DE102012220144A1 - Antriebskinematik für ein Schaltgerät - Google Patents

Antriebskinematik für ein Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012220144A1
DE102012220144A1 DE201210220144 DE102012220144A DE102012220144A1 DE 102012220144 A1 DE102012220144 A1 DE 102012220144A1 DE 201210220144 DE201210220144 DE 201210220144 DE 102012220144 A DE102012220144 A DE 102012220144A DE 102012220144 A1 DE102012220144 A1 DE 102012220144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
switching device
energy storage
switching
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210220144
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Schümann
Unni Suresh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210220144 priority Critical patent/DE102012220144A1/de
Publication of DE102012220144A1 publication Critical patent/DE102012220144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3052Linear spring motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um eine Antriebskinematik (1) für ein Schaltgerät mit einer mittels eines Antriebs betätigbaren Schalterwelle (3) zum Einleiten einer Antriebsbewegung in einen Bewegkontakt des Schaltgerätes, weiterzubilden, mit der eine reduzierte Antriebsenergie ermöglicht ist, wird vorgeschlagen, dass die Schalterwelle (3) mittels eines Exzenters (4) mit einem weiteren Energiespeicher (5) derart gekoppelt ist, dass der weitere Energiespeicher (5) im eingeschalteten Zustand des Schaltgerätes energielos ist bzw. im ausgeschalteten Zustand des Schaltgerätes gespeicherte Energie aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebskinematik für ein Schaltgerät mit einer mittels eines Antriebs betätigbaren Schalterwelle zum Einleiten einer Antriebsbewegung in einen Bewegkontakt des Schaltgerätes.
  • Derartige Antriebskinematiken für Schaltgeräte, beispielsweise in Form von Mittelspannungslasttrennschaltern oder dergleichen, sind aus dem landläufigen Stand der Technik bekannt und weisen eine Schalterwelle auf, welche zum Einleiten einer Antriebsbewegung in einen Bewegkontakt des Schaltgerätes mechanisch mit diesem gekoppelt ist. Der Bewegkontakt bildet zusammen mit einem Festkontakt des Schaltgerätes ein Kontaktsystem zum Öffnen und Schließen bzw. zum Schalten und Unterbrechen eines über das Schaltgerät geführten Stromes. Die Schalterwelle ist dabei mittels eines Antriebes betätigbar, wobei der Antrieb einen Einschaltenergiespeicher, beispielsweise in Form eines Federspeichers oder dergleichen, aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebskinematik der eingangs genannten Art weiterzubilden, mit der eine reduzierte Antriebsenergie ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe bei einer Antriebskinematik der eingangs genannten Art dadurch, dass die Schalterwelle mittels eines Exzenters mit einem weiteren Energiespeicher derart gekoppelt ist, dass der weitere Energiespeicher im eingeschalteten Zustand des Schaltgerätes energielos ist bzw. im ausgeschalteten Zustand des Schaltgerätes gespeicherte Energie aufweist.
  • Mit anderen Worten ist ein weiterer Energiespeicher als zusätzlicher Energiespeicher beispielsweise zu einem Einschaltenergiespeicher des Antriebes oder zur aus einem Magnetantrieb zur Verfügung stehenden Energie vorgesehen, welcher über einen Exzenter mit der Schalterwelle derart gekoppelt ist, dass er im eingeschaltetem Zustand des Schaltgerätes energielos ist und im ausgeschalteten Zustand des Schaltgerätes gespeicherte Energie aufweist. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die im ausgeschalteten Zustand des Schaltgerätes gespeicherte Energie bei einem Einschaltvorgang über die Exzenterkopplung an die Schalterwelle abgegeben werden kann und so zur Unterstützung des Einschaltvorganges des Schaltgerätes zur Verfügung steht, indem der weitere Energiespeicher über die Kopplung mittels des Exzenters mit der Schalterwelle beim Ausschaltvorgang Energie aufnimmt und diese beim Einschaltvorgang wieder abgibt. Dadurch kann der Einschaltenergiespeicher bzw. der Antrieb selbst, welcher die Schalterwelle betätigt, eine geringere Antriebsenergie aufweisen, als zum Ausführen des Schaltvorganges des Schaltgerätes eigentlich nötig ist, weil die im weiteren Energiespeicher gespeicherte Energie zum Einschaltvorgang ebenfalls zur Verfügung steht. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Anordnung eines weiteren Energiespeichers an der Antriebskinematik liegt darin, dass, wenn z. B. mit einem einzigen Antrieb zwei verschiedene Unterbrechereinheiten eines Schaltgerätes, beispielsweise ein Löschkontaktsystem und ein Trennkontaktsystem eines Lasttrennschalters, betätigt werden sollen, gegebenenfalls die Anforderungen an Einschaltvorgang und Ausschaltvorgang unterschiedlich sind. Beispielsweise kann es nötig sein, unterschiedliche Geschwindigkeiten für den Einschaltvorgang bzw. den Ausschaltvorgang vorzusehen, um den zeitlichen Anforderungen der verschiedenen Schaltvorgänge gerecht zu werden. Dies ist durch die Anordnung des weiteren Energiespeichers ebenfalls in einfacher Weise möglich, weil die Energieaufnahme beim Ausschaltvorgang den Ausschaltvorgang verzögern kann, wohingegen die im weiteren Energiespeicher gespeicherte Energie beim Einschaltvorgang diesen beschleunigen kann, so dass unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile oder unterschiedliche zeitliche Verläufe für Einschalt- bzw. Ausschaltvorgang eines derartigen Schaltgerätes einfach realisierbar sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Exzenter an seinem zur Kopplung mit dem weiteren Energiespeicher vorgesehenen Ende ein Langloch auf, in welchem ein Bolzen des weiteren Energiespeichers geführt ist. Eine derartige Kopplung von Exzenter und weiterem Energiespeicher über einen im Langloch des Exzenters geführten Bolzen des weiteren Energiespeichers gewährleistet ebenfalls unterschiedliche zeitliche Abläufe für ein Einschalt- bzw. Ausschaltvorgang des Schaltgerätes, weil bei einem Ausschaltvorgang bei energielosem weiteren Energiespeicher zunächst über die Drehung der Schalterwelle sich das Langloch des Exzenters entlang des Bolzens bewegt, ohne dass der weitere Energiespeicher belastet wird, also ohne dass ein Energiespeichervorgang sich auf die Ausschaltbewegung der Schalterwelle als Last auswirkt, wohingegen im umgekehrten Fall bei einem Einschaltvorgang der Bolzen des weiteren Energiespeichers am anderen Ende des Langloches anliegend unverzüglich mit Abgabe seiner Energie auf den Exzenter ohne weitere Verzögerung beginnt. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Kopplung von Exzenter und weiterem Energiespeicher liegt darin, dass, wie bereits oben dargestellt, beim Ausschaltvorgang der Beginn des Ausschaltvorganges unbelastet vom weiteren Energiespeicher stattfindet, so dass die gesamte Antriebsenergie zur Trennung des Kontaktsystems des Schaltgerätes zur Verfügung steht und erst bei getrennten Kontakten des Schaltgerätes die Aufnahme von Energie in den weiteren Energiespeicher geschieht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung sowie eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebskinematik in einer ersten Position des Schaltgerätes; und
  • 2: die erfindungsgemäße Antriebskinematik in einer zweiten Stellung des Schaltgerätes.
  • 1 zeigt eine teilweise schematische Ansicht einer Antriebskinematik 1, welche an einem Gehäuseelement 2 eines figürlich nicht weiter dargestellten Schaltgerätes, beispielsweise eines Mittelspannungslasttrennschalters angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich eine Schalterwelle 3 durch das Gehäuseelement 2 hindurch, wobei hinter dem Gehäuseelement 2 und damit in der Figur nicht ersichtlich die Kontaktsysteme des Schaltgerätes angeordnet sind, welche über eine Drehbewegung der Schalterwelle 3 zwischen ihrem geöffneten, unterbrochenen Zustand und ihrem geschlossenen, Strom führenden Zustand bewegbar ausgebildet sind. Die Schalterwelle 3 ist dazu mit einem figürlich ebenfalls nicht dargestellten Antrieb gekoppelt, dessen Energie, die beispielsweise in einem Einschaltenergiespeicher gespeichert ist oder durch einen Magnetantrieb zur Drehbewegung der Schalterwelle 3 genutzt wird. Das figürlich nicht weiter ausgeführte Schaltgerät befindet sich in der in 1 dargestellten Position der Schalterwelle 3 in seinem eingeschalteten Zustand mit geschlossenen Kontaktsystemen. Die Schalterwelle 3 ist über einen Exzenter 4 mit einem weiteren Energiespeicher 5 gekoppelt, welcher im Ausführungsbeispiel als Druckfeder ausgeführt ist. Anstelle der Druckfeder sind auch Ausführungsbeispiele mit Zugfedern, Torsionsfedern oder entsprechenden anderen Energiespeicherarten denkbar. Die Druckfeder als weiterer Energiespeicher 5 ist an ihrem ersten Ende 6 an einem Befestigungsbolzen 7, welcher seinerseits am Gehäuseelement 2 befestigt ist, gehalten und weist an ihrem dem ersten Ende 6 gegenüberliegenden Ende einen Führungsbolzen 8 auf, welcher in einem Langloch 9 des Exzenters 4 zwischen einem ersten Langlochende 10 und einem zweiten Langlochende 11 als Anschlägen geführt ist. Die Druckfeder als weiterer Energiespeicher 5 ist in der 1 in ihrem entspannten energielosen Zustand bei gleichzeitig eingeschaltetem Schaltgerät und entsprechender Position der Schalterwelle 3 dargestellt, wobei sich der Exzenter 4 in einer Stellung anliegend an einem ersten Anschlag 12, welcher mit einem ersten Dämpfungselement 13 versehen ist, befindet. Der Führungsbolzen 8 liegt am zweiten Langlochende 11 unbelastet an. Ein zweiter Anschlag 14 mit einem zweiten Dämpfungselement 15 ist als Anschlagselement ebenfalls am Gehäuseelement 2 befestigt. Die Schalterwelle 3 ist im eingeschalteten Zustand des figürlich nicht weiter dargestellten Schaltgerätes in der der 1 entsprechenden Position verklinkt, so dass eine Drehung der Schalterwelle 3 verhindert ist.
