WO2013075983A1 - Leistungsschalter für mittelspannungs-schaltanlagen - Google Patents

Leistungsschalter für mittelspannungs-schaltanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2013075983A1
WO2013075983A1 PCT/EP2012/072533 EP2012072533W WO2013075983A1 WO 2013075983 A1 WO2013075983 A1 WO 2013075983A1 EP 2012072533 W EP2012072533 W EP 2012072533W WO 2013075983 A1 WO2013075983 A1 WO 2013075983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
state
circuit breaker
spring
crank
control elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Schauer
Fabian RÖHRIG
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2013075983A1 publication Critical patent/WO2013075983A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/465Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker for medium voltage switchgear with a spring drive with ei ⁇ ner tensioned by a crank switch-on spring and a display element for visual status display Einschaltfe ⁇ and control elements, which for monitoring the state of the circuit breaker and the signal transmission to a control of the circuit breaker are provided.
  • Such a circuit breaker is known from the state of the art and has a Feder acknowledgedan- drive with a tensioned by a crank switch-on, wherein a display element is mechanically coupled to the Einschaltfe ⁇ and a visual state indicator of the state of the closing spring, whether this is curious or ent ⁇ spans, a user provides.
  • the landläu- fig known circuit breaker further comprises Steuerungsele ⁇ elements for monitoring the state of the power switch and for transmitting signals to a controller of the power switch, which are gekop ⁇ pelt to the transmission shaft or the crank, and depending means of which signals the state of the circuit breaker and be transmitted from the state of the closing spring ei ⁇ ne control of the circuit breaker.
  • Object of the present invention is to develop a circuit breaker of the type mentioned, which has a simple and inexpensive construction.
  • the display element is formed as a rotatable lever which can be converted by the crank from a first state into a second state and which is provided for the direct actuation of the control elements.
  • Such a circuit breaker wherein the display element is formed as a by the crank from a first state to a second state that can be converted rotatably mounted lever which is intended for direct actuation of the Steuerungsele- elements, has a simple and hereby günsti ⁇ gene structure, because the Function of the visual state indicator of the switch-on as well as the function of controlling the control elements by a single component in the form of the rotatably mounted lever, which is controlled by the crank, are realized, so that the mechanical construction is on the whole ⁇ simplified and less parts needed.
  • control elements are formed by electrical position switch, which are arranged by the display element at a Spannvor ⁇ gear of the closing spring from a first switching state to a second switching state transferred.
  • Derar ⁇ term electric position sensing switch represent a simple and inexpensive means for forming the Steuerungsele- elements, because they are triggered by the rotatably mounted lever as a display element in a simple manner or actuated.
  • a return spring for transferring the rotatably mounted lever from the second state to the first state is provided.
  • a return spring which is mounted with a first end to the rotatably mounted end lever and with its second end to a holding device of the circuit breaker, represents a simple and inexpensive means, the rotatable gela ⁇ Gerten lever as a display element from the second state to the first state to transfer back when the closing spring of the circuit breaker is transferred from the tensioned in the un ⁇ stretched state.
  • FIG. 1 shows a partial view of a section of a circuit breaker 1 for medium-voltage switchgear, not shown in any more detail, with a spring-loaded drive 2, which has a closing spring 3.
  • the closing spring 3 is mounted eccentrically on a crank 5 via an eccentric 4, which crank 5 is connected to a gear shaft 6.
  • the gear shaft 6 is coupled on the one hand with a drive, for example in the form of a DC motor or a hand drive for initiating a Antriebsbewe ⁇ tion and tensioning the closing spring 3 and on the other hand with a figuratively not shown switch shaft for transmitting the drive movement to moving contacts of switch poles of the circuit breaker coupled to Initiate the drive movement in the moving contacts and thus to open or close contact systems of the switch poles of the circuit breaker (figuratively not shown).
