EP2743433B1 - Schließvorrichtung für eine Schiebetür - Google Patents

Schließvorrichtung für eine Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2743433B1
EP2743433B1 EP13196294.6A EP13196294A EP2743433B1 EP 2743433 B1 EP2743433 B1 EP 2743433B1 EP 13196294 A EP13196294 A EP 13196294A EP 2743433 B1 EP2743433 B1 EP 2743433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
door
stage
locking device
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13196294.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2743433A2 (de
EP2743433A3 (de
Inventor
Peter Müller
Günter Wichelhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI201331046T priority Critical patent/SI2743433T1/en
Publication of EP2743433A2 publication Critical patent/EP2743433A2/de
Publication of EP2743433A3 publication Critical patent/EP2743433A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2743433B1 publication Critical patent/EP2743433B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a closing device for a sliding door, in particular for a motor vehicle sliding door, with at least one door lock, which has a pre-locking position and a main latching position, and with a closing aid, which is intended in a closing operation, starting from a manually set door position, the sliding door to close completely and which has a main stage which is provided to independently set the main latching position in the closing operation, starting from the pre-latching position.
  • the closing aid has a preceding stage in the closing operation of the main stage, which is provided to automatically set the pre-locking position on the basis of the manually set door position.
  • a different from the pre-lock position, manually adjustable door position, from which the closing the door closes automatically be provided, whereby an operator to close the sliding door completely only has to adjust a door position, which is in the closing operation before the pre-locked position.
  • the sliding door can be moved with a small force on the part of the operator in the pre-locking position of the door lock, whereby the force required by the operator to close the sliding door can be reduced.
  • a semi-automatic closing sliding door can be provided, which is cheaper and safer in terms of risk of injury by pinching when closing the sliding door compared to fully automatic closing sliding doors. It is possible to provide a two-phase closing aid which, in a first phase, automatically moves the sliding door into the pre-locking position and, in a second phase, autonomously into the main locking position. Thereby, the closing operation of the sliding door can be simplified, whereby a cost-effective closing device having improved characteristics of operating convenience can be provided.
  • a “pre-locking position” is to be understood in particular a position in which a lock mechanism of the door lock has detected the sliding door, wherein the sliding door is still incompletely closed, but the door lock already prevents the sliding door from being pulled open.
  • a “main rest position” is to be understood in particular an end position in which the sliding door is completely closed and the lock mechanism of the door lock preferably locks the sliding door. Under “set the default position” and “the It should be understood, in particular, that the sliding door is moved by the closing aid in such a manner that the respective position of the door lock is adjusted.
  • “Provided” is to be understood in particular to be specially programmed, designed, equipped and / or arranged.
  • the pre-stage be provided to automatically move the sliding door from the manually set door position into the pre-locked position, thereby eliminating the need for manual, forceful movement of the sliding door to adjust the pre-locking position.
  • the closing device comprises at least one guide element provided for guiding the sliding door, which has a curvature at least at one end, which can be overcome at least essentially by the precursor, whereby a particularly force-consuming part of the guide element can be overcome automatically by the closing aid ,
  • a "curvature” is to be understood in particular as a part of the guide element which is intended to guide the sliding door parallel and perpendicular to an opening plane in which an opening which can be closed by the sliding door is arranged.
  • overcoming the precursor is to be understood in particular that in the closing operation, a movement of the sliding door along the curvature of the precursor is performed.
  • at least substantially should be understood in this context, in particular, that at least 50%, advantageously at least 80% and particularly advantageously at least 90% of the curvature is overcome by the precursor.
  • the pre-stage is intended to move the sliding door at least substantially along the curvature.
  • the operator when closing the sliding door substantially along the parallel guide must move, which can be dispensed with an increased use of force by the operator at the end of the closing operation, which is characterized by the curvature of the guide element.
  • movement of the sliding door is carried out automatically by means of the closing aid, which is the most powerful.
  • the pre-stage has at least two interlocking elements which releasably engage in the manually set door position in an opening direction of the sliding door, whereby independent closing and manual opening of the sliding door can be made possible.
  • the two positive locking elements releasably engage in the opening direction of the sliding door, the sliding door, as in the opening direction a positive connection between the positive locking elements is missing, are moved particularly quickly and easily to open. As a result, the risk of injury can be reduced by the pinching when closing the sliding door, whereby customer acceptance can be increased.
  • an “opening direction” should be understood in particular a direction through which the sliding door must be moved to open.
  • the form-locking elements are formed and / or arranged in such a way that when a mesh a positive connection in the opening direction of the sliding door is missing and / or contact between the positive locking elements in the Movement of the sliding door in the opening direction is prevented or überdgurbar.
  • the interlocking elements engage in the manually set door position preferably in such a way that at least one positive connection in a closing direction of the sliding door, in particular in a direction perpendicular to the opening plane oriented closing direction, is made.
  • a “closing direction” should be understood in particular a direction through which the sliding door must be moved to close.
  • the pre-stage has at least one motor which is provided to adjust the pre-locking position starting from the manually set door position by motor, whereby the pre-locking position can be set particularly reliable and reversible.
  • the preliminary stage has a control and / or regulating unit which is provided to automatically trigger and / or carry out the setting of the pre-locking position upon reaching the manually set door position.
  • the precursor to a transmission which is intended to implement a rotational movement in a linear movement of the sliding door, whereby the precursor can be made particularly compact.
  • a “gear” should be understood in particular a unit which is intended to mechanically transmit and convert speeds, directions of rotation, torques and / or forces.
  • the main stage and the preliminary stage are arranged separately from one another, which makes it particularly easy to realize that the main stage and the preliminary stage are triggered one after the other.
  • the main stage and the preliminary stage are triggered with different progress of the closing operation.
  • the precursor is provided to move the sliding door by a few centimeters along the curvature, whereby a particularly high operating comfort can be realized.
  • a few centimeters should be understood in particular by at least two inches.
  • the preliminary stage can also move the sliding door along a straight section of the guide element.
  • FIGS. 1 and 2 show a motor vehicle with a closing device which is provided for closing an opening 58 arranged laterally on the motor vehicle.
  • the opening 58 thereby provides access into a vehicle interior 54.
