insbesondere 30°, auf. Vorzugs- weise ist das Gewinde eingängig ausgeführt.
In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist weiterhin eine Rückstellfeder 32 als zusätzliche Öffnungsunterstützung vorgesehen. Diese Rückstellfeder 32 drückt mit einem ersten Federende gegen einen Abschnitt des Gehäuses 8 und mit einem, diesem gegenüberliegenden zweiten Ende gegen einen Abschnitt des Ankers 3. In der in Fig. 1 darge- stellten offenen Stellung des Schaltschützes 1 drückt diese Rückstellfeder 32 den Anker 3 und somit den Führungsabschnitt 12 sowie die damit verbundenen Kontaktbereiche 4a und 4b in die geöffnete Lage. Ist der Schaltschütz 1 eingeschalten und der Anker 3 nach oben, in eine kontaktierende Position, verschoben, ist die Rückstellfeder 32 stärker gespannt. Durch diese Kontraktion der Rückstellfeder 32 in dem eingeschalteten Zustand, steht somit beim erneuten Ausschalten des Schaltschützes 1 eine unterstützende Federkraft zur Verfügung, die den Anker 3 und somit den Führungsabschnitt 12 in die offene Stellung zurückdrückt und den Öffnungsvorgang beim Ausschalten durch die zusätzliche Federkraft unterstützt.
Von Vorteil ist es, wenn die Mittelachse des Schraubgetriebes 27, und somit des Außen- gewindes 20 und des Innengewindes 21 , wie in Figuren 1 und 2 ausgeführt, entlang der axialen Bewegungsrichtung 25 und 26 des Ankers 3 ausgestaltet ist. Auch die Rotationsachse der Schwungscheibe 7 ist vorzugsweise koaxial zu der Mittelachse der Schraubverbindung 27 sowie der axialen Bewegungsrichtung 25, 26 der Schaltstange 9 ausgebildet, da somit Seitenkräfte vermindert werden können. Auch der Führungsstößel 13 und/oder die Schraubenfeder 15 sind mit Ihren Längsachsen und Mittelachsen entlang der Bewegungsrichtungen 25 und 26 ausgerichtet, um Seitenkräfte auf die Schraubenfeder 15 zu reduzieren.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 4 und 5 die Funktionsweise der gegenständlichen Ausführungsform beschrieben: Wird der Stator 2, in einem Einschaltvorgang des Schaltschützes 1 , mit Strom versorgt, so wird der Anker 3, aufgrund der Magnetkraft des Stators 2, in eine durch den Pfeil 25 dar- gestellte erste Bewegungsrichtung 25, entlang der axialen Richtung der Schaltstange 9 verschoben. Bei dieser Verschiebung wird gleichzeitig, durch die Kopplung der Schaltstange 9 sowie des Ankers 3 an die Wandlereinrichtung 16 und an die Schubeinrichtung 6, die Schwungscheibe 7 der Schubeinrichtung 6 rotatorisch angetrieben. Die Rotations- richtung der Schwungscheibe 7 hängt hierbei von der Spindelausgestaltung des Zapfens 17 ab, nämlich ob die Spindel ein Rechts- oder ein Linksgewinde aufweist. Durch die Verschiebung des Ankers 3 werden ebenfalls die Kontaktbereiche 4a und 4b in die Bewegungsrichtung 25 verschoben. Kommt es schließlich in der Kontaktierungsphase zum Berühren der Kontaktbereiche 4a und 4b mit den Gegenkontaktbereichen 5a und 5b, so wird die Schraubenfeder 15 des Federelementes 10 gestaucht und deren Spannung erhöht. Der Führungsstößel 13 verschiebt sich dabei relativ zum Führungsabschnitt 12 und dessen Anlageflanke 14 entfernt sich von der Gegenfläche des Führungsabschnittes 12. Der Abstand zwischen dem Führungsabschnitt 12 und dem Kontaktträger 11 verringert sich. Wie in Figur 4 ersichtlich ist, wird, im Einschaltvorgang, in der Phase der Kontaktierung die Bewegung des Ankers 3 durch das Auftreffen auf die feststehenden Gegenkontaktbe- reiche 5a und 5b abgebremst. Die Schwungscheibe 7 rotiert dabei in einem kurzen Übergangsbereich mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiter, bis die das Außengewinde 18 berührende Gewindeflanke des Innengewindes 21 auf die gegenüberliegende Gewinde- flanke gewechselt hat. Durch die, zuvor der Schwungscheibe 7 zugeführte Energie, wird in dieser Phase die dort gespeicherte Energie ausgenutzt, indem, aufgrund der Trägheitskraft der Rotationsmasse, die Schwungscheibe 7 zu einem Antrieb der Bewegung des Ankers 3 wird. Somit wird die Ankerbewegung in Richtung der ersten Bewegungsrichtung 25 verstärkt. Die Kontaktbereiche 4a und 4b werden durch diese zusätzliche Antriebskraft verstärkend gegen die Gegenkontaktbereiche 5a und 5b gedrückt, bis die Schwungscheibe 7 durch die, mit der Kompression des Federelementes 10 zunehmenden Federkraft abgebremst wird. Schließlich sind die Kontaktbereiche 4a und 4b in einer Endlage fest mit den Gegenkontaktbereichen 5a und 5b verbunden, wobei die Schraubenfeder 15 durch die in dieser eingeschalteten Stellung wirkende Magnetkraft des Stators 2 komprimiert ist und der Anker 3 in einer Zwangslage gehalten, welche Zwangslage sich von der Lage im ausgeschaltetem Zustand unterscheidet. Wird der Schaltschütz 1 nun ausgeschaltet, so wird in diesem Ausschaltvorgang zunächst, durch Trennung des Spulenstroms des Stators 2, das Magnetfeld des Stators 2 abgebaut. Anschließend, bei nicht mehr ausreichender Kraftwirkung des Magnetfeldes auf die Zwangslage des Ankers 3, entspannt sich einerseits die Schraubenfeder 15 des Fe- derelementes 10 und drückt dadurch den Führungsabschnitt 12 von dem Kontaktträger 11 ab, bis die Anlageflanke 14 des Führungsstößels 13 erneut an der Gegenfläche des Führungsabschnittes 12 zur Anlage kommt. Bei dieser Entspannung des Federelementes 10 werden die Schaltstange 9 und der Anker 3 in eine, der ersten Bewegungsrichtung 25 des Einschaltvorgangs entgegengesetzte, zweite Bewegungsrichtung 26 bewegt. Andererseits wirkt in die Bewegungsrichtung 26 auch die Federkraft der Rückstellfeder 32 zur Verstärkung der Ankerbewegung. Durch diese Entspannung der Schraubenfeder 15 und der Rückstellefeder 32 wird wiederum die Schwungscheibe 7 der Schubeinrichtung 6 rotatorisch angetrieben. In diesem Fall ist die Drehung der Schwungscheibe 7 entgegengesetzt der Umdrehung des Einschaltvorgangs. Ist die Schraubenfeder 15 maximal entspannt und somit die gespeicherte Federenergie, zumindest zu einem Teil, in die Rotationsbewegung der Schwungscheibe 7 umgewandelt worden, so wirkt in der folgenden Phase der Dekon- taktierung erneut die Trägheit der Schwungscheibenmasse als Antrieb für die Bewegung des Ankers 3. Die Kontaktbereiche 4a, 4b werden von den Gegenkontaktbereichen 5a und 5b durch die in Richtung der zweiten Bewegungsrichtung 26 des Ankers 3 wirkende Schubkraft der Schwungsscheibe 7 getrennt. Somit wird auch beim Ausschaltvorgang die Schwungscheibe 7 als Unterstützung für die Dekontaktierung verwendet.
Wie in Figur 5 weiter ersichtlich ist, wird, während des Umschaltvorganges von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung, die Energie der Schwungscheibe 7 in die Bewegung des Ankers 3 umgesetzt, um ein Andrücken der Kontaktbereiche 4a und 4b zu bewirken. Die Schwungscheibe 7 nimmt gemäß Figur 5 zunächst stetig, durch die Beschleunigung der Schwungscheibenmasse, an Energie zu, wobei ein Energiemaximum unmittelbar vor dem ersten Kontakt der Kontaktbereiche 4a und 4b mit den Gegenkontaktbereichen 5a und 5b erreicht ist. Nach diesem ersten Kontakt der Kontaktbereiche 4a und 4b und den Gegenkontaktbereichen 5a und 5b wirkt die Schwungscheibe 7 unterstüt- zend auf die Kontaktbereiche 4a und 4b, indem sie die Bewegungsenergie, die in ihrer Rotation gespeichert ist, wieder, mittels des Schraubgetriebes 27, an die axiale Bewegung des Ankers 3 abgibt. Dabei wird der Schwungscheibe 7 Energie entzogen und der Anker 3 sowie die Kontaktbereiche 4a und 4b gegen die Gegenkontaktbereichen 5a und 5b gedrückt. Nachdem das Federelement 10 sowie die Rückstellfeder 32 maximal komprimiert sind und die Bewegung des Ankers 3 in Richtung der Gegenkontaktbereiche 5a und 5b stoppt, kommt es, aufgrund der Elastizität dieser Federsysteme und der, mit den Gegenkontaktbereichen 5a und 5b verbundenen Aufnahmebauteilen, kurz zu einem Rückfedern entgegen der Bewegungsrichtung des Ankers 3, was kurzzeitig wieder eine Energierückführung an die Schwungscheibe 7 bewirkt, bis schließlich der Anker 3 die stabile Endlage erreicht.
