EP2853170A1 - Kunststoffkörper und Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen Kunststoffkörper - Google Patents

Kunststoffkörper und Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen Kunststoffkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2853170A1
EP2853170A1 EP13186126.2A EP13186126A EP2853170A1 EP 2853170 A1 EP2853170 A1 EP 2853170A1 EP 13186126 A EP13186126 A EP 13186126A EP 2853170 A1 EP2853170 A1 EP 2853170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gemstone
plastic body
contour
plastic
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13186126.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2853170B1 (de
Inventor
Kai Konstantin Dr. STOFFEL
Johannes MANDLER
Original Assignee
Rathgeber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathgeber GmbH filed Critical Rathgeber GmbH
Priority to EP13186126.2A priority Critical patent/EP2853170B1/de
Publication of EP2853170A1 publication Critical patent/EP2853170A1/de
Priority to HK15105057.2A priority patent/HK1204530A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2853170B1 publication Critical patent/EP2853170B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools

Definitions

  • the invention relates to a plastic body of a plastic material, in which at least one gemstone is thermally inserted under material displacement, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for inserting a gemstone in a plastic body made of a plastic material, according to claim 11.
  • the invention has for its object to provide a plastic body and a method for inserting a gemstone in a plastic body, which allow easy production and a reliable connection between the gemstone and the plastic body and at the same time the visual effect of the gemstone is particularly well.
  • the plastic body according to the invention is characterized in that from the displaced plastic material around the gemstone an annular socket is formed, through which the gemstone is held at least positively and which has along its top a circumferential contour with elevations and depressions.
  • a first aspect of the invention is to insert the gemstone under the influence of pressure and temperature in the plastic material, wherein an annular socket for positive retention of the gemstone is formed by the displaced plastic material.
  • the gemstone is thus mechanically held by gripping the plastic body.
  • the annular socket is formed integrally with the plastic body.
  • the socket affects the visual effect of the gemstone only slightly. This is achieved in that the socket is annular and along the top of the annular socket is provided a circumferential contour with elevations and recesses. By holding along the entire circumference of the gemstone the socket can be made small in width. The surface structuring of the annular socket also leads to different light reflections of individual areas of the socket. The version is thus less noticeable. It can even be supported the light play of the gemstone and thus the gemstone are particularly well brought to bear.
  • a plastic body according to the invention may in principle be any body or workpiece which is at least partially made of a thermoformable plastic material.
  • the plastic body is a housing of an electrical or electronic device, in particular a mobile telephone.
  • automotive components for the interior or for the external optical design can be efficiently provided with one or a plurality of gemstones.
  • the purpose of plastic body according to the invention with gemstones is almost unlimited and allows an efficient decorating or decorating a variety of plastic elements. Thus, the valence of a plastic body can be significantly increased in an efficient manner.
  • a particularly good mechanical support is achieved according to an embodiment of the invention in that a laterally projecting edge of the gemstone is encompassed by the annular socket circumferentially.
  • a circumferential and uniform embracing a gem, which may have a circular shape, another polygonal shape or any other shape, through the thermally formed, one-piece socket leads to a secure, long-term attachment of the gem, even in harsh environmental conditions, such as in automotive parts occur.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the circumferential contour of the socket is tuned to a cut of gemstone.
  • the optical effect of the gemstone and their light reflection supports and further reduces the perceptibility of the version.
  • a gemstone on the plastic body for a secure and reliable attachment is particularly good effect.
  • peripheral contour is formed as a uniform wave or arc contour.
  • the number of elevations and recesses is tuned to a number of facets of gemstone.
  • the gemstone can have almost any arbitrary cut, especially a brilliant cut.
  • the gemstone according to the invention may be any gemstone or semi-precious stone.
  • the gemstones may be so-called "imitation stones", which are made for example of a zirconia material, a glass material or another thermally solid decorative material.
  • the gemstone is provided with a conical insertion.