  • a drive for example in the form of a DC motor or a hand drive for initiating a Antriebsbewe ⁇ tion and tensioning the closing spring 3
  • a figuratively not shown switch shaft for transmitting the drive movement to moving contacts of switch poles of the circuit breaker coupled to Initiate the drive movement in the moving contacts and thus to open or close contact systems of the switch poles of the circuit breaker (figuratively not shown).
  • a rotatably mounted lever 9 is arranged on a pin 8 as a display element, which at its the Bolt 8 opposite end has a display section 10 with a first symbol 11 and a second symbol 12, which symbols 11 and 12 represent the state of the closing spring 3, and of which, depending on the state of the closing spring, whether this tensioned or is relaxed, only one visible behind a figuratively ⁇ not presented viewing window for an outside user is visible.
  • a return spring 13 is fixed with one end, the other end is fixed to the support member 7. Furthermore, at the
  • Carrying element 7 control elements 14 to 16 are provided in the form of Posi ⁇ tion key switches, which have actuators 17 to 19, through which in the actuated state between inputs and outputs of the position sensing switch a connection is formed.
  • the control elements 14 to 16 are arranged below the rotatably mounted lever 9 such that upon rotation of the rotatably mounted lever 9, the actuators 17 to 19 are actuated by the rotatably mounted lever 9.
  • the closing spring 3 is in a relaxed state, wherein the rotatably mounted lever 9 is in a first state in which it is held by the return spring 13 and its return force, so that by the fi ⁇ gürlich not shown, the symbol 11 of the relaxed closing spring of the display section 10 is visible to an outside user and the Betreliistsele- elements 17 to 19 of the control elements 14 to 16 are not actuated ⁇ tigt, so that a figuratively not shown Steue ⁇ tion of the circuit breaker. 1 by the control elements as state information "not tense" for the Einschaltfe ⁇ 3 receives.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um einen Leistungsschalter (1) für Mittelspannungsschaltanlagen mit einem Federspeicherantrieb (2) mit einer durch eine Kurbel (5) spannbaren Einschaltfeder (3) sowie einem Anzeigeelement zur visuellen Zustandsanzeige der Einschaltfeder (3) und Steuerungselementen (14, 15, 16), welche zur Überwachung des Zustands des Leistungsschalters (1) und zur Signalübertragung an eine Steuerung des Leistungsschalters (1) vorgesehen sind, weiterzubilden, welcher über einen einfachen und kostengünstigen Aufbau verfügt, wird vorgeschlagen, dass das Anzeigeelement als durch die Kurbel (5) von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbarer drehbar gelagerter Hebel (9) gebildet ist, welcher zur unmittelbaren Betätigung der Steuerungselemente (14, 15, 16) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Leistungsschalter für Mittelspannungs-Schaltanlagen Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter für Mittelspannungsschaltanlagen mit einem Federspeicherantrieb mit ei¬ ner durch eine Kurbel spannbaren Einschaltfeder sowie einem Anzeigeelement zur visuellen Zustandsanzeige der Einschaltfe¬ der und Steuerungselementen, welche zur Überwachung des Zu- Stands des Leistungsschalters und zur Signalübertragung an eine Steuerung des Leistungsschalters vorgesehen sind.
Ein derartiger Leistungsschalter ist aus dem landläufigen Stand der Technik bekannt und weist einen Federspeicheran- trieb mit einer durch eine Kurbel spannbaren Einschaltfeder auf, wobei ein Anzeigeelement mechanisch mit der Einschaltfe¬ der gekoppelt ist und eine visuelle Zustandsanzeige des Zu- stands der Einschaltfeder, ob diese gespannt ist oder ent¬ spannt ist, einem Benutzer zur Verfügung stellt. Der landläu- fig bekannte Leistungsschalter weist weiterhin Steuerungsele¬ mente zur Überwachung des Zustands des Leistungsschalters und zur Signalübertragung an eine Steuerung des Leistungsschalters auf, welche mit der Getriebewelle oder der Kurbel gekop¬ pelt sind, und mittels derer Signale abhängig vom Zustand des Leistungsschalters bzw. vom Zustand der Einschaltfeder an ei¬ ne Steuerung des Leistungsschalters übertragen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leistungsschalter der eingangs genannten Art weiterzubilden, welcher über einen einfachen und kostengünstigen Aufbau verfügt.
