EP2858798A2 - Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen

Info

Publication number
EP2858798A2
EP2858798A2 EP14728095.2A EP14728095A EP2858798A2 EP 2858798 A2 EP2858798 A2 EP 2858798A2 EP 14728095 A EP14728095 A EP 14728095A EP 2858798 A2 EP2858798 A2 EP 2858798A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
plane
band
waste
breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14728095.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2858798B1 (de
Inventor
Johannes HELBIG
Steffen Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMA GmbH
Original Assignee
KAMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMA GmbH filed Critical KAMA GmbH
Publication of EP2858798A2 publication Critical patent/EP2858798A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2858798B1 publication Critical patent/EP2858798B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1836Means for removing cut-out material or waste by pulling out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/64Article switches or diverters directing the components of composite articles into separate paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2079Remaining or re-inserted product portion from base material

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for separating adjoining benefits and waste of a punched sheet while the sheet is being moved in a transport direction, in particular for a sheet punching and embossing machine.
  • the cutting is referred to as closed geometric blank forms, which can be arbitrarily shaped.
  • the punching takes place against a punch pad or against a stamp, in addition to the actual punching but also creasing or embossing can be introduced into the benefit.
  • Packaging materials made of paper, cardboard, cardboard, corrugated board are mainly punched in sheet format, whereby due to the complex process sheets are individually punched.
  • Punching tool further transported in the punching device. Following the punching and other processing steps, the sheets are transported by the gripper to a device for breaking the benefit from the sheet and the subsequentboctines. When breaking out the waste is removed by breakout. WhenractMap is the Benefit separated from the waste.
  • Assembly plate and a worktop which are each provided with mutually aligned holes. Pins are plugged into these holes.
  • the plates are separately height adjustable and each have one
  • the universal tools can be a stripping board or a
  • the front edge of the transported sheet is recognized and by a movable roller, which has a width across the entire sheet width across
  • Sheet width are arranged so that they are during the
  • rollers are rigidly arranged in the design of the distribution of benefits on the bow on it be taken into account that on the sheet in the area of the rollers always a continuous direction in the transport direction web waste is taken into account, otherwise benefits through the roles is deflected down, which also in one
  • An object of the invention is therefore a
  • Device comprises a first
  • Transport device for transporting sheets along the transport direction in a first plane at a first speed with a guided along guide rollers, endless first band and a hold-down means, wherein the hold-down means can be pressed onto the first band.
  • Device further comprises at least one breaking-out means for breaking benefits from the sheet, wherein the
  • the device further comprises a first stripping means for removing the separated from the use
  • Transport device for removal of useful in a second plane nonparallel to the second plane at a second speed with a guide rollers guided along, endless second band and a second
  • Peeling means wherein the second peeling means can be pressed onto the second band.
  • the device according to the invention is characterized in that the breakout means between a breaking position and a rest position away from the second level and to the second level is clocked movable. According to the invention, the breaking-out means is during the
  • the breaking-out means can touch the first band in the second plane. However, the breaking-out means can also be arranged at a distance from the second band in the breaking-out position. In one embodiment, that is
  • Breaking-out example designed as a rotatable roller or roller, while it is designed in another embodiment as a kind of sliding block, wherein between the
  • breaking-out means is in the rest position, i. with a greater distance to the first band in the second plane than in the breakaway position, so can benefit the breaking-out means
  • Transport direction from the first level to the third level pass unhindered, ie, for example, so that the benefit is transported without contact on Ausbrechsch over. It is expedient to arrange the first level and the second level in such a way that the path between the
  • the optimum range is between a congruent and a vertical arrangement of the first level and the second level. The smaller the distance between the breakout position and the rest position, the lower the time required to move the breaker
  • Transport direction in relation to the prior art may have narrower stripes waste.
  • Breakaway is clocked movable.
  • the clock is an arbitrary chronological sequence of reciprocating movements of the Ausbrechschs between the breaking position and the
  • the stroke is adjustable so that the breaking-out means can be repeatedly reciprocated between the break-out position and the rest position during the breaking of benefits from a bow.
  • Arc detector is arranged.
  • the arc detector can
  • an optical sensor in the form of a photodiode or acoustic sensor in the form of an ultrasonic sensor.
  • Sensors based on other physical effects can be used according to the invention.
  • the leading edge of a transported sheet can be detected. Then the breakout means with the specific clock for the bow
  • Ausbrechsch be arranged transversely to the transport direction almost at any position. This is made possible by the fact that according to the invention on the bow in
  • Breakaway means clocked between a breaking position and a rest position are movable. According to the invention, use can thus be broken out of such sheets, which have undercutting benefits in the transport direction.
  • the plurality of breakout means are each movable in mutually independent clocks.
  • first speed and the second speed have equal amounts. This is beneficial for breaking and pay dividing
  • folding boxes There are no
  • Hold-down means and the first stripping means in the direction of the first band can be pressed and the second stripping means can be pressed in the direction of the second band, each being individually adjustable.
  • Hold-down means and / or first stripping means and / or second stripping means by means of a spring force in the direction of the first and second band can be pressed.
  • Preload the spring for example, a coil spring
  • Sheets may have different thicknesses depending on the use of their benefits. However, so bow, waste and benefits certainly between hold down, first stripping agent, second stripping agent and the
  • the adjustable distance is preferably smaller than the material thickness of the sheet.
  • Puller formed as a spring-loaded roller, wherein between this roller and the first band, an air gap is adjustable.
  • the air gap is smaller than the thickness of the sheet.
  • the diameter of the roll can be in one
  • Embodiment of the invention are chosen so that in the presence of waste between the roller and the first band, the role is also pressed against the second band. With sufficiently large normal forces, this can also be a force from the second band on the role and from the role of waste transferred. It is therefore advantageous that the first stripping means is designed so that a
  • the positions of the breakout means and the respective clocks can be deposited for a plurality of different sheets.
  • the operator of the device according to the invention can then by, for example, visual and / or acoustic
  • the method thereby comprises transporting the sheet in a first plane, breaking the utility from the waste by deflecting the waste from the first plane into a second plane not parallel to the first plane and further transporting the waste to the second plane, and further transporting the utility into a third plane not parallel to the second plane. This is done
  • punching lines can be arranged in any direction on the sheet, with the benefit outwardly limiting punching lines, however, always form a closed curve on the sheet.
  • a force for example, by rigid
  • the method is characterized in that a
  • Influence trace intersects a punching line odd order and the force is again effected after the Einwirspur has crossed an even-order punching line.
  • Force is the point of action at the same position with respect to the device according to the invention arranged as before the termination of the force.
  • the proposed method can be any suitable method.
  • the first, third, fifth order and punch lines of even order for example, second, fourth, sixth order result.
  • the leading edge of the bow is a kind of trigger triggering a timed sequence of stopping and re-establishing the force on the waste.
  • This time sequence is called a clock.
  • Stamping line which crosses a Einwirspur, be recognized individually. According to the invention, however, the recognition of punched lines by using a further sensor is possible.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the cross section of a device according to the invention for breaking andintumble, wherein a Ausbrechsch is in a Ausbrechposition
  • Fig. 2 is a schematic representation of the cross section of the device according to the invention shown in FIG. 1, wherein the breakout means is in a rest position.
  • FIG. 1 and FIG. 2 both show a schematic representation of the same preferred embodiment of the device according to the invention but in different states. While the breakout means 10 in Fig. 1 in a breaking position 18th is arranged, the breaking-out means 10 in Fig. 2 in a rest position 19 is arranged.
  • the device according to the invention can be used in particular in
  • Embossing machine removable assembly be executed or form a firmly connected unit with the sheet punching and embossing machine, which, for example, only for transport purposes can be dismantled. Since breaking andtributute the actual punching and / or embossing process in time
  • the inventive device is the punching and / or embossing tool in the transport direction 4 of the sheet 3 downstream, with other assemblies of the sheet punching and embossing machine in addition to the actual invention
  • Fig. 1 and Fig. 2 are each a first on the left
  • Transport device 13 While with the first conveyor 5 of the sheet 3 of one of
  • Waste 2 is transported away after breaking out, with the second transport device 13 is a benefit.
  • the first transport device 5 and the second transport device 13 can be designed as separate modules, so that the first transport device 5 and the second transport device 13 can be designed as separate modules, so that the first transport device 5 and the second transport device 13 can be designed as separate modules, so that the first transport device 5 and the second transport device 13 can be designed as separate modules, so that the first transport device 5 and the second transport device 13 can be designed as separate modules, so that the first transport device 5 and the second transport device 13 can be designed as separate modules, so that the
  • Easy to disconnect device for example, to perform maintenance or adjustment work on otherwise inaccessible areas of the first transport device 5 and / or the second transport device 13.
  • the first transport device 5 comprises a along
  • the first transport device 5 also comprises a drive device, not shown, by means of which the first belt 8 is movable at a first speed.
  • the second transport device 13 comprises a along
  • the second transport device 13 also includes a non-illustrated drive means by means of which the second band 15 is movable at a second speed.
  • the first speed and the second speed are independently adjustable. Depending on which material or material combination of the sheet 3
  • the first speed and the second speed may be set equal or such that the second speed is greater than the first speed
  • Arc 3 is explained by the device according to the invention.
  • the sheet 3 After being punched and / or stamped, the sheet 3 which has been processed with a punching tool leaves the area of the punching and / or embossing tool of the sheet punching and embossing machine, which does not belong to the device according to the invention
  • the sheet 3 is added, and is disposed on the first belt 8 of the first transport device 5.
  • the sheet 3 may be arranged a plurality of transversely to the transport direction 4
  • the first band 8 transports the Sheet 3 at the first speed in the first plane 6.
  • the sheet detector 17 By means of the sheet detector 17, the leading edge of the sheet 3 is detected. This information is sent to a control device, not shown, of the invention
  • the sheet 3 reaches the hold-down means 9, which may be formed as a roll, roller, ball or the like.
  • the height-adjustable in relation to the first level 6 hold-down means 9 is spaced from the first band 8. Due to the height adjustment of the
  • Hold-down means 9 can be customized to different conditions
  • Hold-down means 9 is on the other side of the first
  • the sheet 3 reaches the breaking-out means 10.
  • a plurality of break-out means 10 can be arranged next to each other. The number of
  • the breaking-out means 10 is preferably designed as a roller or roller. In another embodiment, the
  • Ausbrechsch 10 but also be designed as a shoe.
  • the breaking-out means 10 is arranged to be movable. By means of an actuator, not shown, the breakout means 10 away from the first band 8 and back to the first band 8 to to be moved.
  • the actuator can, for example, as
  • Breakout position 18 i. moved to the first volume 8, shown.
  • the breakout means 10 is in its rest position 19, i. moved away from the first volume 8, shown. If the sheet 3 has reached the breaking-out means 10, the breaking-out means 10 detects the leading edge of the sheet 3 which has waste 2 across its entire width transversely to the transport direction 4 in the region of the leading edge and directs the waste 2 into a second plane which is not parallel to the first plane 6 11 off.
  • the breaking-out means 10 is opposed on the other side of the first band, a deflection roller 7, which is fixedly mounted, but rotatable. All breakout means 10 are in the breaking position 18.
  • the third level 14 is below the first one
  • Stripping means or their Einwirkspuren is arranged can be transported from the first band 8 to the second band 15 when Ausbrechstoff 10 are arranged in the breaking position 18.
  • Order for example, the first, third, fifth order, etc. and straight lines, for example
  • the action of force on the waste 2 is terminated before the intervention track crosses a punching line of odd order and effects the force again is after the Einwirspur has crossed a punching line of even order.
  • Breakout means 10 then driven by means of the actuators, not shown, with the clock of the respective Ausbrechffens 10 and the reciprocating movement of the Ausbrechffens 10 are effected.
  • Waste 2 which is further transported on the first belt 8, approaches due to a first stripping means 12, which may be formed as a roller.
  • first stripping means 12 which may be formed as a roller.
  • Peeling means 12 is spaced from the first band 8
  • Peeling agent 12 can be customized to different
  • the first stripping means 12 is opposite to the other side of the second belt 15, a guide roller 7, which is fixedly mounted, but rotatable.
  • Benefit 1 which is transported from the first band 8 to the second band 15, approaches due to a second one
  • Peeling means 16 which may be formed as a roll or roller. That in relation to the third level 14
  • height-adjustable second peeling means 16 is spaced from the first band 8. Due to the height adjustment of the second stripping means 16 can be individually reacted to different thicknesses of sheet 3, so that their collection is ensured in the second stripping means 16. If the sheet 3 is retracted into the second peeling means 16, this exerts an adjustable force on the sheet 3 in the direction of the third plane 14. The force is adjusted so that a good adhesive contact between the sheet 3 and the second band 15 is formed, that is, a sufficiently large static friction force for transporting the sheet 3 is formed.
  • the second stripping means 16 is on the other side of the second belt 15, a deflection roller 7 faced, which is fixedly mounted, but rotatable.
  • breakout means 10 can be freely positioned transversely to the transport direction 4.
  • the number of breakout means 10 is variable and adaptable to the respective sheet 3. Only the extension of the Ausbrechffens 10 across the
  • Transport direction 4 acts restricting the maximum usable number of breakout means 10. If the number and position of breakout means 10 is changed, the necessary for the breakout means 10 clocks, for example, from a memory of the control device to choose. In this way, both the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung, betreffend eine Vorrichtung und ein Verfahren, insbesondere geeignet für eine Bogenstanz- und -prägemaschine, zum Trennen von an Stanzlinien aneinandergrenzenden Nutzen und Abfall eines gestanzten Bogens, während der Bogen in einer Transportrichtung bewegt wird, liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden, die Materialökonomie zu verbessern, und Abfall und Nutzen von solchen Bogen zu trennen, bei denen sich Nutzen in Transportrichtung hinterschneiden. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, deren Ausbrechmittel zwischen einer Ausbrechposition und einer Ruheposition von der zweiten Ebene weg und auf die zweite Ebene zu getaktet bewegbar ist. Es wird weiterhin ein Verfahren vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Krafteinwirkung auf den Abfall beendet wird, bevor die Einwirkspur eine Stanzlinie ungerader Ordnung kreuzt und die Krafteinwirkung erneut bewirkt wird, nachdem die Einwirkspur eine Stanzlinie gerader Ordnung gekreuzt hat.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und Nutzentrennen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trennen von an Stanzlinien aneinandergrenzenden Nutzen und Abfall eines gestanzten Bogens während der Bogen in einer Transportrichtung bewegt wird, insbesondere für eine Bogenstanz- und -prägemaschine .
Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittformen bezeichnet, welche beliebig geformt sein können. Das Stanzen erfolgt dabei gegen eine Stanzunterlage oder gegen einen Stempel, wobei neben dem eigentlichen Stanzen zusätzlich aber auch Rilllinien oder Prägungen in den Nutzen eingebracht werden können.
Verpackungsmaterialien, aus Papier, Pappe, Karton, Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat gestanzt, wobei aufgrund des komplexen Vorganges Bogen einzeln gestanzt werden.
Bei bekannten Stanzmaschinen, welche sowohl als rotative Stanzmaschinen, d.h. mit einem zylindrische ausgebildeten Stanzwerkzeug, als auch als FlachbettStanzmaschinen mit einem ebenen Stanzwerkzeug ausgeführt sein können, werden dieser Stanzmaschine beispielsweise auf einer Palette gestapelte Bogen zugeführt. In der Maschine werden die Bogen zunächst in einer Ausrichteinrichtung ausgerichtet und von einem Greiferwagen übernommen, welcher die Bogen zum
Stanzwerkzeug in der Stanzeinrichtung weiter transportiert. Im Anschluss an das Stanzen und andere Bearbeitungsschritte werden die Bogen durch den Greifer zu einer Vorrichtung zum Ausbrechen des Nutzens aus dem Bogen und dem anschließenden Nutzentrennen transportiert. Beim Ausbrechen wird der Abfall durch Ausbrechmittel entfernt. Beim Nutzentrennen wird der Nutzen vom Abfall separiert.
