EP2844593A1 - Verfahren und vorrichtung zum öffnen von druckereiprodukten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum öffnen von druckereiprodukten

Info

Publication number
EP2844593A1
EP2844593A1 EP12762195.1A EP12762195A EP2844593A1 EP 2844593 A1 EP2844593 A1 EP 2844593A1 EP 12762195 A EP12762195 A EP 12762195A EP 2844593 A1 EP2844593 A1 EP 2844593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pocket
product
opening
product part
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12762195.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2844593B1 (de
Inventor
Marcel Ramseier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2844593A1 publication Critical patent/EP2844593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2844593B1 publication Critical patent/EP2844593B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/305Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431713Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being slightly inclined or horizontal and oriented with opening face laterally to its transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431716Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being oriented with opening face upwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to the field of further processing and promotion of printed products. It relates to a method and a device for opening sheet-like products with at least two product parts, in particular printed products, which are interconnected via a connecting edge.
  • Such methods and devices are used, inter alia, to arbitrary supplements, such as. B. advertising supplements, in z. B. folded and opened main products, such as newspapers or magazines to insert.
  • arbitrary supplements such as. B. advertising supplements
  • main products such as newspapers or magazines to insert.
  • opening and plug-in devices which each have a circulation system with a plurality of pockets or compartments which are moved along an orbit, in particular a circular orbit about at least one axis of rotation.
  • the pockets are arranged, for example, on a rigid body of revolution, for example a conveyor wheel. At the periphery of the rotary body, the feeding stations for the printed products and the items to be inserted are arranged.
  • the printed products are connected to the connecting edge, z. B. folded edge, which connects the product parts of the product together, introduced into the pockets and opened by an opening means and kept open, so that the flat objects can be inserted into the opened product.
  • compartments are each defined by partitions.
  • partitions Such a device is described, for example, in EP 2 297 014 B1.
  • DE 690 26 238 T2 describes a method and a device for opening inserting inserts into folded printed products, which each have two product parts connected to one another by a folded edge.
  • the printed products are inserted from below with the waistband forward in pockets of a pocket conveyor open at the bottom.
  • the pockets contain staples, by means of which the prefold of the advance product part of the downwardly open printed products is held on a forward side of the bag.
  • the pockets are guided upwards along a bow guide. In this process Due to gravity, the trailing product part pivots downwards on the opposite side of the bag, so that the printed product opens and the insert can be inserted.
  • EP 0 911 289 B2 also describes a method and an opening and inserting device with pockets for inserting inserts into folded printed products, each of which has two product parts joined together by a folded edge.
  • the printed products are also inserted in the pockets of the insertion device with the waistband first.
  • the pockets also contain staples, by means of which the prefold of a product part is held on a pocket side.
  • the opening of the printed product is also done here on the conditional by gravity swinging away the other part of the product to the opposite side of the bag.
  • the pivoting away of the second product part is achieved by pivoting the entire bag in an inclined position relative to a vertical axis.
  • the opening of the printed products in the pockets of an opening and inserting device takes place in a comparable manner.
  • a method and an opening and Einsteckvor- direction with pockets for inserting inserts in folded printed products, each having two interconnected by a folded edge product parts described.
  • the printed products are also inserted in the pockets of the insertion device with the waistband first.
  • the pockets also each contain a clamp, by means of which the prefold of a product part is held on a pocket side.
  • the opening of the printed product is done through the conditional by gravity swinging away the other part of the product to the opposite side of the bag.
  • EP 2 297 014 Bl describes a device for opening and inserting flat objects into a folded printed product.
  • the apparatus includes a recirculation system having a plurality of compartments movable along a closed circular orbit about an axis of rotation.
  • the compartments have compartment floors, which are limited in the direction of circulation of partitions.
  • the compartments also have openings along the periphery for insertion of the printed products.
  • the compartments each contain a clamp, by means of which the prefold of a trailing product part is held on the trailing compartment wall.
  • EP 1 090 867 B1 also describes a method and an opening and inserting device with pockets for inserting inserts in folded printed products, which each have two product parts connected to one another by a folded edge.
  • the printed products are also inserted in the pockets of the insertion device with the waistband first.
  • the pockets now each contain a pivotable hook element attached to a first pocket side, by means of which a first product part is held fast to the first pocket side.
  • the pocket contains a hook hook attached to the second pocket side, by means of which the prefold of the second product part is held on the second pocket side.
  • the hook element and the hook hook are now designed so that the hook element pushes the Vorfalz behind the hook hook in a clamping position when swung into the pocket.
  • US Pat. No. 4,477,067 A describes a method and an opening and inserting device with pockets for inserting inserts into folded printed products, each of which has two product sheets joined together by a folded edge. have parts.
  • the printed products are inserted in the pockets of the insertion device with the collar first.
  • the pockets now each contain a hook element which can be pivoted into the pocket, by means of which the prefold of a first product part is held on a first pocket side.
  • the pre-fold is brought into the clamping position with the aid of a rotating brush and a vacuum cleaner.
  • the pocket further includes a second pocket side, which is tiltable relative to the first pocket side, which tilts sideways once the printed product is held by the clip at the prefold.
  • the printed product is now opened by tilting the second pocket side by gravity assist.
  • EP 0 475 192 B1 describes an opening and inserting device with pockets conveyed along a closed circulation path for receiving printed products.
  • the pockets each contain a bottom stop, which is height adjustable via an adjustment mechanism.
  • the height-adjustable stops with adjustment mechanism are used to automatically adapt the bags to a changed height of the printed products. In other words, the height adjustment of the bottom stop does not serve to open the printed products.
  • WO 2009/043358 AI describes an opening and inserting device for inserting inserts in folded printed products.
  • the printed products have two product halves, of which the first half of the product contains a prefold.
  • the opening and inserting device comprises a feed wheel with a horizontally oriented axis of rotation and a plurality of radially outwardly open and arranged along the circumference of the feed wheel pockets for receiving the printed products.
  • the opening and inserting device comprises a first feeding station for feeding folded printed products into the pockets.
  • the printed products are introduced with the folded edge leading to the bottom of the bag in the pockets.
  • the opening and inserting device also includes an opening arrangement for pushing the two product halves apart.
  • the opening and inserting device comprises a second feed station for inserting inserts into the space between the two product halves.