Erfindungsgemäß gelöst wird dies bei einem Leistungsschalter der eingangs genannten Art dadurch, dass das Anzeigeelement als durch die Kurbel von einem ersten Zustand in einen zwei- ten Zustand überführbarer drehbar gelagerter Hebel gebildet ist, welcher zur unmittelbaren Betätigung der Steuerungselemente vorgesehen ist. Ein derartiger Leistungsschalter, bei dem das Anzeigeelement als durch die Kurbel von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbarer drehbar gelagerter Hebel gebildet ist, welcher zur unmittelbaren Betätigung der Steuerungsele- mente vorgesehen ist, weist einen einfachen und kostengünsti¬ gen Aufbau auf, weil die Funktion der visuellen Zustandsan- zeige der Einschaltfeder wie auch die Funktion der Ansteue- rung der Steuerungselemente durch ein einziges Bauteil in Form des drehbar gelagerten Hebels, welcher durch die Kurbel steuerbar ist, realisiert sind, so dass der mechanische Auf¬ bau insgesamt vereinfacht ist und weniger Teile benötigt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Steuerungselemente durch elektrische Positionstastschalter gebildet, welche durch das Anzeigeelement bei einem Spannvor¬ gang der Einschaltfeder aus einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand überführbar angeordnet sind. Derar¬ tige elektrische Positionstastschalter stellen ein einfaches und kostengünstiges Mittel zur Ausbildung der Steuerungsele- mente dar, weil diese durch den drehbar gelagerten Hebel als Anzeigeelement in einfacher Weise auslösbar bzw. betätigbar sind .
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ei- ne Rückholfeder zur Überführung des drehbar gelagerten Hebels aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand vorgesehen. Eine Rückholfeder, welche mit einem ersten Ende an dem drehbar gelagerten Endhebel und mit ihrem zweiten Ende an einer Haltevorrichtung des Leistungsschalters gelagert ist, stellt ein einfaches und kostengünstiges Mittel dar, den drehbar gela¬ gerten Hebel als Anzeigeelement aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zurück zu überführen, wenn die Einschaltfeder des Leistungsschalters aus dem gespannten in den ent¬ spannten Zustand überführt ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figu¬ ren näher erläutert. Es zeigen: eine schematische dreidimensionale Darstellung ei¬ nes Ausführungsbeispiels eines Leistungsschalters in einem ersten Zustand; eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Leis¬ tungsschalters der Figur 1 in einem zweiten Zustand; und eine weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Leistungsschalters der Figuren 1 und 2 in einem dritten Zustand.
Figur 1 zeigt eine teilweise Ansicht eines Ausschnitts eines figürlich nicht weiter dargestellten Leistungsschalters 1 für Mittelspannungsschaltanlagen mit einem Federspeicherantrieb 2, welcher eine Einschaltfeder 3 aufweist. Die Einschaltfeder 3 ist über einen Exzenter 4 an einer Kurbel 5 exzentrisch gelagert, welche Kurbel 5 mit einer Getriebewelle 6 verbunden ist. Die Getriebewelle 6 ist einerseits mit einem Antrieb, beispielsweise in Form eines Gleichstrommotors oder einem Handantrieb gekoppelt zum Einleiten einer Antriebsbewe¬ gung und zum Spannen der Einschaltfeder 3 und andererseits mit einer figürlich nicht dargestellten Schalterwelle zur Übertragung der Antriebsbewegung an Bewegkontakte von Schalterpolen des Leistungsschalters gekoppelt zum Einleiten der Antriebsbewegung in die Bewegkontakte und damit zum Öffnen bzw. Schließen von Kontaktsystemen der Schalterpole des Leistungsschalters (figürlich nicht dargestellt) . An einem Trage- element 7, durch welches sich die Getriebewelle 6 hindurch erstreckt und an dem die Einschaltfeder 3 mit ihrem dem Exzenter 4 gegenüber liegenden Ende befestigt ist, ist an einem Bolzen 8 ein drehbar gelagerter Hebel 9 als Anzeigeelement angeordnet, welcher an seinem dem Bolzen 8 gegenüber liegen- den Ende einen Anzeigeabschnitt 10 mit einem ersten Symbol 11 und einem zweiten Symbol 12 aufweist, welche Symbole 11 bzw. 12 den Zustand der Einschaltfeder 3 darstellen, und von denen je nach Zustand der Einschaltfeder, ob diese gespannt oder entspannt ist, nur eines hinter einem figürlich nicht darge¬ stellten Sichtfenster für einen außen stehenden Benutzer sichtbar ist. An dem drehbar gelagerten Hebel 9 ist eine Rückholfeder 13 mit einem Ende befestigt, deren anderes Ende an dem Trageelement 7 befestigt ist. Weiterhin sind an dem
Trageelement 7 Steuerungselemente 14 bis 16 in Form von Posi¬ tionstastschaltern vorgesehen, welche über Betätigungselemente 17 bis 19 verfügen, durch die im betätigten Zustand zwischen Ein- und Ausgängen der Positionstastschalter eine Ver- bindung ausgebildet wird. Die Steuerungselemente 14 bis 16 sind dabei unterhalb des drehbar gelagerten Hebels 9 derart angeordnet, dass bei einer Drehung des drehbar gelagerten Hebels 9 die Betätigungselemente 17 bis 19 durch den drehbar gelagerten Hebel 9 betätigbar sind.
Die Funktion des Leistungsschalters 1 wird im Folgenden an¬ hand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. In der Figur 1 befindet sich die Einschaltfeder 3 in einem entspannten Zustand, wobei der drehbar gelagerte Hebel 9 sich in einem ers- ten Zustand befindet, in dem er durch die Rückholfeder 13 bzw. deren Rückholkraft gehalten ist, so dass durch das fi¬ gürlich nicht dargestellte Sichtfenster das Symbol 11 der entspannten Einschaltfeder des Anzeigeabschnitts 10 für einen außen stehenden Benutzer sichtbar ist und die Betätigungsele- mente 17 bis 19 der Steuerungselemente 14 bis 16 nicht betä¬ tigt sind, so dass eine figürlich nicht dargestellte Steue¬ rung des Leistungsschalters 1 durch die Steuerungselemente als Zustandsinformation „nicht gespannt" für die Einschaltfe¬ der 3 erhält.
Beim Einleiten einer Antriebsbewegung in die Getriebewelle 6 zum Spannen der Einschaltfeder 3 wird über die Drehung des Exzenters 4 auf der Kurbel 5 die Einschaltfeder 3 gespannt, wie in der Figur 2 dargestellt, die gestrichelt dargestellt und mit A (Position aus Figur 1), B und C gekennzeichnet ver¬ schiedene Positionen der Kurbel 5 während eines derartigen Spannvorganges darstellt, wobei durch den Pfeil gekennzeich¬ net die Drehrichtung der Kurbel 5 dargestellt ist. Durchgezo- gen dargestellt ist die Position der Kurbel 5 mit darauf an¬ geordnetem Exzenter 4, in welcher die Kurbel 5 an einer Betätigungsschulter 20 des drehbar