Bekannt sind Vorrichtungen zum Ausbrechen und Nutzentrennen, bei denen der Bogen in der Vorrichtung zwischen einem
Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug gestoppt wird, wobei diese jeweils mit Ausbrechstiften besetzt sind. Die
deckungsgleich angeordneten Ausbrechstifte fassen den Abfall und drücken ihn durch ein Ausbrechbrett, wodurch die
Haltepunkte zwischen Nutzen und Abfall reißen. Das
Einrichten des Ausbrechwerkzeuges der Vorrichtung muss hierbei händisch und individuell für den jeweiligen Bogen erfolgen. Die Anzahl von Ausbrechstiften kann hierbei leicht 500 Stück oder mehr erreichen, wodurch der Zeitaufwand zum Einrichten enorm ist und die Produktivität der Bogenstanz- und -prägemaschine beeinträchtigt ist. Als eine Weiterentwicklung beschreibt DE 10 2007 029 408 AI ein Universalwerkzeug für Bogenstanz- und -prägemaschinen, wodurch die Rüstzeiten verkürzt werden können. Das
Universalwerkzeug, welches sowohl zum Ausbrechen als auch zum Nutzentrennen geeignet ist, weist hierzu eine
Bestückungsplatte sowie eine Arbeitsplatte auf, wobei diese jeweils mit zueinander fluchtenden Löchern versehen sind. In diese Löcher sind Stifte steckbar. Die Platten sind getrennt höhenverstellbar und weisen jeweils einen
Arretierungsmechanismus zum Klemmen der Stifte auf. Den Universalwerkzeugen können ein Ausbrechbrett oder ein
Nutzentrenngitter zugeordnet sein, wobei diese unbewegt und in ihrer Gestaltung an die Verteilung des Nutzens des jeweiligen Bogens angepasst sind. In Abhängigkeit der
Gestaltung des Ausbrechbrettes oder des Nutzentrenngitters können die Stifte in der Arbeitsplatte geklemmt werden.
Hierdurch kann die Rüstzeit verkürzt werden, jedoch müssen das Ausbrechbrett und das Nutzentrenngitter noch an den jeweils gestanzten Bogen angepasst werden, wodurch wiederum lange Rüstzeiten auftreten. Eine andere werkzeugfreie Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausbrechen und Nutzentrennen wird beispielsweise in US 6 467 382 B2 vorgeschlagen. Dabei wird der Nutzen während der Bewegung des Bogens aus dem Abfall herausgetrennt und der Nutzen vom Abfall getrennt. Der gestanzte Bogen wird hierzu in einer Transportebene an die Vorrichtung antransportiert und zwischen paarweise übereinander angeordneten
Einzugswalzen geführt. Die Vorderkante des antransportierten Bogens wird erkannt und durch eine bewegliche Walze, die eine Breite über die gesamte Bogenbreit quer zur
Transportrichtung aufweist, wird die Vorderkante erfasst und nach unten gedrückt. Beim nach unten Drücken wird die
Vorderkante des Bogens von der beweglichen Walze an die untere der paarweisen Einzugswalzen gedrückt, wodurch Abfall nach unten abgezogen werden kann, während der Nutzen in der Transportebene von ebenfalls paarweise übereinander
angeordneten Abzugswalzen weiter transportiert wird. Die bewegliche Walze wird hierzu vollständig unter die
Transportebene bewegt, da sonst der Nutzen nicht weiter transportiert werden könnte. Als nachteilig erweist sich hierbei in erster Linie die Tatsache, dass der Bogen in seinem Vorderkantenbereich einen in Transportrichtung unverhältnismäßig breiten Streifen Abfall aufweisen muss, da sonst bei typischen Transportgeschwindigkeiten von zwei Bogen pro Sekunde nicht genügend Zeit wäre die bewegliche
Walze nach unten zu bewegen, ohne dass dabei bereits Nutzen gegen die Walze stößt. Hierdurch wird die Materialökonomie beeinträchtigt .
Es sind außerdem Vorrichtungen zum Ausbrechen und
Nutzentrennen bekannt, bei denen Rollen, deren Breite quer zur Transportrichtung wesentlich kleiner ist als die
Bogenbreite, so angeordnet sind, dass sie während der
Bewegung des Bogens kontinuierlich Abfall nach unten
ablenken. Da die Rollen starr angeordnet sind muss bei der Gestaltung der Verteilung des Nutzens auf dem Bogen darauf geachtet werden, dass auf dem Bogen im Bereich der Rollen stets ein in Transportrichtung durchgehender Steg Abfall berücksichtigt wird, da sonst auch Nutzen durch die Rollen nach unten abgelenkt wird, was ebenfalls in einer
unbefriedigenden Materialökonomie resultiert. Bogen auf denen sich Nutzen in Transportrichtung hinterschneiden können auf einer solchen Vorrichtung nicht Ausgebrochen werden .
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine
Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeiden, die
Materialökonomie verbessern, und die es ermöglichen Abfall und Nutzen von solchen Bogen zu trennen, bei denen sich Nutzen in Transportrichtung hinterschneiden. Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den
Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Es wird daher eine Vorrichtung zum Ausbrechen und
Nutzentrennen von an Stanzlinien aneinandergrenzenden Nutzen und Abfall eines gestanzten Bogens insbesondere für eine Bogenstanz- und -prägemaschine vorgeschlagen, während der Bogen in einer Transportrichtung bewegt wird. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine erste
Transporteinrichtung zum Antransport von Bogen entlang der Transportrichtung in einer ersten Ebene mit einer ersten Geschwindigkeit mit einem entlang Umlenkrollen geführten, endlosen ersten Band und einem Niederhaltemittel, wobei das Niederhaltemittel auf das erste Band drückbar ist. Die
Vorrichtung umfasst weiterhin mindestens ein Ausbrechmittel zum Ausbrechen von Nutzen aus dem Bogen, wobei das
mindestens eine Ausbrechmittel in eine relativ zur ersten Ebene nichtparallele zweite Ebene auf das erste Band drückbar ist. Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein erstes Abziehmittel zum Abtransport des vom Nutzen getrennten
Abfalls in der zweiten Ebene, wobei das erste Abziehmittel auf das erste Band drückbar ist sowie eine zweite
Transporteinrichtung zum Abtransport von Nutzen in einer relativ zur zweiten Ebene nichtparallelen dritten Ebene mit einer zweiten Geschwindigkeit mit einem entlang Umlenkrollen geführten, endlosen zweiten Band und einem zweiten
Abziehmittel, wobei das zweite Abziehmittel auf das zweite Band drückbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Ausbrechmittel zwischen einer Ausbrechposition und einer Ruheposition von der zweiten Ebene weg und auf die zweite Ebene zu getaktet bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist das Ausbrechmittel während des
Ausbrechens von Nutzen aus dem Bogen in einer zur zweiten Ebene im Wesentlichen tangentialen Ausbrechposition
angeordnet. Das Ausbrechmittel kann dabei das erste Band in der zweiten Ebene berühren. Das Ausbrechmittel kann aber auch beabstandet zum zweiten Band in der Ausbrechposition angeordnet sein. In einer Ausgestaltung ist das
Ausbrechmittel beispielsweise als drehbare Rolle oder Walze ausgeführt, während es in einer anderen Ausgestaltung als eine Art Gleitschuh ausgeführt ist, wobei zwischen dem
Gleitschuh und dem Abfall eine Gleitreibung auftritt.
Befindet sich das Ausbrechmittel in der Ruheposition, d.h. mit einem größeren Abstand zum ersten Band in der zweiten Ebene als in der Ausbrechposition, so kann Nutzen das
Ausbrechmittel, im Wirkbereich des Ausbrechmittels quer zur Transportrichtung, während des Transports in
Transportrichtung von der ersten Ebene in die dritte Ebene ungehindert passieren, d.h. beispielsweise so, dass der Nutzen berührungsfrei am Ausbrechmittel vorbei transportiert wird . Zweckmäßig ist es die erste Ebene und die zweite Ebene so zueinander anzuordnen, dass der Weg zwischen der
Ausbrechposition und der Ruheposition unter anderen
konstruktiv zu berücksichtigenden Bedingungen, wie
beispielsweise dem Ermöglichen des Abtransports von Abfall, möglichst klein wird. Der optimale Bereich liegt zwischen einer deckungsgleichen und einer senkrechten Anordnung der ersten Ebene und der zweiten Ebene. Je kleiner der Weg zwischen der Ausbrechposition und der Ruheposition, umso geringer ist auch die benötigte Zeit zum Bewegen des
Ausbrechmittels zwischen diesen beiden Positionen.