Wie oben erwähnt, kann der Stator 2 an eine Sparschaltung angeschlossen werden. Eine solche Sparschaltung stellt unmittelbar nach dem Einschalten eine hohe Anfangsleistung von etwa 200 W zur Verfügung, die deutlich größer als die spätere Halteleistung ist, um das Magnetfeld rasch aufzubauen und eine ausreichend große Beschleunigungskraft an die Massen des Ankers 3 sowie der damit verbundenen Schwungscheibe 7 der Schubeinrichtung 6 zu übertragen. Nach dem Inkontaktbringen der Kontaktbereiche 4a und 4b mit den Gegenkontaktbereichen 5a und 5b wird dann auf die niedrigere Halteleistung zurück- geschaltet, da dann lediglich ein Halten des Ankers 3 und des Federelementes 10 notwendig ist. Die Energieeffizienz kann somit zusätzlich gesteigert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Schaltschütz (1), insbesondere für die Verwendung in Eisenbahnen, mit dem Stator (2) sowie einem Anker (3), welcher Anker (3) mit einem Kontaktbereich (4a, 4b) verbunden ist und bei einem Einschaltvorgang und/oder einem Ausschalt- Vorgang des Schaltschützes (1) von einer ersten in eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei der Kontaktbereich (4a, 4b) in zumindest einer dieser Stellungen mit einem Gegenkontaktbereich (5a, 5b), zum Schließen eines Stromkreises verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anker (3) eine Schubeinrichtung (6) verbunden ist, die relativ zu dem Anker (3) verdrehbar ist, wobei die Schubeinrich- tung (6) den Anker (3) bei der Bewegung von der ersten in die zweite Stellung des
Ein- und/oder Ausschaltvorgangs zumindest zeitweise unterstützend anschiebt.
2. Elektrisches Schaltschütz (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (6) in einer ersten Phase des Ein- und/oder Ausschaltvorgangs durch den Anker (3) angetrieben ist und in einer zwei- ten Phase des Ein- und/oder Ausschaltvorgangs, beim Kontaktieren und/oder De- kontaktieren zwischen dem Kontaktbereich (4a, 4b) und dem Gegenkontaktbereich (5a, 5b), die Bewegung des Ankers (3) unterstützt.
3. Elektrisches Schaltschütz (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (6) eine Schwungscheibe (7) umfasst.
4. Elektrisches Schaltschütz (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) und die Schubeinrichtung (6) über eine Wandlereinheit (16) verbunden sind, welche Wandlereinheit (16) die Bewegung des Ankers (3) in eine Rotationsbewegung der Schubeinrichtung (6) wandelt.
5. Elektrisches Schaltschütz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlereinheit (16) ein, ein männliches und ein weibliches Gewindeteil (17, 20) aufweisendes Schraubgetriebe (27) umfasst, wobei eines der männlichen und weiblichen Gewindeteile (17, 20) mit dem Anker (3) und das andere der weiblichen und männlichen Gewindeteile (17, 20) an der Schubeinrichtung (6) befestigt ist.
6. Elektrisches Schaltschütz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Schubeinrichtung (6) befestigte Gewindeteil (17, 20) der Wandlereinheit (16) axial zu einem Gehäuse (8) des Schaltschützes (1) gelagert ist.
7. Elektrisches Schaltschütz (1) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schraubgetriebe (27) der Wandlereinheit (16) nicht selbsthemmend ist.
8. Elektrisches Schaltschütz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) mittels eines Federelementes (10) elastisch mit dem Kontaktbereich (4a, 4b) verbunden ist.
9. Elektrisches Schaltschütz (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) in zumindest einer der ersten und zweiten Stellungen komprimiert ist.
10. Elektrisches Schaltschütz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) mittels einer Schaltstange (9) mit der Schubein- richtung (6) verbunden ist, wobei die Schubeinrichtung (6) relativ zu der Schaltstange (9) verdrehbar ist.