  • Soll ein Ausschaltvorgang des Schaltgerätes durchgeführt werden, so wird zunächst die figürlich nicht dargestellte Verklinkung der Schalterwelle 3 gelöst, und über den ebenfalls nicht dargestellten Antrieb eine Antriebsbewegung in die Schalterwelle 3 eingeleitet, welche zur Drehung der Schalterwelle 3 aus der in 1 dargestellten Position im Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn führt. Durch die Drehung der Schalterwelle 3 werden das oder die Kontaktsysteme des figürlich nicht weiter ausgeführten Schaltgerätes getrennt, während sich gleichzeitig der Exzenter 4 mit der Schalterwelle 3 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn dreht, wobei sich das Langloch 9 entlang des Führungsbolzens 8 bewegt oder, mit anderen Worten, der Führungsbolzen 8 vom zweiten Langlochende 11 durch die Drehung des Exzenters 4 an das erste Langlochende 10 gelangt. Während dieses Anfangs des Schaltvorganges des Schaltgerätes steht somit die gesamte Antriebsenergie, welche in die Schalterwelle 3 eingeleitet ist, zur Trennung der Kontaktsysteme des Schaltgerätes zur Verfügung. In dem Moment, in dem sich der Exzenter 4 soweit gegen den Uhrzeigersinn gedreht hat, dass der Führungsbolzen 8 am ersten Langlochende 10 anliegt, wird über die in die Schalterwelle 3 eingeleitete Drehbewegung ein Teil der Energie in den weiteren Energiespeicher 5 in Form der Druckfeder aufgenommen, so dass während des Ausschaltvorganges ein Teil der Antriebsenergie des Antriebs des Schaltgerätes in diesen weiteren Energiespeicher 5 überführt wird, bis der Ausschaltvorgang des Schaltgerätes vollständig ausgeführt ist und die in 2 dargestellte Position erreicht ist, in welcher die Druckfeder als weiterer Energiespeicher 5 ihren gespannten Zustand erreicht hat und gespeicherte Energie aufweist, wobei der Exzenter 4 am zweiten Dämpfungselement 15 des zweiten Anschlags 14 anliegt und die Schalterwelle 3 in der ausgeschalteten Stellung ebenfalls verklinkt wird. Der Führungsbolzen 8 liegt in dieser ausgeschalteten Position des Schaltgerätes am ersten Langlochende 10 des Langlochs 9 des Exzenters 4 unter Druckbelastung durch die Druckfeder an.
  • Soll nun ein Einschaltvorgang ausgeführt werden, so wird zunächst wiederum die Verklinkung der Schalterwelle 3 aufgehoben, der figürlich nicht dargestellte Antrieb leitet wiederum Energie in die Schalterwelle 3 für eine Drehung im Uhrzeigersinn zum Schließen der Kontaktsysteme des Schaltgerätes ein. Dieser Schaltvorgang bzw. die Drehung der Schalterwelle 3 im Uhrzeigersinn wird über die im weiteren Energiespeicher 5 gespeicherte Energie unterstützt, weil über den am ersten Langlochende 10 anliegenden Führungsbolzen 8 die Energie der Druckfeder auf den Exzenter 4 übertragen wird, welcher wiederum die Drehung der Schalterwelle 3 im Uhrzeigersinn zum Schließen der Kontaktsysteme des Schaltgerätes unterstützt.