Erfindungsgemäß ergibt sich hierdurch der Vorteil, dass der Bogen in seinem Vorderkantenbereich einen in
Transportrichtung im Verhältnis zum Stand der Technik schmaleren Streifen Abfall aufweisen kann.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist außerdem, dass das
Ausbrechmittel getaktet bewegbar ist. Der Takt ist eine beliebige zeitliche Abfolge von Hin- und Herbewegungen des Ausbrechmittels zwischen der Ausbrechposition und der
Ruheposition. Zweckmäßigerweise ist der Takt so einstellbar, dass das Ausbrechmittel während des Ausbrechens von Nutzen aus einem Bogen mehrmals zwischen der Ausbrechposition und der Ruheposition hin- und herbewegt werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in der
Transportrichtung vor dem Niederhaltemittel ein
Bogendetektor angeordnet ist. Der Bogendetektor kann
beispielsweise als optischer Sensor in Form einer Fotodiode oder akustischer Sensor in Form eines Ultraschallsensors ausgebildet sein. Sensoren, die auf anderen physikalischen Effekten beruhen, sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Mittels des Bogendetektors kann die Vorderkante eines antransportierten Bogens erkannt werden. Sodann kann das Ausbrechmittel mit dem für den Bogen bestimmten Takt
zwischen der Ausbrechposition und der Ruheposition hin- und herbewegt werden. Demnach erfüllt das Erkennen der
Vorderkante des Bogens durch den Bogendetektor die Aufgabe eines Triggers zum Auslösen der durch den Takt vorgegebenen Bewegung des Ausbrechmittels. Vorteilhaft ist das Anordnen mehrerer Ausbrechmittel quer zur Transportrichtung. Hierdurch ist der Wirkbereich eines Ausbrechmittels quer zur Transportrichtung variabel
einstellbar. Zum einen ist es möglich Ausbrechmittel mit jeweils unterschiedlich breiten Wirkbereichen quer zur
Transportrichtung zu verwenden, zum anderen können die
Ausbrechmittel quer zur Transportrichtung nahezu an jeder beliebigen Position angeordnet werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass erfindungsgemäß auf dem Bogen im
Wirkbereich des Ausbrechmittels kein in Transportrichtung durchgehender Steg berücksichtigt werden muss, da
Ausbrechmittel getaktet zwischen einer Ausbrechposition und einer Ruheposition bewegbar sind. Erfindungsgemäß kann hierdurch Nutzen auch aus solchen Bogen ausgebrochen werden, die in Transportrichtung sich hinterschneidenden Nutzen aufweisen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die mehreren Ausbrechmittel jeweils in voneinander unabhängigen Takten bewegbar sind.
Es ist zweckmäßig, dass die erste Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit gleiche Beträge aufweisen. Dies ist vorteilhaft für das Ausbrechen und Nutzentrennen von
beispielsweise Faltschachteln. Da hierbei keine
Relativgeschwindigkeit zwischen schon teils ausgebrochenen Nutzen und Abfall vorhanden ist, vollzieht sich das
Ausbrechen lediglich durch ein Ablenken des Abfalls in die zweite Ebene. Soll Nutzen aus einem Bogen mit, im Verhältnis zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel der Faltschachtel, größerer Materialstärke ausgebrochen werden, kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Betrag der zweiten
Geschwindigkeit größer ist als der Betrag der ersten Geschwindigkeit. Hierdurch kann Nutzen neben dem Ablenken von Abfall aus der ersten Ebene in die zweite Ebene auch noch in Transportrichtung aus dem Abfall gerissen werden, da zwischen Nutzen und Abfall eine Relativgeschwindigkeit in Transportrichtung vorhanden ist.
Bogen, Nutzen und Abfall bewegen sich aufgrund der
Kraftübertragung von dem ersten Band auf Bogen und Abfall und aufgrund der Kraftübertragung von dem zweiten Band auf den Nutzen. Zur Erhöhung der Haftreibungskraft zwischen Bogen, Nutzen, Abfall und dem entsprechenden Band ist es zweckmäßig Bogen, Nutzen und Abfall mit einer zur eigenen Gewichtskraft zusätzlichen Normalkraft auf das entsprechende Band zu drücken. Deshalb ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass Kräfte, mit welchen das
Niederhaltemittel und das erste Abziehmittel in Richtung des ersten Bandes drückbar sind und das zweite Abziehmittel in Richtung des zweiten Bandes drückbar ist, jeweils einzeln einstellbar sind. Hierzu kann vorgesehen sein, dass
Niederhaltemittel und/ oder erstes Abziehmittel und/ oder zweites Abziehmittel mittels einer Federkraft in Richtung des ersten bzw. zweiten Bandes drückbar sind. Zur
Einstellung der Federkraft kann beispielsweise die
Vorspannung der Feder, beispielsweise eine Schraubenfeder, verändert werde. Bogen können in Abhängigkeit der Verwendung ihres Nutzens unterschiedliche Materialstärken aufweisen. Damit Bogen, Abfall und Nutzen jedoch sicher zwischen Niederhaltemittel, erstem Abziehmittel, zweitem Abziehmittel und dem
entsprechenden Band eingezogen werden können, kann in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Größe eines Luftspaltes zwischen dem Niederhaltermittel und dem ersten Band und/ oder zwischen dem ersten Abziehmittel und dem ersten Band und/ oder zwischen dem zweiten Abziehmittel und dem zweiten Band jeweils einzeln einstellbar ist. Der einstellbare Abstand ist dabei vorzugsweise kleiner als die Materialstärke des Bogens.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste
Abziehmittel als federnd gelagerte Rolle ausgebildet, wobei zwischen dieser Rolle und dem ersten Band ein Luftspalt einstellbar ist. Der Luftspalt ist jedoch kleiner als die Materialstärke des Bogens. Befindet sich kein Abfall
zwischen dieser Rolle und dem ersten Band ist zwischen dieser Rolle und dem zweiten Band ebenfalls ein Luftspalt vorhanden. Der Durchmesser der Rolle kann in einer
Ausgestaltung der Erfindung so gewählt werden, dass bei Vorhandensein von Abfall zwischen der Rolle und dem ersten Band die Rolle auch gegen das zweite Band gedrückt wird. Bei ausreichend großen Normalkräften kann hierdurch auch eine Kraft vom zweiten Band auf die Rolle und von der Rolle auf den Abfall übertragen werden. Es ist daher vorteilhaft, dass das erste Abziehmittel so gestaltet ist, dass ein
Kraftschluss zwischen erstem Band und zweitem Band
einstellbar ist. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können die
erforderlichen Rüstzeiten für das Ausbrechen und
Nutzentrennen eines anderen Bogens, d.h. mit einer anderen Verteilung von Nutzen und Abfall, wesentlich reduziert werden. Hierzu sind lediglich die Ausbrechmittel quer zur Transportrichtung an vorgesehene Positionen zu platzieren und die für die Ausbrechmittel erforderlichen Takte,
beispielsweise aus einem Speicher einer Steuereinrichtung, zu wählen. Auf diese Weise können in der Steuereinrichtung die Positionen der Ausbrechmittel und die jeweiligen Takte für eine Vielzahl unterschiedlicher Bogen hinterlegt werden. Dem Bediener der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dann durch beispielsweise visuelle und/ oder akustische
Anweisungen die Umrüstung der Vorrichtung vorgegeben werden.
Es wird weiterhin ein Verfahren zum Ausbrechen und Nutzentrennen von an Stanzlinien aneinandergrenzenden Nutzen und Abfall eines gestanzten Bogens vorgeschlagen, während der Bogen in einer Transportrichtung bewegt wird.