  • the closing device has a sliding door 10 designed as a motor vehicle sliding door, which is arranged movably in an opening direction 36 and in a closing direction 42 on a body of the motor vehicle.
  • the sliding door 10 is arranged on a vehicle side of the motor vehicle. In this case, the sliding door 10 is slidable substantially parallel to an opening plane of the opening 58 and at the end of a closing operation perpendicular to the opening plane in the direction of the vehicle interior 54 hineinkippbar.
  • the motor vehicle is designed as a mobile home.
  • the locking device For locking the sliding door 10, the locking device has a door lock 12, which has a rotary latch 44 and a locking bolt 46.
  • the rotary latch 44 is arranged in the sliding door 10 and the locking bolt 46 in a motor vehicle wall 48.
  • the rotary latch 44 serves to fix the locking bolt 46th
  • the rotary latch 44 encloses in its closed position partially the locking pin 46. In this closed position is not shown, the main latch of the door lock 12, not shown, to a main catch of the rotary latch 44, not shown.
  • This closed position is formed as a main latching position of the door lock 12, in which the sliding door 10 is completely closed. In the main locking position, the rotary latch 44 can be locked to lock the sliding door 10.
  • the rotary latch 44 also has an intermediate position designed as a pre-locking position of the door lock 12. In the pre-locking position of the closing operation of the door lock 12 and the sliding door 10 is completed incomplete. In the pre-locking position, the rotary latch 44 is blocked from movement and prevents the locking pin 46 is released. In the pre-locking position engages a not Vorrastklinke of the door lock 12, not shown in the catch 44 and positively contacted a not shown pre-catch of the rotary latch 44th
  • the closing device has a closing aid 14.
  • the closing aid 14 automatically and automatically closes the sliding door 10, starting from a door position set manually by an operator.
  • the closing operation 14 results in a semi-automatic closing operation.
  • the operator must set a specific, manually adjustable door position to trigger the closing aid 14.
  • This particular, manually adjustable door position is designed as a closing position 14 triggering door position.
  • the closing aid 14 has a main stage 16 and a preliminary stage 18 connected upstream of the closing stage of the main stage 16.
  • the preliminary stage 18 independently and automatically sets the pre-locking position and the main stage 16 starting from the pre-locking position in the closing operation starting from the manually set door position automatically and automatically the main locking position.
  • the manually adjustable and the closing aid 14 triggering door position along a Closing the sliding door 10 is arranged in front of the pre-locking position.
  • the specific, manually adjustable door position triggers the precursor 18 and the precursor 18 then the main stage 16.
  • the pre-stage 18 automatically moves the sliding door 10 from the manually set door position to the pre-locked position.
  • the pre-stage 18 moves the sliding door 10 independently of the manually set door position in the closing direction 42 until the pre-locking position of the door lock 12 is set.
  • the main stage 16 then moves the sliding door 10 from the pre-locking position to the main locking position.
  • the main stage 16 moves the sliding door 10 independently from the pre-locking position in the closing direction 42 until the main locking position of the door lock 12 is set.
  • the main stage 16 and the preliminary stage 18 are arranged separately. They are triggered in the closing operation when reaching different door positions of the sliding door 10 and thus at different progress of the closing operation successively.
  • the main stage 16 is integrated in the door lock 12 and the preliminary stage 18 is arranged separately from the door lock 12.
  • the closing device has three guide elements 20, 22, 60.
  • the first guide element 20 is arranged on the motor vehicle wall 48 arranged in the rear region of the motor vehicle.
  • the first guide element 20 is arranged along a vehicle longitudinal direction 66 above rear wheels 68.
  • the second guide element 22 is arranged on a vehicle roof and thus in the region of an upper edge of the sliding door 10.
  • the third guide element 60 is arranged on a vehicle floor and thus in the region of a lower edge of the sliding door 10.
  • the second guide member 22 and the third guide member 60 are arranged along the vehicle longitudinal direction 66 between the rear wheels 68 and front wheels, not shown.
  • a direction of gravity 70 the first guide element 20 is arranged between the second guide element 22 and the third guide element 60.
  • the locking device further comprises a guide carriage 50 which is hinged to the sliding door 10 and guided in the first guide member 20, a holder 72 which is fixed to the sliding door 10 and guided in the second guide member 22, and a holder, not shown, the attached to the sliding door 10 and guided in the third guide member 60.
  • the guide carriage 50 is fastened to a rear region of the sliding door 10 and the holders 72 are fastened to a front region of the sliding door 10.
  • the sliding door 10 is supported by a three-point bearing.
  • the guide elements 20, 22, 60 respectively have a curvature 28, 30, 64 at an end 24, 26, 62 directed in the forward direction of travel of the motor vehicle, so that the sliding door 10, when approaching a cover state to the opening 58, is perpendicular to Opening level to the vehicle interior 54 is guided.
  • the guide elements 20, 22, 60 are bent at the respective end 24, 26, 62 in the direction of the vehicle interior 54, whereby the sliding door 10 when overcoming the bends 28, 30, 64 against the body of the motor vehicle is pressed.
  • the bends 28, 30, 64 can be overcome by the precursor 18.
  • the precursor 18 is provided for overcoming the bends 28, 30, 64 of the guide elements 20, 22, 60.
  • the precursor 18 moves the sliding door 10 along the curves 28, 30, 64. It moves the sliding door 10 at least one centimeter along the curves 28, 30, 64. In this embodiment, the precursor 18 moves the sliding door 10 a few centimeters along the curves 28, 30, 64.
  • the guide elements 20, 22, 60 are each formed as a guide rail.
  • the precursor 18 has two positive locking elements 32, 34 which define or predetermine the particular door position triggering the preliminary stage 18.
  • the interlocking elements 32, 34 engage in the manually set door position, ie in the pre-stage 18 triggering door position, one inside the other.
  • the positive locking elements 32, 34 engage in the opening direction 36 of the sliding door 10 releasably and in the closing direction 42 of the sliding door 10 positively into one another.
  • the Positive locking elements 32, 34 thus engage in the manually set door position in the manner of each other, so that in the opening direction 36, a positive connection between them is missing and adjusts a positive connection in the closing direction 42.
  • the sliding door 10 is displaceable in the opening direction 36, starting from the manually set door position, without having to first release a positive locking.
  • the two interlocking elements 32, 34 engage in the manually set door position additionally direction the vehicle interior 54 in a form-fitting manner.
  • the interlocking elements 32, 34 thus engage in the manually set door position in the manner of each other, so that adjusts a positive connection between them in the direction of the vehicle interior 54.
  • the first positive locking element 32 is designed as a hook-shaped catching arm. It has a free end which faces the vehicle floor.
  • the first form-locking element 32 is arranged on the body of the motor vehicle.
  • the first positive locking element 32 is rotatably mounted on the body, wherein a rotational axis 74 of the first positive locking element 32 is oriented parallel to the vehicle longitudinal direction 66.
  • the first positive locking element 32 is provided in the closing operation for catching the second positive locking element 34.
  • the second positive locking element 34 is designed as a hook. It has a free end which points in the closing direction 42 of the sliding door 10.
  • the second positive locking element 34 is attached to the sliding door 10.
  • preliminary stage 18 has a motor 38 designed as an electric motor, which motor-adjusts the pre-locking position starting from the manually set door position.
  • the motor 38 is drivingly connected to the first positive locking element 32. He acts on the first positive locking element 32 with a rotational movement.
  • the pre-stage 18 has a control and regulation unit 56, which energizes the motor 38, if the certain Door position is set.
  • the control and regulation unit 56 is linked to the engine 38 in terms of control technology.
  • the control unit 56 energizes the motor 38 when the operator brings the form-fit elements 32, 34 of the precursor 18 by manually moving the sliding door 10 in the closing direction 42.
  • the pulse triggers the pre-stage 18, whereby the pre-locking position is set independently from the manually set door position.
  • the control and regulation unit 56 triggers the precursor 18 offset in time, ie the control unit 56 triggers the precursor 18 only after a certain, stored in the control unit 56 time after detection of certain, the precursor 18 triggering door position has expired. Due to the delayed triggering of the preliminary stage 18, a risk of injury due to pinching can be reduced.
  • the preliminary stage 18 can be triggered by means of a suitable sensor system by means of which a door position can be detected. The sensor system can detect the door position, for example, by means of an induction, a capacitance, a light reflection or the like.
  • the pre-stage 18 has a switch which is actuated in the manually set door position, whereby the precursor 18 is triggered.
  • the pre-stage 18 is triggered directly after the recognition of the specific door position.
  • the precursor 18 has a gear 40, which converts the rotational movement of the first positive-locking element 32 into a linear movement of the second positive-locking element 34 and thus of the sliding door 10 in the direction of the vehicle interior 54.
  • the transmission 40 is formed by the two positive locking elements 32, 34.
  • the locking device further comprises a motor not shown in detail, which is formed separately from the motor 38 provided for the pre-locking position.
  • a control and regulation unit which can be configured separately from the control and regulation unit 56 of the preliminary stage 18, that the pre-locking position is set, it energizes the motor provided for the main locking position.
  • the envisaged for the main rest position motor then sets the main motor position by motor.
  • the intended for the main detent motor drives the catch 44 about its axis of rotation, whereby the sliding door 10 is pressed perpendicular to the opening plane of the opening 58 in the direction of the vehicle interior 54.
  • the sliding door 10 is pressed against a door seal, not shown, and thus against pressure of the door seal, whereby high sealing forces are provided in the main latching position.
  • the axis of rotation of the rotary latch 44 is oriented perpendicular to the axis of rotation 74 of the first positive locking element 32.
  • the main stage 16 has a switch, not shown, which is actuated in the pre-locking position, whereby the main stage 16 is triggered.
  • the main stage 16 can be triggered by means of a suitable sensor system by means of which the pre-locking position can be detected.
  • the interlocking elements 32, 34 make contact.
  • the control and regulation unit 56 recognizes the resulting pulse and energized provided for the Vorrast ein motor 38, whereby the first positive locking element 32 is rotated.
  • the second positive locking element 34 is acted upon by a force directed toward the vehicle interior 54 and thus attracted from the first positive locking element 32 to the vehicle interior 54.
  • the sliding door 10 is pulled in the direction of the vehicle interior 54 and thereby the bends 28, 30, 64 overcome until the pre-locking position is set.
  • the motor intended for the main reset position is energized, whereby the main reset position is adjusted by motor.
  • the sliding door 10 is also acted upon by a force directed toward the vehicle interior 54.
  • the main latch position is set, the closing operation is completed and the sliding door 10 is completely closed.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeugschiebetür, mit einem Türschloss, das eine Vorraststellung und eine Hauptraststellung aufweist, und mit einer Zuziehhilfe, die dazu vorgesehen ist, in einem Schließvorgang ausgehend von einer manuell eingestellten Türposition die Schiebentür vollständig zu schließen, und die eine Hauptstufe aufweist, die dazu vorgesehen ist, in dem Schließvorgang ausgehend von der Vorraststellung selbstständig die Hauptraststellung einzustellen, bekannt. Das Dokument US 6,359,72,B1 offenbart z.B. eine derartige Schließvorrichtung. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Schließvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schließvorrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugschiebetür, mit zumindest einem Türschloss, das eine Vorraststellung und eine Hauptraststellung aufweist, und mit einer Zuziehhilfe, die dazu vorgesehen ist, in einem Schließvorgang ausgehend von einer manuell eingestellten Türposition die Schiebetür vollständig zu schließen, und die eine Hauptstufe aufweist, die dazu vorgesehen ist, in dem Schließvorgang ausgehend von der Vorraststellung selbstständig die Hauptraststellung einzustellen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Zuziehhilfe eine in dem Schließvorgang der Hauptstufe vorgeschaltete Vorstufe aufweist, die dazu vorgesehen ist, ausgehend von der manuell eingestellten Türposition selbstständig die Vorraststellung einzustellen. Dadurch kann eine von der Vorraststellung verschiedene, manuell einstellbare Türposition, ausgehend von der die Zuziehhilfe die Schiebetür selbstständig schließt, bereitgestellt werden, wodurch ein Bediener zum vollständigen Schließen der Schiebetür lediglich eine Türposition einstellen muss, die in dem Schließvorgang vor der Vorraststellung liegt. Dadurch kann die Schiebetür mit einem geringen Kraftaufwand seitens des Bedieners in die Vorraststellung des Türschlosses bewegt werden, wodurch der durch den Bediener notwendige Kraftaufwand zum Schließen der Schiebtür reduziert werden kann. Weiter kann eine halbautomatisch schließende Schiebetür bereitgestellt werden, die im Vergleich zu vollautomatisch schließenden Schiebetüren preiswerter und hinsichtlich eines Verletzungsrisikos durch ein Einklemmen beim Schließen der Schiebetür sicherer ist. Es kann eine zweiphasige Zuziehhilfe bereitgestellt werden, die in einer ersten Phase die Schiebetür selbstständig in die Vorraststellung und in einer zweiten Phase selbstständig in die Hauptraststellung bewegt. Dadurch kann der Schließvorgang der Schiebetür vereinfacht werden, wodurch eine kostengünstige Schließvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitgestellt werden kann.
