DE8915089U1 - Schaltschütz - Google Patents

Schaltschütz

Info

Publication number
DE8915089U1
DE8915089U1 DE8915089U DE8915089U DE8915089U1 DE 8915089 U1 DE8915089 U1 DE 8915089U1 DE 8915089 U DE8915089 U DE 8915089U DE 8915089 U DE8915089 U DE 8915089U DE 8915089 U1 DE8915089 U1 DE 8915089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
contact carrier
shoulder
pin
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DE8915089U priority Critical patent/DE8915089U1/de
Priority to DE59006040T priority patent/DE59006040D1/de
Priority to EP90115730A priority patent/EP0433551B1/de
Publication of DE8915089U1 publication Critical patent/DE8915089U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/163Details concerning air-gaps, e.g. anti-remanence, damping, anti-corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltschütz mit mindestens einem in dessen Gehäuse gelagerten, federnde Kontakte tragenden Kontaktträger und einem Antrieb zum Bewegen des Kontaktträgers aus einer Offenstellung in eine Schließstellung, in der die federnden Kontakte an gehäusefesten Festkontakten anliegen, und mit einer Feder zum Bewegen des Kontaktträgers aus der Schließstellung in die Offenstellung, wobei der Antrieb einen in einer Magnetfeldspule beweglichen Anker aufweist, der mit dem Kontaktträger formschlüssig verbunden ist und in Schließstellung gegen eine Druckfläche des Kontaktträgers drückt, wobei der Kontaktträger mit einem Stift eine zentrale Bohrung des Ankers durchsetzt und mit einem Absatz hintergreift.
TElEx 5 &eegr; 380 MON* C
If —
TiLEQRAMVt MONAPAT* TtlE'WGR 3 con &igr;&ogr;&bgr;9> 22 02 9"
rt-r &igr;—it —11"
Bankers
SWIFT A* AUFHOEMM · · > 13MWTiAd' DCOTDEMM · ·
Bei bisher üblichen Schaltschützen ist der Stift oberhalb des Ankers zu einem zylindrischen Ansatz verbreitert, V^Icher eine den Antrieb des Schaltschützes abdeckende uehäiasepXatte durcgssetzt, &Igr;&iacgr;&idiagr; iliassar itehäusep latte ist bei den bekannten Schaltschützen meist ein zylindrisches Teil eingesetzt, welches dem Anifcsr als Anschlag dient, wenn dieser die Kontaktbrücke in Schließstellung bewegt. In dem Kontaktträger sind eine oder mehrere Kontaktbrücken nochmals federnd gelagert. Zum Schließen der Kontakte miß daher zunächst die den Kontaktträger abstützende Feder zusammengedrückt werden, wonach dann auch noch die die Kontaktbrücken in dem Kontaktträger lagernden Federn um einen gewissen Betrag zusammengedrückt werden. Dieser Betrag wird als Nachhub bezeichnet und dient dem sicheren Anliegen zwischen den beweglichen Kontakten an den gehäusefesten Kontakten. Das Öffnen der Kontakte wird allein durch die den Kontaktträger im Gehäuse abstützende Feder bewirkt, während der Anker, teils aufgrund seines Gewichtes, teils deswegen, weil er über die Druckfläche auch von der Federkraft erfaßt wird, in seine Ausgangsstellung zurückfällt. In Fällen leichterer Kontaktverschweißung kann es sein, daß die Kraft der den Kontaktträger Am Gehäuse abstützenden Feder nicht ausreicht, um die beweglichen Kontakte von den gehäusefesten Kontakte lementen zu trennen. Dem Einsatz einer stärkeren Feder steht in der Regel entgegen, daß dann auch der Antrieb verstärkt werden müßte, was zu einer Vergrößerung des Bauvolumens führen würde.