Das Verfahren umfasst dabei den Transport des Bogens in einer ersten Ebene, Ausbrechen des Nutzens aus dem Abfall durch Ablenken des Abfalls aus der ersten Ebene in eine relativ zur ersten Ebene nichtparallele zweite Ebene und Weitertransport des Abfalls in der zweiten Ebene, sowie Weitertransport des Nutzens in eine relativ zur zweiten Ebene nichtparallele dritte Ebene. Hierbei erfolgt das
Ablenken des Abfalls aus der ersten Ebene in die zweite Ebene durch punktuelle Krafteinwirkung auf den Abfall an mindestens einem stationären Einwirkpunkt, wobei der Abfall aufgrund seiner Bewegung in der Transportrichtung entlang einer zur Transportrichtung parallelen Einwirkspur am
Einwirkpunkt vorbei transportiert wird.
Prinzipiell können Stanzlinien in beliebiger Richtung auf dem Bogen angeordnet sein, wobei die einen Nutzen nach außen begrenzenden Stanzlinien jedoch immer einen geschlossenen Kurvenzug auf dem Bogen bilden. Nach dem Stand der Technik kann eine Krafteinwirkung beispielsweise durch starr
angeordnete drehbare Rollen erzeugt werden. Deshalb muss bei der Gestaltung der Verteilung des Nutzens auf dem Bogen darauf geachtet werden, dass auf dem Bogen im Bereich des Krafteinwirkpunktes stets ein in Transportrichtung
durchgehender Steg Abfall berücksichtigt wird, da sonst auch Nutzen durch die Krafteinwirkung nach unten abgelenkt wird. Demnach ist im Bereich des Steges eine Anordnung von
Stanzlinien quer zur Transportrichtung unmöglich. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine
Krafteinwirkung auf den Abfall beendet wird, bevor die
Einwirkspur eine Stanzlinie ungerader Ordnung kreuzt und die Krafteinwirkung erneut bewirkt wird, nachdem die Einwirkspur eine Stanzlinie gerader Ordnung gekreuzt hat. Bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung bleibt der
Einwirkpunkt stationär, da dieser jenen Punkt darstellt, auf den die punktuelle Krafteinwirkung auf den Abfall
stattfindet. Nach dem Beenden und Wiederbewirken der
Krafteinwirkung ist der Einwirkpunkt an derselben Position in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet wie vor dem Beenden der Krafteinwirkung.
Durch das vorgeschlagene Verfahren kann dessen
Materialökonomie in beachtlicher Weise verbessert werden, da Nutzen bei Anwendung des Verfahrens so auf dem Bogen
angeordnet werden kann, dass der Anteil des Abfalls am Bogen minimiert wird, also auch so, dass Stanzlinien quer zur Transportrichtung Einwirkspuren kreuzen.
Im Falle Einwirkspuren kreuzender Stanzlinien besteht für jede Einwirkspur eine definierte Anzahl von Stanzlinien, welche die Einwirkspur des Einwirkpunktes kreuzen. Jede Einwirkspur kann eine unterschieliche Anzahl von Stanzlinien aufweisen, die die Einwirkspur kreuzen. Entgegen der
Transportrichtung beginnend an der Vorderkante des Bogens können diese für jede Einwirkspur jeweils separat gezählt werden, so dass sich Stanzlinien ungerader Ordnung,
beispielsweise die erster, dritter, fünfter Ordnung und Stanzlinien gerader Ordnung, beispielsweise zweiter, vierter, sechster Ordnung ergeben. Dadurch, dass die Krafteinwirkung auf den Abfall beendet wird, bevor die Einwirkspur eine Stanzlinie ungerader
Ordnung kreuzt kann der Nutzen weiter von der ersten auf die dritte Ebene transportiert werden. Kreuzt die Einwirkspur eine Stanzlinie gerader Ordnung wird die Kraftwirkung erneut bewirkt, wodurch Abfall wieder von der ersten in die zweite Ebene abgelenkt wird.
Zweckmäßig ist es, dass die Vorderkante des Bogens in der ersten Ebene vor dem mindestens einen Einwirkpunkt durch einen Bogendetektor erkannt wird. Das Erkennen der
Vorderkante des Bogens ist eine Art Trigger mit dem eine zeitliche Abfolge von Beenden und erneutem Bewirken der Kraftwirkung auf den Abfall ausgelöst wird. Diese zeitliche Abfolge wird als Takt bezeichnet.
Zweckmäßig ist es, dass ein Takt der zu beendenden und erneut zu bewirkenden Krafteinwirkung für den jeweiligen Bogen voreingestellt ist. Hierdurch muss nicht jede
Stanzlinie, welche eine Einwirkspur kreuzt, einzeln erkannt werden. Erfindungsgemäß ist das Erkennen von Stanzlinien durch Verwendung eines weiteren Sensors jedoch möglich.
Zur weiteren Erhöhung der Gestaltungsfreiheit beim Verteilen des Nutzens auf dem Bogen und damit der Verbesserung der Materialökonomie kann vorgesehen sein, dass die
Kraftwirkungen an mindestens zwei zu parallelen
Einwirkspuren gehörenden Einwirkpunkten mit voneinander unabhängigen Takten beendet und erneut bewirkt werden.
Nachfolgend werden ein Ausführungsbeispiel der beschriebenen Vorrichtung und des Verfahrens anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Querschnitts einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausbrechen und Nutzentrennen, wobei sich ein Ausbrechmittel in einer Ausbrechposition befindet und Fig. 2 eine schematische Darstellung des Querschnitts der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei sich das Ausbrechmittel in einer Ruheposition befindet .
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen beide eine schematische Darstellung derselben bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch in unterschiedlichen Zuständen. Während das Ausbrechmittel 10 in Fig. 1 in einer Ausbrechposition 18 angeordnet ist, ist das Ausbrechmittel 10 in Fig. 2 in einer Ruheposition 19 angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere in
Bogenstanz- und -prägemaschinen eingesetzt werden. Dabei kann die Vorrichtung als von der Bogenstanz- und
-prägemaschine abnehmbare Baugruppe ausgeführt sein oder mit der Bogenstanz- und -prägemaschine eine fest verbundene Einheit bilden, die beispielsweise nur zu Transport zwecken zerlegbar ist. Da sich Ausbrechen und Nutzentrennen dem eigentlichen Stanz- und/ oder Prägeprozess zeitlich
anschließen, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dem Stanz- und/ oder Prägewerkzeug in Transportrichtung 4 des Bogens 3 nachgeordnet, wobei andere Baugruppen der Bogenstanz- und -prägemaschine neben der eigentlich erfindungsgemäßen
Vorrichtung in Fig. 1 und Fig. 2 nicht dargestellt sind.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind links jeweils eine erste
Transporteinrichtung 5 und rechts davon eine zweite
Transporteinrichtung 13 dargestellt. Während mit der ersten Transporteinrichtung 5 der Bogen 3 von einer der
erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgelagerten Baugruppe der Bogenstanz- und -prägemaschine antransportiert und der
Abfall 2 nach dem Ausbrechen abtransportiert wird, wird mit der zweiten Transporteinrichtung 13 ein Nutzen 1
abtransportiert. Die erste Transporteinrichtung 5 und die zweite Transporteinrichtung 13 können dabei als getrennte Baugruppen ausgeführt sein, so dass sich die
erfindungsgemäße Vorrichtung einfach trennen lässt, um beispielsweise Wartungs- oder Einstellarbeiten an sonst unzugänglichen Bereichen der ersten Transporteinrichtung 5 und/ oder der zweiten Transporteinrichtung 13 vorzunehmen.
Die erste Transporteinrichtung 5 umfasst ein entlang
Umlenkrollen 7 geführtes, endloses erstes Band 8, wobei das erste Band 8 nur abschnittsweise dargestellt ist und
deswegen auch auf die Darstellung weiterer Umlenkrollen 7 verzichtet wird. Die erste Transporteinrichtung 5 umfasst außerdem eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung mittels derer das erste Band 8 mit einer ersten Geschwindigkeit bewegbar ist. Die zweite Transporteinrichtung 13 umfasst ein entlang
Umlenkrollen 7 geführtes, endloses zweites Band 15, wobei das zweite Band 15 nur abschnittsweise dargestellt ist und deswegen auch auf die Darstellung weiterer Umlenkrollen 7 verzichtet wird. Die zweite Transporteinrichtung 13 umfasst außerdem eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung mittels derer das zweite Band 15 mit einer zweiten Geschwindigkeit bewegbar ist.
Die erste Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit sind unabhängig voneinander einstellbar. Je nachdem welches Material oder welche Materialkombination der Bogen 3
aufweist, können die erste Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit gleich eingestellt werden oder so, dass die zweite Geschwindigkeit größer ist als die erste
Geschwindigkeit . Im Folgenden sollen die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Fig. 1 und der Fig. 2 dargestellt werden, wobei das Ausbrechen und
Nut zentrennes eines Bogens 3 während des Transport des
Bogens 3 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erläutert wird.
Der mit einem Stanzwerkzeug bearbeite Bogen 3 verlässt nach dem Stanzen und/ oder Prägen den Bereich des Stanz- und/ oder Prägewerkzeuges der Bogenstanz- und -prägemaschine, welcher nicht zur erfindungsgemäßen Vorrichtung
hinzuzurechnen ist, und ist auf dem ersten Band 8 der ersten Transporteinrichtung 5 angeordnet. Der Bogen 3 kann eine Mehrzahl von quer zur Transportrichtung 4 angeordneten
Stanzlinien aufweisen. Das erste Band 8 transportiert den Bogen 3 mit der ersten Geschwindigkeit in der ersten Ebene 6. Mittels des Bogendetektors 17 wird die Vorderkante des Bogens 3 erkannt. Diese Information wird an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung übermittelt.
In Folge erreicht der Bogen 3 das Niederhaltemittel 9, welches als Rolle, Walze, Kugel oder dergleichen ausgebildet sein kann. Das in Bezug zur ersten Ebene 6 höhenverstellbare Niederhaltemittel 9 ist beabstandet zum ersten Band 8 angeordnet. Durch die Höhenverstellbarkeit des
Niederhaltemittels 9 kann individuell auf verschiedene
Materialstärken von Bogen 3 reagiert werden, so dass deren Einzug in das Niederhaltemittel 9 gewährleistet ist. Ist der Bogen 3 in das Niederhaltemittel 9 eingezogen, übt dieses eine einstellbare Kraft auf den Bogen 3 in Richtung der ersten Ebene 6 aus. Die Kraft wird so eingestellt, dass ein guter Haftkontakt zwischen dem Bogen 3 und dem ersten Band 8 entsteht, d.h. das eine zum Transport des Bogens 3
ausreichend große Haftreibungskraft entsteht. Dem
Niederhaltemittel 9 ist auf der anderen Seite des ersten
Bandes 8 eine Umlenkrolle 7 gegenübergestellt, welche fest gelagert, aber drehbar ist.
In der Folge erreicht der Bogen 3 das Ausbrechmittel 10. Quer zur Transportrichtung 4 können mehrere Ausbrechmittel 10 nebeneinander angeordnet sein. Die Anzahl der
Ausbrechmittel 4 wird lediglich durch deren quer zur
Transportrichtung 4 jeweils benötigten Bauraum und die maximal verfügbare Breite des ersten Bandes 8 begrenzt. Das Ausbrechmittel 10 ist vorzugsweise als Rolle oder Walze ausgebildet. In einer anderen Ausgestaltung kann das
Ausbrechmittel 10 aber auch als Gleitschuh ausgeführt sein. Das Ausbrechmittel 10 ist bewegbar angeordnet. Mittels eines nicht dargestellten Aktuators kann das Ausbrechmittel 10 von dem ersten Band 8 weg und wieder auf das erste Band 8 zu bewegt werden. Der Aktuator kann beispielsweise als
pneumatischer, elektrischer, hydraulischer oder anderer Aktuator ausgebildet sein, welcher wiederum mit Energie versorgt wird und mit der Steuereinrichtung verbunden ist. In Fig. 1 ist das Ausbrechmittel 10 in seiner
Ausbrechposition 18, d.h. an das erste Band 8 heran bewegt, dargestellt. In Fig. 2 dagegen ist das Ausbrechmittel 10 in seiner Ruheposition 19, d.h. vom ersten Band 8 weg bewegt, dargestellt . Hat der Bogen 3 das Ausbrechmittel 10 erreicht erfasst das Ausbrechmittel 10 die Vorderkante des Bogens 3, welcher im Bereich der Vorderkante über seine gesamt Breite quer zur Transportrichtung 4 Abfall 2 aufweist, und lenkt den Abfall 2 in eine zur ersten Ebene 6 nicht parallele zweite Ebene 11 ab. Dem Ausbrechmittel 10 ist auf der anderen Seite des ersten Bandes eine Umlenkrolle 7 gegenübergestellt, welche fest gelagert, aber drehbar ist. Alle Ausbrechmittel 10 befinden sich in der Ausbrechposition 18.
Während sich der Bogen 3 weiter auf dem ersten Band 8 bewegt wird der Abfall 2 nach unten in die zweite Ebene 11
abgelenkt, wobei sich Nutzen 1 weiter in der ersten Ebene 6 in Transportrichtung bewegt, bis dieser das zweite Band 15 der zweiten Transporteinrichtung 13 in einer zur zweiten Ebene 11 nicht parallelen dritten Ebene 14 erreicht.
Vorzugsweise ist die dritte Ebene 14 unterhalb der ersten
Ebene 6 angeordnet, da sich Nutzen 1 während des Transports vom ersten Band 8 zum zweiten Band 15 aufgrund seiner
Elastizität und der an ihm angreifenden Gewichtskraft verbiegt . Befinden sich Ausbrechmittel 10 in der Ausbrechposition 18 und ist Abfall 2 zwischen dem Ausbrechmittel 10 und dem ersten Band 8 angeordnet wird dies möglich durch eine punktuelle Krafteinwirkung auf den Abfall 2 an einem stationären Einwirkpunkt 20 während der Abfall 2 aufgrund seiner Bewegung in der Transportrichtung 4 entlang einer zur Transportrichtung 4 parallelen Einwirkspur am Einwirkpunkt 20 vorbei transportiert wird. Befindet sich ein
Ausbrechmittel 10 in der Ausbrechposition 18 kann im Bereich der Einwirkspur dieses Ausbrechmittels 10 kein Nutzen vom ersten Band 8 zum zweiten Band 15 transportiert werden, da der Weg durch das Ausbrechmittel 10 blockiert ist. Lediglich Nutzen 1 der quer zur Transportrichtung 4 zwischen
Ausbrechmitteln bzw. deren Einwirkspuren angeordnet ist kann vom ersten Band 8 zum zweiten Band 15 transportiert werden, wenn Ausbrechmittel 10 in der Ausbrechposition 18 angeordnet sind .
Infolge des Transports des Bogens 3 in Transportrichtung 4 können sich auch Stanzlinien dem Ausbrechmittel 10 nähern, welche im weiteren Verlauf die Einwirkspur dieses
Ausbrechmittels 10 kreuzen würden. Entgegen der
Transportrichtung 4 beginnend an der Vorderkante des Bogens 3 können kreuzende Stanzlinien für jede Einwirkspur jeweils separat gezählt werden, so dass sich Stanzlinien ungerader
Ordnung, beispielsweise die erster, dritter, fünfter Ordnung usw. und Stanzlinien gerader Ordnung, beispielsweise
zweiter, vierter, sechster Ordnung usw. ergeben.
Damit Nutzen 1, welcher sich entgegen der Transportrichtung 4 hinter einer Stanzlinie ungerader Ordnung befindet vom ersten Band 8 zum zweiten Band 15 transportiert werden kann, wird die Krafteinwirkung auf den Abfall 2 beendet, bevor die Einwirkspur eine Stanzlinie ungerader Ordnung kreuzt und die Krafteinwirkung erneut bewirkt wird, nachdem die Einwirkspur eine Stanzlinie gerader Ordnung gekreuzt hat.