gelagerten Hebels 9 anliegt und beginnt, auf diesen zu drücken. Bei weiterer Ausführung der Drehbewegung aus der gestrichelt dargestellten Position D entprechend der Position der Kurbel in Figur 2 wird schlie߬ lich die in der Figur 3 dargestellte durchgezogen dargestell¬ te Position der Kurbel 5 erreicht, bei der die in der Figur 3 figürlich nicht dargestellte Einschaltfeder gespannt ist, wie aus der Position des Exzenters 4 auf der Kurbel 5 in der Fi¬ gur 3 ersichtlich, wobei die Kurbel 5 über die Betätigungs¬ schulter 20 den drehbar gelagerten Hebel 9, welcher sich um den Bolzen 8 gedreht hat, in seinen zweiten Zustand überführt hat, in welchem das Symbol 12 des Anzeigeabschnittes 10 mit gespannter Feder in dem figürlich nicht dargestellten Sichtfenster für einen außen stehenden Benutzer sichtbar ist und weiterhin der drehbar gelagerte Hebel 9 die Betätigungsele¬ mente 17 bis 19 der Positionstastschalter als Steuerungsele¬ mente 14 bis 16 betätigt hat, so dass an Signalausgängen der Steuerungselemente 14 bis 16 nun die Information für die
Steuerung des Leistungsschalters über den Zustand „Einschalt¬ feder 3 gespannt" anliegt. Gleichzeitig ist durch die Drehung des drehbar gelagerten Hebels 9 die Rückholfeder 13 gespannt, so dass eine Rückholkraft der Rückholfeder 13 auf den drehbar gelagerten Hebel 9 wirkt, welche im Zustand der Figur 3 bei gespannter Einschaltfeder durch die Kurbel 5 allerdings blockiert ist. Bei einem Entspannen der Einschaltfeder 3 und damit verbundener weiterer Drehung der Kurbelwelle 5 in Richtung des Drehpfeils der Figur 3 wird die Betätigungsschul- ter 20 durch die Kurbel 5 wieder freigegeben, so dass die Rückholfeder 13 den drehbar gelagerten Hebel 9 aus seinem zweiten Zustand wieder in seinen ersten Zustand überführen kann, wobei sich dann der Anzeigeabschnitt 10 wieder zurückbewegt und einem außen stehenden Benutzer durch das figürlich nicht dargestellte Sichtfenster wieder das Symbol 11 der ent¬ spannten Feder dargestellt wird und die Betätigungselemente 17 bis 19 der Steuerungselemente 14 bis 16 freigegeben sind, so dass auch an der Steuerung das Signal „Einschaltfeder entspannt" wieder vorliegt.
Bezugs zeichenliste
1 LeistungsSchalter
2 Federspeieherantrieb
3 Einschaltfeder
4 Exzenter
5 Kurbel
6 Getriebewelle
7 Trageelement
8 Bolzen
9 drehbar gelagerter Hebel
10 Anzeigeabschnitt
11 Symbol 1
12 Symbol 2
13 Rückholfeder
14 bis 16 Steuerungselemente
17 bis 19 Betätigungselemente
20 Betätigungsschulter

Claims

Patentansprüche
1. Leistungsschalter (1) für Mittelspannungsschaltanlagen mit einem Federspeicherantrieb (2) mit einer durch eine Kurbel (5) spannbaren Einschaltfeder (3) sowie einem Anzeigeelement zur visuellen Zustandsanzeige der Einschaltfeder (3) und Steuerungselementen (14, 15, 16), welche zur Überwachung des Zustands des Leistungsschalters (1) und zur Signalübertragung an eine Steuerung des Leistungsschalters (1) vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Anzeigeelement als durch die Kurbel (5) von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbarer drehbar gelagerter Hebel (9) gebildet ist, welcher zur unmittelbaren Betätigung der Steuerungselemente (14, 15, 16) vorgesehen ist.
2. Leistungsschalter (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Steuerungselemente (14, 15, 16) durch elektrische Positi¬ onstastschalter gebildet sind, welche durch das Anzeigeele- ment bei einem Spannvorgang der Einschaltfeder (3) aus einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand überführbar angeordnet sind.
3. Leistungsschalter (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine Rückholfeder (13) zur Überführung des drehbar gelagerten Hebels (9) aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand vor¬ gesehen ist.
