EP2848415A1 - Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2848415A1
EP2848415A1 EP14181894.8A EP14181894A EP2848415A1 EP 2848415 A1 EP2848415 A1 EP 2848415A1 EP 14181894 A EP14181894 A EP 14181894A EP 2848415 A1 EP2848415 A1 EP 2848415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
energy
containers
printing
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14181894.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848415B1 (de
Inventor
Andreas Kraus
Franz Lautenschlager
Hartmut Davidson
Ralf Walter
Viktor Gette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51390018&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2848415(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2848415A1 publication Critical patent/EP2848415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848415B1 publication Critical patent/EP2848415B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for printing on containers, in particular by means of a rotary machine.
  • a container inlet, a container outlet and a container transport device are used. These serve to supply the containers to the pressure path or to feed them out of the pressure path and to transport them along the pressure path, for example past or synchronously with one or more pressure devices.
  • this can include, for example, a rotatable inlet star, a rotatable outlet star and a rotor.
  • the container inlet, the container outlet and the container transport device are each operated independently with their own drives, such as electric motors. These can be controlled so that they are operated independently of each other coordinated. Thus, all uncontrolled and unwanted influences on the position accuracy of the container can be avoided. For example, vibrations of the container inlets and container outlets can not be transmitted to a pressure carousel.
  • the device according to the invention for printing on containers, in particular bottles or the like, in particular by means of a rotary machine comprises a container transport device for transporting the containers along a pressure path and a container inlet for feeding and a container outlet for leading out the container to or from the container transport device.
  • the container inlet, the container outlet and the container transport device are operated independently of each other, each coordinated by its own drive, such as an electric motor.
  • the device comprises an energy store, which emits energy, in particular electricity, to the drives when the interruption and / or fluctuation of an external power supply takes over and supplies the power supply for the coordinated operation.
  • the container transport device can be present, for example, in the form of a rotor or in the form of a linear transport element.
  • the container transport device for transporting the container can be designed, for example, in the form of a pallet carousel or in the form of a transport star.
  • the container inlet for example, be rotatable, in particular in the form of an inlet star, or be pivotable, for example in the form of a gripping arm, or be designed such that it transports the containers on a linear transport path to the container transport device.
  • the container outlet may, for example, be rotatable, in particular in the form of an outlet star, or be pivotable, for example in the form of a gripping arm, or be designed such that it transports the containers on a linear transport path out of the container transport device.
  • independent here and below means in particular energetically and / or mechanically independently of one another. Operable independently of one another means that the speed or position of the container inlet, the container outlet and the container transport device can be adjusted separately. In particular, the said elements can be mechanically decoupled such that a change in the speed or position of one element causes no change in the speed or position of one of the other elements.
  • the container inlet, the container outlet and the container transport device may each be part of the rotary machine.
  • these can then be designed in the form of an inlet star, an outlet star and a rotor.
  • Coordinated operation of the container inlet, the container outlet and the container transport device may mean, for example, that the respective speeds and / or positions are coordinated.
  • the container inlet, the container outlet and the container transport device can be operated synchronously.
  • the container inlet, the container outlet and the container transport device can be driven in phase with each other in a coordinated manner.
  • a continuous operation can take place, for example by the printing device being moved along the pressure path with the container and / or by a plurality of pressure devices being arranged along the pressure path.
  • bottles, cans, cups, especially plastic cups, or the like can be printed.
  • the drives can each be, for example, an electric motor, a hydraulic or a pneumatic drive.
  • the drives can be any drive which can generate kinetic energy, in particular rotational energy, by supplying an energy form (electrical energy, pressure, etc.).
  • an electric motor can convert electrical energy into rotational energy. This can be done for example by means of a drive shaft.
  • the coordination of the operation of the container inlet, the container outlet and the container transport device can be effected by a control device which controls the power supply to the individual drives.
  • a control device can additionally control the operation of one or more pressure devices of the pressure section.
  • the control device can be electrically connected to the respective drives of the container inlet, the container outlet and the container transport device, optionally also with the pressure device.
  • the control device may perform the coordination, in particular the control of the power supply to the drives, based on predetermined values.
  • the controller may alternatively or additionally perform the coordination based on values determined during operation become. For example, in operation, the speed and position of the container inlet, the container outlet, and the container conveyor may be determined, and the controller may coordinate operation based thereon.
  • At least one printing device which prints the containers, can be arranged along the printing path.
  • a pressure device along the pressure path in particular synchronously with the container transport device, in particular coupled to the container transport device or by means of the container transport device, be movable.
  • the pressure device may be electrically, coordinated with the container inlet, the container outlet and the container transport device, in particular independently thereof, be operable.
  • the energy storage is at interruption and / or fluctuation of the external power supply energy to the printing device.
  • the printing device can be coordinated, for example, by means of the above-mentioned control device.
  • the printing device can each comprise one or more print heads, pumps and controlled systems. It can be arranged fixed in position or movable.
  • the pressure device can be pivotable and / or displaceable along the pressure path. In particular, it can be moved along the pressure path together, in particular synchronously, with the containers.
  • the printing device may be attached to the container transport device.
  • the pressure device is coordinated with the container inlet, the container outlet and the container transport device operable.
  • the pressure device can continue to be operated and / or switched off in a controlled manner by means of energy from the energy store, at least temporarily. The device is thus protected from damage.
  • the energy store may be designed to record, convert, store and / or deliver one or more forms of energy. For example, it can absorb, store or release electrical, potential, thermal, chemical and / or kinetic energy. Electrical energy is released in the form of electricity.
  • the energy store may also convert one or more of the said forms of energy into one or more of the other forms of energy.
  • the energy store may comprise at least one of the following components: a capacitor, a battery, a battery, a flywheel, a generator, a thermocouple, a transformer or an electric motor.
  • a capacitor and a battery can each be charged with electrical energy.
  • the current for charging the same can be fed in normal operation, for example, from the external power grid.
  • the mechanical energy of the container transport device, the container inlet and the container outlet advantageously for example in negative acceleration (braking mode) can be used to generate and store electrical energy.
  • the energy storage may also be in the form of a flywheel which stores energy in the form of kinetic energy, strictly speaking rotational energy, which is converted into electrical energy by a generator in the event of interruptions and / or fluctuations in the external power supply. This electrical energy can be supplied to the drives, for example the electric motors, and / or, if present, to the control device.
  • the energy store can be electrically connected to the drives, in particular the electric motors. In particular, this connection can be present indirectly via a control device as described above.
  • the energy store may be electrically connected in parallel to the external power supply.
  • the container inlet and / or the container outlet may each comprise recesses or container holding elements. This allows accurate positioning of the containers for printing.
  • the device may also comprise any combination of several, in particular also all, of the features described above.
  • containers are transported by means of a container transport device along a pressure line, fed by means of a container inlet to the container transport device and led out by means of a container outlet from the container transport device.
  • the containers and / or the labels on containers are printed on the printing line by means of a printing device and / or printing units, in particular directly printed.
  • the container inlet, the container outlet and the container transport device are operated independently of each other via a separate drive, such as an electric motor, coordinated.
  • An energy storage is in case of interruption and / or fluctuation of an external power supply energy, especially electricity, from the drives and at least temporarily takes over the power supply for the coordinated operation.
  • energy can be supplied to the energy store.
  • electrical energy from the external power supply and / or mechanical energy from the container inlet, the container outlet and / or the container transport device can be used.
  • the energy storage can intercept interruption and / or fluctuation of the external power supply at any time. It is prevented that, for example, by discharging a battery or a capacitor or by leakage of a flywheel energy storage no longer contains sufficient energy to take a coordinated operation.
  • the method may comprise balancing fluctuations in the energy consumption of the container inlet, the container outlet and / or the container transport device by means of energy from the energy store, in particular during cyclic operation. This helps prevent malfunctions that result from uneven removal of energy from the external power grid.
