EP2848806A1 - Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel - Google Patents

Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel Download PDF

Info

Publication number
EP2848806A1
EP2848806A1 EP14179558.3A EP14179558A EP2848806A1 EP 2848806 A1 EP2848806 A1 EP 2848806A1 EP 14179558 A EP14179558 A EP 14179558A EP 2848806 A1 EP2848806 A1 EP 2848806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
axial piston
rotation
cylinder drum
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14179558.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848806B9 (de
EP2848806B1 (de
Inventor
Martin Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Publication of EP2848806A1 publication Critical patent/EP2848806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848806B1 publication Critical patent/EP2848806B1/de
Publication of EP2848806B9 publication Critical patent/EP2848806B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2092Means for connecting rotating cylinder barrels and rotating inclined swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0076Connection between cylinder barrel and inclined swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic axial piston machine in oblique-axis design with a drive shaft rotatably mounted about a rotation axis, which is provided with a drive flange, and a cylinder rotatable about a rotation axis arranged cylinder drum, wherein the cylinder drum is provided with a plurality of concentric with the axis of rotation of the cylinder drum piston recesses in which in each case a piston is arranged to be longitudinally displaceable, wherein the pistons are hinged to the drive flange, and wherein between the drive shaft and the cylinder drum designed as a constant velocity joint driving joint for rotationally synchronous rotation of the cylinder drum and the drive shaft is arranged.
  • axial piston machines in swash plate design In non-generic axial piston machines in swash plate design, it is known to pass the drive shaft through the axial piston machine to allow universal applicability of the engine.
  • the longitudinally displaceable piston in the cylinder drum are each supported by means of a sliding shoe on a beating disk. Due to the high inertial forces of the pistons and the sliding shoes arranged on the pistons during operation of the axial piston machine in a swash plate construction field in a rotating cylinder drum, however, axial piston machines of swashplate construction are limited with respect to the maximum permissible rotational speeds. The limited maximum permissible speed of an axial piston machine in swash plate design leads to disadvantages for use as a hydraulic motor.
  • the piston longitudinally displaceably arranged in the cylinder drums are usually fastened by means of a ball joint to the drive flange of a drive shaft.
  • the piston forces are based here on the piston on the drive shaft located on the drive flange and generate a torque.
  • axial piston machines in Schrägachsenbauweise principle takes place in a rotation no entrainment of the cylinder drum with the piston arranged therein. For the entrainment of the cylinder drum an additional device is required.
  • connecting rods which are each at least partially disposed in the piston and are pivotally connected to the piston and the drive flange by a ball joint.
  • the connecting rods are based here for entrainment of the cylinder drum on the piston inner walls of the piston recesses of the cylinder drum.
  • Such Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise with a driving of the cylinder drum via connecting rod is from the DE 28 05 492 C2 known.
  • constant velocity joints are used as a driving joint for rotationally synchronous driving the cylinder drum in generic axial piston machines in oblique axis design.
  • axial piston machines in Schrägachsenbauweise this are constant velocity joints according to the Rzeppa principle in which run as balls rolling elements, which run in groove-shaped raceways of the drive flange and the cylinder drum, the torque transmitted between the drive shaft and cylinder drum to take the cylinder drum, or after the tripod principle used, in which between the cylinder drum and the drive shaft a coupling shaft is arranged, which is provided at the two shaft ends with finger-like journal, are mounted on the rolling elements in the form of rollers which run in corresponding raceways on the drive flange and the cylinder drum and the torque transferred to take the cylinder drum.
  • a Axial piston machines in Schrägachsenbauweise with a constant velocity joint according to the Rzeppa principle is for example from the DE 38 00 031 C2 known.
  • constant velocity joints according to the Rzeppa principle or according to the tripod principle allow a rotationally synchronous entrainment of the cylinder drum, however, cause due to the complex to produce raceways for the balls or rollers a high construction cost.
  • high Hertzian pressures can occur at corresponding high torques to be transmitted in the entrainment of the cylinder drum on the formed as balls or rollers rolling elements in such constant velocity joints, which require a deep hardening of the raceways.
  • the present invention has for its object to provide an axial piston machine in Schrägachsenbauweise with a constant velocity joint for driving the cylinder drum of the type mentioned, which can be used for universal applications in a simple manner with low space requirements.
  • the passage of the torque to the cylinder drum end of the axial piston machine makes it possible to dissipate and tap the torque on both sides of the axial piston machine in an application of the axial piston machine according to the invention in a bent-axis design as a hydraulic motor.
  • a bent-axis design as a hydraulic pump allows fürösdorfkeit of the torque designed as hydraulic pumps invention axial piston machines behind each other and drive without having to use a complex transfer case.
  • the drive-through possibility of the torque makes it possible to arrange a plurality of axial piston machines according to the invention, designed as hydraulic motors, in a bent-axis construction, one behind the other, in order to increase the output torque.
  • the drive shaft is mounted in a housing of the axial piston on both sides of the cylinder drum.
  • the longitudinal recess in the constant velocity joint and the cylinder drum and thereby allowing passage of the drive shaft through the cylinder drum makes it possible to store the drive shaft provided with the drive flange on both sides of the cylinder drum in the housing.
  • a wide bearing base of the drive shaft is achieved, whereby a compact length of the axial piston machine according to the invention can be achieved compared to a one-sided, flying bearing provided with the drive flange drive shaft.
  • the drive shaft is provided at both ends for torque transmission, each with a torque transmitting means for driving through the torque.
  • a torque transmitting means for driving through the torque.
  • the drive shaft is usually provided with a splined shaft as a torque transmitting means.
  • cylindrical drum-side end of the drive shaft can for driving through the torque in a used as a hydraulic pump or as a hydraulic motor axial piston machine according to the invention or for the output of the torque in a hydraulic motor used as an axial piston on both sides as a torque transmission means also a spline or a polygon connection or a feather key connection be provided.
  • the drive shaft is designed as a hollow shaft, through which a axial piston passing through the torque rod is passed to drive through a torque.
  • the design of the drive shaft as a hollow shaft makes it possible through the drive shaft Passing torque rod through which a torque independent of the torque of the drive shaft torque can be passed through the axial piston machine. As a result, the universal application of the axial piston machine according to the invention is further improved.
  • the torque rod has no mechanical operative connection to the drive shaft. If the guided through the axial piston torque rod has no firm connection to the drive shaft of the axial piston machine, there are further advantages in terms of universal applicability of the axial piston according to the invention, since at the trained as a hollow shaft drive shaft and passing through the executed as a hollow shaft drive shaft torque rod different speeds and / or different directions of rotation can prevail. On the drive shaft and the torque rod can thus prevail two different torques with different speeds and / or different directions of rotation.
  • designed as a constant velocity joint driving cone is designed as a cone beam half-roll joint, wherein the cone beam half-roll joint is formed by at least one pair of rollers with two semi-cylindrical half-rollers, wherein the semi-cylindrical half-rollers are flattened to a rotational axis and the half-rollers on the flattened Side planar sliding surfaces form, where the half rollers of the pair of rollers abut to form a surface contact.
  • Such a cone-beam half-roll joint between the drive shaft and the cylinder drum can be performed in a simple manner by appropriate geometric design as a homokinetic constant velocity joint, in which an exact and uniform entrainment of the cylinder drum.
  • the drive shaft are passed through the axial piston in the axial direction to achieve fürtriebsdorfkeit the torque, so that the Axial piston machine according to the invention is suitable for universal applications in which a torque tap on both sides of the drive shaft is desired by a fürtriebsdorfkeit or a torque to drive a further consumer is to be passed through the axial piston.
  • the half rolls of each pair of rolls are arranged in pairs.
  • the half-rollers of a pair of rollers of the conical-beam half-roller joint are essentially formed up to the axis of rotation and thus flattened to the longitudinal axis of the cylindrical bodies. Due to the flattening on the flattened sides of the half-rollers flat sliding surfaces arise as contact surfaces against which the two half-rollers of a pair of rollers abut each other and the force transmission takes place via a surface contact between the flat surfaces.
  • pairs of rollers each consisting of two semi-cylindrical half-rollers whose half-rollers are flattened to a rotational axis and thus the longitudinal axis of the half-rollers and lie against each other on the flattened sides to form a surface contact and form flat sliding surfaces
  • the forces and thus the torque be transferred to take along the cylinder drum with low construction costs, since the half rollers are simple and inexpensive to produce.
  • the fact that the contact surfaces between the two half rollers of a pair of rollers are formed as flat sliding surfaces and a surface contact between the two half rollers of a pair of rollers for power transmission occurs, even at high forces to be transferred when taking the cylinder drum low Hertzian pressure.
  • the cone beam half-roll joint formed by corresponding pairs of rolls is therefore still robust against overload, which can arise, for example, by a high rotational acceleration.
  • the axial piston machine according to the invention as a hydraulic motor
  • the axial piston machine according to the invention can thus also be used in applications with high rotational accelerations.
  • By forming a surface contact in the region of the contact surfaces of the two half rollers of a pair of rollers on the half rollers of the conical beam half roller joint is sufficient treatment of the flattened sides in terms of wear protection. In such a treatment with a limited surface hardening occur only minor, procedural change in the component dimensions of the half-rollers, so that a mechanical reworking of the half-rollers is not required.
  • the manufacturing costs for the invention Axial piston machine in a bent axis machine can thus be lowered due to the easy to produce cone beam half-roller joint.
  • the half rollers are arranged in the radial direction within the piston and spaced from the axes of rotation of the drive shaft and the cylinder drum.
  • the cone-beam half-roll joint is thus arranged within the rim and the pitch circle of the pistons, whereby a space-saving design of the axial piston machine can be achieved.
  • the half rollers of the pairs of rollers perpendicular to the rotational axis of the drive shaft and the axis of rotation of the cylinder drum, so that at the contact surfaces formed by the flat sliding surfaces, the torque can be transmitted to take the cylinder drum.
  • This arrangement of the half-rollers of the cone-beam half-roll joint also makes it possible in a simple manner to provide the cone-beam half-roll joint with a concentric with the axis of rotation of the cylinder drum longitudinal recess to pass through the drive shaft through the cylinder barrel and the axial piston machine and to create a fürtriebsdorfkeit.
  • each pair of rollers to the cylinder drum belonging cylinder drum side half roller and belonging to the drive shaft drive shaft side half roller wherein the cylinder drum side half roller of a pair of rollers in a cylindrical, in particular partially cylindrical, cylinder drum side recording and the drive shaft side half roller of a pair of rollers in a cylindrical , in particular part-cylindrical, drive shaft side recording is received.
  • the forces and torque for driving the cylinder drum can be transmitted in a simple manner.
  • the cylindrical receptacles in which the corresponding half-roll is received and bedded can be prepared in a simple manner and with little manufacturing effort, which causes in conjunction with the simple and inexpensive to produce half-rolls the follower joint for the entrainment of the cylinder drum low production costs.
  • the axis of rotation of the drive shaft side half-roller to the axis of rotation of the drive shaft to a Tilt angle inclined and intersects the axis of rotation of the drive shaft. If several drive shaft side half rollers are provided, their axes of rotation form a cone beam with respect to the drive shaft. Accordingly, the rotation axis of the cylinder-drum-side half-roller is inclined to the rotation axis of the cylinder drum by an inclination angle and intersects the rotation axis of the cylinder drum. If several cylindrical drum-side half rollers are provided, their axes of rotation also form a cone jet with respect to the cylinder drum
  • the inclination angles are identical in magnitude and the axis of rotation of the cylindrical drum side half roller and the axis of rotation of the drive shaft side half roller of each pair of rollers intersects in a plane perpendicular to the bisector between the axis of rotation of the drive shaft and the axis of rotation of the Cylinder drum is, and the half rollers of a pair of rollers are arranged in the region of the intersection of the axes of rotation of the half rollers.
  • the inclination angle of the axes of rotation of the half rollers for the drive shaft and the cylinder drum and thus for the two components to be coupled together the same size and thus identical in terms is achieved in pairs and thus for each pair of rollers, the respective axes of rotation belonging to the drive shaft half rollers the axes of rotation of belonging to the cylinder drum half rollers of the cone beam half-roller joint in a plane inclined at half the tilt angle plane.
  • the pivot angle corresponds Herbei the inclination angle of the axis of rotation of the cylinder drum to the axis of rotation of the drive shaft.
  • intersections of the axes of rotation of the roller pairs are thus in a plane which is perpendicular to the bisector between the axis of rotation of the drive shaft and the axis of rotation of the cylinder drum. In these intersections takes place at the two, aneinderdefined with the flat sliding surfaces of each pair of rollers roller force transfer to take the cylinder drum.
  • the position of the points of intersection of the axes of rotation of the half rollers of each pair of rollers on the bisector results in that the vertical and thus radial distances of the intersections are equal to the axis of rotation of the cylinder drum and to the axis of rotation of the drive flange.
  • an embodiment of the cone-beam roller joint is achieved as a constant velocity joint, which allows an exact rotationally synchronous entrainment of the cylinder drum with low construction costs.
  • the axial piston machine according to the invention can be operated only in one direction of rotation, it being sufficient to provide one or more pairs of rollers for this direction of rotation, which enable transmission of a driving torque in the desired direction of rotation between the drive shaft and the cylinder drum.
  • the axial piston machine is operable in both directions of rotation, wherein for each direction of rotation in each case at least one pair of rollers is provided for rotationally synchronous entrainment of the cylinder drum.
  • the torque to be transmitted between the drive shaft and the cylinder drum it may be sufficient for small torques to be transmitted to provide only a single pair of rollers for each direction of rotation and thus each moment direction of the driving torque.
  • the number of pairs of rollers for the corresponding direction of rotation can be increased. If distributed over the circumference of a plurality of pairs of rollers, in particular at least two pairs of rollers, distributed, preferably evenly distributed, a radial force compensation for each direction of the driving torque is achieved.
  • the respective received in a cylindrical receptacle half roller is secured in the receptacle in the longitudinal direction of the axis of rotation. In this way, during operation of the axial piston machine, sliding out of the half rollers from the respective cylindrical receptacle can be reliably prevented.
  • Such a backup of the half-rollers in the longitudinal direction can be achieved with low construction costs, when the half-rollers are provided on the cylindrical portion with a collar which engages in a groove of the receptacle.
  • a trained example as an annular collar or a groove than an annular groove can be made on the corresponding half-roll or the corresponding recording in a simple manner and with little manufacturing effort and allows axial securing of the respective half-roller in the associated recording.
  • the drive shaft side receptacles for the drive shaft side half rollers of the respective roller pairs of the cone beam half roller joint may be formed in the drive shaft or in the drive flange, so that the support of the drive shaft side half rollers of the corresponding pairs of rollers takes place directly on the drive shaft.
  • the driveshaft side recordings may be formed in a rotatably connected to the drive shaft component.
  • advantages can be achieved with respect to a simple manufacture and production of the driveshaft side recordings.