  • the opening arrangement comprises a movable slide, which is translationally displaceable relative to the edges of the two product halves.
  • the slider comprises a wedge element, which is arranged at a distance from the bottom of the bag, so that the edges of the product halves are pushed apart by a translational movement of the slider
  • the sheet-like products each have at least two product parts connected to one another at a connecting edge. These are called first and second product part below.
  • the first product part is trailing in the bag in the conveying direction and the second product part arranged in advance.
  • the product parts are preferably flexible.
  • the product parts can be single-leaf or multi-leaf.
  • the connecting edge may be, for example, a folded or folded edge. This means that the product parts or the sheets of product parts are connected to each other via a folded or folded edge.
  • the connecting edge can also be designed as a binding or stitching. This means that the individual product parts or the leaves of product parts are connected to one another via a binding or stitching.
  • the bond can z. B. be an adhesive bond or a ring bond.
  • the stapling can z. B. be a thread stitching or a wire stitching. Other binding or stapling methods are also conceivable.
  • the folded edge of a multipart printed product such. B. newspaper, can also form a covenant.
  • the sheet products can also several, nested, especially folded partial products such.
  • As newspaper bundles include.
  • the partial products may likewise contain a plurality of product parts, in particular two product parts, which are connected to one another via a connecting edge.
  • the sheet products can in particular printed products such. As envelopes, brochures, newspapers, magazines or magazines.
  • the first product part of the sheet product preferably contains a so-called prefold.
  • the prefold corresponds to the free edge containing product portion portion which protrudes in the closed state of the particular folded product of the other free edge of the other product part.
  • the prefold is preferably provided on the first product part.
  • the pre-fold is created, for example, by a non-central folding of the product.
  • the pre-fold serves to facilitate the handling of the products, in particular the opening of the products, in further processing.
  • the pre-fold can be cut away during the final trimming of the finished printed products.
  • the product does not necessarily have to have a pre-fold.
  • the flat objects to be inserted can be, for example, other printed products, such as preliminary or additional products, newspaper parts, advertising supplements, cards, brochures or flyers.
  • the flat objects may also be products with a connecting edge, in particular folded products.
  • the flat objects may also be samples or data carriers.
  • the flat objects can be made bendable or flexible.
  • the flat product with its connecting edge is inserted into the pocket of a device for opening flat products.
  • the connecting edge is consequently oriented towards the bottom of the bag or lies against it.
  • the pocket opening is directed outwards.
  • the bag contains two opposite sides of the bag.
  • a first, trailing product part is held to open the product via a holding device.
  • the first product part is held in particular on a first side of the bag.
  • the first product part is this preferably the opening side, especially in the area of its free edge, z. B. at the pre-fold held.
  • the product is therefore one-sided.
  • the opening force generated according to the invention acts in particular on the second product part without contact.
  • Non-contact means, in particular, that no mechanical elements act directly on the second product part.
  • the opening force acts rather indirectly on the second product part.
  • the opening process takes place in an opening zone arranged along the conveyor track.
  • the device preferably contains opening means for exerting the opening force on the second product part.
  • the second product part is preferably freely movable, i. not kept, arranged in the bag.
  • the associated device includes for carrying out the inventive method according to at least one pocket with a pocket opening and two spaced apart pocket sides for receiving the product.
  • the pocket sides are arranged one behind the other with respect to a conveying direction.
  • the term "bag" fall in the broadest sense in particular compartments with compartment walls for receiving the product.
  • the compartment sides correspond to the pocket sides.
  • the pocket sides form support areas, in particular supporting surfaces for the product parts.
  • the pocket pages or the support areas can z. B. be designed as walls.
  • the walls can z. B. be designed as hinge walls with several wall parts.
  • the support areas, however, z. B. also be strip-shaped support elements or support struts.
  • the bag preferably cooperates on its side opposite the pocket opening with a stop element which limits the insertion depth of the products into the pocket.
  • This stop element can, for. B. be designed as a pocket bottom.
  • the bottom of the bag can be connected to one of the two sides of the bag.
  • the bottom of the bag can also connect the two sides of the bag.
  • the stop element can also independently of the bag, z. B. be designed as a stationary or co-moving assembly.
  • the device includes a holding device for holding the first, trailing product part on the first pocket side.
  • the device includes opening means for moving the second, preferably non-retained, leading product portion to the second pocket side with at least partial and preferably complete opening of the product.
  • the method also includes the insertion of articles into the opened products.
  • the device preferably also comprises a plug-in device for inserting articles into the opened products in a plug-in zone arranged downstream of the opening zone in the conveying direction.
  • the device preferably also includes a conveying device which, viewed in the conveying direction, guides the at least one pocket along the closed circulation path past the opening and, if appropriate, the insertion zone and a delivery zone.
  • the device particularly preferably contains a plurality of pockets moved in succession along a closed orbit.
  • the conveyor may, for. B. a concentricity, in particular a rotatable about a rotational axis rotation body such.
  • a conveyor wheel or a spoked wheel include.
  • the pockets are here along the circumference arranged with radially outwardly facing pocket openings.
  • the closed conveyor of the bags can z. B. be circular.
  • the second product part is moved by the superposition of the opening force with the gravitational force opening the product to the second pocket side.
  • the method and the device can be designed so that the product is fully opened by the opening force and partially by the superposition of the gravitational force.
  • the first pocket side holding the first product part contains an opening-side first side section and a pocket-side second side section.
  • the two side sections are now movable relative to each other, such that the relative movement of the two Side sections causes a curvature of the first product part to the second pocket side.
  • the second product part Due to the bulging of the first product part towards the second product part, the second product part is pushed away with at least partial opening of the product towards the second pocket side.
  • the first side section is preferably moved away from the second pocket side in a relative movement.
  • Relative movement means that the first side portion and / or the second pocket side is moved indirectly over the second side portion.
  • the first product part is bent away from the second product part with its opening-side free edge.
  • the opening-side, free edges of the two product parts are moved apart and spaced from each other. Between the free edges results in an insertion for the flat objects.
  • the shift point or shift range, in which the first side section shifts relative to the second side section in the manner described above, is preferably arranged in the half of the first pocket side arranged toward the pocket opening and in particular in the third of the pocket side arranged to the pocket opening ,
  • the associated device contains at least one pocket whose first pocket side contains an opening-side first side section and a pocket-side second side section.
  • the two side sections are now displaceable relative to one another via a movable or deformable region, so that the first side section is movable away from the second pocket side in a relative movement for opening the product.
  • the first pocket side can be formed in one or more parts, the two pocket sections each forming a separate component.
  • the two side sections are formed pivotable relative to each other.
  • the first side section can now be pivoted to open the product in a relative movement preferably away from the second pocket side.
  • the device according to this development comprises a pocket whose two side sections are pivotable relative to each other, so that the first side section for opening the product in a relative movement of the second pocket side is pivotally away.
  • the two side sections may be interconnected via a hinge connection or a flexible connection.
  • the flexible connection permits bending away of the first side section relative to the second side section.
  • the flexible connection can in particular be configured elastically.
  • the hinge axis of the hinge connection can be perpendicular to the plane which spans the orbit of the pockets.
  • the joint axis may in particular be parallel to the axis of rotation of a device designed as a rotary body.
  • the joint axis can also be aligned obliquely to the mentioned plane or to the axis of rotation.
  • the hinge axis is preferably arranged transversely to the conveying direction. An oblique orientation of the hinge axis of the type described above causes the product to open from a corner. This can be particularly advantageous for thin products.
  • the flexible connection preferably has resilient properties. That is, when bending away the first side portion in the connection is a restoring force constructed, which leads to the fact that the first side portion resumes its original position due to the restoring forces when eliminating the forces that lead to bending away.
  • the resilient properties are z. B. by forming the compound or the first pocket side of spring steel or other elastic material, such as plastic, achieved. Further, in a hinge connection, a spring element, such as a helical spring, can be provided, which generates the restoring forces.
  • the two side sections are movable relative to one another with the formation of a bend, such that the relative movement of the two side sections causes a curvature of the first product part toward the second pocket side.
  • the first side portion is moved away from the second pocket side in a relative movement by forming a kink between the first and second side portions.
  • the second side section is moved by forming a kink between the first and second side section in a relative movement to the second pocket side.
  • the device according to this development comprises a pocket whose two side sections are displaceable relative to each other, such that the first side section is movable away from the latter by forming a kink between the first and second side sections relative to the second side of the bag.
  • the two side sections are preferably connected to one another via a deformable, flexible region.
  • the deformable, flexible region allows the first side section to be bent relative to the second side section. section and thus the shaping of a stepped or offset kink.
  • the deformable, flexible region is also preferably configured elastically.
  • the opening device may comprise a limiting device in an opening and / or insertion zone, against which the pocket is pressed or which presses against the pocket and leads to an elastic deformation of the first pocket wall to form a kink described above.
  • the limiting device acts in particular on the opening side on the first pocket side.
  • the bending axis may be perpendicular to the plane which spans the orbit of the pockets.
  • the bending axis can lie in particular parallel to the axis of rotation of a device designed as a rotary body.
  • the bending axis can also be oriented obliquely to the mentioned plane or to the axis of rotation.
  • the bending axis is preferably arranged transversely to the conveying direction. An oblique orientation of the bending axis of the type described above causes the product to open from a corner. This can be particularly advantageous for thin products.
  • a pulse transmission means engages between the two opening-side, free edges of the two product parts.
  • the momentum transfer means now acts on the second product part, such that the second product part is moved towards the second pocket side while opening the product.
  • the opening force generated according to this embodiment variant does not act without contact on the second product part.
  • This variant can however, be suitable for still fully opening a product partially opened according to the method and device according to the invention.
  • the opening device contains corresponding momentum transfer means which is able to intervene between the two opening-side edges of the two product parts so as to act on the second product part, such that the second product part is movable toward the second pocket side for opening the product by the momentum transfer means
  • the momentum transfer means may comprise, for example, a rotary member having at least one radially projecting rotary member, the rotary member, while rotating about a center of rotation, engaging the partially open product and striking the second product member, entraining it and abutting the second pocket side.
  • the momentum transfer means itself can be guided along a closed circulation path, which leads this into and out of a product opening zone.
  • the position of the first and second pocket sides relative to each other preferably remains unchanged. That is, the rotary member exerts no influence on the position of the two pocket sides relative to each other.
  • the axis of rotation of the rotary element is preferably parallel to the plane which is orthogonal to the conveying direction at the point at which the rotary element acts on the product.
  • the axis of rotation of the rotary element is preferably parallel to the axis of rotation of a conveyor.
  • the momentum transfer means is particularly suitable for completely opening the products, by means of which the free edges of the product parts are not only separated from one another, but the second product part is also guided flatly to the second pocket side.
  • the pocket is moved along the conveying path through the opening zone and simultaneously pivoted with at least one part about a pivot axis counter to the conveying direction. Due to the superimposition of the two movements, acceleration forces act on the second product part, which lead it to the second pocket side and cause the product to open.
  • the pocket may be guided with outwardly facing pocket opening along a curved conveyor track, so that the pocket is transferred to a position inclined relative to a vertical axis. This causes the second product part moves under opening of the product due to gravity to the second side of the bag and preferably comes to rest on this or continues to rest on this.
  • Tilting the pocket along a curved conveyor path as described above is also capable of fully opening a partially opened product or keeping an already fully opened product open.
  • the movement of the pocket along the conveyor track can also be linear, with a negative, positive or no slope. In a linear movement with negative slope also the above-mentioned gravity effect is achieved.
  • the opening device comprises corresponding means for transferring the bag into a position inclined relative to a vertical axis, such that the second product part moves or remains supported by gravity due to gravity or at least supported by the force of gravity towards the second pocket side.
  • the second movement of the pocket about a pivot axis is achieved by a pivoting device.
  • the pivoting movement causes an additional inclination Changing the bag according to its current position along the conveyor track.
  • the pivot axis is preferably set so that at least one, in particular radially inwardly lying pocket portion, which receives the connecting edge of the product, or the entire pocket is pivoted against the conveying direction.
  • A, in particular radially outwardly lying pocket portion which contains the pocket opening, however, is preferably pivoted in the conveying direction.
  • the bag is preferably swung back around its pivot axis.
  • the bag performs a kind of rocking motion during a revolution around a closed conveyor track.
  • the bag as explained below, swung back in preparation for the product delivery. If now at least one inner pocket section is pivoted against the conveying direction during its conveyance, then the second product part comes to lie against the second pocket side due to the inertial force acting on it, opening the product.
  • the inertial force corresponds to the opening force.
  • the pivot axis may lie in a region between the pocket opening and the inner stop element, in particular pocket bottom, so that pocket sections lying on both sides of the pivot axis pivot in opposite directions.
  • the pivot axis may be formed as a physical axis and z. B. be arranged on the bag.
  • the physical pivot axis can, for. B. may be arranged on a pocket side.
  • the physical pivot axis can, for. B. in a region between the pocket opening and the inner stop element, or be arranged in the region of the pocket opening or in the region of the stop element.
  • the pivot axis which is designed as a physical or virtual axis of rotation, z. B. in an area between the pocket opening and the inner stop element, z. B. in the pocket center, is arranged.
  • the pocket does not contain a physical axis of rotation.
  • the virtual or physical axis of rotation can also lie in the region between the center of rotation of the concentricity and the pocket bottom or stop element or radially outside the pocket opening.
  • the above-described inclination of the pocket can also be achieved by guiding the pocket along a curved conveying path.
  • Such leadership can z. B. be realized via a slotted guide.
  • the bag and the guide of the bag can be designed so that superimpose different pivoting movements.
  • the process of tilting the bag along its trajectory can now be carried out in a manner that accelerates the bag in its course Pivoting movement causes the product to open.
  • the inclination process can be abruptly braked or stopped before or when reaching the target inclination for inserting the supplements.
  • the second product part is moved due to its inertia to the second pocket side. It is also conceivable that in this process, the pivoting direction of the pocket or the pocket portion is swept.
  • connection edge in the pocket is displaced toward the opening of the pocket for at least partial and preferably complete opening of the flat product.
  • the device according to this embodiment therefore contains position shifting means, by means of which the position of the connecting edge for opening the product along the insertion and discharge direction in the pocket is displaceable.
  • the position shifting means thus act in the opening zone of the opening device on the connection edge of the product by means of a positional shift towards the pocket opening.
  • the position shifting means may for example be formed as a stationary or moving guide means in the opening device, along which the pockets are guided in the opening and / or insertion region.
  • the guide device now acts on the connecting edges of the products guided in the pockets and pushes them outwards.
  • the position shifting means are a displaceable part of the pocket, which is actuated via a control device, such as link guide.
  • the opening of the product happens by the first part of the product held in the area of its free edge by shortening the length of the first Bends away pocket side while the second part of the product with opening of the product in the direction of the second pocket side pushes away.
  • the first and fourth embodiment variant are combined.
  • a curvature oriented towards the second product part is introduced by the movement of the pocket side into the first product part.
  • the curvature produced according to this development can already act on the second product part and cause a partial opening of the product. However, it can also be provided that this curvature still has no effect on the second product part and thus still no opening of the product.
  • the first product part is compressed by the position shifting means, wherein the already previously generated (pre) curvature in the first product part is increased.
  • the curvature acts on the second product part and shifts it under at least partial opening of the product to the second side of the bag.
  • the pocket is guided around an arcuate conveying path.
  • the curvature or the path radius along the conveyor track is reduced.
  • the pockets are moved along their orbit, in particular in the direction of the center of rotation of the device.
  • the second product part undergoes an angular acceleration by maintaining its angular momentum and thereby becomes the second pocket part. moved side.
  • the force underlying the angular acceleration corresponds here to the opening force.
  • This embodiment variant is also suitable for completely opening a partially opened product.
  • the device has an arcuate conveyor track section along which the bag is movable.
  • the conveyor track section is designed so that the bag in an opening zone during its promotion along the arcuate conveyor track section inwardly to Dreh zero. Deflection center is moved towards or out.
  • the opening device contains for this purpose corresponding guide means.
  • the fourth and fifth embodiment variants can also be combined with one another by guiding the products in their pockets with the connecting edge in the direction of the turning or deflection center and at the same time or displacing the position shifting means pushing the connecting edge of the product outwards.
  • the movement of the pocket along the conveying path in the opening zone and / or the product transfer zone may have an outwardly facing pocket opening along a curved conveyor track or a negative slope linear conveyor track so that the pocket slopes into a vertical axis Position is transferred. This causes the second product part is moved due to gravity due to the second pocket side or continues to rest against this.
  • the holding device may, for. B. include a clip which clamps the first product part to the first pocket side.
  • the clip can be arranged lying radially outward on the pocket, so that it clamps the region of the free edge, in particular the prefold, to the first pocket side.
  • the bracket can z. B. on the inside of the bag and be swung out again attached to the first side of the bag.
  • the holding device contains a pressure band, which interacts with the first pocket side of the pocket.
  • the pressure belt cooperates with the first pocket side such that the free edge of the first product part is clamped in an opening and / or insertion zone by the pressure belt against the first pocket side.
  • the first product part is thus clamped against the first pocket side, in particular during the opening and / or insertion process.
  • the pressing belt may be formed as an endless belt.
  • the pressure belt is designed for example as a running band, which z. B. runs along in the conveying speed of the bags.
  • the pressure belt is designed in particular as a circulating belt, which is deflected, for example, around deflection rollers.
  • the holding device thus comprises a pressing belt.
  • the pressure band cooperates with the first pocket side such that the free edges of the first product part, in particular a prefold, can be clamped in an opening zone and / or insertion zone by the pressure band against the first pocket side.
  • the first pocket side preferably contains an opening-side bending section around which the region of the free edge or the prefold is bent during the clamping out of the insertion and dispensing direction of the pocket.
  • the first product part of a product arranged in the pocket can in particular be held by a holding device attached to or cooperating with the pocket.
  • the first product part can also be held outside the pocket via a holding device.
  • the holding device may be formed independently of the bag.
  • a first product part of products without prefold can z. B. held by vacuum holding means.
  • the device contains a removal device for conveying away the products.
  • the removal device includes, for example, a product conveyor supporting belt conveyor, which the z. B. due to gravity from the bags sliding products and controls this leads to a subsequent to this product removal conveyor belt.
  • the movement of the pockets towards the removal device preferably extends from top to bottom along a curved conveyor track.