  • the insertion tube can also be provided with a cut as a lower part of the gemstone, whose facets contribute to the light reflection of the gemstone altogether.
  • the contour of the socket is subsequently formed by means of a molding tool.
  • the desired contour can be embossed into the still plastically deformable plastic material via an annular die.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the contour is formed exclusively when inserting the gem.
  • the contouring when defined displacement of the plastic material is a special created a uniform surface, which supports the light reflection effect.
  • Decisive for the formation of the contour during insertion is a specific velocity profile, taking into account pressure and temperature during the insertion movement, in order to effect a uniform material displacement around the gemstone.
  • the formation of the contour basically depends on the cut and the number of facets of the inserted gemstone.
  • a particularly harmonious overall impression of gemstone and surrounding frame is achieved in accordance with a preferred embodiment of the invention in that a height difference between the elevations and the recesses of the contour between 0.05 mm and 1 mm, preferably between 0.1 mm and 0.5 mm is.
  • the socket has a height between 0.2 mm and 2 mm.
  • the width of the socket can also be between 0.1 mm and 2 mm. Overall, this achieves a particularly restrained optical effect of the annular socket.
  • the gemstone is pressed under heat in the plastic body, wherein plastic material is plastically deformed and displaced, and with the displaced plastic material around the gemstone an annular socket is formed , by which the gemstone is held at least positively and which has along its top a circumferential contour with elevations and recesses.
  • the above-described plastic body can be produced with at least one gemstone.
  • the plastic body is preferably made of a thermoplastic material which may be, for example, PA, PP, PMMA or another thermoplastic.
  • a duroplastic or an elastomer it is also possible to use a duroplastic or an elastomer, wherein the insertion can take place before curing.
  • the plastic material it is possible to heat the plastic material directly to a temperature at which it is plastically deformable.
  • a preferred embodiment the invention is that the gemstone is heated to a temperature between 150 ° C and 400 ° C prior to insertion. The temperature depends on the softening temperature of the thermoplastic material, the starting temperature of the plastic part and the heat absorption capacity of the gem to be heated.
  • a press-fit with a suction channel is used, via which a gem is picked up by means of negative pressure and held it at least until the beginning of the insertion step.
  • the press-fit is heated.
  • the gemstones have sufficient heat during the insertion process.
  • a reliable melting or softening of the plastic material and the desired material displacement with a flow of material along the warm side surfaces of the gemstone are guaranteed.
  • a gemstone 20 is thermally inserted according to the invention in a plate-shaped plastic body 10.
  • the non-cutting penetration of the heated gemstone 20 in the thermoplastic material of the plastic body 10 plastic material is softened and displaced along the heated outside of the gemstone up to the free top of the plastic body 10.
  • an annular socket 12 is formed from the displaced plastic material, which in particular from Fig. 2 is apparent.
  • the annular socket 12 surrounds a lateral edge 22 which extends in an annular manner around the gemstone 20 and separates a top part 21 from a bottom part 23.
  • the upper part 21 and the lower part 23 are formed with a ground 24, through which numerous facets 26 are formed on the surface of the gemstone 20.
  • the lower part 23 is designed as an approximately conically shaped insertion tube 28.
  • the annular socket 21 surrounds, as seen from Fig. 1 can be seen, the annular edge 22 circumferentially, so that the gemstone 20 is positively held and thus stable on the plastic body 10 without an adhesive attachment.
  • a contour 16 along the annular socket 12 is adapted to the ground 24 formed.
  • This contour 16 is formed in the illustrated embodiment as an arc contour with regular elevations 17 and intervening recesses 18, in particular Fig. 3 can be seen.
  • the elevations 17 and depressions 18 are arranged corresponding to the number of ground edges between the facets 26 which intersect the annular edge 22.

