EP2857103A1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2857103A1
EP2857103A1 EP13187384.6A EP13187384A EP2857103A1 EP 2857103 A1 EP2857103 A1 EP 2857103A1 EP 13187384 A EP13187384 A EP 13187384A EP 2857103 A1 EP2857103 A1 EP 2857103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hopper
rotor
housing
counter
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13187384.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2857103B1 (de
Inventor
Siegfried Berglitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER, MANUEL
Original Assignee
Lindner Resource GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Resource GmbH filed Critical Lindner Resource GmbH
Priority to PL13187384T priority Critical patent/PL2857103T3/pl
Priority to EP13187384.6A priority patent/EP2857103B1/de
Priority to CA 2865403 priority patent/CA2865403A1/en
Priority to US14/497,862 priority patent/US9968939B2/en
Priority to CN201410513783.3A priority patent/CN104668059B/zh
Priority to BR102014024568-5A priority patent/BR102014024568B1/pt
Publication of EP2857103A1 publication Critical patent/EP2857103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2857103B1 publication Critical patent/EP2857103B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2233Feed means of ram or pusher type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/28618Feeding means
    • B02C2013/28627Feeding means of ram or pusher type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/28618Feeding means
    • B02C2013/28672Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Definitions

  • the present invention relates to a comminution device for comminuting material, in particular in the form of plastics or waste products.
  • Industrial waste, industrial waste, household waste, etc. for example (hard) plastic, textiles, composites, rubber or waste wood (such as pallets and chipboard), require comminution before being finally disposed of or returned to the recycling cycle.
  • single or multi-shaft shredders are known in the prior art, which are fed, for example, by wheel loaders, forklifts or conveyor belts or manually via a hopper for material feed.
  • a central element of a conventional crusher is a rotor unit comprising a rotor provided with tacks or knives, e.g. B. can be provided with concave ground Rundschneidkronen equipped.
  • the knives are attached, for example, by screwing on knife carriers, which are welded in knife pockets or z. B. can be screwed, which are milled into the rotor.
  • the discontinued material can be pressed in the direction of the rotating rotor by means of, for example, a load-dependent controlled pushing-in device, referred to for short as a push-pull device.
  • a load-dependent controlled pushing-in device referred to for short as a push-pull device.
  • the material is typically discharged through a sieve which determines the crushing factor in accordance with the size of the sieve and conveyed by means of a conveyor belt, a screw conveyor, a chain conveyor or an exhaust system.
  • maintenance and / or cleaning operations of the device are to be performed in a shredding device.
  • Typical maintenance activities include the change of the crushing blades on the rotor and the cleaning of the interior of the device.
  • the access to the machine interior for cleaning is possible in the prior art only after a complex dismantling of machine components, such as hydraulic cylinders that move a push button or a maintenance cover.
  • machine components such as hydraulic cylinders that move a push button or a maintenance cover.
  • the area of the rotor and the counter-knife are difficult to access.
  • the invention provides a shredder for shredding material, comprising: a housing; a rotor and one or more counter-blades disposed in the housing so as to cooperate to comminute the material; a pusher movable to urge the material to be crushed toward the rotor and the counter knife; a hopper for feeding the material movably mounted on the housing between a first and a second position, wherein in its first position the material is deliverable to the rotor and the counterknife and in its second position the rotor and counterknife are freely accessible from outside the shredding device ,
  • the rotor and the one or more counter blades form a crushing or working area.
  • the rotor and the counter knife act together to shred the material.
  • the rotor and the counter blades can be achieved particularly easily when the hopper is movable for feeding the material.
  • the hopper can be moved from a first position, which is a working position of the device and in particular of the hopper, into a second position, wherein the second position is a maintenance and / or cleaning position of the device.
  • the funnel By moving the funnel to the second position, the rotor and the counter knife are freely accessible from outside the device.
  • a user of the facility the maintenance / cleaning of rotor and / or counter knives, thus has free access to the rotor and counter blade, so the work area.
  • access is possible, in particular, through an opening in the housing of the device, through which the material to be shredded previously passes from the funnel into the interior of the housing of the device. For example, the material to be crushed falls there in the interior of the housing of the device.
  • the hopper may be displaceable relative to the housing.
  • the funnel Due to the displaceability of the funnel with respect to the housing, the funnel can be moved in a particularly simple manner relative to the housing from the first position to the second position. Likewise, the funnel can be pushed back into the first position in a particularly simple manner.
  • one or more guide grooves or rails may be provided on the housing for guiding the hopper.
  • the guide rails or guide grooves on the housing make it possible to move the funnel so that it is displaced guided on the housing.
  • the movement of the funnel from the first position to the second position can be defined particularly well.
  • the funnel can be additionally secured, for example, via the guide rails, so that it can not come loose from the housing, ie from the housing surface, during the movement.
  • a drive for moving the hopper may be provided, wherein the drive may be designed as a linear drive.
  • the movement of the funnel can advantageously be done by a drive. Since the mass of the funnel can be large as a rule, a drive as precise as possible movement of the funnel relative to the housing can be ensured. This can be done in particular by a linear drive. Thereby, the translational movement of the funnel can be ensured from the first position to the second position according to a predetermined course.
  • the funnel can be designed to be pivotable on a rotation axis.
  • a pivotable hopper on an axis of rotation can be swung out of the first position and pivoted into the second position.
  • a simple access to the rotor and / or the counter knives can be achieved.
  • the movement of the funnel can be limited to the pivoting path, whereby a precise movement of the funnel can be ensured.
  • a drive for pivoting the funnel about the axis of rotation may be provided.
  • a drive can also be used to pivot the hopper in a controlled manner from the first position to the second position. The same applies if the funnel after cleaning the rotor and / or the counter knife back to the first position, ie in the working position, is pivoted back.
  • the drive may be constructed mechanically and / or pneumatically and / or hydraulically and / or as a chain drive.
  • drives such as a mechanical and / or pneumatic and / or hydraulic drive and / or chain drive.
  • these types of drives can also be combined.
  • the hopper may be coupled to the pusher such that the hopper is movable by moving the pusher.
  • the funnel can be moved by controlling the pusher.
  • the coupling allows the drive of the pusher to combine both the pusher and the hopper. This results in a particularly simple and compact design for the device.
  • the coupling can be done manually by a coupling member, such as a connector.
  • a coupling member on the pusher and / or on the Hopper einhakbar be provided. It may also be possible to perform an electromagnetic or a hydraulic coupling.
  • As the pusher moves to the second position that is, as the pusher moves away from the rotor and counter knife, it can thus efficiently move the funnel.
  • the funnels and push-pulls typically move in the same direction.
  • the pusher can be coupled to the hopper in the first position.
  • the coupling can be advantageously carried out in the first position.
  • the pusher usually operates during the normal crushing operation of the crusher independently of the hopper.
  • the pusher can be moved to a position where the head of the pusher is close to the rotor and the counter knives, ie the pusher is moved far or even maximally in the direction of the rotor, for example extended .
  • Coupling the pusher with the hopper which is in the first position already defined above, can ensure that the pusher has a particularly large stroke to move the hopper as the pusher moves to the second position.
  • the repulsion device can be moved by a further drive, which can be designed mechanically and / or pneumatically and / or hydraulically and / or as a chain drive.
  • the pusher may be provided so as to remain completely in the casing during the crushing operation.
  • the crushing device can be made particularly compact.
  • the comminution device can be a single-shaft shredder with stationary counter-blades or counter-blades or a multi-shaft shredder with counter-blades or counter-blades arranged on a further rotor.
  • the comminution device can thus comprise various common types of single-shaft or multi-shaft shredders and can thus be adapted to different usage requirements.
  • the FIG. 1 shows a crushing device 100 according to the invention.
  • the crushing device 100 comprises a housing 101, a rotor 103 and at least one counter blade 105.
  • the or the counter blade 105 may / may be attached, for example, to a block-like counter-element unit 105b. It is understood that more than one counter-blade 105 can be used.
  • Material to be comminuted for example plastic, is received in the comminuting device 100 through a funnel 109 and fed therefrom to the rotor 103 and the at least one counterblade 105.
  • the material can for example be moved out of the hopper 109 in the direction of the rotor 103 by the gravitational force acting on the material.
  • the funnel 109 is located in FIG. 1 on the housing 101.
  • a suitable opening 119 is provided, through which the material from the hopper 109 can get into the interior 101a of the housing.
  • the material is then comminuted by cooperation of the rotor 103 and the at least one counter knife 105.
  • the area in which the rotor 103 and the counter knife or knives 105 cooperate and crush the material may also be referred to as the working area or comminution area of the comminution device 100.
  • the shredded material may be dispensed through a screen 111 and collected outside the shredder 100 and removed, such as to be recycled.
  • the FIG. 1 also shows a push button 107.
  • the push button is provided in the housing 101 of the comminution device 100.
  • the follower 107 is movable to press the material to be crushed in the direction of the rotor 103 and the or the counter blade 105. The material to be shredded is thus pressed by the pusher 107 toward or into the work area. This significantly increases the efficiency of the comminution process.
  • FIG. 1 a hydraulic drive 107a, 107b and 107c of the post-presser 107 are shown.
  • the reference numeral 107a denotes a Nachdrücker piston.
  • Reference numeral 107b denotes a push rod piston rod.
  • the reference numeral 107c denotes a hydraulic cylinder for hydraulic guidance and the piston rod 107b and for driving the pusher 107.
  • the drive 107 may be formed mechanically or pneumatically or as a chain drive.
  • a combination of mechanical and / or pneumatic and / or hydraulic elements and / or chain drive elements is possible.
  • FIG. 1 is also a guide rail 115 sketched. It is understood that the guide rail 115 is sketched purely by way of example and also a plurality of guide rails can be used. Likewise, additionally or alternatively guide grooves can be used to guide the funnel 109.
  • the funnel 109 in FIG. 1 is movably provided on the housing 101 so as to be able to be moved from a working position in the case of maintenance FIG. 1 is shown to be movable in a second position.
  • the guide rail 115 makes it possible to move the hopper 109 guided on the housing 101. As a result, the movement of the funnel 109 from the first position, the working position, to the second position can be defined particularly well.
  • the funnel 101 can be additionally secured via the guide rail 115, so that it can not come loose from the housing 101, ie from the housing surface, during the displacement.
  • FIG. 1 It is shown by way of example that the replacer remains completely in the comminution device 100 at least during the comminution process. As a result, a particularly compact device 100 can be provided.
  • a maintenance flap 113 is shown, which is provided on the side of the housing on a wall 121 of the housing 101.
  • This service door may provide additional lateral access to the interior 101a and rotor 103. But it can also be provided no maintenance flap 113 in the device and the wall 121 of the housing 101 may be provided as a normal housing wall without opening.
  • FIG. 2 are the same elements with the same reference numerals as in the FIG. 1 designated.
  • the hopper 109 of the crushing device 100 is shown such that the hopper 109 is in the second position.
  • the crushing device 100 is thereby in a position suitable for maintenance or cleaning of the device.
  • the inner space 101a of the housing 101, and in particular the working area of the rotor 103 and of the counter knife 105, is thus freely accessible from outside.
  • the opening 119 of the work area and thus the rotor 103 and the or the counter blade 105 can be achieved directly in a simple manner to perform a maintenance and or cleaning in this area can.
  • hopper 109 is coupled to pusher 107.
  • a coupling element or coupling unit 117 is shown that provides the coupling between presser 107 and hopper 109.
  • the coupling of presser 107 and hopper 109 by means of the coupling element 117 can be made manually in the simplest case. But there are also other coupling options conceivable, such as an electromagnetic coupling or a hydraulic coupling. Due to the coupling of the funnel 109 with the post-presser 107, the drive 107a, 107b, 107c of the post-presser 107 can also move the funnel 109 practically together with the post-presser 107.
  • the movement of the presser 107 and the hopper 109 in this example takes place in the same direction.
  • the hopper 109 is in the embodiment of the FIGS. 1 and 2 guided on at least one guide rail. It should be understood that proper control may control the movement of the pricker 107 and hopper 109.
  • FIG. 2 Furthermore, the additional, optional maintenance flap 113 is shown in an open position, so that a lateral access via the housing wall 121 is possible.
  • the hopper 109 can be pivoted away from the opening 119.
  • the suitably deflected ensures the pivotal movement of the hopper 109 from the first position to a second position.
  • the comminution device is shown as a single-shaft shredder with a rotor 103 and counter-blade 105 statically formed on an opposed blade block 105b.
  • the present invention can also be applied to two or more shaft shredders with more than one rotor.
  • the crushing area, so the rotors by moving the funnel on or opposite the housing for maintenance in a simple manner can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Material, umfassend ein Gehäuse (101); einen Rotor (103) und ein oder mehrere Gegenmesser (105), die in dem Gehäuse (101) so angeordnet sind, dass sie zum Zerkleinern des Materials zusammenwirken; einen Nachdrücker (107) , der so bewegbar ist, dass er das Material zum Zerkleinern in Richtung zu Rotor (103) und Gegenmesser (105) drückt; einen Trichter (109) zum Zuführen des Materials, der auf dem Gehäuse (101) zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar angeordnet ist, wobei in seiner ersten Position das Material zu Rotor (103) und Gegenmesser (105) zuführbar ist und in seiner zweiten Position Rotor (103) und Gegenmesser (105) von außerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung frei zugänglich sind.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Material insbesondere in Form von Kunststoffen oder Abfallprodukten.
  • Stand der Technik
  • Gewerbeabfall, Industrieabfall, Hausabfall etc., beispielsweise (Hart-)Kunststoff, Textilien, Verbundstoffe, Gummi oder Althölzer (wie Paletten und Spanplatten), bedürfen vor ihrer endgültigen Entsorgung oder vor der Rückführung in den Wertstoffkreislauf der Zerkleinerung. Zur Zerkleinerung sind in dem Stand der Technik Ein- oder Mehrwellen - Zerkleinerer bekannt, welche beispielsweise durch Radlader, Gabelstapler oder Förderbänder oder auch manuell über einen Trichter zur Materialaufgabe beschickt werden.
  • Ein zentrales Element eines herkömmlichen Zerkleinerers stellt eine Rotoreinheit dar, die einen Rotor umfasst, der mit Reißhaken oder Messern, die z. B. mit konkav geschliffenen Rundschneidkronen versehen sein können, bestückt ist. Die Messer sind beispielsweise durch Verschrauben an Messerträgern befestigt, die in Messertaschen eingeschweißt oder z. B. angeschraubt sein können, welche in den Rotor gefräst sind.
  • Das aufgegebene Material kann durch eine beispielsweise lastabhängig gesteuerte Nachdrückeinrichtung, kurz als Nachdrücker bezeichnet, in Richtung des drehenden Rotors gedrückt werden. Nach der Zerkleinerung zwischen den rotierenden Messern und den Gegenmessern wird das Material typischerweise durch eine Siebeinrichtung, welche den Zerkleinerungsfaktor nach Maßgabe der Siebgröße bestimmt, ausgetragen und mithilfe eines Transportbandes, einer Transportschnecke, eines Kettenförderers oder einer Absauganlage usw. weiterbefördert.
  • Unabhängig von der Bauform sind in einer Zerkleinerungsvorrichtung Wartungs-und/oder Reinigungstätigkeiten der Vorrichtung durchzuführen. Zu den typischen Wartungstätigkeiten zählen der Wechsel der Zerkleinerungsmesser am Rotor und die Reinigung des Innenraums der Vorrichtung. Der Zugang zum Maschineninnenraum für eine Reinigung ist im Stand der Technik nur nach einer aufwändigen Demontage von Maschinenkomponenten, beispielsweise von Hydraulikzylindern, die einen Nachdrücker oder eine Wartungsklappe bewegen, möglich. Allgemein ist der Bereich des Rotors und der Gegenmesser schwer zugänglich.
  • Es ist somit angesichts der genannten Probleme eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zerkleinerungsvorrichtung bereitzustellen, in der die Wartung und/oder Reinigung im Vergleich zum bekannten Stand der Technik durch eine Verringerung der notwendigen Demontage von Bauelementen erleichtert wird.
  • Beschreibung
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung stellt eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Material bereit, umfassend: ein Gehäuse; einen Rotor und ein oder mehrere Gegenmesser, die in dem Gehäuse so angeordnet sind, dass sie zum Zerkleinern des Materials zusammenwirken; einen Nachdrücker, der so bewegbar ist, dass er das Material zum Zerkleinern in Richtung zu Rotor und Gegenmesser drückt; einen Trichter zum Zuführen des Materials, der bewegbar auf dem Gehäuse zwischen einer ersten und einer zweiten Position angeordnet ist, wobei in seiner ersten Position das Material zu Rotor und Gegenmesser zuführbar ist und in seiner zweiten Position Rotor und Gegenmesser von außerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung frei zugänglich sind.
  • Der Rotor und die ein oder mehreren Gegenmesser bilden einen Zerkleinerungs- oder Arbeitsbereich. In dem Arbeitsbereich wirken Rotor und Gegenmesser zur Zerkleinerung des Materials zusammen. Der Rotor und die Gegenmesser können besonders einfach erreicht werden, wenn der Trichter zum Zuführen des Materials bewegbar ist. Somit kann der Trichter aus einer ersten Position, die eine Arbeitsposition der Vorrichtung und insbesondere des Trichters ist, in eine zweite Position bewegt werden, wobei die zweite Position eine Wartungs- und/oder Reinigungsposition der Vorrichtung ist. Durch das Bewegen des Trichters in die zweite Position sind Rotor und Gegenmesser von außerhalb der Vorrichtung frei zugänglich. Das heißt, ein Nutzer der Anlage, der die Wartung / Reinigung von Rotor und/oder Gegenmessern durchführen möchte, hat somit freien Zugang zu Rotor und Gegenmesser, also zum Arbeitsbereich. Dabei ist der Zugang insbesondere durch eine Öffnung im Gehäuse der Vorrichtung möglich, durch die vorher das zu zerkleinernde Material aus dem Trichter in den Innenraum des Gehäuses der Vorrichtung gelangt. Beispielsweise fällt das zu zerkleinernde Material dort in den Innenraum des Gehäuses der Vorrichtung.
  • In der Zerkleinerungsvorrichtung kann der Trichter gegenüber dem Gehäuse verschiebbar sein.
  • Durch die Verschiebbarkeit des Trichters gegenüber dem Gehäuse kann der Trichter auf besonders einfache Weise gegenüber dem Gehäuse von der ersten Position in die zweite Position verschoben werden. Ebenso kann der Trichter dadurch auf besonders einfache Weise wieder in die erste Position zurück geschoben werden.
  • In der Zerkleinerungsvorrichtung können ein oder mehrere Führungsnuten oder Schienen auf dem Gehäuse zur Führung des Trichters vorgesehen sein.
  • Die Führungsschienen oder Führungsnuten auf dem Gehäuse ermöglichen es, den Trichter derart zu bewegen, dass er geführt auf dem Gehäuse verschoben wird. Dadurch kann die Bewegung des Trichters von der ersten Position in die zweite Position besonders gut definiert werden. Der Trichter kann beispielsweise über die Führungsschienen zusätzlich gesichert werden, so dass er während des Verschiebens sind nicht von dem Gehäuse, also von der Gehäuseoberfläche, lösen kann.
  • In der Zerkleinerungsvorrichtung kann ein Antrieb zum Bewegen des Trichters vorgesehen sein, wobei der Antrieb als Linearantrieb ausgebildet sein kann.
  • Das Bewegen des Trichters kann vorteilhafterweise durch einen Antrieb geschehen. Da die Masse des Trichters in der Regel groß sein kann, kann über einen Antrieb eine möglichst präzise Bewegung des Trichters gegenüber dem Gehäuse gewährleistet werden. Dies kann insbesondere durch einen Linearantrieb geschehen. Dadurch kann die translatorische Bewegung des Trichters von der ersten Position in die zweite Position entsprechend einem vorgegebenen Verlauf gewährleistet werden.
  • In der Zerkleinerungsvorrichtung kann der Trichter an einer Drehachse schwenkbar ausgebildet sein.
  • Ein schwenkbarer Trichter an einer Drehachse kann aus der ersten Position herausgeschwenkt und in die zweite Position hinein geschwenkt werden. Dadurch kann eine einfache Zugangsmöglichkeit zum Rotor und/oder zu den Gegenmessern erzielt werden. Durch das Schwenken des Trichters um eine Drehachse kann die Bewegung des Trichters auf die Schwenkbahn begrenzt werden, wodurch eine präzise Bewegung des Trichters gewährleistet werden kann.
  • In der Zerkleinerungsvorrichtung kann ein Antrieb zum Schwenken des Trichters um die Drehachse vorgesehen sein.
  • Wird der Trichter um die Drehachse geschwenkt, so kann ebenfalls ein Antrieb verwendet werden, um den Trichter in kontrollierter Weise aus der ersten Position in die zweite Position zu schwenken. Gleiches gilt, wenn der Trichter nach erfolgter Reinigung des Rotors und / oder der Gegenmesser wieder in die erste Position, also in die Arbeitsstellung, zurück geschwenkt wird.
  • In der Zerkleinerungsvorrichtung der Antrieb mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder als Kettenantrieb ausgebildet sein.
  • Es können entsprechend von konkreten Nutzungsanforderungen verschiedene Antriebsarten wie ein mechanischer und/oder pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb und/oder Kettenantrieb eingesetzt werden. Insbesondere können diese Antriebsarten auch kombiniert werden.
  • In der Zerkleinerungsvorrichtung kann der Trichter mit dem Nachdrücker derart koppelbar sein, dass der Trichter durch Bewegen des Nachdrückers bewegbar ist.
  • Wird der Trichter mit dem Nachdrücker gekoppelt, so kann der Trichter durch Steuern des Nachdrückers bewegt werden. Durch die Kopplung kann der Antrieb des Nachdrückers kombiniert sowohl den Nachdrücker als auch den Trichter bewegen. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und kompakte Bauweise für die Vorrichtung. Die Kopplung kann durch ein Kopplungsglied, etwa ein Verbindungsstück, manuell vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein Kopplungsglied am Nachdrücker und/oder am Trichter einhakbar vorgesehen sein. Es kann ebenso möglich sein, eine elektromagnetische oder eine hydraulische Kopplung vorzunehmen. Wenn der Nachdrücker in die zweite Position fährt, also wenn der Nachdrücker sich von Rotor und Gegenmesser weg bewegt, kann er somit in effizienter Weise den Trichter mitbewegen. Dabei bewegen sich Trichter und Nachdrücker typischerweise in die gleiche Richtung.
  • In der Zerkleinerungsvorrichtung kann der Nachdrücker mit dem Trichter in der ersten Position koppelbar sein.
  • Die Kopplung kann vorteilhafterweise in der ersten Position ausgeführt werden. Der Nachdrücker arbeitet üblicherweise während der normalen Zerkleinerungstätigkeit der Zerkleinerungsvorrichtung unabhängig vom Trichter. Zum Zwecke einer Wartung oder Reinigung des Arbeitsbereichs kann der Nachdrücker in eine Position bewegt werden, wo sich der Kopf des Nachdrückers nahe an dem Rotor und den Gegenmessern befindet, der Nachdrücker also weit oder sogar maximal in Richtung auf den Rotor bewegt ist, beispielsweise ausgefahren ist. Ein Koppeln des Nachdrückers mit dem Trichter, der sich in der bereits oben definierten ersten Position befindet, kann gewährleisten, dass der Nachdrücker einen besonders großen Hub hat, um den Trichter zu bewegen, wenn der Nachdrücker in die zweite Position fährt.
  • In der Zerkleinerungsvorrichtung kann der Nachdrücker durch einen weiteren Antrieb bewegbar sein, der mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder als Kettenantrieb ausgebildet sein kann.
  • Es kann anwendungsbedingt ebenso vorteilhaft sein, Nachdrücker und Trichter unabhängig voneinander anzutreiben, was insbesondere bei sehr unterschiedlichen Größen von Nachdrücker und Trichter vorteilhaft sein kann. Dazu kann ein weiterer Antrieb verwendet werden.
  • In der Zerkleinerungsvorrichtung kann der Nachdrücker so vorgesehen sein, dass er während des Zerkleinerungsbetriebs vollständig im Gehäuse verbleibt.
  • Dadurch kann die Zerkleinerungsvorrichtung besonders kompakt gestaltet werden.
  • Die Zerkleinerungsvorrichtung kann ein Einwellenzerkleinerer mit stationären Gegenmesser oder Gegenmessern sein oder ein Mehrwellenzerkleinerer mit auf einem weiteren Rotor angeordneten Gegenmesser oder Gegenmessern sein.
  • Die Zerkleinerungsvorrichtung kann also verschiedene gängige Typen von Einwellen-oder Mehrwellenzerkleinerern umfassen und kann somit an verschiedene Nutzungsanforderung angepasst werden.
  • Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
    • Figur 1 zeigt schematisch eine Ansicht einer Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 2 zeigt schematisch die Zerkleinerungsvorrichtung aus Figur 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Wartungsposition.
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung 100. Die Zerkleinerungsvorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 101, einen Rotor 103 und wenigstens ein Gegenmesser 105. Das oder die Gegenmesser 105 kann / können beispielsweise an einer blockartigen Gegenelementeinheit 105b befestigt sein. Es versteht sich, dass mehr als ein Gegenmesser 105 verwendet werden können. Zu zerkleinerndes Material, beispielsweise Kunststoff, wird in der Zerkleinerungsvorrichtung 100 durch einen Trichter 109 aufgenommen und von dort dem Rotor 103 und dem wenigstens einen Gegenmesser 105 zugeführt. Das Material kann beispielsweise durch die auf das Material einwirkende Schwerkraft aus dem Trichter 109 in Richtung des Rotors 103 bewegt werden. Der Trichter 109 befindet sich in Figur 1 auf dem Gehäuse 101. Es versteht sich, dass in dem Gehäuse 101 eine geeignete Öffnung 119 vorgesehen ist, durch die das Material aus dem Trichter 109 in den Innenraum 101a des Gehäuses gelangen kann. Das Material wird dann durch Zusammenwirken des Rotors 103 und dem wenigstens einen Gegenmesser 105 zerkleinert. Der Bereich, in dem der Rotor 103 und das oder die Gegenmesser 105 zusammenwirken und das Material zerkleinern, kann auch als Arbeitsbereich oder Zerkleinerungsbereich der Zerkleinerungsvorrichtung 100 bezeichnet werden.
  • In Figur 1 kann das zerkleinerte Material durch eine Siebeinrichtung 111 ausgegeben werden und außerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung 100 gesammelt und abtransportiert werden, etwa um recycelt zu werden.
  • Die Figur 1 zeigt ferner einen Nachdrücker 107. Der Nachdrücker ist in dem Gehäuse 101 der Zerkleinerungsvorrichtung 100 vorgesehen. Der Nachdrücker 107 ist so bewegbar, dass er das zu zerkleinernde Material in Richtung des Rotors 103 und des oder der Gegenmesser 105 drückt. Das zu zerkleinernde Material wird also durch den Nachdrücker 107 hin zum beziehungsweise in den Arbeitsbereich gedrückt. Dadurch wird die Effizienz des Zerkleinerungsprozesses deutlich erhöht.
  • Rein beispielhaft ist in Figur 1 ein hydraulischer Antrieb 107a, 107b und 107c des Nachdrückers 107 gezeigt. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 107a einen Nachdrückerkolben. Das Bezugszeichen 107b bezeichnet eine Kolbenstange des Nachdrückers. Das Bezugszeichen 107c bezeichnet einen Hydraulikzylinder zur hydraulischen Führung und der Kolbenstange 107b und zum Antreiben des Nachdrückers 107. Es sind aber auch andere Ausbildungen möglich (in Figur 1 nicht gezeigt), in denen der Antrieb 107 mechanisch oder pneumatisch oder als Kettenantrieb ausgebildet sein kann. Ebenso ist eine Kombination von mechanischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Elementen und/oder Kettenantriebselementen möglich.
  • In Figur 1 ist ebenso eine Führungsschiene 115 skizziert. Es versteht sich, dass die Führungsschiene 115 rein beispielhaft skizziert ist und ebenso mehrere Führungsschienen verwendet werden können. Ebenso können zusätzlich oder alternativ Führungsnuten zur Führung des Trichters 109 verwendet werden. Der Trichter 109 in Figur 1 ist bewegbar auf dem Gehäuse 101 vorgesehen, um im Falle einer Wartung aus einer Arbeitsposition, die in Figur 1 gezeigt ist, in einer zweite Position bewegt werden zu können. Die Führungsschiene 115 ermöglicht es, den Trichter 109 geführt auf dem Gehäuse 101 zu verschieben. Dadurch kann die Bewegung des Trichters 109 von der ersten Position, der Arbeitsposition, in die zweite Position besonders gut definiert werden. Der Trichter 101 kann über die Führungsschiene 115 zusätzlich gesichert werden, so dass er sich während des Verschiebens nicht von dem Gehäuse 101, also von der Gehäuseoberfläche, lösen kann.
  • In Figur 1 ist beispielhaft gezeigt, dass der Nachdrücker zumindest während des Zerkleinerungsprozesses vollständig in der Zerkleinerungsvorrichtung 100 verbleibt. Dadurch kann eine besonders kompakte Vorrichtung 100 bereitgestellt werden.
  • In Figur 1 ist optional zusätzlich eine Wartungsklappe 113 gezeigt, die seitlich am Gehäuse an einer Wand 121 des Gehäuses 101 vorgesehen ist. Diese Wartungsklappe kann einen zusätzlichen seitlichen Zugang zum Innenraum 101a und zum Rotor 103 bereitstellen. Es kann aber ebenso keine Wartungsklappe 113 in der Vorrichtung vorgesehen sein und die Wand 121 des Gehäuses 101 als normale Gehäusewand ohne Öffnung vorgesehen sein.
  • In der Figur 2 sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in der Figur 1 bezeichnet.
  • In Figur 2 ist der Trichter 109 der Zerkleinerungsvorrichtung 100 derart gezeigt, dass der Trichter 109 sich in der zweiten Position befindet. Die Zerkleinerungsvorrichtung 100 befindet sich dadurch in einer Position oder Stellung, die für eine Wartung oder Reinigung der Vorrichtung geeignet ist. Der Innenraum 101a des Gehäuses 101 und insbesondere der Arbeitsbereich des Rotors 103 und des oder der Gegenmesser 105 ist somit von außerhalb frei zugänglich. Damit können durch die Öffnung 119 der Arbeitsbereich und damit der Rotor 103 und das oder die Gegenmesser 105 in einfacher Weise direkt erreicht werden, um eine Wartung und oder eine Reinigung in diesem Bereich durchführen zu können.
  • Dabei ist in Figur 2 der Trichter 109 mit dem Nachdrücker 107 gekoppelt. Rein beispielhaft ist dazu in Figur 2 ein Kopplungselement oder eine Kopplungseinheit 117 gezeigt, dass die Kopplung zwischen Nachdrücker 107 und Trichter 109 bereitstellt. Die Kopplung von Nachdrücker 107 und Trichter 109 mittels des Kopplungselements 117 kann im einfachsten Fall manuell vorgenommen werden. Es sind aber auch andere Kopplungsmöglichkeiten denkbar, etwa eine elektromagnetische Kopplung oder eine hydraulische Kopplung. Durch die Kopplung des Trichters 109 mit dem Nachdrücker 107 kann der Antrieb 107a, 107b, 107c des Nachdrückers 107 auch den Trichter 109 praktisch gemeinsam mit dem Nachdrücker 107 bewegen. Dabei erfolgt die Bewegung von Nachdrücker 107 und Trichter 109 in diesem Beispiel in dieselbe Richtung. Der Trichter 109 wird in der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 auf wenigstens einer Führungsschiene geführt. Es versteht sich, dass eine geeignete Steuerung die Bewegung von Nachdrücker 107 und Trichter 109 steuern kann.
  • In Figur 2 ist ferner die zusätzliche, optionale Wartungsklappe 113 in einer geöffneten Stellung gezeigt, so dass ein seitlicher Zugang über die Gehäusewand 121 möglich wird.
  • Es versteht sich, dass weiter Ausführungsformen (hier nicht gezeigt) möglich sind, in denen der Trichter 109 einen separaten Antrieb aufweist, wodurch der Trichter 109 und der Nachdrücker 107 unabhängig voneinander antreibbar sind.
  • Ebenso ist es möglich, den Trichter 109 nicht auf einer Schiene zu führen, sondern an einer Drehachse (nicht gezeigt) schwenkbar auszubilden. Dadurch kann der Trichter 109 von der Öffnung 119 weggeschwenkt werden. Hierzu ist es ebenfalls denkbar, eine Kopplung mit dem Antrieb des Nachdrückers 107 vorzusehen, die geeignet umgelenkt die Schwenkbewegung des Trichters 109 aus der ersten Position in eine zweite Position gewährleistet.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Zerkleinerungsvorrichtung als Einwellenzerkleinerer mit einem Rotor 103 und Gegenmesser 105 gezeigt, die statisch an einem Gegenmesserblock 105b ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung lässt sich aber ebenso auf Zwei oder Mehrwellenzerkleinerer mit mehr als einem Rotor übertragen. Auch für derartige Ausbildungsformen kann der Zerkleinerungsbereich, also die Rotoren durch Bewegen des Trichters auf oder gegenüber dem Gehäuse für eine Wartung in einfacher Weise erreichbar werden.

Claims (12)

  1. Zerkleinerungsvorrichtung (100) zum Zerkleinern von Material, umfassend:
    ein Gehäuse (101);
    einen Rotor (103) und ein oder mehrere Gegenmesser (105), die in dem Gehäuse (101) so angeordnet sind, dass sie zum Zerkleinern des Materials zusammenwirken;
    einen Nachdrücker (107), der so bewegbar ist, dass er das Material zum Zerkleinern in Richtung zu Rotor (103) und Gegenmesser (105) drückt;
    einen Trichter (109) zum Zuführen des Materials, der bewegbar auf dem Gehäuse (101) zwischen einer ersten und einer zweiten Position angeordnet ist, wobei in seiner ersten Position das Material zu Rotor (103) und Gegenmesser (105) zuführbar ist und in seiner zweiten Position Rotor (103) und Gegenmesser (105) von außerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung (100) frei zugänglich sind.
  2. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Trichter (109) gegenüber dem Gehäuse (101) verschiebbar ist.
  3. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, mit ein oder mehreren Führungsnuten oder Schienen (115), die auf dem Gehäuse (101) vorgesehen zur Führung des Trichters (109) vorgesehen sind.
  4. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2 oder 3, ferner mit einem Antrieb (107a, 107b, 107c) zum Bewegen des Trichters (109), wobei der Antrieb als Linearantrieb ausgebildet ist.
  5. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Trichter (109) an einer Drehachse schwenkbar ausgebildet ist.
  6. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, ferner mit einem Antrieb zum Schwenken des Trichters (109) um die Drehachse.
  7. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, wobei der Antrieb (107a, 107b, 107c) mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder als Kettenantrieb ausgebildet ist.
  8. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7, wobei der Trichter (109) mit dem Nachdrücker (107) koppelbar derart ist, dass der Trichter (109) durch Bewegen des Nachdrückers (107) bewegbar ist.
  9. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 8, wobei der Nachdrücker (107) mit dem Trichter (109) in der ersten Position koppelbar ist.
  10. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7, wobei der Nachdrücker (107) durch einen weiteren Antrieb bewegbar ist, der mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder als Kettenantrieb ausgebildet ist.
  11. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 - 10, wobei der Nachdrücker (107) so vorgesehen ist, dass er während des Zerkleinerungsbetriebs vollständig im Gehäuse (101) verbleibt.
  12. Zerkleinerungsvorrichtung (100) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 - 11, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung (100) ein Einwellenzerkleinerer mit stationären Gegenmesser (105) oder Gegenmessern (105) ist oder ein Mehrwellenzerkleinerer mit auf einem weiteren Rotor (103) angeordneten Gegenmesser (105) oder Gegenmessern (105) ist.
EP13187384.6A 2013-10-04 2013-10-04 Zerkleinerungsvorrichtung Active EP2857103B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13187384T PL2857103T3 (pl) 2013-10-04 2013-10-04 Urządzenie rozdrabniające
EP13187384.6A EP2857103B1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Zerkleinerungsvorrichtung
CA 2865403 CA2865403A1 (en) 2013-10-04 2014-09-26 Shredding device
US14/497,862 US9968939B2 (en) 2013-10-04 2014-09-26 Shredding device
CN201410513783.3A CN104668059B (zh) 2013-10-04 2014-09-29 切碎装置
BR102014024568-5A BR102014024568B1 (pt) 2013-10-04 2014-10-01 dispositivo triturador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187384.6A EP2857103B1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2857103A1 true EP2857103A1 (de) 2015-04-08
EP2857103B1 EP2857103B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=49303817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187384.6A Active EP2857103B1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9968939B2 (de)
EP (1) EP2857103B1 (de)
CN (1) CN104668059B (de)
BR (1) BR102014024568B1 (de)
CA (1) CA2865403A1 (de)
PL (1) PL2857103T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152420A1 (it) * 2015-07-23 2017-01-23 Colombo Giovanni S R L Mulino frantumatore e metodo di frantumazione di rifiuti
CN105397940A (zh) * 2015-12-17 2016-03-16 平湖市永光机械配件有限公司 一种精细粉碎机的转子轴芯
CN105903742A (zh) * 2016-04-18 2016-08-31 江南大学 餐厨垃圾预处理用处理设备及处理方法
US10710090B2 (en) * 2016-04-28 2020-07-14 Gerard Devloo Canola seed sample crusher
CN106436403B (zh) * 2016-10-09 2017-12-05 中山市为客包装制品有限公司 一种碎纸方法
EP3437741A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Manuel Lindner Zerkleinerungsvorrichtung mit regelbarem selbsteinzug
EP3446786B1 (de) * 2017-08-23 2019-10-16 UNTHA shredding technology GmbH Zerkleinerungsvorrichtung zum zerkleinern von material
CN110919922A (zh) * 2019-12-06 2020-03-27 株洲瑞尔泰机电科技有限公司 一种用于塑胶制品制造用的废料处理装置
DE102020114510B3 (de) * 2020-05-29 2021-09-30 Vecoplan Ag Zerkleinerungsvorrichtung umfassend eine Vorschubeinrichtung mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700808A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Lindemann Maschfab Gmbh Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen mit einem Schneidrotor und einem feststehenden Gegenmesser
WO2008112254A2 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Sotsky George R Modular rotary grinder
DE102012006650A1 (de) * 2011-06-04 2012-12-06 Weima Maschinenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756519A (en) * 1971-08-18 1973-09-04 Entoleter Novel granulating apparatus of modulator construction
US4043514A (en) * 1976-03-16 1977-08-23 Conair, Inc. Comminution device
US4394984A (en) * 1981-01-05 1983-07-26 Polar Bear, Inc. Ice block loading mechanism for an ice shaving machine
US5273218A (en) * 1990-08-20 1993-12-28 Burns Leslie L Falcon hog
SE9202671L (sv) * 1992-09-16 1993-10-11 Meltic Ab Anordning vid en granuleringskvarn
US5695134A (en) * 1996-04-10 1997-12-09 Williams; Robert M. Material reducing hammer mill with internal air circulating fan
JPH10290940A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Fuji Car Mfg Co Ltd ごみの破砕選別処理装置
US5988544A (en) * 1998-10-08 1999-11-23 Williams, Jr.; Robert M. Rotary grinder cutting block
US6405949B1 (en) * 1998-10-28 2002-06-18 Stephen B. Maguire Shuttle granulator
US6773545B2 (en) * 2000-12-26 2004-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming and metering fluff pulp
CN2808298Y (zh) * 2005-06-03 2006-08-23 东莞钜邦机电有限公司 一种强力粉碎机
TWM314070U (en) * 2006-11-30 2007-06-21 Michilin Prosperity Co Ltd Safety plate for paper feeding of movable shredder machine
CN201002039Y (zh) 2007-01-11 2008-01-09 世庆实业股份有限公司 碎纸机的活动式入纸口盖板
ITMI20071165A1 (it) * 2007-06-08 2008-12-09 Satrind S P A Trituratore per scarti comprendente almeno due rotori
DE202010014764U1 (de) * 2010-10-31 2012-02-01 Weima Maschinenbau Gmbh Zerkleinerungsmaschine
CA2845122A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Kyoritsu Industry Co., Ltd. System including a separating unit
WO2013167497A2 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Erdmann Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsmaschine
CN103316749A (zh) 2013-06-24 2013-09-25 四川治源环保成套设备有限责任公司 一种垃圾粉碎机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700808A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Lindemann Maschfab Gmbh Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen mit einem Schneidrotor und einem feststehenden Gegenmesser
WO2008112254A2 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Sotsky George R Modular rotary grinder
DE102012006650A1 (de) * 2011-06-04 2012-12-06 Weima Maschinenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104668059A (zh) 2015-06-03
US20150129697A1 (en) 2015-05-14
CN104668059B (zh) 2018-05-08
BR102014024568B1 (pt) 2020-12-22
BR102014024568A2 (pt) 2015-12-15
EP2857103B1 (de) 2019-01-16
US9968939B2 (en) 2018-05-15
CA2865403A1 (en) 2015-04-04
PL2857103T3 (pl) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857103B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2218508A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0080621B2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
DE19642232C2 (de) Zerkleinerungs- und Emulgierautomat
EP1903102B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
DE102014216720A1 (de) Zerkleinerungsmaschine zur Zerkleinerung eines Produkts
EP3075453A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von material, insbesondere von medizinischem abfallmaterial
EP2857101B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe
DE19708185C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken und Betreiben einer Anlage zum Zerkleinern von recycelbaren Alt-Gütern
EP2065091B1 (de) Materialzerkleinerer
EP3215273B1 (de) Vernichtung von beschriftetem papier
AT398712B (de) Restholzzerkleinerungsmaschine
DE102005039200B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen, rotierenden oder oszillierenden Wellen
EP2599554A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
EP3394338B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines in einem stofflöser gebildeten zopfs
WO2019025297A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit regelbarem selbsteinzug
AT513001B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigen Abfällen
DE102009020712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP0605382B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
AT511382B1 (de) Rotorschere
WO2017185115A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE102016107525A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von plattenförmigem Zerkleinerungsgut
DE4434548A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDNER, MANUEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170925

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/286 20060101ALI20180627BHEP

Ipc: B02C 18/18 20060101ALI20180627BHEP

Ipc: B02C 18/22 20060101AFI20180627BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012057

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11