  • the component provided with the driveshaft-side receptacles can in this case be connected in a rotationally secure manner to the drive shaft in a simple manner by means of a positive or non-positive torque connection.
  • the drive flange can be integrally formed on the drive shaft according to an embodiment of the invention.
  • the drive flange is thus carried out separately from the drive shaft and can be rotatably connected via a suitable torque connection, such as a shaft-hub connection, which may be formed by a spline, with the drive shaft.
  • the cylindrical drum-side receptacle is arranged in a sleeve-shaped driver element, which is arranged in the longitudinal recess of the cylinder drum and rotatably connected to the cylinder drum, wherein the drive shaft through the sleeve-shaped Passage element extends therethrough.
  • the driver element provided with the cylindrical drum-side receptacles can in this case be connected in a rotationally secure manner to the cylinder drum in a simple manner by means of a positive or non-positive torque connection.
  • the drive shaft can be passed through the inside of the sleeve-shaped driving element in a simple manner, the drive shaft through the trained as a cone beam half-roll joint driving joint, the cylinder barrel and the axial piston machine.
  • the sleeve-shaped driver element is advantageously arranged rotatably in the longitudinal recess of the cylinder drum. As a result, a coaxial arrangement of the cylinder drum and the driver element is achieved, which makes it possible with little construction effort to pass the drive shaft through the sleeve-shaped driver element and thus by the designed as a cone beam half-roll joint driving joint.
  • a spherical guide formed by a ball and a spherical cap for supporting the cylinder drum is formed between the drive shaft and the sleeve-shaped driving element.
  • roller pairs of the cone-beam half-roller joint arranged between the driving pin and the drive shaft are arranged in the region of the spherical guide, as a result of which a space-saving design of the axial piston machine is achieved.
  • the driver element is provided with at least one finger-shaped survey, which extends in the direction of the drive shaft and in each case a cylindrical drum-side receptacle for a cylindrical drum-side half-roller is formed.
  • the drive shaft or the drive flange or the component rotatably connected to the drive shaft is provided with at least one pocket-shaped recess into which the driver element engages, each with a finger-shaped elevation, wherein in each case a drive shaft-side engages in the pocket-shaped recess Recording is designed for a drive shaft side half-roller.
  • the finger-shaped elevation on the entrainment element or the cylinder drum thus engage in each case in a pocket-shaped drive shaft-side recess, whereby a space-saving arrangement of the trained as a hemispherical joint roller driving joint between the drive shaft and the cylinder drum is achieved.
  • the axial piston machine according to the invention can be designed as a constant machine with a fixed displacement volume.
  • the driving cone designed as a cone-beam half-roll joint which can be easily implemented as a constant velocity joint, for driving the cylinder drum is also a change in the pivot angle, i. the axes of rotation of the drive shaft and the cylinder drum to each other possible, so that the designed as a cone beam half-roller joint driving joint is suitable for an adjusting machine with a variable displacer volume.
  • the driving cone designed as a cone beam half-roll joint has the further advantage that with a reduction of the swivel angle by pivoting back the cylinder drum no clearance occurs with the concomitant disadvantages as in the axial piston machines in Schrägsachsenbauweise with a driving the cylinder drum via connecting rods or on the piston.
  • the invention further relates to a line branching transmission with an axial piston machine according to one of the preceding claims.
  • the drive shaft of the axial piston machine according to the invention in bent-axis design as a hollow shaft through which a the axial piston machine passing torque rod is passed, which can be operated with a speed independent of the speed of the drive shaft speed and / or with respect to the drive shaft with the same or different direction of rotation, arise in a power split transmission particular advantages, since on the drive shaft, the torque of the hydrostatic branch of the line branching transmission and on the torque rod, the torque of the mechanical branch of the power split transmission can prevail.
  • the hydrostatic axial piston machine 1 designed as a bent-axis machine according to the FIG. 1 has a housing 2, which consists of a housing pot 2a and a housing cover 2b.
  • a housing 2 a provided with a drive flange 3 drive shaft 4 by means of bearings 5a, 5b about a rotation axis R t is rotatably supported.
  • the drive flange 3 is integrally formed on the drive shaft 4.
  • a cylinder drum 7 is arranged in the housing 2, which is provided with a plurality of KolbenausEnglishept 8, which are arranged concentrically to a rotation axis R z of the cylinder drum 7.
  • a piston 10 is arranged longitudinally displaceable.
  • the rotation axis R t of the drive shaft 4 intersects the rotation axis R z of the cylinder drum 7 at the point of intersection S.
  • the cylinder drum 7 is provided with a central, concentric with the axis of rotation R z of the cylinder drum 7 arranged longitudinal recess 11 through which the drive shaft 4 extends therethrough.
  • the drive shaft 4 guided through the axial piston machine 1 is mounted on both sides of the cylinder drum 7 by means of the bearings 5a, 5b.
  • the drive shaft 4 is mounted with the bearing 5a in the housing pot 2a and with the bearing 5b in the housing cover 2b.
  • the drive shaft 4 is designed at the drive flange end with a torque transmission means 12, for example a spline, for introducing a drive torque or tapping off an output torque.
  • a torque transmission means 12 for example a spline
  • the opposite, cylindrical drum-side end of the drive shaft 4 guided through the axial piston machine 1 is led out of the housing cover 2 b and provided with a torque transmission means 13.
  • the torque transmission means 13 on the shaft stub of the drive shaft 4 protruding from the housing cover 2b is preferably designed as a splined or polygonal profile or feather key connection.
  • the in the FIG. 1 shown axial piston machine is designed as a constant machine with a fixed displacement volume, wherein the axis of rotation R z of the cylinder drum 7 to the rotation axis R t of the drive shaft 4 has a fixed tilt angle or swivel angle ⁇ .
  • the cylinder drum 7 is located to control the supply and discharge of pressure medium in the displacers V formed by the piston recesses 8 and the piston 10 at a formed on the housing cover 2b control surface 15 which is provided with not shown kidney-shaped control recesses having an inlet port 16 and an outlet port of the axial piston machine 1 form.
  • the cylinder drum 7 is provided with a control opening 18 on each piston recess 8.
  • the pistons 10 are each hinged to the drive flange 3.
  • each formed as a spherical joint articulation 20 is formed between the respective piston 10 and the drive flange 3 .
  • the articulation 20 is formed in the illustrated embodiment as a ball joint, which is formed by a ball head 10a of the piston 10 and a spherical cap 3a in the drive flange 3, in which the piston 10 is attached to the ball head 10a.
  • the pistons 10 each have a collar portion 10b, with which the piston 10 is arranged in the piston recess 8.
  • a piston rod 10c of the piston 10 connects the collar portion 10b with the ball head 10b.
  • the collar portion 10b of the piston 10 is arranged with play in the piston recess 8.
  • the collar portion 10b of the piston 10 may be designed to be spherical.
  • a sealing means 21 for example a piston ring, is arranged on the collar portion 10b of the piston 10.
  • a spherical guide 25 is formed between the cylinder drum 7 and the drive shaft 4.
  • the spherical guide 25 is formed by a spherical portion 26 of the drive shaft 4, on which the cylinder drum 7 is arranged with a arranged in the region of the central longitudinal recess 11 hollow spherical portion 27.
  • the center of the sections 26, 27 lies on the intersection point S of the axis of rotation R t of the drive shaft 4 and the axis of rotation R z of the cylinder drum 7.
  • a driving joint 30 is arranged between the drive shaft 4 and the cylinder drum 7, which couples the drive shaft 4 and the cylinder drum 7 in the direction of rotation.
  • the driving joint 30 is formed as a constant velocity joint, which allows a rotationally synchronous entrainment of the cylinder drum 7 with the drive shaft 4, so that a uniform, synchronous rotation of the cylinder drum 7 with the drive shaft 4 results. That in the drawing plane and cutting plane of the FIG. 1 Not illustrated in detail as a constant velocity joint formed Mit Spotifygelenk 30 is formed as a cone beam half-roll joint 31.
  • the cone-beam half-roll joint 31 is formed by a plurality of roller pairs 50, 51, 52, 53, which are arranged between the drive shaft 4 and a sleeve-shaped driver element 40 connected in a rotationally fixed manner to the cylinder drum 7.
  • the sleeve-shaped driver element 40 is arranged in the central longitudinal recess 11 of the cylinder drum 7.
  • the driver element 40 is secured to the cylinder drum 7 in the longitudinal direction of the cylinder drum 7 in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the driver element 40 rests with an end face against a diameter shoulder 11a of the longitudinal recess 11.
  • the rotation is effected by means of a securing means 45, which is formed in the illustrated embodiment by a arranged between the sleeve-shaped driver element 40 and the cylinder drum 7 connecting pin.
  • the drive shaft 4 guided through the axial piston machine 1 also extends through the sleeve-shaped driver element 40.
  • the inner diameter of the sleeve-shaped driver element 40 is provided with a contour aligned with the longitudinal recess 11 of the cylinder drum 7.
  • Each of the plurality of roller pairs 50-53 of the cone-beam half-roller joint 31 consists of two and thus a pair of semi-cylindrical half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b.
  • the semi-cylindrical half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b are - as in connection with the FIG. 9 is illustrated - each of substantially to a rotational axis RR t , RR z flattened cylindrical body.
  • the paired half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b form flat sliding surfaces GF, on which the two half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a , 53b of a pair of rollers 50, 51, 52, 53 abut one another to form a surface contact.
  • the half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b are arranged in the radial direction within the pitch circle of the pistons 10 and spaced from the axes of rotation R t , R z .
  • the cone-beam half-roll joint 31 can therefore be arranged to save space within the pitch circle of the pistons 10 and the drive shaft 4 for the fürtriebswagkeit the torque can be performed radially within the half-rollers of the cone beam half-roll joint 31.
  • Each roller pair 50-53 has a cylindrical drum-side half-roller 50a, 51a, 52a, 53a belonging to the cylinder drum 7 and a drive shaft 4 belonging to the drive shaft side half-roller 50b, 51b, 52b, 53b, which abut the flat sliding surfaces GF and each other stay in contact.
  • the cylindrical drum-side half roller 50a, 51a, 52a, 53a of the corresponding roller pair 50-53 are each in a cylindrical, in particular partially cylindrical, cylinder drum side receptacle 55a, 56a, 57a, 58a and the drive shaft side half roller 50b, 51b, 52b, 53b of a pair of rollers 50-53. 53 in a cylindrical, in particular partially cylindrical, drive shaft side receiving 55b, 56b, 57b, 58b added.
  • the half rollers 50a, 51a, 52a, 53a, 50b, 51b, 52b, 53b are secured in the respective cylindrical receptacle 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b in the longitudinal direction of the corresponding axis of rotation.
  • each half-rollers 50a, 51a, 52a, 53a, 50b, 51b, 52b, 53b are provided in the cylindrical portion with a collar 60 which in a groove 61 of the corresponding receptacle 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b , 57b, 58b.
  • the drive shaft-side half-roller 50b is shown by the roller pair 50 with thick lines and the cylindrical drum-side half-roller 50a resting on the half-roller 50b is shown with thin lines.
  • the cylindrical drum-side half roller 51a is shown with thick lines and the thin shaft on the half roller 51a resting on the drive shaft side half roller 51 b.
  • the half rollers 50b and 51a are in the sectional plane of the FIG. 4 lying flattened, flat sliding surfaces GF shown.
  • the rotational axes RR z of the cylinder-drum-side half rollers 50a, 51a, 52a, 53a are inclined to the rotation axis R z of the cylinder drum 7 by an inclination angle ⁇ .
  • the rotation axes RR z of the cylindrical drum-side half rollers 50a, 51a, 52a, 53a intersect the rotation axis R z of the cylinder drum 7 at the point of intersection S z .
  • the individual rotation axes RR z of the plurality of cylindrical drum-side half rollers 50a, 51a, 52a, 53a form one in the FIG. 4 illustrated cone beam about the rotation axis R z of the cylinder drum 7 with the tip at the intersection S z .
  • the inclination angles ⁇ of the rotation axes RR z of the cylinder drum side half rollers 50a, 51a, 52a, 53a to the rotation axis R z of the cylinder drum 7 and the rotation axes RR t of the drive shaft side half rollers 50b, 51b, 52b, 53b to the rotation axis R t of the drive shaft 4 are in magnitude identical.
  • the inclination angles ⁇ of the rotation axes RR z , RR t of the half rollers of the drive shaft 4 and the cylinder drum 7 to be coupled together are thus the same.
  • the plane E is thus at half the inclination angle or swivel angle ⁇ / 2 with respect to a plane perpendicular to the axis of rotation R t of the drive shaft 4 plane E1 and a perpendicular to the axis of rotation R z of the cylinder drum. 7 inclined plane E2.
  • the plane E passes through the intersection S of the axes of rotation R t , R z .
  • the half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b of the respective roller pair 50, 51, 52, 53 are arranged in the region of the points of intersection SP of the axes of rotation RR t , RR z , whereby at the points of intersection SP two half rollers of the respective roller pair 50-53, the power transmission between the flat sliding surface GF takes place for driving the cylinder drum 7.
  • each paired half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b Due to the inclination of the axes of rotation RR t , RR z of each paired half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b to each other by rotation in the corresponding receptacles 55a, 56a, 57a, 58a, 55b , 56b, 57b, 58b align the flat surfaces and thus the sliding surfaces GF of the adjacent half rollers to each other.
  • the in the FIG. 1 illustrated axial piston machine 1 is operable in both directions of rotation.
  • the driving torque for the entrainment of the cylinder drum 7 each provided at least one pair of rollers 50-53.
  • the roller pairs 50, 51 serve to entrain the cylinder drum 7 in a rotation of the drive shaft 4 in the counterclockwise direction.
  • FIG. 5 are for this direction of rotation of the drive shaft 4 to the flat sliding surfaces GF of the half rollers 50a, 50b and 51a, 51b of the roller pairs 50, 51 transmitted forces F1, F2, which generate the driving torque M2 for driving the cylinder drum 7, shown.
  • the torque M1 is applied via the drive shaft 4 and the forces F1 are applied to the drive shaft-side half rollers 50b, 51b, which generate the take-up torque M2 for driving the cylinder drum 7 via the forces F2 occurring on the cylinder-drum-side half rollers 50a, 51a.
  • the roller pairs serve 52, 53 for driving the cylinder drum 7 in an opposite rotation of the drive shaft 4 in the clockwise direction.
  • FIG. 6 are for this direction of rotation of the drive shaft 4 to the flat sliding surfaces GF of the half rollers 52a, 52b and 53a, 53b of the roller pairs 52, 53 transmitted from the force acting on the drive shaft 4 torque M1 forces F1, F2, the driving torque M2 for driving the cylinder drum 7 generate, shown.
  • the torque M1 is applied via the drive shaft 4, and the forces F1 are applied to the drive shaft-side half rollers 52b, 53b, which generate the take-up torque M2 for driving the cylinder drum 7 via the forces F2 occurring on the cylinder-drum-side half rollers 52a, 53a.
  • two pairs of rollers 50, 51 and 52, 53 are provided for each direction of rotation, wherein the pairs of rollers 50, 51 for the first direction of rotation and the roller pairs 52, 53 for the second direction of rotation are distributed uniformly over the circumference.
  • a radial force balance can be achieved.
  • the pairs of rollers 50, 51 are arranged offset by a rotation angle of 180 ° and the pairs of rollers 52, 53 offset by a rotation angle of 180 °.
  • the roller pairs 50, 51 for the first direction of rotation are offset from the pairs of rollers 52, 53 for the second direction of rotation by a rotation angle of 90 °.
  • the drive shaft side receptacles 55 b, 56 b, 57 b, 58 b are formed in the drive shaft 4 for the drive shaft side half rollers 50 b, 51 b, 52 b, 53 b.
  • the drive shaft 4 is provided for this purpose with pocket-shaped recess 70, 71, 72, 73, on whose side surfaces in each case a drive shaft-side receptacle 55b, 56b, 57b, 58b is formed.
  • the cylindrical drum side receptacles 55a, 56a, 57a, 58a for the cylindrical drum side half rollers 50a, 51a, 52a, 53a are formed in the sleeve-shaped driving element 40.
  • the sleeve-shaped driver element 40 is for this purpose provided with finger-shaped elevations 41, 42, 43, 44, which extend in the direction of the drive shaft 4 and in which in each case a cylindrical drum-side receptacle 55 a, 56 a, 57, 58 a is formed.
  • the sleeve-shaped driver element 40 is further provided with the hollow spherical portion 27 of the spherical guide 25.
  • Each finger-shaped elevation 41, 42, 43, 44 of the driver element 40 engages in an associated pocket-shaped recess 70, 71, 72, 73 of the drive shaft 4 a.
  • FIG. 2 and 3 Further embodiments of an axial piston according to the invention are shown in a bent-axis design, with the FIG. 1 identical components are provided with identical reference numerals.
  • the in the Figures 2 and 3 Embodiments shown are with regard to the execution of the trained as constant velocity joint cone beam half-roller joint 31 for driving the cylinder drum 7 with the FIGS. 4 to 132 identical.
  • the drive shaft 4 is formed as a hollow shaft, which is provided with a concentric and coaxial with the axis of rotation R t arranged longitudinal bore 100.
  • a torque rod 105 is arranged concentrically to the rotation axis R t , which is passed through the drive shaft 4. Via the torque rod 105, a torque Mt can be transmitted and a torque pass through the axial piston machine 1 can be achieved.
  • the torque rod 105 has no mechanical to the drive shaft 4 Active compound on. As a result, the drive shaft 4 and the torque rod 105 rotate at different speeds and / or different directions of rotation.
  • the drive shaft 4 is provided only at the drive flange end with the torque transmitting means 12 for introducing or tapping a torque.
  • the cylinder drum-side end of the drive shaft 4 ends in the region of the housing cover 2b.
  • FIG. 3 an embodiment of an axial piston machine 1 according to the invention is shown, in which the drive shaft 4 analogous to the FIG. 2 is formed as a hollow shaft and is formed with the coaxial longitudinal bore 100 for carrying out the torque rod 105, and the drive shaft 4 analogous to the FIG. 1 is provided at the drive flange-side end with the torque transmission means 12 and at the cylinder drum-side shaft end end led out of the housing cover 2b with a torque transmission means 13.
  • An axial piston machine 1 according to the invention with a constant velocity joint for entrainment of the cylinder drum 7 and a Drehmoment mattriebsdorfkeit has a number of advantages.
  • Trained as a cone beam half-roll joint 31 constant velocity joint allows a simple way through the arrangement of the half rollers on the longitudinal recess 11 a through drive possibility for a torque on the cylinder drum side of the axial piston machine 1 to create.
  • Trained as a cone beam half-roll joint 31 constant velocity joint can be performed by appropriate selection of the inclination angle ⁇ of the axes of rotation RR z , RR t of the half rollers in a simple manner as a homokinetic constant velocity joint.
  • the trained as constant velocity joint cone beam half-roll joint 31 is suitable for axial piston 1 with a constant or an adjustable displacement volume. In an adjusting machine occurs when swinging back the cylinder drum 7 to a reduced displacement volume no backlash.
  • the cone-beam half-roll joint 31 it is possible as an essential advantage of the cone-beam half-roll joint 31 to pass the drive shaft 4 through the cylinder drum 7 and the axial piston machine 1, in order to create a fürtriebsdorfkeit.
  • the drive shaft 4 can be mounted on both sides of the cylinder drum 7 in the housing 2, whereby advantages in terms of a compact design of the axial piston machine 1 can be achieved in the axial direction.
  • the cone-beam half-roll joint 31 has a surface contact. Due to the surface contact on the flat sliding surfaces GF of the two half rollers of a pair of rollers 51-53 occur only low Hertzian pressure, whereby the cone beam half roller joint 31 is insensitive and robust against overload, which may arise for example by a high spin.
  • the cone-beam half-roll joint 31 is therefore suitable for an axial piston machine 1, preferably a hydraulic motor, in applications with high rotational accelerations. Due to the low occurring loads due to the surface contact on the flat sliding surfaces GF of the semi-rollers only a surface treatment with respect to a wear protection is required on the half-rollers on the flat and flattened sliding surfaces GF. On a deep hardening of the half rollers can be dispensed with. Due to the limited surface hardening of the half rollers, which can be achieved for example by nitriding, only a small dimensional change of the half rollers occurs, so that can be dispensed with a mechanical post-processing of the half rollers. The low production cost for the half-rollers of the cone-beam half-roll joint 31 leads to a low construction cost for the axial piston machine 1 according to the invention.
  • the function torque entrainment of the cylinder drum 7 by the cone-beam half-roll joint 31 and the function storage of the cylinder drum 7 by the spherical guide 25 are separated. Both functions are simple and inexpensive to manufacture by the required, geometrically simple surfaces and components. In particular, the receptacles for the half rolls of the cone-beam half-roll joint 31 and the half-rolls themselves can be produced in a simple and cost-effective manner.
  • the constant machine can also be designed as an adjusting machine.
  • the angle of inclination ⁇ of the axis of rotation R z of the cylinder drum 7 with respect to the axis of rotation R t of the drive shaft 4 is adjustable in order to change the displacer volume.
  • the control surface 15, against which the cylinder drum 7 abuts, is for this purpose formed on a weighing body, which is arranged pivotably in the housing 2.
  • the cone beam half roller joint 31 is not limited to the illustrated number of roller pairs. It is understood that for higher to be transmitted driving torques M2 of the cylinder drum 7 instead of two pairs of rollers per direction of rotation a higher number of roller pairs can be used. Accordingly, only a single pair of rollers per direction of rotation can be provided for lower to be transmitted driving torques M2 of the cylinder drum 7.
  • a pair of rollers or several pairs of rollers are required correspondingly only for the desired direction of rotation in order to be able to transmit the driving torques M2 of the cylinder drum 7.
  • the drive shaft-side receptacles 55b, 56b, 57b, 58b for receiving and supporting the drive shaft side half rollers 50b, 51b, 52b, 53b may alternatively be formed in a training in the drive shaft 4 in the drive flange 3 or a non-rotatably connected to the drive shaft 4 component ,
  • the drive flange 3 and the drive shaft 4 can also be made split, wherein the drive flange 3 is rotatably connected via a suitable torque transmission means, such as a toothing, with the drive shaft 4.
  • the drive shaft side receptacles 55b, 56b, 57b, 58b for ballast of the drive shaft side half rollers 50b, 51b, 52b, 53b can also be optionally arranged in the drive flange 3 or the drive shaft 4 in such a split embodiment of the drive shaft 4 and the drive flange.
  • the axial piston machine 1 can be designed as a hydraulic motor or as a hydraulic pump.
  • the fürtriebsdorfkeit on the provided with the torque transmitting means 12, 13 on both sides of the drive shaft 4 makes it possible to arrange a plurality of hydraulic pumps used in a hydraulic pump according to the invention 1 axial piston engine behind one another and to drive through a drive through the torque.
  • the fürtriebswagkeit on the provided with the torque transmitting means 12, 13 on both sides of the drive shaft 4 makes it possible, as a hydraulic motor used axial piston machine according to the invention 1 to arrange a plurality of hydraulic motors one behind the other and to increase the output torque through a drive through the torque.
  • the drive-through possibility at the drive shaft 4 provided with the torque transmission means 12, 13 at both ends makes it possible to tap an output torque at both shaft ends of the drive shaft 4 in the case of an axial piston machine 1 according to the invention used as a hydraulic motor. This results in advantages in a traction drive, in which the drive shaft 4 is connected to different driven wheels or different driven axles of a vehicle.
  • the execution of the drive shaft 4 as a hollow shaft with a guided through the hollow shaft torque rod 105 makes it possible to achieve a drive through the axial piston 1 via the torque rod 105 and pass through the torque rod 105 in torque Mt inside the axial piston machine 1 through the axial piston machine 1, wherein the torque rod 105 and the drive shaft 4 may have different speeds and / or different directions of rotation.
  • the passage of a torque through the torque rod 105 arranged in the interior of the drive shaft 4 leads to a universal applicability of the axial piston machine 1 according to the invention and enables particular advantages in the application of the axial piston machine 1 according to the invention in a power split transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine (1) in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse (R t ) drehbar angeordneten Triebwelle (4), die mit einem Triebflansch (3) versehen ist, und einer um eine Rotationsachse (R z ) drehbar angeordneten Zylindertrommel (7), wobei die Zylindertrommel (7) mit mehreren konzentrisch zur Rotationsachse (R z ) der Zylindertrommel (7) angeordneten Kolbenausnehmungen (8) versehen ist, in denen jeweils ein Kolben (10) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Kolben (10) an dem Triebflansch (3) gelenkig befestigt sind, und wobei zwischen der Triebwelle (4) und der Zylindertrommel (7) ein als Gleichlaufgelenk ausgebildetes Mitnahmegelenk (30) zur drehsynchronen Drehung der Zylindertrommel (7) und der Triebwelle (4) angeordnet ist. Das Mitnahmegelenk (30) und die Zylindertrommel (7) sind mit einer konzentrisch zur Rotationachse (R z ) der Zylindertrommel (7) angeordneten Längsausnehmung (11) versehen, durch die sich die mit dem Triebflansch (3) versehene Triebwelle (4) durch die Zylindertrommel (7) hindurcherstreckt, wobei im Bereich der Triebwelle (4) ein Durchtrieb eines Drehmoments zu einem zylindertrommelseitigen Ende der Axialkolbenmaschine (1) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse drehbar angeordneten Triebwelle, die mit einem Triebflansch versehen ist, und einer um eine Rotationsachse drehbar angeordneten Zylindertrommel, wobei die Zylindertrommel mit mehreren konzentrisch zur Rotationsachse der Zylindertrommel angeordneten Kolbenausnehmungen versehen ist, in denen jeweils ein Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Kolben an dem Triebflansch gelenkig befestigt sind, und wobei zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel ein als Gleichlaufgelenk ausgebildetes Mitnahmegelenk zur drehsynchronen Drehung der Zylindertrommel und der Triebwelle angeordnet ist.
  • Bei nicht gattungsgemäßen Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise ist es bekannt, die Triebwelle durch die Axialkolbenmaschine hindurchzuführen, um eine universelle Anwendbarkeit des Triebwerks zu ermöglichen. Bei Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise stützen sich die in der Zylindertrommel längsverschiebbaren Kolben jeweils mittels eines Gleitschuhs auf einer Schlagscheibe ab. Aufgrund der hohen Massenkräfte der Kolben und der an den Kolben angeordneten Gleitschuhe im Betrieb der Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauwiese bei einer rotierenden Zylindertrommel sind jedoch Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise in Bezug auf die maximal zulässigen Drehzahlen begrenzt. Die begrenzte maximale zulässige Drehzahl einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise führt für eine Anwendung als Hydromotor zu Nachteilen.
  • Gattungsgemäße Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise weisen gegenüber Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise deutlich höhere maximal zulässige Drehzahlen auf, so dass Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise für eine Anwendung als Hydromotor Vorteile bieten.
  • Bei hydrostatischen Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise sind die in der Zylindertrommei längsverschiebbar angeordneten Kolben in der Regel mittels eines Kugelgelenks an dem Triebflansch einer Triebwelle befestigt. Die Kolbenkräfte stützen sich hierbei über die Kolben auf dem an der Triebwelle befindlichen Triebflansch ab und erzeugen ein Drehmoment. Bei Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise erfolgt prinzipbedingt bei einer Drehung keine Mitnahme der Zylindertrommel mit den darin angeordneten Kolben. Für die Mitnahme der Zylindertrommel ist eine zusätzliche Einrichtung erforderlich.
  • Gewünscht ist, dass während einer Drehung der Triebwelle eine möglichst synchrone Mitnahme und Drehung der Zylindertrommel erfolgt. Bei einer ungleichförmigen Drehung der Zylindertrommel würde durch das Trägheitsmoment der Zylindertrommel mit den darin angeordneten Kolben ein ungleichförmiges Drehmoment an der Triebwelle bei einer Anwendung der Axialkolbenmaschine als Hydromotor entstehen. Ein ungleichförmiges Drehmoment kann zu fertigungskritischen Bauteilbelastungen der Axialkolbenmaschine führen. Zudem können aufgrund eines ungleichförmigen Drehmoments in einem mit der Axialkolbenmaschine versehenen Antriebsstrang unerwünschte Geräusche auftreten.
  • Bei Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise ist es bereits bekannt, die Mitnahme der Zylindertrommel über Pleuel durchzuführen, die jeweils zumindest teilweise im Kolben angeordnet sind und mit dem Kolben sowie dem Triebflansch durch ein Kugelgelenk gelenkig verbunden sind. Die Pleuel stützen sich hierbei zur Mitnahme der Zylindertrommel an den Kolbeninnenwänden der Kolbenausnehmungen der Zylindertrommel ab. Eine derartige Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise mit einer Mitnahme der Zylindertrommel über Pleuel ist aus der DE 28 05 492 C2 bekannt.
  • Weiterhin ist es bereits bei Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise bekannt, die Mitnahme der Zylindertrommel direkt über die in den Kolbenausnehmungen der Zylindertrommel längsverschiebbaren Kolben durchzuführen, die hierzu kegelförmig ausgebildet sind und mit einer keglig geformten Mantelfläche versehen sind. Die Kolben stützen sich hierbei zur Mitnahme der Zylindertrommel mit den kegligen Abschnitten an den Innenwänden der Kolbenausnehmungen der Zylindertrommel ab. Eine derartige Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise mit einer Mitnahme der Zylindertrommel über keglig ausgeführte Kolben ist aus der DE 10 2009 005 390 A1 bekannt.