1 1. Elektrisches Schaltschütz (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung (25, 26) des Ankers (3) zwischen der ersten und der zweiten Stellung der axialen Richtung der Schaltstange (9) entspricht.
12. Verfahren zum Ein- und/oder Ausschalten eines elektrischen Schaltschützes (1) umfassend folgende Schritte: a) Bewegen eines Ankers (3) durch das Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Stators (2), b) Beschleunigen einer Rotation einer Schubeinrichtung (6), welche Schubeinrich- tung (6) mit dem Anker (3) verbunden ist, sowie c) Übertragen zumindest eines Teils der kinetischen Bewegungsenergie der Schubeinrichtung (6) an den Anker (3), in einer Phase des Ein- und/oder Ausschaltvorgangs, in der ein mit dem Anker (3) verbundener Kontaktbereich (4a, 4b) einen Gegenkontaktbereich (5a, 5b) kontaktiert oder dekontaktiert, zum Unterstützen der Ankerbewegung.
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase des Ein- und/oder Ausschaltvorgangs zum Unterstützen der Ankerbewegung, in der ein mit dem Anker (3) verbundener Kontaktbereich (4a, 4b) einen Gegenkontaktbereich (5a, 5b) kontaktiert oder dekontaktiert, einer ersten Phase entspricht und weiterhin eine zweite Phase vorhanden ist, in der der Anker eine kinetische Bewegungsenergie an die Schubeinrichtung (6) überträgt, zum Antrieb der Rotation der Schubeinrichtung (6).
EP12745632.5A 2012-07-02 2012-08-02 Elektrisches schaltschütz mit schwungantrieb sowie verfahren zum ein- und/oder ausschalten eines elektrischen schaltschützes Withdrawn EP2867913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013170.4A DE102012013170A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Elektrisches Schaltschütz mit Schwungantrieb sowie Verfahren zum Ein- und/oder Ausschalten eines elektrischen Schaltschützes
PCT/EP2012/003308 WO2014005611A1 (de) 2012-07-02 2012-08-02 Elektrisches schaltschütz mit schwungantrieb sowie verfahren zum ein- und/oder ausschalten eines elektrischen schaltschützes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2867913A1 true EP2867913A1 (de) 2015-05-06

Family

ID=46640632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12745632.5A Withdrawn EP2867913A1 (de) 2012-07-02 2012-08-02 Elektrisches schaltschütz mit schwungantrieb sowie verfahren zum ein- und/oder ausschalten eines elektrischen schaltschützes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9224545B2 (de)
EP (1) EP2867913A1 (de)
CN (1) CN103890889B (de)
DE (1) DE102012013170A1 (de)
RU (1) RU2578208C2 (de)
UA (1) UA111081C2 (de)
WO (1) WO2014005611A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105529218B (zh) * 2014-12-25 2017-03-15 比亚迪股份有限公司 一种继电器推动机构及继电器
CN106409613B (zh) * 2016-12-02 2018-11-09 黄根琳 一种常闭式电磁阀底座装置
CN106409612B (zh) * 2016-12-02 2019-02-26 黄根琳 一种常开式电磁阀底座装置
DE112019000694A5 (de) * 2018-02-07 2020-10-15 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektrischen Last
US10978266B2 (en) * 2018-04-24 2021-04-13 Te Connectivity Corporation Electromechanical switch having movable contact and dampener
CN108807029B (zh) * 2018-06-05 2024-01-05 德布森电气(上海)有限公司 一种位置保持机构
KR102324514B1 (ko) * 2018-08-31 2021-11-10 엘에스일렉트릭 (주) 직류 릴레이
DE102020118308A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung mit Betätigungseinheit, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25992E (en) * 1966-03-22 Rotary solenoid having a stepped output
DE45149C (de) O. UNGER in Leipzig, Georgenstrafse 33 Sicherheitsvorrichtung an Gashähnen
DD45149A (de) *
US2476794A (en) 1945-10-08 1949-07-19 Westinghouse Electric Corp Contactor
GB758782A (en) 1953-07-24 1956-10-10 Westinghouse Air Brake Co Improvements in electromagnetic relays
US2958748A (en) * 1959-04-27 1960-11-01 Cts Corp Combination electrical control
DE1166369B (de) * 1960-09-12 1964-03-26 Harting Elektro W Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung fuer Sparschaltung
US3164732A (en) * 1961-11-06 1965-01-05 Arvid A Molitor Rotary solenoid having a stepped output
US3229170A (en) * 1963-08-01 1966-01-11 Genevieve I Magnuson Rotary solenoid
US3296567A (en) * 1964-05-25 1967-01-03 Westinghouse Electric Corp Electric control device
US3331039A (en) * 1966-01-03 1967-07-11 Furnas Electric Co Contactor with floating coil and armature
US3821671A (en) * 1973-08-29 1974-06-28 Westinghouse Electric Corp Electric control apparatus
FR2257141B1 (de) * 1974-01-03 1978-03-10 Telemecanique Electrique
GB2075760A (en) * 1979-12-28 1981-11-18 Ibm Electric rotary actuators
DE3522993A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Drehanker eines elektrischen stellmotors
KR920006242B1 (ko) * 1988-12-22 1992-08-01 미쓰비시전기 주식회사 동축형 스타터
DE8915089U1 (de) 1989-12-22 1990-10-04 Schaltbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
JP2646292B2 (ja) * 1991-03-28 1997-08-27 キロヴァック、コーパレイシャン 直流真空リレー装置
FR2697370B1 (fr) * 1992-10-26 1994-12-02 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur pour démarreur de moteur à combustion interne de véhicules automobiles.