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffkörper aus einem Kunststoffmaterial, in welches mindestens ein Schmuckstein unter Materialverdrängung thermisch eingefügt ist. Es ist vorgesehen, dass aus dem verdrängten Kunststoffmaterial um den Schmuckstein eine ringförmige Fassung gebildet ist, durch welche der Schmuckstein zumindest formschlüssig gehalten ist und welche entlang ihrer Oberseite eine umlaufende Kontur mit Erhebungen und Eintiefungen aufweist. Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen derartigen Kunststoffkörper.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffkörper aus einem Kunststoffmaterial, in welches mindestens ein Schmuckstein unter Materialverdrängung thermisch eingefügt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen Kunststoffkörper aus einem Kunststoffmaterial, gemäß dem Anspruch 11.
  • Es ist bekannt, Schmucksteine als Dekor auf Kunststoff-Werkstücken aufzubringen. Durch ein Schmuckstein-Dekor kann die Wertigkeit eines solchen Gegenstandes erheblich gesteigert werden. Aus der DE 38 20 250 A1 oder der DE 41 04 337 A1 sind verschiedene Verfahren bekannt, bei welchen Schmucksteine mittels einer besonderen Verbindungsschicht in Ausnehmungen eines Werkstückes eingebracht und darin gehalten werden. Die Verwendung separater Verbindungsschichten ist fertigungstechnisch aufwändig, wobei zudem die Verbindungsschicht den optischen Eindruck der Werkstückoberfläche beeinträchtigen kann.
  • Aus der DE 201 12 975 U1 oder der DE 100 35 158 A1 sind Fassungen für Schmucksteine bekannt, welche ein separates umgreifendes Halteelement aufweisen. Auch diese Halterungen sind fertigungstechnisch aufwändig und können den optischen Eindruck des Schmucksteines und des damit dekorierten Gegenstandes beeinträchtigen.
  • Aus der DE 1 079 872 geht ein gattungsgemäßer Kunststoffkörper hervor, bei welchem erhitzte Schmucksteine in das thermoplastische Kunstharz des Trägerwerkstückes eingedrückt sind. Zur verbesserten Verbindung wird gelehrt, an dem Schmuckstein eine Belagsschicht vorzusehen, welche beim Einfügen eine feste Verbindung zu dem Werkstück bildet. Das Aufbringen einer solchen Klebeschicht ist aufwändig.
  • Zudem sind Klebebeschichtungen abhängig von den Umgebungsbedingungen Alterungsprozessen unterworfen, welche zu einer Schwächung der Klebeverbindung führen und die Gefahr eines Lösens des Schmucksteines bedingen. Bei einem Dekor mit einer Vielzahl von Schmucksteinen wird schon das Fehlen eines Schmucksteines als störend empfunden, wodurch die Wertigkeit des dekorierten Gegenstandes Schaden nimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffkörper sowie ein Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen Kunststoffkörper anzugeben, welche eine einfache Herstellung sowie eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Schmuckstein und dem Kunststoffkörper erlauben und zugleich die optische Wirkung des Schmucksteines besonders gut zur Geltung kommt.
  • Die Erfindung wird zum einen durch einen Kunststoffkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Kunststoffkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass aus dem verdrängten Kunststoffmaterial um den Schmuckstein eine ringförmige Fassung gebildet ist, durch welche der Schmuckstein zumindest formschlüssig gehalten ist und welche entlang ihrer Oberseite eine umlaufende Kontur mit Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung besteht darin, den Schmuckstein unter Druck- und Temperatureinwirkung in das Kunststoffmaterial einzufügen, wobei durch das verdrängte Kunststoffmaterial eine ringförmige Fassung zum formschlüssigen Halten des Schmucksteines gebildet ist. Der Schmuckstein wird also mechanisch durch ein Umgreifen an dem Kunststoffkörper gehalten. Dabei ist die ringförmige Fassung einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet. So kann der Schmuckstein ohne eine zusätzliche Klebeschicht zuverlässig auch für einen langen Zeitraum am Kunststoffkörper befestigt. In bestimmten Fällen kann aber auch eine zusätzliche Klebeschicht mitvorgesehen sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass trotz der mechanischen Halterung des Schmucksteines am Kunststoffkörper die Fassung die optische Wirkung des Schmucksteines nur gering beeinflusst. Dies wird dadurch erreicht, dass die Fassung ringförmig ist und entlang der Oberseite der ringförmigen Fassung eine umlaufende Kontur mit Erhebungen und Eintiefungen vorgesehen ist. Durch das Halten entlang des gesamten Umfangs des Schmucksteins kann die Fassung in ihrer Breite klein dimensioniert sein. Die Oberflächenstrukturierung der ringförmigen Fassung führt zudem zu unterschiedlichen Lichtreflektionen einzelner Bereiche der Fassung. Die Fassung wirkt damit weniger auffällig. Es kann sogar das Lichtspiel des Schmucksteines unterstützt werden und somit der Schmuckstein besonders gut zur Geltung gebracht werden.
  • Ein Kunststoffkörper im Sinne der Erfindung kann grundsätzlich jeder Körper oder jedes Werkstück sein, welches zumindest teilweise aus einem thermisch formbaren Kunststoffmaterial gefertigt ist. Besonders bevorzugt ist der Kunststoffkörper ein Gehäuse eines elektrischen- oder elektronischen Gerätes, insbesondere eines Mobilfunktelefones. Auch Automobilbauteile für den Innenraum oder für das äußere optische Design können in effizienter Weise mit einem oder einer Vielzahl von Schmucksteinen versehen sein. Der Einsatzzweck erfindungsgemäßer Kunststoffkörper mit Schmucksteinen ist nahezu unbegrenzt und erlaubt ein effizientes Verzieren oder Dekorieren verschiedenster Kunststoffelemente. Somit kann auf eine effiziente Weise die Wertigkeit eines Kunststoffkörpers erheblich gesteigert werden.
  • Eine besonders gute mechanische Halterung wird nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass eine seitlich vorstehende Kante des Schmucksteines durch die ringförmige Fassung umlaufend umgriffen ist. Ein umlaufendes und gleichmäßiges Umgreifen eines Schmucksteines, welcher eine Kreisform, eine andere Polygonform oder eine andere beliebige Form aufweisen kann, durch die thermisch ausgebildete, einstückige Fassung führt zu einer sicheren, langfristigen Befestigung des Schmucksteines, auch unter rauen Umgebungsbedingungen, wie sie etwa bei Automobilteilen auftreten.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die umlaufende Kontur der Fassung auf einen Schliff des Schmucksteines abgestimmt ist. Hierdurch wird die optische Wirkung des Schmucksteines und deren Lichtreflektion unterstützt und die Wahrnehmbarkeit der Fassung weiter reduziert. Somit kommt ein Schmuckstein an dem Kunststoffkörper bei einer sicheren und zuverlässigen Befestigung besonders gut zur Geltung.
  • Ein besonders harmonischer Gesamteindruck wird nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass die umlaufende Kontur als eine gleichmäßige Wellen- oder Bogenkontur ausgebildet ist.
  • Dies kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Anzahl der Erhebungen und Eintiefungen auf eine Anzahl der Facetten des Schmucksteines abgestimmt ist. Der Schmuckstein kann dabei nahezu jeden beliebigen Schliff, insbesondere einen Brillantschliff, aufweisen. Grundsätzlich kann der Schmuckstein im Sinne der Erfindung jeder beliebige Edelstein- oder Halbedelstein sein. Insbesondere können die Schmucksteine sogenannte "Imitatsteine" sein, welche etwa aus einem Zirkoniamaterial, einem Glasmaterial oder einem anderen thermisch festem Dekormaterial gefertigt sind.
  • Für ein besonders stabiles Einfügen des Schmucksteines ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorteilhaft, dass der Schmuckstein mit einem konischen Einfügefuß versehen ist. Der Einfügefuß kann als ein Unterteil des Schmucksteines ebenfalls mit einem Schliff versehen sein, dessen Facetten zur Lichtreflektion des Schmucksteines insgesamt beitragen.
  • Zur Ausbildung einer definierten Kontur an der ringförmigen Fassung ist es grundsätzlich vorgesehen, dass die Kontur der Fassung mittels eines Formwerkzeuges nachträglich eingeformt wird. Insbesondere kann über einen ringförmigen Prägestempel die gewünschte Kontur in das noch plastisch verformbare Kunststoffmaterial eingeprägt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Kontur ausschließlich beim Einfügen des Schmucksteins ausgebildet wird. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Einfügefußes und einer entsprechenden Einstellung der Einfügebedingungen in Abhängigkeit des verwendeten Materiales kann eine Ausbildung der Wellen- oder bogenförmigen Kontur beim Einfügen oder Einpressen des Schmucksteines in den Kunststoffkörper erreicht werden. Durch diese Konturierung beim definierten Verdrängen des Kunststoffmateriales wird eine besonders gleichmäßige Oberfläche geschaffen, was die Lichtreflektionswirkung unterstützt. Maßgeblich für eine Ausbildung der Kontur beim Einfügen ist ein bestimmtes Geschwindigkeitsprofil, unter Berücksichtigung von Druck und Temperatur bei der Einfügebewegung, um eine gleichmäßige Materialverdrängung um den Schmuckstein zu bewirken.
  • Die Ausbildung der Kontur hängt grundsätzlich vom Schliff und der Anzahl der Facetten des einzufügenden Schmucksteines ab. Ein besonders harmonischer Gesamteindruck von Schmuckstein und umgebender Fassung wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, dass ein Höhenunterschied zwischen den Erhebungen und den Eintiefungen der Kontur zwischen 0,05 mm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,5 mm beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist es nach der Erfindung, dass die Fassung eine Höhe zwischen 0,2 mm und 2 mm aufweist. Die Breite der Fassung kann ebenfalls zwischen 0,1 mm und 2 mm betragen. Insgesamt wird hierdurch eine besonders zurückhaltende optische Wirkung der ringförmigen Fassung erreicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen Kunststoffkörper aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial ist vorgesehen, dass der Schmuckstein unter Wärmeeinwirkung in den Kunststoffkörper eingedrückt wird, wobei Kunststoffmaterial plastisch verformt und verdrängt wird, und mit dem verdrängten Kunststoffmaterial um den Schmuckstein eine ringförmige Fassung angeformt wird, durch welche der Schmuckstein zumindest formschlüssig gehalten ist und welche entlang ihrer Oberseite eine umlaufende Kontur mit Erhebungen und Eintiefungen aufweist.
  • Mit diesem Verfahren kann insbesondere der vorbeschriebene Kunststoffkörper mit mindestens einem Schmuckstein hergestellt werden. Der Kunststoffkörper ist dabei vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gefertigt, welches beispielsweise PA, PP, PMMA oder ein anderer Thermoplast sein kann. Es kann aber auch ein Duroplast oder ein Elastomer eingesetzt werden, wobei das Einfügen noch vor einem Aushärten erfolgen kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das Kunststoffmaterial direkt auf eine Temperatur zu erwärmen, bei welcher dieses plastisch verformbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, dass der Schmuckstein vor dem Einfügen auf eine Temperatur zwischen 150 °C und 400 °C erwärmt wird. Die Temperatur hängt dabei von der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffmateriales, der Ausgangstemperatur des Kunststoffteiles und dem Wärmeaufnahmevermögen des zu erhitzenden Schmucksteines ab.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Schmucksteine von Hand in das Kunststoffmaterial eingefügt werden. Allerdings ist hierbei ein Ausbilden einer feinen ringförmigen Fassung für ein zuverlässiges Halten des Schmucksteines schwer möglich. Nach der Erfindung ist es daher bevorzugt, dass ein Einpressstempel mit einem Saugkanal eingesetzt wird, über welchen ein Schmuckstein mittels Unterdruck aufgenommen und zumindest bis zum Beginn des Einfügeschrittes daran gehalten wird. Mit einem derartigen Einpressstempel, welcher händisch oder mittels Handlingseinheit computergesteuert oder handgetrieben positioniert wird, kann ein zuverlässiges reproduzierbares Einfügen des Schmucksteines und Ausbilden der gewünschten Fassung durch Materialverdrängung erreicht werden. Durch das Aufnehmen des Schmucksteines an dem Einpressstempel mittels Unterdruck wird ein zuverlässiges Halten auch sehr kleiner Schmucksteine, welche einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 3 mm aufweisen, ebenfalls ermöglicht.
  • Dabei ist es nach einer weiteren Verfahrensvariante der Erfindung vorteilhaft, dass der Einpressstempel beheizt wird. Insbesondere bei relativ kleinen Schmucksteinen ist somit sichergestellt, dass die Schmucksteine während des Einfügevorgangs eine ausreichende Wärme aufweisen. Ein zuverlässiges Aufschmelzen oder Aufweichen des Kunststoffmateriales und die gewünschte Materialverdrängung mit einem Materialfluss entlang der warmen Seitenflächen des Schmucksteines sind gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert, welches schematisch in den Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Teilquerschnittsansicht durch einen erfindungsgemäßen Kunststoffkörper mit Schmuckstein;
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf den Kunststoffkörper mit Schmuckstein gemäß Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine ausgeschnittene Querschnittsansicht entlang eines Teiles der ringförmigen Fassung; und
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf ein Unterteil des Schmucksteins gemäß Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Schmuckstein 20 gemäß der Erfindung in einen plattenförmigen Kunststoffkörper 10 thermisch eingefügt. Durch das spanlose Eindringen des erhitzten Schmucksteins 20 in das thermoplastische Kunststoffmaterial des Kunststoffkörpers 10 wird Kunststoffmaterial erweicht und entlang der erhitzten Außenseite des Schmucksteines nach oben zur freien Oberseite des Kunststoffkörpers 10 verdrängt. Gemäß der Erfindung wird aus dem verdrängten Kunststoffmaterial eine ringförmige Fassung 12 ausgebildet, welche insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die ringförmige Fassung 12 umgreift eine seitliche Kante 22, welche sich kreisringförmig um den Schmuckstein 20 erstreckt und ein Oberteil 21 von einem Unterteil 23 trennt. Das Oberteil 21 und das Unterteil 23 sind mit einem Schliff 24 ausgebildet, durch welchen zahlreiche Facetten 26 an der Oberfläche des Schmucksteins 20 gebildet sind. Das Unterteil 23 ist als ein etwa konisch geformter Einfügefuß 28 gestaltet.
  • Die ringförmige Fassung 21 umgreift, wie aus Fig. 1 ersichtlich, die ringförmige Kante 22 umlaufend, so dass der Schmuckstein 20 formschlüssig und damit stabil an dem Kunststoffkörper 10 auch ohne eine Klebebefestigung gehalten ist. Zur Unterstützung der Lichtreflektionen und des Lichtspieles des geschliffenen Schmucksteines 20 ist angepasst an den Schliff 24 eine Kontur 16 entlang der ringförmigen Fassung 12 ausgebildet. Diese Kontur 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Bogenkontur mit regelmäßigen Erhebungen 17 und dazwischen liegenden Eintiefungen 18 ausgebildet, wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Erhebungen 17 und Vertiefungen 18 entsprechend der Anzahl der Schliffkanten zwischen den Facetten 26 angeordnet, welche die ringförmige Kante 22 schneiden.
  • Insgesamt wird so durch die Erfindung eine schmale und damit wenig auffällige stabile Fassung 12 um den Schmuckstein 20 herum geschaffen. Durch die Konturierung der ringförmigen Fassung 12 wirkt die ringförmige Fassung weniger störend und kann sogar das Lichtspiel des Schmucksteines 20 unterstützen.

Claims (14)

  1. Kunststoffkörper aus einem Kunststoffmaterial, in welches mindestens ein Schmuckstein (20) unter Materialverdrängung thermisch eingefügt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus dem verdrängten Kunststoffmaterial um den Schmuckstein (20) eine ringförmige Fassung (12) gebildet ist, durch welche der Schmuckstein (20) zumindest formschlüssig gehalten ist und welche entlang ihrer Oberseite eine umlaufende Kontur (16) mit Erhebungen (17) und Eintiefungen (18) aufweist.
  2. Kunststoffkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine seitlich vorspringende Kante (22) des Schmucksteines (20) durch die ringförmige Fassung (12) umlaufend umgriffen ist.
  3. Kunststoffkörper nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die umlaufende Kontur (16) der Fassung (12) auf einen Schliff (24) des Schmucksteines (20) abgestimmt ist.
  4. Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die umlaufende Kontur (16) als eine gleichmäßige Wellen- oder Bogenkontur ausgebildet ist.
  5. Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Erhebungen (17) und Eintiefungen (18) auf eine Anzahl der Facetten (26) des Schmucksteines abgestimmt ist.
  6. Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schmuckstein (20) mit einem konischen Einfügefuß (28) versehen ist.
  7. Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontur (16) der Fassung (12) mittels eines Formwerkzeuges nachträglich eingeformt ist.
  8. Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontur (16) ausschließlich beim Einfügen des Schmucksteins (20) ausgebildet wird.
  9. Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Höhenunterschied zwischen den Erhebungen (17) und den Eintiefungen (18) der Kontur (16) zwischen 0,05 mm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,5 mm beträgt.
  10. Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fassung (12) eine Höhe zwischen 0,2 mm und 2 mm aufweist.
  11. Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteins (20) in einen Kunststoffkörper (10) aus einem Kunststoffmaterial, bei dem
    - der Schmuckstein (20) unter Wärmeeinwirkung in den Kunststoffkörper (10) eingedrückt wird, wobei Kunststoffmaterial plastisch verformt und verdrängt wird, und
    - mit dem verdrängten Kunststoffmaterial um den Schmuckstein (20) eine ringförmige Fassung (12) angeformt wird, durch welche der Schmuckstein (20) zumindest formschlüssig gehalten ist und welche entlang ihrer Oberseite eine umlaufende Kontur (16) mit Erhebungen (17) und Eintiefungen (18) ausgebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schmuckstein (20) vor dem Einfügen auf eine Temperatur zwischen 150°C und 400°C erwärmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Einpressstempel mit einem Saugkanal eingesetzt wird, über welchen ein Schmuckstein (20) mittels Unterdruck aufgenommen und zumindest bis zum Beginn des Einfügeschrittes daran gehalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einpressstempel beheizt wird.
EP13186126.2A 2013-09-26 2013-09-26 Kunststoffkörper und Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen Kunststoffkörper Not-in-force EP2853170B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13186126.2A EP2853170B1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Kunststoffkörper und Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen Kunststoffkörper
HK15105057.2A HK1204530A1 (en) 2013-09-26 2015-05-28 Plastic body and method for inserting a decorative stone into a plastic body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13186126.2A EP2853170B1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Kunststoffkörper und Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen Kunststoffkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2853170A1 true EP2853170A1 (de) 2015-04-01
EP2853170B1 EP2853170B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=49274433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13186126.2A Not-in-force EP2853170B1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Kunststoffkörper und Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen Kunststoffkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2853170B1 (de)
HK (1) HK1204530A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1120802A (fr) * 1955-03-14 1956-07-13 Perfectionnements apportés aux articles du genre des <articles de paris> notamment aux bijoux fantaisie en matière plastique
DE1079872B (de) 1958-04-17 1960-04-14 Hermann Flad Schmucksteinfassung
GB2079140A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Nathan Brothers Ltd Gem stone setting
