DE19753638C2 - Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen - Google Patents

Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Info

Publication number
DE19753638C2
DE19753638C2 DE1997153638 DE19753638A DE19753638C2 DE 19753638 C2 DE19753638 C2 DE 19753638C2 DE 1997153638 DE1997153638 DE 1997153638 DE 19753638 A DE19753638 A DE 19753638A DE 19753638 C2 DE19753638 C2 DE 19753638C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
connecting plates
hollow chamber
chamber profiles
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997153638
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753638A1 (de
Inventor
Peter Reitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckendrees Rolladen Kuns GmbH
Original Assignee
Reckendrees Rolladen Kuns GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckendrees Rolladen Kuns GmbH filed Critical Reckendrees Rolladen Kuns GmbH
Priority to DE1997153638 priority Critical patent/DE19753638C2/de
Publication of DE19753638A1 publication Critical patent/DE19753638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753638C2 publication Critical patent/DE19753638C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9624Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings with means specially adapted for aligning the frontal surfaces of adjacent frame member ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
    • E06B3/962Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen, bestehend aus Hohlkammerprofilen, die im Eckbereich auf Gerhung geschnitten und unlösbar miteinander verbunden sind.
Blend- oder Flügelrahmen der gattungsgemäßen Art werden entweder aus Hohlkammerprofilen aus Metall, wie Aluminium oder aus Kunststoff hergestellt.
Die Hohlkammerprofile werden im Verbindungsbereich entweder verschweißt oder mit zusätzlich in die Hohlkammerprofile eingeschobenen Eckverbindern verschraubt.
Aus der DE 43 03 877 A1 ist ein Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen bekannt, der aus Hohlprofilen besteht, die im Eckbereich auf Gehrung geschnitten und über einen eingeschobenen Eckverbinder durch Verkleben unlösbar miteinander verbunden sind.
Die bislang angewendeten Verbindungsmethoden sind noch mit vielerlei Nachteilen behaftet.
Werden z. B. aus Kunststoff bestehende Hohlkammerprofile im Verbindungsbereich miteinander verschweißt, so läßt die Belastbarkeit im Eckbereich zu wünschen übrig, insbesondere für den unglücklichsten Belastungsfall, der bei Einwirkung von äußeren Kräften in Richtung der jeweiligen Gehrungsfuge gegeben ist.
Werden beispielsweise bei Aluminiumprofilen Eckverbinder mit entsprechenden Verschraubungen verwendet, so ist hiermit ein hoher Montageaufwand verbunden, außerdem sind von außen Befestigungsschrauben sichtbar, was in vielen Fällen nicht akzeptiert werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blend- oder Flügelrahmen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der sich durch eine preiswert herstellbare, hoch belastbare und äußerst praxisgerechte Verbindung seiner Hohlkammerprofile im Eckbereich auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hohlkammerprofile im Verbindungsbereich jeweils mindestens einen in der Rahmenebene liegenden und sich quer zur Gehrungsfuge über den Eckbereich erstreckenden Schlitz aufweisen, in welchen eine Verbindungsplatte eingeschoben und sowohl unter- wie oberseitig mit den den Schlitz begrenzenden Flächen der Hohlkammerprofile verklebt ist und daß die Verbindungsplatten ober- und unterseitig jeweils mit Führungsstegen und die Schlitze jeweils mit Nuten versehen sind, wobei die Führungsstege ebenso wie die Nuten spiegelbildlich zur Gehrungsfuge schräg zueinander verlaufend angeordnet sind und bei vollständig eingeschobenen Verbindungsplatten formschlüssig miteinander verrastet sind.
Durch die erfindungsgemäße Verbindung der Hohlkammerprofile untereinander wird eine Reihe von Vorteilen erzielt.
Einerseits sind von außen keinerlei Verbindungsteile im Eckbereich sichtbar.
Eine Nachbearbeitung des Verbindungsbereiches zum Zwecke der Säuberung, wie sie beispielsweise beim Verschweißen notwendig ist, entfällt vollkommen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Verbindungsart können notwendige Dichtungen nach der Extrusion direkt in die Hohlkammerprofile eingearbeitet werden, das nachträgliche Dichtungseinziehen am fertigen Blend- oder Flügelrahmen entfällt.
Vorteilhaft ist auch, daß die Möglichkeit besteht, durch Coextrusion hergestellte Hohlkammerprofile aus Metall und Kunststoff problemlos miteinander verbinden zu können.
Die Verklebung der Hohlkammerprofile mit den Verbindungsplatten erlaubt eine weitestgehende vollautomatische Rahmenfertigung, so daß die Fertigungskosten insgesamt deutlich gesenkt werden können.
Durch die Führungsstege werden die Schlitze in den Rahmenprofilen beim Einschieben der Verbindungsplatten zunächst geringfügig aufgeweitet und erst nach vollständigem Einschieben der Verbindungsplatte oder der Verbindungsplatten in die dafür vorgesehenen Schlitze rasten die Führungsstege in die dafür vorgesehenen Nuten ein. Es kommt dadurch zu einer zusätzlichen formschlüssigen Verbindung im Bereich der Gehrungsfuge.
Aus der US 1 391 602 A ist ein Rahmen bekannt, bei dem die Rahmenteile allerdings nicht aus Hohlkammerprofilen bestehen und auch nicht im Bereich von Gehrungsfugen zusammengesetzt sind. Im Eckbereich ist der Rahmen mit einem Schlitz versehen, in den eine Verstärkungsplatte eingesetzt und mit dem Rahmen beispielsweise durch Niete verbunden ist. Diese Platte dient der Versteifung des Eckbereiches, nicht aber der Verbindung der Rahmenteile im Eckbereich selbst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Eckbereiches eines Blend- oder Flügelrahmens gemäß vorliegender Erfindung vor dem endgül­ tigen Verbinden der im Eckbereich zusammenstoßenden Hohlkammerprofile,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Verbindungsplatte, wie sie für die Verbin­ dung der in Fig. 1 gezeigten Hohlkammerprofile benötigt wird,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Eckbereiches eines Blend- oder Flügelrahmens nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls vor dem endgültigen Verbinden der im Eckbe­ reich zusammenstoßenden Hohlprofile,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Verbindungsplatte, wie sie für die Verbin­ dung der in Fig. 7 gezeigten Hohlkammerprofile benötigt wird,
Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein nur teilweise dargestellter Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen bezeichnet, der in an sich bekann­ ter Weise aus Hohlkammerprofilen 2, 3 besteht, die in ihrem Eckbereich jeweils auf Gehrung geschnitten und unlösbar miteinander verbunden sind.
Die Hohlkammerprofile 2 und 3 sind im Verbindungsbereich mit zwei innerhalb der Rahmenebene liegenden Schlitzen 4, 5 versehen, wobei sich diese Schlitze 4, 5 quer zur Gehrungsfuge 6 über den Eckbereich erstrecken. In diese Schlitze 4, 5, die ge­ mäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 von der Außenseite des Blend- oder Flügel­ rahmens 1 ausgehend in die Hohlkammerprofile 2, 3 eingebracht sind, werden zum Zwecke der Verbindung der jeweils aneinanderstoßenden Hohlkammerprofile 2 und 3 Verbindungsplatten 7, 8 eingeschoben, die sowohl unter- wie auch oberseitig mit den den jeweiligen Schlitz 4, 5 begrenzenden Flächen der Hohlkammerprofile 2, 3 verklebt werden. Im eingeschobenen Zustand schließen die eingeschobenen Konturen der Verbindungsplatten 7, 8 mit den Außenkonturen der Hohlkammerprofile 2, 3 bündig ab, so daß Nacharbeiten hier nicht erforderlich sind.
Grundsätzlich können die Verbindungsplatten 7, 8 aus dem gleichen Material bestehen wie die Hohlkammerprofile 2, 3.
Es ist aber auch denkbar, die Verbindungsplatten 7, 8 beispielsweise aus Metall zu fertigen und Hohlkammerprofile 2, 3 aus Kunststoff zu verwenden.
In jedem Falle wird durch die großflächige Verklebung der beiden Hohlkammerprofile 2 und 3 zu beiden Seiten der Gehrungsfuge 6 eine hoch belastbare Verbindung geschaffen, die allen in der Praxis auftretenden äußeren Belastungen standhält.
Verbindungsschrauben oder weitere Montagearbeiten sind nicht erforderlich.
Wie die Fig. 1-5 deutlich zeigen, sind die Verbindungsplatten 8 sowohl ober- wie auch unterseitig mit Führungsstegen 9 und 10 versehen. Diese Führungsstege 9 und 10 verlaufen winklig zueinander, und zwar spiegelsymmetrisch zur Gehrungsfuge 6. Die Hohlkammerprofile 2 und 3 sind mit entsprechend verlaufenden Nuten 11, 12 ausgestattet. Durch die Führungsstege 9 und 10 werden die Hohlkammerprofile 2 und 3 beim Einführen der Verbindungsplatten 7 bzw. 8 in die Schlitze 5 bzw. 4 zunächst geringfügig aufgeweitet. Damit wird verhindert, daß der auf den Verbindungsplatten 7 und 8 befindliche Kleber schon mit dem in den Schlitzen 4 und 5 befindlichen Kleber in Kontakt kommt. Erst nach vollständigem Einschieben der Verbindungsplatten 7 und 8 in die dafür vorgesehenen Schlitze 5 und 4 rasten die Führungsstege 9 und 10 in die dafür vorgesehenen Nuten 11 und 12 ein. Es kommt dann zu einer zusätzlich formschlüssigen Verbindung im Bereich der Gehrungsfuge 6, außerdem liegen nun die einander zugewandten Flächen der Verbindungsplatten 7, 8 einerseits sowie der Schlitze 4, 5 andererseits aufeinander, so daß die volle Verbindungswirkung des Klebers, vorzugsweise eines Zweikomponentenklebers, ausgenutzt werden kann.
Die Fig. 6-10 zeigen, daß auch die Möglichkeit besteht, eine Verbindungsplatte 7a von der Innenseite des Blend- oder Flügelrahmens 1 in einem dafür vorgesehenen Schlitz 5a der im Verbindungsbereich aneinanderstoßenden Hohlkammerprofile 2, 3 einzusetzen, wobei auch hier wieder die Verbindungsplatte 7a mit schräg zueinander verlaufenden Führungsstegen 9, 10 und der entsprechende Schlitz 5a mit entsprechend schräg zueinander verlaufenden Nuten 11, 12 ausgestattet ist.
Fig. 6 macht darüber hinaus deutlich, daß eine weitere Verbindungsplatte 8, wie schon beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-5 gezeigt und beschrieben, von der Außenseite des Rahmens 1 ausgehend in den Verbindungsbereich der beiden miteinander zu verbindenden Hohlkammerprofile 2 und 3 eingeschoben und verklebt werden kann.
Der entscheidende Gedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Hohlkammer­ profile 2 und 3 eines Blend- oder Flügelrahmens im Bereich einer Gehrungsfuge 6 durch Verbindungsplatten miteinander zu verbinden, die in entsprechend gestaltete Schlitze innerhalb der Hohlkammerprofile 2 und 3 in diese eingeschoben und dort verklebt werden. Diese Verbindungsart ist leicht und preiswert herstellbar, bietet eine hohe Belastbarkeit der Verbindung durch eine weitgehende Überdeckung bzw. Aus­ nutzung der zur Verfügung stehenden Klebeflächen zu beiden Seiten der Gehrungs­ fuge und eröffnet hinsichtlich der jeweils verwendeten Hohlkammerprofile 2 und 3 vielfache, insbesondere praxisgerechtere Gestaltungsmöglichkeiten als dies bei bis­ lang üblichen Verbindungsarten der Fall gewesen ist.
So können beispielsweise coextrudierte Profile bedenkenlos eingesetzt werden und Dichtunge bereits in die vorbereiteten Profile eingearbeitet sein. Ebenso ist es mög­ lich, notwendige Beschläge bereits an den noch nicht miteinander verbundenen Hohlkammerprofilen 2 und 3 anzubringen.
Durch die an den Verbindungsplatten vorgesehenen Führungsstege, die in der jewei­ ligen Endlage in dafür vorgesehene Nuten der Hohlkammerprofile 2 und 3 einrasten, wird zusätzlich eine formschlüssige Verbindung im Eckbereich geschaffen, die die gewünschte Stabilität der Verbindung zusätzlich erhöht.

Claims (6)

1. Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen, bestehend aus Hohlkammerprofilen, die im Eckbereich auf Gehrung geschnitten und unlösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammerprofile (2, 3) im Verbindungsbereich jeweils mindestens einen in der Rahmenebene liegenden und sich quer zur Gehrungsfuge (6) über den Eckbereich erstreckenden Schlitz (4, 5, 5a) aufweisen, in welchen eine Verbindungsplatte (7, 7a, 8) eingeschoben und sowohl unter- wie oberseitig mit den den Schlitz (4, 5, 5a) begrenzenden Flächen der Hohlkammerprofile (2, 3) verklebt ist und daß die Verbindungsplatten (7, 7a, 8) ober- und unterseitig jeweils mit Führungsstegen (9, 10) und die Schlitze (4, 5, 5a) jeweils mit Nuten (11, 12) versehen sind, wobei die Führungsstege (9, 10) ebenso wie die Nuten (11, 12) spiegelbildlich zur Gehrungsfuge (6) schräg zueinander verlaufend angeordnet sind und bei vollständig eingeschobenen Verbindungsplatten (7, 7a, 8) formschlüssig miteinander verrastet sind.
2. Blend- oder Flügelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatten (7, 8) und die diese Verbindungsplatten (7, 8) aufneh­ menden Schlitze (4, 5) im äußeren Eckbereich der Hohlkammerprofile (2, 3) liegen.
3. Blend- oder Flügelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatten (7a) und die die Verbindungsplatten (7a) aufnehmenden Schlitze (5a) jeweils im inneren Eckbereich der Hohlkammerprofile (1, 2) liegen.
4. Blend- oder Flügelrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatten (7, 7a, 8) durch einen Mehrkomponentenkleber mit den Hohlkammerprofilen (2, 3) ver­ klebt sind.
5. Blend- oder Flügelrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammerprofile (2, 3) und die Verbindungsplatten (7, 7a, 8) aus Kunststoff hergestellt sind.
6. Blend- oder Flügelrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammerprofile (2, 3) aus Kunststoff und die Verbindungsplatten (7, 7a, 8) aus Metall, vorzugsweise aus Leichtmetall, hergestellt sind.
DE1997153638 1997-12-04 1997-12-04 Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen Expired - Fee Related DE19753638C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153638 DE19753638C2 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153638 DE19753638C2 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753638A1 DE19753638A1 (de) 1999-06-17
DE19753638C2 true DE19753638C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=7850622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153638 Expired - Fee Related DE19753638C2 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753638C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20130140A1 (it) * 2013-10-28 2015-04-29 Ilcam S P A Organo di giunzione per collegare fra loro due componenti di un oggetto di arredamento

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391602A (en) * 1921-01-25 1921-09-20 Samuel A Abramson Window-frame
DE4303877A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Schueco Int Kg Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391602A (en) * 1921-01-25 1921-09-20 Samuel A Abramson Window-frame
DE4303877A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Schueco Int Kg Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753638A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052597A1 (de) Verbindung senkrecht aufeinanderstossender Rahmenteile
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE10237802B4 (de) Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen,insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen
AT516308B1 (de) Fensterelement
DE19753638C2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP1988248A2 (de) Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE1659436A1 (de) Kunststoffhohlprofilrahmen fuer Fenster und Tueren mit Versteifungseinlage
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
EP2469003B1 (de) Blendrahmen
DE3504880C2 (de)
DE19957358A1 (de) Verfahren zum Bestücken eines Fensterrahmens mit einem Treibstangenbeschlagsystem und dazu geeignete Teile
DE4031537A1 (de) Rahmen fuer tueren
DE102011103196A1 (de) Fensterelement
EP2848757B1 (de) Hebeschiebetürelement
EP0769259B1 (de) Eckverbinder
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
EP4112864A1 (de) Verbindung von gehrungsabschnitten
DE10321685B4 (de) Tür-oder Fensterflügel mit einer Isolierverglasung
CH532185A (de) Metalleinfassung für Fenster und Türen
DE1683231A1 (de) Metall-Fensterrahmen
DE102019003336A1 (de) Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee