EP2846676B1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2846676B1
EP2846676B1 EP13721665.1A EP13721665A EP2846676B1 EP 2846676 B1 EP2846676 B1 EP 2846676B1 EP 13721665 A EP13721665 A EP 13721665A EP 2846676 B1 EP2846676 B1 EP 2846676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
drive
household appliance
locking
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13721665.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2846676A2 (de
Inventor
Werner Düring
Adolf Heydel
Markus Höpfl
Walter Lippert
Karlheinz Rehm
Nikolaus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13721665T priority Critical patent/PL2846676T3/pl
Publication of EP2846676A2 publication Critical patent/EP2846676A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2846676B1 publication Critical patent/EP2846676B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/44Opening, closing or locking of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a dishwasher.
  • dishwashers having a device for automatically opening the door have been developed.
  • Such a dishwasher is for example in the EP 2 394 561 A2 described.
  • the EP 2 336 469 A2 describes a self-locking door, which is adjustable by means of a cable between an open position and a closed position.
  • the cable is tensioned by a spring.
  • the WO 02/11602 A2 describes a cleaning device for cleaning medical instruments and laboratory equipment.
  • the cleaning device comprises a door and a lifting device for lifting the opened door from a lower position to an upper position.
  • the EP 0 481 503 A1 describes a door lock for a household appliance.
  • a closing unit of a door of the household appliance is operatively connected by means of a Bowden cable with a push button.
  • the EP 0 518 147 A1 describes a closing device for a door of a washing machine or a tumble dryer.
  • the locking device can be actuated by means of a Bowden cable.
  • the EP 0 349 494 A2 describes a closing device for a door of a washing machine.
  • the locking device can be actuated by means of a Bowden cable.
  • An object of the present invention is to provide an improved home appliance which is characterized by a simple mechanism for opening or unlocking the door.
  • a household appliance in particular a dishwasher, with a door, a drive, an actuating element and a flexible element
  • the flexible member is adapted to transmit a tensile force from the drive to the actuator for opening or unlocking the door, wherein the flexible member for transmitting the tensile force is positively engaged with a drive-side member, wherein for the positive engagement along the flexible Elements receiving and / or engagement elements are arranged, wherein the drive-side element corresponding engaging and / or receiving elements, wherein the flexible element is in the form of a rope ladder and wherein rungs of the rope guide openings define the same, which form the receiving elements.
  • the actuating element is designed as a locking element of a door lock of the household appliance or door opening ram.
  • the tensile force can be easily transmitted mechanically from the drive to the actuator.
  • a flexible element can be produced inexpensively.
  • Flexible means that the flexible element can transmit a tensile force and no or only a small compressive force.
  • the flexible element in a first state the flexible element may extend straight and in a second state at least in sections along a circle segment, for example with a radius between 20 cm and 3 mm, preferably between 5 cm and 5 mm and more preferably between 20 mm and 10 mm.
  • the flexible element can also be designed to be elastic or pliable. Furthermore, the flexible element can be partially or completely made of plastic, in particular fiber-reinforced plastic. As plastic polyamide can be used. As Fibers can be used, for example, glass fibers or other fibers which deviate chemically from the base material.
  • the drive can be designed for example as an electric motor.
  • opening / closing means a movement of the door to release (open) or close (close) access to a room behind the door.
  • Unlocking / locking the door means an actuation of a locking element which releases an opening of the door (unlocking) or blocking such an opening (locking).
  • the opening and unlocking can also take place simultaneously, just as the closing and locking can take place simultaneously. This is the case, for example, with a door lock in which the unlocking of the door with an opening thereof and / or the locking of the door associated with a closing thereof.
  • the flexible element is for the transmission of the tensile force with a drive-side element positively engaged.
  • This positive connection can be provided detachably, so that the flexible element can be decoupled from the drive.
  • the flexible element may comprise a section having the pulling force and a further section adjoining this section, which is relieved, that is, transmits no forces.
  • This relieved further portion becomes longer or shorter depending on the operating direction of the operating member.
  • the relieved further section can extend into a rounded housing, so that it can be accommodated to save space.
  • receiving and / or engagement elements are arranged along the flexible element, the drive-side element having corresponding engagement and / or receiving elements.
  • the flexible element can have receiving elements and the drive-side element has corresponding engagement elements.
  • the flexible element may comprise the engagement elements and the drive-side element corresponding receiving elements.
  • engagement elements are openings, holes or pockets.
  • receiving elements are projections, noses or teeth.
  • the engagement or receiving elements are each arranged linearly one behind the other on the flexible element or drive-side element. Furthermore, it can be provided that only one (or more of) the engagement element (s) with one (or more) receiving element (s) is engaged (standing), while the other engagement and receiving elements are out of engagement with each other.
  • the flexible element is in the form of a rope ladder, with rungs of the rope ladder defining openings thereof which form the receiving elements.
  • Such a rope ladder can be produced, for example, simply by injection molding. Accordingly, the rope ladder is then formed of plastic.
  • the drive-side element has teeth which form the engagement elements.
  • the drive-side element is designed in the form of a toothed wheel.
  • the gear has the teeth forming the engagement elements.
  • Such a gear can be easily made of metal or plastic, for example. By turning the gear always get new teeth with new openings engaged.
  • the flexible element can be easily moved by means of the drive-side element.
  • the gear may be of such a diameter that it only needs to make part of a full turn to open or unlock or lock the door.
  • a transmission lever is provided, which is connected at its one end to a flexible element, pivotably mounted at its other end and is further adapted to adjust by means of pivoting the actuating element for opening or unlocking the door.
  • the transmission lever with a central portion of the same act directly or indirectly on the actuating element.
  • a transmission element can be arranged between the transmission lever and the actuating element.
  • the transmission element may for example be pivotally mounted on the transmission lever.
  • the transmission lever can act on the actuating element over the entire actuating path in a straight line.
  • the flexible element can in particular cohesively or positively, for example, with one end of the transmission lever. B. by means of hook.
  • Connected also includes that the flexible element and the transmission lever can be integrally formed.
  • Intelligent means that the flexible element and the transmission lever are formed from one and the same piece of material.
  • the flexible element and the transmission lever may be formed by, in particular, injection molding of a piece of plastic, in particular polyamide (e.g., nylon).
  • the plastic, in particular the polyamide may be provided with fiber reinforcement.
  • the plastic may have a glass fiber content of between 1 and 10%, preferably between 6 and 8%.
  • the flexible element and the transmission lever can each be made of different plastics, which, however, are produced in a single injection molding tool.
  • the other end of the transmission lever may be formed thickened the same for the pivotable mounting and held in a recess of a housing.
  • the flexible element for transmitting the tensile force on a drive-side element is wound up.
  • the drive-side element is designed as a coil.
  • the coil is easy to produce.
  • the coil may be in the form of a shaft.
  • the flexible element is designed in the form of a band.
  • the band may be formed for example as a plastic or metal band.
  • the flexible element is windable at its one end on the drive-side element, fixed at its other end and further adapted to act with a portion thereof between the one and the other end on the actuating element to this opening or Unlock the door to adjust.
  • the flexible element can be guided between its one end and its other end around a transmission element which acts on the actuating element.
  • the flexible element could also be guided directly around the actuating element.
  • the flexible element has at least temporarily a U-shaped course. During the transmission of the tensile force from the drive-side element to the actuating element, the flexible element slides over the transmission element or the actuating element. The movement of the actuator for opening or unlocking the door or closing or unlocking the door is thus achieved by shortening or lengthening the extending between the one and the other end portion of the flexible element.
  • the flexible element for opening or unlocking the door is adjustable in a first direction by means of the drive and can be reset for closing or locking the door by means of the drive in a second direction opposite to the first direction.
  • both the adjustment and the return of the actuating element in dependence on the drive is thus controlled by this.
  • a closing or locking dynamics as well as an opening or unlocking dynamics can thus be designed without intervention of an operator and controlled. Just jerky movements, for example when closing the door, as they are found in conventional dishwashers, can be designed so gentle and elegant. In particular, when closing the door thus a damped movement of the door can be achieved. As a result, it is possible to achieve the feeling of a particular value of the household appliance with the operator.
  • the flexible member may be decoupled from the drive for closing or locking the door.
  • a return spring is provided, which loads the actuating element for the return in the second direction, wherein the drive is adapted to relieve the actuating element in the second direction.
  • the actuating element is designed as a locking element of a door lock of the household appliance or door opening ram.
  • the locking element can be arranged on the body of the household appliance or on the door. Accordingly, the locking element can engage in a recess in the door or in the body in order to lock them together.
  • the locking element may be formed, for example, as a striker.
  • a "door opener ram” is a ram which is moved substantially perpendicular to the door to force it therethrough.
  • the door opening ram can be arranged on the carcass or on the door.
  • the door opening ram is extended to open the door and retracted to close it.
  • the closing movement of the door can be generated by another spring, which biases the door in the direction of the body.
  • the locking element is adjustable by means of the drive from a locking position in which it engages positively in the door against an acting in the first direction return spring in an unlocked position in which it releases the door for opening the same and against a reset is secured by the return spring positively.
  • a lever is further provided, which reverses the positive locking when closing the door, whereby the return spring actuates the locking element in the second direction in the locking position and pulls the door in the closed position.
  • This type of door lock unlocking the door with a slight opening of the same and the locking of the door with a slight closing of the same goes hand in hand.
  • This type of door lock can also be referred to as a "pull-lock”.
  • a sensor which detects the return of the locking element, for example by monitoring the position of the locking element or by monitoring the position of the lever of the door lock.
  • a coupled to the sensor controller then controls the drive according to an embodiment such that the drive slowly relieves the actuator in the first direction, while the return spring, the actuator charged in the second direction.
  • a control device is provided, which is adapted to drive the drive for actuating the locking element from a first position thereof to a second position thereof when it determines that the door is not in its closed position in the first position of the locking element located.
  • the locking element is retracted in the first position with respect to the body of the household appliance and thus corresponds to the locking position, but with the difference that the locking element does not engage positively in the door.
  • the locking element In the second position, the locking element is extended and releases the door for opening the same and is also secured in a form-fitting manner against return by the return spring. The second position therefore corresponds to the unlocked position.
  • the lever is inadvertently operated, but without closing the door, the locking element passes due to the action of the return spring in its first position, ie in its locking position, but the locking element does not engage in the door.
  • the door would have to be pushed with high force, so that the locking element, in particular the striker, deviates upward and thereafter engages with said recess to lock the door to the carcass.
  • This procedure is also referred to as "manual override" or “manual self-healing" of the door. With the control device described above, this case is detected. Accordingly, then the drive moves the locking element back to its second position, ie unlocked position, before the door is closed. The overpressure is thus avoided.
  • a sensor which detects a movement of the actuating element due to a force applied to the door pressure force in its closed position. Furthermore, a control device is provided, which controls the drive for opening or unlocking the door as a function of the detected movement of the door.
  • An opening request of the operator can be signaled to the door and detected by the sensor in particular by short pressure, for example 20 Newton.
  • the door is pressed by the pressure more strongly in the rotating door seal, which in turn leads to a movement of the actuating element, which is detected by the sensor.
  • the sensor can be designed, for example, as a resistive, capacitive, inductive, optical or piezoelectric sensor.
  • the sensor may comprise one or more coils which interact with a measuring object arranged on the actuating element.
  • the measuring object for example in the form of a metal object, can be fastened to a carrier element which can be actuated by means of the actuating element.
  • the carrier element may be in contact with the actuating element for this purpose.
  • the carrier element by means of a spring, in particular a leg spring, are pressed against the actuating element.
  • the sensor may include two coils to detect the direction of movement of the actuator, from front to back or from back to front. This can be important to B. a pressure build-up in a washing container of the household appliance (eg., Heating rinse water and consequently expanding air within the washing) to distinguish from a door opening wish, which comes by pressure on the door from the outside (from front to back). For the door opening request, only one direction is decisive. Therefore, influences from other directions should be eliminated. There may be a cap between the sensor and the measurement object in order to keep tolerances as small as possible.
  • the door is formed without handles.
  • the household appliance has a child safety function.
  • this child-safety function can be provided by means of the sensor, which detects a movement of the actuating element due to a pressure force applied to the door in the closed position, and the control device which controls the drive for generating the pressure force in dependence on the detected movement of the door. The control device then controls the drive only to open or unlock the door when the pressure force curve corresponds to a predetermined pattern.
  • this pattern may include a double press of the door within a period of 3 seconds, in particular 1 second.
  • a mechanical child safety device in the form of a child safety lever can be provided in the door lock. When activated, the actuator will not move.
  • the drive then starts only briefly and is then turned off by a control device, which is set up to detect the high counteracting force acting on the actuating element by means of a sensor.
  • the sensor can monitor the supply current of the drive for this purpose.
  • a control device is provided, which is set up to control the drive for opening the door for drying support, which increases the energy efficiency.
  • the household appliance can be set up such that the actuating element opens the door by a maximum of 50 to 150 mm, preferably 90 to 110 mm. This allows a comfortable gripping the door.
  • the dimensions refer to a distance between the upper edge of the door and an upper edge of the opening in the body of the household appliance, which closes or releases the door.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a household appliance in the form of a dishwasher 1.
  • This has a washing container 2 for receiving items to be washed.
  • a door 3 is pivotably connected to a body 4 forming the washing container 2 by means of a joint 5.
  • the door 3 is designed handle-less and may have a decorative plate.
  • the dishwasher 1 further comprises a module 6 and a door lock 7, which are each arranged below an upper cover 11 of the body 4.
  • the door lock 7 comprises an actuating element in the form of a locking element 12 (see FIG. 8 ), which is formed according to the embodiment in the form of a striker.
  • a recess 13 in which the locking element 12 engages in the closed position of the door 3 and pulls them in the direction of the washing compartment 2 against a seal, not shown.
  • the seal is arranged circumferentially around the opening of the washing compartment 2. This will be a gas and liquid-tight completion of the washing compartment 2 in the closed position of the door 3 achieved.
  • FIG. 2 shows an enlarged view II FIG. 1 in partly broken-out illustration.
  • the dishwasher 1 has a frame 14, which is arranged on the washing container 2 on the opening side.
  • the door lock 7 is fixed to the frame 14.
  • the module 6 is in turn releasably secured to the door lock 7, as later in more detail with reference to the Figures 5 and 6 is explained.
  • the door 3 In the closed position, the door 3 extends perpendicular to the plane of the paper under the frame 14th
  • FIG. 2 shows the door module in a perspective view.
  • the module 6 comprises a housing 15 (see FIG. 2 ), which is composed of two parts 16, 17. Inside the housing 15, a drive in the form of an electric motor 21 is provided. In the housing 15, a three-stage reduction gear 22 is further provided, via which the electric motor 21 drives a drive-side element in the form of a gear 23.
  • the electric motor 21 can be designed, for example, as a cost-effective DC motor with a supply voltage of, for example, between 10 and 15 V.
  • the gear 23 has a plurality of teeth 24 on its circumference.
  • a flexible, pliable element in the form of a rope conductor 25 is provided.
  • the rope ladder 25 includes rungs 26 with openings 27 formed therebetween (see FIG. 3 ).
  • the teeth 24 form engagement elements, which can be brought into engagement with the receiving element-forming openings 27. In each case, at least one tooth 24 is always in engagement with an opening 27 or the respectively associated rung 26.
  • the rope conductor 25 is formed of a flexible plastic.
  • the rope conductor 25 has a free end 31 and is attached at its other end 32 to a transmission lever 33.
  • the rope conductor 25 is attached at its end 32 at one end 34 of the transmission lever 33.
  • the rope conductor 25 and the transmission lever 33 can be manufactured as a part of the same plastic, for example by injection molding.
  • the plastic for example, nylon in particular having a glass fiber content of between 1 and 10%, preferably between 6 and 8%.
  • the plastic can be PA 66 GF 7.
  • this stiffening ribs 35 which are arranged in particular triangular shape, have.
  • At its other end 36 of the transmission lever 33 is provided with a rounded portion 37, with which it engages in a recess 41 in the housing 15, in particular in the part 17. This results in a pivotability of the transmission lever 33 in the recess 41 about an axis 42.
  • the axis 42 is perpendicular to a plane E (see also FIG. 8 ) in which the locking element 12 is movable.
  • a transmission element in the form of a bridge 44 about an axis 45 (see also FIGS. 4 and 8th ) mounted pivotally.
  • the axis 45 extends parallel to the axis 42.
  • the bridge 44 has a bar shape.
  • the front side, the bridge 44 on a pressure surface 46. Rear and center with respect to the longitudinal direction of the bridge 44, the linkage to the transmission lever 33 is provided, as in FIG. 2 shown.
  • the pressure surface 46 is adapted to abut against an end 48 (see FIG FIG. 8 ) of the locking element 12 to push this from its locking position, as shown in solid line in FIG. 8 shown in its unlocked position, as in dashed line in FIG. 8 shown to move.
  • the module 6 also has an electronic circuit board 47.
  • a controller 51 for example arranged in the form of a microprocessor.
  • the electronic board 47 has a sensor 52, which is integrated in a carrier plate 53 of the electronic board 47.
  • the sensor 52 may be arranged so as to penetrate the carrier plate 53 perpendicularly to the main extension plane thereof.
  • the sensor 52 includes two coils 54 configured to generate a magnetic field.
  • the two coils 54 are covered by a cap 55 fixed to the carrier plate 53 in the direction of a measuring object in the form of an aluminum plate 56.
  • the aluminum plate 56 is held by two pins 57 on a support member 61.
  • the support plate 53 of the electronic board 47 extends with a portion 62 thereof, which includes the sensor 52, between the transmission lever 33 and the Alplättchen 56.
  • the support plate 53 is disposed above the transmission lever 33.
  • the support member 61 has one to the end 48 (see FIG. 8 ) of the locking element 12 facing contact surface 63 at its one end. At its other end 64, the support member 61 is spring loaded.
  • a leg spring 65 may be provided which engages with its one leg 66 at the end 64 and is supported on the housing 15 at the other end.
  • FIG. 4 shows in perspective and in a sectional view of an area IV FIG. 2 ,
  • the part 16 of the housing 15 has a crescent-shaped pocket 67, which is open on one side 71 towards the rope conductor 25 and is otherwise limited by a bottom 72 and an arcuate side wall 73.
  • the floor 72 may have a slot 74 through which a shaft 23 carrying the gear 23 (not shown) passes, so that the gear 23 is arranged inside the pocket 67.
  • the pocket 67 may be closed by a cover, not shown, opposite the bottom 72.
  • the arcuate side wall 73 acts as a deflection for the rope ladder 25 FIG.
  • the arc which then describes the section 76, for example, may have a radius of between 1 and 4 cm.
  • the section 75 also bends relative to the end 34, while the locking element 12 is moved from its locking position to its unlocked position. Characterized the required articulation in the region of the connection of the end 34 of the transmission lever 33 and the end 32 of the rope conductor 25 is provided.
  • the module 6 can be easily attached to the door lock 7 are mounted and if necessary, for example, malfunction of the same, simply replaced.
  • FIG. 5 shows a detailed view V from FIG. 2 .
  • FIG. 6 shows a section VI-VI FIG. 5
  • FIG. 7 shows the module 6 in a plan view without the door lock. 7
  • the housing 16 has a recess 78 (see FIGS. 4 and 5 ), in which, for example, the two snap hooks 77 and, for example, three support lugs 81 protrude.
  • a housing 82 of the lock 7 has a contour 83 corresponding to the recess 78. At the contour 83 notches 84 are formed.
  • FIG. 8 which make a section VIII-VIII FIG. 2 shows, the structure of the door lock 7 explained in more detail.
  • the locking element 12 has a hook 86, which in the locking position of the locking element 12 in the recess 13 (see FIG. 1 ) attacks.
  • the hook 86 forms one end of the locking element 12.
  • the other end of the locking element 12 is by two legs 87 (due to the section is in FIG. 8 to see only one of the legs 87; in FIG. 6 By contrast, both legs 87 are shown) formed.
  • the legs 87 take a return spring 91 (see FIGS. 6 and 8th ) between which abuts at its one end 90 against a portion 92 which is fixedly connected to the housing 82 of the door lock 7, and which with its other End 93 against the legs 87 acts.
  • the outermost ends of the legs 87 together form the end 48.
  • the recess 13 (see FIG. 1 ) is released in the unlocked position of the locking element 12, so that the door 3 can be manually opened by the operator.
  • the door 3 can also be automatically opened by a further device of the dishwasher 1.
  • a further device of the dishwasher 1 is not shown in detail in the figures, it can be easily realized on the basis of the same principle of operation (as shown above).
  • the bridge 44 would not act on the door lock 7, but on a door-opening plunger 94, which is exemplified in FIG FIG. 2 is shown.
  • the door open tappet 94 would push the unlocked door 3 from its closed position to the open position.
  • a differently functioning device for opening the door 3 could be used.
  • a spring comes into consideration, which biases the door 3 from its closed position to its open position, so that the door 3 automatically opens after unlocking the locking element 12 due to the action of the spring.
  • the door 3 manually again, which in particular after a few seconds, for example, when placing a forgotten cup in the dish rack, the case may be so actuates an unspecified door section a lever 95 of the door lock 7, which in FIG. 8 is shown.
  • the actuation of the lever 95 causes the hook 86 to be highlighted behind the step 88 and set on the step 88.
  • the hitherto existing form fit between the Hook 86 and the step 88 repealed, the unlocked position of the locking element 12 thus canceled.
  • the hook 86 thus comes into engagement with the recess 13.