Durch die individuelle Anordnung des Nutzens 1 auf dem Bogen 3, entsteht für jede Einwirkspur eines Bogens 3 jeweils ein eigener Takt, wobei der Takt eine beliebige zeitliche
Abfolge von Hin- und Herbewegungen des Ausbrechmittels 10 zwischen der Ausbrechposition 18 und der Ruheposition 19 ist. Somit ist für die Taktfolge für einen individuellen Bogen 3 vorherbestimmbar und in der nicht dargestellten Steuereinheit hinterlegbar. Mittels der vom Bogendetektor 17 in der Steuereinrichtung hinterlegten Information, dass sich ein Bogen dem Ausbrechmittel 10 nähert, können die
Ausbrechmittel 10 sodann mittels der nicht dargestellten Aktuatoren mit dem Takt des jeweiligen Ausbrechmittels 10 angesteuert und die Hin- und Herbewegung des Ausbrechmittels 10 bewirkt werden.
Abfall 2, welcher weiter auf dem ersten Band 8 transportiert wird, nähert sich infolge einem ersten Abziehmittel 12, welches als Rolle bzw. Walze ausgebildet sein kann. Das in Bezug zur zweiten Ebene 11 höhenverstellbare erste
Abziehmittel 12 ist beabstandet zum ersten Band 8
angeordnet. Durch die Höhenverstellbarkeit des ersten
Abziehmittels 12 kann individuell auf verschiedene
Materialstärken von Bogen 3 reagiert werden, so dass deren Einzug in das erste Abziehmittel 12 gewährleistet ist. Ist der Bogen 3 in das erste Abziehmittel 12 eingezogen, übt dieses eine einstellbare Kraft auf den Bogen 3 in Richtung der zweiten Ebene 11 aus. Die Kraft wird so eingestellt, dass ein guter Haftkontakt zwischen dem Bogen 3 und dem ersten Band 8 entsteht, d.h. das eine zum Transport des Bogens 3 ausreichend große Haftreibungskraft entsteht. Dem ersten Abziehmittel 12 ist auf der anderen Seite des zweiten Bandes 15 eine Umlenkrolle 7 gegenübergestellt, welche fest gelagert, aber drehbar ist.
Nutzen 1, welcher sich vom ersten Band 8 zum zweiten Band 15 transportiert wird, nähert sich infolge einem zweiten
Abziehmittel 16, welches als Rolle bzw. Walze ausgebildet sein kann. Das in Bezug zur dritten Ebene 14
höhenverstellbare zweite Abziehmittel 16 ist beabstandet zum ersten Band 8 angeordnet. Durch die Höhenverstellbarkeit des zweiten Abziehmittels 16 kann individuell auf verschiedene Materialstärken von Bogen 3 reagiert werden, so dass deren Einzug in das zweite Abziehmittel 16 gewährleistet ist. Ist der Bogen 3 in das zweite Abziehmittel 16 eingezogen, übt dieses eine einstellbare Kraft auf den Bogen 3 in Richtung der dritten Ebene 14 aus. Die Kraft wird so eingestellt, dass ein guter Haftkontakt zwischen dem Bogen 3 und dem zweiten Band 15 entsteht, d.h. das eine zum Transport des Bogens 3 ausreichend große Haftreibungskraft entsteht. Dem zweiten Abziehmittel 16 ist auf der anderen Seite des zweiten Bandes 15 eine Umlenkrolle 7 gegenübergestellt, welche fest gelagert, aber drehbar ist.
Das beschriebene Verfahren wiederholt sich infolge für jeden antransportierten Bogen 3. Beim Wechsel auf einen Bogen 3, welcher über eine andere Verteilung von Nutzen und Abfall aufweist, muss die
erfindungsgemäße Vorrichtung umgerüstet werden. Hierzu können Ausbrechmittel 10 quer zur Transportrichtung 4 frei positioniert werden. Die Anzahl der Ausbrechmittel 10 ist variabel und an den jeweiligen Bogen 3 anpassbar. Lediglich die Ausdehnung des Ausbrechmittels 10 quer zur
Transportrichtung 4 wirkt einschränkend auf die maximal verwendbare Anzahl von Ausbrechmitteln 10. Ist die Anzahl und Position der Ausbrechmittel 10 verändert, können die für die Ausbrechmittel 10 erforderlichen Takte, beispielsweise aus einem Speicher der Steuereinrichtung, zu wählen. Auf diese Weise können in der Steuereinrichtung sowohl die
Positionen der Ausbrechmittel 10 als auch die jeweiligen Takte für eine Vielzahl unterschiedlicher Bogen 3 hinterlegt werden. Vorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und Nutzentrennen
Bezugszeichenliste
1 Nutzen
2 Abfall
3 Bogen
4 Transportrichtung
5 erste Transporteinrichtung
6 erste Ebene
7 Umlenkrolle
8 erstes Band
9 Niederhaltemittel
10 Ausbrechmittel
11 zweite Ebene
12 erstes Abziehmittel
13 zweite Transporteinrichtung
14 dritte Ebene
15 zweites Band
16 zweites Abziehmittel
17 Bogendetektor
18 Ausbrechposition
19 Ruheposition
20 stationärer Einwirkpunkt

Claims

Vorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und Nutzentrennen Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausbrechen und Nutzentrennen von an Stanzlinien aneinandergrenzenden Nutzen (1) und Abfall (2) eines gestanzten Bogens (3) während der Bogen (3) in einer Transportrichtung (4) bewegt wird, insbesondere für eine Bogenstanz- und - prägemaschine umfassend eine erste Transporteinrichtung (5) zum Antransport von Bogen (3) entlang der
Transportrichtung (4) in einer ersten Ebene (6) mit einer ersten Geschwindigkeit mit einem entlang Umlenkrollen (7) geführten, endlosen ersten Band (8) und einem Niederhaltemittel (9), wobei das Niederhaltemittel (9) auf das erste Band (8) drückbar ist, mindestens ein Ausbrechmittel (10) zum Ausbrechen von Nutzen (1) aus dem Bogen (3), wobei das mindestens eine Ausbrechmittel (10) in eine relativ zur ersten Ebene (6) nichtparallele zweite Ebene (11) auf das erste Band (8) drückbar ist, ein erstes Abziehmittel (12) zum Abtransport des vom Nutzen (1) getrennten Abfalls (2) in der zweiten Ebene (11), wobei das erste Abziehmittel (12) auf das erste Band (8) drückbar ist sowie eine zweite Transporteinrichtung (13) zum Abtransport von Nutzen (1) in einer relativ zur zweiten Ebene (11) nichtparallelen dritten Ebene (14) mit einer zweiten Geschwindigkeit mit einem entlang Umlenkrollen (7) geführten, endlosen zweiten Band (15) und einem zweiten Abziehmittel (16), wobei das zweite Abziehmittel (16) auf das zweite Band (15) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Ausbrechmittel (10) zwischen einer Ausbrechposition (18) und einer Ruheposition (19) von der zweiten Ebene (11) weg und auf die zweite Ebene (11) zu getaktet bewegbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Transportrichtung (4) vor dem Niederhaltemittel (9) ein Bogendetektor (17) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausbrechmittel (10) quer zur Transportrichtung (4) angeordnet sind, wobei die mehreren Ausbrechmittel (10) jeweils in voneinander unabhängigen Takten bewegbar sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit gleiche Beträge aufweisen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kräfte, mit welcher das Niederhaltemittel (9) und das erste Abziehmittel (12) in Richtung des ersten Bandes (8) drückbar sind und das zweite Abziehmittel (16) in Richtung des zweiten Bandes (15) drückbar ist, jeweils einzeln einstellbar sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe eines Luftspaltes zwischen dem Niederhaltermittel (9) und dem ersten Band (8) und/ oder zwischen dem ersten Abziehmittel (12) und dem ersten Band (8) und/ oder zwischen dem zweiten Abziehmittel (16) und dem zweiten Band (15) jeweils einzeln einstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Abziehmittel (12) so gestaltet ist, dass ein
Kraftschluss zwischen erstem Band (8) und zweitem Band (15) einstellbar ist.
Verfahren zum Ausbrechen und Nutzentrennen von an Stanzlinien aneinandergrenzenden Nutzen (1) und Abfall (2) eines gestanzten Bogens (3) während der Bogen (3) in einer Transportrichtung (4) bewegt wird, umfassend
Transport des Bogens (3) in einer ersten Ebene (6) ,
Ausbrechen des Nutzens (1) aus dem Abfall (2) durch Ablenken des Abfalls aus der ersten Ebene (6) in eine relativ zur ersten Ebene (6)
nichtparallele zweite Ebene (11) und
Weitertransport des Abfalls (2) in der zweiten Ebene (11),
Weitertransport des Nutzens (1) in eine relativ zur zweiten Ebene (11) nichtparallele dritte Ebene (14) , wobei das Ablenken des Abfalls (2) aus der ersten Ebene (6) in die zweite Ebene (11) durch punktuelle Krafteinwirkung auf den Abfall (2) an mindestens einem stationären Einwirkpunkt (20) erfolgt und der Abfall (2) aufgrund seiner Bewegung in der Transportrichtung (4) entlang einer zur
Transportrichtung (4) parallelen Einwirkspur am Einwirkpunkt (20) vorbei transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die
Krafteinwirkung auf den Abfall (2) beendet wird, bevor die Einwirkspur eine Stanzlinie ungerader Ordnung kreuzt und die Krafteinwirkung erneut bewirkt wird, nachdem die Einwirkspur eine
Stanzlinie gerader Ordnung gekreuzt hat.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Bogens (3) in der ersten Ebene (6) vor dem mindestens einen Einwirkpunkt (20) durch einen Bogendetektor (17) erkannt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Takt der zu beendenden und erneut zu bewirkenden Krafteinwirkung für den jeweiligen Bogen (3) voreingestellt ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kraftwirkungen an mindestens zwei zu parallelen Einwirkspuren gehörenden Einwirkpunkten (20) mit voneinander unabhängigen Takten beendet und erneut bewirkt werden.
EP14728095.2A 2013-05-03 2014-05-05 Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen Active EP2858798B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208189.8A DE102013208189A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und Nutzentrennen
PCT/EP2014/059044 WO2014177713A2 (de) 2013-05-03 2014-05-05 Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2858798A2 true EP2858798A2 (de) 2015-04-15
EP2858798B1 EP2858798B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=50884860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14728095.2A Active EP2858798B1 (de) 2013-05-03 2014-05-05 Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150239141A1 (de)
EP (1) EP2858798B1 (de)
JP (1) JP5893227B2 (de)
CN (1) CN104640679B (de)
BR (1) BR112015002010B1 (de)
DE (1) DE102013208189A1 (de)
ES (1) ES2620659T3 (de)
WO (1) WO2014177713A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711123B1 (de) * 2015-05-26 2019-02-15 Bograma Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen von wenigstens einem durch eine Ausbrechlinie begrenzten Nutzen aus einem Bogen.
CN105216056B (zh) * 2015-10-27 2017-08-29 河南荣光鞋业有限公司 海绵冲压回收装置
CN106695983A (zh) * 2016-12-30 2017-05-24 重庆皖渝纸制品有限公司 纸板余料分离装置
EP3406550B1 (de) 2017-05-26 2019-10-16 Kama GmbH Vorrichtung zum ausrichten flacher zuschnitte
DE102018113943A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Jörg Scheffler Vorrichtung zum Auftrennen von Bögen
CN111975863B (zh) * 2020-07-07 2021-04-20 太仓展新胶粘材料股份有限公司 一种用于屏下摄像头的oca光学胶片的模切方法及设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508083A (en) * 1946-06-03 1950-05-16 Elmer L Winkler Stripper
US3807610A (en) * 1969-12-05 1974-04-30 A Mueller Stripping machine
US3670939A (en) * 1969-12-05 1972-06-20 Arthur R Mueller Jr Stripping machine
GB1377443A (en) * 1973-02-12 1974-12-18 Heathfield Co Ltd Stripping punched out areas from sheet material
US3889863A (en) * 1973-03-30 1975-06-17 Clovis F Deslauriers Stripping machine
DE2543660A1 (de) * 1975-09-30 1977-03-31 Clovis F Deslauriers Abstreifmaschine
US4096981A (en) * 1977-03-18 1978-06-27 Wilson Jones Company Apparatus for stripping a continuous web of material from the marginal edge of a body
JPS6458496A (en) * 1987-08-28 1989-03-06 Fuji Photo Film Co Ltd Punching remainder separating mechanism
GB9026976D0 (en) * 1989-12-19 1991-01-30 Gerber Garment Technology Inc Apparatus and method for separating pattern pieces from waste material
US5197938A (en) * 1991-10-31 1993-03-30 International Stripping & Die Cutting Corp. Waste remover for die cut blanks
US5470004A (en) * 1992-10-14 1995-11-28 Takayoshi Mineki Separating apparatus for a punched sheet
US6467382B2 (en) 2000-02-07 2002-10-22 Spartanics Extractor for extracting cut partially cut parts from a sheet of material
US6797103B2 (en) * 2001-03-12 2004-09-28 Mikkelsen Graphic Engineering Inc. Automatic waste-area removal method and apparatus
FR2914213B1 (fr) * 2007-04-02 2009-06-05 Forest Line Capdenac Soc Par A Dispositif de separation et d'evacuation des chutes decoupees dans une bande de preimpregne.
US7763138B2 (en) * 2007-05-21 2010-07-27 The Boeing Company Auto lamination cassette apparatus and process
DE102007029408A1 (de) 2007-06-26 2009-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Werkzeug für Bogenstanz- und prägemaschine
US8029642B2 (en) * 2007-07-27 2011-10-04 The Boeing Company Tape removal apparatus and process
US8048261B2 (en) * 2007-08-10 2011-11-01 The Boeing Company Tape removal apparatus and process for use with an automated composite tape laying machine
CN201175935Y (zh) * 2008-04-18 2009-01-07 戴爱媛 冲型机
DE202010009017U1 (de) * 2010-11-12 2012-02-14 Baumer Hhs Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Befestigungsstellen, die zwei Ränder einer Schnittlinie in einem Kartonzuschnitt verbinden
CN202878400U (zh) * 2012-09-29 2013-04-17 西安正和机械设备有限公司 单张纸平压平模切机清废装置
JP5773511B2 (ja) * 2013-04-25 2015-09-02 ホリゾン・インターナショナル株式会社 打抜き機

Also Published As

Publication number Publication date
JP5893227B2 (ja) 2016-03-23
BR112015002010A2 (pt) 2017-07-04
JP2015531711A (ja) 2015-11-05
WO2014177713A2 (de) 2014-11-06
US20150239141A1 (en) 2015-08-27
DE102013208189A1 (de) 2014-11-06
CN104640679B (zh) 2016-08-24
BR112015002010B1 (pt) 2020-12-08
WO2014177713A3 (de) 2014-12-24
ES2620659T3 (es) 2017-06-29
EP2858798B1 (de) 2017-01-04
CN104640679A (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
EP1914049B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP2399715B1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
DE102007014314A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit hydraulischem Antrieb
DE102007002041A1 (de) Querschneider mit Längsschnitt
DE102007012638A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE102014003294A1 (de) Ausbrechwerkzeug für eine Stanzmaschine
EP1914165A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erstellung einer Reihe von flachen Objekten
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
DE102008008112A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE102008011051A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2653420B1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
EP2165954A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP2014589A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
EP3461606B1 (de) Stanz- oder prägemaschine und bogenbearbeitungsverfahren
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine
DE2724886C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken
DE102005047646B4 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
EP4103370A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
DE102014013669A1 (de) Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer
DE10328495B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stanzbögen
EP3967637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spleissen und kontinuierlichen bereitstellen einer folienbahn
DE102009058591A1 (de) Bogenstanz- und -/oder Prägemaschine mit einer Vorrichtung zum Absenken der Greiferbrücke
EP2660176B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von quaderförmigen Stapeln aus Einzelblättern zu einer Weiterverarbeitungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160906

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2620659

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002419

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170505

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 858791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002419

Country of ref document: DE