EP2848757A1 - Hebeschiebetürelement - Google Patents
Hebeschiebetürelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2848757A1 EP2848757A1 EP20140184364 EP14184364A EP2848757A1 EP 2848757 A1 EP2848757 A1 EP 2848757A1 EP 20140184364 EP20140184364 EP 20140184364 EP 14184364 A EP14184364 A EP 14184364A EP 2848757 A1 EP2848757 A1 EP 2848757A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- element part
- frame
- lifting sliding
- removable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 70
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 229920001587 Wood-plastic composite Polymers 0.000 description 5
- 239000011155 wood-plastic composite Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4609—Horizontally-sliding wings for windows
- E06B3/4618—Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0691—Top guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/565—Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/15—Applicability
- E05Y2800/16—Applicable on combinations of fixed and movable wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26347—Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
Definitions
- the invention relates to a lifting sliding door element comprising at least one lifting slide wing and at least one fixed wing, each having a glass element, wherein the at least one lifting sliding wing and the at least one fixed wing are accommodated in a common frame, and the common frame part of the wing frame of the fixed wing forms, wherein the frame has two horizontal profiles and two vertical profiles and at least one further vertical profile, wherein the at least one further vertical profile forms a further part of the sash of the fixed wing and the lifting slide wing rests in the closed state on the further vertical profile, wherein Furthermore, the frame based on the installation position of the frame has an outer side and an inner side, and wherein the frame is formed by hollow chamber profiles.
- Lifting sliding doors are increasingly being used as archetectonic elements in home construction. According to the trend, these lift-and-slide doors should have large-area glass elements, with as slim as possible a frame profile, with as few as possible frame profiles. Since these architectural solutions require a high degree of stability of the frame profiles in order to meet the requirements for wind protection and impact protection, these lift-and-slide doors are frequently produced with frame profiles made of wood.
- the object of the invention to provide a lift and slide door element, wherein the profile elements of the frame consist of hollow chamber profiles and in which the glazing of the fixed wing in the form of a so-called exterior glazing is possible.
- This object of the invention is achieved in the aforementioned lifting sliding door element in that the glass element of the at least one fixed wing is installed from the outside direction, including the further vertical profile and at least a portion of one of the two horizontal profiles of the frame a first profile element part and one of them have removable second profile element part, wherein the second profile element parts each form a cover for the Glasfalz, and the second profile element parts have a width in the horizontal direction, which corresponds to at least one width of the first Profileilte in the same direction.
- the insertion of the glass element from the outside in the fixed wing has the advantage that in a later necessary replacement of the glass element, for example due to glass breakage, this can be done easier by only the removable profile element parts removed and the new glass element part must be used. This can be done due to the construction of the lifting sliding door element even if this is plastered all the way to the side and top, ie if the frame front side of the lateral vertical and the upper frame profile are not completely visible and therefore not accessible without removing the plaster layer. With this Hebeschiebeürelement the advantage is also achieved that larger glass lights can be realized.
- the removable profile element part has a clamping element, in particular hook-shaped clamping element, with which it is connected to the first profile element part. It is thus achieved a better connection of the removable profile element part to the first profile element part, whereby the wind and driving rain can be further improved. In addition, it can also be achieved with respect to the suction protection an improvement. In addition, thus also the removability of the removable profile element part can be simplified in the case of glass replacement.
- the hook-shaped clamping element engages in a plane in a recess of the first profile element part, which is at least approximately parallel to the plane of the glass element.
- the hook-shaped clamping element is thus arranged at least approximately 90 ° to the loading plane, so that therefore the mechanical load acting on the clamping element can be reduced.
- the removable profile element part consists of a different material to the material of the first profile element part. It is thus achieved if the removable profile element part is made of aluminum, for example, that additional header shells, as they are commonly used in so-called plastic / aluminum windows, can be dispensed with in the area of the split profiles of the frame of the sliding sliding door element, whereby the number the items of the lifting sliding door element simplified and thus the assembly (or disassembly in case of glass replacement) of Hebeschiebeürmaschines can be accelerated. In addition, thus the weather resistance of the lift-and-slide door element can be improved in a simple manner.
- the removable profile element part is also a hollow chamber profile. It is thus possible to improve the pushability of the slide-on profile element part. In addition, thus the thermal insulation of the lift and slide door element can be improved.
- a labyrinth-like plug connection is formed between the detachable profile element part and the first profile element part.
- a centering element is arranged on the upper horizontal profile of the frame, which engages in the removable profile element part, or that on the removable profile element part a centering element is fixed, which engages in the upper horizontal profile of the frame. It can thus be simplified the correct positioning of the removable profile element part on the first profile element part.
- the back of the removable profile element part is longer than the front, so that the longer back can be inserted into the upper horizontal profile of the frame.
- the removable profile element part is at least partially bonded to the first profile element part and / or that the glass element is glued to the first profile element part.
- the bonding is carried out with an adhesive tape, as this allows the removal of the removable profile element part as required can be made easier or possibly necessary restoration of the bond can be simplified.
- the Fig. 1 and 2 This has at least one horizontally veschiebbaren Hebeschiebeeriel 2 in the form of a lift-and-slide door and at least one fixed wing 3, ie a fixed glazing, on.
- Lifting sliding door elements 1 are used for example in conservatories or in the area of terraces and balconies. Of course, other uses are given.
- the lift-and-slide door element 1 has a frame 4, which is fastened, for example, in a wall opening.
- the frame 4 comprises an upper horizontal profile 5, a lower horizontal profile 6, a left vertical profile 7 and a right vertical profile 8.
- the profiles 5 to 8 form the outer border of the lifting sliding door element 1, as shown in FIG Fig. 1 is shown, so that therefore the lifting slide wing 2 and the fixed wing 3 are received in this common frame 4.
- the frame 4 has a further vertical profile 9 (FIG. Fig. 2 ) disposed between the left vertical profile 7 and the right vertical profile 8.
- the frame 4 consists of the five profiles 5 to 9.
- the glass elements 10, 11 are in particular two-, three- or multi-pane insulating glass elements.
- the lifting slide wing 2 also has a casement 12, which is formed in this embodiment of the elevation sliding door element 1 of two vertical and two horizontal sash profiles 13.
- the sash 12 holds the first glass element 10.
- the sash of the fixed wing 3 is formed by a part of the upper horizontal profile 5, the right vertical profile 8, a part of the lower horizontal profile 6 and the further vertical profile 9.
- the size of the lifting sliding wing 2 and the fixed wing 3 can be chosen, for example, such that the further vertical profile 9 is arranged at least approximately in the middle between the two vertical profiles 7 and 8. But it is also possible a different division.
- the further vertical profile 9 also has the function that the lifting slide wing in the closed state, as this in Fig. 1 is shown, sealingly abuts against this further vertical profile 9.
- the frame 4 has an inner side 14 and an outer side 15 (in relation to the installation position of the lift-and-slide door element 1). Fig. 2 ) on.
- the inner side 14 is facing a room
- the outer side 15 is the weathered side, that is to say usually facing the open nature.
- the lifting slide element 1 such as e.g. a door handle 16, a running rail 17 for the lifting sliding wing 2 in the region of the upper horizontal profile 5, a running rail 18 in the region of the lower horizontal profile 6, various fittings, etc., reference is made to the relevant prior art.
- the lower horizontal profile 6 can be designed like the remaining profiles 5, 7 and 8. Preferably, however, this profile 6 is a so-called threshold and in particular significantly flatter than the other profiles 5, 7 and 8. It is further preferred if the upper horizontal profile 6 facing surface is made of a metallic material, in particular aluminum or an aluminum-based alloy, since this threshold preferably simultaneously forms the lower running rail for the lifting sliding wing 2.
- the profiles 7 and 8 and optionally 5 may each have the same profile cross-section, which, as already mentioned, the upper horizontal profile 5 may also have a running rail for the lifting sliding wing 2 and therefore the profile cross-section adapted to the arrangement of the running rail in this upper horizontal profile 5 can be.
- all the profiles 5 to 9 are designed as so-called hollow chamber profiles, as in particular Fig. 2 can be seen, and are preferably at least partially made of plastic. So it can also be designed as a bottom threshold lower horizontal profile 6 is a hollow section, although this also other versions are possible.
- the profiles 5, 7 and 8 are entirely made of plastic.
- plastic can a plastic commonly used in window construction, for example PVC.
- the profiles 5 to 9 can also at least partially made of a plastic-based material, such as. WPC (wood plastic composite), consist.
- the individual profiles 5 to 9 can be connected to each other in the usual manner to the frame 4, for example, for welding or gluing, etc. Further, the corners of the frame 4 may be mitred or the respective profiles 5 to 9 butt joined to each other butt be. Also mixed forms are possible, as in Fig. 1 is shown.
- the sash profiles 13 of the lifting sliding wing 2 are preferably hollow chamber profiles, in particular made of plastic or a plastic-based material, such as WPC.
- a plastic is understood to be a material made of a synthetic, organic polymer.
- stiffening profile (s) 19 in at least one of the hollow chambers of the hollow chamber profiles, which are optionally connected to the profiles 5 to 9, for example screwed.
- These stiffening profiles 19 usually consist of a metal, in particular steel, but may also consist of a different material, for example WPC.
- the profile 8 of the frame 4 preferably has a tread depth 20 which corresponds at least approximately to the sum of a profile depths 21 of the further vertical profile 9 of the frame and a tread depth 22 of the sash frame profile 13 of the lifting sliding sash 2.
- the further profiles 5, 6, and 7 of the frame 4 may have a profile depth 20 of the profile 8 corresponding tread depth.
- the lifting sliding wing 2 bears sealingly against the further vertical profile 9.
- one or preferably a plurality of sealing elements 23 are provided in the sealing plane, which are arranged on the further vertical profile 9 and / or on the adjoining this wing profile 13.
- the further vertical profile 9, a profile section 24 and the adjacent wing frame profile 13 of the sash frame 12 of the lifting sliding wing 1 have a profile section 25, wherein the two profile sections 24, 25 in the closed state of the lifting slide wing. 2 partially cover.
- the two profile sections 24, 25 may for example each have a tapered end portion which is formed by a corresponding profile extension 26 and 27, respectively between the profile section 24 of the further vertical profile 9 and the rest of the further vertical profile 9 or between the profile section 25 of the sash frame profile 13 and the rest of the sash frame profile 13, a groove-like recess 28 and 29, respectively, in which the respective other profile extension 24 and 25 engages.
- the two profile sections 24 and 25 can form an integral part of the further vertical profile 9 or of the casement profile 13 or can also be formed by separate profiles and connected to the further vertical profile 9 or the casement profile 13, for example screwed.
- the sash frame profile 13 of the lifting sliding sash 2 preferably has a profile width 30 which corresponds at least approximately to a profile width 31 of the further vertical profile 9, so that the sash frame profile 13 covers or covers the further vertical profile 9 in view of the inner side 14 or the other one vertical profile 9, the sash frame profile 13 in view of the outside 13 covers or covering, each with closed lift sliding wing. 2
- the glass element 11 of the at least one fixed leaf 3 is designed as so-called exterior glazing, ie the glass element 11 is inserted from the outside 15 of the lifting sliding door element 2 into the profiles 5, 6 and 8 and the further vertical profile 9 of the frame 4.
- these profiles 5, 6 and 8 and the further vertical profile 9 a so-called glazing rebate, wherein from Fig. 2 only a glazing rebate 32 of the further vertical profile 9 and a glazing rebate 33 of the profile 8 can be seen.
- the further vertical profile 9 is designed at least two parts and has a first profile element part 34 and a second profile element part 35 which can be removed from this and can be connected thereto.
- the removable second profile element part 35 forms the outer surface of the further vertical profile 9.
- the removable profile element part 35 has at least one width in the horizontal direction, which corresponds to the width of the first profile element part 34 in the same direction, ie in particular the profile width 31 removable profile element part 35 a cover member for the glass rebate 32 (viewed from the outside).
- the first profile element part 34 of the further vertical profile 9 has an approximately L-shaped cross-section, whereas the removable second profile element part 35 is approximately flat profile-shaped, viewed in plan view in each case (as in FIG Fig. 2 shown).
- the vertical profile 8 of the frame 4 (right profile in FIG Fig. 2 ) is preferably made in one piece, but in particular the region of the glass rebate 33 is integrally formed.
- the lower horizontal profile 6 is further formed at least in two parts and has like the other vertical profile 9 on a first profile element part and a removable and connectable to the first profile element part second profile element part.
- the comments on the further vertical profile 9 also apply to the lower horizontal profile 6, even if this serves as a floor sill is executed.
- the lower horizontal profile 6 can also be designed differently, as will be explained below.
- the illustrated and described embodiment of the lift-and-slide door element 1 is the preferred one.
- the profile 8 of the frame 4 in the region of the glass rebate 33 is divided into two.
- the upper horizontal profile 5 is made in two parts in the region of the glazing rebate.
- the corresponding statements on the lower horizontal profile 6 and the further vertical profile 9 can be transferred to the corresponding other profiles if required.
- the preferred embodiment has the advantage that the frame 4 of the lift-and-slide door element 1 can be plastered laterally in its entirety, so that practically nothing can be seen of the profiles 5, 7 and 8 in the view from the outside. Without destruction of the plaster layer of the removable profile element part would no longer be accessible in this case.
- the glazing rebate of a vertical profile and the glazing rebate of a horizontal profile are freely accessible due to the removability of the second profile element part 35.
- a rebate depth 36 (FIG. Fig. 2 ) of the two-part, ie openable Glasfalzes 32 of the profiles 9 and 6 ( Fig. 1 ) is at least as large as a glass rebate depth 37 ( Fig. 2 ) of the respectively opposite profile 8 or 5 ( Fig. 1 and 2 ).
- the glass element 11 is displaced in the direction of the profile 8 and in the glass fold 33 and in the direction of the upper horizontal profile 5 in the glass fold, so that it projects into these profiles 5 and 8.
- Glasklötze be arranged in Glasfalz the lower horizontal profile.
- the glass elements 11 After insertion of the glass element 11 in the open Glasfalz 32 and the open Glasfalz the lower horizontal profile 6, the glass elements 11 is located on the rear walls of the Glasfalzes 32 and the other open Glasfalzes, in particular a sealing elements 38 between these rear walls and the glass element 11 is arranged is how that too off Fig. 4 is apparent.
- the glass element 11 may be connected to the rear wall of the open glazing rebate 32 and optionally to the rear wall of the open glazing rebate of the lower horizontal profile 6 (FIG. Fig. 1 ) are glued over a bond 38a, as is apparent Fig. 5 is apparent.
- the glass element 11 is thus threaded into the two integrally formed glass folds of the profile 8 and the profile 5.
- this removable second profile element part 35 preferably has a clamping element 40.
- this clamping element 40 is hook-shaped, as shown in FIG Fig. 2 is shown.
- the removable second profile element part 35 in its voltage applied to the first profile element part 34 end portion has an approximately triangular elevation 41 (viewed in cross section), which also engages in a correspondingly approximately triangular groove 42.
- An end portion 43 of the triangular projection 41 is formed open, whereby the (hook-shaped) clamping element 40 is formed.
- points a web 44 forming this (hook-shaped) clamping element 40 has a course that tapers in the direction of the glass element 11.
- the first profile element part 34 has a further groove 45 in the region of the inserted web.
- This groove 45 has in particular an approximately triangular cross-section.
- the end face of the end region 43 may be formed with a step 46, the horizontal width of the step 46 corresponding to a wall thickness 47 of the outer wall of the first profile element part 34 resting against the step.
- the removable second profile element part 35 is clamped on the first profile element part 34 and connected thereto.
- further connecting means such as e.g. Screws, etc.
- such further connecting means such as e.g. Screws are used to connect the removable second profile element part 35 with the first profile element part 34, in particular if on the removable second profile element part still an attachment shell, in particular aluminum, is attached, so that these connection means are not visible.
- the clamping element 40 or the above-described embodiment of the profile element parts 34, 35 can be dispensed with for producing a clamping connection.
- removable profile element part 35 is at least partially glued alternatively or in addition to the clamping connection with the first profile element part 34.
- the clamping element 40 ie the web 44, of the removable second profile element part 35 preferably extends in a direction which is aligned at least approximately parallel to the plane of the glass element 11.
- the hook-shaped clamping element 40 engages in a plane in the groove 45 of the first profile element part 34, which is at least approximately 90 ° rotated to the loading axis through the glass element 11.
- FIG. 1 shows, wherein for like parts the same reference numerals or component designations as in the preceding Fig. 1 and 2 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1 and 2 referred or referred.
- the clamping element 40 is in turn hook-shaped, wherein, however, the web 44 is not rotated by 90 ° to the load axis.
- first profile element part 34 For connecting the first profile element part 34 with the removable second profile element part 35, the latter is pushed laterally in the described embodiments, so that the clamping element 40 engages in the corresponding groove 45, optionally connected to a pivoting movement, and then the end portion 43 in the direction of the first profile element part 34th pressed so that the gradation 46 comes to rest against the first profile element part 34 and thus is clamped.
- the removable second profile element part 45 consists of a different material to the material of the first profile element part 34.
- this detachable second profile element part 35 is made of a weather-resistant material, such as e.g. Aluminum, which also eliminates the need to attach a separate attachment shell.
- the removable profile element part 35 of the further vertical profile 9 also consist of plastic or WPC.
- removable second profile element part 35 is also designed as a hollow chamber profile, as in Fig. 2 is shown.
- FIG. 9 a further and optionally independent embodiment of the further vertical profile 9 is shown in detail, again for the same parts the same reference numerals or component names as in the preceding Fig. 1 and2 are used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1 and 2 referred or referred.
- the first profile element part 34 has a web 49 which points in the direction of the removable profile element part 35 and which engages in a groove 50 of the detachable second profile element part 35.
- the end region of the web 49 may be provided with a cross-sectional widening 51, for example in the form of a bead, in order to better form a clamping connection.
- a corresponding recess can also be provided in the groove 50 of the removable profile element part 35, which can interlock the cross-sectional widening 51 of the web 49 in a latching manner.
- the removable profile element part 35 in turn, as in the embodiment of the further vertical profile 9 after Fig. 2 , arranged in alignment with the first profile element part 34 (in view from the outside).
- the glass element 11 is bonded to the first profile element part 34, for example in the region of the sealing element 38 or by the sealing element 38.
- the bonding is carried out with a double-sided adhesive tape.
- this adhesive tape is introduced into the glass fold in the latter prior to insertion of the glass element 11.
- a liquid adhesive is applied as an adhesive, which is cured in the sequence.
- FIG. 10 is a section of a further and possibly independent embodiment of the lifting sliding door element 1 is shown, again with the same parts the same reference numerals or component names are used as in the previous figures. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures.
- a centering element 52 is arranged in the form of a centering pin or attached to the profile 5, for example screwed on the upper horizontal profile 5 of the frame 4.
- the centering element 52 protrudes in the direction of the removable profile element part 35 of the further vertical profile 9, so that when assembling the further vertical profile 9, the removable profile element part 35 can be pushed onto the centering element 52 as indicated by arrow 53. How out Fig. 2 it can be seen, the centering element 52 is partially received by a hollow chamber of the removable profile element part 35.
- the centering element 52 is preferably accommodated in the hollow chamber furthest away from the end region 43 of the detachable profile element part 35, in which the connection with the first profile element part 34 of the further vertical profile 9 takes place, wherein the centering element 52 forms, in particular, on the hollow chamber or chambers Walls as shown in Fig. 2 is applied.
- the centering element 52 can also be designed as a fitting plate, as shown in Fig. 11 is shown.
- This mounting plate is at one on the first profile element part 34 ( Fig. 2 ) facing the rear side 54 of the removable profile element part 35, for example via rivets or screws, and protrudes in the direction of the upper horizontal profile 5 of the frame 4 (FIG. Fig. 1 ) via the removable profile element part 35, so that it can be inserted over this protruding part in the upper horizontal profile 5.
- the centering element is again in the region of the end region 43 (FIG. Fig. 2 ) of the removable Profile element part 35, in which the connection with the first profile element part 34 of the further vertical profile 9 takes place, the farthest hollow chamber attached.
- the rear side 54 (FIG. Fig. 11 ) of the detachable profile element part 35 is longer than the front side thereof, whereby it is achieved that the detachable profile element part 35 can be pushed into the upper horizontal profile 5 of the frame 4 with the part of the rear side 54 protruding beyond the front side.
- FIG. 12 is a cross section of a further and possibly separate embodiment of the lifting sliding door element 1 is shown, again with the same parts the same reference numerals or component designations are used as in the previous figures. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures.
- the removable profile element part 35 of the lower horizontal profile 6 of the frame 4 ( Fig.1 ) must not be performed the same as the removable profile element part 35 of the further vertical profile 9 (FIG. Fig. 2 ).
- the removable profile element part 35 of the lower horizontal profile 6 can also be designed as a simple profile strip without hollow chambers, wherein in an end region 55, which faces the glass element 11, a receiving groove 56 may be provided for the sealing element 38 and in a second end portion 56, the clamping element 40 is provided for connection to a threshold 57.
- the clamping element 40 is designed in the form of a wall web, which engages in a corresponding recess in the bottom sill 57, as is apparent from Fig. 12 is apparent.
- further profiles 58 can be further arranged if necessary, in particular glued to it when a larger view width of the frame 4 is desired, for example, to end the frame 4 at the same height as the corresponding upper edges of the sash profiles 13 of the lifting slide wing. 2
- These further profiles 58 may also be formed as hollow chamber profiles.
- Fig. 12 Furthermore, a variant of an upper guide 59 and a lower guide 60 of the lifting slide wing 2 is shown.
- These guides 59, 60 and the threshold 57 may according to the AT 512 327 A1 or the AT 511 798 A1 to be executed, to which reference is expressly made in this context and which to this extent belong to the description of the subject lift-and-slide door element 1.
- a glass block 61 can be seen.
- the glass block 61 reference is made to the above description.
- the lift and slide door element 1 has been described with a lifting slide wing 2 and a fixed wing 3, there is the possibility within the scope of the invention that more than one lift-and-slide door 2 and / or more than one fixed wing 3 are arranged.
- the lift-and-slide door element 1 may have two lift-and-slide wings 2 and a stationary wing 2 or two lift-and-slide wings 2 interposed therebetween, which may be opened in opposite directions, and each have a marginal fixed wing 2, etc. Corner glazing can also be realized with the lift-and-slide door element 1.
- clamping element 40 ie e.g. the web 44 is at least partially provided in the region of the clamping connection with a friction-increasing coating or its surface is roughened in this area.
- first profile element part 34 is connected to the lower horizontal profile 6, in particular the threshold, via at least one connecting means 62.
- connecting means 62 for example screws, rivets, etc ..., can be used.
- this has no dirt edge on the front outer side 15, ie no groove, but is preferably designed with a smooth surface. This is achieved in that the connecting edge of the detachable profile element part 35 is carried out laterally with the first profile element part 34, as this particular Fig. 2 is apparent.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hebeschiebetürelement umfassend zumindest einen Hebeschiebeflügel und zumindest einen feststehenden Flügel, die jeweils ein Glaselement aufweisen, wobei der zumindest eine Hebeschiebflügel und der zumindest eine feststehende Flügel in einem gemeinsamen Rahmen aufgenommen sind, und der gemeinsame Rahmen einen Teil des Flügelrahmens des feststehenden Flügels bildet, wobei der Rahmen zwei horizontale Profile und zwei vertikale Profile sowie zumindest ein weiteres vertikales Profil aufweist, wobei das zumindest eine weitere vertikale Profil einen weiteren Teil des Flügelrahmens des feststehenden Flügels bildet und der Hebeschiebeflügel im geschlossenen Zustand an dem weiteren vertikalen Profil anliegt, wobei weiter der Rahmen bezogen auf die Einbaulage des Rahmens eine Außenseite und eine Innenseite aufweist, und wobei der Rahmen durch Hohlkammerprofile gebildet ist.
- Hebeschiebetüren werden zunehmend als archetektonische Elemente im Hausbau eingesetzt. Dem Trend entsprechend sollen diese Hebeschiebetüren großflächige Glaselemente aufweisen, bei möglichst schlanker Ausführung der Rahmenprofile, wobei zusätzlich möglichst wenige Rahmenprofile vorhanden sein sollen. Da für diese Architekturlösungen ein hohes Maß an Stabilität der Rahmenprofile erforderlich ist, um den Anforderungen an Windschutz und Schlagregenschutz gerecht zu werden, werden diese Hebeschiebetüren häufig mit Rahmenprofilen aus Holz hergestellt.
- Im Stand der Technik sind aber auch Ausführungen beschrieben, bei denen die Rahmenprofile aus Kunststoff bestehen. So beschreibt z.B. die
DE 10 2006 051 358 A2 eine horizontal beweglich geführte Hebeschiebetür mit einer Rahmenzarge aus Kunststoff. Zur Verstärkung sind, wie an sich bei so genannten Kunststofffenstern üblich, Metallprofile in den Kunststoffprofilen enthalten. Der feststehende Flügel dieser Hebeschiebetür weist eine so genannte Innenverglasung auf, d.h. dass das Glaselement von innen (von der Raumseite aus) eingesetzt ist. Zur Abdeckung des Glaseinstandes und zur Erzeugung des Anpressdrucks für Luft- u. Schlagregendichtheit sind entsprechende Glasleisten angeordnet. Durch die Innenverglasung werden Probleme, die sich aufgrund von Schlagregen in Hinblick auf die Dichtheit der Hebeschiebetür im Bereich des feststehenden Flügels ergeben könnten, besser vermieden, da an der Außenseite ein ungeteiltes Profil vorliegt. - Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung ein Hebeschiebetürelement zu schaffen, bei dem die Profilelemente des Rahmens aus Hohlkammerprofilen bestehen und bei dem die Verglasung des feststehenden Flügels in Form einer so genannten Außenverglasung möglich ist.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird bei dem eingangs genannten Hebeschiebetürelement dadurch gelöst, dass das Glaselement des zumindest einen feststehenden Flügels von Richtung der Außenseite eingebaut ist, wozu das weitere vertikale Profil und zumindest ein Teil eines der beiden horizontalen Profile des Rahmens einen ersten Profilelementteil und einen davon abnehmbaren zweiten Profilelementteil aufweisen, wobei die zweiten Profilelementteile jeweils ein Abdeckprofil für den Glasfalz bilden, und die zweiten Profilelementteile eine Breite in horizontaler Richtung aufweisen, die zumindest einer Breite der ersten Profilelementeilte in gleicher Richtung entspricht.
- Mit diesem Hebeschiebetürelement wird erreicht, dass das Glaselement des feststehenden Flügels von der Außenseite eingesetzt werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, da diese Glaselemente aufgrund deren Größe schwer und sperrig sind. Die Zugänglichkeit von außen hat den Vorteil, dass mehr Platz für das Hantieren des Glaselementes zur Verfügung steht. Es ist damit zudem möglich, in einem ersten Schritt die Rahmenbauteile des Hebeschiebetürelementes einzubauen und erst in einem nachfolgenden Schritt die Verglasung einzusetzen. Damit kann die Glasbruchgefahr während der Montage des Hebeschiebetürelementes deutlich reduziert werden. Nachdem die horizontale Breite des abnehmbaren Profilelementteils des Rahmenprofils der horizontalen Breite des ersten Profilelementteils zumindest entspricht, wird neben der besseren Schlagregendichtheit auch erreicht, dass an der Außenseite keine Schmutzkante vorhanden ist, wodurch die Verschmutzung des Hebeschiebetürelementes reduziert werden kann bzw. die Reinigung der Profiloberflächen einfacher ist. Darüber hinaus hat das Einsetzen des Glaselementes von außen in den feststehenden Flügel den Vorteil, dass bei einem später notwendigen Austausch des Glaselementes, beispielsweise infolge eines Glasbruchs, dieser einfacher durchgeführt werden kann, indem lediglich die abnehmbaren Profilelementteile abgenommen und das neue Glaselementteil eingesetzt werden muss. Dies kann aufgrund der Konstruktion des Hebeschiebetürelementes selbst dann erfolgen, wenn dieses seitlich und oben zur Gänze eingeputzt ist, d.h. wenn die Rahmenvorderseite der seitlichen vertikalen und des oberen Rahmenprofils zur Gänze nicht sichtbar und damit nicht zugänglich sind, ohne die Putzschicht zu entfernen. Mit diesem Hebeschiebtürelement wird zudem der Vorteil erreicht, dass größerer Glaslichten realisierbar sind.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelementes ist vorgesehen, dass der abnehmbare Profilelementteil ein Klemmelement aufweist, insbesondere hakenförmiges Klemmelement, mit dem er mit dem ersten Profilelementteil verbunden ist. Es wird damit eine bessere Anbindung des abnehmbaren Profilelementteils an den ersten Profilelementteil erreicht, wodurch die Wind- und Schlagregendichtheit weiter verbessert werden kann. Zudem kann damit auch eine Verbesserung in Hinblick auf den Sogschutz erreicht werden. Darüber hinaus kann damit auch die Abnehmbarkeit des abnehmbaren Profilelementteils im Falle eines Glasaustausches vereinfacht werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante dazu ist vorgesehen, dass das hakenförmige Klemmelement in einer Ebene in eine Ausnehmung des ersten Profilelementteils eingreift, die zumindest annähernd parallel zur Ebene des Glaselementes ist. Das hakenförmige Klemmelement ist damit um zumindest annährend 90 ° zur Belastungsebene angeordnet, sodass also die auf das Klemmelement wirkende mechanische Belastung reduziert werden kann.
- Es kann weiter vorgesehen sein, dass der abnehmbare Profilelementteil aus einem zum Werkstoff der ersten Profilelementteils unterschiedlichen Werkstoff besteht. Es wird damit erreicht, wenn der abnehmbare Profilelementteil beispielsweise aus Aluminium hergestellt ist, dass auf zusätzliche Vorsatzschalen, wie sie üblicherweise bei so genannten Kunststoff/Alu-Fenstern verwendet werden, im Bereich der geteilten Profile des Rahmens des Hebeschiebetürelementes verzichtet werden kann, wodurch die Anzahl der Einzelteile des Hebeschiebetürelementes vereinfacht und damit die Montage (bzw. Demontage bei Glastausch) des Hebeschiebtürelementes beschleunigt werden können. Zudem kann damit auch die Wetterbeständigkeit des Hebeschiebetürelementes auf einfache Weise verbessert werden.
- Bevorzugt ist der abnehmbare Profilelementteil ebenfalls ein Hohlkammerprofil. Es ist damit möglich, die Aufschiebbarkeit des aufschiebbaren Profilelementteils zu verbessern. Zusätzlich kann damit auch die Wärmedämmung des Hebeschiebetürelementes verbessert werden.
- Zur Verbesserung der Schlagregendichtheit kann weiter vorgesehen werden, dass zwischen dem abnehmbaren Profilelementteil und dem ersten Profilelementteil eine labyrinthartige Steckverbindung ausgebildet ist.
- Weiter kann vorgesehen werden, dass am oberen horizontalen Profil des Rahmens ein Zentrierelement angeordnet ist, der in das abnehmbare Profilelementteil eingreift, oder dass am abnehmbaren Profilelementteil ein Zentrierelement befestigt ist, das in das obere horizontale Profil des Rahmens eingreift. Es kann damit die richtige Positionierung des abnehmbaren Profilelementteils am ersten Profilelementteil vereinfacht werden.
- Aus demselben Grund kann vorgesehen sein, dass die Rückseite des abnehmbaren Profilelementteils länger ist als die Vorderseite, sodass die längere Rückseite in das obere horizontale Profil des Rahmens eingesteckt werden kann.
- Zur Verbesserung des Windsogschutzes kann vorgesehen sein, dass der abnehmbare Profilelementteil mit dem ersten Profilelementteil zumindest teilweise verklebt ist und/oder dass das Glaselement mit dem ersten Profilelementteil verklebt ist.
- Vorzugsweise wird die Verklebung mit einem Klebeband ausgeführt, da damit die bedarfsweise Entfernung des abnehmbaren Profilelementteils einfacher erfolgen kann bzw. die gegebenenfalls notwendige Wiederherstellung der Verklebung vereinfacht werden kann.
- Es ist weiter bevorzugt, wenn gemäß weiteren Ausführungsvarianten des Hebeschiebetürelementes der erste Profilelementteil mit dem unteren horizontalen Profil, insbesondere mit dem Versteifungsprofil des unteren horizontalen Profils, über zumindest ein Verbindungsmittel verbunden ist. Es wird damit ein besserer Kraftfluss im Hebeschiebetürelement erreicht.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
- Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- ein Hebeschiebetürelement;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch das Hebeschiebetürelement nach
Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II inFig. 1 ; - Fig. 3 - 7
- den Ablauf des Einsetzens der Fixverglasung;
- Fig. 8
- einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante eines Klemmelementes;
- Fig. 9
- einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des weiteren vertikalen Profils des Rahmens des Hebeschiebetürelementes;
- Fig. 10
- einen Ausschnitt einer Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelements mit einem Zentrierelement;
- Fig. 11
- eine Ausführungsvariante eines Zentrierelementes;
- Fig. 12
- einen Querschnitt einer Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelements.
- Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
- Die
Fig. 1 und2 zeigen eine Ausführungsvariante eines Hebeschiebetürelementes 1. Dieses weist zumindest einen horizontal veschiebbaren Hebeschiebeflügel 2 in Form einer Hebeschiebetür und zumindest einen feststehenden Flügel 3, d.h. eine Fixverglasung, auf. Derartige Hebeschiebetürelemente 1 werden beispielsweise in Wintergärten oder im Bereich von Terrassen und Balkonen eingesetzt. Selbstverständlich sind auch andere Einsatzmöglichkeiten gegeben. - Das Hebeschiebetürelement 1 weist einen Rahmen 4 auf, der beispielsweise in einer Maueröffnung befestigt wird. Der Rahmen 4 umfasst ein oberes horizontales Profil 5, ein unteres horizontales Profil 6, ein linkes vertikales Profil 7 und ein rechtes vertikales Profil 8. Die Profile 5 bis 8 bilden die äußere Umrandung des Hebeschiebetürelementes 1, wie dies in
Fig. 1 dargestellt ist, sodass also der Hebeschiebeflügel 2 und der feststehende Flügel 3 in diesem gemeinsamen Rahmen 4 aufgenommen sind. - Zusätzlich weist der Rahmen 4 ein weiteres vertikales Profil 9 (
Fig. 2 ) auf, das zwischen dem linken vertikalen Profil 7 und dem rechten vertikalen Profil 8 angeordnet ist. - In der dargestellten Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelementes 1 besteht also der Rahmen 4 aus den fünf Profilen 5 bis 9.
- Weiter weisen der Hebeschiebeflügel 2 ein erstes Glaselement 10 und der feststehende Flügel 3 ein zweites Glaselement 11 auf. Die Glaselemente 10, 11 sind insbesondere Zwei-, Drei- oder Mehrscheibenisolierglaselemente.
- Der Hebeschiebeflügel 2 weist zudem einen Flügelrahmen 12 auf, der bei dieser Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelementes 1 aus zwei vertikalen und zwei horizontalen Flügelrahmenprofilen 13 gebildet ist. Der Flügelrahmen 12 hält das erste Glaselement 10.
- Das zweite Glaselement 11, also das Glaselement 11 des feststehenden Flügels 3, ist hingegen direkt im Rahmen 4 angeordnet und von diesem gehalten. Somit wird der Flügelrahmen des feststehenden Flügels 3 durch einen Teil des oberen horizontalen Profils 5, das rechte vertikale Profil 8, einen Teil des unteren horizontalen Profils 6 und das weitere vertikale Profil 9 gebildet. Die Größe des Hebeschiebeflügels 2 und des feststehenden Flügels 3 kann dabei beispielsweise so gewählt sein, dass das weitere vertikale Profil 9 zumindest annähernd in der Mitte zwischen den beiden vertikalen Profilen 7 und 8 angeordnet ist. Es ist aber auch eine andere Teilung möglich.
- Das weitere vertikale Profil 9 hat zudem die Funktion, dass der Hebeschiebeflügel in geschlossenem Zustand, wie dieser in
Fig. 1 gezeigt ist, an diesem weiteren vertikalen Profil 9 dichtend anliegt. - Der Rahmen 4 weist bezogen auf die Einbaulage des Hebeschiebetürelementes 1 eine Innenseite 14 und eine Außenseite 15 (
Fig. 2 ) auf. Definitionsgemäß ist die Innenseite 14 ist dabei einem Raum zugewandt, die Außenseite 15 ist hingegen die bewetterte Seite, also üblicherweise der freien Natur zugewandt. - Zu weiteren konstruktiven Details des Hebeschiebeelementes 1, wie z.B. einen Türgriff 16, eine Laufschiene 17 für den Hebeschiebeflügels 2 im Bereich des oberen horizontalen Profils 5, einer Laufschiene 18 im Bereich des unteren horizontalen Profils 6, diversen Beschlägen, etc. sei auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
- Das untere horizontale Profil 6 kann wie die restlichen Profile 5, 7 und 8 ausgeführt sein. Vorzugsweise ist dieses Profil 6 allerdings eine so genannte Bodenschwelle und insbesondere deutlich flacher ausgeführt, als die weiteren Profile 5, 7 und 8. Weiter ist bevorzugt, wenn die dem oberen horizontalen Profil 6 zugewandte Oberfläche aus einem metallischen Werkstoff ist, insbesondere aus Aluminium bzw. einer Aluminiumbasislegierung, da diese Bodenschwelle vorzugsweise gleichzeitig die untere Laufschiene für den Hebeschiebeflügel 2 bildet.
- Die Profile 7 und 8 sowie gegebenenfalls 5 können jeweils den gleichen Profilquerschnitt aufweisen, wobei, wie bereits erwähnt, das obere horizontale Profil 5 ebenfalls eine Laufschiene für den Hebeschiebeflügel 2 aufweisen kann und daher der Profilquerschnitt zur Anordnung der Laufschiene in diesem oberen horizontalen Profil 5 angepasst sein kann.
- Vorzugsweise sind sämtliche Profile 5 bis 9 als so genannte Hohlkammerprofile ausgeführt, wie dies insbesondere aus
Fig. 2 ersichtlich ist, und bestehen bevorzugt zumindest teilweise aus Kunststoff. Es kann also auch das als Bodenschwelle ausgebildete untere horizontale Profil 6 ein Hohlkammerprofil sein, wenngleich hierfür auch andere Ausführungen möglich sind. Insbesondere bestehen die Profile 5, 7 und 8 zur Gänze aus Kunststoff. Als Kunststoff kann ein im Fensterbau üblicherweise verwendeter Kunststoff eingesetzt werden, beispielsweise PVC. - Die Profile 5 bis 9 können aber auch zumindest teilweise aus einem kunststoffbasierenden Werkstoff, wie z.B. WPC (wood plastic composite), bestehen.
- Weiter ist es generell möglich, dass sämtliche Sichtflächen im Bereich der Außenseite 15 des Rahmens 4 und des weiteren vertikalen Profils 9 sowie der Flügelrahmenprofile 13 des Hebeschiebeflügels 2 mit einer Aluminiumvorsatzschale verkleidet sind.
- Die einzelnen Profile 5 bis 9 können auf die übliche Art und Weise miteinander zum Rahmen 4 verbunden werden, beispielsweise zur Verschweißen oder Verkleben, etc. Weiter können die Ecken des Rahmens 4 auf Gehrung geschnitten sein oder die jeweiligen Profile 5 bis 9 stumpf aneinander stoßend verbunden sein. Auch Mischformen sind möglich, wie dies in
Fig. 1 dargestellt ist. - Auch die Flügelrahmenprofile 13 des Hebeschiebeflügels 2 sind vorzugsweise Hohlkammerprofile, insbesondere aus Kunststoff oder einem kunststoffbasierenden Werkstoff, wie WPC.
- Ergänzend sei erwähnt, dass unter einem Kunststoff ein Werkstoff aus einem synthetischen, organischen Polymer verstanden wird.
- Wie aus
Fig. 2 ersichtlich ist, weisen zumindest einzelne der Profile 5 bis 9 des Rahmens 4 ein oder mehrere Versteifungsprofil(e) 19 in zumindest einer der Hohlkammern der Hohlkammerprofile auf, die gegebenenfalls mit den Profilen 5 bis 9 verbunden, beispielsweise verschraubt sind. Diese Versteifungsprofile 19 bestehen üblicherweise aus einem Metall, insbesondere Stahl, können aber auch aus einem anderen Werkstoff bestehen, beispielsweise WPC. - Wie aus
Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Profil 8 des Rahmens 4 bevorzugt eine Profiltiefe 20 auf, die zumindest annähernd der Summe einer Profiltiefen 21 des weiteren vertikalen Profils 9 des Rahmens und einer Profiltiefe 22 des Flügelrahmenprofils 13 des Hebeschiebeflügels 2 entspricht. - Die weiteren Profile 5, 6, und 7 des Rahmens 4 können eine der Profiltiefe 20 des Profils 8 entsprechende Profiltiefe aufweisen.
- Wie bereits ausgeführt, liegt im geschlossenen Zustand des Hebeschiebeelementes 1 der Hebeschiebeflügel 2 dichtend an dem weiteren vertikalen Profil 9 an. Dazu sind in der Dichtungsebene ein oder vorzugsweise mehrere Dichtelemente 23 vorgesehen, die an dem weiteren vertikalen Profil 9 und/oder an dem an diesem anliegenden Flügelprofil 13 angeordnet sind.
- Zur Verbesserung der Dichtheit im geschlossenen Zustand des Hebeschiebeelementes 1 können das weitere vertikale Profil 9 einen Profilabschnitt 24 und das daran anliegende Flügelrahmenprofil 13 des Flügelrahmens 12 des Hebeschiebeflügels 1 einen Profilabschnitt 25 aufweisen, wobei sich die beiden Profilabschnitte 24, 25 im geschlossenen Zustand des Hebeschiebeflügels 2 teilweise überdecken. Um dies zu erreichen, können die beiden Profilabschnitte 24, 25 beispielsweise jeweils einen sich verjüngenden Endbereich aufweisen, der durch einen entsprechenden Profilfortsatz 26 bzw. 27 gebildet wird, sodass jeweils zwischen dem Profilabschnitt 24 des weiteren vertikalen Profils 9 und dem Rest des weiteren vertikalen Profils 9 bzw. zwischen dem Profilabschnitt 25 des Flügelrahmenprofils 13 und dem Rest des Flügelrahmenprofils 13 eine nutartige Ausnehmung 28 bzw. 29 entsteht, in die der jeweils andere Profilfortsatz 24 bzw. 25 eingreift.
- Es sind aber auch andere Ausführungen dieser Dichtebene möglich.
- Die beiden Profilabschnitte 24 und 25 können einen einstückigen Teil des weiteren vertikalen Profils 9 bzw. des Flügelrahmenprofils 13 bilden bzw. können diese auch durch gesonderte Profile gebildet und mit dem weiteren vertikalen Profil 9 bzw. dem Flügelrahmenprofil 13 verbunden sein, beispielsweise verschraubt sein.
- Wie aus
Fig. 2 weiter ersichtlich ist, weist bevorzugt das Flügelrahmenprofil 13 des Hebeschiebeflügels 2 eine Profilbreite 30 auf, die zumindest annähernd einer Profilbreite 31 des weiteren vertikalen Profils 9 entspricht, sodass also das Flügelrahmenprofil 13 das weitere vertikale Profil 9 in Ansicht auf die Innenseite 14 überdeckt bzw. abdeckt oder das weitere vertikale Profil 9 das Flügelrahmenprofil 13 in Ansicht auf die Außenseite 13 überdeckt bzw. abdeckt, jeweils bei geschlossenem Hebeschiebeflügel 2. - Das Glaselement 11 des zumindest einen feststehenden Flügels 3 ist als so genannte Au-ßenverglasung ausgeführt, d.h. dass das Glaselement 11 von der Außenseite 15 des Hebeschiebetürelementes 2 in die Profile 5, 6 und 8 sowie das weitere vertikale Profil 9 des Rahmens 4 eingesetzt ist. Dazu weisen diese Profile 5, 6 und 8 sowie das weitere vertikale Profil 9 einen so genannten Glasfalz auf, wobei aus
Fig. 2 lediglich ein Glasfalz 32 des weiteren vertikalen Profils 9 und ein Glasfalz 33 des Profils 8 ersichtlich sind. - Um das Einsetzen des Glaselementes 11 von der Außenseite 15 zu ermöglichen, ist das weitere vertikale Profil 9 zumindest zweigeteilt ausgeführt und weist einen ersten Profilelementteil 34 sowie einen von diesem abnehmbaren und mit diesem verbindbaren zweiten Profilelementteil 35 auf. Der abnehmbare zweite Profilelementteil 35 bildet dabei die Außenfläche des weiteren vertikalen Profils 9. Weiter weist der abnehmbare Profilelementteil 35 zumindest eine Breite in horizontaler Richtung auf, die der Breite des ersten Profilelementteils 34 in gleicher Richtung entspricht, also insbesondere die Profilbreite 31. Dadurch bildet der abnehmbare Profilelementteil 35 ein Abdeckelement für den Glasfalz 32 (von außen betrachtet).
- In der in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelementes 1 weist der erste Profilelementteil 34 des weiteren vertikalen Profils 9 einen annähernd L-förmigen Querschnitt auf, der abnehmbare zweite Profilelementteil 35 ist hingegen annähernd flachprofilförmig ausgebildet, jeweils in Draufsicht betrachtet (wie inFig. 2 dargestellt). - Weiter ist das vertikale Profil 8 des Rahmens 4 (rechtes Profil in
Fig. 2 ) vorzugsweise einteilig ausgeführt, insbesondere ist jedoch der Bereich des Glasfalzes 33 einteilig ausgebildet. - Um das Einsetzen des Glaselementes 11 zu ermöglichen, ist weiter das untere horizontale Profil 6 zumindest zweiteilig ausgebildet und weist wie das weitere vertikale Profil 9 einen ersten Profilelementteil und einen abnehmbaren und mit dem ersten Profilelementteil verbindbaren zweiten Profilelementteil auf. Insofern treffen die Ausführungen zum weiteren vertikalen Profil 9 auch auf das untere horizontale Profil 6 zu, selbst wenn dieses als Bodenschwelle ausgeführt ist. Das untere horizontale Profil 6 kann aber auch anders ausgestaltet sein, wie dies im Nachfolgenden noch erläutert wird.
- Die dargestellte und beschrieben Ausführung des Hebeschiebtürelementes 1 ist die bevorzugte. Es ist allerdings auch möglich, dass anstelle des weiteren vertikalen Profils 9 das Profil 8 des Rahmens 4 im Bereich des Glasfalzes 33 zweigeteilt ist. Weiter ist es möglich, dass anstelle des unteren horizontalen Profils 6 das obere horizontale Profil 5 im Bereich des Glasfalzes zweigeteilt ausgeführt ist. Insofern sind die entsprechenden Ausführungen zu dem unteren horizontalen Profil 6 und dem weiteren vertikalen Profil 9 auf die entsprechenden anderen Profile bei Bedarf übertragbar. Die bevorzugte Ausführungsvariante hat jedoch den Vorteil, dass der Rahmen 4 des Hebeschiebetürelementes 1 seitlich zur Gänze eingeputzt werden kann, sodass also von den Profilen 5, 7 und 8 in der Ansicht von Außen praktisch nichts mehr zu sehen ist. Ohne Zerstörung der Putzschicht wäre in diesem Fall der abnehmbare Profilelementteil nicht mehr zugänglich.
- Es sind also bei dem feststehenden Flügel 3 der Glasfalz eines vertikalen Profils und der Glasfalz eines horizontalen Profils aufgrund der Abnehmbarkeit des zweiten Profilelementteils 35 frei zugänglich.
- Um das Glaselement 11 einzusetzen, wird dieses in die offenen Glasfalze 32 eingesetzt, wie dies in
Fig. 3 dargestellt ist, wobei eine Glasfalztiefe 36 (Fig. 2 ) des zweigeteilten, d.h. öffenbaren Glasfalzes 32 der Profile 9 bzw. 6 (Fig. 1 ) zumindest so groß ist, wie eine Glasfalztiefe 37 (Fig. 2 ) des jeweils gegenüberliegenden Profils 8 bzw. 5 (Fig. 1 und2 ). Nun wird das Glaselement 11 in Richtung auf das Profil 8 und in dessen Glasfalz 33 sowie in Richtung auf das obere horizontale Profil 5 in dessen Glasfalz verschoben, sodass es in diese Profile 5 und 8 hineinragt. Zur Sicherung des Glaselementes in der richtigen Höhe und zur Lastabtragung werden im Glasfalz des unteren horizontalen Profils 6 Glasklötze angeordnet. - Nach dem Einführen des Glaselementes 11 in den geöffneten Glasfalz 32 und den geöffneten Glasfalz des unteren horizontalen Profils 6 liegt das Glaselemente 11 an den Rückwänden der Glasfalzes 32 und des weiteren geöffneten Glasfalzes an, wobei insbesondere ein Dichtelemente 38 zwischen diesen Rückwänden und dem Glaselement 11 angeordnet ist, wie dies auch aus
Fig. 4 ersichtlich ist. Sobald das Glaselement 11 seine richtige Lage erreicht hat, kann das Glaselement 11 mit der Rückwand des offenen Glasfalzes 32 und gegebenenfalls mit der Rückwand des offenen Glasfalzes des unteren horizontalen Profils 6 (Fig. 1 ) über eine Klebung 38a verklebt werden, wie dies ausFig. 5 ersichtlich ist. Danach werden der geöffnete Glasfalz 32 des weiteren vertikalen Profils 9 und der Glasfalz des unteren horizontalen Profils 6 mit den jeweiligen abnehmbaren zweiten Profilelementteilen 35 verschlossen, wie dies ausFig. 6 für das weitere vertikale Profil 9 ersichtlich ist, wobei insbesondere wiederum jeweils ein Dichtelement 39 dazwischen angeordnet wird, wie dies ausFig. 7 ersichtlich ist, sodass also das Glaselement 11 allseitig an keiner Wandung der entsprechenden Glasfalze direkt anliegt. Somit ist die Außenverglasung des feststehenden Flügels 3 des Hebeschiebetürelementes 1 fertig. - Das Glaselement 11 wird also in die beiden einteilig ausgebildeten Glasfalze des Profils 8 und des Profils 5 eingefädelt.
- Im Folgenden wird der Einfachheit halber lediglich auf das weitere vertikale Profil 9 Bezug genommen. Die entsprechenden Ausführungen gelten aber auch für das jeweilige weitere Profil 6 bzw. gegebenenfalls 5 und 8.
- Es sei weiter erwähnt, dass es prinzipiell auch möglich ist, dass sämtliche Profile 5 bis 9 des Rahmens 4 des Hebeschiebetürelementes 1 mit derartigen abnehmbaren Profilelementeilen 35 ausgebildet werden können, wenngleich dies aus Stabilitätsgründen nicht die bevorzugte Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelementes 1 ist.
- Zum Verbinden des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 mit dem ersten Profilelementteil 34 des weiteren vertikalen Profils 9 weist dieser abnehmbare zweite Profilelementteil 35 bevorzugt ein Klemmelement 40 auf. Insbesondere ist dieses Klemmelement 40 hakenförmig ausgebildet, wie dies in
Fig. 2 dargestellt ist. - Dazu kann der abnehmbare zweite Profilelementteil 35 in seinem an dem ersten Profilelementteil 34 anliegenden Endbereich eine annährend dreieckförmige Erhebung 41 (im Querschnitt betrachtet) aufweisen, die in eine entsprechend dazu ebenfalls annähernd dreieckförmige Nut 42 eingreift. Ein Endbereich 43 der dreieckförmigen Erhebung 41 ist offen ausgebildet, wodurch das (hakenförmige) Klemmelement 40 ausgebildet wird. Insbesondere weist ein dieses (hakenförmige) Klemmelement 40 bildender Steg 44 einen sich in Richtung auf das Glaselement 11 verjüngenden Verlauf auf. Der erste Profilelementteil 34 weist hingegen im Bereich des eingesetzten Steges eine weitere Nut 45 auf. Diese Nut 45 hat insbesondere einen annähernd dreieckförmigen Querschnitt. Es werden damit im Wesentlichen zwei Keilelemente gebildet, die durch das einschieben des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 in den ersten Profilelementteil 34 zur gegenseitigen Anlage gelangen und u.a. einen Reibschluss ausbilden.
- Die Stirnfläche des Endbereiches 43 kann mit einer Abstufung 46 ausgebildet sein, wobei die horizontale Breite der Abstufung 46 einer Wandstärke 47 der an der Abstufung anliegenden Außenwand des ersten Profilelementteils 34 entspricht. Dadurch wird der abnehmbare zweite Profilelementteil 35 am ersten Profilelementteil 34 eingeklemmt und mit diesem verbunden. Es sind dadurch keine weiteren Verbindungsmittel, wie z.B. Schrauben, etc. erforderlich. Prinzipiell können aber derartige weiteren Verbindungsmittel, wie z.B. Schrauben, zum Verbinden der abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 mit der ersten Profilelementteil 34 verwendet werden, insbesondere wenn auf dem abnehmbaren zweiten Profilelementteil noch eine Vorsatzschale, insbesondere aus Aluminium, angebracht wird, sodass diese Verbindungsmittel nicht sichtbar sind. In diesem Fall kann gegebenenfalls auch auf das Klemmelement 40 bzw. die voranstehend beschriebene Ausführung der Profilelementteile 34, 35 zur Herstellung einer Klemmverbindung verzichtet werden. Insbesondere hält der abnehmbare Profilelementteil 35 am ersten Profilelementteil 34 (auch) durch den Gegendruck des Glaselementes 11, den dieses auf den abnehmbaren Profilelementteil 35 ausübt.
- Es ist weiter möglich, dass der abnehmbare Profilelementteil 35 alternativ oder zusätzlich zur Klemmverbindung mit dem ersten Profilelementteil 34 zumindest partiell verklebt ist.
- Wie aus
Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich das Klemmelement 40, d.h. der Steg 44, des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 bevorzugt in einer Richtung, die zumindest annähernd parallel zur Ebene des Glaselementes 11 ausgerichtet ist. Damit greift das hakenförmige Klemmelement 40 in einer Ebene in die Nut 45 des ersten Profilelementteils 34 ein, die zumindest annähernd um 90 ° gedreht zur Belastungsachse durch das Glaselement 11 ist. - Es sind aber auch andere Ausführungen der Verbindung des ersten Profilelementteils 34 mit dem abnehmbaren, zweiten Profilelementteil 35 möglich. Eine davon ist ausschnittsweise im Bereich des Klemmelementes 40 in
Fig. 8 gezeigt, die eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Hebeschiebetürelementes nachFig. 1 zeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenenFig. 1 und2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenenFig. 1 und2 hingewiesen bzw. Bezug genommen. - Das Klemmelement 40 ist wiederum hakenförmig ausgebildet, wobei allerdings der Steg 44 nicht um 90 ° gedreht zur Belastungsachse verläuft.
- Zum Verbinden des ersten Profilelementteils 34 mit dem abnehmbaren zweiten Profilelementteil 35 wird bei den beschriebenen Ausführungsvarianten letzterer seitlich aufgeschoben, sodass das Klemmelement 40 in die entsprechende Nut 45 eingreift, gegebenenfalls verbunden mit einer Schwenkbewegung, und danach das Endbereich 43 in Richtung auf den ersten Profilelementteil 34 gedrückt, sodass die Abstufung 46 zur Anlage an den ersten Profilelementteil 34 gelangt und somit eingeklemmt wird.
- Nach einer anderen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der abnehmbare zweite Profilelementteil 45 aus einem zum Werkstoff der ersten Profilelementteils 34 unterschiedlichen Werkstoff besteht. Insbesondere sind damit Ausführungen des Hebeschiebetürelementes 1 möglich, bei der dieser abnehmbare zweite Profilelementteil 35 aus einem witterungsbeständigeren Werkstoff, wie z.B. Aluminium, besteht, wodurch auch das Anbringen einer gesonderten Vorsatzschale entfallen kann.
- Generell kann aber der abnehmbare Profilelementteil 35 des weiteren vertikalen Profils 9 auch aus Kunststoff oder WPC bestehen.
- Es ist weiter bevorzugt wenn der abnehmbare zweite Profilelementteil 35 ebenfalls als Hohlkammerprofil ausgeführt ist, wie dies in
Fig. 2 dargestellt ist. - In der
Fig. 9 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des weiteren vertikalen Profils 9 auschnittsweise gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenenFig. 1 und2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenenFig. 1 und2 hingewiesen bzw. Bezug genommen. - Gezeigt ist in
Fig. 9 der Endbereich 43 des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 in der mit dem ersten Profilelementteil 34 verbundenen Stellung. - Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsvariante des weiteren vertikalen Profils 9 entsprechend
Fig. 2 ist, dass zwischen dem abnehmbaren Profilelementteil 35 und dem ersten Profilelementteil 34 eine labyrinthartige Steckverbindung 48 ausgebildet ist. Dazu weist der erste Profilelementteil 34 einen in Richtung auf den abnehmbaren Profilelementteil 35 weisenden Steg 49, der in eine Nut 50 des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 eingreift. Gegebenenfalls kann der Endbereich des Steges 49 mit einer Querschnittserweiterung 51 versehen sein, beispielsweise in Form eines Wulstes, um damit eine Klemmverbindung besser ausbilden zu können. In diesem Fall kann auch in der Nut 50 des abnehmbaren Profilelementteils 35 eine entsprechende Aussparung vorgesehen sein, die die die Querschnittserweiterung 51 des Steges 49 verrastend eingreifen kann. - Im Übrigen ist der abnehmbare Profilelementteil 35 wiederum, wie bei der Ausführungsvariante des weiteren vertikalen Profils 9 nach
Fig. 2 , fluchtend zum ersten Profilelementteil 34 angeordnet (in Ansicht von außen). - Es ist dabei weitere möglich noch weitere Stege am ersten Profilelementteil 34 vorzusehen, die in entsprechende Nuten des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 eingreifen, um die Weglänge des Labyrinths zu verlängern.
- Wie bereits voranstehend ausgeführt, kann nach einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass das Glaselement 11 mit dem ersten Profilelementteil 34 verklebt ist, beispielsweise im Bereich des Dichtelementes 38 oder durch das Dichtelement 38. Vorzugsweise wird dabei die Verklebung mit einem doppelseitigen Klebeband durchgeführt. Dazu wird dieses Klebeband vor dem Einsetzen des Glaselementes 11 in den Glasfalz in letzteren eingebracht. Es ist aber auch möglich, dass als Klebstoff ein flüssiger Klebstoff aufgetragen wird, der in der Folge ausgehärtet wird.
- Mit der Verklebung des Glaselementes 11 mit dem Rahmen 4 wird auch eine Verbesserung in Hinblick auf den Einbruchschutz erreicht.
- In der
Fig. 10 ist ein Ausschnitt aus einer weiteren und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Hebeschiebetürelementes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. - Bei dieser Ausführungsvariante ist am oberen horizontalen Profil 5 des Rahmens 4 ein Zentrierelement 52 in Form eines Zentrierbolzens angeordnet bzw. am Profil 5 befestigt, beispielsweise eingeschraubt. Das Zentrierelement 52 ragt in Richtung auf den abnehmbaren Profilelementteil 35 des weiteren vertikalen Profils 9 vor, sodass also beim Zusammenbau des weiteren vertikalen Profils 9 der abnehmbare Profilelementteil 35 auf das Zentrierelement 52 entsprechend Pfeil 53 aufgeschoben werden kann. Wie aus
Fig. 2 ersichtlich ist, wird das Zentrierelement 52 von einer Hohlkammer des abnehmbaren Profilelementteils 35 teilweise aufgenommen. Vorzugsweise wird das Zentrierelement 52 in der vom Endbereich 43 des abnehmbaren Profilelementteils 35, in dem die Verbindung mit der ersten Profilelementteil 34 des weiteren vertikalen Profils 9 erfolgt, am weitesten entfernten Hohlkammer aufgenommen, wobei das Zentrierelement 52 insbesondere an der bzw. den diese Hohlkammer bildenden Wänden entsprechend der Darstellung inFig. 2 anliegt. - Das Zentrierelement 52 kann aber auch als Beschlagsplatte ausgeführt sein, wie dies in
Fig. 11 dargestellt ist. Diese Beschlagsplatte wird an einer auf den ersten Profilelementteil 34 (Fig. 2 ) zugewandten Rückseite 54 des abnehmbaren Profilelementteils 35 befestigt, beispielsweise über Nieten oder über Schrauben, und ragt in Richtung auf das obere horizontale Profil 5 des Rahmens 4 (Fig. 1 ) über den abnehmbaren Profilelementteil 35 vor, sodass es über diesen vorstehenden Teil in das obere horizontale Profil 5 eingeschoben werden kann. Vorzugsweise ist dabei das Zentrierelement wiederum im Bereich der vom Endbereich 43 (Fig. 2 ) des abnehmbaren Profilelementteils 35, in dem die Verbindung mit der ersten Profilelementteil 34 des weiteren vertikalen Profils 9 erfolgt, am weitesten entfernten Hohlkammer befestigt. - Nach einer weiteren Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass die Rückseite 54 (
Fig. 11 ) des abnehmbaren Profilelementteils 35 länger ist als dessen Vorderseite, wodurch erreicht wird, dass das abnehmbare Profilelementteil 35 mit dem über die Vorderseite vorstehenden Teil der Rückseite 54 in das obere horizontale Profil 5 des Rahmens 4 eingeschoben werden kann. - In der
Fig. 12 ist ein Querschnitt einer weiteren und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Hebeschiebetürelementes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. - Mit
Fig. 12 soll verdeutlicht werden, dass der abnehmbare Profilelementteil 35 des unteren horizontalen Profils 6 des Rahmens 4 (Fig.1 ) nicht gleich ausgeführt sein muss, wie der abnehmbare Profilelementteil 35 des weiteren vertikalen Profils 9 (Fig. 2 ). Insbesondere kann der abnehmbare Profilelementteil 35 des unteren horizontalen Profils 6 auch als einfache Profilleiste ohne Hohlkammern ausgeführt sein, wobei in einem Endbereich 55, der dem Glaselement 11 gegenüberliegt, eine Aufnahmenut 56 für das Dichtelement 38 vorgesehen sein kann und in einem zweiten Endbereich 56 das Klemmelement 40 für die Verbindung mit einer Bodenschwelle 57 vorgesehen ist. Das Klemmelement 40 ist in Form eines Wandsteges ausgeführt, der in eine entsprechende Ausnehmung in der Bodenschwelle 57 eingreift, wie dies ausFig. 12 ersichtlich ist. - Am Glaselement 11 können weiter bei Bedarf weitere Profile 58 angeordnet werden, insbesondere damit verklebt werden, wenn eine größere Ansichtsbreite des Rahmens 4 gewünscht ist, beispielsweise um den Rahmen 4 auf gleicher Höhe enden zu lassen wie die entsprechenden Oberkanten der Flügelrahmenprofile 13 des Hebeschiebeflügels 2. Diese weiteren Profile 58 können ebenfalls als Hohlkammerprofile ausgebildet sein.
- Aus
Fig. 12 ist weiter eine Ausführungsvariante einer obere Führung 59 und einer unteren Führung 60 des Hebeschiebeflügels 2 gezeigt. Diese Führungen 59, 60 sowie die Bodenschwelle 57 können entsprechend derAT 512 327 A1 AT 511 798 A1 - Weiter ist aus
Fig. 12 ein Glasklotz 61 ersichtlich. Hinsichtlich des Glasklotzes 61 sei auf voranstehende Beschreibung verwiesen. - Obwohl im Voranstehenden nur die Ausführung des Hebeschiebetürelementes 1 mit einem Hebeschiebeflügel 2 und einem feststehenden Flügel 3 beschrieben wurde, besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, das mehr als ein Hebeschiebetürflügel 2 und/oder mehr als ein feststehender Flügel 3 angeordnet werden. Beispielsweise kann das Hebeschiebetürelement 1 zwei Hebeschiebeflügel 2 und einen dazwischen angeordneten feststehenden Flügel 2 oder zwei Hebeschiebeflügel 2, die gegenläufig geöffnet werden können, und jeweils einen randständigen feststehenden Flügel 2, etc. aufweisen. Eckverglasungen sind mit dem Hebeschiebetürelement 1 ebenfalls realisierbar.
- Es ist weiter möglich, dass das Klemmelement 40, also z.B. der Steg 44, im Bereich der Klemmverbindung zumindest bereichsweise mit einer reibungserhöhenden Beschichtung versehen wird oder dessen Oberfläche in diesem Bereich aufgeraut wird.
- Es kann weiter vorgesehen werden, dass der erste Profilelementteil 34 mit dem unteren horizontalen Profil 6, insbesondere der Bodenschwelle, über zumindest ein Verbindungsmittel 62 verbunden ist. Als Verbindungsmittel 62 können beispielsweis Schrauben, Nieten, etc..., eingesetzt werden. Dabei kann auch vorgesehen werden, dass der erste Profilelementteil 34 mit dem fakultativ vorhandenen Versteifungsprofil 19 des unteren horizontalen Profils 6 (in
Fig. 12 strichliert gezeigt), insbesondere der Bodenschwelle, über das zumindest eine Verbindungsmittel 62 verbunden ist. - Aufgrund der Konstruktion des weiteren vertikalen Profils 9 weist dieses an der vorderen Außenseite 15 keine Schmutzkante, also keine Rille, auf, sondern ist vorzugsweise mit einer glatten Oberfläche ausgeführt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verbindungskante des abnehmbaren Profilelementteiles 35 mit dem ersten Profilelementteil 34 seitlich ausgeführt ist, wie dies insbesondere aus
Fig. 2 ersichtlich ist. - Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Hebeschiebetürelementes 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
- Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Hebeschiebetürelementes 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung 1 Hebeschiebtürelement 31 Profilbreite 2 Hebeschiebeflügel 32 Glasfalz 3 Flügel 33 Glasfalz 4 Rahmen 34 Profilelementteil 5 Profil 35 Profilelementteil 6 Profil 36 Glasfalztiefe 7 Profil 37 Glasfalztiefe 8 Profil 38 Dichtelement 9 Profil 38a Klebung 10 Glaselement 39 Dichtelement 11 Glaselement 40 Klemmelement 12 Flügelrahmen 41 Erhebung 13 Flügelrahmenprofil 42 Nut 14 Innenseite 43 Endbereich 15 Außenseite 44 Steg 16 Türgriff 45 Nut 17 Laufschiene 46 Abstufung 18 Laufschiene 47 Wandstärke 19 Versteifungsprofil 48 Steckverbindung 20 Profiltiefe 49 Steg 21 Profiltiefe 50 Nut 22 Profiltiefe 51 Querschnittserweiterung 23 Dichtelement 52 Zentrierelement 24 Profilabschnitt 53 Pfeil 25 Profilabschnitt 54 Rückseite 26 Profilfortsatz 55 Endbereich 27 Profilfortsatz 56 Aufnahmenut 28 Ausnehmung 57 Bodenschwelle 29 Ausnehmung 58 Profil 30 Profilbreite 59 Führung 60 Führung 61 Glasklotz 62 Verbindungsmittel
Claims (12)
- Hebeschiebetürelement (1) umfassend zumindest einen Hebeschiebeflügel (2) und zumindest einen feststehenden Flügel (3), die jeweils ein Glaselement (10 bzw. 11) aufweisen, wobei der zumindest eine Hebeschiebflügel (2) und der zumindest eine feststehende Flügel (3) in einem gemeinsamen Rahmen (4) aufgenommen sind, und der gemeinsame Rahmen (4) einen Teil des Flügelrahmens des feststehenden Flügels (3) bildet, wobei der Rahmen (4) zwei horizontale Profile (5, 6) und zwei vertikale Profile (7, 8) sowie zumindest ein weiteres vertikales Profil (9) aufweist, wobei das zumindest eine weitere vertikale Profil (9) einen weiteren Teil des Flügelrahmens des feststehenden Flügels (3) bildet und der Hebeschiebeflügel (2) im geschlossenen Zustand an dem weiteren vertikalen Profil (9) anliegt, wobei weiter der Rahmen (4) bezogen auf die Einbaulage des Rahmens (4) eine Außenseite (15) und eine Innenseite (14) aufweist, und wobei der Rahmen (4) durch Hohlkammerprofile gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaselement (11) des zumindest einen feststehenden Flügels (3) von Richtung der Außenseite (15) eingebaut ist, wozu das weitere vertikale Profil (9) und zumindest ein Teil eines der beiden horizontalen Profile (5, 6) des Rahmens (4) einen ersten Profilelementteil (34) und einen davon abnehmbaren zweiten Profilelementteil (35) aufweisen, wobei die zweiten Profilelementteile (35) jeweils ein Abdeckprofil für den Glasfalz (32) bilden, und die zweiten Profilelementteile (35) eine Breite in horizontaler Richtung aufweisen, die zumindest einer Breite der ersten Profilelementeilte (34) in gleicher Richtung entspricht.
- Hebeschiebetürelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Profilelementteil (35) ein Klemmelement (40) aufweist, insbesondere hakenförmiges Klemmelement (40), mit dem er mit dem ersten Profilelementteil (34) verbunden ist.
- Hebeschiebetürelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Klemmelement (40) in einer Ebene in eine Ausnehmung des ersten Profilelementteils (35) eingreift, die zumindest annähernd parallel zur Ebene des Glaselementes (11) ist.
- Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Profilelementteil (35) aus einem zum Werkstoff der ersten Profilelementteils (34) unterschiedlichen Werkstoff besteht.
- Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Profilelementteil (35) ein Hohlkammerprofil ist.
- Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem abnehmbaren Profilelementteil (35) und dem ersten Profilelementteil (34) eine labyrinthartige Steckverbindung (48) ausgebildet ist.
- Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen horizontalen Profil (5) des Rahmens (4) ein Zentrierelement (52), insbesondere ein Zentrierbolzen, angeordnet ist, der in das abnehmbare Profilelement (35) eingreift und/oder dass am abnehmbaren Profilelementteil (35) ein Zentrierelement (52) befestigt ist, das in das obere horizontale Profil (5) des Rahmens (4) eingreift und/oder dass eine Rückseite 54 des abnehmbaren Profilelementteils (35) länger ist als dessen Vorderseite.
- Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Profilelementteil (35) mit dem ersten Profilelementteil (34) zumindest teilweise verklebt ist.
- Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaselement (11) mit dem ersten Profilelementteil verklebt ist.
- Hebeschiebetürelement (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung mit einem Klebeband ausgeführt ist.
- Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilelementteil (34) mit dem unteren horizontalen Profil (6) über zumindest ein Verbindungsmittel (62) verbunden ist.
- Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilelementteil (34) mit dem Versteifungsprofil (19) des unteren horizontalen Profils (6) über zumindest ein Verbindungsmittel (62) verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201430178A SI2848757T1 (sl) | 2013-09-12 | 2014-09-11 | Dvižni element drsnih vrat |
PL14184364T PL2848757T3 (pl) | 2013-09-12 | 2014-09-11 | Unoszono-przesuwny element drzwiowy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50572/2013A AT514779B1 (de) | 2013-09-12 | 2013-09-12 | Hebeschiebetürelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2848757A1 true EP2848757A1 (de) | 2015-03-18 |
EP2848757B1 EP2848757B1 (de) | 2016-12-21 |
Family
ID=51542174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14184364.9A Active EP2848757B1 (de) | 2013-09-12 | 2014-09-11 | Hebeschiebetürelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2848757B1 (de) |
AT (1) | AT514779B1 (de) |
HU (1) | HUE032646T2 (de) |
PL (1) | PL2848757T3 (de) |
SI (1) | SI2848757T1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030201071A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-10-30 | Tetsuya Kobayashi | Sliding door assembly |
DE102006051358A1 (de) | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Profine Gmbh | Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung |
EP2317061A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-05-04 | Norsk Hydro Asa | Pfosten für Türrahmen eines Gebäudes |
AT511798A4 (de) | 2011-12-29 | 2013-03-15 | Ifn Holding Ag | Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür |
EP2610423A2 (de) * | 2011-12-29 | 2013-07-03 | IFN-Holding AG | Hebe/Schiebetür |
AT512327A1 (de) | 2011-12-29 | 2013-07-15 | Ifn Holding Ag | Hebe/schiebetür |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8640384B2 (en) * | 2009-10-09 | 2014-02-04 | Marvin Lumber And Cedar Company | Multi-point lock system with single position actuation and related methods |
-
2013
- 2013-09-12 AT ATA50572/2013A patent/AT514779B1/de not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-09-11 SI SI201430178A patent/SI2848757T1/sl unknown
- 2014-09-11 PL PL14184364T patent/PL2848757T3/pl unknown
- 2014-09-11 EP EP14184364.9A patent/EP2848757B1/de active Active
- 2014-09-11 HU HUE14184364A patent/HUE032646T2/en unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030201071A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-10-30 | Tetsuya Kobayashi | Sliding door assembly |
DE102006051358A1 (de) | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Profine Gmbh | Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung |
EP2317061A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-05-04 | Norsk Hydro Asa | Pfosten für Türrahmen eines Gebäudes |
AT511798A4 (de) | 2011-12-29 | 2013-03-15 | Ifn Holding Ag | Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür |
EP2610423A2 (de) * | 2011-12-29 | 2013-07-03 | IFN-Holding AG | Hebe/Schiebetür |
AT512327A1 (de) | 2011-12-29 | 2013-07-15 | Ifn Holding Ag | Hebe/schiebetür |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
INTERNORM INTERNATIONAL: "Die neue Hebeschiebetür HS 330 von Internorm", 14 March 2013 (2013-03-14), XP054975668, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=Sxg1ppkSdr0> [retrieved on 20140112] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI2848757T1 (sl) | 2017-05-31 |
PL2848757T3 (pl) | 2017-06-30 |
HUE032646T2 (en) | 2017-10-30 |
AT514779B1 (de) | 2016-03-15 |
EP2848757B1 (de) | 2016-12-21 |
AT514779A1 (de) | 2015-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2985394B1 (de) | Pfosten-riegel-konstruktion | |
AT516308B1 (de) | Fensterelement | |
DE1509553A1 (de) | Fensterkonstruktion | |
DE2840656A1 (de) | Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. | |
DE102007006824B4 (de) | Multifunktionsblendrahmen | |
EP2848757B1 (de) | Hebeschiebetürelement | |
EP3543450B1 (de) | Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem | |
EP2060726B1 (de) | Hohlkammerprofil | |
DE102020126640A1 (de) | System mit einem Schwellenprofil, einem Blendrahmenprofil und einem Schwellenverbinder eines Fensters oder einer Tür | |
DE102015201675A1 (de) | Tür- oder Fenstersystem | |
DE20100618U1 (de) | Rahmenprofil | |
DE10011576B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. | |
DE102014103650A1 (de) | Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren | |
DE202012007784U1 (de) | Zargenkonstruktion | |
DE4314028A1 (de) | Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3653830B1 (de) | Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür | |
DE102011103196A1 (de) | Fensterelement | |
AT509785B1 (de) | Einsatzprofil für eine wenigstens seitlich von trägern begrenzte türöffnung | |
DE102016107949A1 (de) | Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens | |
DE202016100768U1 (de) | Profil für Fenster- und Türrahmen | |
DE19753638C2 (de) | Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen | |
EP0476177A1 (de) | Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl. | |
DE9011324U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen | |
DE202004006261U1 (de) | Rahmen | |
CH713435B1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Türe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140911 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150831 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05D 15/56 20060101ALI20160708BHEP Ipc: E06B 3/46 20060101ALI20160708BHEP Ipc: E06B 3/263 20060101ALN20160708BHEP Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20160708BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160809 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 855663 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014002247 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170321 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170421 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170321 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 23740 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014002247 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E032646 Country of ref document: HU |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014002247 Country of ref document: DE Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20190726 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190724 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20200623 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20200707 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20200806 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200807 Year of fee payment: 7 Ref country code: SI Payment date: 20200729 Year of fee payment: 7 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200912 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200911 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20210721 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 23740 Country of ref document: SK Effective date: 20210911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20220520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210911 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220916 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20220819 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220915 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014002247 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 855663 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240403 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230911 |