  • the return spring 91 pushes the hook 86 hereafter, ie in the return direction R, wherein the locking element 12 enters its locking position.
  • this return of the locking element 12 is braked by the electric motor 21 by the slower the force applied by the pressure surface 46 of the bridge 44 on the end 48 of the locking element 12 in the adjustment direction V force.
  • the control device 51 controls the electric motor 21 for this purpose accordingly. This creates a damped closing and locking movement of the door 3.
  • the hook 86 pulls the door 3 against the seal, not shown, at the end of the closing and locking movement.
  • the electric motor 21 changes its direction of rotation, for which the control device 51 can reverse this accordingly.
  • the controller 51 may drive the electric motor 21 so that this immediately after he has actuated the locking member 12 from the locking position to the unlocked position, changes its direction of rotation and the bridge 44 back in their in the FIGS. 4 and 8th spends the initial position shown.
  • the module 6 only has the task of unlocking the door lock 7. The return of the locking element 12 is then undamped.
  • the gear 23 has to make only about half a turn both for unlocking and for locking the door 3, short unlocking and locking times can be achieved.
  • the door 3 can be closed again immediately after opening, for example, if only one cup is placed in the dish rack during operation of the dishwasher 1.
  • the control device 51 can furthermore be signal-coupled with a sensor 96 which detects whether the door is in its closed or open position. Then actuates an operator accidentally or intentionally the lever 95 of the door lock 7 without the door 3 is closed, it does not control the electric motor 21. Consequently, the bridge 44 does not move and the locking member 12 does not move from its unlocked position to its locking position.
  • the control device 51 may be provided so as to reset the locking element 12 allows by controlling the electric motor 21 accordingly. Immediately after the return of the locking element 12, the electric motor 21 actuates this again from its locking into its unlocked position. Overpressing the door 3, as described in the introduction, is therefore not required.
  • the operator presses against the door 3 in the direction of the body 4, whereby this presses slightly into the seal, not shown.
  • the recess 13 or a limiting this, not shown door section acts against the hook 86 and thereby presses the locking member 12 against the adjustment V with the end 48 against the contact surface 63 of the support member 61.
  • the Alplättchen 56 moves relative to the of the Coils 54 generated magnetic field. The corresponding change in the magnetic field over time is evaluated by the control device 51.
  • a predetermined threshold for example, if the force applied to the door 3 by the operator person force exceeds 20 Newton, this is interpreted as a door opening request and the electric motor 21 is turned on, whereupon this actuates the locking element 12 from the locking to the unlocked position. Thereafter, the door 3 can be opened manually or otherwise, as described above.
  • the controller 51 may be provided to provide a child safety device.
  • the control device 51 can only drive the electric motor 21 to unlock the door 3 when it is signaled by the sensor 51 that a force of 20 Newton has been applied to the door 3 twice in a period of 1 second.
  • a different signal may be required to overcome the parental control.
  • a mechanical child safety device can also be provided.
  • controller 51 may be provided with a controller 97 (see FIG FIG. 1 ) of the dishwasher 1 signal technology coupled.
  • the control device 97 controls a washing program of the dishwasher 1. If the door 3 are opened at the end of the program for drying support, the control device 97 outputs a corresponding signal to the control device 51, which then drives the electric motor 21 to unlock the locking element 12.
  • FIG. 9 shows in a perspective view of a module 6 according to another embodiment.
  • the module 6 according to FIG. 9 is different from the one in the Figures 1-8 shown module 6, characterized in that instead of the rope conductor 25, a flexible element in the form of a band 101 is provided.
  • the band 101 may be formed of, for example, steel or plastic.
  • a transmission element in the form of a deflecting part 102 is provided.
  • the band 101 can be wound on a spool 104 at its one end 103.
  • the coil 104 could be formed by a shaft.
  • the spool 104 is driven by the electric motor 21 via the three-stage gear 22.
  • the tape 101 is, for example, on the housing 15, see FIG. 2 , fixed.
  • the deflector 102 may itself against its side 106 opposite the side 107, over which the belt 101 slides, against the end 48 (see FIG. 8 ) of the locking element 12 act.
  • the sensor 51 and the support member 61 as in the embodiment according to the Figures 1-8 intended.
  • FIG. 9 shown support the support member 61 via springs 111 on the side 106 of the deflecting 102 and with its contact surface 63 against the end 48 of the locking element 12 (see FIG. 8 ) Act. Then press an operator, as related to the Figures 1-8 described, with a force of, for example, 20 Newton against the door 3 in the direction of the body 4, the support member 61 moves by compression of the springs 111 against the adjustment direction V.
  • the aluminum plate 56 of the support member 61 moves relative to the stationary provided sensor 52, which is for example fixed to the housing 15.
  • the corresponding signal is then used by the control device 51 to drive the electric motor 21. If the signal exceeds a predetermined threshold value, then the electric motor 21 controls the transmission 22 accordingly, so that the belt 101 is wound onto the spool 104, thereby shortening the distance between the spool 104 and the end 105, whereby the deflection part 102 moved by the action of a portion 112 of the belt 101 in the adjustment direction V (see FIG. 8 ). As a result, the locking element 12 is moved from its locking position to its unlocked position.
  • the remarks to the Figures 1-8 apply accordingly for the embodiment according to FIG. 9 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine.
  • Mit dem Entriegeln und Öffnen der Tür einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine, beispielsweise einer Geschirrspülmaschine mit Aufreißschloss, ist ein gewisser Kraftaufwand seitens der Bedienerperson verbunden, was teilweise als unkomfortabel empfunden wird. Ferner hat es sich in der Vergangenheit im Hinblick auf eine vollständige Trocknung als vorteilhaft herausgestellt, die Tür einer Geschirrspülmaschine während des Trocknungsvorgangs teilweise zu öffnen. Weiterhin besteht vielfach der Wunsch nach grifflosen Gerätefronten.
  • Entsprechend wurden in der jüngsten Vergangenheit Geschirrspülmaschinen mit einer Einrichtung zum automatischen Öffnen der Tür entwickelt. Eine solche Geschirrspülmaschine ist beispielsweise in der EP 2 394 561 A2 beschrieben.
  • Die EP 2 336 469 A2 beschreibt eine selbstgehemmte Tür, welche mittels eines Seilzuges zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. Der Seilzug wird von einer Feder gespannt.
  • Die WO 02/11602 A2 beschreibt ein Reinigungsgerät zum Reinigen medizinischer Instrumente und Laborausstattung. Das Reinigungsgerät umfasst eine Tür und eine Hebeeinrichtung zum Anheben der geöffneten Tür von einer unteren Position in eine obere Position.
  • Die EP 0 481 503 A1 beschreibt eine Türverriegelung für ein Haushaltsgerät. Eine Schließeinheit einer Tür des Haushaltsgeräts ist mit Hilfe eines Bowdenzugs mit einer Drucktaste wirkverbunden.
  • Die EP 0 518 147 A1 beschreibt eine Schließeinrichtung für eine Tür einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners. Die Schließeinrichtung ist mit Hilfe eines Bowdenzugs betätigbar.
  • Die EP 0 349 494 A2 beschreibt eine Schließeinrichtung für eine Tür einer Waschmaschine. Die Schließeinrichtung ist mit Hilfe eines Bowdenzugs betätigbar.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Haushaltsgerät bereitzustellen, welches sich durch einen einfachen Mechanismus zum Öffnen oder Entriegeln der Tür auszeichnet.
  • Daher wird ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer Tür, einem Antrieb, einem Betätigungselement und einem flexiblen Element vorgeschlagen. Das flexible Element ist dazu eingerichtet, eine Zugkraft von dem Antrieb auf das Betätigungselement zum Öffnen oder Entriegeln der Tür zu übertragen, wobei das flexible Element für das Übertragen der Zugkraft mit einem antriebsseitigen Element formschlüssig in Eingriff steht, wobei für das formschlüssige Ineingriffstehen entlang des flexiblen Elements Aufnahme- und/oder Eingriffselemente angeordnet sind, wobei das antriebsseitige Element korrespondierende Eingriffs- und/oder Aufnahmeelemente aufweist, wobei das flexible Element in Form einer Strickleiter ausgebildet ist und wobei Sprossen der Strickleiter Öffnungen derselben begrenzen, welche die Aufnahmeelemente bilden. Das Betätigungselement ist als Verriegelungselement eines Türschlosses des Haushaltsgeräts oder Türöffnungsstößel ausgebildet.
  • Dadurch, dass von einem flexiblen Element Gebrauch gemacht wird, kann die Zugkraft mechanisch einfach von dem Antrieb auf das Betätigungselement übertragen werden. Außerdem lässt sich ein solches flexibles Element kostengünstig herstellen. "Flexibel" meint, dass das flexible Element eine Zugkraft und keine oder nur eine geringe Druckkraft übertragen kann. Weiter kann von "flexibel" umfasst sein, dass sich das flexible Element unter Einwirkung der Zugkraft oder anderer Kräfte im Betrieb des Haushaltsgeräts nicht unerheblich verformt. Beispielsweise kann sich das flexible Element in einem ersten Zustand gerade und in einem zweiten Zustand zumindest abschnittsweise entlang eines Kreissegments beispielsweise mit einem Radius zwischen 20 cm und 3 mm, bevorzugt zwischen 5 cm und 5 mm und weiter bevorzugt zwischen 20 mm bis 10 mm erstrecken. Das flexible Element kann ferner elastisch oder biegeschlaff ausgebildet sein. Weiterhin kann das flexible Element teilweise oder vollständig aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, bestehen. Als Kunststoff kann Polyamid verwendet werden. Als Fasern können beispielsweise Glasfasern oder sonstige Fasern verwendet werden, welche chemisch vom Basismaterial abweichen.
  • Der Antrieb kann beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein.
  • Vorliegend wird zwischen Öffnen/Schließen und Entriegeln/Verriegeln wie folgt unterschieden: Öffnen/Schließen meint eine Bewegung der Tür, um einen Zugang zu einem Raum hinter der Tür freizugeben (Öffnen) oder zu verschließen (Schließen). Entriegeln/Verriegeln der Tür meint eine Betätigung eines Verriegelungselements, welche ein Öffnen der Tür freigibt (Entriegeln) oder ein solches Öffnen versperrt (Verriegeln). Das Öffnen und Entriegeln kann auch gleichzeitig stattfinden, genauso wie das Schließen und Verriegeln gleichzeitig stattfinden kann. Dies ist beispielsweise bei einem Türschloss der Fall, bei welchem das Entriegeln der Tür mit einem Öffnen derselben und/oder das Verriegeln der Tür mit einem Schließen derselben einhergehen.
  • Das flexible Element steht für das Übertragen der Zugkraft mit einem antriebsseitigen Element formschlüssig in Eingriff.
  • Dieser Formschluss kann lösbar vorgesehen sein, so dass das flexible Element von dem Antrieb entkoppelt werden kann.