Ein Schütz der eingangs genannten Art ist z.B. aus der US-PS 2 755 354 bekannt. Dort wird der Ämter von einem am Ende einer den Anker durchsetzenden Schraube angeordneten Mutter hintergriffen, so daß auch das Gewicht des Ankers den Öffnungsvorgang unterstützt. Allerdings ist es recht aufwendig, den Schütz zusammenzubauen, und es ist in jedem Falle erforderlich, daß die der Kentakbrücke abgewartete Seite des Ankere zugänglich ist.
ti ·· · &igr; Vt ·<
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schütz der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Kontaktträger auf einfache Weise mit dem Anker verbunden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst/ daß der Durchmesser der zentralen Bohrung des Ankers so bemessen ist, daß der Stift mitsamt dem Absatz in die Bohrung einfUhrbar ist, und daß in der Bohrung des Ankers eine Schulter ausgebildet ist, die der Absatz hintergreift, wobei die Länge des Stiftes zwischen der Druckfläche des Kontaktträgers und seinem Absatz der Länge der zentralen Bohrung von dessen Oberkante bis zur Schulter entspricht.
Der Kontaktträger kann so auf einfache Weise in den Anker eingehängt weiden, was einer leichten Montage und Demontage zugutekommt. Ferner wird der Anker fest zwischen der Druckfläche und dem Absatz eingespannt, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß die Beschleunigung des Ankers aufgrund der Schwerkraft und der die Kontaktbrücken abstützenden Federn zu derselben Zeit erfolgt, wodurch sich der Losreißeffekt verstärkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Absatz hakenförmig zu einer radialen Seite des Stifte·». Das Einführen des Stiftes erfolgt dann exzentrisch in der Bohrung des Ankers, während im eingesetzten Zustand der Stift wieder zentrisch in der Bohrung des Ankers liegen kann. Es ist allerdings auch möglich, die Bohrung exzentrisch in dem Anker vorzusehen, so daß der Stift im eingehängten Zustand zwar exzentrisch in der Bohrung, aber in der Schwerpunktachse des Ankers liegt.
Besonders günstig ist in diesem Zusamenhang auch, wenn der Antrieb von einer metallenen Gehäuseplatte abgedeckt ist, die zum Einhängen des Stiftes des Kontaktträgers von einer
öffnung durchsetzt ist, und wenn die Gehäuseplatte in einen die öffnung konzentrisch umgebenden Bereich, der etwa den Durchmesser des Ankers entspricht, zum Anker hin stufenförmig abgesetzt ist. Durch diese stufenförmige Absetzung, die durch Prägen einstückig in der Metallplatte ausgebildet, ist, wird die Herstellung der Gehäuseplatte wesentlich kostengünstiger als bei bisher üblichen Ausführungen, bei denen in die Gehäuseplatte ein als Drehteil gefertigter Kern eingesetzt wurde.
Günstig ist ferner auch, wenn zwischen dem Anker und der Gehäuseplatte eine Federlamellenschei.be angeordnet ist, die vorteilhafterweise aus einem nichtmagnetischen Werkstoff besteht. Diese Federlamellenscheibe sorgt dafür, daß bei einer Schließbewegung des Schaltschützes der Anker stets im Abstand von dem abgesetzten Bereich der metallenen Gehäuseplatte gehalten wird, um so zu verhindern, daß der Anker an der metallenen Gehäuseplatte kleben bleibt, wenn der Schaltschütz geöffnet werden soll.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Feder lamellenscheibe.
In Fig. 1 ist die elektrische Schaltvorrichtung, bestehend aus zwei Schaltschützen, dargestellt. Sie umfaßt zwei Antriebe 1, von denen lediglich der linke Antrieb sichtbar ist. Der Antrieb besteht aus einer Spule 2, innerhalb derer ein Anker aus ferromagnetischem Material in Richtung des Doppelpfeiles höhenbeweglich angeordnet ist. Der Anker 3 ist von einer Zentralbohrung 4 durchsetzt, durch welche sich der vertikale Stift 5 eines Kontaktträgers 6 hindurcherstreckt. Der Kontaktträger 6 ist über eine Feder
7 ertgegen der nach oben gerichteten Schließrichtung federbelastet. Das bedeutet, daß bei der Schließbewegung des KontakttrMgers die Kraft der Feder 7 durch den Antrieb 1 überwunden werden muß. Der Antrieb 1 ist durch eine Antriebsgehäuseplatte 8 von dem oberen, die Kontaktträger 6 aufnehmenden Gehäuse 9 getrennt. Damit sich der Stift 5 des Kontaktträgers in die Zentralbohrung 4 des Ankers 3 erstrecken kann, ist die Gehäuseplatte 8 mit einer fluchtenden öffnung 10 versehen. Die Gehäuseplatte 8 ist als ein Stanz-Biegeteil ausgebildet und ist in einem Bereich konzentrisch um die Öffnung 10 nach unten tiefgezogen, wobei der Durchmesser des tiefgezogenen Bereichs 11 etwa dem Durchmesser des Ankers entspricht. Hierdurch wird das bei üblichen Schützen in die Gehäuseplatte eingesetzte Drehteil, welches den Anker von der Gehäuseplatte beabstandet hält, vermieden. Im Bereich zwischen dem tiefgezogenen Bereich 11 und der Oberseite des Ankers 3 ist eine Federlamellenscheibe 12 angeordnet, die aus einem antimagnetischen Werkstoff wie z.B. Messing besteht und verhindert, daß der Anker beim Schließen des Kontakttr&jers an die Gehäuseplatte 8 "kleben" bleibt. Die Feder lamellenscheibe 12 ist in Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellt.