DE4242930C2 (de) * 1992-12-18 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Andrehvorrichtungen
FR2735186B1 (fr) * 1995-06-12 1997-07-18 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur muni d'un contacteur comportant des moyens perfectionnes de mise a la masse electrique en position de repos et contacteur muni de tels moyens.
FR2736100B1 (fr) * 1995-06-27 1997-08-01 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de demarreur comportant un circuit electronique de commande integre au contacteur, et demarreur de vehicule comportant un tel contacteur
FR2752999B1 (fr) * 1996-09-03 1998-10-09 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de demarreur de vehicule automobile comportant un relais auxiliaire de commande integre
FR2752998B1 (fr) * 1996-09-03 1998-10-09 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de demarreur de vehicule automobile comportant un relais auxiliaire de commande integre
FR2753302B1 (fr) * 1996-09-06 1998-10-16 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de demarreur comportant un circuit electronique de commande integre au contacteur, et demarreur de vehicule comportant un tel contacteur
DE29910337U1 (de) * 1999-06-14 1999-08-12 Schaltbau Ag Notausschütz
UA93455C2 (ru) * 2009-10-26 2011-02-10 Государственное Предприятие Завод «Электротяжмаш» Kohtaktop для управления транспортным средством
JP5569349B2 (ja) * 2009-12-11 2014-08-13 株式会社デンソー 電磁継電器
DE102009060407A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG, 87700 Drehmagnet
FR2959862B1 (fr) * 2010-05-07 2015-01-02 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur electromagnetique a double contact et demarreur pour moteur thermique l'incorporant
DE102012210517A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Starterrelais für eine Startvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014005611A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150042426A1 (en) 2015-02-12
WO2014005611A1 (de) 2014-01-09
RU2014101135A (ru) 2015-07-20
UA111081C2 (uk) 2016-03-25
RU2578208C2 (ru) 2016-03-27
CN103890889A (zh) 2014-06-25
US9224545B2 (en) 2015-12-29
CN103890889B (zh) 2016-04-27
DE102012013170A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867913A1 (de) Elektrisches schaltschütz mit schwungantrieb sowie verfahren zum ein- und/oder ausschalten eines elektrischen schaltschützes
EP2780920B1 (de) Hochstromschalter
WO2006097452A1 (de) Magnetische betätigungsvorrichtung
EP2544203A1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben
WO2013079381A1 (de) Schaltgerät
WO2012031937A1 (de) Lasttrennschalter
WO2019197109A1 (de) Elektrische schaltanordnung
EP1310970B1 (de) Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP2764526B1 (de) Schaltgeräteauslöseeinrichtung
DE102015107454A1 (de) Schuberdungsschalter und Erderkontakteinrichtung für einen Schuberdungsschalter
EP3625813B1 (de) Kontaktanpressanordnung
DE3726739C2 (de)
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
EP3138113B1 (de) Vermeidung von fehlausrichtungen einer antriebsstange eines leistungsschalters
DE102016011341A1 (de) Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand
EP3282464B1 (de) Sprungantrieb sowie schalteinrichtung mit sprungantrieb
DE102010024577B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP0844637B1 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte
DE102012220144A1 (de) Antriebskinematik für ein Schaltgerät
DE102017123203B4 (de) Schaltgerät mit Schaltmechanismus und elektromagnetischem Aktor
EP0811998B1 (de) Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsvorrichtung
DE102008024419B3 (de) Schaltkammer
EP0022535A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DD257897A1 (de) Kontaktanordnung fuer den feststehenden kontaktteil von hochspannungstrennschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190301