  • Das flexible Element kann während der Übertragung der Zugkraft zwischen dem antriebsseitigen Element und dem Betätigungselement einen die Zugkraft aufweisenden Abschnitt sowie einen sich an diesen Abschnitt anschließenden weiteren Abschnitt umfassen, welcher entlastet ist, das heißt keinerlei Kräfte überträgt. Dieser entlastete weitere Abschnitt wird in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung des Betätigungselements länger oder kürzer. Der entlastete weitere Abschnitt kann in ein gerundetes Gehäuse hineinreichen, so dass er sich platzsparend unterbringen lässt.
    Für das formschlüssige Ineingriffstehen sind entlang des flexiblen Elements Aufnahme- und/oder Eingriffselemente angeordnet, wobei das antriebsseitige Element korrespondierende Eingriffs- und/oder Aufnahmeelemente aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann also das flexible Element Aufnahmeelemente und das antriebsseitige Element dazu korrespondierende Eingriffselemente aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das flexible Element die Eingriffselemente und das antriebsseitige Element dazu korrespondierende Aufnahmeelemente aufweisen. Beispiele für Eingriffselemente sind Öffnungen, Löcher oder Taschen. Beispiele für Aufnahmeelemente sind Vorsprünge, Nasen oder Zähne. Gemäß einer Ausführungsform sind die Eingriffs- oder Aufnahmeelemente jeweils linear hintereinander an dem flexiblen Element oder antriebsseitigen Element angeordnet. Ferner kann vorgesehen sein, dass immer nur ein (oder mehrere der) Eingriffselement(e) mit einem (oder mehreren) Aufnahmeelement(en) in Eingriff steht (stehen), während die übrigen Eingriffs- und Aufnahmeelemente außer Eingriff miteinander stehen.
  • Das flexible Element ist in Form einer Strickleiter ausgebildet, wobei Sprossen der Strickleiter Öffnungen derselben begrenzen, welche die Aufnahmeelemente bilden.
  • Zwischen den Sprossen sind also Löcher oder Taschen gebildet, welche die Aufnahmeelemente ausbilden. Eine solche Strickleiter lässt sich beispielsweise einfach im Spritzgussverfahren herstellen. Entsprechend ist die Strickleiter dann aus Kunststoff gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das antriebsseitige Element Zähne auf, welche die Eingriffselemente ausbilden.
  • Solche Zähne sind gut geeignet, um zwischen die Sprossen der Strickleiter einzugreifen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das antriebsseitige Element in Form eines Zahnrads ausgebildet.
  • Das Zahnrad weist die die Eingriffselemente ausbildenden Zähne auf. Ein solches Zahnrad kann einfach, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, hergestellt werden. Durch Drehen des Zahnrads gelangen immer wieder neue Zähne mit neuen Öffnungen in Eingriff. Das flexible Element lässt sich so einfach mittels des antriebsseitigen Elements bewegen.
  • Das Zahnrad kann mit einem derartigen Durchmesser beschaffen sein, dass es lediglich einen Teil einer vollen Umdrehung machen muss, um die Tür zu öffnen oder zu entriegeln bzw. zu schließen oder zu verriegeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Übertragungshebel vorgesehen, welcher an seinem einen Ende mit einem flexiblen Element verbunden, an seinem anderen Ende verschwenkbar gelagert und ferner dazu eingerichtet ist, mittels Verschwenkens das Betätigungselement zum Öffnen oder Entriegeln der Tür zu verstellen.
  • Beispielsweise kann der Übertragungshebel mit einem mittigen Abschnitt desselben unmittelbar oder mittelbar auf das Betätigungselement wirken. Beispielsweise kann zwischen dem Übertragungshebel und dem Betätigungselement ein Übertragungselement angeordnet sein. Das Übertragungselement kann beispielsweise schwenkbar an dem Übertragungshebel angebracht sein. Dadurch kann der Übertragungshebel über die gesamte Betätigungsstrecke in gerader Linie auf das Betätigungselement einwirken.
  • Das flexible Element kann mit dem einen Ende des Übertragungshebels insbesondere stoffschlüssig oder formschlüssig, z. B. mittels Hinterhakens, verbunden sein. "Verbunden" umfasst auch, dass das flexible Element und der Übertragungshebel einstückig gebildet sein können. "Einstückig" meint, dass das flexible Element und der Übertragungshebel aus ein und demselben Materialstück gebildet sind. Beispielsweise können das flexible Element und der Übertragungshebel durch insbesondere Spritzgießen aus einem Stück Kunststoff, insbesondere Polyamid (z.B. Nylon), gebildet sein. Der Kunststoff, insbesondere das Polyamid, kann faserverstärkt vorgesehen sein. Insbesondere kann der Kunststoff einen Glasfaseranteil von zwischen 1 und 10%, bevorzugt zwischen 6 und 8% aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können das flexible Element und der Übertragungshebel jeweils aus unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt sein, welche jedoch in einem einzigen Spritzgusswerkzeug erzeugt werden.
  • Das andere Ende des Übertragungshebels kann für die schwenkbare Lagerung desselben verdickt ausgebildet und in einer Vertiefung eines Gehäuses gehalten sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das flexible Element für das Übertragen der Zugkraft auf ein antriebsseitiges Element aufwickelbar.
  • Dadurch lässt sich das flexible Element platzsparend unterbringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das antriebsseitige Element als eine Spule ausgebildet.
  • Eine solche Spule lässt sich einfach herstellen. Im einfachsten Fall kann die Spule in Form einer Welle ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das flexible Element in Form eines Bands ausgebildet.
  • Das Band kann beispielsweise als Kunststoff- oder Metallband ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das flexible Element an seinem einen Ende auf das antriebsseitige Element aufwickelbar, an seinem anderen Ende fixiert und ferner dazu eingerichtet, mit einem Abschnitt desselben zwischen dem einen und dem anderen Ende auf das Betätigungselement zu wirken, um dieses zum Öffnen oder Entriegeln der Tür zu verstellen.
  • Das flexible Element kann hierzu zwischen seinem einen und seinem anderen Ende um ein Übertragungselement geführt sein, welches auf das Betätigungselement wirkt. Alternativ könnte das flexible Element auch unmittelbar um das Betätigungselement geführt sein. Das flexible Element weist zumindest zeitweise einen U-förmigen Verlauf auf. Während der Übertragung der Zugkraft von dem antriebsseitigen Element auf das Betätigungselement gleitet das flexible Element über das Übertragungselement bzw. das Betätigungselement. Die Bewegung des Betätigungselements zum Öffnen oder Entriegeln der Tür oder auch zum Schließen oder Entriegeln der Tür wird also durch Verkürzen oder Verlängern des sich zwischen dem einen und dem anderen Ende erstreckenden Abschnitts des flexiblen Elements erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das flexible Element für das Öffnen oder Entriegeln der Tür mittels des Antriebs in einer ersten Richtung verstellbar und für ein Schließen oder Verriegeln der Tür mittels des Antriebs in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung rückstellbar.
  • Gemäß dieser Ausführungsform erfolgt sowohl das Verstellen als auch das Rückstellen des Betätigungselements in Abhängigkeit von dem Antrieb, wird also durch diesen gesteuert. Eine Schließ- oder Verriegelungsdynamik wie auch eine Öffnungs- oder Entriegelungsdynamik lässt sich somit ohne Intervenieren einer Bedienerperson und kontrolliert gestalten. Gerade ruckartige Bewegungen beispielsweise beim Schließen der Tür, wie sie bei herkömmlichen Geschirrspülmaschinen anzutreffen sind, können so sanft und elegant gestaltet werden. Insbesondere beim Schließen der Tür kann somit eine gedämpfte Bewegung der Tür erzielt werden. Dadurch lässt sich bei der Bedienerperson das Gefühl einer besonderen Wertigkeit des Haushaltsgeräts erzielen.
  • Alternativ kann das flexible Element für ein Schließen oder Verriegeln der Tür von dem Antrieb entkoppelt werden.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird somit lediglich das Öffnen oder Entriegeln der Tür von dem Antrieb gesteuert, während das Schließen oder Verriegeln unabhängig von dem Antrieb erfolgt. Dadurch kann eine Steuerung des Antriebs einfacher ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Rückstellfeder vorgesehen, welche das Betätigungselement für das Rückstellen in der zweiten Richtung belastet, wobei der Antrieb dazu eingerichtet ist, das Betätigungselement in der zweiten Richtung zu entlasten.
  • Die Rückstellbewegung des Betätigungselements ergibt sich somit aus einem Zusammenspiel der Rückstellfeder und dem Antrieb. Hierdurch lässt sich die erwähnte, gedämpfte Schließbewegung der Tür einfach bewerkstelligen. Dadurch, dass eine Feder zur Rückstellung verwendet wird, ergibt sich ein einfacher Aufbau.
  • Das Betätigungselement ist als Verriegelungselement eines Türschlosses des Haushaltsgeräts oder Türöffnungsstößel ausgebildet.
  • Das Verriegelungselement kann dabei an dem Korpus des Haushaltsgeräts oder an der Tür angeordnet sein. Entsprechend kann das Verriegelungselement in eine Aussparung in der Tür bzw. in dem Korpus eingreifen, um diese miteinander zu verriegeln. Das Verriegelungselement kann beispielsweise als Schließbügel ausgebildet sein.
  • Ein "Türöffnungsstößel" ist ein Stößel, welcher im Wesentlichen senkrecht zur Tür bewegt wird, um diese dadurch aufzudrücken. Der Türöffnungsstößel kann an dem Korpus oder an der Tür angeordnet sein. Der Türöffnungsstößel wird zum Öffnen der Tür ausgefahren und zum Schließen derselben eingefahren. Die Schließbewegung der Tür kann dabei von einer weiteren Feder erzeugt werden, welche die Tür in Richtung des Korpus spannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verriegelungselement mittels des Antriebs aus einer Verriegelungsstellung, in welcher es in die Tür formschlüssig eingreift, gegen eine in der ersten Richtung wirkende Rückstellfeder in eine Entriegelungsstellung verstellbar, in welcher es die Tür für ein Öffnen derselben freigibt und gegen ein Rückstellen durch die Rückstellfeder formschlüssig gesichert ist. Bevorzugt ist weiterhin ein Hebel vorgesehen, welcher beim Schließen der Tür den Formschluss aufhebt, wodurch die Rückstellfeder das Verriegelungselement in der zweiten Richtung in die Verriegelungsstellung betätigt und die Tür in die Schließstellung zieht.
  • Bei dieser Art von Türschloss geht das Entriegeln der Tür mit einem geringfügigen Öffnen derselben und das Verriegeln der Tür mit einem geringfügigen Schließen derselben einher. Diese Art von Türschloss kann auch als "Aufreißschloss" bezeichnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Sensor vorgesehen, welcher das Rückstellen des Verriegelungselements erfasst, beispielsweise durch eine Überwachung der Position des Verriegelungselements oder durch eine Überwachung der Position des Hebels des Türschlosses. Eine mit dem Sensor gekoppelte Steuereinrichtung steuert den Antrieb dann gemäß einer Ausführungsform derart an, dass der Antrieb das Betätigungselement in der ersten Richtung langsam entlastet, während die Rückstellfeder das Betätigungselement in der zweiten Richtung belastet. Somit kann insbesondere ein gedämpftes Schließen und Verriegeln der Tür bewerkstelligt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, den Antrieb zum Betätigen des Verriegelungselements aus einer ersten Stellung desselben in eine zweite Stellung desselben anzusteuern, wenn diese feststellt, dass sich die Tür in der ersten Stellung des Verriegelungselements nicht in ihrer Schließstellung befindet.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungselement in der ersten Stellung in Bezug auf den Korpus des Haushaltsgeräts eingefahren und entspricht damit der Verriegelungsstellung, jedoch mit dem Unterschied, dass das Verriegelungselement nicht in die Tür formschlüssig eingreift. In der zweiten Stellung ist das Verriegelungselement ausgefahren und gibt die Tür für ein Öffnen derselben frei und ist ferner gegen ein Rückstellen durch die Rückstellfeder formschlüssig gesichert. Die zweite Stellung entspricht daher der Entriegelungsstellung.
  • Wird beispielsweise bei der vorstehenden Ausführungsform der Hebel versehentlich betätigt, ohne jedoch dabei die Tür zu schließen, so gelangt das Verriegelungselement aufgrund der Wirkung der Rückstellfeder in seine erste Stellung, d.h. in seine Verriegelungsstellung, wobei jedoch das Verriegelungselement nicht in die Tür eingreift. Um die Türe dennoch zu schließen, müsste die Tür mit hoher Kraft zugedrückt werden, damit das Verriegelungselement, insbesondere der Schließbügel, nach oben ausweicht und hiernach mit der erwähnten Aussparung in Eingriff gelangt, um die Tür mit dem Korpus zu verriegeln. Diese Vorgehensweise wird auch als "manuelles Überdrücken" oder "manuelle Selbstheilung" der Tür bezeichnet. Mit der vorstehend beschriebenen Steuereinrichtung wird dieser Fall erkannt. Entsprechend fährt dann der Antrieb das Verriegelungselement wieder in seine zweite Stellung, d.h. Entriegelungsstellung, bevor die Tür geschlossen wird. Das Überdrücken wird somit vermieden. Dies kann insbesondere bei im Hocheinbau eingebauten Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülern, von Vorteil sein, da es hier vorkommen kann, dass eine manuelle Selbstheilung nicht möglich ist, weil ein Möbelblatt der Tür durch einen Zwischenboden blockiert ist und sich daher nicht tief genug in eine umlaufende Türdichtung des Haushaltsgeräts eindrücken lässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Sensor vorgesehen, welcher eine Bewegung des Betätigungselements aufgrund einer auf die Tür aufgebrachten Druckkraft in deren geschlossener Stellung erfasst. Weiterhin ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung der Tür den Antrieb zum Öffnen oder Entriegeln der Tür steuert.
  • Ein Öffnungswunsch der Bedienerperson kann insbesondere durch kurzen Druck, beispielsweise 20 Newton, auf die Tür signalisiert und von dem Sensor erfasst werden. Gemäß einer Ausführungsform wird die Tür durch den Druck stärker in die umlaufende Türdichtung gepresst, was wiederum zu einer Bewegung des Betätigungselements führt, die von dem Sensor erfasst wird. Der Sensor kann beispielsweise als resistiver, kapazitiver, induktiver, optischer oder piezoelektrischer Sensor ausgebildet sein. Insbesondere kann der Sensor eine oder mehrere Spulen umfassen, welche mit einem an dem Betätigungselement angeordneten Messobjekt wechselwirken. Das Messobjekt, beispielsweise in Form eines Metallobjekts, kann an einem Trägerelement befestigt sein, welches mittels des Betätigungselements betätigbar ist. Das Trägerelement kann hierzu in Anlage mit dem Betätigungselement stehen. Weiterhin kann das Trägerelement mittels einer Feder, insbesondere einer Schenkelfeder, gegen das Betätigungselement gedrückt werden. Der Sensor kann zwei Spulen aufweisen, um die Richtung der Bewegung des Betätigungselements zu erkennen, und zwar von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne. Dies kann wichtig sein, um z. B. einen Druckaufbau in einem Spülbehälter des Haushaltsgeräts (z. B. Aufheizen von Spülwasser und daraus folgend Expandieren von Luft innerhalb des Spülbehälters) von einem Türöffnungswunsch zu unterscheiden, der durch Druck auf die Tür von außen kommt (von vorne nach hinten). Für den Türöffnungswunsch ist nur eine Richtung maßgeblich. Deshalb sollten Einflüsse aus anderen Richtungen ausgeschaltet werden. Es kann sich eine Kappe zwischen dem Sensor und dem Messobjekt befinden, um Toleranzen möglichst klein zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Tür grifflos ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Haushaltsgerät eine Kindersicherungsfunktion auf. Beispielsweise kann diese Kindersicherungsfunktion mittels des Sensors, welcher eine Bewegung des Betätigungselements aufgrund einer auf die Tür aufgebrachten Druckkraft in der geschlossenen Stellung erfasst, und der Steuereinrichtung vorgesehen sein, welche in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung der Tür den Antrieb zum Erzeugen der Druckkraft steuert. Die Steuereinrichtung steuert den Antrieb dann nur zum Öffnen oder Entriegeln der Tür, wenn der Druckkraftverlauf einem vorbestimmten Muster entspricht. Beispielsweise kann dieses Muster ein zweifaches Drücken der Tür innerhalb einer Zeitspanne von 3 Sekunden, insbesondere 1 Sekunde, umfassen.
  • Weiterhin kann eine mechanische Kindersicherung in Form eines Kindersicherungshebels im Türschloss vorgesehen sein. Wenn diese aktiviert ist, lässt sich das Betätigungselement nicht bewegen. Der Antrieb läuft dann nur kurz an und wird dann von einer Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die hohe, auf das Betätigungselement wirkende Gegenkraft mittels eines Sensors zu erfassen, abgeschaltet. Insbesondere kann der Sensor hierzu den Versorgungsstrom des Antriebs überwachen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, den Antrieb zum Öffnen der Tür zur Trocknungsunterstützung anzusteuern, was die Energieeffizienz steigernd wirkt.
  • Das Haushaltsgerät kann derart eingerichtet sein, dass das Betätigungselement die Tür um maximal 50 bis 150 mm, bevorzugt 90 bis 110 mm öffnet. Dies ermöglicht ein bequemes Greifen der Tür. Die Maße beziehen sich auf einen Abstand zwischen der Türoberkante und einem oberen Rand der Öffnung in dem Korpus des Haushaltsgeräts, welche die Türe verschließt bzw. freigibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
    • Fig. 1: in einer schematischen Seitenansicht eine Geschirrspülmaschine gemäß einer Ausführungsform;
    • Fig. 2: eine vergrößerte Ansicht II aus Fig. 1 in teilweise ausgebrochener Darstellung;
    • Fig. 3: in perspektivischer Ansicht verschiedene Komponenten eines Moduls aus Fig. 2;
    • Fig. 4: in einer perspektivischen Ansicht einen Schnitt in einem Bereich IV aus Fig. 2;
    • Fig. 5: in einer Draufsicht einen Bereich V aus Fig. 2;
    • Fig. 6: einen Schnitt VI-VI aus Fig. 5;
    • Fig. 7: die Ansicht aus Fig. 2, jedoch insbesondere ohne ein Türschloss;
    • Fig. 8: einen Schnitt VIII-VIII aus Fig. 2; und
    • Fig. 9: in perspektivischer Ansicht ein Türöffnungsmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, soweit nichts Anderes angegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Haushaltsgerät in Form einer Geschirrspülmaschine 1. Diese weist einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von Spülgut auf. Eine Tür 3 ist an einem den Spülbehälter 2 bildenden Korpus 4 mittels eines Gelenks 5 schwenkbar angelenkt. Dabei ist in durchgezogener Linie die geschlossene Stellung und in gestrichelter Linie die offene Stellung der Tür 3 illustriert. Die Tür 3 ist grifflos ausgebildet und kann eine Dekorplatte aufweisen. Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin ein Modul 6 und ein Türschloss 7 auf, welche jeweils unterhalb einer oberen Abdeckung 11 des Korpus 4 angeordnet sind.
  • Das Türschloss 7 umfasst ein Betätigungselement in Form eines Verriegelungselements 12 (siehe Figur 8), welches gemäß dem Ausführungsbeispiel in Form eines Schließbügels ausgebildet ist. Nun zurückkehrend zu Figur 1, ist dort eine Aussparung 13 gezeigt, in welche das Verriegelungselement 12 in der geschlossenen Stellung der Tür 3 eingreift und diese in Richtung des Spülbehälters 2 gegen eine nicht gezeigte Dichtung zieht. Die Dichtung ist umlaufend um die Öffnung des Spülbehälters 2 angeordnet. Dadurch wird ein gas- und flüssigkeitsdichter Abschluss des Spülbehälters 2 in der geschlossenen Stellung der Tür 3 erzielt.
  • Figur 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht II aus Figur 1 in teilweise ausgebrochener Darstellung.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, weist die Geschirrspülmaschine 1 einen Rahmen 14 auf, welcher öffnungsseitig an dem Spülbehälter 2 angeordnet ist. Das Türschloss 7 ist an dem Rahmen 14 befestigt. Das Modul 6 ist wiederum an dem Türschloss 7 lösbar befestigt, wie später noch näher anhand der Figuren 5 und 6 erläutert wird. In der geschlossenen Stellung erstreckt sich die Tür 3 senkrecht zur Papierebene unter dem Rahmen 14.
  • Nachfolgend wird der Aufbau des Moduls 6 näher anhand von Figur 2 und Figur 3 erläutert, wobei letztere das Türmodul in einer perspektivischen Ansicht zeigt.
  • Das Modul 6 umfasst ein Gehäuse 15 (siehe Figur 2), welches sich aus zwei Teilen 16, 17 zusammensetzt. Im Inneren des Gehäuses 15 ist ein Antrieb in Form eines Elektromotors 21 vorgesehen. In dem Gehäuse 15 ist weiterhin ein dreistufiges Untersetzungsgetriebe 22 vorgesehen, über welches der Elektromotor 21 ein antriebsseitiges Element in Form eines Zahnrads 23 antreibt. Der Elektromotor 21 kann beispielsweise als kostengünstiger DC-Motor mit einer Versorgungsspannung von beispielsweise zwischen 10 und 15 V ausgebildet sein. Das Zahnrad 23 weist an seinem Umfang mehrere Zähne 24 auf.
  • Ferner ist in dem Modul 6 ein flexibles, biegeschlaffes Element in Form einer Strickleiter 25 vorgesehen. Die Strickleiter 25 umfasst Sprossen 26 mit dazwischen ausgebildeten Öffnungen 27 (siehe Figur 3). Die Zähne 24 bilden Eingriffselemente, welche mit den Aufnahmeelemente bildenden Öffnungen 27 in Eingriff bringbar sind. Dabei steht jeweils immer zumindest ein Zahn 24 mit einer Öffnung 27 bzw. der jeweils zugeordneten Sprosse 26 in Eingriff. Die Strickleiter 25 ist aus einem flexiblen Kunststoff gebildet. Die Strickleiter 25 weist ein freies Ende 31 auf und ist an ihrem anderen Ende 32 an einem Übertragungshebels 33 befestigt. Die Strickleiter 25 ist dabei mit ihrem Ende 32 an einem Ende 34 des Übertragungshebels 33 befestigt. Insbesondere können die Strickleiter 25 und der Übertragungshebel 33 als ein Teil aus demselben Kunststoff beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Der Kunststoff kann beispielsweise Nylon insbesondere mit einem Glasfaseranteil von zwischen 1 und 10%, bevorzugt zwischen 6 und 8% aufweisen. Der Kunststoff kann PA 66 GF 7 sein. Um die Steifigkeit des Übertragungshebels 33 zu erhöhen, kann dieser Versteifungsrippen 35, welche insbesondere dreiecksförmig angeordnet sind, aufweisen. An seinem anderen Ende 36 ist der Übertragungshebel 33 mit einem gerundeten Abschnitt 37 versehen, mit welchem er in eine Aussparung 41 in dem Gehäuse 15, insbesondere in dem Teil 17, eingreift. Dadurch ergibt sich eine Verschwenkbarkeit des Übertragungshebels 33 in der Aussparung 41 um eine Achse 42. Die Achse 42 steht senkrecht auf einer Ebene E (siehe auch Figur 8), in welcher das Verriegelungselement 12 bewegbar ist.
  • Von der Achse 42 beabstandet, beispielsweise in etwa mittig zwischen den beiden Enden 32, 36 ist an dem Übertragungshebel 33 ein Übertragungselement in Form einer Brücke 44 um eine Achse 45 (siehe auch Figuren 4 und 8) schwenkbar angebracht. Die Achse 45 erstreckt sich parallel zur Achse 42. Wie in Figur 3 zu erkennen, weist die Brücke 44 eine Balkenform auf. Vorderseitig weist die Brücke 44 eine Druckfläche 46 auf. Rückseitig und mittig in Bezug auf die Längsrichtung der Brücke 44 ist die Anlenkung an den Übertragungshebel 33 vorgesehen, wie in Figur 2 gezeigt. Die Druckfläche 46 ist dazu eingerichtet, gegen ein Ende 48 (siehe Figur 8) des Verriegelungselements 12 zu drücken, um dieses aus dessen Verriegelungsstellung, wie in durchgezogener Linie in Figur 8 gezeigt, in dessen Entriegelungsstellung, wie in gestrichelter Linie in Figur 8 gezeigt, zu bewegen.
  • Das Modul 6 weist weiterhin eine Elektronikplatine 47 auf. Auf der Elektronikplatine 47 ist eine Steuerung 51, beispielsweise in Form eines Mikroprozessors angeordnet. Weiterhin weist die Elektronikplatine 47 einen Sensor 52 auf, welcher in eine Trägerplatte 53 der Elektronikplatine 47 integriert ist. Insbesondere kann der Sensor 52 wie gezeigt die Trägerplatte 53 senkrecht zur Haupterstreckungsebene derselben durchdringend angeordnet sein. Der Sensor 52 umfasst beispielsweise zwei Spulen 54, welche dazu eingerichtet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen. Die beiden Spulen 54 sind von einer an der Trägerplatte 53 befestigten Kappe 55 in Richtung hin zu einem Messobjekt in Form eines Aluplättchens 56 abgedeckt. Das Aluplättchen 56 ist über zwei Zapfen 57 an einem Trägerteil 61 gehalten. Die Trägerplatte 53 der Elektronikplatine 47 erstreckt sich mit einem Abschnitt 62 derselben, welcher den Sensor 52 umfasst, zwischen den Übertragungshebel 33 und dem Aluplättchen 56. Die Trägerplatte 53 ist oberhalb des Übertragungshebels 33 angeordnet.
  • Das Trägerelement 61 weist eine zu dem Ende 48 (siehe Figur 8) des Verriegelungselements 12 weisende Kontaktfläche 63 an seinem einen Ende auf. An seinem anderen Ende 64 ist das Trägerelement 61 federbelastet. Hierzu kann beispielsweise eine Schenkelfeder 65 vorgesehen sein, welche mit ihrem einen Schenkel 66 an dem Ende 64 angreift und sich an dem anderen Ende an dem Gehäuse 15 abstützt.
  • Figur 4 zeigt perspektivisch und in geschnittener Darstellung einen Bereich IV aus Figur 2.
  • Das Teil 16 des Gehäuses 15 weist eine halbmondförmige Tasche 67 auf, welche an einer Seite 71 hin zu der Strickleiter 25 offen ausgebildet ist und im Übrigen von einem Boden 72 und einer bogenförmigen Seitenwand 73 begrenzt ist. Der Boden 72 kann einen Schlitz 74 aufweisen, durch welchen eine das Zahnrad 23 tragende Welle (nicht gezeigt) hindurchreicht, so dass das Zahnrad 23 im Inneren der Tasche 67 angeordnet ist. Die Tasche 67 kann durch einen nicht gezeigten, dem Boden 72 gegenüberliegenden Deckel verschlossen vorgesehen sein. Die bogenförmige Seitenwand 73 fungiert als Umlenkung für die Strickleiter 25. Wird das in Figur 4 nicht gezeigte Verriegelungselement 12 aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung mittels des Elektromotors 21, des Getriebes 22, des Zahnrads 23, der Strickleiter 25, dem Übertragungshebel 33 und der Brücke 44 verbracht, so überträgt ein Abschnitt 75 der Strickleiter 25 zwischen dem Ende 34 des Übertragungshebels 33 und den mit der Strickleiter 25 jeweils in Eingriff stehenden Zähne 24 eine Zugkraft von dem Zahnrad 23 auf den Übertragungshebel 33. Gleichzeitig verkürzt sich der Abschnitt 75 zunehmend und es ergibt sich ein Abschnitt 76 (in Figur 4 gestrichelt dargestellt). Der Abschnitt 76 der Strickleiter 25 wird mittels der bogenförmigen Seitenwand 73 umgelenkt, also verbogen. Die Tasche 76 ist so ausgelegt, dass sie den gesamten Abschnitt 76 in der Entriegelungsstellung des Verriegelungselements 12 aufnehmen kann. Der Bogen, welchen der Abschnitt 76 dann beschreibt, kann beispielsweise einen Radius von zwischen 1 und 4 cm aufweisen. Im Übrigen verbiegt sich auch der Abschnitt 75 gegenüber dem Ende 34, während das Verriegelungselement 12 aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung bewegt wird. Dadurch wird die erforderliche Gelenkigkeit im Bereich der Verbindung des Endes 34 des Übertragungshebels 33 und des Endes 32 der Strickleiter 25 vorgesehen.
  • Weiterhin ist anhand von Figur 4 zu erkennen, dass das Türschloss 7, siehe Figur 2, von dem Modul 6 trennbar ist. Dadurch kann das Modul 6 zunächst einfach an dem Türschloss 7 montiert werden und bei Bedarf, beispielsweise bei Fehlfunktion desselben, einfach ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 16 beispielsweise Schnapphaken 77 auf.
  • Die lösbare Verbindung zwischen dem Modul 6 und dem Türschloss 7 wird nachfolgend anhand der Figuren 5, 6 und 7 näher erläutert. Figur 5 zeigt eine Detailansicht V aus Figur 2, Figur 6 zeigt einen Schnitt VI-VI aus Figur 5, und Figur 7 zeigt das Modul 6 in einer Draufsicht ohne das Türschloss 7.
  • Das Gehäuse 16 weist eine Aussparung 78 (siehe Figuren 4 und 5) auf, in welche die beispielsweise zwei Schnapphaken 77 sowie beispielsweise drei Abstütznasen 81 hineinragen. Ein Gehäuse 82 des Schlosses 7 weist eine der Aussparung 78 entsprechende Kontur 83 auf. An der Kontur 83 sind Rasten 84 angeformt. Zur Montage wird das Türschloss 7 von einer Seite - gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 6 gesehen von unten - in die Aussparung 78 (siehe auch Figur 7) eingeschoben. Dabei verbiegen sich die Schnapphaken 77 (siehe Pfeile in Figur 6). Sobald das Gehäuse 82 in Anlage mit den Abstütznasen 81 gerät, schnappen die Schnapphaken 77 hinter die Rasten 84. Dadurch ergibt sich nicht nur ein Formschluss senkrecht zu der Ebene E. Vielmehr ergibt sich auch ein Formschluss entlang der Verstellachse 85 des Verriegelungselements 12 mittels der Rasten 84 und zwei der Abstütznasen 81 sowie quer zur Verstellachse 85 aufgrund der zu der Aussparung 78 korrespondierenden Kontur 83.
  • Nachfolgend wird anhand von Figur 8, welche einen Schnitt VIII-VIII aus Figur 2 zeigt, der Aufbau des Türschlosses 7 näher erläutert.
  • Das Verriegelungselement 12 weist einen Haken 86 auf, welcher in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 12 in die Aussparung 13 (siehe Figur 1) greift. Der Haken 86 bildet dabei ein Ende des Verriegelungselements 12. Das andere Ende des Verriegelungselements 12 wird von zwei Schenkeln 87 (aufgrund des Schnitts ist in Figur 8 nur einer der Schenkel 87 zu sehen; in Figur 6 dagegen sind beide Schenkel 87 dargestellt) gebildet. Die Schenkel 87 nehmen eine Rückstellfeder 91 (siehe Figuren 6 und 8) zwischen sich auf, welche an ihrem einen Ende 90 gegen einen Abschnitt 92 anliegt, der mit dem Gehäuse 82 des Türschlosses 7 fest verbunden ist, und welche mit ihrem anderen Ende 93 gegen die Schenkel 87 wirkt. Die äußersten Enden der Schenkel 87 bilden gemeinsam das Ende 48.
  • Wirkt nun die Brücke 44, wenn diese von dem Elektromotor 21 mittels der Strickleiter 25 und dem Übertragungshebel 33 mit Kraft beaufschlagt wird, mit ihrer Druckfläche 46 gegen das Ende 48 des Verriegelungselements 12, so wird das Verriegelungselement 12 aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung (in Figur 8 in gestrichelter Linie angedeutet) in der Verstellrichtung V entlang seiner Verstellachse 85 verstellt. Der Haken 86 wird dann einerseits in der Verstellrichtung V und andererseits in einer Richtung K senkrecht zur Ebene E bewegt. Das Bewegen in der Richtung K wird dadurch bewerkstelligt, dass das Türschloss 7 eine Stufe 88 aufweist. In der Entriegelungsstellung (gestrichelt in Figur 8) des Verriegelungselements 12 verrastet der Haken 86 formschlüssig hinter der Stufe 88.