Ferner ist zu erkennen, daß der Stift 5 des Kontaktträgers 6 an seinem unteren Ende einen hakenförmigen Absatz 13 aufweist, der die Zentralbohrung 4 in einer eine Schulter 14 bildenden Ausnehmung hintergreift. Am Kontaktträger 6 ist rudern eine Druckfläche 18 ausgebildet, von welcher aus sich der Stift 5 erstreckt. Die Länge des Stiftes zwischen der Druckfläche 18 und seinem hakenförmigen Absatz 13 entspricht der Länge der zentralen Bohrung 4 des Ankers 3 von dessen Oberkante 19 bis zur Schulter 14. Der Anker 3 wird auf diese Weise formschlüssig zwischen der Druckfläche 18 des Kontaktträgers und dem Absatz 13 gehalten.
« 1*11 I # · I
&bull; · · I Il
\ · II»
Durch diese fonnschlUBsige Verbindung wird der Kontaktträger auch bei einer Öffnungsbewegung des Ankers 3 nach unten mitgenommen. Die hierbei freiwerdende kinetische Energie wird somit auf den Kontaktträger 6 übertragen, wodurch bei kleineren Kontaktverschweißungen ein sicheres öffnen der Kontakte noch möglich ist. Die zur Verfügung stehende kinetische Energie resultiert daraus, dsß der Anker 3 den Kontaktträger 6 weiter anhebt, als zur Schließung der federgestützten Kontakte 15, 20 bzw. 15, 21 erforderlich ist. Hierbei handelt es sich um den bei Schützen allgemein bekannten Nachhub, der sicherstellen, soll, daß die Kontakte im Schließzustand voll anliegen. Beim Öffnen der Kontakte wird die durch den Nachhub in den Federn gespeicherte Energie freigegeben und beschleunigt zusätzlich den ohnehin durch die Erdanziehungskraft beschleunigten Anker 3. Diese, in dem Anker 3 gespeicherte kinetische Energie wirkt beim Öffnen der Kontakte zusätzlich zu der Kraft der Feder 7.

Claims (4)

1. SchaltschUtz mit mindestens einem in dessen Gehäuse gelagerten, federnde Kontakte tragenden Kontaktträger (6) und einem Antrieb (1) zum Bewegen des Kontaktträgers aus einer Offenstellung in eine Schließstellung, in der die federnden Kontakte an gehäusefesten Feetkontakten anliegen, und mit einer Feder (7) zum Bewegen des Kontaktträgere (6) aus der Schlieestellung in die Offenstellung, wobei der Antrieb (l) &bull;inen in einer Magnetfeldspule (2) beweglichen Anker (3) aufweist, der mit den Kontaktträger formschlüssig verbunden ist und in Schließstellung gegen eine Druckfläche (18) des Kontaktträgere drückt, wobei der Kontaktträger (6) mit einem stift (5) eine zentrale Bohrung (4) dee Ankers (3) durchsetzt und mit einem Absatz (13) hintergreift, dadurch
tue» 5 &eegr; Mr. inn* &ugr;
t«&mdash; *· - " I - t &diams;
&Mgr;0&Ngr;&Agr;&Rgr;&Lgr;1' Tfitrwon accrl' ioW 22Vf
uMuW.