  • Bei Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise mit einer Mitnahme der Zylindertrommel über Pleuel oder über die Kolben erfolgt jedoch aufgrund der begrenzten Anzahl von Kolben bzw. Pleuel keine exakte drehsynchrone Mitnahme der Zylindertrommel und es tritt eine Ungleichförmigkeit der Drehbewegung bei der Mitnahme der Zylindertrommel auf. Dies ist für Anwendungen als Hydromotor nachteilig. Ein weiterer Nachteil von Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise mit einer Mitnahme der Zylindertrommel über Pleuel oder die Kolben besteht darin, dass bei einer Ausführung der Axialkolbenmaschine als Verstellmaschine beim Zurückschwenken der Zylindertrommel auf ein kleineres Verdrängervolumen ein Losespiel zwischen der Zylindertrommel und der Triebwelle entsteht. Mit dem auftretenden Losespiel entsteht eine unerwünschte Verdrehung zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel, welche zu einer zusätzlichen tangentialen Ausrichtung der Pleuel bzw. der kegelig ausgeführten Kolben führt. Mit der tangentiale Ausrichtung der Pleuel bzw. der kegelig ausgeführten Kolben entstehen tangentiale Kraftkomponenten, die zu einem hohen Blinddrehmoment führen, die über die Pleuel bzw. Kolben zu übertragen sind, so dass hohe Bauteilbelastungen hinsichtlich der Festigkeit und der Tribologie entstehen.
  • Um eine für Anwendungen als Hydromotor synchrone Drehung der Zylindertrommel und der Triebwelle zu erzielen, werden bei gattungsgemäßen Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise Gleichlaufgelenke als Mitnahmegelenk zur drehsynchronen Mitnahme der Zylindertrommel eingesetzt. Bei bekannten Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise werden hierzu Gleichlaufgelenke nach dem Rzeppa-Prinzip, bei denen als Kugeln ausgeführte Wälzkörper, die in nutenförmigen Laufbahnen des Triebflansches und der Zylindertrommel laufen, das Drehmoment zwischen Triebwelle und Zylindertrommel zur Mitnahme der Zylindertrommel übertragen, oder nach dem Tripoden-Prinzip eingesetzt, bei dem zwischen der Zylindertrommel und der Triebwelle eine Koppelwelle angeordnet ist, die an den beiden Wellenenden mit fingerartigen Lagerzapfen versehen ist, an den Wälzkörper in Form von Rollen gelagert sind, die in entsprechenden Laufbahnen an dem Triebflansch und der Zylindertrommel laufen und das Drehmoment zur Mitnahme der Zylindertrommel übertragen. Eine Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk nach dem Rzeppa-Prinzip ist beispielsweise aus der DE 38 00 031 C2 bekannt. Derartige Gleichlaufgelenke nach dem Rzeppa-Prinzip oder nach dem Tripoden-Prinzip ermöglichen zwar eine drehsynchrone Mitnahme der Zylindertrommel, verursachen jedoch aufgrund der aufwändig herzustellenden Laufbahnen für die Kugeln bzw. Rollen einen hohen Bauaufwand. Zudem können bei entsprechende hohen zu übertragenden Drehmomenten bei der Mitnahme der Zylindertrommel an den als Kugeln oder Rollen ausgebildeten Wälzkörpern bei derartigen Gleichlaufgelenken hohe Hertzsche Pressungen auftreten, die eine tiefe Aufhärtung der Laufbahnen erfordern. Bei der erforderlichen Aufhärtung der mit den Laufbahnen für die Wälzkörper versehenen Bauteile durch eine geeignete Wärmebehandlung tritt eine Maßänderung an den gehärteten und mit den Laufbahnen versehenen Bauteilen auf, die eine aufwändige mechanische Nacharbeit der gehärteten Bauteilen nach sich zieht, so dass derartige Gleichlaufgelenke nach dem Rzeppa-Prinzip oder Tripoden-Prinzip zu einem hohen Herstellaufwand der Schrägachsenmaschine führen.
  • Bei gattungsgemäßen Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel besteht ein weiterer Nachteil darin, dass die Triebwelle nicht durch die Axialkolbenmaschine hindurchgeführt werden kann, da die Gleichlaufgelenke nach dem Rzeppa-Prinzip oder nach dem Tripoden-Prinzip im Schnittpunkt der Rotationsache der Zylindertrommel mit der Rotationsachse der Triebwelle angeordnet sind. Bei bekannten Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel kann somit bei der Ausführung als Motor der Abtrieb des Drehmoment bzw. bei der Ausführung als Pumpe der Antrieb durch ein Drehmoment nur an einer Seite erfolgen, wodurch die Anwendungen der Axialkolbenmaschine eingeschränkt werden. Für Anwendungen einer Schrägachsenmaschine, bei denen ein Abtrieb nach beiden Seiten oder ein Drehmoment für einen weiteren Verbraucher durch die Axialkolbenmaschine hindurchgeführt werden soll, sind bei bekannten Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise zusätzliche Bauteile, beispielsweise Verteilergetriebe erforderlich, um eine universelle Anwendung der Axialkolbenmaschine zu ermöglichen.
  • Bei bekannten Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise, bei denen ein Gleichlaufgelenk nach dem Rzeppa-Prinzip oder nach dem Tripoden-Prinzip zur Mitnahme der Zylindertrommel eingesetzt wird, ist weiterhin nachteilig, dass die mit dem Triebflansch versehene Lagerung der Triebwelle in einem Gehäuse der Axialkolbenmaschine fliegend ausgeführt werden muss, wodurch die Baulänge der Axialkolbenmaschine durch die erforderliche Lagerbasis der beiden Lager der Triebwelle vergrößert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die bei geringem Bauraumbedarf auf einfache Weise für universelle Anwendungen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mitnahmegelenk und die Zylindertrommel mit einer konzentrisch zur Rotationachse der Zylindertrommel angeordneten Längsausnehmung versehen sind, durch die sich die mit dem Triebflansch versehene Triebwelle durch die Zylindertrommel hindurcherstreckt, wobei im Bereich der Triebwelle ein Durchtrieb eines Drehmoments zu einem zylindertrommelseitigen Ende der Axialkolbenmaschine vorgesehen ist. Durch eine konzentrisch zur Rotationachse der Zylindertrommel angeordneten Längsausnehmung in dem als Gleichlaufgelenk ausgebildete Mitnahmegelenk und in der Zylindertrommel wird es ermöglicht, die Triebwelle durch die Zylindertrommel und die Axialkolbenmaschine hindurchzuführen, um eine Durchtriebsmöglichkeit bei der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine zu erzielen. Der Durchtrieb des Drehmoment zu dem zylindertrommelseitigen Ende der Axialkolbenmaschine ermöglicht es, bei einer Anwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise als Hydromotor das Drehmoment an beiden Seiten der Axialkolbenmaschine abzuführen und abzugreifen. Bei einer Anwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise als Hydropumpe ermöglicht die Durchtriebsmöglichkeit des Drehmoments mehrere als Hydropumpen ausgebildete erfindungsgemäße Axialkolbenmaschinen hintereinander anzuordnen und anzutreiben, ohne ein aufwändiges Verteilergetriebe einsetzen zu müssen. Zudem ermöglicht es die Durchtriebsmöglichkeit des Drehmoments mehrere als Hydromotoren ausgebildete erfindungsgemäße Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise hintereinander anzuordnen, um das Abtriebsdrehmoment zu erhöhen. Durch die Durchtriebsmöglichkeit des Drehmoments mit der durch das Axialkolbentriebwerk hindurchgeführten Triebwelle ist somit die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise für universelle Anwendungen geeignet, bei denen durch eine Durchtriebsmöglichkeit ein Drehmomentabgriff an beiden Seiten der Triebwelle gewünscht ist oder ein Drehmoment zum Antrieb eines weiteren Verbrauchers durch die Axialkolbenmaschine hindurchgeführt werden soll.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Triebwelle in einem Gehäuse der Axialkolbenmaschine beidseitig der Zylindertrommel gelagert. Die Längsausnehmung in dem Gleichlaufgelenk und der Zylindertrommel und die dadurch ermöglichte Durchführung der Triebwelle durch die Zylindertrommel ermöglicht es, die mit dem Triebflansch versehene Triebwelle an beiden Seiten der Zylindertrommel im Gehäuse zu lagern. Hierdurch wird eine breite Lagerbasis der Triebwelle erzielt, wodurch gegenüber einer einseitigen, fliegenden Lagerung der mit dem Triebflansch versehenen Triebwelle eine kompakte Baulänge der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine erzielbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zum Durchtrieb des Drehmoments die Triebwelle an beiden Enden zur Drehmomentübertragung mit jeweils einem Drehmomentübertragungsmittel versehen. Hierdurch ist eine universelle Anwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine erzielbar, bei der ein Drehmoment an beiden Seiten der Triebwelle abgegriffen werden kann bzw. ein Drehmoment zum Antrieb eines weiteren Verbrauchers durch die Axialkolbenmaschine hindurchgeführt werden kann. An dem triebflanschseitigen Ende ist die Triebwelle in der Regel mit einer Keilwellenverzahnung als Drehmomentübertragungsmittel versehen. An dem gegenüberliegenden, zylindertrommelseitigen Ende der Triebwelle kann zum Durchtrieb des Drehmoments bei einer als Hydropumpe oder als Hydromotor eingesetzten erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine bzw. zum Abtrieb des Drehmoments bei einer als Hydromotor eingesetzten Axialkolbenmaschine zu beiden Seiten hin als Drehmomentübertragungsmittel ebenfalls eine Keilwellenverzahnung oder eine Polygonverbindung oder eine Passfederverbindung vorgesehen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Triebwelle als Hohlwelle ausgebildet, durch die zum Durchtrieb eines Drehmoments ein die Axialkolbenmaschine durchsetzender Drehmomentstab hindurchgeführt ist. Die Ausführung der Triebwelle als Hohlwelle ermöglicht es, durch die Triebwelle einen Drehmomentstab hindurchzuführen, über den ein von dem Drehmoment der Triebwelle unabhängiges Drehmoment durch die Axialkolbenmaschine hindurchgeführt werden kann. Hierdurch wird die universelle Anwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine weiter verbessert.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Drehmomentstab keine mechanische Wirkverbindung zur Triebwelle aufweist. Sofern der durch die Axialkolbenmaschine hindurchgeführte Drehmomentstab keine feste Verbindung zur der Triebwelle der Axialkolbenmaschine aufweist, ergeben sich weitere Vorteile hinsichtlich der universellen Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine, da an der als Hohlwelle ausgebildeten Triebwelle und an dem durch die als Hohlwelle ausgeführte Triebwelle hindurchgeführten Drehmomentstab unterschiedliche Drehzahlen und/oder unterschiedliche Drehrichtungen herrschen können. An der Triebwelle und dem Drehmomentstab können somit zwei unterschiedliche Drehmomente mit unterschiedlichen Drehzahlen und/oder unterschiedlichen Drehrichtungen herrschen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das als Gleichlaufgelenk ausgebildete Mitnahmegelenk als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ausgebildet, wobei das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk von zumindest einem Walzenpaar mit zwei halbzylindrischen Halbwalzen gebildet ist, wobei die halbzylindrischen Halbwalzen bis zu einer Rotationsachse abgeflacht sind und die Halbwalzen an den abgeflachten Seiten ebene Gleitflächen bilden, an denen die Halbwalzen des Walzenpaares unter Ausbildung einer Flächenberührung aneinanderliegen. Mit einem als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ausgebildeten Mitnahmegelenk kann mit geringem Bauaufwand für das Mitnahmegelenk eine Mitnahme der Zylindertrommel bei einer Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise erzielt werden. Ein derartiges Kegelstrahl-Halbwalzengelenk zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel kann auf einfache Weise durch entsprechende geometrische Auslegung als homokinetisches Gleichlaufgelenk ausgeführt werden, bei dem eine exakte und gleichförmige Mitnahme der Zylindertrommel erfolgt. Zudem kann bei einem zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel angeordneten Kegelstrahl-Halbwalzengelenk als Mitnahmegelenk für die Mitnahme der Zylindertrommel auf einfache Weise die Triebwelle durch die Axialkolbenmaschine in axialer Richtung hindurchgeführt werden, um eine Durchtriebsmöglichkeit des Drehmoments zu erzielen, so dass die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine für universelle Anwendungen geeignet ist, bei denen durch eine Durchtriebsmöglichkeit ein Drehmomentabgriff an beiden Seiten der Triebwelle gewünscht ist oder ein Drehmoment zum Antrieb eines weiteren Verbrauchers durch die Axialkolbenmaschine hindurchgeführt werden soll. Bei einem Kegelstrahl-Halbwalzengelenk sind die Halbwalzen jedes Walzenpaares jeweils paarweise angeordnet. Die Halbwalzen eines Walzenpaares des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks sind im Wesentlichen von bis zur Rotationsachse und somit bis zu der Längsachse abgeflachten zylindrischen Körpern gebildet. Durch die Abflachung entstehen an den abgeflachten Seiten der Halbwalzen ebene Gleitflächen als Kontaktflächen, an denen die beiden Halbwalzen eines Walzenpaares aneinanderliegen und die Kraftübertragung über eine Flächenberührung zwischen den ebenen Flächen erfolgt. Mit derartigen Walzenpaaren, die jeweils aus zwei halbzylindrischen Halbwalzen bestehen, deren Halbwalzen bis zu einer Rotationsachse und somit der Längsachse der Halbwalzen abgeflacht sind und die an den abgeflachten Seiten unter Ausbildung einer Flächenberührung aneinander liegen und ebene Gleitflächen bilden, können die Kräfte und somit das Drehmoment zur Mitnahme der Zylindertrommel mit geringem Bauaufwand übertragen werden, da die Halbwalzen einfach und kostengünstig herstellbar sind. Dadurch dass die Kontaktflächen zwischen den beiden Halbwalzen eines Walzenpaares als ebene Gleitflächen ausgebildet sind und eine Flächenberührung zwischen den beiden Halbwalzen eines Walzenpaares zur Kraftübertragung auftritt, entstehen auch bei hohen zu übertragenden Kräften bei der Mitnahme der Zylindertrommel geringe Hertzsche Pressungen. Das von entsprechenden Walzenpaaren gebildete Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ist somit weiterhin robust gegen eine Überlast, die beispielsweise durch eine hohe Drehbeschleunigung entstehen kann. Bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine als Hydromotor kann somit die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine auch bei Anwendungen mit hohen Drehbeschleunigungen eingesetzt werden. Durch die Ausbildung einer Flächenberührung im Bereich der Kontaktflächen der beiden Halbwalzen eines Walzenpaares genügt an den Halbwalzen des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks eine Behandlung der abgeflachten Seiten hinsichtlich eines Verschleißschutzes. Bei einer derartigen Behandlung mit einer begrenzten Oberflächenhärtung treten lediglich geringfügige, verfahrensbedingte Änderung der Bauteilmaße der Halbwalzen auf, so dass eine mechanische Nacharbeit der Halbwalzen nicht erforderlich ist. Der Herstellaufwand für die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in Schrägachsenmaschine kann somit aufgrund des einfach herzustellenden Kegelstrahl-Halbwalzengelenks gesenkt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Halbwalzen in radialer Richtung innerhalb der Kolben und beabstandet von den Rotationsachsen der Triebwelle und der Zylindertrommel angeordnet sind. Das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ist somit innerhalb des Kranzes und des Teilkreises der Kolben angeordnet, wodurch eine bauraumsparende Ausführung der Axialkolbenmaschine erzielbar ist. Zudem weisen die Halbwalzen der Walzenpaare senkrechte Abstände zu der Rotationachse der Triebwelle und der Rotationsachse der Zylindertrommel auf, so dass an den von den ebenen Gleitflächen gebildeten Kontaktflächen das Drehmoment zur Mitnahme der Zylindertrommel übertragen werden kann. Diese Anordnung der Halbwalzen des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks ermöglicht es ebenfalls auf einfache Weise, das Kegelstrahl-Halbwalzengelenks mit einer konzentrisch zur Rotationachse der Zylindertrommel angeordneten Längsausnehmung zu versehen, um die Triebwelle durch die Zylindertrommel und die Axialkolbenmaschine hindurchzuführen und eine Durchtriebsmöglichkeit zu schaffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist jedes Walzenpaar eine zu der Zylindertrommel gehörige zylindertrommelseitige Halbwalze und eine zu der Triebwelle gehörige triebwellenseitige Halbwalze auf, wobei die zylindertrommelseitige Halbwalze eines Walzenpaares in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, zylindertrommelseitigen Aufnahme und die triebwellenseitige Halbwalze eines Walzenpaares in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, triebwellenseitigen Aufnahme aufgenommen ist. Mit derartigen Walzenpaaren können die Kräfte und ein Drehmoment zur Mitnahme der Zylindertrommel auf einfache Weise übertragen werden. Die zylindrischen Aufnahmen, in denen die entsprechende Halbwalze aufgenommen und gebettet ist, können auf einfache Weise und mit geringem Herstellaufwand hergestellt werden, wodurch in Verbindung mit den einfach und kostengünstig herzustellenden Halbwalzen das Mitnahmegelenk für die Mitnahme der Zylindertrommel einen geringen Herstellungsaufwand verursacht.