  • Die Aussparung 13 (siehe Figur 1) ist in der Entriegelungsstellung des Verriegelungselements 12 freigegeben, so dass die Tür 3 manuell durch die Bedienerperson geöffnet werden kann. Alternativ kann die Tür 3 auch von einer weiteren Vorrichtung der Geschirrspülmaschine 1 automatisch geöffnet werden. Eine solche Vorrichtung ist in den Figuren zwar nicht im Detail gezeigt, kann jedoch einfach auf Basis des gleichen Wirkprinzips (wie im Vorhergehenden dargestellt) verwirklicht werden. In diesem Fall würde die Brücke 44 nicht auf das Türschloss 7, sondern auf einen Türöffnungsstößel 94 wirken, welcher beispielhaft in Figur 2 dargestellt ist. Der Türöffnungsstößel 94 würde die entriegelte Tür 3 aus ihrer geschlossenen Stellung in die offene Stellung drücken. Weiterhin könnte auch eine andersartig funktionierende Vorrichtung zum Öffnen der Tür 3 verwendet werden. Insbesondere kommt eine Feder in Betracht, welche die Türe 3 aus ihrer geschlossenen Stellung in ihre offene Stellung vorspannt, so dass sich die Tür 3 nach Entriegeln des Verriegelungselements 12 aufgrund der Wirkung der Feder automatisch öffnet.
  • Schließt nun eine Bedienerperson die Tür 3 wieder manuell, was insbesondere schon nach wenigen Sekunden, beispielsweise beim Stellen einer vergessenen Tasse in den Geschirrkorb, der Fall sein kann, so betätigt ein nicht näher bezeichneter Türabschnitt einen Hebel 95 des Türschlosses 7, welcher in Figur 8 gezeigt ist. Die Betätigung des Hebels 95 führt dazu, dass der Haken 86 hinter der Stufe 88 hervorgehoben und auf die Stufe 88 gesetzt wird. Dadurch wird der bis dahin bestehende Formschluss zwischen dem Haken 86 und der Stufe 88 aufgehoben, die Entriegelungsstellung des Verriegelungselements 12 somit aufgehoben. Weiterhin gelangt der Haken 86 somit in Eingriff mit der Aussparung 13. Die Rückstellfeder 91 drückt den Haken 86 hiernach zurück, also in der Rückstellrichtung R, wobei das Verriegelungselement 12 in seine Verriegelungsstellung gelangt. Allerdings wird dieses Rückstellen des Verriegelungselements 12 von dem Elektromotor 21 abgebremst, indem dieser die von der Druckfläche 46 der Brücke 44 auf das Ende 48 des Verriegelungselements 12 in der Verstellrichtung V aufgebrachte Kraft nur langsam reduziert. Die Steuereinrichtung 51 steuert den Elektromotor 21 hierzu entsprechend an. Dadurch entsteht eine gedämpfte Schließ- und Verriegelungsbewegung der Tür 3. Der Haken 86 zieht zum Ende der Schließ- und Verriegelungsbewegung die Tür 3 gegen die nicht dargestellte Dichtung. Für das Rückstellen des Verrieglungselements 12 in der Rückstellrichtung R ändert der Elektromotor 21 seine Drehrichtung, wofür die Steuereinrichtung 51 diesen entsprechend umpolen kann.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung 51 den Elektromotor 21 derart ansteuern, dass dieser sofort nachdem er das Verriegelungselement 12 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung betätigt hat, seine Drehrichtung ändert und die Brücke 44 zurück in ihre in den Figuren 4 und 8 gezeigte Ausgangsstellung verbringt. In diesem Fall hat das Modul 6 lediglich die Aufgabe das Türschloss 7 zu entriegeln. Das Rückstellen des Verriegelungselements 12 erfolgt dann ungedämpft.
  • Da das Zahnrad 23 sowohl zum Entriegeln als auch zum Verriegeln der Tür 3 nur ca. eine halbe Umdrehung machen muss, können kurze Entriegelungs- und Verriegelungszeiten erzielt werden. Außerdem kann so die Tür 3 sofort nach deren Öffnen wieder geschlossen werden, beispielsweise wenn nur eine Tasse in den Geschirrkorb beim laufenden Betrieb der Geschirrspülmaschine 1 gestellt wird.
  • Die Steuereinrichtung 51 kann weiterhin mit einem Sensor 96 signaltechnisch gekoppelt sein, welcher erkennt, ob sich die Türe in ihrer geschlossenen oder offenen Stellung befindet. Betätigt dann eine Bedienerperson versehentlich oder absichtlich den Hebel 95 des Türschlosses 7, ohne dass die Türe 3 geschlossen wird, so steuert sie den Elektromotor 21 nicht an. Folglich verfährt die Brücke 44 nicht und das Verriegelungselement 12 bewegt sich nicht aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung. Alternativ kann die Steuereinrichtung 51 so vorgesehen sein, dass sie ein Rückstellen des Verriegelungselements 12 zulässt, indem sie den Elektromotor 21 entsprechend ansteuert. Sofort nach dem Rückstellen des Verriegelungselements 12 betätigt der Elektromotor 21 dieses wieder aus seiner Verriegelungs- in seine Entriegelungsstellung. Ein Überdrücken der Tür 3, wie einleitend beschrieben, ist daher nicht erforderlich.
  • Um die Tür 3 in deren geschlossener Stellung zu öffnen, drückt die Bedienerperson gegen die Tür 3 in Richtung Korpus 4, wobei sich diese geringfügig in die nicht gezeigte Dichtung einpresst. Dabei wirkt die Aussparung 13 bzw. ein diese begrenzender, nicht gezeigter Türabschnitt gegen den Haken 86 und drückt dabei das Verriegelungselement 12 entgegen der Verstellrichtung V mit dessen Ende 48 gegen die Kontaktfläche 63 des Trägerelements 61. Dadurch bewegt sich das Aluplättchen 56 gegenüber dem von den Spulen 54 erzeugten Magnetfeld. Die entsprechende Änderung des Magnetfelds über die Zeit wird von der Steuereinrichtung 51 ausgewertet. Wird ein festgelegter Schwellwert überschritten, beispielsweise, wenn die auf die Tür 3 seitens der Bedienerperson aufgebrachte Kraft 20 Newton übersteigt, wird dies als Türöffnungswunsch interpretiert und der Elektromotor 21 eingeschaltet, woraufhin dieser das Verriegelungselement 12 aus der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung betätigt. Hiernach kann die Tür 3 manuell oder anderweitig geöffnet werden, wie vorstehend beschrieben.
  • Außerdem kann die Steuereinrichtung 51 so vorgesehen sein, dass eine Kindersicherung bereitgestellt wird. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 51 den Elektromotor 21 nur dann zum Entriegeln der Tür 3 ansteuern, wenn von dem Sensor 51 signalisiert wird, dass eine Kraft von 20 Newton zweimal in einem Zeitraum von 1 Sekunde auf die Tür 3 aufgebracht worden ist. Allerdings kann auch ein andersartiges Signal erforderlich sein, um die Kindersicherung zu überwinden.
  • Alternativ kann auch eine mechanische Kindersicherung vorgesehen sein.
  • Noch weiterhin kann die Steuereinrichtung 51 mit einer Steuereinrichtung 97 (siehe Figur 1) der Geschirrspülmaschine 1 signaltechnisch gekoppelt sein. Die Steuereinrichtung 97 steuert ein Spülprogramm der Geschirrspülmaschine 1. Soll die Tür 3 am Programmende zur Trocknungsunterstützung geöffnet werden, so gibt die Steuereinrichtung 97 ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 51, welche daraufhin den Elektromotor 21 zum Entriegeln des Verriegelungselements 12 ansteuert.
  • Figur 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Modul 6 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Das Modul 6 gemäß Figur 9 unterscheidet sich von dem in den Figuren 1-8 gezeigten Modul 6 dadurch, dass anstelle der Strickleiter 25 ein flexibles Element in Form eines Bands 101 vorgesehen ist. Das Band 101 kann aus beispielsweise Stahl oder Kunststoff gebildet sein. Weiterhin ist anstelle des Übertragungshebels 33 ein Übertragungselement in Form eines Umlenkteils 102 vorgesehen. Das Band 101 ist an seinem einen Ende 103 auf eine Spule 104 aufwickelbar. Im einfachsten Fall könnte die Spule 104 durch eine Welle gebildet sein. Die Spule 104 wird über das dreistufige Getriebe 22 von dem Elektromotor 21 angetrieben. An seinem anderen Ende 105 ist das Band 101 beispielsweise an dem Gehäuse 15, siehe Figur 2, fixiert. Das Umlenkteil 102 kann selbst an seiner Seite 106 gegenüberliegend der Seite 107, über welche das Band 101 gleitet, gegen das Ende 48 (siehe Figur 8) des Verriegelungselements 12 wirken. In diesem Fall ist der Sensor 51 sowie das Trägerelement 61 wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1-8 vorgesehen. Alternativ kann sich, wie in Figur 9 gezeigt, das Trägerelement 61 über Federn 111 an der Seite 106 des Umlenkteils 102 abstützen und mit seiner Kontaktfläche 63 gegen das Ende 48 des Verriegelungselements 12 (siehe Figur 8) wirken. Drückt dann eine Bedienerperson, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1-8 beschrieben, mit einer Kraft von beispielsweise 20 Newton gegen die Tür 3 in Richtung des Korpus 4, bewegt sich das Trägerelement 61 mittels Komprimierung der Federn 111 entgegen der Verstellrichtung V. Dabei bewegt sich das Aluminiumplättchen 56 des Trägerelements 61 gegenüber dem ortsfest vorgesehenen Sensor 52, welcher dazu beispielsweise an dem Gehäuse 15 festgelegt ist. Das entsprechende Signal wird dann von der Steuereinrichtung 51 zur Ansteuerung des Elektromotors 21 verwendet. Überschreitet das Signal einen vorbestimmten Schwellwert, so steuert der Elektromotor 21 das Getriebe 22 entsprechend an, so dass das Band 101 auf die Spule 104 aufgewickelt wird, wobei sich damit die Strecke zwischen der Spule 104 und dem Ende 105 verkürzt, wodurch sich das Umlenkteil 102 durch Einwirken eines Abschnitts 112 des Bands 101 in der Verstellrichtung V bewegt (siehe Figur 8). Dadurch wird das Verriegelungselement 12 aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung bewegt. Die Ausführungen zu den Figuren 1-8 gelten entsprechend für das Ausführungsbeispiel nach Figur 9.
  • Obwohl die Erfindung vorliegend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Korpus
    5
    Gelenk
    6
    Modul
    7
    Türschloss
    11
    Abdeckung
    12
    Verriegelungselement
    13
    Aussparung
    14
    Rahmen
    15
    Gehäuse
    16
    Teil
    17
    Teil
    21
    Elektromotor
    22
    Getriebe
    23
    Zahnrad
    24
    Zahn
    25
    Strickleiter
    26
    Sprosse
    27
    Öffnung
    31
    Ende
    32
    Ende
    33
    Übertragungshebel
    34
    Ende
    35
    Rippe
    36
    Ende
    37
    gerundeter Abschnitt
    41
    Aussparung
    42
    Achse
    44
    Brücke
    45
    Achse
    46
    Druckfläche
    47
    Elektronikplatine
    48
    Ende
    51
    Steuereinrichtung
    52
    Sensor
    53
    Trägerplatte
    54
    Spule
    55
    Kappe
    56
    Aluminiumplättchen
    57
    Zapfen
    61
    Trägerelement
    62
    Abschnitt
    63
    Kontaktfläche
    64
    Ende
    65
    Schenkelfeder
    66
    Schenkel
    67
    Tasche
    71
    Seite
    72
    Boden
    73
    Seitenwand
    74
    Schlitz
    75
    Abschnitt
    76
    Abschnitt
    77
    Schnapphaken
    78
    Aussparung
    81
    Abstütznase
    82
    Gehäuse
    83
    Kontur
    84
    Rast
    85
    Verstellachse
    86
    Haken
    87
    Schenkel
    88
    Stufe
    90
    Ende
    91
    Rückstellfeder
    92
    Abschnitt
    93
    Ende
    94
    Türöffnungsstößel
    95
    Hebel
    96
    Sensor
    97
    Steuereinrichtung
    101
    Band
    102
    Umlenkteil
    103
    Ende
    104
    Spule
    105
    Ende
    106
    Seite
    107
    Seite
    111
    Feder
    112
    Abschnitt
    E
    Ebene
    K
    Richtung
    R
    Rückstellrichtung
    V
    Verstellrichtung

Claims (11)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür (3), einem Antrieb (21), einem Betätigungselement (12) und einem flexiblen Element (25, 101), welches dazu eingerichtet ist, eine Zugkraft von dem Antrieb (21) auf das Betätigungselement (12) zum Öffnen oder Entriegeln der Tür (3) zu übertragen, wobei das flexible Element (25) für das Übertragen der Zugkraft mit einem antriebsseitigen Element (23) formschlüssig in Eingriff steht, wobei für das formschlüssige Ineingriffstehen entlang des flexiblen Elements (25) Aufnahme- und/oder Eingriffselemente (27) angeordnet sind, wobei das antriebsseitige Element (23) korrespondierende Eingriffs- und/oder Aufnahmeelemente (24) aufweist, wobei das flexible Element (25) in Form einer Strickleiter ausgebildet ist und wobei Sprossen (26) der Strickleiter (25) Öffnungen (27) derselben begrenzen, welche die Eingriffs- und/oder Aufnahmeelemente (24) bilden, und wobei das Betätigungselement (12) als Verriegelungselement eines Türschlosses (7) des Haushaltsgeräts (1) oder Türöffnungsstößel (94) ausgebildet ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Element (23) Zähne (24) aufweist, welche die Eingriffselemente ausbilden.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Element (23) in Form eines Zahnrads ausgebildet ist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungshebel (33) vorgesehen ist, welcher an seinem einen Ende (34) mit dem flexiblen Element (25) verbunden, an seinem anderen Ende (36) schwenkbar gelagert und ferner dazu eingerichtet ist, mittels Verschwenkens das Betätigungselement (12) zum Öffnen oder Entriegeln der Tür (13) zu verstellen.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (101) für das Übertragen der Zugkraft auf ein antriebsseitiges Element (104) aufwickelbar ist, wobei bevorzugt das antriebsseitige Element (104) als eine Spule ausgebildet ist und/oder das flexible Element (101) in Form eines Bands ausgebildet ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (101) an seinem einen Ende (103) auf das antriebsseitige Element (104) aufwickelbar, an seinem anderen Ende (105) fixiert und ferner dazu eingerichtet ist, mit einem Abschnitt (112) desselben zwischen dem einen und dem anderen Ende (103, 105) auf das Betätigungselement (12) zu wirken, um dieses zum Öffnen oder Entriegeln der Tür (3) zu verstellen.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (25, 101) für das Öffnen oder Entriegeln der Tür (3) mittels des Antriebs (21) in einer ersten Richtung (V) verstellbar und für das Schließen oder Verriegeln der Tür (3) mittels des Antriebs (21) in einer zweiten, der ersten Richtung (V) entgegengesetzten Richtung (R) rückstellbar ist.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (91) vorgesehen ist, welche das Betätigungselement (12) für das Rückstellen in der zweiten Richtung (R) belastet, wobei der Antrieb (21) dazu eingerichtet ist, das Betätigungselement (12) für das Rückstellen zu entlasten.
  9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) mittels des Antriebs (21) aus einer Verriegelungsstellung, in welcher es in die Tür (3) formschlüssig eingreift, gegen eine in der ersten Richtung (V) wirkende Rückstellfeder (91) in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist, in welcher es die Tür (3) für ein Öffnen derselben freigibt und gegen ein Rückstellen durch die Rückstellfeder (91) formschlüssig gesichert ist, wobei bevorzugt weiterhin ein Hebel (95) vorgesehen ist, welcher beim Schließen der Tür (3) den Formschluss aufhebt, wodurch die Rückstellfeder (91) das Verriegelungselement (12) in der zweiten Richtung (R) in die Verriegelungsstellung betätigt und die Tür (3) in die Schließrichtung zieht.
  10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (51) vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, den Antrieb (21) zum Betätigen des Verriegelungselements (12) aus einer ersten Stellung desselben in eine zweite Stellung desselben anzusteuern, wenn diese feststellt, dass sich die Tür (3) in der ersten Stellung des Verriegelungselements (12) nicht in ihrer Schließstellung befindet.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (52), welcher eine Bewegung des Betätigungselements (12) aufgrund einer auf die Tür (3) aufgebrachten Druckkraft in deren geschlossener Stellung erfasst, und eine Steuereinrichtung (51) vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung der Tür (3) den Antrieb (21) zum Öffnen oder Entriegeln der Tür (3) steuert.
EP13721665.1A 2012-05-10 2013-05-03 Haushaltsgerät Active EP2846676B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13721665T PL2846676T3 (pl) 2012-05-10 2013-05-03 Urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207836A DE102012207836A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Haushaltsgerät
PCT/EP2013/059263 WO2013167490A2 (de) 2012-05-10 2013-05-03 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2846676A2 EP2846676A2 (de) 2015-03-18
EP2846676B1 true EP2846676B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=48407488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13721665.1A Active EP2846676B1 (de) 2012-05-10 2013-05-03 Haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2846676B1 (de)
DE (1) DE102012207836A1 (de)
PL (1) PL2846676T3 (de)
WO (1) WO2013167490A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021235606A1 (ko) 2020-05-22 2021-11-25 엘지전자 주식회사 가전기기
WO2021246576A1 (ko) 2020-06-01 2021-12-09 엘지전자 주식회사 가전기기

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211254A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Verriegelungsanordnung und einem Türgewichtsausgleichssystem
DE102012223219A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102015222580A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102016205762A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
CN113208530B (zh) * 2021-06-25 2022-04-01 华帝股份有限公司 洗碗机及洗碗机的控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644247U (de) * 1979-09-13 1981-04-21
US20100270132A1 (en) * 2007-11-20 2010-10-28 Wrh Walter Reist Holding Ag Drive for conveyor means or conveyed objects

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1223657B (it) * 1988-07-01 1990-09-29 Omp Off Meccano Plast Dispositivo di comando dello sblocco del portello di macchine lavatrici a carica frontale
EP0481503A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Zanker GmbH Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
IT1250393B (it) * 1991-06-13 1995-04-07 Zanussi Elettrodomestici Dispositivo di bloccaggio della porta per macchine lavatrici o asciugatrici di biancheria.
US6510858B1 (en) * 2000-08-09 2003-01-28 Steris Inc. Load lifting/lowering mechanism for a washer
PL2394561T3 (pl) 2010-05-12 2013-04-30 Miele & Cie Automat do zmywania, zwłaszcza domowa zmywarka do naczyń, z automatycznie otwieranymi drzwiami
EP2336469B1 (de) * 2011-04-06 2016-03-02 V-Zug AG Geschirrspüler mit selbstgehemmter Türe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644247U (de) * 1979-09-13 1981-04-21
US20100270132A1 (en) * 2007-11-20 2010-10-28 Wrh Walter Reist Holding Ag Drive for conveyor means or conveyed objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021235606A1 (ko) 2020-05-22 2021-11-25 엘지전자 주식회사 가전기기
WO2021246576A1 (ko) 2020-06-01 2021-12-09 엘지전자 주식회사 가전기기

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012207836A1 (de) 2013-11-14
WO2013167490A3 (de) 2014-01-03
WO2013167490A2 (de) 2013-11-14
PL2846676T3 (pl) 2020-05-18
EP2846676A2 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846676B1 (de) Haushaltsgerät
EP2394559B1 (de) Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
EP1874173B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE602004004099T2 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür
DE102009019224B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
EP2261415B1 (de) Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP3085294A1 (de) Hebevorrichtung und geschirrspülmaschine
DE102018008895B4 (de) Haushaltsgerät mit Türöffner
EP3261489A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2578134B1 (de) Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten
WO2014001164A1 (de) Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem
DE102016004346B4 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007001715B4 (de) Verschluss zwischen einem beweglichen Teil und einem ruhenden Teil eines Fahrzeugs
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
EP2289387B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2742844B1 (de) Haushaltsgerät
EP3515276B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2743433B1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür
DE10247979B4 (de) Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss
DE102007029903A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts und Geschirrspülmaschine
DE202009012289U1 (de) Elektronisches Verschlusssystem für Schränke mit einer im Schrankinneren angeordneten elektromotorisch gesteuerten Verriegelungsmechanik
EP2415384A1 (de) Türschloss für Haushaltgeräte und Geschirrspülmaschine mit Türschloss
DE102013103467B3 (de) Verriegelungsvorrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102016101800A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Gehäuse und einer bewegbaren Tür und Verfahren zum Bewegen einer Tür eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190802

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIPPERT, WALTER

Inventor name: SCHMIDT, NIKOLAUS

Inventor name: HOEPFL, MARKUS

Inventor name: DUERING, WERNER

Inventor name: HEYDEL, ADOLF

Inventor name: REHM, KARLHEINZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1211307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014054

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1211307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11