PCT/EP2012/072533 2011-11-21 2012-11-14 Leistungsschalter für mittelspannungs-schaltanlagen WO2013075983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086694.9 2011-11-21
DE201110086694 DE102011086694A1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Leistungsschalter für Mittelspannungs-Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013075983A1 true WO2013075983A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=47326065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072533 WO2013075983A1 (de) 2011-11-21 2012-11-14 Leistungsschalter für mittelspannungs-schaltanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011086694A1 (de)
WO (1) WO2013075983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116959928A (zh) * 2023-08-29 2023-10-27 泰安市泰和电力设备有限公司 断路器弹簧操作机构储能分合指示装置及识别方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106710974B (zh) * 2017-01-05 2019-05-14 上海磊跃自动化设备有限公司 低压断路器双故障触点执行机构
CN113192803B (zh) * 2021-04-25 2024-03-15 西屋开关设备(江苏)有限公司 一种万能式断路器用辅助触头结构及其使用方法
CN114242472B (zh) * 2021-11-05 2024-04-16 河南平高电气股份有限公司 分合闸行程调整装置、开关操动机构及开关

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301342A (en) * 1980-06-23 1981-11-17 General Electric Company Circuit breaker condition indicator apparatus
WO2009100681A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker ready-to-close indicator component

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505033U1 (de) * 1995-03-17 1995-05-11 Siemens Ag Federspeicherantrieb für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter
FR2785444B1 (fr) * 1998-10-30 2000-12-15 Schneider Electric Ind Sa Appareillage de coupure comportant un organe mecanique de visualisation a trois positions
DE102007041972B3 (de) * 2007-08-31 2009-04-09 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät mit intergrierter Steuereinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301342A (en) * 1980-06-23 1981-11-17 General Electric Company Circuit breaker condition indicator apparatus
WO2009100681A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker ready-to-close indicator component

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116959928A (zh) * 2023-08-29 2023-10-27 泰安市泰和电力设备有限公司 断路器弹簧操作机构储能分合指示装置及识别方法
CN116959928B (zh) * 2023-08-29 2024-03-05 泰安市泰和电力设备有限公司 断路器弹簧操作机构储能分合指示装置及识别方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086694A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078659B3 (de) Antrieb für ein Schaltgerät
WO2013075983A1 (de) Leistungsschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
WO2007090746A1 (de) Anordnung insbesondere zum betätigen einer transportklinke und spannvorrichtung für einen federspeicher eines elektrischen schalters mit einer derartigen anordnung
EP2766915A1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen einschaltknopf eines leistungsschalters
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP2551886B1 (de) Schaltgerät mit über eine flexible Welle angetriebenem Schaltglied
DE102010036222A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Schalter
EP2436021B1 (de) Schalteinheit für einen schutzschalter mit kipphebel
DE102012008200A1 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
DE102012108877A1 (de) Mittelspannungs-Schalteinrichtung
EP2471084B1 (de) Aufsatzmodul zum erfassen eines schaltzustandes eines elektromagnetischen schaltgeräts
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
WO2022184256A1 (de) Vorrichtung zum schalten einer handhabe eines elektrischen schalters und multifunktionsantrieb mit solch einer vorrichtung
EP3525226B1 (de) Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
EP2497100B1 (de) Schalter, insbesondere leistungsschalter für niederspannungen
DE4111942A1 (de) Schaltantrieb fuer elektrische geraete der mittelspannungstechnik
EP3128531B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer handhabe und elektrischer schalter
WO2013098080A1 (de) Leistungsschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
EP1912230A2 (de) Lasttrennschalter mit Federkraftantrieb
DE102007002918A1 (de) Lasttrennschalter mit Federkraftantrieb
DE3107721A1 (de) Sprungantriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, inbesondere fuer einen mittelspannungs-lasttrennschalter
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE1137788B (de) Ausloesevorrichtung fuer elektrische Schaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12798625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12798625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1