  • Die Rotationsachse der triebwellenseitigen Halbwalze gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung zur Rotationsachse der Triebwelle um einen Neigungswinkel geneigt und schneidet die Rotationsachse der Triebwelle. Sofern mehrere triebwellenseitige Halbwalzen vorgesehen sind, bilden deren Rotationsachsen einen Kegelstrahl bezüglich der Triebwelle. Entsprechend ist die Rotationsachse der zylindertrommelseitigen Halbwalze zur Rotationsachse der Zylindertrommel um einen Neigungswinkel geneigt und schneidet die Rotationsachse der Zylindertrommel. Sofern mehrere zylindertrommelseitige Halbwalzen vorgesehen sind, bilden deren Rotationsachsen ebenfalls einen Kegelstrahl bezüglich der Zylindertrommel
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Neigungswinkel betragsmäßig identisch sind und sich die Rotationsachse der zylindertrommelseitigen Halbwalze und die Rotationsachse der triebwellenseitigen Halbwalze jedes Walzenpaares in einer Ebene schneidet, die senkrecht zu der Winkelhalbierenden zwischen der Rotationsachse der Triebwelle und der Rotationsachse der Zylindertrommel ist, und die Halbwalzen eines Walzenpaars im Bereich des Schnittpunktes der Rotationsachsen der Halbwalzen angeordnet sind. Sofern die Neigungswinkel der Rotationachsen der Halbwalzen für die Triebwelle und für die Zylindertrommel und somit für die beiden miteinander zu koppelnden Bauteile gleich groß und somit betragsmäßig identisch, wird erzielt, dass sich paarweise und somit für jedes Walzenpaar die jeweiligen Rotationsachsen der zur Triebwelle gehörenden Halbwalzen mit den Rotationsachsen der zur Zylindertrommel gehörenden Halbwalzen des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks in einer mit dem halben Schwenkwinkel geneigten Ebene schneiden. Der Schwenkwinkel entspricht herbei dem Neigungswinkel der Rotationsachse der Zylindertrommel zur Rotationsachse der Triebwelle. Die Schnittpunkte der Rotationsachsen der Walzenpaare liegen somit in einer Ebene, die senkrecht zu der Winkelhalbierenden zwischen der Rotationsachse der Triebwelle und der Rotationsachse der Zylindertrommel ist. In diesen Schnittpunkten erfolgt an den beiden, mit den ebenen Gleitflächen aneinderliegenden Halbwalzen jedes Walzenpaares die Kraftüberragung zur Mitnahme der Zylindertrommel. Die Lage der Schnittpunkte der Rotationsachsen der Halbwalzen eines jeden Walzenpaares auf der Winkelhalbierenden führt dazu, dass die senkrechten und somit radialen Abstände der Schnittpunkte zu der Rotationsachse der Zylindertrommel und zu der Rotationsachse des Triebflansches gleich sind. Durch die von den gleichen Abständen gebildeten gleichen Hebelarme entstehen somit gleiche Winkelgeschwindigkeiten und somit eine gleichförmige Drehung. Durch die Ausbildung gleicher Neigungswinkel der Halbwalzen der Walzenpaare des Kegelstrahl-Walzengelenks wird somit eine Ausführung des Kegelstrahl-Walzengelenks als Gleichlaufgelenk erzielt, das mit geringem Bauaufwand eine exakte drehsynchrone Mitnahme der Zylindertrommel ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine kann lediglich in einer Rotationsrichtung betrieben werden, wobei es ausreichend ist, für diese Rotationsrichtung ein oder mehrere Walzenpaare vorzusehen, die eine Übertragung eines Mitnahmedrehmoments in der gewünschten Rotationsrichtung zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Axialkolbenmaschine in beide Rotationsrichtungen betreibbar, wobei für jede Drehrichtung jeweils zumindest ein Walzenpaar zur drehsynchronen Mitnahme der Zylindertrommel vorgesehen ist. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Übertragung eines Mitnahmedrehmoments in beiden Rotationsrichtung zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel erzielt. Das als Kegelstrahl-Habwalzengelenk ausgebildete Mitnahmegelenk ist somit für Anwendungen der Axialkolbenmaschine als Hydromotor geeignet, der in beiden Drehrichtungen betrieben wird.
  • Entsprechend des zu übertragenden Drehmoment zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel kann es bei kleinen zu übertragenden Drehmomenten ausreichend sein, für jede Rotationsrichtung und somit jede Momentenrichtung des Mitnahmedrehmoments nur ein einziges Walzenpaar vorzusehen. Für höhere zu übertragenden Drehmomente zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel kann die Anzahl der Walzenpaare für die entsprechende Rotationsrichtung erhöht werden. Sofern über den Umfang mehrere Walzenpaare, insbesondere mindestens zwei Walzenpaare, verteilt, bevorzugt gleichmäßig verteilt, angeordnet sind, wird ein radialer Kraftausgleich für jede Richtung des Mitnahmedrehmoments erzielt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die jeweilige in einer zylindrischen Aufnahme aufgenommene Halbwalze in der Aufnahme in Längsrichtung der Rotationsachse gesichert. Hierdurch kann im Betrieb der Axialkolbenmaschine ein Herausgleiten der Halbwalzen aus der jeweiligen zylindrischen Aufnahme sicher verhindert werden.
  • Eine derartige Sicherung der Halbwalzen in Längsrichtung kann mit geringem Bauaufwand erzielt werden, wenn die Halbwalzen am zylindrischen Abschnitt mit einem Bund versehen sind, der in eine Nut der Aufnahme eingreift. Ein beispielsweise als Ringbund ausgebildeter Bund bzw. eine als Ringnut ausgebliebene Nut kann an der entsprechenden Halbwalze bzw. der entsprechenden Aufnahme auf einfache Weise und mit geringem Herstellaufwand hergestellt werden und ermöglicht eine axiale Sicherung der jeweiligen Halbwalze in der zugeordneten Aufnahme.
  • Die triebwellenseitigen Aufnahmen für die triebwellenseitigen Halbwalzen der entsprechenden Walzenpaare des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks können in der Triebwelle oder in dem Triebflansch ausgebildet sein, so dass die Abstützung der triebwellenseitigen Halbwalzen der entsprechenden Walzenpaare direkt auf der Triebwelle erfolgt.
  • Alternativ zu einer direkten Abstützung der triebwellenseitigen Halbwalzen der entsprechenden Walzenpaare auf der Triebwelle können die triebwellenseitigen Aufnahmen in einem mit der Triebwelle drehfest verbundenen Bauteil ausgebildet sein. Hierdurch können Vorteile hinsichtlich einer einfachen Herstellung und Fertigung der triebwellenseitigen Aufnahmen erzielt werden. Das mit den triebwellenseitigen Aufnahmen versehene Bauteil kann hierbei auf einfache Weise durch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Drehmomentverbindung mit der Triebwelle drehfest verbunden werden.
  • Der Triebflansch kann gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung an der Triebwelle einstückig angeformt sein. Zudem ist es alternativ möglich, den Triebflansch und die Triebwelle geteilt auszuführen, wobei der Triebflansch mit der Triebwelle drehmomentfest verbunden ist. Der Triebflansch ist somit getrennt von der Triebwelle ausgeführt und kann über eine geeignete Drehmomentverbindung, beispielsweise eine Welle-Nabe-Verbindung, die von einer Keilverzahnung gebildet sein kann, mit der Triebwelle drehfest verbunden sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zylindertrommelseitige Aufnahme in einem hülsenförmigen Mitnehmerelement angeordnet, das in der Längsausnehmung der Zylindertrommel angeordnet ist und mit der Zylindertrommel drehfest verbunden ist, wobei sich die Triebwelle durch das hülsenförmigen Mitnehmerelement hindurcherstreckt. Durch die Anordnung und Ausbildung der zylindertrommelseitigen Aufnahmen für die zylindertrommelseitigen Halbwalzen des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks in einem hülsenförmigen Mitnehmerelement, das mit der Zylindertrommel drehfest verbunden ist, können Vorteile hinsichtlich einer einfachen Herstellung und Fertigung der zylindertrommelseitigen Aufnahmen erzielt werden. Das mit den zylindertrommelseitigen Aufnahmen versehene Mitnehmerelement kann hierbei auf einfache Weise durch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Drehmomentverbindung mit der Zylindertrommel drehfest verbunden werden. Zudem kann durch das Innere des hülsenförmigen Mitnehmerelements auf einfache Weise die Triebwelle durch das als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ausgebildete Mitnahmegelenk die Zylindertrommel und die Axialkolbenmaschine hindurchgeführt werden.
  • Das hülsenförmige Mitnehmerelement ist hierbei vorteilhafterweise in der Längsausnehmung der Zylindertrommel drehfest angeordnet. Hierdurch wird eine koaxiale Anordnung der Zylindertrommel und des Mitnehmerelements erzielt, die es bei geringem Bauaufwand ermöglicht, die Triebwelle durch das hülsenförmige Mitnehmerelement und somit durch das als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ausgebildete Mitnahmegelenk hindurchzuführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Triebwelle und dem hülsenförmigen Mitnehmerelement eine von einer Kugel und einer Kugelkalotte gebildete kugelförmige Führung zur Lagerung der Zylindertrommel ausgebildet. Mit einer kugelförmigen Führung, die von einem kugelförmigen Abschnitt an der Triebwelle und einem hohlkugelförmigen Abschnitt an dem hülsenförmigen Mitnehmerelement gebildet ist, kann auf einfache Weise bei einer erfindungsgemäßen mit einem Durchtrieb des Drehmoments versehenen Axialkolbenmaschine die Zylindertrommel zentriert und gelagert werden. Zudem wird hierdurch erzielt, dass die zwischen dem Mitnahmegelenk und der Triebwelle angeordneten Walzenpaare des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks im Bereich der kugelförmigen Führung angeordnet sind, wodurch eine bauraumsparende Ausführung der Axialkolbenmaschine erzielt wird.
  • Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Mitnehmerelement mit mindestens einer fingerförmigen Erhebung versehen, die sich in Richtung zur Triebwelle erstreckt und in der jeweils eine zylindertrommelseitige Aufnahme für eine zylindertrommelseitige Halbwalze ausgebildet ist. Mit derartigen fingerförmigen Erhebungen an dem hülsenförmigen Mitnehmerelement wird auf einfache Weise ermöglicht, die beiden Halbwalzen des Walzenpaares zur Übertragung des Mitnahmemoments zwischen der Zylindertrommel und der Triebwelle anzuordnen.
  • Mit besonderem Vorteil ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Triebwelle bzw. der Triebflansch bzw. das mit der Triebwelle drehfest verbundenen Bauteil mit mindestens einer taschenförmigen Ausnehmung versehen, in die das Mitnehmerelement mit jeweils einer fingerförmigen Erhebung eingreift, wobei in der taschenförmigen Ausnehmung jeweils eine triebwellenseitige Aufnahme für eine triebwellenseitige Halbwalze ausgebildet ist. Die fingerförmigen Erhebung an dem Mitnehmerelement bzw. der Zylindertrommel greifen somit jeweils in eine taschenförmige triebwellenseitige Ausnehmung ein, wodurch eine bauraumsparende Anordnung des als Kugelstrahl-Halbwalzengelenks ausgebildete Mitnahmegelenks zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine kann als Konstantmaschine mit einem festen Verdrängervolumen ausgebildet sein.
  • Bei dem als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ausgeführte Mitnahmegelenk, das auf einfache Weise als Gleichlaufgelenk ausgeführt werden kann, zur Mitnahme der Zylindertrommel ist zudem eine Veränderung des Schwenkwinkels, d.h. der Rotationsachsen der Triebwelle und der Zylindertrommel zueinander möglich, so dass das als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ausgeführte Mitnahmegelenk für eine Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen geeignet ist. Das als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ausgeführte Mitnahmegelenk hat als weiteren Vorteil, dass bei einer Verringerung des Schwenkwinkels durch Zurückschwenken der Zylindertrommel kein Losespiel auftritt mit den damit einhergehenden Nachteilen wie bei den Axialkolbenmaschinen in Schrägsachsenbauweise mit einer Mitnahme der Zylindertrommel über Pleuel oder über die Kolben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Leitungsverzweigungsgetriebe mit einer Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche. Insbesondere bei einer Ausführung der Triebwelle der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise als Hohlwelle, durch die ein die Axialkolbenmaschine durchsetzender Drehmomentstab hindurchgeführt ist, der mit einer von der Drehzahl der Triebwelle unabhängigen Drehzahl und/oder der gegenüber der Triebwelle mit gleicher oder unterschiedlicher Drehrichtung betrieben werden kann, ergeben sich bei einem Leistungsverzweigungsgetriebe besondere Vorteile, da an der Triebwelle das Drehmoment des hydrostatischen Zweiges des Leitungsverzweigungsgetriebes und an dem Drehmomentstab das Drehmoment des mechanischen Zweiges des Leistungsverzweigungsgetriebes herrschen können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine in einem Längsschnitt,
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine in einem Längsschnitt,
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine in einem Längsschnitt,
    Figur 4
    einen Ausschnitt der Figuren 1 bis 3 im Bereich des als Gleichlaufgelenks ausgebildeten Mitnahmegelenks in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 5
    einen Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 4 mit den an dem Mitnahmegelenk auftretenden Übertragungskräften für eine erste Drehrichtung,
    Figur 6
    einen Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 4 mit den an dem Mitnahmegelenk auftretenden Übertragungskräften für eine zweite, entgegengesetzte Drehrichtung,
    Figur 7
    das Mitnahmegelenk zwischen der Triebwelle und dem Mitnehmerelement der Zylindertrommel in einer dreidimensionalen Darstellung,
    Figur 8
    die Darstellung der Figur 7 mit den Walzenpaaren des Mitnahmegelenks bei entferntem Mitnahmegelenk,
    Figur 9
    eine Darstellung der Walzenpaare der Figuren 7 und 8,
    Figur 10
    die Triebwelle in einer dreidimensionalen Darstellung,
    Figur 11
    das Mitnehmerelement des Mitnahmegelenks mit den Walzenpaaren in einer dreidimensionalen Darstellung und
    Figur 12
    eine Ansicht gemäß der Figur 11 ohne die Walzenpaare des Mitnahmegelenks.
  • Die erfindungsgemäße als Schrägachsenmaschine ausgebildete hydrostatische Axialkolbenmaschine 1 gemäß der Figur 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einem Gehäusetopf 2a und einem Gehäusedeckel 2b besteht. In dem Gehäuse 2 ist eine mit einem Triebflansch 3 versehene Triebwelle 4 mittels Lagern 5a, 5b um eine Rotationsachse Rt drehbar gelagert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Triebflansch 3 einstückig an der Triebwelle 4 angeformt.
  • Axial benachbart zu dem Triebflansch 3 ist eine Zylindertrommel 7 in dem Gehäuse 2 angeordnet, die mit mehreren Kolbenausnehmungen 8 versehen ist, die konzentrisch zu einer Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 angeordnet sind. In jeder Kolbenausnehmung 8 ist ein Kolben 10 längsverschiebbar angeordnet.
  • Die Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 schneidet die Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 im Schnittpunkt S.
  • Die Zylindertrommel 7 ist mit einer zentralen, konzentrisch zur Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 angeordneten Längsausnehmung 11 versehen, durch die sich die Triebwelle 4 hindurcherstreckt. Die durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchgeführte Triebwelle 4 ist mittels der Lager 5a, 5b beidseitig der Zylindertrommel 7 gelagert. Hierzu ist die Triebwelle 4 mit dem Lager 5a in dem Gehäusetopf 2a und mit dem Lager 5b in dem Gehäusedeckel 2b gelagert.
  • Die Triebwelle 4 ist an dem triebflanschseitigen Ende mit einem Drehmomentübertragungsmittel 12, beispielsweise einer Keilverzahnung, zum Einleiten eines Antriebsdrehmoments bzw. Abgriff eines Abtriebsdrehmoments ausgeführt. Das gegenüberliegende, zylindertrommelseitige Ende der durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchgeführten Triebwelle 4 ist aus dem Gehäusedeckel 2b herausgeführt und mit einem Drehmomentübertragungsmittel 13 versehen. Das Drehmomentübertragungsmittel 13 an dem aus dem Gehäusedeckel 2b herausragenden Wellenstummel der Triebwelle 4 ist bevorzugt als Keilwellenverzahnung oder Polygonprofil oder Passfederverbindung ausgebildet. Mit der Triebwelle 4 kann somit ein Durchtrieb eines Drehmoments durch die Axialkolbenmaschine 1 erzielt werden. Mit dem Durchtrieb kann ein Drehmoment durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchgeführt werden oder bei einer als Hydromotor ausgebildete Axialkolbenmaschine 1 ein beidseitiger Abtrieb ermöglicht werden. In dem Gehäusedeckel 2b ist hierzu eine konzentrisch zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 angeordnete Durchgangsbohrung 14 für die Triebwelle 4 ausgebildet.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Axialkolbenmaschine ist als Konstantmaschine mit einem festen Verdrängervolumen ausgeführt, wobei die Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 einen festen Neigewinkel bzw. Schwenkwinkel α aufweist.
  • Die Zylindertrommel 7 liegt zur Steuerung der Zu- und Abfuhr von Druckmittel in den von den Kolbenausnehmungen 8 und den Kolben 10 gebildeten Verdrängerräumen V an einer an dem Gehäusedeckel 2b ausgebildeten Steuerfläche 15 an, die mit nicht mehr dargestellten nierenförmigen Steuerausnehmungen versehen ist, die einen Einlassanschluss 16 und einen Auslassanschluss der Axialkolbenmaschine 1 bilden. Zur Verbindung der von den Kolbenausnehmungen 8 und den Kolben 10 gebildeten Verdrängerräumen V mit den in dem Gehäusedeckel 2b angeordneten Steuerausnehmungen ist die Zylindertrommel 7 an jeder Kolbenausnehmung 8 mit einer Steueröffnung 18 versehen.
  • Die Kolben 10 sind jeweils an dem Triebflansch 3 gelenkig befestigt. Hierzu ist zwischen dem jeweiligen Kolben 10 und dem Triebflansch 3 jeweils eine als sphärisches Gelenk ausgebildete Gelenkverbindung 20 ausgebildet. Die Gelenkverbindung 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugelgelenk ausgebildet, das von einem Kugelkopf 10a des Kolbens 10 und einer Kugelkalotte 3a in dem Triebflansch 3 gebildet ist, in der der Kolben 10 mit dem Kugelkopf 10a befestigt ist.
  • Die Kolben 10 weisen jeweils einen Bundabschnitt 10b auf, mit dem der Kolben 10 in der Kolbenausnehmung 8 angeordnet ist. Eine Kolbenstange 10c des Kolbens 10 verbindet den Bundabschnitt 10b mit dem Kugelkopf 10b.
  • Um eine Ausgleichsbewegung der Kolben 10 bei einer Rotation der Zylindertrommel 7 zu ermöglichen, ist der Bundabschnitt 10b des Kolbens 10 mit Spiel in der Kolbenausnehmung 8 angeordnet. Der Bundabschnitt 10b des Kolbens 10 kann hierzu sphärisch ausgeführt sein. Zur Abdichtung der Kolben 10 gegenüber den Kolbenausnehmungen 8 ist an dem Bundabschnitt 10b des Kolbens 10 ein Dichtungsmittel 21, beispielsweise ein Kolbenring, angeordnet.
  • Zur Lagerung und Zentrierung der Zylindertrommel 7 ist zwischen der Zylindertrommel 7 und der Triebwelle 4 eine kugelförmige Führung 25 ausgebildet. Die kugelförmige Führung 25 ist von einem kugelförmigen Abschnitt 26 der Triebwelle 4 gebildet, auf dem die Zylindertrommel 7 mit einem im Bereich der zentralen Längsausnehmung 11 angeordneten hohlkugelförmigen Abschnitt 27 angeordnet ist. Der Mittelpunkt der Abschnitte 26, 27 liegt auf dem Schnittpunkt S der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 und der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7.
  • Um im Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 eine Mitnahme der Zylindertrommel 7 zu erzielen, ist zwischen der Triebwelle 4 und der Zylindertrommel 7 ein Mitnahmegelenk 30 angeordnet, das die Triebwelle 4 und die Zylindertrommel 7 in Drehrichtung koppelt. Das Mitnahmegelenk 30 ist als Gleichlaufgelenk ausgebildet, das eine drehsynchrone Mitnahme der Zylindertrommel 7 mit der Triebwelle 4 ermöglicht, so dass sich eine gleichmäßige, synchrone Drehung der Zylindertrommel 7 mit der Triebwelle 4 ergibt. Das in der Zeichenebene und Schnittebene der Figur 1 nicht näher dargestellte als Gleichlaufgelenk ausgebildete Mitnahmegelenk 30 ist als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 ausgebildet.
  • Der Aufbau des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks 31, mit dem die Zylindertrommel 7 und die Triebwelle 4 drehsynchron gekoppelt ist, wird im Folgenden anhand der Figuren 4 bis 12 näher beschrieben.
  • Das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 wird von mehreren Walzenpaaren 50, 51, 52, 53 gebildet, die zwischen der Triebwelle 4 und einem mit der Zylindertrommel 7 drehfest verbundenen hülsenförmigen Mitnehmerelement 40 angeordnet sind.
  • Das hülsenförmige Mitnehmerelement 40 ist in der zentralen Längsausnehmung 11 der Zylindertrommel 7 angeordnet. Das Mitnehmerelement 40 ist an der Zylindertrommel 7 in Längsrichtung der Zylindertrommel 7 in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung gesichert. Zur Axialsicherung liegt das Mitnehmerelement 40 mit einer Stirnseite an einem Durchmesserabsatz 11a der Längsausnehmung 11 an. Die Verdrehsicherung erfolgt mittels eines Sicherungsmittels 45, das im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem zwischen dem hülsenförmigen Mitnehmerelement 40 und der Zylindertrommel 7 angeordneten Verbindungsstift gebildet ist. Die durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchgeführte Triebwelle 4 erstreckt sich hierbei ebenfalls durch das hülsenförmige Mitnehmerelement 40. Der Innendurchmesser des hülsenförmigen Mitnehmerelements 40 ist hierzu mit einer mit der Längsausnehmung 11 der Zylindertrommel 7 fluchtenden Kontur versehen.
  • Jedes der mehreren Walzenpaare 50-53 des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks 31 besteht aus jeweils zwei und somit einem Paar halbzylindrischer Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b. Die halbzylindrischen Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b sind - wie in Verbindung mit der Figur 9 verdeutlicht ist - jeweils von im Wesentlichen bis zu einer Rotationsachse RRt, RRz abgeflachte zylindrische Körper. An den abgeflachten Seiten bilden die paarweise angeordneten Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b ebene Gleitflächen GF, an denen die beiden Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b eines Walzenpaares 50, 51, 52, 53 unter Ausbildung einer Flächenberührung aneinanderliegen.
  • Die Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b sind in radialer Richtung innerhalb des Teilkreises der Kolben 10 und beabstandet von den Rotationsachsen Rt, Rz angeordnet. Das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 kann daher bauraumsparend innerhalb des Teilkreises der Kolben 10 angeordnet werden und die Triebwelle 4 für die Durchtriebsmöglichkeit des Drehmoments radial innerhalb der Halbwalzen des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks 31 durchgeführt werden.
  • Jedes Walzenpaar 50-53 weist eine zu der Zylindertrommel 7 gehörige zylindertrommelseitige Halbwalze 50a, 51 a, 52a, 53a und eine zu der Triebwelle 4 gehörige triebwellenseitige Halbwalze 50b, 51 b, 52b, 53b auf, die an den ebenen Gleitflächen GF aneinanderliegen und miteinander in Kontakt stehen.
  • Die zylindertrommelseitige Halbwalze 50a, 51a, 52a, 53a des entsprechenden Walzenpaares 50-53 sind jeweils in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, zylindertrommelseitigen Aufnahme 55a, 56a, 57a, 58a und die triebwellenseitige Halbwalze 50b, 51 b, 52b, 53b eines Walzenpaares 50-53 in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, triebwellenseitigen Aufnahme 55b, 56b, 57b, 58b aufgenommen.
  • Die Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a, 50b, 51 b, 52b, 53b sind in der jeweiligen zylindrischen Aufnahme 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b in Längsrichtung der entsprechenden Rotationsachse gesichert.
  • Hierzu ist jede Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a, 50b, 51 b, 52b, 53b im zylindrischen Abschnitt mit einem Bund 60 versehen sind, der in eine Nut 61 der entsprechenden Aufnahme 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b eingreift.
  • In der Figur 4 ist hierbei von dem Walzenpaar 50 mit dicken Linien die triebwellenseitige Halbwalze 50b und mit dünnen Linien die auf der Halbwalze 50b aufliegende zylindertrommelseitige Halbwalze 50a dargestellt. Von dem Walzenpaar 51 ist mit dicken Linien die zylindertrommelseitige Halbwalze 51a und mit dünnen Linien die auf der Halbwalze 51a aufliegende triebwellenseitige Halbwalze 51 b dargestellt. Von den Halbwalzen 50b und 51a sind die in der Schnittebene der Figur 4 liegenden abgeflachten, ebenen Gleitflächen GF dargestellt.
  • Bei dem Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 sind - wie in der Figur 4 verdeutlicht sind - die Rotationsachsen RRt der triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51 b, 52b, 53b zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 um einen Neigungswinkel γ geneigt. Die Rotationsachsen RRt der triebwellenseitigen Halbwalze 50b, 51 b, 52b, 53b scheiden die Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 im Schnittpunkt St.
    Die einzelnen Rotationsachsen RRt der mehreren triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51 b, 52b, 53b bilden einen in der Figur 4 dargestellten Kegelstrahl um die Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 mit der Spitze im Schnittpunkt St.
  • Entsprechend sind die Rotationsachsen RRz der zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a zur Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 um einen Neigungswinkel γ geneigt. Die Rotationsachsen RRz der zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a schneiden die Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 im Schnittpunkt Sz. Die einzelnen Rotationsachsen RRz der mehreren zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a bilden einen in der Figur 4 dargestellten Kegelstrahl um die Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 mit der Spitze im Schnittpunkt Sz.
  • Die Neigungswinkel γ der Rotationsachsen RRz der zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a zur Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 und der Rotationsachsen RRt der triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51 b, 52b, 53b zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 sind betragsmäßig identisch. Die Neigungswinkel γ der Rotationsachsen RRz, RRt der Halbwalzen der miteinander zu koppelnden Triebwelle 4 und Zylindertrommel 7 sind somit gleich. Hierdurch wird erzielt, dass sich an den entsprechenden Walzenpaaren 50-53 jeweils paarweise die zu der Triebwelle 4 gehörigen Rotationsachsen RRt und die zur Zylindertrommel 7 gehörigen Rotationsachsen RRz der ein Walzenpaar bildenden beiden Halbwalzen in einer Ebene E schneiden, die der Winkelhalbierenden zwischen der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 und der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 entspricht. Die in der Ebene E liegenden Schnittpunkte SP, in denen sich paarweise die jeweilige zu der Triebwelle 4 gehörige Rotationsachsen RRt mit der zur Zylindertrommel 7 gehörigen Rotationsachse RRz der ein Walzenpaar bildenden zwei Halbwalzen schneiden, sind in der Figur 4 verdeutlicht. Die Ebene E ist somit mit dem halben Neigungswinkel bzw. Schwenkwinkel α/2 bezüglich einer senkrecht zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 stehenden Ebene E1 und einer senkrecht zur Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 stehenden Ebene E2 geneigt. Die Ebene E geht durch den Schnittpunkt S der Rotationsachsen Rt, Rz.
  • Die Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b des jeweiligen Walzenpaares 50, 51, 52, 53 sind im Bereich der Schnittpunkte SP der Rotationsachsen RRt, RRz angeordnet, wodurch an den Schnittpunkte SP der beiden Halbwalzen des jeweiligen Walzenpaares 50-53 die Kraftübertragung zwischen den ebenen Gleitfläche GF zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 stattfindet.
  • Durch die Lage der Schnittpunkte SP der beiden Halbwalzen der jeweiligen Walzenpaare 50-53 auf der winkelhalbierenden Ebene E ergibt sich, dass die senkrechten, radialen Abstände r1, r2 der Schnittpunkte SP zu der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 und zu der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 betragsmäßig gleich groß sind. Durch die gleich großen, von den radialen Abstände r1, r2 gebildeten Hebelarme der Schnittpunkte SP entstehen gleiche Winkelgeschwindigkeiten ϕ1 der Triebwelle 4 und ϕ2 der Zylindertrommel 7, wodurch das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 ein Gleichlaufgelenk bildet, das eine exakte drehsynchrone und gleichmäßige Mitnahme und Drehung der Zylindertrommel 7 ermöglicht.
  • Im Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 bei einer Drehung der Triebwelle 4 findet bei einer Neigung der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 zu der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 mit dem Neigungswinkel bzw. Schwenkwinkel α ein Gleiten der beiden Gleitflächen GF der beiden Halbwalzen jedes Walzenpaares 50-53 zueinander statt. Zudem findet eine Rotation der jeweiligen halbzylindrischen Halbwalze um die jeweilige Rotationsachse RRt bzw. RRz in der von der zylindrischen Aufnahme 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b gebildeten Bettung der entsprechenden Halbwalze statt. Aufgrund der Neigung der Rotationsachsen RRt , RRz der jeweils paarweise angeordneten Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b zueinander können sich durch Drehung in den entsprechenden Aufnahmen 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b die ebenen Flächen und somit die Gleitflächen GF der aneinander liegenden Halbwalzen zueinander ausrichten.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Axialkolbenmaschine 1 ist in beiden Drehrichtungen betreibbar. Um in beiden Drehrichtungen eine drehsynchrone Mitnahme der Zylindertrommel 7 zu erzielen, ist für jede Drehrichtung und somit Momentenrichtung des Mitnahmedrehmoments für die Mitnahme der Zylindertrommel 7 jeweils zumindest ein Walzenpaar 50-53 vorgesehen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Walzenpaare 50, 51 zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 bei einer Drehung der Triebwelle 4 im Gegenuhrzeigersinn. In der Figur 5 sind für diese Drehrichtung der Triebwelle 4 die an den ebenen Gleitflächen GF der Halbwalzen 50a, 50b und 51 a, 51 b der Walzenpaare 50, 51 übertragenen Kräfte F1, F2, die das Mitnahmedrehmoment M2 zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 erzeugen, dargestellt. Über die Triebwelle 4 wird das Drehmoment M1 und an den triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51b die Kräfte F1 aufgebracht, die über die an den zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51a auftretenden Kräfte F2 das Mitnahmedrehmoment M2 zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 erzeugen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Walzenpaare 52, 53 zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 bei einer entgegengesetzten Drehung der Triebwelle 4 im Uhrzeigersinn. In der Figur 6 sind für diese Drehrichtung der Triebwelle 4 die an den ebenen Gleitflächen GF der Halbwalzen 52a, 52b und 53a, 53b der Walzenpaare 52, 53 aus dem an der Triebwelle 4 wirkendenden Drehmoment M1 übertragenen Kräfte F1, F2, die das Mitnahmedrehmoment M2 zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 erzeugen, dargestellt. Über die Triebwelle 4 wird das Drehmoment M1 und an den triebwellenseitigen Halbwalzen 52b, 53b die Kräfte F1 aufgebracht, die über die an den zylindertrommelseitigen Halbwalzen 52a, 53a auftretenden Kräfte F2 das Mitnahmedrehmoment M2 zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 erzeugen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind für jede Drehrichtung jeweils zwei Walzenpaare 50, 51 bzw. 52, 53 vorgesehen, wobei die Walzenpaare 50, 51 für die erste Drehrichtung und die Walzenpaare 52, 53 für die zweite Drehrichtung über den Umfang gleichmäßig verteilt sind. Hierdurch kann ein radialer Kraftausgleich erzielt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Walzenpaaren pro Drehrichtung sind die Walzenpaare 50, 51 um einen Drehwinkel von 180° versetzt angeordnet und die Walzenpaare 52, 53 um einen Drehwinkel von 180° versetzt angeordnet. Die Walzenpaare 50, 51 für die erste Drehrichtung sind zu den Walzenpaaren 52, 53 für die zweite Drehrichtung um einen Drehwinkel von 90° versetzt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die triebwellenseitigen Aufnahmen 55b, 56b, 57b, 58b für die triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51 b, 52b, 53b in der Triebwelle 4 ausgebildet. Im Bereich des kugelförmigen Abschnitts 26 ist die Triebwelle 4 hierzu mit taschenförmigen Ausnehmung 70, 71, 72, 73 versehen, an deren Seitenflächen jeweils eine triebwellenseitigen Aufnahme 55b, 56b, 57b, 58b ausgebildet ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zylindertrommelseitigen Aufnahmen 55a, 56a, 57a, 58a für die zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51a, 52a, 53a in dem hülsenförmigen Mitnehmerelement 40 ausgebildet. Das hülsenförmige Mitnehmerelement 40 ist hierzu mit fingerförmigen Erhebungen 41, 42, 43, 44 versehen ist, die sich in Richtung zur Triebwelle 4 erstrecken und in denen jeweils eine zylindertrommelseitige Aufnahme 55a, 56a, 57, 58a ausgebildet ist. Das hülsenförmige Mitnehmerelement 40 ist weiterhin mit dem hohlkugelförmigen Abschnitt 27 der kugelförmigen Führung 25 versehen.
  • Jede fingerförmige Erhebung 41, 42, 43, 44 des Mitnehmerelements 40 greift hierbei in eine zugeordnete taschenförmigen Ausnehmung 70, 71, 72, 73 der Triebwelle 4 ein.
  • In den Figuren 2 und 3 sind weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise dargestellt, wobei mit der Figur 1 identische Bauteile mit identischen Bezugsziffern versehen sind. Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen sind hinsichtlich der Ausführung des als Gleichlaufgelenk ausgebildeten Kegelstrahl-Halbwalzengelenks 31 zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 mit den Figuren 4 bis 132identisch.
  • Bei der Axialkolbenmaschine 1 der Figur 2 ist die Triebwelle 4 als Hohlwelle ausgebildet, die mit einer konzentrisch und koaxial zur Rotationsachse Rt angeordneten Längsbohrung 100 versehen ist. In der Längsbohrung 100 ist ein Drehmomentstab 105 konzentrisch zur Rotationsachse Rt angeordnet, der durch die Triebwelle 4 hindurchgeführt ist. Über den Drehmomentstab 105 kann ein Drehmoment Mt übertragen und ein Drehmomentdurchtrieb durch die Axialkolbenmaschine 1 erzielt werden. Der Drehmomentstab 105 weist zu der Triebwelle 4 keine mechanische Wirkverbindung auf. Dadurch kann die Triebwelle 4 und der Drehmomentstab 105 mit unterschiedlichen Drehzahlen und/oder unterschiedlichen Drehrichtungen rotieren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Triebwelle 4 nur an dem triebflanschseitigen Ende mit dem Drehmomentübertragungsmittel 12 zum Einleiten bzw. Abgriff eines Drehmoments versehen. Das zylindertrommelseitige Ende der Triebwelle 4 endet im Bereich des Gehäusedeckels 2b.
  • In der Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 dargestellt, bei der die Triebwelle 4 analog zu der Figur 2 als Hohlwelle ausgebildet und mit der koaxialen Längsbohrung 100 zur Durchführung des Drehmomentstabes 105 ausgebildet ist, und die Triebwelle 4 analog zu der Figur 1 an dem triebflanschseitigen Ende mit dem Drehmomentübertragungsmittel 12 und an dem aus dem Gehäusedeckel 2b herausgeführten zylindertrommelseitigen Wellendende mit einem Drehmomentübertragungsmittel 13 versehen ist.
  • Eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1 mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 und einer Drehmomentdurchtriebsmöglichkeit weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Das als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 ausgebildete Gleichlaufgelenk ermöglicht auf einfache Weise durch die Anordnung der Halbwalzen über die Längsausnehmung 11 eine Durchtriebsmöglichkeit für eine Drehmoment auf die zylindertrommelseitige Seite der Axialkolbenmaschine 1 zu schaffen. Das als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 ausgebildete Gleichlaufgelenk kann durch entsprechende Wahl der Neigungswinkel γ der Rotationsachsen RRz, RRt der Halbwalzen auf einfache Weise als homokinetisches Gleichlaufgelenk ausgeführt werden. Das als Gleichlaufgelenk ausgebildete Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 ist für Axialkolbenmaschinen 1 mit einem konstanten oder einem verstellbaren Verdrängervolumen geeignet. Bei einer Verstellmaschine tritt beim Zurückschwenken der Zylindertrommel 7 auf ein verringertes Verdrängervolumen kein Losespiel auf. Zudem wird als wesentlicher Vorteil des Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 ermöglicht, die Triebwelle 4 durch die Zylindertrommel 7 und die Axialkolbenmaschine 1 hindurchzuführen, um eine Durchtriebsmöglichkeit zu schaffen. Die Triebwelle 4 kann beidseitig der Zylindertrommel 7 im Gehäuse 2 gelagert werden, wodurch Vorteile hinsichtlich einer kompakten Bauweise der Axialkolbenmaschine 1 in axialer Richtung erzielt werden. Das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 weist eine Flächenberührung auf. Durch den Flächenkontakt an den ebenen Gleitflächen GF der beiden Halbwalzen eines Walzenpaares 51-53 treten lediglich geringe Hertzsche Pressungen auf, wodurch das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 unempfindlich und robust gegen Überlast ist, die beispielsweise durch eine hohe Drehbeschleunigung entstehen kann. Das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 ist somit für eine Axialkolbenmaschine 1, bevorzugt einen Hydromotor, bei Anwendungen mit hohen Drehbeschleunigungen geeignet. Aufgrund der geringen auftretenden Belastungen durch den Flächenkontakt an den ebenen Gleitflächen GF der Halbwalzen ist an den Halbwalzen an den ebenen und abgeflachten Gleitflächen GF lediglich eine Oberflächenbehandlung hinsichtlich eines Verschleißschutzes erforderlich. Auf eine tiefe Aufhärtung der Halbwalzen kann verzichtet werden. Durch die begrenzte Oberflächenhärtung der Halbwalzen, die beispielsweise durch Nitrieren erzielt werden kann, tritt lediglich eine geringe Maßänderung der Halbwalzen auf, so dass auf eine mechanische Nachbearbeitung der Halbwalzen verzichtet werden kann. Der geringe Herstellaufwand für die Halbwalzen des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks 31 führt zu einem geringen Bauaufwand für die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 sind die Funktion Drehmomentmitnahme der Zylindertrommel 7 durch das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 und die Funktion Lagerung der Zylindertrommel 7 durch die kugelförmige Führung 25 getrennt. Beide Funktionen sind durch die erforderlichen, geometrisch einfachen Flächen und Bauteile einfach und kostengünstig herzustellen. Insbesondere können die Aufnahmen für die Halbwalzen des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks 31 und die Halbwalzen selbst auf einfache Weise und kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsformen der Figuren 1 bis 3 können alternativ zu den dargestellten Ausführungsformen als Konstantmaschine ebenfalls als Verstellmaschine ausgeführt werden. Bei einer Verstellmaschine ist der Neigungswinkel α der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 bezüglich der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 zur Veränderung des Verdrängervolumens verstellbar. Die Steuerfläche 15, an der die Zylindertrommel 7 anliegt, ist hierzu an einem Wiegenkörper ausgebildet, der im Gehäuse 2 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 ist nicht auf die dargestellte Anzahl von Walzenpaaren beschränkt. Es versteht sich, dass für höhere zu übertragende Mitnahmedrehmomente M2 der Zylindertrommel 7 anstelle von zwei Walzenpaaren pro Drehrichtung eine höhere Anzahl von Walzenpaaren eingesetzt werden kann. Entsprechend kann für niedrigere zu übertragende Mitnahmedrehmomente M2 der Zylindertrommel 7 lediglich ein einzelnes Walzenpaar pro Drehrichtung vorgesehen werden.
  • Sofern die Axialkolbenmaschine lediglich in einer Drehrichtung betreibbar ist, sind entsprechend nur für die gewünschte Drehrichtung ein Walzenpaar oder mehrere Walzenpaare erforderlich, um das Mitnahmedrehmomente M2 der Zylindertrommel 7 übertragen zu können.
  • Die triebwellenseitigen Aufnahmen 55b, 56b, 57b, 58b für die Aufnahme und Abstützung der triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51 b, 52b, 53b können alternativ zu einer Ausbildung in der Triebwelle 4 in dem Triebflansch 3 oder einem mit der Triebwelle 4 drehfest verbundenen Bauteil ausgebildet werden. Der Triebflansch 3 und die Triebwelle 4 können ebenfalls geteilt ausgeführt werden, wobei der Triebflansch 3 über ein geeignetes Drehmomentübertragungsmittel, beispielsweise eine Verzahnung, mit der Triebwelle 4 drehfest verbunden ist. Die triebwellenseitigen Aufnahmen 55b, 56b, 57b, 58b zur Bettung der triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51 b, 52b, 53b können bei einer derartigen geteilten Ausführung der Triebwelle 4 und des Triebflansches 3 ebenfalls wahlweise in dem Triebflansch 3 oder der Triebwelle 4 angeordnet werden.
  • Die Axialkolbenmaschine 1 kann als Hydromotor oder als Hydropumpe ausgebildet werden.
  • Die Durchtriebsmöglichkeit an der mit den Drehmomentübertragungsmitteln 12, 13 an beiden Seiten versehenen Triebwelle 4 ermöglicht es, bei einer als Hydropumpe eingesetzten erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 mehrere Hydropumpen hintereinander anzuordnen und über einen Durchtrieb des Drehmoments anzutreiben. Die Durchtriebsmöglichkeit an der mit den Drehmomentübertragungsmitteln 12, 13 an beiden Seiten versehenen Triebwelle 4 ermöglicht es, bei einer als Hydromotor eingesetzten erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 mehrere Hydromotoren hintereinander anzuordnen und über einen Durchtrieb des Drehmoments das Abtriebsdrehmoment zu erhöhen. Die Durchtriebsmöglichkeit an der mit den Drehmomentübertragungsmitteln 12, 13 an beiden Enden versehenen Triebwelle 4 ermöglicht es bei einer als Hydromotor eingesetzten erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1, ein Abtriebsdrehmoment an beiden Wellenden der Triebwelle 4 abzugreifen. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei einem Fahrantrieb, bei dem die Triebwelle 4 mit verschiedenen angetriebenen Rädern oder verschiedenen angetriebenen Achsen eines Fahrzeugs verbunden ist.