  • Unter einer "Vorraststellung" soll insbesondere eine Position verstanden werden, in der eine Schlossmechanik des Türschlosses die Schiebetür erfasst hat, wobei die Schiebetür noch unvollständig geschlossen ist, aber das Türschloss ein Aufziehen der Schiebetür bereits verhindert. Unter einer "Hauptraststellung" soll insbesondere eine Endposition verstanden werden, in der die Schiebetür vollständig geschlossen ist und die Schlossmechanik des Türschlosses die Schiebetür vorzugsweise verriegelt. Unter "die Vorraststellung einstellen" und "die Hauptraststellung einstellen" soll insbesondere verstanden werden, dass die Schiebetür von der Zuziehhilfe in der Art bewegt wird, dass die jeweilige Stellung des Türschlosses eingestellt wird. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt, ausgestattet und/oder angeordnet verstanden werden.
  • Um die Vorraststellung vorteilhaft einzustellen, wird weiter vorgeschlagen, dass die Vorstufe dazu vorgesehen ist, die Schiebetür von der manuell eingestellten Türposition selbstständig in die Vorraststellung zu bewegen, wodurch auf ein manuelles, kraftaufwendiges Bewegen der Schiebetür zur Einstellung der Vorraststellung verzichtet werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schließvorrichtung zumindest ein zur Führung der Schiebetür vorgesehenes Führungselement umfasst, das wenigstens an einem Ende eine Krümmung aufweist, die zumindest im Wesentlichen durch die Vorstufe überwindbar ist, wodurch ein besonders kraftaufwendiger Teil des Führungselements selbstständig durch die Zuziehhilfe überwunden werden kann. Unter einer "Krümmung" soll insbesondere ein Teil des Führungselements verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, die Schiebetür parallel und senkrecht zu einer Öffnungsebene, in der eine Öffnung, die durch die Schiebetür verschließbar ist, angeordnet ist, zu führen. Unter "von der Vorstufe überwindbar" soll insbesondere verstanden werden, dass in dem Schließvorgang eine Bewegung der Schiebetür entlang der Krümmung von der Vorstufe durchgeführt wird. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass mindestens 50%, vorteilhaft mindestens 80% und besonders vorteilhaft mindestens 90% der Krümmung durch die Vorstufe überwunden wird.
  • Um in dem Schließvorgang die Krümmung und damit einen gekrümmten Teil des Führungselements zu überwinden, ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Vorstufe dazu vorgesehen ist, die Schiebetür zumindest im Wesentlichen entlang der Krümmung zu bewegen. Dadurch kann realisiert werden, dass der Bediener beim Schließen die Schiebetür im Wesentlichen entlang der parallelen Führung bewegen muss, wodurch auf einen erhöhten Krafteinsatz durch den Bediener am Ende des Schließvorgangs, das durch die Krümmung des Führungselements gekennzeichnet ist, verzichtet werden kann. Es kann realisiert werden, dass beim Schließvorgang diejenige Bewegung der Schiebetür mittels der Zuziehhilfe selbstständig durchgeführt wird, die am kraftintensivsten ist.
  • Um die manuell einstellbare Türposition, ausgehend von der die Zuziehhilfe die Schiebetür in die Vorraststellung bewegt, zu definieren, ist es weiter vorteilhaft, wenn die Vorstufe zumindest zwei Formschlusselemente aufweist, die in der manuell eingestellten Türposition in eine Öffnungsrichtung der Schiebetür lösbar ineinandergreifen, wodurch ein selbstständiges Schließen und ein manuelles Öffnen der Schiebetür ermöglicht werden kann. Dadurch, dass die zwei Formschlusselemente in die Öffnungsrichtung der Schiebetür lösbar ineinandergreifen, kann die Schiebetür, da in die Öffnungsrichtung ein Formschluss zwischen den Formschlusselementen fehlt, besonders schnell und einfach zum Öffnen bewegt werden. Dadurch kann das Verletzungsrisiko durch das Einklemmen beim Schließen der Schiebetür reduziert werden, wodurch eine Kundenakzeptanz erhöht werden kann. Unter einer "Öffnungsrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, durch die die Schiebetür zum Öffnen bewegt werden muss. Unter "in eine Öffnungsrichtung der Schiebetür lösbar ineinandergreifen" soll insbesondere verstanden werden, dass die Formschlusselemente in der Art ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass bei einem ineinandergreifen ein Formschluss in die Öffnungsrichtung der Schiebetür fehlt und/oder ein Kontakt zwischen den Formschlusselementen bei der Bewegung der Schiebetür in die Öffnungsrichtung verhindert oder überdrückbar ist. Dabei greifen die Formschlusselemente in der manuell eingestellten Türposition vorzugsweise in der Art ineinander, dass zumindest ein Formschluss in eine Schließrichtung der Schiebetür, insbesondere in eine senkrecht zur Öffnungsebene orientierte Schließrichtung, hergestellt ist. Unter einer "Schließrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, durch die die Schiebetür zum Schließen bewegt werden muss.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Vorstufe zumindest einen Motor aufweist, der dazu vorgesehen ist, die Vorraststellung ausgehend von der manuell eingestellten Türposition motorisch einzustellen, wodurch die Vorraststellung besonders zuverlässig und reversibel eingestellt werden kann. Vorzugsweise weist die Vorstufe eine Steuer-und/oder Regeleinheit auf, die dazu vorgesehen ist, bei Erreichen der manuell eingestellten Türposition die Einstellung der Vorraststellung automatisch auszulösen und/oder durchzuführen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Vorstufe ein Getriebe auf, das dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung in eine Linearbewegung der Schiebetür umzusetzen, wodurch die Vorstufe besonders kompakt ausgebildet werden kann. Unter einem "Getriebe" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Drehzahlen, Drehrichtungen, Drehmomente und/oder Kräfte mechanisch zu übertragen und zu wandeln.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Hauptstufe und die Vorstufe getrennt voneinander angeordnet sind, wodurch besonders einfach realisiert werden kann, dass die Hauptstufe und die Vorstufe nacheinander ausgelöst werden. Vorzugsweise werden die Hauptstufe und die Vorstufe bei unterschiedlichem Fortschritt des Schließvorgangs ausgelöst.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Hauptstufe in dem Türschloss integriert und die Vorstufe getrennt von dem Türschloss angeordnet ist, wodurch eine Montage der Zuziehhilfe vereinfacht werden kann.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Vorstufe dazu vorgesehen ist, die Schiebetür um einige Zentimeter entlang der Krümmung zu bewegen, wodurch ein besonders hoher Bedienkomfort realisiert werden kann. Unter "um einige Zentimeter" soll insbesondere um zumindest zwei Zentimeter verstanden werden. Grundsätzlich kann die Vorstufe die Schiebetür auch entlang eines geraden Abschnitts des Führungselements bewegen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisiert ein Kraftfahrzeug mit einer Schließvorrichtung für eine Schiebetür des Kraftfahrzeugs und
    Fig. 2
    schematisch die Schließvorrichtung in einer Draufsicht.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Kraftfahrzeug mit einer Schließvorrichtung, die zum Verschließen einer seitlich am Kraftfahrzeug angeordneten Öffnung 58 vorgesehen ist. Die Öffnung 58 stellt dabei einen Zugang in einen Fahrzeuginnenraum 54 bereit. Die Schließvorrichtung weist eine als Kraftfahrzeugschiebetür ausgebildete Schiebetür 10 auf, die in eine Öffnungsrichtung 36 und in eine Schließrichtung 42 beweglich an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Schiebetür 10 ist an einer Fahrzeugseite des Kraftfahrzeugs angeordnet. Dabei ist die Schiebetür 10 im Wesentlichen parallel zu einer Öffnungsebene der Öffnung 58 verschiebbar und am Ende eines Schließvorgangs senkrecht zur Öffnungsebene in Richtung des Fahrzeuginnenraums 54 hineinkippbar. Das Kraftfahrzeug ist als ein Wohnmobil ausgebildet.
  • Zur Verriegelung der Schiebetür 10 weist die Schließvorrichtung ein Türschloss 12 auf, das eine Drehfalle 44 und einen Schließbolzen 46 aufweist. Die Drehfalle 44 ist in der Schiebetür 10 und der Schließbolzen 46 in einer Kraftfahrzeugwandung 48 angeordnet. Die Drehfalle 44 dient dabei zur Fixierung des Schließbolzens 46.
  • Die Drehfalle 44 umschließt in ihrer geschlossenen Stellung teilweise den Schließbolzen 46. In dieser geschlossenen Stellung liegt eine nicht dargestellte Hauptrastklinke des Türschlosses 12 an einer nicht dargestellten Hauptrast der Drehfalle 44 an. Diese geschlossene Stellung ist als eine Hauptraststellung des Türschlosses 12 ausgebildet, in der die Schiebetür 10 vollständig geschlossen ist. In der Hauptraststellung kann die Drehfalle 44 zur Verriegelung der Schiebetür 10 verriegelt werden. Die Drehfalle 44 weist neben ihrer offenen Stellung und der geschlossenen Stellung noch eine als Vorraststellung des Türschlosses 12 ausgebildete Zwischenstellung auf. Bei der Vorraststellung ist der Schließvorgang des Türschlosses 12 und der Schiebetür 10 unvollständig abgeschlossen. In der Vorraststellung ist die Drehfalle 44 bewegungsblockiert und verhindert, dass der Schließbolzen 46 freigegeben wird. In der Vorraststellung greift eine nicht dargestellte Vorrastklinke des Türschlosses 12 in die Drehfalle 44 und kontaktiert formschlüssig eine nicht dargestellte Vorrast der Drehfalle 44.
  • Zur Unterstützung des Schließvorgangs, in dem die Schiebetür 10 ausgehend von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand bewegt wird, weist die Schließvorrichtung eine Zuziehhilfe 14 auf. Die Zuziehhilfe 14 schließt ausgehend von einer durch einen Bediener manuell eingestellten Türposition selbstständig und automatisch die Schiebetür 10. Durch die Zuziehhilfe 14 erfolgt der Schließvorgang halbautomatisch. Dabei muss der Bediener zum Auslösen der Zuziehhilfe 14 eine bestimmte, manuell einstellbare Türposition einstellen. Diese bestimmte, manuell einstellbare Türposition ist als eine die Zuziehhilfe 14 auslösende Türposition ausgebildet.
  • Zur Bereitstellung von zwei Schließphasen weist die Zuziehhilfe 14 eine Hauptstufe 16 und eine in dem Schließvorgang der Hauptstufe 16 vorgeschaltete Vorstufe 18 auf. Die Vorstufe 18 stellt dabei in dem Schließvorgang ausgehend von der manuell eingestellten Türposition selbstständig und automatisch die Vorraststellung und die Hauptstufe 16 ausgehend von der Vorraststellung selbstständig und automatisch die Hauptraststellung ein. Somit ist die manuell einstellbare und die Zuziehhilfe 14 auslösende Türposition entlang eines Schließwegs der Schiebetür 10 vor der Vorraststellung angeordnet. Die bestimmte, manuell einstellbare Türposition löst dabei die Vorstufe 18 und die Vorstufe 18 anschließend die Hauptstufe 16 aus.
  • Zur Einstellung der Vorraststellung bewegt die Vorstufe 18 die Schiebetür 10 von der manuell eingestellten Türposition selbstständig in die Vorraststellung. Die Vorstufe 18 bewegt die Schiebetür 10 selbstständig von der manuell eingestellten Türposition in die Schließrichtung 42 bis die Vorraststellung des Türschlosses 12 eingestellt ist. Zur Einstellung der Hauptraststellung bewegt die Hauptstufe 16 die Schiebetür 10 anschließend von der Vorraststellung selbstständig in die Hauptraststellung. Die Hauptstufe 16 bewegt die Schiebetür 10 selbstständig von der Vorraststellung in die Schließrichtung 42 bis die Hauptraststellung des Türschlosses 12 eingestellt ist. Die Hauptstufe 16 und die Vorstufe 18 sind getrennt voneinander angeordnet. Sie werden in dem Schließvorgang bei Erreichen unterschiedlicher Türpositionen der Schiebetür 10 und damit bei unterschiedlichem Fortschritt des Schließvorgangs nacheinander ausgelöst. Die Hauptstufe 16 ist in dem Türschloss 12 integriert und die Vorstufe 18 getrennt von dem Türschloss 12 angeordnet.
  • Zur Führung und Aufnahme der Schiebetür 10 weist die Schließvorrichtung drei Führungselemente 20, 22, 60 auf. Das erste Führungselement 20 ist an der im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Kraftfahrzeugwandung 48 angeordnet. Das erste Führungselement 20 ist entlang einer Fahrzeuglängsrichtung 66 oberhalb von Hinterrädern 68 angeordnet. Das zweite Führungselement 22 ist an einem Fahrzeugdach und damit im Bereich einer Oberkante der Schiebetür 10 angeordnet. Das dritte Führungselement 60 ist an einem Fahrzeugboden und damit im Bereich einer Unterkante der Schiebetür 10 angeordnet. Das zweite Führungselement 22 und das dritte Führungselement 60 sind entlang der Fahrzeuglängsrichtung 66 zwischen den Hinterrädern 68 und nicht dargestellten Vorderrädern angeordnet. Bezüglich einer Schwerkraftrichtung 70 ist das erste Führungselement 20 zwischen dem zweiten Führungselement 22 und dem dritten Führungselement 60 angeordnet.
  • Die Schließvorrichtung umfasst weiter einen Führungsschlitten 50, der gelenkig an der Schiebetür 10 befestigt und in dem ersten Führungselement 20 geführt ist, einen Halter 72, der an der Schiebetür 10 befestigt und in dem zweiten Führungselement 22 geführt ist, und einen nicht dargestellten Halter, der an der Schiebetür 10 befestigt und in dem dritten Führungselement 60 geführt ist. Dabei ist der Führungsschlitten 50 an einem hinteren Bereich der Schiebetür 10 und die Halter 72 an einem vorderen Bereich der Schiebetür 10 befestigt. Die Schiebetür 10 ist durch eine Drei-Punkt-Lagerung gelagert.
  • Die Führungselemente 20, 22, 60 weisen jeweils an einem in Vorwärtsfahrtrichtung 52 des Kraftfahrzeugs gerichteten Ende 24, 26, 62 eine Krümmung 28, 30, 64 auf, so dass die Schiebetür 10, wenn sie sich einem Deckungszustand zur Öffnung 58 annähert, senkrecht zur Öffnungsebene zum Fahrzeuginnenraum 54 hingeführt wird. Durch die Krümmung 28, 30, 64 sind die Führungselemente 20, 22, 60 an dem jeweiligen Ende 24, 26, 62 in Richtung des Fahrzeuginnenraums 54 gebogen, wodurch die Schiebetür 10 beim Überwinden der Krümmungen 28, 30, 64 gegen die Karosserie des Kraftfahrzeugs gedrückt wird. Die Krümmungen 28, 30, 64 sind dabei durch die Vorstufe 18 überwindbar. Die Vorstufe 18 ist zur Überwindung der Krümmungen 28, 30, 64 der Führungselemente 20, 22, 60 vorgesehen. Die Vorstufe 18 bewegt die Schiebetür 10 entlang der Krümmungen 28, 30, 64. Sie bewegt die Schiebetür 10 zumindest um einen Zentimeter entlang der Krümmungen 28, 30, 64. In diesem Ausführungsbeispiel bewegt die Vorstufe 18 die Schiebetür 10 um einige Zentimeter entlang der Krümmungen 28, 30, 64. Die Führungselemente 20, 22, 60 sind jeweils als eine Führungsschiene ausgebildet.
  • Die Vorstufe 18 weist zwei Formschlusselemente 32, 34 auf, die die bestimmte, die Vorstufe 18 auslösende Türposition definieren oder vorgeben. Die Formschlusselemente 32, 34 greifen in der manuell eingestellten Türposition, d.h. in der die Vorstufe 18 auslösenden Türposition, ineinander. Dabei greifen die Formschlusselemente 32, 34 in die Öffnungsrichtung 36 der Schiebetür 10 lösbar und in die Schließrichtung 42 der Schiebetür 10 formschlüssig ineinander. Die Formschlusselemente 32, 34 greifen somit in der manuell eingestellten Türposition in der Art ineinander, so dass in die Öffnungsrichtung 36 ein Formschluss zwischen ihnen fehlt und sich in die Schließrichtung 42 ein Formschluss einstellt. Dadurch ist die Schiebetür 10 ausgehend von der manuell eingestellten Türposition in die Öffnungsrichtung 36 verschiebbar, ohne dass ein Formschluss zuerst gelöst werden muss. Um die Schiebetür 10 ausgehend von der manuell eingestellten Türposition selbstständig zu schließen, greifen die zwei Formschlusselemente 32, 34 in der manuell eingestellten Türposition zusätzlich Richtung dem Fahrzeuginnenraum 54 formschlüssig ineinander. Die Formschlusselemente 32, 34 greifen somit in der manuell eingestellten Türposition in der Art ineinander, so dass sich in Richtung des Fahrzeuginnenraums 54 ein Formschluss zwischen ihnen einstellt.
  • Das erste Formschlusselement 32 ist als ein hakenförmiger Fangarm ausgebildet. Es weist ein freies Ende auf, das dem Fahrzeugboden zugewandt ist. Dabei ist das erste Formschlusselement 32 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet. Das erste Formschlusselement 32 ist drehbar an der Karosserie befestigt, wobei eine Drehachse 74 des ersten Formschlusselements 32 parallel zur Fahrzeuglängsrichtung 66 orientiert ist. Das erste Formschlusselement 32 ist in dem Schließvorgang zum Fangen des zweiten Formschlusselements 34 vorgesehen. Das zweite Formschlusselement 34 ist als ein Haken ausgebildet. Es weist ein freies Ende auf, das in die Schließrichtung 42 der Schiebetür 10 zeigt. Das zweite Formschlusselement 34 ist an der Schiebetür 10 befestigt.
  • Um die Vorraststellung selbstständig einzustellen, weist Vorstufe 18 einen als Elektromotor ausgebildeten Motor 38 auf, der die Vorraststellung ausgehend von der manuell eingestellten Türposition motorisch einstellt. Der Motor 38 ist antriebstechnisch an das erste Formschlusselement 32 angebunden. Er beaufschlagt das erste Formschlusselement 32 mit einer Drehbewegung.
  • Zum automatischen Einstellen der Vorraststellung, weist die Vorstufe 18 eine Steuer- und Regeleinheit 56 auf, die den Motor 38 bestromt, wenn die bestimmte Türposition eingestellt ist. Die Steuer- und Regeleinheit 56 ist steuerungstechnisch an den Motor 38 angebunden. Die Steuer- und Regeleinheit 56 bestromt den Motor 38, wenn der Bediener durch manuelles Bewegen der Schiebetür 10 in Schließrichtung 42 die Formschlusselemente 32, 34 der Vorstufe 18 in Eingriff bringt. Dies erkennt die Steuer- und Regeleinheit 56 durch einen Impuls, der durch einen Kontakt der Formschlusselemente 32, 34 beim Ineinandergreifen entsteht. Der Impuls löst die Vorstufe 18 aus, wodurch die Vorraststellung ausgehend von der manuell eingestellten Türposition selbstständig eingestellt wird. Dabei löst die Steuer- und Regeleinheit 56 die Vorstufe 18 zeitlich versetzt aus, d.h. die Steuer- und Regeleinheit 56 löst die Vorstufe 18 erst aus, nachdem eine bestimmte, in der Steuer- und Regeleinheit 56 hinterlegte Zeit nach einem Erkennen der bestimmten, die Vorstufe 18 auslösenden Türposition abgelaufen ist. Durch die zeitlich versetzte Auslösung der Vorstufe 18 kann ein Verletzungsrisiko durch Einklemmen reduziert werden. Grundsätzlich kann die Vorstufe 18 mit Hilfe einer geeigneten Sensorik, durch die eine Türposition erfassbar ist, ausgelöst werden. Die Sensorik kann die Türposition beispielsweise mittels einer Induktion, einer Kapazität, einer Lichtreflektion oder dergleichen erfassen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Vorstufe 18 einen Schalter aufweist, der bei der manuell eingestellten Türposition betätigt wird, wodurch die Vorstufe 18 ausgelöst wird. Weiter ist es grundsätzlich denkbar, dass die Vorstufe 18 direkt nach dem Erkennen der bestimmten Türposition ausgelöst wird.
  • Um eine linear auf die Schiebetür 10 wirkende Kraft bereitzustellen, weist die Vorstufe 18 ein Getriebe 40 auf, das die Drehbewegung des ersten Formschlusselements 32 in eine Linearbewegung des zweiten Formschlusselements 34 und damit der Schiebetür 10 in Richtung Fahrzeuginnenraum 54 umsetzt. Das Getriebe 40 ist durch die zwei Formschlusselemente 32, 34 ausgebildet. Durch die Drehbewegung des in das zweite Formschlusselement 34 eingreifenden ersten Formschlusselements 32 zieht das erste Formschlusselement 32 das zweite Formschlusselement 34 in Richtung Fahrzeuginnenraum 54, wodurch die Schiebetür 10 zur Überwindung der Krümmungen 28, 30, 64 entlang den Krümmungen 28, 30, 64 bewegt und die Vorraststellung eingestellt wird.
  • Um die Hauptraststellung selbstständig einzustellen, weist die Schließvorrichtung ferner einen nicht näher dargestellten Motor auf, der separat zu dem für die Vorraststellung vorgesehen Motor 38 ausgebildet ist. Erkennt eine Steuer- und Regeleinheit, die separat zu der Steuer- und Regeleinheit 56 der Vorstufe 18 ausgebildet sein kann, dass die Vorraststellung eingestellt ist, bestromt sie den für die Hauptraststellung vorgesehenen Motor. Der für die Hauptraststellung vorgesehene Motor stellt dann motorisch die Hauptraststellung ein. Der für die Hauptraststellung vorgesehene Motor treibt die Drehfalle 44 um seine Drehachse an, wodurch die Schiebetür 10 senkrecht zur Öffnungsebene der Öffnung 58 in Richtung des Fahrzeuginnenraums 54 gedrückt wird. Dabei wird die Schiebetür 10 gegen eine nicht dargestellte Türdichtung und damit gegen einen Druck der Türdichtung gedrückt, wodurch hohe Dichtkräfte in der Hauptraststellung bereitgestellt werden. Die Drehachse der Drehfalle 44 ist dabei senkrecht zur Drehachse 74 des ersten Formschlusselements 32 orientiert. Zur Erkennung der Vorraststellung weist die Hauptstufe 16 einen nicht näher dargestellten Schalter auf, der bei der Vorraststellung betätigt wird, wodurch die Hauptstufe 16 ausgelöst wird. Grundsätzlich kann die Hauptstufe 16 mit Hilfe einer geeigneten Sensorik, durch die die Vorraststellung erfassbar ist, ausgelöst werden.
  • In einem Schließvorgang, in dem der Bediener die Schiebetür 10 ausgehend von einer komplett offenen Stellung manuell in die Türposition, in der die zwei Formschlusselemente 32, 34 ineinander greifen, bewegt, kontaktieren sich die Formschlusselemente 32, 34. Die Steuer- und Regeleinheit 56 erkennt den dadurch entstandenen Impuls und bestromt den für die Vorraststellung vorgesehenen Motor 38, wodurch das erste Formschlusselement 32 gedreht wird. Durch die Drehung des in das zweite Formschlusselement 34 eingreifenden ersten Formschlusselements 32 wird das zweite Formschlusselement 34 mit einer in Richtung Fahrzeuginnenraum 54 gerichteten Kraft beaufschlagt und damit von dem ersten Formschlusselement 32 zu dem Fahrzeuginnenraum 54 hingezogen.
  • Dadurch wird die Schiebetür 10 in Richtung Fahrzeuginnenraum 54 gezogen und dadurch die Krümmungen 28, 30, 64 überwunden, bis die Vorraststellung eingestellt ist. Wenn die Vorraststellung eingestellt ist, wird der für die Hauptraststellung vorgesehene Motor bestromt, wodurch die Hauptraststellung motorisch eingestellt wird. Dabei wird die Schiebetür 10 ebenfalls mit einer in Richtung Fahrzeuginnenraum 54 gerichteten Kraft beaufschlagt. Wenn die Hauptraststellung eingestellt ist, ist der Schließvorgang abgeschlossen und die Schiebetür 10 vollständig geschlossen.

Claims (10)

  1. Schließvorrichtung für eine Schiebetür (10), insbesondere für eine Kraftfahrzeugschiebetür, mit zumindest einem Türschloss (12), das eine Vorraststellung und eine Hauptraststellung aufweist, und mit einer Zuziehhilfe (14), die dazu vorgesehen ist, in einem Schließvorgang ausgehend von einer manuell eingestellten Türposition die Schiebetür (10) vollständig zu schließen, und die eine Hauptstufe (16) aufweist, die dazu vorgesehen ist, in dem Schließvorgang ausgehend von der Vorraststellung selbstständig die Hauptraststellung einzustellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuziehhilfe (14) eine in dem Schließvorgang der Hauptstufe (16) vorgeschaltete Vorstufe (18) aufweist, die dazu vorgesehen ist, ausgehend von der manuell eingestellten Türposition selbstständig die Vorraststellung einzustellen.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorstufe (18) dazu vorgesehen ist, die Schiebetür (10) von der manuell eingestellten Türposition selbstständig in die Vorraststellung zu bewegen.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein zur Führung der Schiebetür (10) vorgesehenes Führungselement (20, 22, 60), das wenigstens an einem Ende (24, 26, 62) eine Krümmung (28, 30, 64) aufweist, die zumindest im Wesentlichen durch die Vorstufe (18) überwindbar ist.
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorstufe (18) dazu vorgesehen ist, die Schiebetür (10) zumindest im Wesentlichen entlang der Krümmung (28, 30, 64) zu bewegen.
  5. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorstufe (18) zumindest zwei Formschlusselemente (32, 34) aufweist, die in der manuell eingestellten Türposition in eine Öffnungsrichtung (36) der Schiebetür (10) lösbar ineinander greifen.
  6. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorstufe (18) zumindest einen Motor (38) aufweist, der dazu vorgesehen ist, die Vorraststellung ausgehend von der manuell eingestellten Türposition motorisch einzustellen.
  7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorstufe (18) ein Getriebe (40) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung in eine Linearbewegung der Schiebetür (10) umzusetzen.
  8. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptstufe (16) und die Vorstufe (18) getrennt voneinander angeordnet sind.
  9. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptstufe (16) in dem Türschloss (12) integriert und die Vorstufe (18) getrennt von dem Türschloss (12) angeordnet ist.
  10. Schließvorrichtung zumindest nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorstufe (18) dazu vorgesehen ist, die Schiebetür (10) um einige Zentimeter entlang der Krümmung (28, 30, 64) zu bewegen.
EP13196294.6A 2012-12-11 2013-12-09 Schließvorrichtung für eine Schiebetür Not-in-force EP2743433B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201331046T SI2743433T1 (en) 2012-12-11 2013-12-09 Sliding door locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104810 DE202012104810U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Schließvorrichtung für eine Schiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2743433A2 EP2743433A2 (de) 2014-06-18
EP2743433A3 EP2743433A3 (de) 2016-08-31
EP2743433B1 true EP2743433B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=47711224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196294.6A Not-in-force EP2743433B1 (de) 2012-12-11 2013-12-09 Schließvorrichtung für eine Schiebetür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2743433B1 (de)
DE (1) DE202012104810U1 (de)
SI (1) SI2743433T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107771A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Wietmarscher Ambulanz- Und Sonderfahrzeug Gmbh Verriegelungsmechanismus
DE102018133162A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließvorrichtung eines automatisch betätigbaren Karosserieverschlusselements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100202776B1 (ko) * 1995-09-12 1999-06-15 미야무라 신페이 차량 슬라이드 도어용 동력 슬라이드 장치의 클러치 기구
JP3380181B2 (ja) * 1998-11-09 2003-02-24 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉の動力スライド装置の安全制御方法
DE10064914B4 (de) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
KR100470630B1 (ko) * 2002-11-02 2005-02-21 기아자동차주식회사 파워 슬라이딩 도어 개폐시스템

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2743433A2 (de) 2014-06-18
EP2743433A3 (de) 2016-08-31
SI2743433T1 (en) 2018-06-29
DE202012104810U1 (de) 2013-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1389544B1 (de) Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus
EP1853474B1 (de) Schwenkschiebetür
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102014211619A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Glasflächenbereich eines Kraftfahrzeugs
EP1455040B1 (de) Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
EP1187963B1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
WO2013087454A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine klappe eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben
EP2743433B1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür
DE10057872A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE19951289C2 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
DE102017117490A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2143864B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen sowie Ausstellschere mit einem Ausstellarm für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür oder dergleichen
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
DE202007006397U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug
EP3478521A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102004016091A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
EP1493892B1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/20 20140101AFI20160726BHEP

Ipc: E05B 83/40 20140101ALI20160726BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/70 20140101ALI20170728BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101AFI20170728BHEP

Ipc: E05B 83/40 20140101ALI20170728BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009548

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131209

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211230

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221209