  • Mit einem derartigen weiteren Energiespeicher 5, der über den Exzenter 4 mit der Schalterwelle 3 gekoppelt ist, ist somit einerseits eine Unterstützung des Einschaltvorganges des Schaltgerätes ermöglicht und somit eine geringere Antriebsenergie des Antriebs des Schaltgerätes ermöglicht, weil die zusätzliche Energie des weiteren Energiespeichers 5 den Einschaltvorgang unterstützt. Weiterhin sind verschiedene Geschwindigkeitsprofile für Einschalt- bzw. Ausschaltvorgang oder, mit anderen Worten, andere zeitliche Abläufe für den Einschalt- bzw. den Ausschaltvorgang des Schaltgerätes ermöglicht, weil, wie mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben, beim Ausschaltvorgang zunächst eine unbelastete Drehung der Schalterwelle 3 durch Führung des Führungsbolzens 8 im Langloch 9 stattfindet, so lange, bis die Kontaktsysteme des Schaltgerätes getrennt sind, und erst dann eine Abbremsung des Einschaltvorganges durch Aufnahme von Energie aus dem Antrieb in den zusätzlichen weiteren Energiespeicher 5 beginnt, wohingegen beim Einschaltvorgang des Schaltgerätes die Energieabgabe des weiteren Energiespeichers 5 durch Anliegen des Führungsbolzens 8 am ersten Langlochende 10 unmittelbar und unverzüglich zur Unterstützung der Drehbewegung der Schalterwelle 3 zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebskinematik
    2
    Gehäuseelement
    3
    Schalterwelle
    4
    Exzenter
    5
    weiterer Energiespeicher
    6
    erstes Ende
    7
    Befestigungsbolzen
    8
    Führungsbolzen
    9
    Langloch
    10
    erstes Langlochende
    11
    zweites Langlochende
    12
    erster Anschlag
    13
    erstes Dämpfungselement
    14
    zweiter Anschlag
    15
    zweites Dämpfungselement

Claims (2)

  1. Antriebskinematik (1) für ein Schaltgerät mit einer mittels eines Antriebs betätigbaren Schalterwelle (3) zum Einleiten einer Antriebsbewegung in einen Bewegkontakt des Schaltgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterwelle (3) mittels eines Exzenters (4) mit einem weiteren Energiespeicher (5) derart gekoppelt ist, dass der weitere Energiespeicher (5) im eingeschalteten Zustand des Schaltgerätes energielos ist bzw. im ausgeschalteten Zustand des Schaltgerätes gespeicherte Energie aufweist.
  2. Antriebskinematik (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (4) an seinem zur Kopplung mit dem weiteren Energiespeicher (5) vorgesehenen Ende ein Langloch (9) aufweist, in welchem ein Bolzen (8) des weiteren Energiespeichers (5) geführt ist.
DE201210220144 2012-11-06 2012-11-06 Antriebskinematik für ein Schaltgerät Withdrawn DE102012220144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220144 DE102012220144A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Antriebskinematik für ein Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220144 DE102012220144A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Antriebskinematik für ein Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220144A1 true DE102012220144A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210220144 Withdrawn DE102012220144A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Antriebskinematik für ein Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109950089A (zh) * 2019-03-30 2019-06-28 陈晶伟 齿式凸轮传动可调输出转角的开关机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583381A (en) * 1976-04-28 1981-01-28 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583381A (en) * 1976-04-28 1981-01-28 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109950089A (zh) * 2019-03-30 2019-06-28 陈晶伟 齿式凸轮传动可调输出转角的开关机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205069T2 (de) Mittelspannungslastschalter mit reduzierter Steuerenergie.
EP2766914B1 (de) Schaltgerät
DE102011078659B3 (de) Antrieb für ein Schaltgerät
WO2014005611A1 (de) Elektrisches schaltschütz mit schwungantrieb sowie verfahren zum ein- und/oder ausschalten eines elektrischen schaltschützes
EP2766915B1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen einschaltknopf eines leistungsschalters
EP2689446B1 (de) Schaltgerät
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
DE102010045233A1 (de) Lasttrennschalter
DE69511070T2 (de) Sequentieller lasttrennschalter und betaetiger
DE202008004868U1 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
DE69516461T2 (de) Mittelspannung elektrischer Schalter
WO2013075983A1 (de) Leistungsschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE102012220144A1 (de) Antriebskinematik für ein Schaltgerät
DE102014205915A1 (de) Übertragungskinematik
DE69516790T2 (de) Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter
DE102011077790B3 (de) Schaltgerät und Verfahren zum Betreiben eines Schaltgeräts
EP0844637B1 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte
WO2007016885A1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
DE102010022035B4 (de) Lasttrennschalter
DE102011081288B4 (de) Leistungsschalter zum Schalten von Mittelspannung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Leistungsschalters
EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE943416C (de) Anordnung bei elektrischen Hochspannungsschaltern fuer Schnellwiedereinschaltung miteiner oder mehreren Leistungsunterbrechungsstellen und einer mit diesen reihengeschalteten Lufttrennstrecke, die in zwei oder mehrere Teilstrecken unterteilt ist
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
DE1024613B (de) Einschaltvorrichtung fuer elektrische Hochspannungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee