EP2848405B1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2848405B1
EP2848405B1 EP14176846.5A EP14176846A EP2848405B1 EP 2848405 B1 EP2848405 B1 EP 2848405B1 EP 14176846 A EP14176846 A EP 14176846A EP 2848405 B1 EP2848405 B1 EP 2848405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
cylinder
gearwheel
shaft
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14176846.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848405A2 (de
EP2848405A3 (de
Inventor
Rolf Kündgen
Gerd Merkel
Michael Postels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2848405A2 publication Critical patent/EP2848405A2/de
Publication of EP2848405A3 publication Critical patent/EP2848405A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848405B1 publication Critical patent/EP2848405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices

Definitions

  • the present invention relates to a printing machine, comprising a first cylinder with a first gear, a second cylinder with a second gear and a third cylinder, which forms a pressure gap together with the first cylinder and takes over from the second cylinder, the arc.
  • the first cylinder may be an applicator cylinder for applying paint or ink to the sheets
  • the second cylinder may be a sheet transport drum
  • the third cylinder may be an impression cylinder.
  • a printing machine with a coating unit which comprises a job cylinder with a gear and a counter-pressure cylinder with a gear.
  • the application cylinder can be adjusted in an active position for painting and in a passive position for other purposes.
  • the two gears are in the active position in engagement with each other and in the passive position disengaged.
  • a main drive drives the application cylinder via the two gears.
  • an auxiliary drive drives the application cylinder via a switchable coupling.
  • the gear of the application cylinder is coupled into the gear of the impression cylinder.
  • a safety device is present. Nevertheless, the adjustment and coupling must be carried out slowly to prevent machine damage. This increases the set-up time.
  • the invention has for its object to provide a printing machine with reduced set-up time.
  • the intermediate shaft can be equipped either with the third gear according to a first variant or with the third gear and a fourth gear according to a second variant.
  • the gear arrangement comprises only the third gear and is the third gear with the first gear and simultaneously with the second gear engaged.
  • the gear arrangement comprises the third gear and the fourth gear and the third gear engages the second gear and at the same time the fourth gear is in engagement with the first gear.
  • An advantage of the printing machine according to the invention is that the gear connection of the first gear to the second gear either via only the third gear or via the third gear together with the fourth gear permanently and thus at different cylinder positions (eg., Pressure on position, Pressure-off position, passive position) of the first cylinder relative to the third cylinder with different distances between the first cylinder and the third cylinder can be maintained or maintained.
  • An extraction and coupling of gears as in the prior art ( EP1104858B1 ) is not mandatory. The set-up time otherwise required for coupling can thus be saved.
  • the intermediate shaft and its gear arrangement can serve as a positioning (so-called threading auxiliary device).
  • This positioning device positions the first gear in a suitable for the gentle insertion (the so-called coupling or threading) of the teeth of the first gear in the teeth of a fifth gear rotational position before or during the adjustment of the first gear to the fifth gear.
  • FIGS. 1 to 8 are mutually corresponding components designated by the same reference numerals. For recognizable in respective follower figures identical arrangements of components, it requires no repeated description and applies the already given with.
  • FIG. 1 shows a detail of a printing machine 1 for the planographic offset printing on sheet 2.
  • a coating unit 3 for painting the printed in offset printing units sheet 2 is shown.
  • the coating unit 3 comprises an impression cylinder 4 for transporting the sheet 2 and an application cylinder 5 for applying the paint on the respective transported sheet 2.
  • An anilox roller 6 is applied to the application cylinder 5 and supplies it with paint.
  • the counter-pressure cylinder 4 and the sheet transport drum 7 are each equipped with at least one row of clamping grippers for holding the sheet 2 at its front edge.
  • the application cylinder 5 may be referred to as a first cylinder
  • the sheet transport drum 7 may be referred to as a second cylinder
  • the impression cylinder 4 may be referred to as a third cylinder
  • the anilox roller 6 may be referred to as a roller. Only for reasons of better understanding are used in the present description of the embodiments, the more specific terms (order cylinder, sheet transport drum, impression cylinder, anilox roller).
  • a first gear 8 is arranged coaxially with the application cylinder 5.
  • a second gear 9 is arranged coaxially with the sheet transport drum 7 and rotatably connected.
  • the second gear 9 is seated on a shaft, for. B. a journal, the sheet transport drum 7 and the second gear 9 is connected via one or more keys to the shaft.
  • a third gear 10, which forms a gear arrangement (31) is arranged coaxially with an intermediate shaft 14 and rotatably connected.
  • a fourth gear 11 is in the embodiments of FIGS. 3 to 5 present and absent in the embodiments of the FIGS. 6 to 8 , If it is present, the fourth gear 11 is coaxial with the intermediate shaft 14 and rotatably connected and forms the fourth gear 11 together with the third gear 10, the gear assembly 31.
  • a fifth gear 12 is connected to the impression cylinder. 4 arranged coaxially and rotatably connected.
  • a sixth gear 13 is coaxially arranged with the anilox roller 6 and rotatably connected.
  • the printing machine 1 As an electric motor, the printing machine 1 is present, which drives a gear transmission to which the second gear 9, in the printing operation various cylinders including the sheet transport drum 7 rotatably.
  • FIG. 2 shows that the application cylinder 5 in an adjustable storage 19, z. B. an eccentric bearing, is stored, by the adjustment of the application cylinder 5 in a pressure-on position 16, a pressure-off position 17 and in a passive position 18 is adjustable.
  • the application cylinder 5 comes in the print-on position 16 with the sheet 2 on the impression cylinder 4 in contact and comes in the print-off position 17 and in the passive position 18 with this sheet 2 is not in contact, wherein the application cylinder. 5 in the passive position 18 in even greater distance to the impression cylinder 4 as in the pressure-off position 17 is located.
  • the application cylinder 5 assumes the passive position 18, for example, in print jobs without painting, in which the sheet 2 are printed in the offset printing units of the printing machine 1 and thereby go through the coating unit 3, without being painted therein.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the first gear 8 is engaged with the sixth gear 13 and simultaneously with the fourth gear 11 and the second gear 9 is in engagement with the third gear 10.
  • a clutch 20 is arranged between the third gear 10 and the intermediate shaft 14.
  • the third gear 10 is when the clutch is closed 20 rotatably connected to the intermediate shaft 14 and rotatable relative to the intermediate shaft 14 when the clutch 20 is open.
  • the third gear 10 forms a so-called fixed gear when the clutch 20 is closed, and a so-called idler gear when the clutch 20 is open.
  • the other illustrated gears 8, 9, 11 and 13 are permanently fixed wheels.
  • An auxiliary drive 21, z. B. an electric motor is arranged coaxially with the intermediate shaft 14 and rotatably connected.
  • the auxiliary drive 21 could, according to two alternative arrangements, be arranged coaxially with a shaft 28, 29 (for example axle journal) of either the application cylinder 5 or the anilox roller 6 and connected in a rotationally fixed manner to this shaft 28, 29.
  • the auxiliary drive 21 is used for rotationally driving the application cylinder 5 and the anilox roller 6 via the gears 8, 11 and 13 in a first operating mode (eg the maintenance mode) in which the application cylinder 5 is in the passive position 18 and the shifting clutch 20 is open and thus no torque from the intermediate shaft 14 transmits to the third gear 10.
  • a second operating mode eg, the pressure operating mode
  • the auxiliary drive 21 is inactive and the clutch 20 is closed, wherein the intermediate shaft 14 is rotatably driven by the main drive 15 and the auxiliary drive 21 runs in the generator mode.
  • the first gear 8, the fourth gear 11 and the sixth gear 13 are arranged in a first gear level 22.
  • the second gear 9 and the third gear 10 are arranged in a second gear plane 23.
  • the two gear levels 22, 23 extend perpendicular relative to the plane of the drawing and parallel to each other.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the first gear 8 is engaged with the sixth gear 13 and simultaneously with the fourth gear 11 and the second gear 9 is in engagement with the third gear 10.
  • the clutch 20 is arranged between the first gear 8 and the shaft 28 (for example axle journal) of the application cylinder 5, the clutch 20 is arranged.
  • the first gear 8 is rotatably connected to the shaft 28 of the application cylinder 5 with closed clutch 20 and with open clutch 20, the application cylinder 5 and its shaft 28 are rotatable relative to the first gear 8. So forms the first gear 8 with closed clutch 20, a so-called fixed gear and with open clutch 20, a so-called idler gear.
  • the other illustrated gears 9, 10, 11 and 13 are permanently fixed wheels.
  • the auxiliary drive 21 is connected to the shaft 28 of the order cylinder 5 - z. B. with the journal on which the first gear 8 is seated or with the arranged at the opposite end of the cylinder journals of the order cylinder 5 - arranged coaxially and rotatably connected.
  • the auxiliary drive 21 is used for rotationally driving the application cylinder 5 and the anilox roller 6 via the gears 8 and 13 in a first operating mode (eg the maintenance mode), in which the application cylinder 5 is in the passive position 18 and the clutch 20 is closed and thus transmits a torque from the shaft 28 of the application cylinder 5 to the first gear 8.
  • a second mode of operation eg, the pressure mode of operation
  • the clutch 20 is open.
  • the first gear 8, the fourth gear 11 and the sixth gear 13 are arranged in the first gear plane 22.
  • the second gear 9 and the third gear 10 are arranged in the second gear plane 23.
  • FIG. 5 11 shows an embodiment in which a seventh gear 24 is engaged with the sixth gear 13, the first gear 8 is engaged with the fourth gear 11, and the second gear 9 is engaged with the third gear 10.
  • the seventh gear 24 is arranged coaxially with the application cylinder 5 and rotatably connected. Between the first gear 8 and the shaft 28 of the order cylinder 5, the clutch 20 is arranged.
  • the first gear 8 is rotatably connected to the shaft 28 of the application cylinder 5 with closed clutch 20 and with open clutch 20, the application cylinder 5 and its shaft 28 are rotatable relative to the first gear 8.
  • the first gear 8 forms a so-called fixed gear when the clutch 20 is closed, and a so-called idler gear when the clutch 20 is open.
  • the other illustrated gears 9, 10, 11, 13 and 24 are permanently fixed wheels.
  • the auxiliary drive 21 is arranged coaxially with the shaft 28 of the application cylinder 5 and rotatably connected.
  • the auxiliary drive 21 could be arranged according to an alternative arrangement coaxial with the shaft 29 of the anilox roller 6 and rotatably connected to this shaft 29.
  • the auxiliary drive 21 is used for rotationally driving the application cylinder 5 and the anilox roller 6 via the gears 13 and 24 in a first operating mode (eg the maintenance mode), in which the application cylinder 5 is in the passive position 18 and the clutch 20 is open and thus no torque from the shaft 28 of the application cylinder 5 transmits to the first gear 8.
  • a second operating mode for example, the pressure operating mode
  • the auxiliary drive 21 is inactive and the clutch 20 is closed, the application cylinder 5 and its shaft 28 being driven in rotation by the main drive 15 and the auxiliary drive 21 running in generator mode.
  • the first gear 8 and the fourth gear 11 are arranged in the first gear level 22.
  • the second gear 9 and the third gear 10 are arranged in the second gear plane 23.
  • the sixth gear 13 and the seventh gear 24 are arranged in a third gear plane 25 which extends parallel to the other two gear levels, wherein the first gear plane 22 between the second gear plane 23 and the third gear plane 25 is located.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the first gear 8 is engaged with the sixth gear 13 and simultaneously with the third gear 10 and the second gear 9 is in engagement with the third gear 10.
  • the clutch 20 is arranged between the first gear 8 and the shaft 28 (for example axle journal) of the application cylinder 5, the clutch 20 is arranged.
  • the first gear 8 is rotatably connected to the shaft 28 of the application cylinder 5 with closed clutch 20 and with open clutch 20, the application cylinder 5 and its shaft 28 are rotatable relative to the first gear 8.
  • the first gear 8 forms a so-called fixed gear when the clutch 20 is closed, and a so-called idler gear when the clutch 20 is open.
  • the other illustrated gears 9, 10, and 13 are permanently fixed wheels.
  • the auxiliary drive 21 is arranged coaxially with the shaft 28 of the application cylinder 5 and rotatably connected.
  • the auxiliary drive 21 is used for rotationally driving the application cylinder 5 and the anilox roller 6 via the gears 8 and 13 in a first operating mode (eg the maintenance mode), in which the application cylinder 5 is in the passive position 18 and the clutch 20 is closed and thus transmits a torque from the shaft 28 of the application cylinder 5 to the first gear 8.
  • a first operating mode eg the maintenance mode
  • the shift clutch 20 is opened and the application cylinder 5 is rotatively driven by the auxiliary drive 22 and the anilox roller 6 by the main drive 15.
  • the first gear 8, the second gear 9, the third gear 10 and the sixth gear 13 are arranged in the first gear plane 22, which is the single gear plane.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the first gear 8 is engaged with the sixth gear 13 and simultaneously with the third gear 10 and the second gear 9 is in engagement with the third gear 10.
  • the clutch 20 is arranged between the first gear 8 and the shaft 28 (for example axle journal) of the application cylinder 5, the clutch 20 is arranged.
  • the first gear 8 is rotatably connected to the shaft 28 of the application cylinder 5 with closed clutch 20 and with open clutch 20, the application cylinder 5 and its shaft 28 are rotatable relative to the first gear 8.
  • the first gear 8 forms a so-called fixed gear when the clutch 20 is closed, and a so-called idler gear when the clutch 20 is open.
  • a further clutch 26 is arranged between the sixth gear 13 and the shaft (eg axle journal) of the anilox roller 6, a further clutch 26 is arranged.
  • the sixth gear 13 is rotatably connected to the shaft 29 of the anilox roller 6 when the other clutch 26 is closed and when the other clutch 26 is open, the anilox roller 6 and its shaft 29 are rotatable relative to the sixth gear 13.
  • the sixth gear 13 forms a so-called fixed gear with closed further clutch 26 and a so-called loose wheel when the further clutch 26 is open.
  • the other illustrated gears 9 and 10 are permanently fixed wheels.
  • the auxiliary drive 21 is arranged coaxially with the shaft 28 of the application cylinder 5 and rotatably connected.
  • As an electric motor is arranged coaxially with the shaft 29 of the anilox roller 6 and rotatably connected.
  • the auxiliary drive 21 is used for rotationally driving the application cylinder 5 in a first operating mode (eg the maintenance mode), in which the application cylinder 5 is in the passive position 18 and the clutch 20 is open and thus no torque from the shaft 28 of the application cylinder 5 transmits to the first gear 8.
  • the further shift clutch 26 is opened and does not transmit torque from the shaft 29 of the anilox roller 6 to the sixth gearwheel 13.
  • the further auxiliary drive 27 serves to rotatably drive the anilox roller 6 in a second mode of operation (eg the print mode of operation ), in which the application cylinder 5 is in the pressure-on position 16.
  • a second mode of operation eg the print mode of operation
  • the clutch 20 is closed and the further clutch 26 is closed and run the two auxiliary drives 21, 27 in generator mode.
  • the first gear 8, the second gear 9, the third gear 10 and the sixth gear 13 are arranged in the first gear plane 22, which is the single gear plane.
  • FIG. 8 shows an embodiment which is different from that in FIG. 5 only differs in that the fourth gear 11 is missing and the third gear 10 is in engagement with the first gear 8. Accordingly, only a first gear level 22 and a second gear level 23 are present, wherein the sixth gear 8 and the seventh gear 24 are in the first gear level 22 and the first gear 8, the second gear 9 and the third gear 10 is in the second gear level 23 are located.
  • the embodiment agrees FIG. 8 with the embodiment in FIG. 5 match.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmaschine, umfassend einen ersten Zylinder mit einem ersten Zahnrad, einen zweiten Zylinder mit einem zweiten Zahnrad und einen dritten Zylinder, der zusammen mit dem ersten Zylinder einen Druckspalt bildet und von dem zweiten Zylinder die Bogen übernimmt. Insbesondere kann der erste Zylinder ein Auftragszylinder zum Auftragen von Lack oder Farbe auf die Bogen, der zweite Zylinder eine Bogentransporttrommel und der dritte Zylinder ein Gegendruckzylinder sein.
  • In DE 198 43 066 A1 und DE 10 2006 030 597 A1 sind Druckmaschinen beschrieben, bei denen Zylinder über Zahnradgetriebe verbunden sind, die Zwischenwellen und Zwischenräder umfassen.
  • In EP1104858B1 ist eine Druckmaschine mit einem Lackierwerk beschrieben, das einen Auftragszylinder mit einem Zahnrad und einen Gegendruckzylinder mit einem Zahnrad umfasst. Der Auftragszylinder kann in eine Aktivstellung zum Lackieren und in eine Passivstellung für andere Zwecke verstellt werden. Die beiden Zahnräder sind in der Aktivstellung in Eingriff miteinander und in der Passivstellung außer Eingriff. In der Aktivstellung treibt ein Hauptantrieb den Auftragszylinder über die beiden Zahnräder an. In der Passivstellung treibt ein Hilfsantrieb den Auftragszylinder über eine schaltbare Kupplung an. Beim Verstellen des Auftragszylinders aus der Passivstellung in die Aktivstellung wird das Zahnrad des Auftragszylinders in das Zahnrad des Gegendruckzylinders eingekoppelt. Um dabei einen korrekten Zahneingriff zu sichern, ist eine Sicherungsvorrichtung vorhanden. Trotzdem muss das Verstellen und Einkoppeln langsam durchgeführt werden, um Maschinenschäden auszuschließen. Dadurch erhöht sich die Rüstzeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit verringerter Rüstzeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Druckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckmaschine kann die Zwischenwelle entweder gemäß einer ersten Variante nur mit dem dritten Zahnrad oder gemäß einer zweiten Variante mit dem dritten Zahnrad und einem vierten Zahnrad ausgestattet sein. Bei der ersten Variante umfasst die Zahnradanordnung nur das dritte Zahnrad und steht das dritte Zahnrad mit dem ersten Zahnrad und gleichzeitig mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff. Bei der zweiten Variante umfasst die Zahnradanordnung das dritte Zahnrad und das vierte Zahnrad und steht das dritte Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff und steht gleichzeitig das vierte Zahnrad mit dem ersten Zahnrad in Eingriff.
  • Unter der Zwischenwelle wird eine Welle verstanden auf der kein Zylinder, keine Trommel und keine Walze angeordnet ist.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Druckmaschine ist, dass die Zahnradverbindung des ersten Zahnrads mit dem zweiten Zahnrad entweder über nur das dritte Zahnrad oder über das dritte Zahnrad zusammen mit dem vierten Zahnrad permanent und somit bei verschiedenen Zylinderstellungen (z. B. Druck-an-Stellung, Druck-ab-Stellung, Passivstellung) des ersten Zylinders relativ zum dritten Zylinder mit verschiedenen Abständen zwischen dem ersten Zylinder und dem dritten Zylinder bestehen bleiben kann oder aufrechterhalten wird. Ein Aus- und Einkoppeln von Zahnrädern wie beim Stand der Technik ( EP1104858B1 ) ist nicht zwingend notwendig. Die für das Einkoppeln sonst notwendige Rüstzeit kann also gespart werden.
  • Ein Zusatzvorteil ist, dass in anderen Anwendungsfällen, in denen aus bestimmten Gründen das Aus- und Einkoppeln unverzichtbar ist, die Zwischenwelle und ihre Zahnradanordnung als Positioniereinrichtung (sogenannte Einfädel-Hilfseinrichtung) dienen können. Diese Positioniereinrichtung positioniert das erste Zahnrad in einer für das schonende Einschieben (das sogenannte Einkoppeln oder Einfädeln) der Zähne des ersten Zahnrads in die Zähne eines fünften Zahnrads geeigneten Drehstellung vor dem oder beim Verstellen des ersten Zahnrads zum fünften Zahnrad hin.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen genannt.
  • Konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Zeichnung. Darin zeigt
  • Fig. 1
    ein Lackierwerk mit einer Rasterwalze, einem Auftragszylinder und einem Zahnradgetriebe mit einer Zwischenwelle,
    Fig. 2
    verschiedene Stellungen des Auftragszylinders,
    Fig. 3
    ein erstes Ausführungsbeispiel des Lackierwerks, wobei auf der Zwischenwelle zwei Zahnräder und eine Schaltkupplung angeordnet sind,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Lackierwerks, wobei auf der Zwischenwelle zwei Zahnräder angeordnet sind und auf einer Welle des Auftragszylinders ein weiteres Zahnrad und eine Schaltkupplung angeordnet sind,
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel des Lackierwerks, wobei auf der Zwischenwelle zwei Zahnräder angeordnet sind und auf einer Welle des Auftragszylinders zwei weitere Zahnräder und eine Schaltkupplung angeordnet sind,
    Fig. 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel des Lackierwerks, wobei auf der Zwischenwelle nur ein Zahnrad angeordnet ist und auf einer Welle des Auftragszylinders ein weiteres Zahnrad und eine Schaltkupplung angeordnet sind,
    Fig. 7
    ein fünftes Ausführungsbeispiel des Lackierwerks, wobei auf der Zwischenwelle nur ein Zahnrad angeordnet ist, auf einer Welle des Auftragszylinders ein weiteres Zahnrad und eine Schaltkupplung angeordnet sind und auf einer Welle der Rasterwalze noch ein weiteres Zahnrad und eine weitere Schaltkupplung angeordnet sind, und
    Fig. 8
    ein sechstes Ausführungsbeispiel des Lackierwerks, wobei auf der Zwischenwelle nur ein Zahnrad angeordnet ist und auf einer Welle des Auftragszylinders zwei weitere Zahnräder und eine Schaltkupplung angeordnet sind.
  • In den Figuren 1 bis 8 sind einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Für in jeweiligen Folgefiguren erkennbar gleiche Anordnungen von Bauteilen bedarf es keiner wiederholten Beschreibung und gilt die bereits gegebene mit.
  • Figur 1 zeigt ausschnittsweise eine Druckmaschine 1 für den planografischen Offsetdruck auf Bogen 2. In dem Ausschnitt ist ein Lackierwerk 3 zum Lackieren der in Offsetdruckwerken bedruckten Bogen 2 dargestellt. Das Lackierwerk 3 umfasst einen Gegendruckzylinder 4 zum Transportieren der Bogen 2 und einen Auftragszylinder 5 zum Auftragen des Lacks auf den jeweiligen transportierten Bogen 2. Beim Lackieren bilden der Gegendruckzylinder 4 und der Auftragszylinder 5 zusammen einen Druckspalt 30, in welchem die Beschichtungsflüssigkeit (Lack) vom Auftragszylinder 5 auf den transportierten Bogen 2 übertragen wird. Eine Rasterwalze 6 liegt an dem Auftragszylinder 5 an und versorgt diesen mit Lack. In Bogentransportrichtung vor dem Gegendruckzylinder 4 angeordnet ist eine Bogentransporttrommel 7, welche die Bogen 2 nacheinander an den Gegendruckzylinder 4 übergibt. Der Gegendruckzylinder 4 und die Bogentransporttrommel 7 sind jeweils mit mindestens einer Reihe von Klemmgreifern zum Festhalten des Bogens 2 an seiner Vorderkante ausgestattet.
  • Der Auftragszylinder 5 kann als erster Zylinder bezeichnet werden, die Bogentransporttrommel 7 kann als zweiter Zylinder bezeichnet werden, der Gegendruckzylinder 4 kann als dritter Zylinder bezeichnet werden und die Rasterwalze 6 kann als Walze bezeichnet werden. Nur aus Gründen besserer Verständlichkeit werden in vorliegender Beschreibung der Ausführungsbeispiele die spezielleren Bezeichnungen (Auftragszylinder, Bogentransporttrommel, Gegendruckzylinder, Rasterwalze) verwendet.
  • Ein erstes Zahnrad 8 ist mit dem Auftragszylinder 5 koaxial angeordnet. Ein zweites Zahnrad 9 ist mit der Bogentransporttrommel 7 koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Beispielsweise sitzt das zweite Zahnrad 9 auf einer Welle, z. B. einem Achszapfen, der Bogentransporttrommel 7 und ist das zweite Zahnrad 9 über eine oder mehrere Passfedern mit der Welle verbunden. Ein drittes Zahnrad 10, welches eine Zahnradanordnung (31) bildet, ist mit einer Zwischenwelle 14 koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Ein viertes Zahnrad 11 ist bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 5 vorhanden und fehlt bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 6 bis 8. Wenn es vorhanden ist, ist das vierte Zahnrad 11 mit der Zwischenwelle 14 koaxial angeordnet und drehfest verbunden und bildet das vierte Zahnrad 11 zusammen mit dem dritten Zahnrad 10 die Zahnradanordnung 31. Ein fünftes Zahnrad 12 ist mit dem Gegendruckzylinder 4 koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Ein sechstes Zahnrad 13 ist mit der Rasterwalze 6 koaxial angeordnet und drehfest verbunden.
  • Es ist ein Hauptantrieb 15, z. B. ein Elektromotor, der Druckmaschine 1 vorhanden, der über ein Zahnradgetriebe, zu dem das zweite Zahnrad 9 gehört, im Druckbetrieb verschiedene Zylinder einschließlich der Bogentransporttrommel 7 rotativ antreibt.
  • Figur 2 zeigt, dass der Auftragszylinder 5 in einer verstellbaren Lagerung 19, z. B. einem Exzenterlager, gelagert ist, durch deren Verstellung der Auftragszylinder 5 in eine Druck-an-Stellung 16, eine Druck-ab-Stellung 17 und in eine Passivstellung 18 verstellbar ist. Der Auftragszylinder 5 kommt in der Druck-an-Stellung 16 mit dem Bogen 2 auf dem Gegendruckzylinder 4 in Kontakt und kommt in der Druck-ab-Stellung 17 und in der Passivstellung 18 mit diesem Bogen 2 nicht in Kontakt, wobei sich der Auftragszylinder 5 in der Passivstellung 18 in noch größerem Abstand zum Gegendruckzylinder 4 als in der Druck-ab-Stellung 17 befindet. Der Auftragszylinder 5 nimmt die Passivstellung 18 beispielsweise bei Druckaufträgen ohne Lackierung ein, bei welchen die Bogen 2 in den Offsetdruckwerken der Druckmaschine 1 bedruckt werden und dabei das Lackierwerk 3 durchlaufen, ohne darin lackiert zu werden.
  • Ist die Zwischenwelle 14 mit dem vierten Zahnrad 11 ausgestattet (vgl. Figuren 3 - 5), steht dieses permanent und somit in allen drei Stellungen 16, 17, 18 des Auftragszylinders 5 und des ersten Zahnrads 8 mit letzterem in gegenseitigen Zahneingriff und steht das dritte Zahnrad 10 permanent mit dem zweiten Zahnrad 9 in Zahneingriff. Ist die Zwischenwelle 14 nicht mit dem vierten Zahnrad 11 ausgestattet (vgl. Figuren 6 - 8), steht das dritte Zahnrad 10 permanent und somit in allen drei Stellungen 16, 17 und 18 des Auftragszylinders 5 und des ersten Zahnrads 8 mit letzterem in gegenseitigen Zahneingriff und gleichzeitig permanent mit dem zweiten Zahnrad 9 in Eingriff.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das erste Zahnrad 8 mit dem sechsten Zahnrad 13 und gleichzeitig mit dem vierten Zahnrad 11 in Eingriff steht und das zweite Zahnrad 9 mit dem dritten Zahnrad 10 in Eingriff steht. Zwischen dem dritten Zahnrad 10 und der Zwischenwelle 14 ist eine Schaltkupplung 20 angeordnet. Das dritte Zahnrad 10 ist bei geschlossener Schaltkupplung 20 mit der Zwischenwelle 14 drehfest verbunden und bei geöffneter Schaltkupplung 20 relativ zur Zwischenwelle 14 drehbar. Also bildet das dritte Zahnrad 10 bei geschlossener Schaltkupplung 20 ein sogenanntes Festrad und bei geöffneter Schaltkupplung 20 ein sogenanntes Losrad. Die übrigen dargestellten Zahnräder 8, 9, 11 und 13 sind permanent Festräder.
  • Ein Hilfsantrieb 21, z. B. ein Elektromotor, ist mit der Zwischenwelle 14 koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Der Hilfsantrieb 21 könnte gemäß zweier alternativer Anordnungen koaxial mit einer Welle 28, 29 (z. B. Achszapfen) entweder des Auftragszylinders 5 oder der Rasterwalze 6 angeordnet sein und mit dieser Welle 28, 29 drehfest verbunden sein. Der Hilfsantrieb 21 dient zum rotativen Antreiben des Auftragszylinders 5 und der Rasterwalze 6 über die Zahnräder 8, 11 und 13 in einem ersten Betriebsmodus (z. B. dem Wartungsmodus), in welchem sich der Auftragszylinder 5 in der Passivstellung 18 befindet und die Schaltkupplung 20 geöffnet ist und somit kein Drehmoment von der Zwischenwelle 14 auf das dritte Zahnrad 10 überträgt. In einem zweiten Betriebsmodus (z. B. dem Druckbetriebsmodus) ist der Hilfsantrieb 21 inaktiv und ist die Schaltkupplung 20 geschlossen, wobei die Zwischenwelle 14 durch den Hauptantrieb 15 rotativ angetrieben wird und der Hilfsantrieb 21 im Generatorbetrieb mitläuft.
  • Das erste Zahnrad 8, das vierte Zahnrad 11 und das sechste Zahnrad 13 sind in einer ersten Zahnradebene 22 angeordnet. Das zweite Zahnrad 9 und das dritte Zahnrad 10 sind in einer zweiten Zahnradebene 23 angeordnet. Die beiden Zahnradebenen 22, 23 erstrecken sich senkrecht relativ zur Zeichnungsebene und miteinander parallel.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das erste Zahnrad 8 mit dem sechsten Zahnrad 13 und gleichzeitig mit dem vierten Zahnrad 11 in Eingriff steht und das zweite Zahnrad 9 mit dem dritten Zahnrad 10 in Eingriff steht. Zwischen dem ersten Zahnrad 8 und der Welle 28 (z. B. Achszapfen) des Auftragszylinders 5 ist die Schaltkupplung 20 angeordnet. Das erste Zahnrad 8 ist bei geschlossener Schaltkupplung 20 mit der Welle 28 des Auftragszylinders 5 drehfest verbunden und bei geöffneter Schaltkupplung 20 sind der Auftragszylinder 5 und seine Welle 28 relativ zu dem ersten Zahnrad 8 drehbar. Also bildet das erste Zahnrad 8 bei geschlossener Schaltkupplung 20 ein sogenanntes Festrad und bei geöffneter Schaltkupplung 20 ein sogenanntes Losrad. Die übrigen dargestellten Zahnräder 9, 10, 11 und 13 sind permanent Festräder.
  • Der Hilfsantrieb 21 ist mit der Welle 28 des Auftragszylinders 5 - z. B. mit dem Achszapfen, auf dem das erste Zahnrad 8 sitzt oder mit dem am entgegengesetzten Zylinderende angeordneten Achszapfen des Auftragszylinders 5 - koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Der Hilfsantrieb 21 dient zum rotativen Antreiben des Auftragszylinders 5 und der Rasterwalze 6 über die Zahnräder 8 und 13 in einem ersten Betriebsmodus (z. B. dem Wartungsmodus), in welchem sich der Auftragszylinder 5 in der Passivstellung 18 befindet und die Schaltkupplung 20 geschlossen ist und somit ein Drehmoment von der Welle 28 des Auftragszylinders 5 auf das erste Zahnrad 8 überträgt. In einem zweiten Betriebsmodus (z. B. dem Druckbetriebsmodus) ist die Schaltkupplung 20 geöffnet.
  • Das erste Zahnrad 8, das vierte Zahnrad 11 und das sechste Zahnrad 13 sind in der ersten Zahnradebene 22 angeordnet. Das zweite Zahnrad 9 und das dritte Zahnrad 10 sind in der zweiten Zahnradebene 23 angeordnet.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein siebtes Zahnrad 24 mit dem sechsten Zahnrad 13 in Eingriff steht, das erste Zahnrad 8 mit dem vierten Zahnrad 11 in Eingriff steht und das zweite Zahnrad 9 mit dem dritten Zahnrad 10 in Eingriff steht. Das siebte Zahnrad 24 ist mit dem Auftragszylinder 5 koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Zwischen dem ersten Zahnrad 8 und der Welle 28 des Auftragszylinders 5 ist die Schaltkupplung 20 angeordnet. Das erste Zahnrad 8 ist bei geschlossener Schaltkupplung 20 mit der Welle 28 des Auftragszylinders 5 drehfest verbunden und bei geöffneter Schaltkupplung 20 sind der Auftragszylinder 5 und seine Welle 28 relativ zu dem ersten Zahnrad 8 drehbar. Also bildet das erste Zahnrad 8 bei geschlossener Schaltkupplung 20 ein sogenanntes Festrad und bei geöffneter Schaltkupplung 20 ein sogenanntes Losrad. Die übrigen dargestellten Zahnräder 9, 10, 11, 13 und 24 sind permanent Festräder.
  • Der Hilfsantrieb 21 ist mit der Welle 28 des Auftragszylinders 5 koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Der Hilfsantrieb 21 könnte gemäß einer alternativen Anordnung koaxial mit der Welle 29 der Rasterwalze 6 angeordnet und mit dieser Welle 29 drehfest verbunden sein. Der Hilfsantrieb 21 dient zum rotativen Antreiben des Auftragszylinders 5 und der Rasterwalze 6 über die Zahnräder 13 und 24 in einem ersten Betriebsmodus (z. B. dem Wartungsmodus), in welchem sich der Auftragszylinder 5 in der Passivstellung 18 befindet und die Schaltkupplung 20 geöffnet ist und somit kein Drehmoment von der Welle 28 des Auftragszylinders 5 auf das erste Zahnrad 8 überträgt. In einem zweiten Betriebsmodus (z. B. dem Druckbetriebsmodus) ist der Hilfsantrieb 21 inaktiv und ist die Schaltkupplung 20 geschlossen, wobei der Auftragszylinder 5 und seine Welle 28 durch den Hauptantrieb 15 rotativ angetrieben werden und der Hilfsantrieb 21 im Generatorbetrieb mitläuft.
  • Das erste Zahnrad 8 und das vierte Zahnrad 11 sind in der ersten Zahnradebene 22 angeordnet. Das zweite Zahnrad 9 und das dritte Zahnrad 10 sind in der zweiten Zahnradebene 23 angeordnet. Das sechste Zahnrad 13 und das siebte Zahnrad 24 sind in einer dritten Zahnradebene 25 angeordnet, die sich mit den anderen beiden Zahnradebenen parallel erstreckt, wobei sich die erste Zahnradebene 22 zwischen der zweiten Zahnradebene 23 und der dritten Zahnradebene 25 befindet.
  • Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das erste Zahnrad 8 mit dem sechsten Zahnrad 13 und gleichzeitig mit dem dritten Zahnrad 10 in Eingriff steht und das zweite Zahnrad 9 mit dem dritten Zahnrad 10 in Eingriff steht. Zwischen dem ersten Zahnrad 8 und der Welle 28 (z. B. Achszapfen) des Auftragszylinders 5 ist die Schaltkupplung 20 angeordnet. Das erste Zahnrad 8 ist bei geschlossener Schaltkupplung 20 mit der Welle 28 des Auftragszylinders 5 drehfest verbunden und bei geöffneter Schaltkupplung 20 sind der Auftragszylinder 5 und seine Welle 28 relativ zu dem ersten Zahnrad 8 drehbar. Also bildet das erste Zahnrad 8 bei geschlossener Schaltkupplung 20 ein sogenanntes Festrad und bei geöffneter Schaltkupplung 20 ein sogenanntes Losrad. Die übrigen dargestellten Zahnräder 9, 10, und 13 sind permanent Festräder.