  • Die Ausführung der Triebwelle 4 als Hohlwelle mit einem durch die Hohlwelle hindurchgeführten Drehmomentstab 105 ermöglicht es, einen Durchtrieb durch die Axialkolbenmaschine 1 über den Drehmomentstab 105 zu erzielen und über den Drehmomentstab 105 in Drehmoment Mt im Inneren der Axialkolbenmaschine 1 durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchzuführen, wobei der Drehmomentstab 105 und die Triebwelle 4 unterschiedliche Drehzahlen und/oder unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen können. Der Durchtrieb eines Drehmoments durch den im Inneren der Triebwelle 4 angeordneten Drehmomentstab 105 führt zu einer universellen Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 und ermöglicht besondere Vorteile bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 in einem Leistungsverzweigungsgetriebe.

Claims (24)

  1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine (1) in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse (Rt) drehbar angeordneten Triebwelle (4), die mit einem Triebflansch (3) versehen ist, und einer um eine Rotationsachse (Rz) drehbar angeordneten Zylindertrommel (7), wobei die Zylindertrommel (7) mit mehreren konzentrisch zur Rotationsachse (Rz) der Zylindertrommel (7) angeordneten Kolbenausnehmungen (8) versehen ist, in denen jeweils ein Kolben (10) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Kolben (10) an dem Triebflansch (3) gelenkig befestigt sind, und wobei zwischen der Triebwelle (4) und der Zylindertrommel (7) ein als Gleichlaufgelenk ausgebildetes Mitnahmegelenk (30) zur drehsynchronen Drehung der Zylindertrommel (7) und der Triebwelle (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmegelenk (30) und die Zylindertrommel (7) mit einer konzentrisch zur Rotationachse (Rz) der Zylindertrommel (7) angeordneten Längsausnehmung (11) versehen sind, durch die sich die mit dem Triebflansch (3) versehene Triebwelle (4) durch die Zylindertrommel (7) hindurcherstreckt, wobei im Bereich der Triebwelle (4) ein Durchtrieb eines Drehmoments zu einem zylindertrommelseitigen Ende der Axialkolbenmaschine (1) vorgesehen ist.
  2. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (4) in einem Gehäuse (2) der Axialkolbenmaschine (1) beidseitig der Zylindertrommel (7) gelagert ist.
  3. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchtrieb des Drehmoments die Triebwelle (4) an beiden Enden zur Drehmomentübertragung mit jeweils Drehmomentübertragungsmittel (12, 13) versehen ist.
  4. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (4) als Hohlwelle ausgebildet ist, durch die zum Durchtrieb eines Drehmoments ein die Axialkolbenmaschine (1) durchsetzender Drehmomentstab (105) hindurchgeführt ist.
  5. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentstab (105) keine mechanische Wirkverbindung zur Triebwelle (4) aufweist.
  6. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Gleichlaufgelenk ausgebildete Mitnahmegelenk als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk (31) ausgebildet ist, wobei das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk (31) von zumindest einem Walzenpaar (50; 51; 52; 53) mit zwei halbzylindrischen Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) gebildet ist, wobei die halbzylindrischen Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) bis zu einer Rotationsachse (RRt; RRz) abgeflacht sind und die Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) an den abgeflachten Seiten ebene Gleitflächen (GF) bilden, an denen die Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) des Walzenpaares (50; 51; 52; 53) unter Ausbildung einer Flächenberührung aneinanderliegen.
  7. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) in radialer Richtung innerhalb der Kolben (10) und beabstandet von den Rotationsachsen (Rt, Rz) der Triebwelle (4) und der Zylindertrommel (7) angeordnet sind.
  8. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Walzenpaar (50; 51; 52; 53) eine zu der Zylindertrommel (7) gehörige zylindertrommelseitige Halbwalze (50a; 51 a; 52a; 53a) und eine zu der Triebwelle (4) gehörige triebwellenseitige Halbwalze (50b; 51b; 52b; 53b) aufweist, wobei die zylindertrommelseitige Halbwalze (50a; 51 a; 52a; 53a) eines Walzenpaares (50; 51; 52; 53) in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, zylindertrommelseitigen Aufnahme (55a; 56a; 57a; 58a) und die triebwellenseitige Halbwalze (50b; 51b; 52b; 53b) eines Walzenpaares (50; 51; 52; 53) in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, triebwellenseitigen Aufnahme (55b; 56b; 57b; 58b) aufgenommen ist.
  9. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (RRt) der triebwellenseitigen Halbwalze (50b; 51b; 52b; 53b) zur Rotationsachse (Rt) der Triebwelle (4) um einen Neigungswinkel (γ) geneigt ist und die Rotationsachse (Rt) der Triebwelle (4) schneidet, und die Rotationsachse (RRz) der zylindertrommelseitigen Halbwalze (50a; 51a; 52a; 53a) zur Rotationsachse (Rz) der Zylindertrommel (7) um einen Neigungswinkel (γ) geneigt ist und die Rotationsachse (Rz) der Zylindertrommel (7) schneidet.
  10. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel (γ) betragsmäßig identisch sind und sich die Rotationsachse (RRz) der zylindertrommelseitigen Halbwalze (50a; 51 a; 52a; 53a) und die Rotationsachse (RRt) der triebwellenseitigen Halbwalze (50b; 51b; 52b; 53b) jedes Walzenpaares (50; 51; 52; 53) in einer Ebene (E) schneidet, die senkrecht zu der Winkelhalbierenden zwischen der Rotationsachse (Rt) der Triebwelle (4) und der Rotationsachse (Rz) der Zylindertrommel (7) ist, und die Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) eines Walzenpaars (50; 51; 52; 53) im Bereich des Schnittpunktes (SP) der Rotationsachsen (RRz; RRt) der Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) angeordnet sind.
  11. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschine (1) in beide Rotationsrichtungen betreibbar ist, wobei für jede Drehrichtung jeweils zumindest ein Walzenpaar (50, 51; 52, 53) zur drehsynchronen Mitnahme der Zylindertrommel (7) vorgesehen ist.
  12. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang mehrere Walzenpaare (50, 51, 52, 53), insbesondere mindestens zwei Walzenpaare, verteilt angeordnet sind.
  13. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige in einer zylindrischen Aufnahme (55a; 55b; 56a; 56b; 57a; 57b; 58a; 58b) aufgenommene Halbwalze (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) in der Aufnahme (55a; 55b; 56a; 56b; 57a; 57b; 58a; 58b) in Längsrichtung der Rotationsachse (RRt; RRz) der Halbwalze (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) gesichert ist.
  14. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) am zylindrischen Abschnitt mit einem Bund (60) versehen sind, der in eine Nut (61) der Aufnahme (55a; 55b; 56a; 56b; 57a; 57b; 58a; 58b) eingreift.
  15. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die triebwellenseitige Aufnahme (55b; 56b; 57b; 58b) in der Triebwelle (4) oder in dem Triebflansch (3) ausgebildet sind.
  16. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die triebwellenseitige Aufnahme (55b; 56b; 57b; 58b) in einem mit der Triebwelle (4) drehfest verbundenen Bauteil ausgebildet ist.
  17. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebflansch (3) an der Triebwelle (4) einstückig angeformt ist oder der Triebflansch (3) und die Triebwelle (4) geteilt ausgeführt sind, wobei der Triebflansch (3) mit der Triebwelle (4) drehmomentfest verbunden ist.
  18. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindertrommelseitige Aufnahme (55a; 56a; 57a; 58a) in einem hülsenförmigen Mitnehmerelement (40) angeordnet ist, das in der Längsausnehmung (11) der Zylindertrommel (7) angeordnet ist und mit der Zylindertrommel (7) drehfest verbunden ist, wobei sich die Triebwelle (4) durch das hülsenförmigen Mitnehmerelement (40) hindurcherstreckt.
  19. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Triebwelle (4) und dem hülsenförmigen Mitnehmerelement (40) eine von einer Kugel (26) und einer Kugelkalotte (27) gebildete kugelförmige Führung (25) zur Lagerung der Zylindertrommel (7) ausgebildet ist.
  20. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (40) mit mindestens einer fingerförmigen Erhebung (41; 42; 43; 44) versehen ist, die sich in Richtung zur Triebwelle (4) erstreckt und in der jeweils eine zylindertrommelseitige Aufnahme
    (55a; 56a; 57a; 58a) für eine zylindertrommelseitige Halbwalze (50a; 51 a; 52a; 53a) ausgebildet ist.
  21. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (4) bzw. der Triebflansch (3) bzw. das mit der Triebwelle drehfest verbundenen Bauteil mit mindestens einer taschenförmigen Ausnehmung (70; 71; 72; 73) versehen ist, in die das Mitnehmerelement (40) mit jeweils einer fingerförmigen Erhebung (41; 42; 43; 44) eingreift, wobei in der taschenförmigen Ausnehmung (70; 71; 72; 73) jeweils eine triebwellenseitige Aufnahme (55b; 56b; 57b; 58b) für eine triebwellenseitige Halbwalze (50b; 51b; 52b; 53b) ausgebildet ist.
  22. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschine (1) als Konstantmaschine mit einem festen Verdrängervolumen ausgebildet ist.
  23. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschine (1) als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen ausgebildet ist, wobei die Neigung der Rotationachse (Rz) der Zylindertrommel (7) bezüglich der Rotationsachse (Rt) der Triebwelle (4) veränderbar ist.
  24. Leitungsverzweigungsgetriebe mit einer Axialkolbenmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP14179558.3A 2013-08-05 2014-08-01 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel Active EP2848806B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108408.7A DE102013108408A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2848806A1 true EP2848806A1 (de) 2015-03-18
EP2848806B1 EP2848806B1 (de) 2016-12-21
EP2848806B9 EP2848806B9 (de) 2017-03-15

Family

ID=51260731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179558.3A Active EP2848806B9 (de) 2013-08-05 2014-08-01 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9909575B2 (de)
EP (1) EP2848806B9 (de)
JP (1) JP6448246B2 (de)
CN (1) CN104389755A (de)
DE (1) DE102013108408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110403557B (zh) * 2018-04-27 2024-07-12 刘鹏飞 一种传动组件及洗涤装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805492C2 (de) 1978-02-09 1982-10-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Anordnung zum Kühlen der Kolben bei einer hydraulischen Axialkolbenmaschine
WO1985003554A1 (en) * 1984-01-31 1985-08-15 Sven Schriwer Design for a new type of hydrostatic piston pump or piston engine known as a diagonal piston pump or diagonal piston engine
EP0158084A1 (de) * 1984-02-29 1985-10-16 Shimadzu Corporation Axialkolbenpumpe oder -Motor mit geneigter Achse
DE3800031C2 (de) 1988-01-04 1992-04-30 Hans Dipl.-Ing. Dr.-Ing.E.H. 7502 Malsch De Molly
WO2003046380A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Eaton Corporation Axial piston pump/motor with clutch and through shaft
WO2005057009A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine zum unabhängigen fördern in mehrere hydraulische kreislaüfe
DE102007011441A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102009005390A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
EP2817164A1 (de) * 2012-02-24 2014-12-31 Technoboost Kompaktes hydraulikmodul für ein hybrides hydraulisches fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721519A (en) * 1951-07-17 1955-10-25 North American Aviation Inc Fluid energy transfer device
US2968286A (en) * 1956-05-29 1961-01-17 Reiners Walter Hydraulic axial-piston machine
US3073254A (en) * 1959-12-24 1963-01-15 United Aircraft Corp Pressure balanced pump
US4896564A (en) * 1978-10-25 1990-01-30 Karl Eickmann Axial piston motor or pump with an arrangement to thrust the rotor against a shoulder of the shaft
JPH0631612B2 (ja) * 1984-11-12 1994-04-27 株式会社島津製作所 ピストンポンプまたはモ−タ
JPH07280063A (ja) * 1994-04-08 1995-10-27 Kubota Corp 油圧トランスミッション
DE102008012404A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Verdrängereinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805492C2 (de) 1978-02-09 1982-10-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Anordnung zum Kühlen der Kolben bei einer hydraulischen Axialkolbenmaschine
WO1985003554A1 (en) * 1984-01-31 1985-08-15 Sven Schriwer Design for a new type of hydrostatic piston pump or piston engine known as a diagonal piston pump or diagonal piston engine
EP0158084A1 (de) * 1984-02-29 1985-10-16 Shimadzu Corporation Axialkolbenpumpe oder -Motor mit geneigter Achse
DE3800031C2 (de) 1988-01-04 1992-04-30 Hans Dipl.-Ing. Dr.-Ing.E.H. 7502 Malsch De Molly
WO2003046380A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Eaton Corporation Axial piston pump/motor with clutch and through shaft
WO2005057009A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine zum unabhängigen fördern in mehrere hydraulische kreislaüfe
DE102007011441A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102009005390A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
EP2817164A1 (de) * 2012-02-24 2014-12-31 Technoboost Kompaktes hydraulikmodul für ein hybrides hydraulisches fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2848806B9 (de) 2017-03-15
DE102013108408A1 (de) 2015-02-05
JP6448246B2 (ja) 2019-01-09
US9909575B2 (en) 2018-03-06
JP2015031291A (ja) 2015-02-16
EP2848806B1 (de) 2016-12-21
CN104389755A (zh) 2015-03-04
US20150075364A1 (en) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343540C3 (de) Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs
EP2937567B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise mit einem mitnahmegelenk zur mitnahme der zylindertrommel
DE102006021570A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe
DE69105817T2 (de) Homokinetisches Universalgelenk und Axialkolbenpumpe sowie Motorvorrichtung mit diesem Gelenk.
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE19506815A1 (de) Homokinetisches Gelenk und dieses Gelenk verwendende Axialkolbenpumpe
EP2848806B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE10226106A1 (de) Antriebsstrang-Winkelreduziereinrichtung
DE10059782A1 (de) Ringförmiges stufenloses Getriebe
EP2848807B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
EP2835531A2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE10154921A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauweise
EP0133325B1 (de) Drehgelenkkupplung
DE102015100620A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
EP3168469B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
EP3211230A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere axialkolbenpumpe
DE3625429C2 (de)
DE102015100621A9 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Mitnahmegelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel
EP2930360A2 (de) Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise mit gleitschuhen im triebflansch
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2262026A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3844780C2 (en) Axial piston pump or motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 1/20 20060101AFI20160329BHEP

Ipc: F03C 1/06 20060101ALI20160329BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160728

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 855745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002243

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 855745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10