FR2620911A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Favre Diamants Joaillerie Henr Support de sertissage pour pierre precieuse, fine, ornementale, plus specialement diamant; chaton comportant une telle pierre et un tel support de sertissage; procede et outil de faconnage d'un tel support; appareil de faconnage comportant un tel outil; installation de sertissage comportant un tel appareil
DE3820250A1 (de) 1988-06-14 1989-12-21 Swarovski & Co Schmucksteinverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE4104337A1 (de) 1991-02-13 1992-10-15 Swarovski & Co Dekorelement mit mehreren schmucksteinen und verfahren zu dessen herstellung
DE10035158A1 (de) 2000-07-19 2001-01-18 Yasuhiko Ando Fassung für Edelsteine, Schmucksteine und technische Kleinteile
DE20112975U1 (de) 2001-08-13 2001-10-18 Geiger Claudia Fassung für Schmucksteine
DE202008010798U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-31 Viva-Decor Gmbh Applikator für Schmuckobjekte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1120802A (fr) * 1955-03-14 1956-07-13 Perfectionnements apportés aux articles du genre des <articles de paris> notamment aux bijoux fantaisie en matière plastique
DE1079872B (de) 1958-04-17 1960-04-14 Hermann Flad Schmucksteinfassung
GB2079140A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Nathan Brothers Ltd Gem stone setting
FR2620911A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Favre Diamants Joaillerie Henr Support de sertissage pour pierre precieuse, fine, ornementale, plus specialement diamant; chaton comportant une telle pierre et un tel support de sertissage; procede et outil de faconnage d'un tel support; appareil de faconnage comportant un tel outil; installation de sertissage comportant un tel appareil
DE3820250A1 (de) 1988-06-14 1989-12-21 Swarovski & Co Schmucksteinverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE4104337A1 (de) 1991-02-13 1992-10-15 Swarovski & Co Dekorelement mit mehreren schmucksteinen und verfahren zu dessen herstellung
DE10035158A1 (de) 2000-07-19 2001-01-18 Yasuhiko Ando Fassung für Edelsteine, Schmucksteine und technische Kleinteile
DE20112975U1 (de) 2001-08-13 2001-10-18 Geiger Claudia Fassung für Schmucksteine
DE202008010798U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-31 Viva-Decor Gmbh Applikator für Schmuckobjekte

Also Published As

Publication number Publication date
HK1204530A1 (en) 2015-11-27
EP2853170B1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
EP3282883B1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
DE102014016677B4 (de) Schließe und Herstellverfahren
EP1655122B1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen, Hinterpressen oder Quellflussprägen und entsprechendes Formwerkzeug
EP3212349B1 (de) Verfahren zum herstellen eines spannrings
DE102013223982A1 (de) Verfahren zum Herstellung von aus thermoplastischem Material gefertigten Teilen und entsprechende Formvorrichtung
DE19730859A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum Lochen von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
EP2853170B1 (de) Kunststoffkörper und Verfahren zum Einfügen eines Schmucksteines in einen Kunststoffkörper
EP1706007B1 (de) Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
DE102005026507B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Blech
DE202017103793U1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
DE4429665C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstücks
EP3089480B1 (de) Verfahren zum herstellen einer otoplastik und otoplastik
EP3268817B1 (de) Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein
DE102009021200B4 (de) Verfahren zum Beschnitt von Sandwich-Wabenstrukturen
DE102017114113A1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
DE10315231B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dekorwerkstoffvorformlings
EP3475048B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
EP0221248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen
DE10020274A1 (de) Schmuckteil
CH719937A2 (de) Schmuckring.
DE102008034986B4 (de) Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung
EP1486135A1 (de) Ringschienenrohling, Schmuckstück sowie Verfahren zum Herstellen eines Ringschienenrohlings für Schmuckstücke
DE2917306C2 (de) Vorrichtung zur Fertigung von auf Metallbrillen aufsetzbaren Brillenbalken
DE102014101695A1 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zum Herstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. STOFFEL, KAI KONSTANTIN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1204530

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1204530

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001502

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20180927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001502

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 761065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926