  • Der Hilfsantrieb 21 ist mit der Welle 28 des Auftragszylinders 5 koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Der Hilfsantrieb 21 dient zum rotativen Antreiben des Auftragszylinders 5 und der Rasterwalze 6 über die Zahnräder 8 und 13 in einem ersten Betriebsmodus (z. B. dem Wartungsmodus), in welchem sich der Auftragszylinder 5 in der Passivstellung 18 befindet und die Schaltkupplung 20 geschlossen ist und somit ein Drehmoment von der Welle 28 des Auftragszylinders 5 auf das erste Zahnrad 8 überträgt. In einem zweiten Betriebsmodus (z. B. dem Druckbetriebsmodus) ist die Schaltkupplung 20 geöffnet und wird der Auftragszylinder 5 durch den Hilfsantrieb 22 und die Rasterwalze 6 durch den Hauptantrieb 15 rotativ angetrieben.
  • Das erste Zahnrad 8, das zweite Zahnrad 9, das dritte Zahnrad 10 und das sechste Zahnrad 13 sind in der ersten Zahnradebene 22 angeordnet, welche die einzige Zahnradebene ist.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das erste Zahnrad 8 mit dem sechsten Zahnrad 13 und gleichzeitig mit dem dritten Zahnrad 10 in Eingriff steht und das zweite Zahnrad 9 mit dem dritten Zahnrad 10 in Eingriff steht. Zwischen dem ersten Zahnrad 8 und der Welle 28 (z. B. Achszapfen) des Auftragszylinders 5 ist die Schaltkupplung 20 angeordnet. Das erste Zahnrad 8 ist bei geschlossener Schaltkupplung 20 mit der Welle 28 des Auftragszylinders 5 drehfest verbunden und bei geöffneter Schaltkupplung 20 sind der Auftragszylinder 5 und seine Welle 28 relativ zu dem ersten Zahnrad 8 drehbar. Also bildet das erste Zahnrad 8 bei geschlossener Schaltkupplung 20 ein sogenanntes Festrad und bei geöffneter Schaltkupplung 20 ein sogenanntes Losrad. Zwischen dem sechsten Zahnrad 13 und der Welle (z. B. Achszapfen) der Rasterwalze 6 ist eine weitere Schaltkupplung 26 angeordnet. Das sechste Zahnrad 13 ist bei geschlossener weiterer Schaltkupplung 26 mit der Welle 29 der Rasterwalze 6 drehfest verbunden und bei geöffneter weiterer Schaltkupplung 26 sind die Rasterwalze 6 und ihre Welle 29 relativ zu dem sechsten Zahnrad 13 drehbar. Also bildet das sechste Zahnrad 13 bei geschlossener weitere Schaltkupplung 26 ein sogenanntes Festrad und bei geöffneter weiterer Schaltkupplung 26 ein sogenanntes Losrad. Die übrigen dargestellten Zahnräder 9 und 10 sind permanent Festräder.
  • Der Hilfsantrieb 21 ist mit der Welle 28 des Auftragszylinders 5 koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Ein weiterer Hilfsantrieb 27, z. B. ein Elektromotor, ist mit der Welle 29 der Rasterwalze 6 koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Der Hilfsantrieb 21 dient zum rotativen Antreiben des Auftragszylinders 5 in einem ersten Betriebsmodus (z. B. dem Wartungsmodus), in welchem sich der Auftragszylinder 5 in der Passivstellung 18 befindet und die Schaltkupplung 20 geöffnet ist und somit kein Drehmoment von der Welle 28 des Auftragszylinders 5 auf das erste Zahnrad 8 überträgt. In dem ersten Betriebsmodus ist die weitere Schaltkupplung 26 geöffnet und überträgt sie kein Drehmoment von der Welle 29 der Rasterwalze 6 auf das sechste Zahnrad 13. Der weitere Hilfsantrieb 27 dient zum rotativen Antreiben der Rasterwalze 6 in einem zweiten Betriebsmodus (z. B. dem Druckbetriebsmodus), in welchem sich der Auftragszylinder 5 in der Druck-an-Stellung 16 befindet. In dem zweiten Betriebsmodus die Schaltkupplung 20 geschlossen und ist die weitere Schaltkupplung 26 geschlossen und laufen die beiden Hilfsantriebe 21, 27 im Generatorbetrieb.
  • Das erste Zahnrad 8, das zweite Zahnrad 9, das dritte Zahnrad 10 und das sechste Zahnrad 13 sind in der ersten Zahnradebene 22 angeordnet, welche die einzige Zahnradebene ist.
  • Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches sich von jenem in Figur 5 nur dadurch unterscheidet, dass das vierte Zahnrad 11 fehlt und das dritte Zahnrad 10 mit dem ersten Zahnrad 8 in Eingriff steht. Dementsprechend sind auch nur einen erste Zahnradebene 22 und eine zweite Zahnradebene 23 vorhanden, wobei das sechste Zahnrad 8 und das siebte Zahnrad 24 sich in der ersten Zahnradebene 22 befinden und das erste Zahnrad 8, das zweite Zahnrad 9 und das dritte Zahnrad 10 sich in der zweiten Zahnradebene 23 befinden. In den übrigen konstruktiven und funktionellen Eigenschaften stimmt das Ausführungsbeispiel in Figur 8 mit dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 überein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Bogen
    3
    Lackierwerk
    4
    Gegendruckzylinder (dritter Zylinder)
    5
    Auftragszylinder (erster Zylinder)
    6
    Rasterwalze
    7
    Bogentransporttrommel (zweiter Zylinder)
    8
    erstes Zahnrad
    9
    zweites Zahnrad
    10
    drittes Zahnrad
    11
    viertes Zahnrad
    12
    fünftes Zahnrad
    13
    sechstes Zahnrad
    14
    Zwischenwelle
    15
    Hauptantrieb
    16
    Druck-an-Stellung
    17
    Druck-ab-Stellung
    18
    Passivstellung
    19
    Lagerung
    20
    Schaltkupplung
    21
    Hilfsantrieb
    22
    erste Zahnradebene
    23
    zweite Zahnradebene
    24
    siebtes Zahnrad
    25
    dritte Zahnradebene
    26
    weitere Schaltkupplung
    27
    weiterer Hilfsantrieb
    28
    Welle
    29
    Welle
    30
    Druckspalt
    31
    Zahnradanordnung

Claims (10)

  1. Druckmaschine, umfassend einen ersten Zylinder (5) mit einem ersten Zahnrad (8), einen zweiten Zylinder (7) mit einem zweiten Zahnrad (9) und einen dritten Zylinder (4), der zusammen mit dem ersten Zylinder (5) einen Druckspalt (30) bildet und von dem zweiten Zylinder (7) die Bogen (2) übernimmt, wobei eine Zwischenwelle (14) mit einer Zahnradanordnung (31) vorhanden ist, wobei das erste Zahnrad (8) und das zweite Zahnrad (9) miteinander über die Zahnradanordnung (31) permanent verbunden sind.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, wobei die Zahnradanordnung (31) ein drittes Zahnrad (10) umfasst.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2, wobei die Zahnradanordnung (31) nur das dritte Zahnrad (10) umfasst und das dritte Zahnrad (10) mit dem ersten Zahnrad (8) und gleichzeitig mit dem zweiten Zahnrad (9) in Eingriff steht.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 2, wobei die Zahnradanordnung (31) ein viertes Zahnrad (11) umfasst und das dritte Zahnrad (10) mit dem zweiten Zahnrad (9) in Eingriff steht und gleichzeitig das vierte Zahnrad (11) mit dem ersten Zahnrad (8) in Eingriff steht
  5. Druckmaschine nach Anspruch 1, wobei zwischen der Zwischenwelle (14) und dem ersten Zylinder (5) eine Schaltkupplung (20) angeordnet ist.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 5, wobei die Schaltkupplung (20) auf der Zwischenwelle (14) angeordnet ist.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 5, wobei die Schaltkupplung (20) auf einer Welle (28) des ersten Zylinders (5) angeordnet ist.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 5, wobei das erste Zahnrad (8) mit einem weiteren Zahnrad (13) in Eingriff steht, welches auf einer Welle (29) einer Walze (6) angeordnet ist, und auf der Welle (29) der Walze (6) eine weitere Schaltkupplung (26) angeordnet ist.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 1, wobei die Druckmaschine einen Hauptantrieb (15) zum Antreiben des zweiten Zylinders (7) und einen Hilfsantrieb (21) zum Antreiben des ersten Zylinders (5) aufweist.
  10. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Zylinder (5) ein Auftragszylinder (5), der zweite Zylinder (7) eine Bogentransporttrommel (7) und der dritte Zylinder (4) ein Gegendruckzylinder (4) ist.
EP14176846.5A 2013-09-11 2014-07-14 Druckmaschine Active EP2848405B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015191.0A DE102013015191A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2848405A2 EP2848405A2 (de) 2015-03-18
EP2848405A3 EP2848405A3 (de) 2015-04-08
EP2848405B1 true EP2848405B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=51176222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14176846.5A Active EP2848405B1 (de) 2013-09-11 2014-07-14 Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2848405B1 (de)
CN (1) CN104417018B (de)
DE (1) DE102013015191A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843066A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Umstellung auf Schöndruck oder Schön- und Widerdruck an einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102006030597A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Offsetdruckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951157A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-03 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
DE19953664A1 (de) 1999-11-08 2001-05-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Einkoppeln zweier Zahnräder
US8146452B2 (en) * 2007-11-12 2012-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for driving a roller of a printing press and printing press having the apparatus
DE102009005065B4 (de) * 2008-02-18 2021-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln eines Plattenzylinders in einer Bogendruckmaschine
DE102009005882B4 (de) * 2008-02-18 2022-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln eines Hilfsantriebes an einen Plattenzylinder
DE102010061748A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Manroland Ag Vorrichtung zum Bedrucken eines bogenförmigen Bedruckstoffs mit Druckfarbe oder Lack und Verfahren zum Betreiben derselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843066A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Umstellung auf Schöndruck oder Schön- und Widerdruck an einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102006030597A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104417018B (zh) 2018-04-10
EP2848405A2 (de) 2015-03-18
DE102013015191A1 (de) 2015-03-12
EP2848405A3 (de) 2015-04-08
CN104417018A (zh) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045611C2 (de) Registerstelleinrichtung einer Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine für gleichzeitigen Schön- und Widerdruck
DE102005018677A1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
DD266784A1 (de) Antrieb fuer ein kurvengesteuertes bogenzufuehrsystem
DE102005010442A1 (de) Wechselvorrichtung
EP2848405B1 (de) Druckmaschine
EP1872944B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckformzylindern
DE102011119088A1 (de) Flexodruckwerk mit Kniehebelsystem
DE102014224893A1 (de) Vorrichtung für Druckmaschinen zum Einfärben einer auf einem Plattenzylinder angeordneten Druckplatte
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
DD140224A1 (de) Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE19853114B4 (de) Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP3370965B1 (de) Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen
DE102006036025A1 (de) Drehbewegliches Bauteil mit aktiver Schwingungsdämpfungseinheit in einer Druckmaschine
DE102006040972B4 (de) Satellitendruckeinheit einer Druckmaschine
DE10304296B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE102015118911A1 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102016205345B4 (de) Antriebsanordnung für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE4001626A1 (de) Antrieb fuer farbwerke in druckmaschinen
DE4011554A1 (de) Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
WO2011069861A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken eines bogenförmigen bedruckstoffs mit druckfarbe oder lack und verfahren zum betreiben derselben
DE102010000770B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines bogenförmigen Bedruckstoffs mit Druckfarbe oder Lack
DE102017205409B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017208512B3 (de) Verfahren zur Kompensation von Rotationsschwingungen im Betrieb einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Schwingungskompensationsmodell
DE102007022181B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Gummizylinders
DE102009001509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/004 20060101AFI20150303BHEP

Ipc: B41F 13/008 20060101ALI20150303BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009431

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1040075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10