aatcovxaoi
SVrrM AUfHOeMM · ·
,mti6 M
Jblz &tgr;&agr;&eegr;&ogr;&kgr;&iacgr; ; ;
· · PHT-M- Of l/T OOUM · ·
eurrooiooao
»&igr;
gekennzeichnet, daß der Durchmesser der zentralen Bohrung (4) des Ankers (3) so bemessen ist, daß der Stift (5) mitsamt dem ÄbSEstE p3) lsi di^ Bohrung (4) einführlaar ist, uzjd d&? in der Bohrung (4) des Ankers eins Schulter (14) ausgebildet ist, die der Absatz (13) Mntergrsdft, waSjei die Länge des Stiftes (5) zwischen der Druckfläche (18) des Kontaktträgers (6) und seinem Absatz (13) der Länge der zentralen Bohrung (41 des Ankers (3) von dessen Oberkante (19) bis zur Schulter (14) entspricht.
2. Schaltschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (13) sich hakenförmig zu einer radialen Seite des Stiftes (5) erstreckt.
3. Schaltschütz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (l) von einer metallenen Gehäuseplatte (8) abgedeckt ist, die zum Einhängen des Stiftes (5) des Kontaktträgers (8) von einer öffnung (10) durchsetzt ist, und daß die Gehäuseplatte (8) in einem die öffnung (10) konzentrisch umgebenden Bereich, der etwa dem Durchmesser des Ankere (3) entspricht, zum Anker (3) hin stufenförmig abgesetzt ist. J
4. Schaltschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anker (3) und der Gehäueeplatte (8) eine Federlamellenscheibe (12) angeordnet ist. y
DE8915089U 1989-12-22 1989-12-22 Schaltschütz Expired - Lifetime DE8915089U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915089U DE8915089U1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Schaltschütz
DE59006040T DE59006040D1 (de) 1989-12-22 1990-08-16 Schaltschütz.
EP90115730A EP0433551B1 (de) 1989-12-22 1990-08-16 Schaltschütz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915089U DE8915089U1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Schaltschütz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915089U1 true DE8915089U1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6845758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915089U Expired - Lifetime DE8915089U1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Schaltschütz
DE59006040T Expired - Fee Related DE59006040D1 (de) 1989-12-22 1990-08-16 Schaltschütz.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006040T Expired - Fee Related DE59006040D1 (de) 1989-12-22 1990-08-16 Schaltschütz.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0433551B1 (de)
DE (2) DE8915089U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022966A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA111081C2 (uk) * 2012-07-02 2016-03-25 Шалтбау Гмбх Електричний контактор з маховичним приводом і спосіб вмикання і/або вимикання електричного контактора
JP6737167B2 (ja) * 2016-12-21 2020-08-05 アンデン株式会社 電磁継電器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755354A (en) * 1953-03-16 1956-07-17 Allen Bradley Co Interlocked switch actuators
CH526852A (de) * 1971-01-27 1972-08-15 Spaelti Elektro App Ag Schalteinrichtung für elektrische Anlagen
US3815060A (en) * 1973-04-19 1974-06-04 Square D Co Electromagnetic contactor for battery powered vehicles
DE2813699C2 (de) * 1978-03-30 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE8221714U1 (de) * 1982-07-30 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022966A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät
US6040750A (en) * 1996-11-20 2000-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic switching device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433551A1 (de) 1991-06-26
EP0433551B1 (de) 1994-06-08
DE59006040D1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643872B1 (de) Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
DE3624218C2 (de)
DE3334159A1 (de) Magnetventil
DE3346290C2 (de) Magnetventil
DE2116637B2 (de) Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
EP2365239A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
EP2336618A2 (de) Magnetantrieb
DE10034033A1 (de) Magnetventil
DE3606189C2 (de)
EP0012865B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil, insbesondere zur Fernsteuerung von einseitig mit einem Fluid beaufschlagbaren Vorrichtungen
DE2632126B1 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE8915089U1 (de) Schaltschütz
DE68914991T2 (de) Elektromagnetisches Ventil.
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
EP0508052B1 (de) Fehlerstromrelais
DE9115607U1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1351261A1 (de) Wechselstrom-Elektromagnet
EP1085549A2 (de) Bistabiles Schütz
DE1279838B (de) Elektromagnetisches Relais
CH564253A5 (en) Electric rocker switch with manual actuator - has connection between actuator and switch mechanism in housing affording easy dismounting
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE2836705C2 (de) Auslöse-Elektromagnet