EP2858545B1 - Haushaltsgerät mit einem generator, insbesondere einem ozongenerator, und einer filtereinrichtung - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem generator, insbesondere einem ozongenerator, und einer filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2858545B1
EP2858545B1 EP13727182.1A EP13727182A EP2858545B1 EP 2858545 B1 EP2858545 B1 EP 2858545B1 EP 13727182 A EP13727182 A EP 13727182A EP 2858545 B1 EP2858545 B1 EP 2858545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
generator
treatment
filter device
ozone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13727182.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2858545A2 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Hartmut Schaub
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2858545A2 publication Critical patent/EP2858545A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2858545B1 publication Critical patent/EP2858545B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/424Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/001Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a water-conducting household appliance, with a treatment area. Specifically, the invention relates to the field of washing machines, tumble dryers and washer dryers.
  • ozone enters a tub together with water or washing liquor.
  • the ozone can also be introduced as a gas in the container for receiving objects to be treated.
  • ozone removing device is a filter unit containing activated carbon.
  • a supply air duct for the ozone generator branches off between a blower and an exhaust air outlet. As a result, the blower can be used simultaneously for operation of the ozone generator as well as for operation of the ozone removing device.
  • the blower has sufficient power to generate a vacuum.
  • An object of the invention is to provide a household appliance having an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide a household appliance, in particular a water-conducting household appliance, in which a treatment agent can be enriched and depleted in a treatment area in an improved manner and in which this function can be optimized in particular in their timing.
  • a household appliance in particular a water-conducting domestic appliance, with a filter device, a pump, at least one generator and a treatment area, wherein an air flow from the filter device via the pump to the at least one generator is feasible, wherein the at least one generator is formed, the air flow at least add a treatment agent in the form of a gas and / or aerosol, wherein the air flow from the pump via the at least one generator to the treatment area is feasible, the air flow from the at least one generator on the treatment area to the filter device feasible and wherein the air flow from the treatment area via the filter device to the pump is feasible.
  • the solution of the problem is that the air flow in a direction opposite from the at least one generator and the pump to the filter device is feasible and / or that the air flow in the opposite direction of the at least one generator via a further filter device to the Pump is feasible.
  • the pump is designed as a pump with changing conveying direction.
  • aerosol is to be understood generally. Specifically, these may be solid and / or liquid suspended particles or a gas, or a mixture of such components.
  • a treatment agent in gaseous form and / or as an aerosol can be introduced into the treatment area via the generator.
  • ozone and / or mist can be conducted into the treatment area.
  • both enrichment and depletion in the treatment area are required.
  • the filter device can have one or more filters for this purpose.
  • the term filter is to be understood here in general and also includes catalysts. Specifically, for the filtering of ozone, an activated carbon filter can be used, in which the activated carbon is consumed gradually reactive.
  • one or more working substances can be brought as a treatment agent via the air flow in the treatment area and performed on the material to be treated.
  • the contents to be treated mean the contents of the household appliance.
  • a washing machine is textiles, especially laundry.
  • a dishwasher are dishes and the like.
  • other applications are conceivable, for example, in an embodiment as a stove or refrigerator, where food represents the material to be treated.
  • a preferred application relates to a laundry treatment device, where an application with ozone and cold fog is possible.
  • the filter device preferably has an activated carbon filter which converts the ozone into gaseous carbon dioxide and oxygen while consuming the activated carbon. It is also possible to use a catalyst in the filter unit.
  • the air content within the circuit which is usually determined to a large extent by the volume of the treatment area, circulated through the filter device.
  • the degradation or depletion takes place all the more effective, the higher the volume flow of the air flow during circulation is.
  • the air flow can in this case be guided via one or more filters of the filter device.
  • the air flow can also be guided via the filter device in phases in which no filtering effect is required.
  • To enrich the treatment agent in the circuit of the associated generator is turned on.
  • To deplete the associated generator is turned off.
  • the pump can be switched on or off synchronously.
  • the pump can be designed by a fan. Since the pump sits behind the filter device in the direction of flow of the air circuit, the pump is protected from the substances that can be filtered out with this filter.
  • the treatment agent may have corrosive substances which thus can not reach the pump.
  • the pump may be configured as a fan. Such a fan can thereby be carried out inexpensively, since special, for example, ozone-resistant, materials are thus not required.
  • the treating agent may be appropriately added to the air stream.
  • the generator may for example comprise an ultrasonic nebuliser, an injector or a radiation source for irradiating the continuous air flow with high-energy radiation.
  • the irradiation may preferably be formed with UV light, which more preferably operates in the UV-C range.
  • the air stream flowing through can be enriched with a gas and / or aerosol, which also comprises steam, in particular water vapor.
  • an ozone generator is first provided, followed by a mist generator.
  • the treated gas mixture is then led to the treatment site in the treatment area.
  • a laundry treatment machine for example, on the laundry located in the tub.
  • the laundry can then be brought into intensive contact with the treatment agent.
  • the gases and / or aerosols are preferably absorbed by the material to be treated or the dirt thereon, chemically reacted, condensed or the like.
  • concentration of the working substances in the air stream decreases. Theoretically, a concentration could be specified in which the treatment agent in the treatment room is completely removed from the air stream by the material to be treated.
  • the treatment agent is preferably introduced with an excess in order to allow in particular a fast reaction rate.
  • the same concentration can be provided as with a full load.
  • means for detecting or means for evaluating the loading situation of the household appliance can be saved. The excess remaining in the air flow after the treatment area can then be completely or partially removed from the air flow in the case of a single flow through the filter device.
  • the concentration of treatment agents which are harmful to health is brought below a critical value in the filter device.
  • the concentration can be brought to approximately zero. This allows the attachment of a ventilation port in the circulation. This may be necessary, for example, to compensate for a pressure or volume change occurring due to displacement, pumping effects, for example pumping of the cuff in the washing machine while operating the oscillating system, temperature changes in the treatment area, inflowing water or the like, without corresponding proportions of the treatment agent to the Environment. Due to the series connection of the components, no active mechanical parts, in particular switching valves or additional pumps, are therefore required, apart from the pump, in order to ensure such a compensation.
  • a pulse control can be provided.
  • the pump mechanism of the pump together with the at least one generator is activated only briefly. This can be done for example in the form of a single pulse or in the form of a series of pulses.
  • the air flow drawn via the filter device can thereby be reduced to a minimum, so that the enrichment process is more effective, in particular in the case of partial loadings of the treatment area, than with a continuous air flow, since a smaller proportion of the gas generated in the filter device is degraded.
  • the corresponding generator is dimensioned with a significantly higher concentration than is necessary with regard to the consumption of treatment agent in the treatment area.
  • the pump mechanism of the pump is preferably switched to continuous operation, so that a maximum flow rate is drawn through the filter device to allow the fastest possible degradation.
  • the fan is operated in continuous operation, with only the generator serving for the respective treatment means being switched on and off.
  • This represents a particular simple variant for operating the household appliance, which, however, has higher losses if the excess is very large. Nevertheless, this variant is particularly well suited if the absorption by the material to be treated at full load is close to 100%. At full load, the degradation is due to the filter Direction thus almost vanishing, since the entire treatment agent, in particular ozone, is absorbed by the material to be treated. If the absorption is greatly reduced by partial loading or for other reasons, then the increased filter rates automatically limit the maximum setting of the concentration.
  • an ozone generator and a fog generator and a filter device for filtering ozone are provided.
  • modules in the circuit are, for example, at least one generator which enriches the air flow with fragrances and / or impregnating substances and / or cleaning agents.
  • modules for changing the gas parameters such as a temperature, a moisture content and a pressure, wherein the pressure can be increased or decreased, are conceivable.
  • modules whose operating point depends on one of the parameters listed For example, a generator can be provided, in which an activated by exceeding a threshold temperature release of fragrances occurs.
  • a further advantageous supplement to the circuit can be realized by a module for irradiating the continuous air flow with high-energy radiation.
  • the high-energy radiation can preferably be generated by a UV light, in particular a UV-C light.
  • filters may be arranged in a circle, for example those with a selective filtering effect for various treatment agents, in particular working substances.
  • a respective filter device is provided before and after the pump with a reversibility of the direction of the air flow.
  • the pump can be designed as a fan with changeable direction of rotation.
  • the fan can be realized by a kind of fan.
  • the air flow can then be guided process-dependent in two different directions through the circuit. For example, in one direction for preferentially enriching with the at least one treatment agent, while the other direction is for preferentially depleting the substances in the circulating airflow.
  • Directional elements such as check valves, flaps, directional flow resistance and the like, and a program sequence dependent on or off the individual elements can be made possible with little technical effort a variety of possible modes.
  • selected concentration profiles of the various treatment agents and air flow parameters can be realized.
  • the circuit can also be closed via a free air gap, in particular the environment.
  • the closing of the circuit can in this case be indirectly closed within the household appliance and / or via the air in the vicinity of the household appliance.
  • the circuit can preferably be opened at the zero crossing of the concentration curve of a critical substance, in particular ozone.
  • the free air gap is thus provided before or after the pump.
  • a pressure-generating pump conveys air via the at least one generator into the treatment space, wherein the pressure compensation takes place via an outlet opening provided with a corresponding filter on the treatment space. It is also possible that a sucking pump generates a negative pressure in the treatment area via a filter, the negative pressure being compensated by the at least one generator from the ambient air.
  • Fig. 1 shows a household appliance 1 in a partial, schematic representation according to a first embodiment.
  • the household appliance 1 can be configured in particular as a water-conducting household appliance 1.
  • a water-conducting domestic appliance 1 can be configured, for example, as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • a water-conducting household appliance 1 can thus be configured as a washing machine, washer-dryer or tumble dryer.
  • the household appliance 1 is also suitable for other applications.
  • the domestic appliance 1 has a filter device 2, a pump 3, an ozone generator 4, a mist generator 5 and a treatment container 6.
  • the treatment tank 6 defines a treatment area 7.
  • the pump 3 is designed as a pump 3 with changing direction of rotation.
  • a main direction 8 is given.
  • the filter device 2, the pump 3, the ozone generator 4, the mist generator 5 and the treatment area 7 are arranged in a circular arrangement, resulting in a closed circuit.
  • the for example, pump 3 generates an air flow in the main direction 8.
  • This air flow is guided by the filter device 2 via the pump 3 to the at least one generator 4, 5.
  • the at least one generator 4, 5 is the ozone generator 4 and the mist generator 5.
  • the generators 4, 5 apply at least one treatment agent in the form of a gas and / or aerosol to the air stream.
  • the ozone generator 4 adds ozone to the air flow.
  • the mist generator 5 supplies mist to the ozone-containing air.
  • the air flow after passing through the generators 4, 5 contains ozone-containing mist.
  • the air flow is guided from the at least one generator 4, 5 via the treatment area 7 within the treatment container 6 to the filter device 2.
  • laundry or another item to be treated can be arranged in the treatment area 7.
  • a treatment of the laundry is possible to achieve a disinfecting effect or a refreshment.
  • other generators may be provided.
  • several generators individually, jointly or in any combination add treatment agent the air flow in order to achieve the particular desired treatment of the material to be treated in the treatment area 7.
  • the filter device 2 may have one or more filters 9.
  • the filter device 2 a filter 9, which is used for filtering ozone.
  • the filter 9 may be configured, for example, as an activated carbon filter 9.
  • the filter 9 at least substantially filters out the ozone from the air stream.
  • the pump 3 can be produced inexpensively, since no ozone-resistant components or materials are required.
  • the mist generator 5 generates a water-based mist.
  • the water and a substance, in particular a fragrance or detergent be added.
  • the treatment agents added to the air stream by the generators 4, 5 can be added to the air stream in such a high concentration that even with a predetermined full loading of the treatment area 7, an excess remains. As a result, a reaction rate can be increased.
  • the household appliance 1 may have other components within the circuit.
  • a further filter device 10 may be provided.
  • the pump 3 is designed as a pump 3 with only one conveying direction, so that the air flow is always guided in the main direction 8 through the circuit arrangement.
  • the further filter device 10 is preferably eliminated.
  • the air flow can be guided in an opposite direction 15 counter to the main direction 8 through the circuit arrangement.
  • the further filter device 10 is provided.
  • the further filter device 10 has at least one filter 11, which serves in this embodiment for filtering ozone.
  • the pump 3 delivers air in the main direction 8, this is done to enrich the air flow with ozone and mist to allow the treatment of the laundry in the treatment area 7. This is followed by a depletion, in particular with respect to the ozone.
  • the pump 3 can now promote the air flow in the opposite direction 15, the generators 4, 5 are deactivated.
  • the ozone is then filtered from the air stream substantially via the filter 11.
  • the respective filter 9, 11 can also be switched in a direction-dependent manner. This makes it possible that when operating in the main direction 8, the filter 9 acts while the filter 11 is bypassed via a bypass. In the opposite direction 15, however, the filter 11 may act while the filter 9 is bypassed via a bypass.
  • the additional filter device 10 on the one hand, protection of the pump 3 from the ozone can be ensured. Furthermore, in combination with the directional valves and the bypasses direction-dependent filter effects can be achieved.
  • the ozone generator 4 which adds ozone to the air stream, to add to the air stream the ozone in such a high concentration that the ozone is only partially consumed in a regular operation in the treatment area 7. This can be realized not only for ozone but also for other treatment agents.
  • the pump 3 in a treatment mode in which a concentration of ozone or other treating agent for treating in the treatment area 7 is increased, the pump 3 can produce a lower mean volume flow of the air flow in the main direction 8.
  • the pump 3 in a filter mode in which the ozone or other treatment agent in the treatment area 7 is broken down, the pump 3 can generate a high average volume flow of the air flow.
  • the pump 3 can promote in the filter mode in the main direction 8 or in the opposite direction 15.
  • the pump 3 is pulsed in a treatment mode in which a concentration of ozone or another treatment agent for treatment in the treatment area 7 is increased. Further, the pump 3 may then be driven in a continuous mode in a filtering mode in which the ozone or other treatment agent in the treatment area 7 is degraded.
  • the pump 3 can also be driven only in continuous operation.
  • the pump 3 generates either no or at least approximately constant volume flow of the air flow. This simplifies the design of the pump 3 and their control considerably. This is particularly suitable for applications in which a constant or variable activation of the at least one generator 4, 5, the desired concentration of the at least one treatment agent with respect to the predetermined volume flow of the pump 3 can be achieved.
  • the concentration of the at least one treatment agent carried in the treatment area 7 can then be precisely predetermined.
  • the pump 3 is connected on the one hand via a line 12 to the filter device 2 and on the other hand via a further line 13 to the at least one generator 4, 5.
  • the further filter device 10 can be arranged here in the line 13. This results in a closed circuit on both sides of the pump 3.
  • Fig. 2 shows a household appliance 1 in a partial, schematic representation according to a second embodiment.
  • the pump 3 is designed as a pump 3 with a fixed conveying direction.
  • the pump 3 always delivers in the main direction 8.
  • the pump 3 generates a negative pressure in the line 12.
  • This negative pressure propagates counter to the main direction 8 through the filter device 2, the treatment area 7, the mist generator 5 and the ozone generator 4 on.
  • an input 14 is provided.
  • the input 14 is connected to the output 15 'via a free air gap 16.
  • the pump 3 is connected on the one hand via the line 12 to the filter device 2 and on the other hand via the free air gap 16 with the at least one generator 4, 5.
  • the cycle over the free air gap 16 is closed.
  • the free air gap 16 may be within the household appliance 1. However, the free air gap 16 may also lead wholly or partially over the environment of the household appliance 1. Since the filter device 2 filters the treatment agent from the air flow, they do not reach the free air path 16 after the pump 3. In particular, an escape of ozone from the household appliance 1 can thus be prevented.
  • Fig. 3 shows a household appliance 1 in a partial, schematic representation according to a third embodiment.
  • the pump 3 is connected via the line 13 to the at least one generator 4, 5.
  • the input 14 is in the main direction 8, in which the pump 3 promotes, in front of the pump 3.
  • the pump 3 is designed here as a pump 3 with a fixed conveying direction.
  • the output 15 ' is located in the main direction 8 behind the filter device 2.
  • the input 14 is in turn connected to the output 15' via the free air gap 16, so that the circuit is closed.
  • the pump 3 generates an overpressure in the line 13. This overpressure propagates via the ozone generator 4, the mist generator 5, the treatment area 7 within the treatment tank 6, in particular of the tub 6, and the filter device 2 to the output 15 'on , Thus, an air flow in the main direction 8 is generated. Furthermore, air is drawn in by the negative pressure generated by the pump 3 at the inlet 14. In this embodiment, the filter device 2 ensures that the treatment agent does not reach the outlet 15 '. Thus, in particular, leakage of ozone from the household appliance 1 is prevented.
  • Fig. 4 shows a diagram for explaining the operation of a household appliance 1 according to a possible embodiment.
  • the airway along the circuit through the treatment area 7, the filter device 2, the pump 3, the ozone generator 4 and the mist generator 5 is shown on the abscissa.
  • the concentration 20 of ozone and the concentration 21 of fog, in particular cold-atomized water are plotted, wherein the curve 20 of the concentration of ozone and the curve 21 of the concentration of mist along the airway are shown.
  • the treatment agents in particular working substances, consumed by Abretician and / or condensation and / or absorption.
  • the consumption of the treatment agents takes place completely or only partially.
  • the ozone 20 in the treatment area 7 is partially consumed.
  • the concentration 20 of ozone drops from the maximum value M20 via the section L6 of the air path through the treatment tank 6.
  • the concentration 21 of the mist also decreases in the section L6 starting from a maximum value M21.
  • the filter device 2 absorbs one or more treatment agents.
  • toxic, harmful, odorous or similar treatment agents are completely filtered from the air stream.
  • the ozone is completely filtered, so that the concentration 20 of the ozone 20 is reduced to zero via the section L2.
  • the concentration 21 of the mist is reduced somewhat.
  • the concentration of mist 21 is at a minimum.
  • the air flow is enriched with the treatment agent of the generator 4.
  • the generator 4 is configured as an ozone generator 4, so that the air flow is enriched with ozone. Accordingly, the concentration 20 of ozone in the air stream via the section L4 increases to its maximum value M20. The concentration 21 of fog, however, remains constant in section L4.
  • the generator 5 enriches the air flow with a further treatment agent.
  • the generator 5 is configured as a mist generator 5, which enriches the air flow with cold-atomized water.
  • the fog generator 5 in the section L5 of the airway thus increases the concentration of mist 21 to its maximum value M21.
  • the concentration of ozone remains constant over its portion L5 at its maximum value M20.
  • the air stream enriched in ozone and mist reaches the treatment tank 6, which is illustrated by the section L6 of the airway, since the circulation continues after the section L5 with the section L6.
  • the graph illustrates the course of the concentration 20 of ozone and the concentration 21 of mist in a normal operation during the treatment of laundry or other items to be treated in the treatment area 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät, mit einem Behandlungsbereich. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner.
  • Aus der EP 1 932 962 A1 ist ein Waschtrockner mit einem Ozongenerator bekannt. Hierbei ist in Strömungsrichtung betrachtet vor dem Ozongenerator ein Filter angeordnet, über das Luft aus der Umgebung ansaugbar ist. In Strömungsrichtung betrachtet hinter dem Ozongenerator sind zunächst ein Ventil und dann ein Lüfter angeordnet. Über den Lüfter wird die ozonhaltige Luft durch eine Heizeinrichtung und dann in einen Behandlungsbereich geführt.
  • Der aus EP 1 932 962 A1 bekannte Waschtrockner hat unter anderem den Nachteil, dass die ozonhaltige Luft durch den Lüfter geführt wird. Hierdurch ist es erforderlich, dass der Lüfter aus ozonbeständigen Werkstoffen gebildet ist. Dies verteuert die Herstellung des Waschtrockners.
  • Aus der DE 10 2009 026 827 A1 ist ein Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung bekannt. Hierbei gelangt Ozon zusammen mit Wasser bzw. Waschlauge in einen Laugenbehälter. Das Ozon kann auch als Gas in den zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen vorhandenen Behälter eingeführt werden. In der Ozonbeseitigungsvorrichtung befindet sich eine Filtereinheit, die Aktivkohle enthält. Zwischen einem Gebläse und einem Abluftausgang zweigt ein Zuluftkanal für den Ozongenerator ab. Hierdurch kann das Gebläse gleichzeitig zum Betrieb des Ozongenerators als auch zum Betrieb der Ozonbeseitigungsvorrichtung verwendet werden. Das Gebläse hat eine zur Erzeugung eines Unterdruckes ausreichende Leistung.
  • Das aus der DE 10 2009 026 827 A1 bekannte Hausgerät hat den Nachteil, dass die Aktivkohle bereits beim Anreichern aufgrund der hohen Leistung des Gebläses verbraucht wird und dass nach einer Ozonbehandlung der Gegenstände dennoch noch eine längere Zeit vergeht, bis das Ozon wieder beseitigt ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät anzugeben, das einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsgerät, insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät, zu schaffen, bei dem ein Behandlungsmittel in einem Behandlungsbereich in verbesserter Weise angereichert und abgereichert werden kann und bei dem diese Funktion insbesondere in ihrem zeitlichen Ablauf optimiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät entsprechend dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Durch die in den abhängigen Patentansprüchen oder in nachfolgender Beschreibung aufgeführten oder in der beigefügten Zeichnung dargestellten Merkmale und Maßnahmen sind bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts möglich.
  • Die Aufgabe wird demnach durch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät, mit einer Filtereinrichtung, einer Pumpe, zumindest einem Generator und einem Behandlungsbereich gelöst, wobei ein Luftstrom von der Filtereinrichtung über die Pumpe zu dem zumindest einen Generator führbar ist, wobei der zumindest eine Generator ausgebildet ist, dem Luftstrom zumindest ein Behandlungsmittel in Form eines Gases und/oder Aerosols zuzusetzen, wobei der Luftstrom von der Pumpe über den zumindest einen Generator zu dem Behandlungsbereich führbar ist, wobei der Luftstrom von dem zumindest einen Generator über den Behandlungsbereich zu der Filtereinrichtung führbar ist und wobei der Luftstrom von dem Behandlungsbereich über die Filtereinrichtung zu der Pumpe führbar ist.
  • Weiterhin besteht die Lösung der Aufgabe darin, dass der Luftstrom auch in einer Gegenrichtung von dem zumindest einen Generator und über die Pumpe zu der Filtereinrichtung führbar ist und/oder dass der Luftstrom auch in der Gegenrichtung von dem zumindest einen Generator über eine weitere Filtereinrichtung zu der Pumpe führbar ist. Hierfür ist die Pumpe als Pumpe mit wechselnder Förderrichtung ausgestaltet.
  • Der Begriff des Aerosols ist allgemein zu verstehen. Speziell kann es sich hierbei um feste und/oder flüssige Schwebeteilchen oder ein Gas, oder ein Gemisch aus solchen Komponenten handeln.
  • Über den Generator kann somit ein Behandlungsmittel in Gasform und/oder als Aerosol in dem Behandlungsbereich eingebracht werden. Beispielsweise können Ozon und/oder Nebel in den Behandlungsbereich geführt werden. Speziell bei einer Behandlung mit Ozon ist sowohl ein Anreichern als auch ein Abreichern in dem Behandlungsbereich erforderlich. Denn am Ende des Behandlungsprozesses wird beispielsweise die Wäsche von einem Benutzer entnommen, so dass die verbleibende Ozonkonzentration unter einem gesundheitsschädlichen Wert liegen muss. Außerdem ist auch bei Behandlungsmitteln, die gesundheitlich unbedenklich sind, eine Abreicherung sinnvoll, um beispielsweise eine Geruchsbelästigung zu verhindern. Die Filtereinrichtung kann hierfür ein oder mehrere Filter aufweisen. Der Begriff des Filters ist hierbei allgemein zu verstehen und umfasst auch Katalysatoren. Speziell kann zur Filterung von Ozon ein Aktivkohlefilter zum Einsatz kommen, bei dem die Aktivkohle nach und nach reaktiv verbraucht wird.
  • Somit können eine oder mehrere Arbeitssubstanzen als Behandlungsmittel über den Luftstrom in den Behandlungsbereich gebracht und auf das Behandlungsgut geführt werden. Unter dem Behandlungsgut ist hierbei beispielsweise der Inhalt des Haushaltsgeräts zu verstehen. Bei einer Ausgestaltung als Waschmaschine handelt es sich um Textilien, insbesondere Wäsche. Bei einer Ausgestaltung als Geschirrspülmaschine handelt es sich um Geschirr und dergleichen. Aber auch andere Anwendungen sind denkbar, beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Herd oder Kühlschrank, bei denen Lebensmittel das Behandlungsgut darstellen. Allerdings kann auch das Haushaltsgerät selbst oder ein Teil davon den Behandlungsbereich bilden, wie es beispielsweise für Gerätereinigungs- und Hygienemaßnahmen möglich ist. Eine bevorzugte Anwendung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät, bei dem eine Anwendung mit Ozon und kaltem Nebel möglich ist.
  • Für eine bevorzugte Behandlung des Behandlungsguts mit Ozon ist eine ausreichend hohe Konzentration an Ozon erforderlich. Allerdings soll nach der erfolgten Behandlung das vorhandene restliche Ozon möglichst rasch abgebaut werden, um dem Benutzer nach der Beendigung des Verfahrens ein baldiges Öffnen des Haushaltsgeräts zu ermöglichen. Unter normalen Bedingungen hat Ozon eine Halbwertszeit in der Größenordnung von 10 Minuten. Bei einer möglichen Anwendung kann die Konzentration so groß sein, dass erst nach etwa zehn Halbwertszeiten eine ungefährliche Restkonzentration erreicht wird. Ohne die vorgesehene Abreicherung über das Filter wäre also erst nach etwa 100 Minuten ein gefahrloses Öffnen der Tür möglich. Die Filtereinrichtung weist zur Abreicherung bevorzugt ein Aktivkohlefilter auf, das das Ozon unter Verbrauch der Aktivkohle in gasförmiges Kohlendioxid und Sauerstoff umsetzt. Möglich ist auch die Nutzung eines Katalysators in der Filtereinheit.
  • Zur Beschleunigung der Abreicherung wird der Luftinhalt innerhalb des Kreislaufs, der in der Regel zu einem guten Teil durch das Volumen des Behandlungsbereichs bestimmt ist, über die Filtereinrichtung umgewälzt. Der Abbau bzw. die Abreicherung erfolgt dabei umso wirkungsvoller, je höher der Volumenstrom des Luftstroms beim Umwälzen ist.
  • Insbesondere kann eine zu einem Kreislauf geschlossene Reihenschaltung der für die Behandlung mit dem Behandlungsgas vorgesehenen Komponenten, insbesondere der Filtereinrichtung, der Pumpe, dem zumindest einen Generator und dem Behandlungsbereich, vorgesehen sein. Der Luftstrom kann hierbei über ein oder mehrere Filter der Filtereinrichtung geführt werden. Der Luftstrom kann hierbei auch in Phasen, in denen keine Filterwirkung erforderlich ist, über die Filtereinrichtung geführt werden. Zum Anreichern des Behandlungsmittels im Kreislauf wird der zugehörige Generator eingeschaltet. Zum Abreichern wird der zugehörige Generator ausgeschaltet. Hierbei kann synchron dazu auch die Pumpe ein- bzw. ausgeschaltet werden. Speziell kann die Pumpe hierbei durch einen Lüfter ausgestaltet sein. Da in der Strömungsrichtung des Luftkreislaufs betrachtet die Pumpe hinter der Filtereinrichtung sitzt, wird die Pumpe vor den mit diesem Filter ausfilterbaren Stoffen geschützt. Beispielsweise kann das Behandlungsmittel korrosive Stoffe aufweisen, die somit nicht an die Pumpe gelangen können. Beispielsweise kann die Pumpe als Lüfter ausgestaltet sein. Solch ein Lüfter kann hierdurch preiswert ausgeführt sein, da spezielle, beispielsweise ozonbeständige, Werkstoffe somit nicht erforderlich sind. In der Strömungsrichtung betrachtet folgen nach der Pumpe ein oder mehrere Generatoren. In solch einem Generator kann auf geeignete Weise das Behandlungsmittel dem Luftstrom zugesetzt werden. Hierfür kann der Generator beispielsweise einen Ultraschallvernebler, einen Injektor oder eine Strahlungsquelle zum Bestrahlen des durchgehenden Luftstroms mit einer energiereichen Strahlung aufweisen. Das Bestrahlen kann bevorzugt mit UV-Licht, das weiter bevorzugt im Bereich UV-C arbeitet, gebildet sein. In einem Generator kann somit der durchströmende Luftstrom mit einem Gas und/oder Aerosol angereichert werden, das auch Dampf, insbesondere Wasserdampf, umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist zunächst ein Ozongenerator vorgesehen, auf den ein Nebelgenerator folgt. Das so aufbereitete Gasgemisch wird im Behandlungsbereich dann an die Behandlungsstelle geführt. Bei einer Ausgestaltung als Wäschebehandlungsmaschine beispielsweise auf die im Laugenbehälter befindliche Wäsche. Durch Reversieren der Trommel kann dann die Wäsche in intensiven Kontakt mit dem Behandlungsmittel gebracht werden. Dabei werden die Gase und/oder Aerosole bevorzugt vom Behandlungsgut beziehungsweise dem darauf befindlichen Schmutz absorbiert, chemisch umgesetzt, kondensiert oder dergleichen. Somit sinkt die Konzentration der Arbeitssubstanzen im Luftstrom ab. Theoretisch könnte eine Konzentration vorgegeben werden, bei der das Behandlungsmittel im Behandlungsraum vollständig durch das Behandlungsgut aus dem Luftstrom entfernt wird. Allerdings wird das Behandlungsmittel vorzugsweise mit einem Überschuss eingebracht, um insbesondere eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit zu ermöglichen. Außerdem kann zur Vereinfachung der Prozessführung bei einer nur teilweisen Beladung des Behandlungsraums mit Behandlungsgut trotz des entsprechend verringerten Bedarfs an Behandlungsmittel die gleiche Konzentration wie bei einer Vollbeladung zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch können Mittel zur Erfassung oder Mittel zur Auswertung der Beladungssituation des Haushaltsgeräts eingespart werden. Der nach dem Behandlungsbereich im Luftstrom verbleibende Überschuss kann dann bei einem einmaligen Durchströmen der Filtereinrichtung ganz oder teilweise aus dem Luftstrom entfernt werden.
  • Vorzugsweise wird in der Filtereinrichtung zumindest die Konzentration von Behandlungsmitteln, die gesundheitsschädlich sind, unter einen kritischen Wert gebracht. Speziell kann die Konzentration auf näherungsweise null gebracht werden. Dies ermöglicht das Anbringen einer Beatmungsöffnung im Kreislauf. Dies kann zum Beispiel erforderlich sein, um eine durch Verdrängung, Pumpeffekte, zum Beispiel ein Pumpen der Manschette in der Waschmaschine beim Arbeiten des Schwingsystems, Temperaturänderungen im Behandlungsbereich, zufließendes Wasser oder dergleichen erfolgende Druck- oder Volumenänderung auszugleichen, ohne entsprechende Anteile des Behandlungsmittels an die Umgebung abzugeben. Durch die Reihenschaltung der Komponenten sind somit abgesehen von der Pumpe keine aktiven mechanischen Teile, insbesondere Umschaltventile oder zusätzliche Pumpen, erforderlich, um solch einen Ausgleich zu gewährleisten.
  • Außerdem sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Haushaltsgeräts möglich, die alternativ und gegebenenfalls auch in Kombination miteinander realisiert werden können.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Impulssteuerung vorgesehen sein. Hierbei wird zum Anreichern des Behandlungsmittels, das als Arbeitssubstanz dienen kann, der Pumpmechanismus der Pumpe zusammen mit dem zumindest einen Generator jeweils nur kurz aktiviert. Dies kann zum Beispiel in Form eines einzelnen Impulses oder in Form einer Reihe von Impulsen erfolgen. Während des Anreicherns lässt sich dadurch der über die Filtereinrichtung gezogene Luftstrom auf ein Minimum reduzieren, so dass insbesondere im Fall von Teilbeladungen des Behandlungsbereichs der Anreicherungsvorgang effektiver abläuft als bei einem Dauerluftstrom, da ein geringerer Anteil des erzeugten Gases in der Filtereinrichtung abgebaut wird. Bevorzugt ist der entsprechende Generator mit einer deutlich höheren Konzentration dimensioniert als es bezüglich des Verbrauchs an Behandlungsmittel im Behandlungsbereich erforderlich ist. Zum Abbau des Überschusses nach der erfolgten Behandlung wird der Pumpmechanismus der Pumpe vorzugsweise in den Dauerbetrieb geschaltet, so dass ein maximaler Volumenstrom durch die Filtereinrichtung gezogen wird, um einen möglichst raschen Abbau zu ermöglichen.
  • Es ist auch ein in Stufen schaltbarer Lüfter für unterschiedliche Volumenströme realisierbar, wobei sich der Unterschied in den Volumenströmen zwischen dem für die Anreicherung und dem für den Abbau so noch deutlicher darstellen lässt. Der geringere Volumenstrom beschränkt während des Anreicherns die Verluste auf ein Minimum, während der hohe Volumenstrom zum Abreichern kurze Abreicherungszeiten bedingt.
  • Vorteilhaft ist allerdings auch, dass der Lüfter im Dauerbetrieb betrieben wird, wobei nur der für das jeweilige Behandlungsmittel dienende Generator zu- und abgeschaltet wird. Dies stellt eine besondere einfache Variante zum Betrieb des Haushaltsgeräts dar, die allerdings höhere Verluste aufweist, wenn der Überschuss sehr groß ist. Dennoch ist diese Variante besonders gut geeignet, wenn die Absorption durch das Behandlungsgut bei Vollbeladung nahe bei 100% liegt. Bei Vollbeladung ist der Abbau durch die Filterein richtung somit fast verschwindend, da das gesamte Behandlungsmittel, insbesondere Ozon, vom Behandlungsgut absorbiert wird. Bei durch Teilbeladung oder aus sonstigen Gründen stark verringerter Absorption sorgen dann die erhöhten Filterraten automatisch für eine Begrenzung der sich maximal einstellenden Konzentration.
  • Vorzugsweise sind ein Ozongenerator und ein Nebelgenerator sowie eine Filtereinrichtung zum Filtern von Ozon vorgesehen. Es sind aber auch andere oder zusätzliche Generatoren und dementsprechend Filter der Filtereinrichtung denkbar. Weitere denkbare Module im Kreislauf sind zum Beispiel zumindest ein Generator, der den Luftstrom mit Duftstoffen und/oder Imprägnierstoffen und/oder Reinigungsmitteln anreichert. Auch Module zum Verändern der Gasparameter, wie einer Temperatur, einem Feuchtegehalt und einem Druck, wobei der Druck erhöht oder abgesenkt werden kann, sind denkbar. Ferner können auch Module eingebracht werden, deren Arbeitspunkt von einem der aufgeführten Parameter abhängt. Beispielsweise kann ein Generator vorgesehen sein, bei dem eine durch Überschreiten einer Grenztemperatur aktivierte Freisetzung von Duftstoffen erfolgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ergänzung des Kreislaufs kann durch ein Modul zum Bestrahlen des durchgehenden Luftstroms mit energiereicher Strahlung realisiert werden. Die energiereiche Strahlung kann bevorzugt durch ein UV-Licht, insbesondere ein UV-C-Licht erzeugt werden.
  • Außerdem können im Kreis auch weitere Filter angeordnet sein, beispielsweise solche mit einer selektiven Filterwirkung für verschiedene Behandlungsmittel, insbesondere Arbeitssubstanzen.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung, bei der jeweils eine Filtereinrichtung vor und nach der Pumpe mit einer Umschaltbarkeit der Richtung des Luftstroms vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Pumpe als Lüfter mit wechselbarer Drehrichtung ausgestaltet sein. Speziell kann der Lüfter hierbei durch eine Art Ventilator realisiert sein. Der Luftstrom kann dann verfahrensabhängig in zwei unterschiedlichen Richtungen durch den Kreislauf geführt werden. Beispielsweise in einer Richtung zum bevorzugten Anreichern mit dem zumindest einem Behandlungsmittel, während die andere Richtung zum bevorzugten Abreichern der Substanzen im zirkulierenden Luftstrom dient. Zusammen mit weiteren richtungsabhängigen Elementen, beispielsweise Rückschlagventilen, Klappen, richtungsabhängigen Fließwiderständen und dergleichen, und einem vom Programmablauf abhängigen Zu- oder Abschalten der einzelnen Elemente können mit geringem technischen Aufwand eine Vielzahl von möglichen Betriebsarten ermöglicht werden. Hierbei können beispielsweise ausgewählte Konzentrationsverläufe der verschiedenen Behandlungsmittel und Luftstromparameter verwirklicht werden.
  • Der Kreislauf kann auch über eine freie Luftstrecke, insbesondere die Umgebung, geschlossen sein. Das Schließen des Kreislaufs kann hierbei innerhalb des Haushaltsgeräts und/oder auch über die in der Umgebung des Haushaltsgeräts befindliche Luft indirekt geschlossen sein. Der Kreislauf kann vorzugsweise im Nulldurchgang des Konzentrationsverlaufs einer kritischen Substanz, insbesondere Ozon, geöffnet werden. Bevorzugt ist die freie Luftstrecke somit vor oder nach der Pumpe vorgesehen.
  • Denkbar ist es hierbei, dass eine Druck erzeugende Pumpe Luft über den zumindest einen Generator in den Behandlungsraum fördert, wobei der Druckausgleich über eine mit einem entsprechenden Filter versehene Auslassöffnung am Behandlungsraum erfolgt. Möglich ist es auch, dass eine saugende Pumpe über einen Filter einen Unterdruck im Behandlungsbereich erzeugt, wobei der Unterdruck über den zumindest einen Generator aus der Umgebungsluft ausgeglichen wird.
  • Somit ist je nach Ausgestaltung des Haushaltsgeräts eine stark vereinfachte Konstruktion gegenüber anderen Schaltungsvarianten möglich. Ferner sind Ausgestaltungen möglich, bei denen keine aktiven Komponenten erforderlich sind, um zwischen einem Anreichern und einem Abreichern des zumindest einen Behandlungsmittels zu unterscheiden. Ferner kann auf einfache Weise ein Schutz wesentlicher Komponenten, im Speziellen der Pumpe, insbesondere des Lüfters, vor korrosiven Substanzen, wie Ozon, durch die vorgeschaltete Filtereinrichtung erreicht werden. Außerdem ist eine Ausgestaltung möglich, bei der eine leichte Erweiterbarkeit durch zusätzliche Komponenten möglich ist. Solch eine Erweiterbarkeit kann gegebenenfalls auch für nachträgliche Erweiterungen geeignet sein. Außerdem kann je nach Ausgestaltung ein automatisches Regulieren der sich im Haushaltsgerät maximal anreichernden Konzentration des zumindest einen Behandlungsmittels erfolgen, was insbesondere bei Teilbeladungen des Behandlungsbereichs sinnvoll ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    ein Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    ein Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 4
    ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise eines Haushaltsgeräts entsprechend einer möglichen Ausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt ein Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als wasserführendes Haushaltsgerät 1 ausgestaltet sein. Solch ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 kann beispielsweise als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann solch ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 somit als Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner ausgestaltet sein. Das Haushaltsgerät 1 eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist eine Filtereinrichtung 2, eine Pumpe 3, einen Ozongenerator 4, einen Nebelgenerator 5 und einen Behandlungsbehälter 6 auf. Der Behandlungsbehälter 6 begrenzt einen Behandlungsbereich 7.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 3 als Pumpe 3 mit wechselnder Drehrichtung ausgestaltet. Hierbei ist eine Hauptrichtung 8 vorgegeben. Die Filtereinrichtung 2, die Pumpe 3, der Ozongenerator 4, der Nebelgenerator 5 und der Behandlungsbereich 7 sind in einer Kreisanordnung angeordnet, so dass sich ein geschlossener Kreislauf ergibt. Die Pumpe 3 erzeugt beispielsweise einen Luftstrom in der Hauptrichtung 8. Dieser Luftstrom wird von der Filtereinrichtung 2 über die Pumpe 3 zu dem zumindest einen Generator 4, 5 geführt. Denn in diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem zumindest einen Generator 4, 5 um den Ozongenerator 4 und den Nebelgenerator 5. Die Generatoren 4, 5 setzen dem Luftstrom zumindest ein Behandlungsmittel in Form eines Gases und/oder Aerosols zu. In diesem Ausführungsbeispiel setzt der Ozongenerator 4 dem Luftstrom Ozon zu. Ferner setzt der Nebelgenerator 5 der ozonhaltigen Luft Nebel zu. Somit enthält der Luftstrom nach dem Passieren der Generatoren 4, 5 ozonhaltigen Nebel.
  • Ferner wird der Luftstrom von dem zumindest einen Generator 4, 5 über den Behandlungsbereich 7 innerhalb des Behandlungsbehälters 6 zu der Filtereinrichtung 2 geführt. In dem Behandlungsbereich 7 kann beispielsweise Wäsche oder ein anderes Behandlungsgut angeordnet sein. Somit ist eine Behandlung der Wäsche möglich, um eine desinfizierende Wirkung oder ein Auffrischen zu erzielen. Je nach Behandlungsprogramm ist es hierbei auch möglich, dass nur einer der Generatoren 4, 5 aktiviert wird. Außerdem können noch weitere Generatoren vorgesehen sein. Somit ist es möglich, dass mehrere Generatoren einzeln, gemeinsam oder in beliebiger Kombination Behandlungsmittel dem Luftstrom zusetzen, um die jeweils gewünschte Behandlung des Behandlungsguts im Behandlungsbereich 7 zu erzielen.
  • Innerhalb des Kreislaufs wird der Luftstrom außerdem von dem Behandlungsbereich 7 innerhalb des Behandlungsbehälters 6 über die Filtereinrichtung 2 zu der Pumpe 3 geführt. Die Filtereinrichtung 2 kann ein oder mehrere Filter 9 aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Filtereinrichtung 2 ein Filter 9 auf, das zum Filtern von Ozon dient. Das Filter 9 kann beispielsweise als Aktivkohlefilter 9 ausgestaltet sein. Vorzugsweise filtert das Filter 9 das Ozon zumindest weitgehend aus dem Luftstrom heraus. Hierdurch gelangt der Luftstrom zumindest im Wesentlichen von Ozon befreit zu der Pumpe 3. Dadurch kann die Pumpe 3 kostengünstig hergestellt werden, da keine ozonbeständigen Bauteile beziehungsweise Werkstoffe erforderlich sind.
  • Der Nebelgenerator 5 erzeugt einen auf Wasser basierenden Nebel. Hierbei kann je nach Anwendungsfall dem Wasser auch ein Stoff, insbesondere ein Duftstoff oder Reinigungsmittel, zugefügt sein.
  • Die durch die Generatoren 4, 5 dem Luftstrom zugesetzten Behandlungsmittel können in einer so großen Konzentration dem Luftstrom zugesetzt werden, dass auch bei einer vorgegebenen Vollbeladung des Behandlungsbereichs 7 ein Überschuss verbleibt. Hierdurch kann eine Reaktionsgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Das Haushaltsgerät 1 kann noch weitere Komponenten innerhalb des Kreislaufs aufweisen. Insbesondere kann eine weitere Filtereinrichtung 10 vorgesehen sein. Bei einer möglichen Ausgestaltung des Haushaltsgeräts 1 ist die Pumpe 3 als Pumpe 3 mit nur einer Förderrichtung ausgestaltet, so dass der Luftstrom stets in der Hauptrichtung 8 durch die Kreisanordnung geführt wird. Bei solch einer Ausgestaltung entfällt die weitere Filtereinrichtung 10 vorzugsweise.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei der die Pumpe 3 mit wechselnder Drehrichtung ausgestaltet ist, kann der Luftstrom in einer Gegenrichtung 15 entgegen der Hauptrichtung 8 durch die Kreisanordnung geführt werden. Dann ist vorzugsweise auch die weitere Filtereinrichtung 10 vorgesehen. Die weitere Filtereinrichtung 10 weist zumindest ein Filter 11 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel zum Filtern von Ozon dient. Wenn die Pumpe 3 Luft in der Hauptrichtung 8 fördert, dann erfolgt dies zum Anreichern des Luftstroms mit Ozon und Nebel, um die Behandlung der Wäsche im Behandlungsbereich 7 zu ermöglichen. Anschließend erfolgt eine Abreicherung insbesondere in Bezug auf das Ozon. Hierfür kann die Pumpe 3 den Luftstrom nun in der Gegenrichtung 15 fördern, wobei die Generatoren 4, 5 deaktiviert sind. Somit wird das Ozon dann im Wesentlichen über das Filter 11 aus dem Luftstrom gefiltert. Über Richtungsventile, insbesondere Rückschlagventile, und Bypässe innerhalb der Filtereinrichtungen 2, 10 kann hierbei auch richtungsabhängig das jeweilige Filter 9, 11 zugeschaltet werden. Dadurch ist es möglich, dass beim Betrieb in der Hauptrichtung 8 das Filter 9 wirkt, während das Filter 11 über einen Bypass umgangen wird. In der Gegenrichtung 15 kann hingegen das Filter 11 wirken, während das Filter 9 über einen Bypass umgangen wird.
  • Somit ist eine Ausgestaltung möglich, bei der der Luftstrom in der Gegenrichtung 15 von dem zumindest einen Generator 4, 5 über die weitere Filtereinrichtung 10 und über die Pumpe 3 zu der Filtereinrichtung 9 führbar ist.
  • Am Ende der Behandlung der Wäsche mit Ozon befindet sich in dem zumindest einen Generator 4, 5 noch ozonhaltige Luft und/oder ozonhaltiger Nebel. Wenn bei dem anschließenden Filtern des Luftstroms die Förderrichtung 8 beibehalten wird, dann muss auch die ozonhaltige Luft bzw. der ozonhaltige Nebel aus dem jeweiligen Generator 4, 5 zunächst über den Behandlungsbereich 7 zu dem Filter 9 geführt werden. Dies gilt entsprechend auch für andere Komponenten, insbesondere für in diesem Weg liegende Leitungsabschnitte der Leitungen 12, 13. Dadurch verlängert sich die Zeitdauer für das Filtern, nach der die Ozonkonzentration im Behandlungsbereich 7 zuverlässig unter einen vorgegebenen Grenzwert gesunken ist, um zu gewährleisten, dass beim Öffnen des Behandlungsbehälters 6 durch einen Benutzer eine Gesundheitsgefährdung, eine Geruchsbelästigung oder dergleichen verhindert ist. Dies gilt entsprechend auch für andere Behandlungsmittel.
  • Durch die Umkehr der Förderrichtung, nach der die Pumpe 3 in der Gegenrichtung 15 fördert, wird die ozonhaltige Luft bzw. der ozonhaltige Nebel, der sich in den Generatoren 4, 5 befindet, nicht mehr indirekt über den Behandlungsbehälter 6 zu dem Filter 9 geführt, sonder ohne den Umweg über den Behandlungsbehälter 6 direkt zu dem Filter 9 geführt. Dadurch verkürzt sich die Zeitdauer, bis die Ozonkonzentration im Behandlungsbehälter 6 zuverlässig unter den vorgegebenen Grenzwert gesunken ist. Dies gilt entsprechend auch für andere Behandlungsmittel.
  • Durch die zusätzliche Filtereinrichtung 10 kann zum einen ein Schutz der Pumpe 3 vor dem Ozon gewährleistet werden. Ferner lassen sich in Kombination mit den Richtungsventilen und den Bypässen auch richtungsabhängige Filterwirkungen erzielen.
  • Ferner ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass der Ozongenerator 4, der dem Luftstrom Ozon zusetzt, dem Luftstrom das Ozon in einer so hohen Konzentration zusetzt, dass das Ozon in einem regelmäßigen Betrieb in dem Behandlungsbereich 7 nur teilweise verbraucht wird. Dies kann nicht nur für Ozon sondern auch für andere Behandlungsmittel realisiert werden.
  • Außerdem kann die Pumpe 3 in einer Behandlungsbetriebsart, in der eine Konzentration des Ozons oder eines anderen Behandlungsmittels zum Behandeln in dem Behandlungsbereich 7 erhöht wird, einen niedrigeren mittleren Volumenstrom des Luftstroms in der Hauptrichtung 8 erzeugen. Hingegen kann die Pumpe 3 in einer Filterbetriebsart, in der das Ozon oder ein anderes Behandlungsmittel im Behandlungsbereich 7 abgebaut wird, einen hohen mittleren Volumenstrom des Luftstroms erzeugen. Je nach Ausgestaltung des Haushaltsgeräts 1 kann die Pumpe 3 in der Filterbetriebsart in der Hauptrichtung 8 oder auch in der Gegenrichtung 15 fördern.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist die Pumpe 3 in einer Behandlungsbetriebsart, in der eine Konzentration des Ozons oder eines anderen Behandlungsmittels zum Behandeln in dem Behandlungsbereich 7 erhöht wird, gepulst antreibbar. Ferner kann die Pumpe 3 dann in einer Filterbetriebsart, in der das Ozon oder ein anderes Behandlungsmittel im Behandlungsbereich 7 abgebaut wird, in einem Dauerbetrieb angetrieben werden.
  • Durch solche Maßnahmen ist eine hohe Konzentration des Ozons oder eines anderen Behandlungsmittels im Luftstrom möglich, wodurch die Wirkungsweise der Behandlung der Wäsche oder eines anderen Behandlungsguts im Behandlungsbereich 7 optimiert ist. Ferner ist auch das Abreichern optimiert.
  • Allerdings sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Beispielsweise kann die Pumpe 3 auch nur im Dauerbetrieb antreibbar sein. Somit erzeugt die Pumpe 3 entweder keinen oder einen zumindest näherungsweise konstanten Volumenstrom des Luftstroms. Hierdurch vereinfacht sich die Ausgestaltung der Pumpe 3 und deren Ansteuerung erheblich. Diese eignet sich besonders für Anwendungsfälle, in denen über eine konstante oder auch variable Aktivierung des zumindest einen Generators 4, 5 die gewünschte Konzentration des zumindest einen Behandlungsmittels in Bezug auf den vorgegebenen Volumenstrom der Pumpe 3 erreichbar ist. Durch ein vorteilhaftes vollständiges Abreichern des Luftstroms über die Filtereinrichtung 2 kann dann die Konzentration des zumindest einen in dem Behandlungsbereich 7 geführten Behandlungsmittels präzise vorgegeben werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 3 einerseits über eine Leitung 12 mit der Filtereinrichtung 2 und andererseits über eine weitere Leitung 13 mit dem zumindest einen Generator 4, 5 verbunden. Je nach Ausgestaltung des Haushaltsgeräts 1 kann hierbei in der Leitung 13 die weitere Filtereinrichtung 10 angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich ein beidseitig der Pumpe 3 geschlossener Kreislauf.
  • Fig. 2 zeigt ein Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 3 als Pumpe 3 mit fester Förderrichtung ausgestaltet. Die Pumpe 3 fördert stets in der Hauptrichtung 8. Hierdurch erzeugt die Pumpe 3 einen Unterdruck in der Leitung 12. Dieser Unterdruck pflanzt sich entgegen der Hauptrichtung 8 durch die Filtereinrichtung 2, den Behandlungsbereich 7, den Nebelgenerator 5 und den Ozongenerator 4 fort. Dadurch wird ein Luftstrom im Kreislauf erzeugt. Ferner ist im Kreislauf betrachtet vor dem Ozongenerator 4 ein Eingang 14 vorgesehen. Hinter der Pumpe 3 ist ein Ausgang 15' vorgesehen. Der Eingang 14 ist mit dem Ausgang 15' über eine freie Luftstrecke 16 verbunden. Somit ist die Pumpe 3 einerseits über die Leitung 12 mit der Filtereinrichtung 2 und andererseits über die freie Luftstrecke 16 mit dem zumindest einen Generator 4, 5 verbunden. Dadurch ist der Kreislauf über die freie Luftstrecke 16 geschlossen.
  • Je nach Ausgestaltung des Haushaltsgeräts 1 kann die freie Luftstrecke 16 innerhalb des Haushaltsgeräts 1 sein. Allerdings kann die freie Luftstrecke 16 auch ganz oder teilweise über die Umgebung des Haushaltsgeräts 1 führen. Da die Filtereinrichtung 2 die Behandlungsmittel aus dem Luftstrom filtert, gelangen diese nach der Pumpe 3 nicht zur freien Luftstrecke 16. Insbesondere kann somit ein Austritt von Ozon aus dem Haushaltsgerät 1 verhindert werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 3 über die Leitung 13 mit dem zumindest einen Generator 4, 5 verbunden. Ferner befindet sich der Eingang 14 in der Hauptrichtung 8, in der die Pumpe 3 fördert, vor der Pumpe 3. Die Pumpe 3 ist hierbei als Pumpe 3 mit fester Förderrichtung ausgestaltet. Der Ausgang 15' befindet sich in der Hauptrichtung 8 betrachtet hinter der Filtereinrichtung 2. Der Eingang 14 ist wiederum mit dem Ausgang 15' über die freie Luftstrecke 16 verbunden, so dass der Kreislauf geschlossen ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erzeugt die Pumpe 3 einen Überdruck in der Leitung 13. Dieser Überdruck pflanzt sich über den Ozongenerator 4, den Nebelgenerator 5, den Behandlungsbereich 7 innerhalb des Behandlungsbehälters 6, insbesondere des Laugenbehälters 6, und die Filtereinrichtung 2 zu dem Ausgang 15' fort. Somit wird ein Luftstrom in der Hauptrichtung 8 erzeugt. Ferner wird durch den von der Pumpe 3 am Eingang 14 erzeugten Unterdruck Luft angesaugt. Bei dieser Ausgestaltung gewährleistet die Filtereinrichtung 2, dass die Behandlungsmittel nicht zu dem Ausgang 15' gelangen. Somit wird insbesondere ein Austritt von Ozon aus dem Haushaltsgerät 1 verhindert.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise eines Haushaltsgeräts 1 entsprechend einer möglichen Ausgestaltung. Hierbei ist an der Abszisse der Luftweg entlang des Kreislaufs durch den Behandlungsbereich 7, die Filtereinrichtung 2, die Pumpe 3, den Ozongenerator 4 und den Nebelgenerator 5 dargestellt. An der Ordinate sind die Konzentration 20 an Ozon und die Konzentration 21 an Nebel, insbesondere kalt vernebeltem Wasser, angetragen, wobei der Verlauf 20 der Konzentration an Ozon und der Verlauf 21 der Konzentration an Nebel entlang des Luftwegs dargestellt sind.
  • Entlang des Luftwegs sind ein Abschnitt L6 durch den Behandlungsbehälter 6, ein Abschnitt L2 durch die Filtereinrichtung 2, ein Abschnitt L3 durch die Pumpe 3, ein Abschnitt L4 durch den Ozongenerator 4 und ein Abschnitt L5 durch den Nebelgenerator 5 dargestellt. Zwischen diesen Abschnitten L2 bis L6 können Leitungsstücke des Kreislaufs vorgesehen sein. In dem Behandlungsbehälter 6 werden die Behandlungsmittel, insbesondere Arbeitssubstanzen, durch Abreaktion und/oder Kondensation und/oder Absorption verbraucht. Je nach den vorliegenden Bedingungen und der gewählten Prozessführung erfolgt der Verbrauch der Behandlungsmittel vollständig oder nur teilweise. In diesem Fall wird das Ozon 20 im Behandlungsbereich 7 teilweise verbraucht. Dadurch sinkt die Konzentration 20 an Ozon ausgehend von einem maximalen Wert M20 über den Abschnitt L6 des Luftwegs durch den Behandlungsbehälter 6 ab. Auch die Konzentration 21 des Nebels sinkt im Abschnitt L6 ausgehend von einem maximalen Wert M21 ab.
  • Die Filtereinrichtung 2 absorbiert ein oder mehrere Behandlungsmittel. Bevorzugt werden giftige, gesundheitsschädliche, geruchsbelästigende oder ähnliche Behandlungsmittel vollständig aus dem Luftstrom gefiltert. In diesem Beispiel wird in dem Abschnitt L2 durch die Filtereinrichtung 2 das Ozon vollständig gefiltert, so dass die Konzentration 20 des Ozons 20 über den Abschnitt L2 auf null reduziert wird. In der Filtereinrichtung 2 wird außerdem die Konzentration 21 des Nebels etwas reduziert. Beim Durchlaufen der Pumpe 3 führt die Luft somit kein Ozon mit. Ferner ist die Konzentration 21 an Nebel auf einem Minimum.
  • Beim Durchlaufen des Ozongenerators 4 im Abschnitt L4 des Luftwegs wird der Luftstrom mit dem Behandlungsmittel des Generators 4 angereichert. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Generator 4 als Ozongenerator 4 ausgestaltet, so dass der Luftstrom mit Ozon angereichert wird. Dementsprechend steigt die Konzentration 20 an Ozon im Luftstrom über den Abschnitt L4 auf ihren maximalen Wert M20. Die Konzentration 21 an Nebel bleibt hingegen im Abschnitt L4 konstant.
  • Der Generator 5 reichert den Luftstrom mit einem weiteren Behandlungsmittel an. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Generator 5 als Nebelgenerator 5 ausgestaltet, der den Luftstrom mit kalt vernebeltem Wasser anreichert. Beim Durchlaufen des Nebelgenerators 5 im Abschnitt L5 des Luftwegs steigt somit die Konzentration 21 an Nebel auf ihren maximalen Wert M21 an. Die Konzentration 20 an Ozon bleibt über den Abschnitt L5 konstant auf ihrem maximalen Wert M20. Anschließend gelangt der mit Ozon und Nebel angereicherte Luftstrom zu dem Behandlungsbehälter 6, was durch den Abschnitt L6 des Luftwegs veranschaulicht ist, da sich der Kreislauf nach dem Abschnitt L5 mit dem Abschnitt L6 fortsetzt.
  • Somit veranschaulicht das Diagramm den Verlauf der Konzentration 20 an Ozon und der Konzentration 21 an Nebel bei einem gewöhnlichen Betrieb während der Behandlung von Wäsche oder anderen Behandlungsgütern im Behandlungsbereich 7.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Filtereinrichtung
    3
    Pumpe
    4
    Ozongenerator
    5
    Nebelgenerator
    6
    Behandlungsbehälter
    7
    Behandlungsbereich
    8
    Hauptrichtung
    9
    Filter
    10
    weitere Filtereinrichtung
    15
    Gegenrichtung
    11
    Filter
    12, 13
    Leitung
    14
    Eingang
    15'
    Ausgang
    16
    freie Luftstrecke
    20
    Konzentration an Ozon
    21
    Konzentration an Nebel
    L2-L6
    Abschnitt des Luftwegs
    M20, M21
    maximaler Wert

Claims (11)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät, mit einer Filtereinrichtung (2), einer Pumpe (3), zumindest einem Generator (4, 5) und einem Behandlungsbereich (7), wobei ein Luftstrom von der Filtereinrichtung (2) über die Pumpe (3) zu dem zumindest einen Generator (4, 5) führbar ist, wobei der zumindest eine Generator (4, 5) ausgebildet ist, dem Luftstrom zumindest ein Behandlungsmittel in Form eines Gases und/oder Aerosols zuzusetzen, wobei die Filtereinrichtung (2) zumindest ein Filter (9) aufweist, das ausgestaltet ist, das zumindest eine Behandlungsmittel aus dem Luftstrom herauszufiltern, wobei der Luftstrom von der Pumpe (3) über den zumindest einen Generator (4, 5) zu dem Behandlungsbereich (7) führbar ist, wobei der Luftstrom von dem zumindest einen Generator (4, 5) über den Behandlungsbereich (7) zu der Filtereinrichtung (2) führbar ist und wobei der Luftstrom von dem Behandlungsbereich (7) über die Filtereinrichtung (2) zu der Pumpe (3) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) als Pumpe mit wechselnder Förderrichtung ausgestaltet ist, und dass der Luftstrom auch in einer Gegenrichtung (15) von dem zumindest einen Generator (4, 5) über die Pumpe (3) zu der Filtereinrichtung (2) führbar ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Generatoren (4) als Ozongenerator (4) ausgebildet ist, der dem Luftstrom ein Ozon zusetzt, dass einer der Generatoren (5) als Nebelgenerator (5) ausgebildet ist, der dem Luftstrom einen auf Wasser basierenden Nebel zusetzt, und dass der Luftstrom mit dem Ozon von dem Ozongenerator (4) über den Nebelgenerator (5) zu dem Behandlungsbereich (7) führbar ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Filter (9) der Filtereinrichtung (2) als Ozonfilter (9) ausgebildet ist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Generator (4, 5), der dem Luftstrom zumindest ein Behandlungsmittel zusetzt, dem Luftstrom das zumindest eine Behandlungsmittel in einer so hohen Konzentration (20, 21) zusetzt, dass das zumindest eine Behandlungsmittel in einem regelmäßigen Betrieb in dem Behandlungsbereich (7) nur teilweise verbrauchbar ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) in einer Behandlungsbetriebsart, in der zumindest eine Konzentration (20, 21) des zumindest einen Behandlungsmittels zum Behandeln in dem Behandlungsbereich (7) erhöht wird, einen niedrigeren mittleren Volumenstrom des Luftstroms erzeugt, und dass die Pumpe (3) in einer Filterbetriebsart, in der das zumindest eine Behandlungsmittel im Behandlungsbereich (7) abgebaut wird, einen höheren mittleren Volumenstrom des Luftstroms erzeugt.
  6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) in einer Behandlungsbetriebsart, in der zumindest eine Konzentration des zumindest einen Behandlungsmittels zum Behandeln in dem Behandlungsbereich (7) erhöht wird, gepulst antreibbar ist und dass die Pumpe (3) in einer Filterbetriebsart, in der das zumindest eine Behandlungsmittel im Behandlungsbereich (7) abgebaut wird, in einem Dauerbetrieb antreibbar ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) nur im Dauerbetrieb antreibbar ist, in dem zumindest näherungsweise ein konstanter Volumenstrom des Luftstroms erzeugbar ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) einerseits über eine Leitung (12) mit der Filtereinrichtung (2) und andererseits über eine weitere Leitung (13) mit dem zumindest einen Generator (4, 5) verbunden ist.
  9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) einerseits über eine Leitung (12) mit der Filtereinrichtung (2) und andererseits über eine freie Luftstrecke (16) mit dem zumindest einen Generator (4, 5) verbunden ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) einerseits über eine freie Luftstrecke (16) mit der Filtereinrichtung (2) und andererseits über eine Leitung (13) mit dem zumindest einen Generator (4, 5) verbunden ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Filtereinrichtung (10) vorgesehen ist und dass der Luftstrom in der Gegenrichtung (15) von dem zumindest einen Generator (4, 5) über die weitere Filtereinrichtung (10) und über die Pumpe (3) zu der Filtereinrichtung (2) führbar ist.
EP13727182.1A 2012-06-12 2013-06-06 Haushaltsgerät mit einem generator, insbesondere einem ozongenerator, und einer filtereinrichtung Active EP2858545B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209823A DE102012209823A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Haushaltsgerät mit einem Generator, insbesondere einem Ozongenerator, und einer Filtereinrichtung
PCT/EP2013/061709 WO2013186116A2 (de) 2012-06-12 2013-06-06 Haushaltsgerät mit einem generator, insbesondere einem ozongenerator, und einer filtereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2858545A2 EP2858545A2 (de) 2015-04-15
EP2858545B1 true EP2858545B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=48577057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13727182.1A Active EP2858545B1 (de) 2012-06-12 2013-06-06 Haushaltsgerät mit einem generator, insbesondere einem ozongenerator, und einer filtereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2858545B1 (de)
CN (1) CN104363813B (de)
DE (1) DE102012209823A1 (de)
PL (1) PL2858545T3 (de)
RU (1) RU2589644C1 (de)
WO (1) WO2013186116A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006226A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger
EP4006225A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen wassertank

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214347B3 (de) * 2014-07-23 2015-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102014214343B4 (de) * 2014-07-23 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102014224722B3 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Programmauswahleinrichtung
DE102014224728B3 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Desodorierungseinrichtung
DE102015208378A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Radiallüfter
BE1023000B1 (fr) * 2015-09-11 2016-10-31 Manoha Sprl Séchoir, en particulier pour le séchage de vêtements et d'accessoires pour salle blanche
DE102016201450B3 (de) * 2016-02-01 2017-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Schaumerfassungseinrichtung
CN106283480A (zh) * 2016-09-30 2017-01-04 无锡小天鹅股份有限公司 滚筒洗衣机
DE102018010294B4 (de) 2018-03-08 2021-09-16 Infinity Startup Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
DE102018105399B3 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Sing-Hong Stefan Chang Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
WO2020007398A2 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Chang Sing Hong Stefan Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von gegenständen
CN111455619B (zh) * 2019-01-18 2022-05-13 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种添加剂自动投放装置及洗衣机
DE202020101646U1 (de) 2020-03-26 2021-06-29 Infinity Startup Gmbh Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen, sowie Anwendung der Vorrichtung und damit gereinigte Gegenstände
DE102020115532A1 (de) 2019-06-10 2020-12-10 Infinity Startup Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen, sowie Anwendung der Vorrichtung und des Verfahrens und damit gereinigte Gegenstände
CN112575542B (zh) * 2019-09-30 2023-02-17 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的自动投放系统及控制方法
CN111455614A (zh) * 2020-04-09 2020-07-28 海信(山东)冰箱有限公司 一种滚筒洗衣机
DE202020103367U1 (de) 2020-06-09 2021-09-10 Infinity Startup Gmbh Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen, sowie Verwendung der Vorrichtung und damit gereinigte Gegenstände
US20220065463A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Evo America, Llc Air flow management for cooking system
DE102021132650A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Textilbehandlungsgeräts und Textilbehandlungsgerät

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2144284Y (zh) * 1992-08-26 1993-10-20 秦皇岛通海发明技术开发研究所 铝材退火电阻炉
JP3033467B2 (ja) * 1995-05-16 2000-04-17 三菱電機株式会社 液体燃料燃焼装置
CN100588431C (zh) * 2003-05-26 2010-02-10 孙英军 灭菌箱
KR100966882B1 (ko) * 2003-07-21 2010-06-30 삼성전자주식회사 의류 건조기
JP4883978B2 (ja) * 2005-10-07 2012-02-22 三洋電機株式会社 洗濯機
EP1932962B1 (de) 2005-10-07 2012-10-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Wäschetrockner
JP5001827B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-15 三洋電機株式会社 洗濯乾燥機および消臭装置
DE102009026827A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung
JP5068295B2 (ja) * 2009-09-24 2012-11-07 シャープ株式会社 乾燥機
DE102010002085A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wasserführendes Hausgerät umfassend ein Gehäuse und eine Einspülschale
CN201686850U (zh) * 2010-04-09 2010-12-29 刘志国 利用高浓度臭氧水对织物进行氧化褪色处理的装置
DE102010028447A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Erkennen eines Betriebszustands in einem Hausgerät und hierfür geeignetes Hausgerät
DE102010029885A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102010038620A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator
DE102010038619A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator
DE102011007170A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Erkennen und Anzeigen eines Hygienegrades von Wäsche und/oder des Wäschebehandlungsgeräts in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006226A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger
EP4006225A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen wassertank
DE102020214963A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen wassertank
DE102020214962A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
PL2858545T3 (pl) 2016-12-30
CN104363813A (zh) 2015-02-18
WO2013186116A3 (de) 2014-02-06
RU2589644C1 (ru) 2016-07-10
CN104363813B (zh) 2017-06-23
DE102012209823A1 (de) 2013-12-12
WO2013186116A2 (de) 2013-12-19
EP2858545A2 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858545B1 (de) Haushaltsgerät mit einem generator, insbesondere einem ozongenerator, und einer filtereinrichtung
EP2598683B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
EP2330247B1 (de) Wäschetrockner, insbesondere Schranktrockner
EP2440106B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren
DE10302864B4 (de) Wäschetrockner mit Umluftbetrieb und Verfahren zur Behandlung von Wäsche
EP2241826A1 (de) Haushaltsgerät mit Photokatalysator
EP3502334B1 (de) Verfahren zum sterilisieren von kleidung unter verwendung einer waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens
EP3227486B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer desodorierungseinrichtung
EP0676375A2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Trinkwasser aus Rohwasser
DE102008024322A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Ozongenerator und Verfahren zur Verbesserung der Hygiene in einem Geschirrspüler
DE102010038619A1 (de) Hausgerät mit einem Ozongenerator
DE202017007059U1 (de) Luftbehandlungssystem
DE102011087583A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Desodorierungssystem zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle
EP2439329A1 (de) Waschtrockner mit einer Trocknungseinheit
EP2155949A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere waschtrockner
DE10349374A1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE212013000210U1 (de) Vorrichtung zum Waschen, zur Desinfektion und/oder Sterilisation
DE102018010294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
DE112012005336B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Nebelquelle und einem Kreislauf zur Medienführung
DE102010030441A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
WO2002061197A1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum behandeln von wäsche
EP2589699A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
EP2563963B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustands in einem hausgerät und hierfür geeignetes hausgerät
DE102012003639A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochdruckreinigers mit verschiedenen Betriebsarten
EP2628842B1 (de) Wäschebehandlungsschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20160204BHEP

Ipc: D06F 35/00 20060101ALI20160204BHEP

Ipc: D06F 58/22 20060101ALI20160204BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 818171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004043

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004043

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170606

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170606

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 818171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013004043

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230606