  • the method may include a controlled shutdown, in particular of the container inlet, the container outlet, the container transport device and / or the printing device, upon interruption and / or fluctuation of the external power supply by means of energy removed from the energy store. This ensures that the system is in a stable and safe state, even if the energy store runs out of energy. This may include the following.
  • the shutdown may include coordinated deceleration of the container inlet, the container outlet and the container transport device.
  • this braking can be carried out until the said elements are at a standstill. This is advantageous because then all elements are and even in the event that energy is no longer available in the energy storage, a machine damage is avoided.
  • the shutdown may include a controlled adjustment of the printing process.
  • the shutdown may include a controlled adjustment of the printing process by at least temporarily maintaining the operation of at least one element of the printing device and / or at least Temporal maintenance of the printing process, in particular to complete the printing of the container located in the device.
  • the shutdown may include moving moveably arranged elements into a passive position and / or a maintenance position. This has the advantage that, especially if it is not clear when an external power supply will be available again, the elements are arranged suitable for a longer standstill. For example, sensitive elements can be brought into withdrawn positions or provided with protective elements provided for this purpose. An example of this is attaching protective caps to the printhead (s).
  • the shutdown may include positioning one or more cleaning elements and / or maintenance elements. Thus, cleaning and / or maintenance can be performed independently of the external power supply. Furthermore, the shutdown may include a cleaning process and / or maintenance process. In particular, the container inlet, the container outlet, the container transport device and / or the printing device or parts of the printing device can be cleaned. In particular, the printheads of the printing device can be cleaned. This has the advantage that, for example, printer ink can not dry. Thus, permanent damage or hard-to-remove contamination of the elements can be prevented.
  • the shutdown may include a removal of the containers.
  • all containers that are in the device at the time of interruption and / or fluctuation of the external power supply can be removed from the container inlet, the container outlet and / or the container transport device.
  • the containers can be removed from the interaction areas between the same with each other or with the printing device. This prevents that containers, for example, in the transfer areas between the transfer stars and the container transport device, be clamped.
  • the printing device in particular damage the or the printheads. If there is not enough energy for a complete removal of all containers from the interaction areas, only an intermediate state that is meaningful for the transport and / or printing process can be achieved. This may mean, for example, that the printing process is terminated in such a way that it can be picked up again seamlessly after the renewed provision of energy. A loss of eg unfinished containers is thus avoided.
  • the method may also comprise any combination of several, in particular also all, of the method steps described above.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device 1 for printing on containers.
  • the containers are printed by means of a rotary machine. Shown are a container inlet 2, in this case an inlet starter, a container transport device 3, in this case a rotor, a container outlet 4, in this case an outlet star, and a printing device 5, in this case a printer. It is understood that a linear pressure path is conceivable.
  • the printer includes in particular printheads, but may also include printing units.
  • Inlet star 2 is operated by a first electric motor 6.
  • the rotor is operated by a second electric motor 7 and the outlet star is operated by a third electric motor 8.
  • the electric motors 6, 7 and 8 correspond here to the drives.
  • the printer comprises a drive 9. By means of such a drive, the printer can be moved, for example, along the pressure path or into a passive position.
  • the inlet star, the rotor and the outlet star respectively comprise holding elements 10, 11 and 12 for containers. In this case, the inlet star and the outlet star snap locks as container holding elements. This ensures that the containers can be positioned particularly accurately.
  • the holding elements of the rotor are formed in this case in the form of turntables on which the containers are clamped from above.
  • holding elements can also be present in the form of recesses.
  • holding elements in addition to guide belts or guide rails may be provided, which ensure that the containers remain in the recesses provided for this purpose.
  • the pressure section 13 is indicated here by dashed lines.
  • the interaction region between the inlet star and the rotor 14, the interaction region between the printer and the rotor 15 and the interaction region between the rotor and the outlet star 16 are registered.
  • the interaction region 14 is the region in which a container is transferred from the inlet star to the rotor.
  • the interaction area 15 is the area in which the printer prints a container.
  • the interaction area 16 is the area in which a container is transferred to the outlet star.
  • the figure also shows an energy store 17, which in this case is in the form of a housed capacitor. As described above, the energy storage may alternatively be in the form of a battery, a battery, a flywheel or otherwise formed. Furthermore, the figure shows a control device 18 which is electrically connected to the energy store, to the electric motor 6 of the inlet star, to the electric motor 7 of the rotor, to the electric motor 8 of the outlet star and to the electric motor 9 of the printer. Furthermore, the figure shows an external power supply 19. This is also electrically connected to the control device 18.
  • the rotor continues to transport the containers along the pressure path until they reach the interaction region 15. In this position, the rotor is stopped and the printer dispenses paint onto the container. Meanwhile, the container can be rotated together with the turntable.
  • the control unit ensures that ink is dispensed only when a container is within the working range of the printer.
  • the color output must be matched to the rotational speed of the turntable, which is also carried out by the control device.
  • the rotor starts to transport the containers. This too is regulated by the control device. So the containers are transported along the pressure line, in this case gradually, in the direction of the outlet star.
  • the container is then transferred from the rotor to the outlet star and, for example, by means of compressed air, engaged in the snap closure.
  • the spout is operated by the electric motor 8, which receives power from the external power supply. It rotates clockwise. This rotation is also regulated by the control device. The operation is thus coordinated and synchronized.
  • the method described above is a clocked method.
  • the inlet star the outlet star and the rotor are stopped again.
  • This braking energy can be converted, for example by regenerative operation of one, several or all electric motors into electricity and used to charge the energy storage.
  • an additional generator may be provided, de the braking energy converted into electricity and used to charge the energy storage.
  • the generator may be part of the energy store or connected between the mechanical elements and the control device. That is, the rotational energy of the inrush star, the rotor and the outlet star can be converted and stored into electrical energy.
  • a continuous operation can also be implemented by moving the printer along the pressure path with the container or by arranging several printers along the pressure path.
  • the control device can detect such an interruption and change the energy supply in such a way that electrical energy is released from the energy store to the printer, the electric motor 6, the electric motor 7 and the electric motor 8.
  • the energy store can be electrically switched such that no active switching operation must take place, but that automatically current flows from the energy store, in this case the capacitor, to the electric motors. The energy store thus takes over the power supply for the coordinated drive.
  • the energy supplied from the energy store can now be used for various purposes. If the assumption suggests that it is only a fluctuation in the external power supply, the energy can be used to maintain unchanged both the printing operation and the operation of the electric motors 6, 7 and 8. The energy is supplied to the electric motors of the energy storage until an external power supply is available again.
  • a shutdown of the system can be initiated.
  • the shutdown of the system can be initiated immediately if it detects that the voltage of the external power supply drops.
  • normal operation can initially be maintained, the energy being drawn from the energy store. In this case, the energy remaining in the energy storage can be monitored, so that if the external power supply is interrupted for a long time, there is still enough energy available to initiate a shutdown.
  • a shutdown can be initiated. This duration can be predetermined or determined from measured values (positions, speeds, number of containers remaining in the device, remaining energy in the energy store, etc.), for example by means of a computer model.
  • the shutdown may involve various process steps.
  • the infeed star, the outlet star and the rotor it is possible to brake the infeed star, the outlet star and the rotor in a controlled manner until it stops.
  • the operation continues to be coordinated or synchronized in such a way that the containers can be transferred between the infeed star, the outfeed star and the rotor and that they do not collide with the printhead of the printer or the printer delivers ink to the rotor instead of to a container.
  • the standstill is brought about such that there are no containers in the interaction areas 14, 15 and 16 at the time of standstill. Special emphasis should be placed in this case on the interaction area 15 between the printer and the rotor.
  • FIG. 3a shows the state at the time of the power failure. Containers are located in the inlet star, in the outlet starter and in the rotor.
  • Figure 3b shows a position in which there are no containers in the interaction region 15 between the printer and the rotor, which is achieved by further rotation. There are no more containers on the inlet star. In Figure 3c are by further rotation and no container in the rotor.
  • the color output is set here.
  • color can be pumped out of certain areas of the printer.
  • the printer should not be a color Give more, especially not when the containers are no longer controlled in the interaction area 15 transported.
  • no ink should remain in areas of the printer where it may adversely affect or damage the printer, for example, by drying.
  • a cleaning element cleans certain areas and / or elements of the printer, in particular the print heads.
  • the printer can be movable and be brought by means of the energy from the energy storage in a passive position. This can be moved away from the rotor, for example.
  • the printer may also be rotated and / or pivoted such that the printhead faces away from the rotor.
  • the energy from the energy storage can also be used to move a protective cap on the printheads or retract printheads to a protected position.
  • the energy from the energy storage device can also be used to bring cleaning elements and / or maintenance elements into position after the infeed star, the outlet starter and the rotor have come to a standstill and after the end of the printing operation.
  • the energy can be used to carry out automated cleaning processes and / or maintenance processes.
  • the entire apparatus can be brought into a condition suitable for a longer standstill and, if necessary, allowing manual cleaning and / or maintenance.
  • a device according to the invention or a method according to the invention need not comprise all of the features described in the exemplary embodiments.
  • features mentioned in the embodiments described above are not limited to these specific combinations and are also possible in any other combinations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Bedrucken von Behältern (20), insbesondere Flaschen oder dergleichen, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine umfassend eine Behältertransporteinrichtung (3) zum Transport der Behälter entlang einer Druckstrecke (13), einen Behältereinlauf (2) zum Zuführen und einen Behälterauslauf (4) zum Herausführen der Behälter zu bzw. aus der Behältertransporteinrichtung, wobei der Behältereinlauf, der Behälterauslauf und die Behältertransporteinrichtung unabhängig voneinander jeweils über einen eigenen Antrieb (6,7,8), wie zum Beispiel einen Elektromotor, koordiniert betrieben werden. Die Vorrichtung umfasst einen Energiespeicher (17), der bei Unterbrechung und/oder Schwankung einer externen Stromversorgung (19) Energie an die Antriebe abgibt und die Stromversorgung für den koordinierten Betrieb übernimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedrucken von Behältern, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine.
  • Beim Bedrucken von Behältern werden beispielsweise ein Behältereinlauf, ein Behälterauslauf und eine Behältertransporteinrichtung verwendet. Diese dienen dazu die Behälter der Druckstrecke zuzuführen bzw. sie aus der Druckstrecke heraus zuführen und entlang der Druckstrecke, beispielsweise vorbei an oder synchron mit einer oder mehreren Druckeinrichtungen, zu transportieren. Im Falle eines Bedruckens mittels einer Rundläufermaschine kann diese beispielsweise einen rotierbaren Einlaufstern, einen rotierbaren Auslaufstern und einen Rotor umfassen. Um die Behälter für den Druckprozess mit der nötigen Präzision zu positionieren, werden der Behältereinlauf, der Behälterauslauf und die Behältertransporteinrichtung jeweils unabhängig voneinander mit eigenen Antrieben, wie zum Beispiel Elektromotoren, betrieben. Diese können so angesteuert werden, dass sie jeweils unabhängig voneinander koordiniert betrieben werden. So können alle unkontrollierten und ungewollten Einflüsse auf die Positionsgenauigkeit der Behälter vermieden werden. Beispielsweise können so Schwingungen der Behältereinläufe und Behälterausläufe nicht an ein Druckkarussell übertragen werden.
  • Unabhängig voneinander betriebene, insbesondere rotierende, Elemente zum Transport von Behältern haben jedoch das Problem, dass bei einem Ausfall der Versorgungsspannung der Betrieb nicht mehr koordiniert werden kann. Durch verschiedene Massen bzw. Trägheitsmomente der Elemente werden sie bei Ausfall der Versorgungsspannung unterschiedlich stark abgebremst. Dadurch laufen sie nicht mehr koordiniert bzw. synchron und es kann zu Kollisionen der Elemente untereinander, mit Behältern und/oder mit der Druckeinrichtung und folglich zu Maschinenschaden kommen. Auch Druckkomponenten sind sensibel bezüglich unkontrollierter Stromunterbrechungen. So kann es beispielsweise durch Ausfall der Pumpen- und Regelstrecke zu unkontrolliertem Austreten von Druckfarbe aus dem System kommen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedrucken von Behältern, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine, bereitzustellen, die bzw. das ermöglicht bei einer Unterbrechung und/oder Schwankung einer externen Stromversorgung Maschinenschäden zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 7 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, insbesondere Flaschen oder dergleichen, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine, umfasst eine Behältertransporteinrichtung zum Transport der Behälter entlang einer Druckstrecke und einen Behältereinlauf zum Zuführen und einen Behälterauslauf zum Herausführen der Behälter zu bzw. aus der Behältertransporteinrichtung. Der Behältereinlauf, der Behälterauslauf und die Behältertransporteinrichtung werden unabhängig voneinander, jeweils über einen eigenen Antrieb, wie zum Beispiel einen Elektromotor, koordiniert betrieben. Die Vorrichtung umfasst einen Energiespeicher, der bei Unterbrechung und/oder Schwankung einer externen Stromversorgung Energie, insbesondere Strom, an die Antriebe abgibt und die Stromversorgung für den koordinierten Betrieb übernimmt.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass der Behältereinlauf, der Behälterauslauf und/oder die Behältertransporteinrichtung bei Unterbrechung und/oder Schwankung der Stromversorgung unkontrolliert ihre Sollposition bzw. Sollgeschwindigkeit verlassen und miteinander, mit der Druckeinrichtung und/oder mit Behältern kollidieren. Maschinenschäden können so vermieden werden.
  • Die Behältertransporteinrichtung kann beispielsweise in Form eines Rotors oder in Form eines linearen Transportelements vorliegen. Die Behältertransporteinrichtung zum Transport der Behälter kann beispielsweise in Form eines Palettenkarussells oder in Form eines Transportsterns ausgebildet sein.
  • Der Behältereinlauf kann beispielsweise rotierbar sein, insbesondere in Form eines Einlaufsterns, oder schwenkbar sein, beispielsweise in Form eines Greifarm, oder derart ausgebildet sein, dass er die Behälter auf einer linearen Transportstrecke zu der Behältertransporteinrichtung transportiert.
  • Der Behälterauslauf kann beispielsweise rotierbar sein, insbesondere in Form eines Auslaufsterns, oder schwenkbar sein, beispielsweise in Form eines Greifarm, oder derart ausgebildet sein, dass er die Behälter auf einer linearen Transportstrecke aus der Behältertransporteinrichtung hinaus transportiert.
  • Der Begriff "unabhängig" bedeutet dabei und im Folgenden insbesondere energetisch und/oder mechanisch unabhängig voneinander. Mit unabhängig voneinander betreibbar ist gemeint, dass die Geschwindigkeit bzw. Position des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs und der Behältertransporteinrichtung separat eingestellt werden kann. Insbesondere können die besagten Elemente derart mechanisch entkoppelt sein, dass eine Änderung der Geschwindigkeit bzw. Position des einen Elements keine Änderung der Geschwindigkeit bzw. Position eines der anderen Elemente bewirkt.
  • Erfolgt das Bedrucken von Behältern mittels einer Rundläufermaschine, können der Behältereinlauf, der Behälterauslauf und die Behältertransporteinrichtung jeweils Teil der Rundläufermaschine sein. Insbesondere können diese dann in Form eines Einlaufsterns, eines Auslaufsterns und eines Rotors ausgebildet sein.
  • Koordinierter Betrieb des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs und der Behältertransporteinrichtung kann beispielsweise bedeuten, dass die jeweiligen Geschwindigkeiten und/oder Positionen aufeinander abgestimmt werden. Insbesondere können der Behältereinlauf, der Behälterauslauf und die Behältertransporteinrichtung synchron betrieben werden. Im Taktbetrieb können der Behältereinlauf, der Behälterauslauf und die Behältertransporteinrichtung aufeinander abgestimmt phasenweise angetrieben werden.
  • Alternativ zu einem solchen Taktbetrieb kann ein kontinuierlicher Betrieb erfolgen, beispielsweise indem die Druckeinrichtung entlang der Druckstrecke mit dem Behälter mitbewegt wird und/oder indem mehrere Druckeinrichtungen entlang der Druckstrecke angeordnet sind.
  • Mit einer oben beschriebenen Vorrichtung können beispielsweise Flaschen, Dosen, Becher, insbesondere Plastikbecher, oder dergleichen bedruckt werden.
  • Bei den Antrieben kann es sich jeweils beispielsweise um einen Elektromotor, einen hydraulischen oder einen pneumatischen Antrieb handeln. Bei den Antrieben kann es sich um einen beliebigen Antrieb handeln, der durch Zufuhr einer Energieform (elektrischer Energie, Druck etc.) kinetische Energie, insbesondere Rotationsenergie, erzeugen kann. Beispielsweise kann ein Elektromotor elektrische Energie in Rotationsenergie umwandeln. Dies kann beispielsweise mittels einer Antriebswelle erfolgen.
  • Die Koordination des Betriebs des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs und der Behältertransporteinrichtung kann durch eine Steuereinrichtung erfolgen, die die Energiezufuhr zu den einzelnen Antrieben steuert. Eine solche Steuereinrichtung kann zusätzlich den Betrieb einer oder mehrerer Druckeinrichtungen der Druckstrecke steuern. Die Steuereinrichtung kann mit den jeweiligen Antrieben des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs und der Behältertransporteinrichtung, gegebenenfalls auch mit der Druckeinrichtung, elektrisch verbunden sein. Die Steuereinrichtung kann die Koordination, insbesondere das Steuern der Energiezufuhr zu den Antrieben, basierend auf vorbestimmten Werten durchführen. Die Steuereinrichtung kann alternativ oder zusätzlich die Koordination basierend auf Werten durchführen, die im Betrieb bestimmt werden. Beispielsweise können im Betrieb Geschwindigkeit und Position des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs und der Behältertransporteinrichtung bestimmt werden und die Steuereinrichtung basierend darauf den Betrieb koordinieren.
  • Entlang der Druckstrecke kann mindestens eine Druckeinrichtung angeordnet sein, die die Behälter bedruckt. Alternativ kann, wie oben beschrieben, eine Druckeinrichtung entlang der Druckstrecke, insbesondere synchron mit der Behältertransporteinrichtung, insbesondere gekoppelt mit der Behältertransporteinrichtung oder mittels der Behältertransporteinrichtung, bewegbar sein.
  • Die Druckeinrichtung kann elektrisch, koordiniert mit dem Behältereinlauf, dem Behälterauslauf und der Behältertransporteinrichtung, insbesondere unabhängig von selbigen, betreibbar sein. Dabei gibt der Energiespeicher bei Unterbrechung und/oder Schwankung der externen Stromversorgung Energie an die Druckeinrichtung ab. Die Druckeinrichtung kann beispielsweise mittels der oben genannten Steuereinrichtung koordiniert werden. Die Druckeinrichtung kann je eine(n) oder mehrere Druckköpfe, Pumpen und Regelstrecken umfassen. Sie kann positionsfest oder bewegbar angeordnet sein. Beispielsweise kann die Druckeinrichtung schwenkbar und/oder entlang der Druckstrecke verschiebbar sein. Insbesondere kann sie entlang der Druckstrecke zusammen, insbesondere synchron, mit den Behältern bewegt werden. Beispielsweise kann die Druckeinrichtung an der Behältertransporteinrichtung befestigt sein.
  • Bei Schwankungen und/oder Unterbrechungen der externen Stromversorgung kann es zu unkontrolliertem Austreten von Druckfarbe aus oder in der Druckeinrichtung kommen. Dadurch können Maschinenteile verschmutzt werden. Gegebenenfalls kann auch ein Schaden, beispielsweise durch Eintrocknen der Druckfarbe, entstehen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Druckeinrichtung koordiniert mit dem Behältereinlauf, dem Behälterauslauf und der Behältertransporteinrichtung betreibbar ist. Bei Unterbrechung und/oder Schwankung der externen Stromversorgung, kann die Druckeinrichtung mittels Energie aus dem Energiespeicher, zumindest zeitweise, kontrolliert weiterbetrieben und/oder abgeschaltet werden. Die Vorrichtung wird so vor Schäden geschützt.
  • Der Energiespeicher kann zum Aufnehmen, Umwandeln, Speichern und/oder Abgeben einer oder mehrerer Energieformen ausgebildet sein. Beispielsweise kann er elektrische, potentielle, thermische, chemische und/oder kinetische Energie aufnehmen, speichern oder abgeben. Elektrische Energie wird in Form von Strom abgegeben. Der Energiespeicher kann ebenfalls eine oder mehrere der besagten Energieformen in eine oder mehrere der anderen Energieformen umwandeln. Insbesondere kann der Energiespeicher Rotationsenergie der Behältereinlaufe, der Behälterauslaufe und der Behältertransporteinrichtung aufnehmen und, beispielsweise mittels eines Generators, in elektrischen Strom umwandeln. Dabei kann z.B. der Antriebsmotor des Schwungrades selbst zum Generator werden.
  • Der Energiespeicher kann wenigstens eines der folgenden Bauteile umfassen: einen Kondensator, einen Akku, eine Batterie, ein Schwungrad, einen Generator, ein Thermoelement, einen Transformator oder einen Elektromotor.
  • Ein Kondensator und ein Akku können jeweils mit elektrischer Energie aufgeladen werden. Dasselbe gilt für eine aufladbare Batterie. Der Strom zum Aufladen derselben kann im Normalbetrieb beispielsweise aus dem externen Stromnetz gespeist werden. Alternativ kann mittels eines Generators die mechanische Energie der Behältertransporteinrichtung, des Behältereinlaufs und des Behälterauslaufs, vorteilhaft beispielweise bei negativer Beschleunigung (Bremsbetrieb), genutzt werden um elektrische Energie zu erzeugen und speichern. Der Energiespeicher kann auch in Form eines Schwungrads ausgebildet sein, das Energie in Form von kinetischer Energie, genaugenommen Rotationsenergie, speichert, die bei Unterbrechungen und/oder Schwankungen der externen Stromversorgung durch einen Generator in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese elektrische Energie kann den Antrieben, beispielsweise den Elektromotoren, und/oder, soweit vorhanden, der Steuereinrichtung zugeführt werden.
  • Der Energiespeicher kann elektrisch mit den Antrieben, insbesondere den Elektromotoren, verbunden sein. Diese Verbindung kann insbesondere indirekt über eine Steuereinrichtung wie oben beschrieben vorliegen. Der Energiespeicher kann elektrisch parallel zu der externen Stromversorgung geschaltet sein.
  • Der Behältereinlauf und/oder der Behälterauslauf können jeweils Aussparungen oder Behälterhalteelemente umfassen. Dies ermöglicht eine exakte Positionierung der Behälter für den Druckvorgang.
  • Die Vorrichtung kann auch eine beliebige Kombination mehrerer, insbesondere auch alle, der oben Beschriebenen Merkmale umfassen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bedrucken von Behältern, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine, werden Behälter mittels einer Behältertransporteinrichtung entlang einer Druckstrecke transportiert, mittels eines Behältereinlaufs zu der Behältertransporteinrichtung zugeführt und mittels eines Behälterauslaufs aus der Behältertransporteinrichtung herausgeführt. Die Behälter und/oder die Etiketten auf Behältern werden auf der Druckstrecke mittels einer Druckeinrichtung und/oder von Druckaggregaten bedruckt, insbesondere direkt bedruckt.
  • Der Behältereinlauf, der Behälterauslauf und die Behältertransporteinrichtung werden unabhängig voneinander jeweils über einen eigenen Antrieb, wie zum Beispiel einen Elektromotor, koordiniert betrieben. Ein Energiespeicher gibt bei Unterbrechung und/oder Schwankung einer externen Stromversorgung Energie, insbesondere Strom, an die Antriebe ab und übernimmt zumindest zeitweise die Stromversorgung für den koordinierten Betrieb.
  • Im Normalbetrieb kann dem Energiespeicher Energie zugeführt werden. Beispielsweise kann elektrische Energie aus der externen Stromversorgung und/oder mechanische Energie aus dem Behältereinlauf, dem Behälterauslauf und/oder die Behältertransporteinrichtung verwendet werden. Durch ständige Zufuhr von Energie im Normalbetrieb, kann sichergestellt werden dass der Energiespeicher zu jedem Zeitpunkt Unterbrechung und/oder Schwankung der externen Stromversorgung abfangen kann. Es wird verhindert, dass beispielsweise durch Entladen eines Akkus oder eines Kondensators oder durch Auslaufen eines Schwungrads der Energiespeicher nicht mehr ausreichend Energie enthält um einen koordinierten Betrieb zu übernehmen.
  • Das Verfahren kann ein Ausgleichen von Schwankungen im Energieverbrauch des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs und/oder der Behältertransporteinrichtung mittels Energie aus dem Energiespeicher umfassen, insbesondere bei Taktbetrieb. So können Störungen verhindert werden, die aus ungleichmäßiger Entnahme von Energie aus dem externen Stromnetz hervorgehen.
  • Das Verfahren kann ein gesteuertes Herunterfahren, insbesondere des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs, der Behältertransporteinrichtung und/oder der Druckeinrichtung, bei Unterbrechung und/oder Schwankung der externen Stromversorgung mittels aus dem Energiespeicher entnommener Energie umfassen. So kann sichergestellt werden, dass sich das System in einem stabilen und sicheren Zustand befindet, selbst wenn dem Energiespeicher die Energie ausgeht. Dies kann folgendes umfassen.
  • Das Herunterfahren kann ein koordiniertes Abbremsen des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs und der Behältertransporteinrichtung umfassen. Insbesondere kann dieses Abbremsen bis zum Stillstand der besagten Elemente durchgeführt werden. Dies ist vorteilhaft, da dann alle Elemente stehen und selbst für den Fall, dass im Energiespeicher keine Energie mehr zur Verfügung steht, ein Maschinenschaden vermieden wird.
  • Das Herunterfahren kann ein gesteuertes Einstellen des Druckprozesses umfassen. Das Herunterfahren kann ein gesteuertes Einstellen des Druckprozesses durch zumindest zeitweises Aufrechterhalten des Betriebs mindestens eines Elements der Druckeinrichtung und/oder zumindest zeitweises Aufrechterhalten des Druckprozesses, insbesondere bis zur Fertigstellung des Bedruckens der in der Vorrichtung befindlichen Behälter umfassen.
  • Das Herunterfahren kann ein Bewegen beweglich angeordneter Elemente in eine Passivposition und/oder eine Wartungsposition umfassen. Das hat den Vorteil, dass vor allem wenn nicht klar ist wann wieder eine externe Stromversorgung vorhanden sein wird, die Elemente für einen längeren Stillstand geeignet angeordnet sind. Beispielsweise können empfindliche Elemente in abgerückte Positionen gebracht werden oder mit dafür vorgesehenen Schutzelementen versehen werden. Ein Beispiel dafür ist Anbringen von Schutzkappen auf den bzw. die Druckköpfe.
  • Das Herunterfahren kann ein Positionieren eines oder mehrerer Reinigungselemente und/oder Wartungselemente umfassen. So kann eine Reinigung und/oder eine Wartung unabhängig von der externen Stromversorgung durchgeführt werden. Des Weiteren kann das Herunterfahren einen Reinigungsprozess und/oder Wartungsprozess umfassen. Insbesondere können der Behältereinlauf, der Behälterauslauf, die Behältertransporteinrichtung und/oder die Druckeinrichtung bzw. Teile der Druckeinrichtung gereinigt werden. Insbesondere kann bzw. können die Druckköpfe der Druckeinrichtung gereinigt werden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise Druckerfarbe nicht antrocknen kann. So kann dauerhafter Schaden oder schwer zu entfernende Verschmutzung der Elemente verhindert werden.
  • Das Herunterfahren kann ein Abtransportieren der Behälter umfassen. Insbesondere können alle Behälter, die sich zum Zeitpunkt der Unterbrechung und/oder Schwankung der externen Stromversorgung in der Vorrichtung befinden, aus dem Behältereinlauf, dem Behälterauslauf und/oder der Behältertransporteinrichtung entfernt werden. Insbesondere können die Behälter so aus den Wechselwirkungsbereichen zwischen selbigen untereinander oder mit der Druckeinrichtung entfernt werden. So wird verhindert, dass Behälter, beispielsweise in den Übergabebereichen zwischen den Transfersternen und dem der Behältertransporteinrichtung, eingeklemmt werden. Außerdem wird verhindert, dass Behälter, die sich noch in der Behältertransporteinrichtung befinden, der Druckeinrichtung, insbesondere den bzw. die Druckköpfe, beschädigen. Steht nicht genügend Energie für ein komplettes Entfernen aller Behälter aus den Wechselwirkungsbereichen zur Verfügung, kann auch nur ein für den Transport- und/oder Druckprozess sinniger Zwischenzustand erreicht werden. Das kann beispielsweise bedeuten, dass der Druckvorgang derart beendet wird, dass dieser nach der erneuten Bereitstellung von Energie wieder nahtlos aufgenommen werden kann. Ein Verlust an z.B. nicht fertig bedruckten Behältern wird somit vermieden.
  • Das Verfahren kann auch eine beliebige Kombination mehrerer, insbesondere auch alle, der oben beschriebenen Verfahrensschritte umfassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren erläutert. Dabei zeigt:
    • Figur 1 eine schematische, nicht maßstabsgetreue Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels;
    • Figur 2 das Enterfernen von Behältern aus den Wechselwirkungsbereichen zwischen dem Rotor und dem Einlaufstern, dem Drucker und dem Rotor, und dem Rotor und dem Auslaufstern.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 1 zum Bedrucken von Behältern. Insbesondere werden in diesem Beispiel die Behälter mittels einer Rundläufermaschine bedruckt. Gezeigt sind ein Behältereinlauf 2, in diesem Fall ein Einlaufstern, eine Behältertransporteinrichtung 3, in diesem Fall ein Rotor, ein Behälterauslauf 4, in diesem Fall ein Auslaufstern, und eine Druckeinrichtung 5, in diesem Fall ein Drucker. Es versteht sich, dass auch eine lineare Druckstrecke denkbar ist.
  • Der Drucker umfasst insbesondere Druckköpfe, kann aber auch Druckwerke umfassen. Einlaufstern 2 wird durch einen ersten Elektromotor 6 betrieben. Der Rotor wird durch einen zweiten Elektromotor 7 betrieben und der Auslaufstern wird durch einen dritten Elektromotor 8 betrieben. Die Elektromotoren 6, 7 und 8 entsprechen hier den Antrieben. Der Drucker umfasst einen Antrieb 9. Mittels eines solchen Antriebs kann der Drucker beispielsweise entlang der Druckstrecke oder in eine Passivposition bewegt werden. Der Einlaufstern, der Rotor und der Auslaufstern umfassen jeweils Halteelemente 10, 11 und 12 für Behälter. In diesem Fall sehen der Einlaufstern und der Auslaufstern Schnappverschlüsse als Behälterhalteelemente vor. Dies sorgt dafür, dass die Behälter besonders exakt positioniert werden können. Die Halteelemente des Rotors sind in diesem Fall in Form von Drehtellern ausgebildet, auf denen die Behälter von oben eingeklemmt werden. Alternativ können Halteelemente auch in Form von Aussparungen vorliegen. In diesem Fall können zusätzlich dazu Führungsbänder oder Führungsschienen vorgesehen sein, die dafür sorgen, dass die Behälter in den dafür vorgesehenen Aussparungen bleiben. Die Druckstrecke 13 ist hier gestrichelt angedeutet. Zudem sind der Wechselwirkungsbereich zwischen dem Einlaufstern und dem Rotor 14, der Wechselwirkungsbereich zwischen dem Drucker und dem Rotor 15 und der Wechselwirkungsbereich zwischen dem Rotor und dem Auslaufstern 16 eingetragen. Der Wechselwirkungsbereich 14 ist der Bereich, in dem ein Behälter von dem Einlaufstern an den Rotor übergeben wird. Der Wechselwirkungsbereich 15 ist der Bereich in dem der Drucker einen Behälter bedruckt. Der Wechselwirkungsbereich 16 ist der Bereich, in dem ein Behälter an den Auslaufstern übergeben wird.
  • Die Figur zeigt weiterhin einen Energiespeicher 17, der in diesem Fall in Form eines eingehausten Kondensators vorliegt. Wie oben beschrieben kann der Energiespeicher alternativ auch in Form einer Batterie, eines Akkus, eines Schwungrads oder anderweitig ausgebildet sein. Des Weiteren zeigt die Figur eine Steuereinrichtung 18 die elektrisch mit dem Energiespeicher, mit dem Elektromotor 6 des Einlaufsterns, mit dem Elektromotor 7 des Rotors, mit dem Elektromotor 8 des Auslaufsterns und mit dem Elektromotor 9 des Druckers verbunden ist. Des Weiteren zeigt die Figur eine externe Stromversorgung 19. Diese ist ebenfalls elektrisch mit der Steuereinrichtung 18 verbunden.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben. Nicht alle beschriebenen Schritte sind notwendig Teil des Verfahrens.
  • Behälter 20, beispielsweise Flaschen, Dosen oder Plastikbecher, werden durch den Einlaufstern dem Rotor zugeführt. Hierzu bezieht der Elektromotor 8 Strom von der externen Stromversorgung und rotiert den Einlaufstern, in diesem Fall im Uhrzeigersinn. Der Rotor 3 rotiert ebenfalls, jedoch gegen den Uhrzeigersinn. Dies wird erzielt indem der Elektromotor 7 von der externen Stromversorgung mit Strom versorgt wird. Die Steuereinrichtung koordiniert den Betrieb folgendermaßen:
    • Der Einlaufstern und der Rotor werden derart betrieben, dass Behälter im Wechselwirkungsbereich 14 von dem Einlaufstern positionsgenau an den Rotor übergeben werden können. In diesem speziellen Beispiel können die Behälter, beispielsweise durch Blasluft, aus den Schnappverschlüssen des Einlaufsterns gelöst werden und auf den Teller des Rotors platziert werden und festgeklemmt werden.
  • Der Rotor transportiert die Behälter entlang der Druckstrecke weiter, bis sie in den Wechselwirkungsbereich 15 gelangen. In dieser Position wird der Rotor angehalten und der Drucker gibt Farbe auf den Behälter ab. Der Behälter kann währenddessen zusammen mit dem Drehteller rotiert werden Die Steuereinrichtung sorgt hierbei dafür, dass Farbe nur dann abgegeben wird, wenn sich ein Behälter im Wirkungsbereich des Druckers befindet. Gegebenenfalls muss die Farbabgabe auch auf die Rotationsgeschwindigkeit der Drehteller abgestimmt sein, was ebenfalls durch die Steuereinrichtung ausgeführt wird. Wenn der Druck abgeschlossen ist beginnt der Rotor die Behälter weiterzutransportieren. Auch dies wird durch die Steuereinrichtung geregelt. So werden die Behälter entlang der Druckstrecke, in diesem Fall schrittweise, in Richtung des Auslaufsterns transportiert.
  • Im Wechselwirkungsbereich 16 wird dann der Behälter von dem Rotor an den Auslaufstern übergeben und, beispielsweise mittels Druckluft, in den Schnappverschluss eingerastet. Der Auslaufstern wird durch den Elektromotor 8 betrieben, der Strom von der externen Stromversorgung bezieht. Er rotiert im Uhrzeigersinn. Auch diese Rotation wird durch die Steuereinrichtung reguliert. Der Betrieb erfolgt also koordiniert und synchronisiert.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren handelt es sich um ein getaktetes Verfahren. Bei einem solchen Taktbetrieb werden der Einlaufstern, der Auslaufstern und der Rotor immer wieder angehalten. Dabei entsteht Bremsenergie. Diese Bremsenergie kann beispielsweise durch generatorischen Betrieb eines, mehrerer oder aller Elektromotoren in Strom umgewandelt werden und zum Aufladen des Energiespeichers genutzt werden. Alternativ kann ein zusätzlicher Generator vorgesehen sein, de die Bremsenergie in Strom umwandelt und zum Aufladen des Energiespeichers genutzt wird. In diesem Fall kann der Generator Teil des Energiespeichers sein oder zwischen die mechanischen Elemente und die Steuereinrichtung geschaltet sein. Das heißt, die Rotationsenergie des Einlaufsterns, des Rotors und des Auslaufsterns kann in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert werden.
  • Alternativ zu einem solchen Taktbetrieb kann auch ein kontinuierlicher Betrieb umgesetzt werden, indem der Drucker sich entlang der Druckstrecke mit dem Behälter mitbewegt oder indem mehrere Drucker entlang der Druckstrecke angeordnet sind.
  • Nun nehme man an, dass es im Betrieb zu einer Unterbrechung und/oder Schwankung der externen Stromversorgung kommt. Die Steuereinrichtung kann eine solche Unterbrechung feststellen und die Energiezufuhr derart umstellen, dass elektrische Energie aus dem Energiespeicher an den Drucker, den Elektromotor 6, den Elektromotor 7 und den Elektromotor 8 abgegeben wird. Alternativ kann der Energiespeicher derart elektrisch geschalten sein, dass kein aktiver Umschaltvorgang erfolgen muss, sondern dass automatisch Strom aus dem Energiespeicher, in diesem Fall dem Kondensator, zu den Elektromotoren fließt. Der Energiespeicher übernimmt also die Stromversorgung für den koordinierten Antrieb.
  • Die aus dem Energiespeicher zugeführte Energie kann nun zu verschiedenen Zwecken genutzt werden. Wenn die Vermutung naheliegt, dass es sich nur um eine Schwankung in der externen Stromversorgung handelt, kann die Energie verwendet werden, um sowohl den Druckvorgang als auch den Betrieb der Elektromotoren 6, 7 und 8 unverändert aufrechtzuerhalten. Die Energie dazu wird den Elektromotoren von dem Energiespeicher so lange zugeführt, bis wieder eine externe Stromversorgung vorliegt.
  • Es ist jedoch nicht immer möglich zu erkennen, ob es sich um eine Schwankung, eine kurzzeitige Unterbrechung oder um eine längere Unterbrechung der Stromversorgung handelt. Daher kann im Fall einer Unterbrechung und/oder Schwankung der externen Stromversorgung ein Herunterfahren der Anlage eingeleitet werden. Das Herunterfahren der Anlage kann sofort eingeleitet werden, wenn erkannt wird, dass die Spannung der externen Stromversorgung abfällt. Alternativ kann zunächst der Normalbetrieb aufrecht erhalten werden, wobei die Energie aus dem Energiespeicher bezogen wird. In diesem Fall kann die im Energiespeicher verbleibende Energie überwacht werden, sodass bei einer längeren Unterbrechung der externen Stromversorgung noch ausreichend Energie zur Verfügung steht, um ein Herunterfahren einzuleiten. Alternativ kann nach einer bestimmten Dauer der Unterbrechung der externen Stromversorgung ein Herunterfahren eingeleitet werden. Diese Dauer kann vorbestimmt sein oder aus Messwerten (Positionen, Geschwindigkeiten, Zahl in der Vorrichtung verbleibender Behälter, verbleibende Energie im Energiespeicher usw.) bestimmt werden, beispielsweise mittels eines Rechenmodells.
  • Das Herunterfahren kann verschiedene Verfahrensschritte beinhalten.
  • Es ist möglich, den Einlaufstern, den Auslaufstern und den Rotor kontrolliert bis zum Stillstand abzubremsen. Dabei wird der Betrieb weiterhin so koordiniert bzw. synchronisiert, dass die Behälter zwischen dem Einlaufstern, dem Auslaufstern und dem Rotor übergeben werden können und dass sie nicht mit dem Druckkopf des Druckers kollidieren oder der Drucker Farbe auf den Rotor anstatt auf einen Behälter abgibt. Idealerweise wird der Stillstand derart herbeigeführt, dass sich in den Wechselwirkungsbereichen 14, 15 und 16 zum Zeitpunkt des Stillstands keine Behälter befinden. Besonderer Wert sollte in diesem Fall auf den Wechselwirkungsbereich 15 zwischen dem Drucker und dem Rotor gelegt werden. Besonders vorteilhaft ist es, sofern noch genügend Energie im Energiespeicher vorhanden ist, den Ein- und Auslaufstern, den Rotor und den Drucker noch so lange weiterzubetreiben, bis keine Behälter mehr in dem Einlaufstern und/oder auf dem Rotor und/oder in dem Auslaufstern vorhanden sind, insbesondere in der gesamten Vorrichtung. Figur 3a zeigt den Zustand zum Zeitpunkt des Stromausfalls. Behälter befinden sich im Einlaufstern, im Auslaufstern und im Rotor. Figur 3b zeigt eine Position, in der sich keine Behälter im Wechselwirkungsbereich 15 zwischen Drucker und Rotor befinden, was durch ein Weiterdrehen erreicht wird. Es sind auch keine Behälter mehr auf dem Einlaufstern. In Figur 3c sind durch Weiterdrehen auch keine Behälter mehr im Rotor.
  • Des Weiteren kann Energie aus dem Energiespeicher genutzt werden, um den Druckbetrieb kontrolliert einzustellen. Dabei wird die Farbabgabe eingestellt. Außerdem kann Farbe aus bestimmten Bereichen des Druckers abgepumpt werden. Der Drucker sollte also keine Farbe mehr abgeben, vor allem nicht dann, wenn die Behälter nicht mehr kontrolliert in den Wechselwirkungsbereich 15 transportiert werden. Es sollte auch nach Möglichkeit keine Farbe in Bereichen des Druckers verbleiben, wo sie, zum Beispiel durch antrocknen, den Drucker beeinträchtigen oder beschädigen kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn ein Reinigungselement bestimmte Bereiche und/oder Elemente des Druckers, insbesondere die Druckköpfe reinigt.
  • Außerdem kann der Drucker bewegbar sein und mittels der Energie aus dem Energiespeicher in eine Passivposition gebracht werden. Diese kann beispielsweise von dem Rotor abgerückt sein. Der Drucker kann auch derart rotiert und/oder geschwenkt werden, dass der Druckkopf von dem Rotor weg weist. Um die Druckköpfe zu schützen kann die Energie aus dem Energiespeicher auch genutzt werden um eine Schutzkappe auf die Druckköpfe zu bewegen oder Druckköpfe in eine geschützte Position einzufahren.
  • Die Energie aus dem Energiespeicher kann zudem genutzt werden, um nach dem Stillstand des Einlaufsterns, des Auslaufsterns und des Rotors und nach Beenden des Druckbetriebs Reinigungselemente und/oder Wartungselemente in Position zu bringen. Zudem kann die Energie genutzt werden um automatisierte Reinigungsprozesse und/oder Wartungsprozesse durchzuführen. Die gesamte Vorrichtung kann in einen Zustand gebracht werden, der für einen längeren Stillstand geeignet ist und gegebenenfalls manuelle Reinigung und/oder Wartung zulässt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. ein erfindungsgemäßes Verfahren nicht alle der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfassen muss. Außerdem versteht es sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Bedrucken von Behältern (20), insbesondere Flaschen oder dergleichen, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine, umfassend
    eine Behältertransportvorrichtung (3), insbesondere ein Rotor, zum Transport der Behälter entlang einer Druckstrecke (13),
    einen Behältereinlauf (2), insbesondere ein Einlaufstern, zum Zuführen und
    einen Behälterauslauf (4), insbesondere ein Auslaufstern, zum Herausführen der Behälter zu bzw. aus der Behältertransporteinrichtung,
    wobei der Behältereinlauf, der Behälterauslauf und die Behältertransporteinrichtung unabhängig voneinander jeweils über einen eigenen Antrieb (6, 7, 8), wie zum Beispiel ein Elektromotor, koordiniert betrieben werden, und
    einen Energiespeicher (17), der bei Unterbrechung und/oder Schwankung einer externen Stromversorgung (19) Energie an die Antriebe (6, 7, 8) abgibt und die Stromversorgung für den koordinierten Betrieb übernimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei entlang der Druckstrecke mindestens eine Druckeinrichtung (5) angeordnet ist, die elektrisch, koordiniert mit dem Behältereinlauf, dem Behälterauslauf und der Behältertransporteinrichtung, insbesondere unabhängig von selbigen, betreibbar ist und die Behälter bedruckt, und an die der Energiespeicher, bei Unterbrechung und/oder Schwankung der externen Stromversorgung Energie abgibt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Energiespeicher zum Aufnehmen, Umwandeln, Speichern und/oder Abgeben einer oder mehrerer Energieformen ausgebildet ist, insbesondere elektrischer, potentieller, thermischer, chemischer und/oder kinetischer Energie, insbesondere Rotationsenergie.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Energiespeicher wenigstens eines der folgenden Bauteile umfasst: einen Kondensator, ein Akku, eine Batterie, ein Schwungrad, einen Generator, ein Thermoelement, einen Transformator oder einen Elektromotor.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Energiespeicher elektrisch parallel zu der externen Stromversorgung geschaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Behältertransporteinrichtung, der Behältereinlauf und der Behälterauslauf jeweils Aussparungen oder Behälterhalteelemente (10, 12) für die Behälter umfassen.
  7. Verfahren zum Bedrucken von Behältern (20), insbesondere mittels einer Rundläufermaschine, bei dem
    Behälter mittels eines Behältereinlaufs (2), insbesondere eines Einlaufsterns, einer Behältertransporteinrichtung (3), beispielsweise einem Rotor, zugeführt, mittels der Behältertransporteinrichtung entlang einer Druckstrecke (13) transportiert, und mittels eines Behälterauslaufs (4), beispielsweise eines Auslaufsterns, aus der Behältertransporteinrichtung herausgeführt werden, und
    die Behälter auf der Druckstrecke mittels einer Druckeinrichtung (5) bedruckt werden,
    wobei der Behältereinlauf, der Auslaufsstern und die Behältertransporteinrichtung unabhängig voneinander jeweils über einen eigenen Antrieb (6, 7, 8), wie zum Beispiel einen Elektromotor, koordiniert betrieben werden, und
    wobei ein Energiespeicher (17) bei Unterbrechung und/oder Schwankung einer externen Stromversorgung (19) Energie an die Antriebe (6, 7, 8) abgibt und die Stromversorgung für den koordinierten Betrieb zumindest zeitweise übernimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei dem Energiespeicher im Normalbetrieb Energie zugeführt wird, insbesondere elektrische Energie aus der externen Stromversorgung und/oder mechanische Energie aus dem Behältereinlauf, dem Behälterauslauf und/oder der Behältertransporteinrichtung.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Energiespeicher Schwankungen im Energieverbrauch des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs und/oder der Behältertransporteinrichtung, insbesondere bei Taktbetrieb, ausgleicht.
  10. Verfahren zum Bedrucken von Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend ein gesteuertes Herunterfahren, insbesondere des Behältereinlauf, des Behälterauslaufs, der Behältertransporteinrichtung und/oder der Druckeinrichtung, mittels aus dem Energiespeicher entnommener Energie bei Unterbrechung und/oder Schwankung der externen Stromversorgung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Herunterfahren mindestens einen der folgenden Schritte umfasst:
    koordiniertes Abbremsen des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs und der Behältertransporteinrichtung, insbesondere bis zum Stillstand;
    gesteuertes Einstellen des Druckprozesses, insbesondere durch zumindest zeitweises Aufrechterhalten des Betriebs mindestens eines Elements der Druckeinrichtung;
    zumindest zeitweises Aufrechterhalten des Druckprozesses, insbesondere bis zur Fertigstellung des Bedruckens der in der Vorrichtung befindlichen Behälter;
    Bewegen beweglich angeordneter Elemente, insbesondere der Druckeinrichtung, in eine Passivposition und/oder eine Wartungsposition;
    Positionieren von einem oder mehreren Reinigungselementen und/oder Wartungselementen;
    Durchführen eines Reinigungsprozesses, insbesondere des Behältereinlaufs, des Behälterauslaufs, der Behältertransporteinrichtung und/oder der Druckeinrichtung, insbesondere von Druckköpfen der Druckeinrichtung;
    Durchführen eines Wartungsprozesses;
    Abtransport von Behältern, insbesondere aller Behälter, die sich zum Zeitpunkt der Unterbrechung und/oder Schwankung der externen Stromversorgung in der Vorrichtung befinden, aus dem Behältereinlauf, dem Behälterauslauf und/oder der Behältertransporteinrichtung, insbesondere aus Wechselwirkungsbereichen (14, 15, 16) zwischen selbigen untereinander oder mit der Druckeinrichtung.
EP14181894.8A 2013-09-04 2014-08-22 Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine Active EP2848415B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217667.8A DE102013217667A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2848415A1 true EP2848415A1 (de) 2015-03-18
EP2848415B1 EP2848415B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=51390018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14181894.8A Active EP2848415B1 (de) 2013-09-04 2014-08-22 Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2848415B1 (de)
CN (1) CN104417034B (de)
DE (1) DE102013217667A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106004085A (zh) * 2016-07-04 2016-10-12 迈得医疗工业设备股份有限公司 喷码装置和喷码方法
CN113320787A (zh) * 2021-06-09 2021-08-31 傅翔 一种全自动贴标喷码装置及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111376591A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 贵州中烟工业有限责任公司 一种矿泉水瓶标记装置和喷码装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306307A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Schadensverhütung an numerisch gesteuerten Maschinen bei Netzausfall
EP0739855A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Norbert Fleuren Vorrichtung zur Bearbeitung von Gebinden od. dgl.
DE19758799B4 (de) * 1997-09-15 2008-03-27 Krones Ag Etikettieraggregat für Ausstattungsmaschinen
DE102008009907A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag USV-Spannungsversorgungseinrichtung für Druckmaschinen
DE102011009393A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735942C2 (de) * 1997-08-19 2000-02-03 Elau Elektronik Automations Ag Verfahren zum Betrieb einer Verpackungsmaschine mit elektrischer Königswelle sowie Verpackungsmaschine
JP2000060028A (ja) * 1998-08-05 2000-02-25 O M Ltd 停電対策機能を具備する物品処理装置
DE19927668B4 (de) 1999-06-17 2004-03-18 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines ausrichtbaren Behälters
DE10064755A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Roland Man Druckmasch Stromversorgung für eine Rotationsdruckmaschine
DE10306671A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Module für Etikettiermaschinen
DE10324925A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Elau Elektronik Automations Ag Verpackungsmaschine
ITBO20050780A1 (it) * 2005-12-22 2007-06-23 Atlanta Stretch S P A Macchina ad anello, ad asse verticale od orizzontale, per la fasciatura con film estensibile e prestirato di carichi usualmente palettizzati.
DE102006000741B4 (de) 2006-01-04 2014-05-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit mindestens zwei entlang ihrer Längsseite angeordneten Maschinenaggregaten mit jeweils mindestens einem elektrischen Betriebsmittel
DE202006000270U1 (de) 2006-01-10 2006-04-06 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen o.dgl. Behälter
DE102007036752A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
ATE527118T1 (de) * 2007-08-03 2011-10-15 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
EP2099113A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 WIFAG Maschinenfabrik AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine bei einer Störung oder einem Ausfall im elektrischen Versorgungsnetz
DE102009058222B4 (de) * 2009-12-15 2018-12-20 Dekron Gmbh Anlage zum Bedrucken von Behältern mit Einspannvorrichtungen mit eigenem Drehantrieb
DE102009060232A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Weiß GmbH Sondermaschinentechnik, 74722 Schwenkantrieb
DE102011009391A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
US9138921B2 (en) * 2011-08-31 2015-09-22 Pregis Intellipack Llc Foam-in-bag apparatus with power-failure protection
DE202011110312U1 (de) 2011-09-02 2013-06-28 Khs Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
CN103781631B (zh) 2011-09-02 2016-10-12 Khs有限责任公司 用于处理包装物品的装置以及用于包装物品的保持与对中单元
DE102011113150A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln durch Aufbringen von Ausstattungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306307A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Schadensverhütung an numerisch gesteuerten Maschinen bei Netzausfall
EP0739855A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Norbert Fleuren Vorrichtung zur Bearbeitung von Gebinden od. dgl.
DE19758799B4 (de) * 1997-09-15 2008-03-27 Krones Ag Etikettieraggregat für Ausstattungsmaschinen
DE102008009907A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag USV-Spannungsversorgungseinrichtung für Druckmaschinen
DE102011009393A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106004085A (zh) * 2016-07-04 2016-10-12 迈得医疗工业设备股份有限公司 喷码装置和喷码方法
CN113320787A (zh) * 2021-06-09 2021-08-31 傅翔 一种全自动贴标喷码装置及其使用方法
CN113320787B (zh) * 2021-06-09 2024-03-08 东莞先诺科技有限公司 一种全自动贴标喷码装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN104417034B (zh) 2017-05-24
DE102013217667A1 (de) 2015-03-05
CN104417034A (zh) 2015-03-18
EP2848415B1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714408B1 (de) Druckmaschine und ein verfahren zur regelung einer bahnspannung
DE102011112106B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln sowie Drucksegment zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung
EP2734375B1 (de) Rollen-druckmaschine
EP2580061B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln und halte- und zentriereinheit für packmittel
EP3463914B1 (de) Bogendruckmaschine
EP2750895B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln sowie drucksegment zur verwendung bei einer solchen vorrichtung
DE102011112281B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln und Halte- und Zentriereinheit für Packmittel
DE102017208740A1 (de) Bogendruckmaschine
EP2848415B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine
EP4086220A1 (de) Behälterbehandlungsanlage mit mobilem roboter zum bauteilwechsel
EP3072823A1 (de) Behälterbehandlungsanlage
CN104228065A (zh) 3d打印机自动换料装置
DE102018201918B4 (de) Bogendruckmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
EP2928695B1 (de) Rollen-druckmaschine
DE102020102550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagerichtigen Kennzeichnen von Behältern
DE102011122910B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln unter Druckbeaufschlagung und Halte- und Zentriereinheit dazu
DE202011110312U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
CN208428792U (zh) 商标印刷机
DE102008005798A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE102011122912A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
DE102015114344A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
EP2697069B1 (de) Druckmaschine
DE102012009873A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln sowie Drucksegment zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung
DE102017201011A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System
DE102017201013A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150908

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 61/02 20060101ALI20160922BHEP

Ipc: B41J 3/407 20060101AFI20160922BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 860894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002457

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014002457

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KHS GMBH

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014002457

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 860894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190822

27O Opposition rejected

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10