  • the products are in the lower part of the device deliver to a Wegumbleeinrichtüng, which z. B. may include a belt conveyor.
  • the at least one pocket is transferred via a pivoting device about a pivot axis into a position inclined from a vertical axis, the pocket opening being directed counter to the removal direction.
  • the pocket is preferably moved along the conveyor track and simultaneously pivoted about a pivot axis. This creates a superimposed movement of the bag.
  • the bag is preferably pivoted for the purpose of product delivery in an approximately horizontal to horizontal position.
  • the bag may include at the product delivery to a horizontal angle of 45 ° (angular degree) or less, in particular 20 ° or smaller.
  • the pivotal movement thus causes an additional change in inclination of the bag with respect to its current position along its conveyor track.
  • the pivot axis is preferably set so that at least one radially inwardly located pocket portion, which receives the connecting edge of the product, is pivoted in the conveying direction. However, a radially outwardly lying pocket portion, which contains the pocket opening, is pivoted counter to the conveying direction.
  • the entire pocket can be pivoted in the same pivoting direction, wherein the pocket opening is moved relative to the pocket bottom in a direction opposite to the conveying direction.
  • the third embodiment is combined with the present aspect of the invention, wherein the device for this purpose has a common pivoting device with pivot axis for the at least one pocket.
  • the combined pivoting movement in the opening zone and in preparation for product delivery represents a kind of rocking movement of the bag.
  • FIG. 1 shows a representation of the opening process along a straight conveying path according to a combination of the first and the second embodiment variant
  • FIG. 2 shows an illustration of the opening process along a curved conveying path according to the first, second and third embodiment variants
  • FIG. 3 shows an illustration of the opening process along a curved conveying path according to the first, third and fourth embodiment variants
  • FIG. 4 shows an illustration of the opening process along a curved conveying path according to the first and third embodiment variants
  • FIG. 5 shows a side view of an inventive opening device according to the first, second and third embodiment variants
  • FIG. 6a shows a side view of an inventive opening device according to the third embodiment variant
  • FIG. 6b shows an enlarged section of FIG. 6a
  • FIG. 7 shows a side view of an inventive opening device according to a first and fifth embodiment variant
  • Figure 8a is a perspective view of a particular embodiment of a
  • FIG. 8b shows a side view of the pocket according to FIG. 8a.
  • the pockets 1 conveyed along a linear conveyor line F1 in the conveying direction R each contain a first and second pocket side 2, 3.
  • the first pocket side 2 trailing in the conveying direction R consists of a first and second side section 2a, 2b, which are connected to one another via an articulated connection 5 ,
  • the folded product 4, which has been introduced into the pocket 1 as a folded edge 11, contains a first product part 10a following in the conveying direction R and a second product part 10b leading in the direction of conveyance.
  • the two product parts 10a, 10b are connected to each other via the folded edge 11.
  • the first product part 10a contains a prefold 14 arranged in the region of the pocket opening 17, which ends in the free product edge 13.
  • the second product part 10b likewise contains a free product edge 12.
  • the prefold 14 of the first product part 10a is clamped to the first pocket side 2 by a clamp arranged on the first pocket side 2 in the region of the pocket opening 17. As a result, the first product part 10 a is held on the first pocket side 2.
  • the bag 1 further contains a pocket bottom 7, which serves as a slot stop for the folded edge 11 of the product 4.
  • the first side section 2a is now pivoted away from the second pocket side 3 via the articulated connection 5.
  • the opening-side end section of the first product part 10a resting against the first pocket side 2 is bent away from the second product part 10b.
  • the end edges 12, 13 of the two product parts 10a, 10b are thus separated and the product 4 opens partially. That the product 4 is opened at least in its opening-side section.
  • the associated device now also contains a momentum transfer element 6 in the form of a rotary member with a rotatably mounted on this rotary member 9 for subsequent complete opening of the product 4 according to the second embodiment.
  • the embodiment according to FIG. 1 therefore comprises a combination of the first and second embodiment variants.
  • the flat object (not shown) can now be inserted into the product 4 along the insertion and delivery direction A.
  • the first side portion 2a remains pivoted away from the second pocket side 3 at least until and with the insertion process. It thus forms a funnel-like pocket opening 17.
  • the opening process shown in FIG. 2 likewise contains the method steps according to the first embodiment variant shown in FIG. 1 according to the first development.
  • the pockets 1 and the momentum transfer member 6 and their operation are analogous to Figure 1 formed. Therefore, at this point, a repetition of the relevant method steps and device features is omitted and rather referred to the description of Figure 1, which also applies to the embodiment according to Figure 2.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the exemplary embodiment by an arcuate conveying path F 2, along which the pockets 1 are guided in the conveying direction R.
  • the arcuate conveying path F2 of the opening device is now arranged so that the pockets in the opening zone O or subsequently thereto are inclined relative to a vertical axis V in such a way that the second, not held, product part 10b according to the third embodiment variant (FIG. additionally) is moved by gravity due to the second pocket side 3 or due to the force of gravity rests on the second pocket side.
  • the conveyor line F2 can in particular be designed so that the pocket 1 is inclined following the complete opening by the momentum transfer member 6, so that the second product part 10b rests by gravity until the insertion of the second pocket side 3.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 thus comprises a combination of the first and second and third variant embodiments.
  • the pockets 1 and products 4 shown in connection with the opening process described in FIG. 3 as well as the mounting of the products 4 in the pockets 1 correspond to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the products 4, the pockets 1 are designed analogously to FIGS , therefore, at this point, a repetition of the relevant features and functional relationships and omitted rather reference to the description of Figure 1 and 2, which applies in this regard also to the embodiment of Figure 3.
  • the first side section 2a is also pivoted away from the second pocket side 3 via the articulated connection 5 here.
  • the opening side end section of the first product part 10a resting against the first pocket side 2 and held in a clamping manner is bent away from the second product part 10b.
  • the end edges 12, 13 of the two product parts 10a, 10b are thus guided apart and the product 4 opens partially. That the product 4 is opened at least in its opening side section.
  • the opening device further includes a position shifting device 15 with a stationary guide surface 19, via which the products 4 arranged in the pockets are guided with their folded edges 11 in the conveying direction R.
  • the guide surface 19 of the position shifting device 15 is designed so that the folding edges 11 are displaced towards the pocket opening 17 along the conveying path F2 during the conveyance of the pockets 1, following or simultaneously with the pivoting away of the first side section 2a. Since now the first product part 10a is held at its prefold 14 by clamping on the first pocket side 2, there is a compression of the first product part 10a. The compression leads to a curvature, 18 of the first product part 10a to the second pocket side 3. The Initiation of the buckling process is promoted by the already existing or simultaneous bending due to the pivoting away of the first side portion 2a.
  • the second product part 10b is pressed toward the second pocket side 2b.
  • the product 4 is opened so completely. Once the product 4 is fully opened, the folded edge 11, z. B. by the positional displacement device 15, are returned to their original position on the bottom of the bag 7 again.
  • the conveyor line F2 is formed arcuate analogous to the embodiment of Figure 2.
  • the arcuate guide path F2 of the opening device is also arranged so that the pocket in the opening zone O or thereafter inclined relative to a vertical axis V in such a way that the second, not held product part 10b according to the third embodiment (additionally) by the Gravity is due to the second pocket side 3 is moved toward or due to the condition of the second pocket side 3 is applied.
  • the conveyor line F2 can in particular be designed so that the pocket 1 is inclined following the complete opening, so that the second product part 10b rests by gravity until the insertion of the second pocket side 3.
  • the embodiment according to FIG. 3 therefore comprises a combination of the first, third and fourth embodiment variants.
  • FIG. 4 shows a first embodiment of an inventive opening process according to the second embodiment.
  • the trailing in the conveying direction R first pocket side 32 consists of a first and second side portion 32 a, 32 b, which are connected to each other via a deformable portion 35.
  • the folded product 4 introduced into the pocket 31 at the front with its folded edge 11 contains a first product section 10a following in the conveying direction R and a second product section 10b leading in the direction of conveyance.
  • the two product parts 10a, 10b are connected to each other via the folded edge 11.
  • the first product part 10a contains a prefold 14 arranged in the region of the pocket opening 17, which ends in the free product edge 13.
  • the second product part 10b likewise contains a free product edge 12.
  • the prefold 14 of the first product part 10a is clamped by a clamp 38 arranged on the first pocket side 32 in the region of the pocket opening 17 on the first pocket side 32. As a result, the first product part 10 a is held on the first pocket side 32.
  • the pocket 31 further includes a pocket bottom 37, which serves as insertion stop for the folded edge 11 of the product 4.
  • the first side section 32a is now moved in a relative movement to the second side section 32b.
  • the pocket 31 deforms in the deformable region 35 and forms a step-shaped or stepped kink 35.
  • the kink 35 is such that in this process the first side portion 32a is moved away from the second pocket side 33. This will be the first Pocket side 32 adjacent and clamped held, opening-side end portion of the first product part 10a bent away from the second product part 10b. The end edges 12, 13 of the two product parts 10a, 10b are thus separated and the product opens at least partially. That is, the product 4 is opened at least in its opening-side portion.
  • the opening device includes a limiting device 36.
  • the limiting device 36 acts on the opening side of the first pocket side 32 by this the first pocket side 32 during their promotion along the conveying path F3 sets a resistance against.
  • the pockets 31 are now guided along the conveying path F3 to the stationary limiting device 36.
  • the first pocket side 32 is pressed by the increasingly decreasing distance opening side of the limiting device 36. Since the pocket 31 is conveyed in the opening device by a conveyor along a conveying path, the first pocket side 32 of the limiting device 36 can not escape. Instead, the bag 31 is compressed to form the above-mentioned kink 35.
  • the deformation of the first pocket side 32 is resilient.
  • the connection or the first pocket side 32 is preferably made of spring steel.
  • the conveyor line F3 is formed analogous to the embodiment of Figure 2 and 3 arcuate.
  • the arcuate guide path F3 of the opening device is also arranged so that the pocket is inclined in the opening zone O or thereafter with respect to a vertical axis V in such a way that the second, not held product part 10b according to the third embodiment (additionally) by the Gravity is due to the second pocket side 33 is moved toward or due to the force of gravity of the second pocket side 33 is applied.
  • the limiting device 36 which forms a guide surface for the second pocket side 32, is arranged in the region of the opening zone O.
  • the conveyor line F3 can in particular be designed so that the pocket 31 is inclined following the complete opening, so that the second product part 10b rests by gravity until the insertion of the second pocket side 33 abuts.
  • the embodiment according to FIG. 4 thus comprises a combination of the first and third embodiment variants.
  • FIG. 5 shows an opening device 50 with a particular embodiment of a holding device 58.
  • the opening device contains pockets 51, which are also shown in FIGS. 1, 2 and 3, with the exception of the differences mentioned below. Therefore, at this point, a repetition of the relevant device features is omitted and rather referred to the description of Figure 1, 2 and 3, which also applies to the embodiment according to Figure 5.
  • the pockets 51 differ from the pockets of FIGS. 1, 2 and 3 merely in that they do not contain a clamp for clamping the first product part 10a on the first pocket side 52.
  • the first pocket side 52 includes an end portion 59 which is angled from the first side portion 52a, a so-called bending portion. The end portion 59 faces away from the pocket opening 17.
  • the pockets 51 are conveyed by a conveying device in the form of a concentricity 54 along a closed arcuate conveying path F2.
  • the bags 51 are arranged along the circumference of the concentricity 54, and contain radially outwardly facing pocket openings 17.
  • the concentricity 54 is rotatably supported about a rotation axis D.
  • the opening device 51 in an opening zone O contains a holding device in the form of a pressing device 58 for holding the first product part 10a on the first pocket side 52nd
  • the pressing device 58 includes a circulating around deflection pulleys 61 Andschreibband 60, which forms a pressing surface to the moving along the conveying path F2 pockets 51 out.
  • the pressing belt 60 cooperates with the angled end portion surfaces 59 by forming together a clamping area.
  • the prefold 14 of the product 4 is now at the beginning of the pressing device 58 of the first pocket side 52 radially outward.
  • the prefold 14 is bent back and forth during the conveyance of the product 4 by the incoming Andschreibband 60 to the angled Endabitess character 59 and held between the Andschreibband 60 and the Endabitess composition 59 by clamping.
  • the pressing belt 60 is carried in the conveying direction R, so that the friction between the prefold 14 and the pressing belt 60 can be kept small.
  • the opening process now takes place analogously to the embodiment according to FIG. 2. Therefore, at this point a repetition of the relevant device and method features is dispensed with and instead reference is made to the description of FIG. 2, which also applies to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the embodiment of Figure 2 differs from the embodiment of Figure 5 only in the formation of the holding device and the associated modifications to the pockets.
  • the opening device 50 includes, viewed along the circumference of the concentricity 54 in the conveying direction R, a feed device 65 for feeding the folded products 4 in the feed direction ZI in the pockets 51 on the concentricity 54.
  • the opening device 50 includes a holding device 58 and opening means 6, as already described , and a further feed device 66, via which in the insertion direction Z2 inserts 16 between the product parts 10a, 10b of the opened products 4 are inserted.
  • the first pocket side 52 of the pocket 51 also includes first and second pocket portions 52a, 52b which are pivotally connected to one another via a hinge connection 55.
  • the first product parts 10a clamped on the first pocket side 52 by the pressure band 60, as described above, are also bent away from the second product side part 10b by swinging the first side portions 52a away from the second pocket side 53 according to this exemplary embodiment.
  • the product 4 is at least partially opened.
  • the product 4 which is still clamped by the pressing belt 60, completely opened by the rotary member 9 of a rotating member 6.
  • the opening operation by the rotary member 6 is the same as explained in the description of Figure 1 and 2.
  • the pockets 51 are also here, due to the curved conveyor line F2 inclined towards the insertion zone E towards a vertical axis V, so that the second, not held product parts 10b of the opened products 4 rest during the insertion process of the second pocket side 53.
  • the pressure belt 60 is deflected immediately before the feed device 66 for the inserts on pulleys 61 from the Andschreib arrangement in a return.
  • the first product part 10a remains clamped until and with insertion of the supplement 16.
  • the clamping engagement is released only after the insertion of the insert by the deflection of the pressure belt 58 in the return.
  • the first product part 10a contracts with gravity on the second product part 10b, whereby the product 4 is closed. This happens even before the delivery of the product 4 to a removal device (not shown).
  • the embodiment according to FIG. 5 therefore comprises a combination of the first and second embodiment variants.
  • FIGS. 6a and 6b show a further embodiment of an opening device 70.
  • the opening device 70 contains a conveying device in the form of a concentricity 74 rotatable about a rotation axis D.
  • the concentricity 74 forms a closed arcuate conveying path F5, along which a plurality of pockets 71 arranged one behind the other a first, in the conveying direction R trailing and a second, leading in the conveying direction pocket side 72, 73 are promoted.
  • the pockets 71 are arranged along the circumference of the concentricity 74 and contain radially outwardly facing pocket openings 17.
  • the product 4 is constructed analogously to the embodiment according to Figures 1 and 2 and inserted into the pocket 71 and held therein on one side.
  • the pre-fold 14 of the first product part 10a is also clamped here by a clamp 78 arranged on the first pocket side 72 in the region of the pocket opening 17 on the first pocket side 72.
  • the pocket 71 also contains a pocket bottom 77, which serves as insertion stop for the folded edge 11 of the product 4.
  • the pockets 71 may also correspond to the pockets according to FIGS. 1, 2 and 3 with respect to their structure and functionality.
  • a pivot axis 79 is arranged on the first pocket side 72 between the pocket opening 17 and the pocket bottom 77, about which the pocket 71 is pivotably held on the concentricity 74. In this way, the inclination of the pocket 71 relative to a vertical axis V or to a radial axis of the concentricity 74 can be changed.
  • the pivot axis 79 of the pocket 71 is guided in a circular orbit U to the concentricity 74.
  • the opening device 70 includes viewed along the circumference of the concentricity 74 in the conveying direction R, a feeding device 85 for feeding the folded products 4 in the feed direction ZI in the pockets 71 on the concentricity 74, and a plug-in device 86, via which in the insertion Z2 inserts 16 between the product parts 10a, 10b of the opened products 4 are inserted.
  • the feeding of the folded products 4 and the supplements 16 via belt conveyor.
  • the clips 78 are reopened after insertion of the inserts 16 into the products 4 and before their delivery to the removal conveyor 87 and the products 4 released.
  • the opening device 70 now contains, following the feed device 86, a removal device 87, to which the closed and released products 4 are delivered.
  • the removal device 87 is designed as a belt conveyor 88.
  • the belt conveyor 88 receives the output from the opening device 70 products 4 as a scale flow.
  • the pockets 71 in the opening zone O between the first feeder 85 and the second feeder 86 are pivoted about the axis of rotation 79 during their conveyance along the orbit through the opening zone O and are tilted with respect to a vertical axis V. In this process, an outer pocket portion is pivoted with the pocket opening 17 in the conveying direction R forward and an inner pocket portion with the bottom of the pocket 77 against the conveying direction R.
  • the second product part 10b By pivoting back the inner pocket portion opposite to the conveying direction R, the second product part 10b is guided towards the second pocket side 73 due to its inertia and with additional support by gravity, and the product 4 is opened in this way. Due to the continued inclination of the pocket along the orbit U, the unilaterally held product 4 is kept conditionally open during its further promotion by gravity.
  • the embodiment according to FIG. 6 thus includes the third embodiment variant.
  • a combination with the first embodiment, which serves the partial opening of the product before the complete opening according to the third embodiment, is also possible.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an opening device 90.
  • the opening device 90 contains a conveying device in the form of a concentricity 94 rotatable about an axis of rotation D.
  • the concentricity 94 forms a closed arcuate conveying path F6 along which a plurality of pockets 91 arranged one behind the other with one, in the conveying direction R trailing first and a leading in the conveying direction R second pocket side 92, 93 are promoted.
  • the pockets 91 are arranged along the circumference of the concentricity 94 and contain radially outwardly facing pocket openings 17th
  • the pockets 91 correspond in terms of their structure and functionality to the pockets according to FIGS. 1, 2 and 3. Therefore, a repetition of the relevant device features is dispensed with at this point and reference is made to the description of FIGS. 1, 2 and 3, which also refer to FIG Execution example according to Figure 7 applies.
  • the opening device 90 includes viewed along the circumference of the concentricity 94 in the conveying direction R, a feed device 85 for feeding the folded products 4 in the feed direction ZI in the pockets 91 on the concentricity 94, and a feeder 86, via which in the insertion Z2 inserts 16 between the product parts 10a, 10b of the opened products 4 are inserted.
  • the two feeders 85 and 86 are arranged in an upper region of the concentricity 94.
  • the opening device 90 now contains, following the feed device 86, a removal device 87, to which the closed and released products 4 are delivered for conveying away.
  • the Wegumble shark 87 includes a product removal conveyor belt 88 and a product removal supporting support belt conveyor 99, which supports in the lower part of the concentricity 94 by gravity from the pockets 91 sliding products 4 against falling out and these in the pockets 91 holding controlled to the at the Support belt conveyor 99 is followed by product removal belt conveyor 88.
  • the product removal belt conveyor 88 picks up the products 4 discharged from the opening device as a scale flow.
  • the first pocket side 92 of the pocket 91 also includes first and second pocket portions 92a, 92b which are pivotally connected to one another via a hinge connection 95.
  • the opening process now takes place analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 2. Therefore, a repetition of the relevant device and method features is dispensed with at this point, and instead reference is made to the description relating to FIG.
  • the first product parts 10a clamped on the first pocket side 91 by the clamps 98 are also bent away from the second product side part 10b by pivoting the first side sections 92a away from the second pocket side 93 according to this exemplary embodiment.
  • the product 4 is at least partly, i. opened at least in its the pocket opening 17 facing the end portion.
  • the opening device 90 is characterized in addition by the fact that the pockets 91 are guided in their further promotion along an arcuate conveying path F6, wherein held in the pocket 91 product 4 for opening the product during its promotion along the arcuate conveying path F6 in the opening zone O is guided with its folded edge 11 in front toward the turning or deflection center D inwards. This means that the radial distance Bl, B2 of the pockets towards the center of rotation D decreases in the conveying direction R.
  • the second product part 10b undergoes an angular acceleration due to the retention of its angular momentum and is thereby moved in the conveying direction R to the second pocket side 93.
  • This process can also be supported by gravity in inclined pocket 91.
  • the pockets 91 in the opening zone O due to the curved conveying path F6 are inclined with respect to a vertical axis V, such that the second product parts 10b of the opened products 4 not held by gravity continue to be the second pocket side due to gravity 93 present.
  • the inclination of the pocket 91 is also maintained during the insertion process to keep the products 4 open.
  • the staples 98 are opened after inserting the supplements 16 in the products 4 and before their delivery to the removal device 87 and released the products 4. In this process, the products 4 are closed.
  • the embodiment according to FIG. 7 therefore comprises a combination of the third and fifth embodiment variants.
  • FIGS 8a and 8b show a particular embodiment of a bag, as they can be used in the inventive device use.
  • the pocket 41 has a first and second pocket side 42, 43 and a pocket opening 17 and a pocket bottom 47.
  • the trailing in the conveying direction R first pocket side 42 comprises two spaced-apart support strips 44, which have from the bottom of the pocket 47 in the direction of the pocket opening 17 a bend to the outside. The bend provides for an extension of the receiving space to the pocket opening 17.
  • the second pocket side also has two mutually spaced support strips 45.
  • the support strips 44, 45 of the two pocket sides 42, 43 may be resilient and, e.g. made of spring steel or plastic.
  • the two pocket sides 42, 43 are connected to each other in the region of the pocket opening 17 on both sides.
  • the bottom of the bag 47 which lies opposite the pocket opening 17, forms a stop for the folded edge 11 of the product 4 introduced into the pocket 41.
  • the bottom of the bag 47 consists of two spaced stop strips 48, which connect the support strips 44, 45 of the support sides 42, 43, each other.
  • the folded product 4 introduced into the pocket 1 with its folded edge 11 has a first product part 10 a, 10 b, which travels in the conveying direction R and has a second product part 10 a, 10 b leading in the conveying direction R, which are connected to one another via the folded edge 11.
  • the first product part 10a has a prefold 14, which rests in the region of the pocket opening 17 of the first pocket side 42.
  • the pre-fold 14 ends in the free product edge 13.
  • the second product part 10b also contains one of the fold edge 11 opposite the free product edge 12.
  • the first pocket side 42 forms at its end facing the pocket opening 17 a pressing surface 49, to which the prefold 14 is pressed in a clamping manner by means of a pressure belt (see, for example, FIG.
  • the prefold 14 is in this case bent at the pocket opening 17 to the outside (not shown).
  • the pocket 41 further includes in the region of the pocket opening 17 both sides mounted control rollers 46 which cooperate with a control link in the conveyor (not shown). About the cooperating with the control cam control rollers 46, the inclination of the pocket 41 z. B. adjusted to a vertical axis. The pivot axis is arranged on the second pocket side 43 in the region of the pocket opening 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstecken eines flachen Gegenstandes (16) in ein flächiges Produkt (4), welches zwei an einer Verbindungskante (11) miteinander verbundene Produktteile (10, 10b) enthält, wobei das flächige Produkt (4) mit der Verbindungskante (11) voran in die Tasche (1) einer Öffnungsvorrichtung eingeführt wird, wobei die Tasche (1) zwei einander gegenüber liegende Taschenseiten (2, 3) enthält, und ein erster Produktteil (10a) über eine Halteeinrichtung (8) an einer ersten Taschenseite (2) festgehalten wird, und der zweite Produktteil (10b) unter Öffnung des Produktes (4) zur zweiten Taschenseite (3) hin bewegt wird.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN VON DRUCKEREIPRODUKTEN
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Weiterverarbeitung und Förderung von Druckereiprodukten. Sie betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen von flächigen Produkten mit mindestens zwei über eine Verbindungskante miteinander verbundenen Produktteilen, insbesondere von Druckereiprodukten.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden unter anderem verwendet, um beliebige Beilagen, wie z. B. Werbebeilagen, in z. B. gefalzte und geöffnete Hauptprodukte, wie Zeitungen oder Zeitschriften, einzustecken. Zum Einstecken von flachen Gegenständen zwischen die beiden Produktteile eines insbesondere gefalzten Produktes ist es bekannt, die von einer Verarbeitungseinrichtung, wie Rotationsdruckmaschine, kommenden Produkte, insbesondere Druckereiprodukte, an eine Öffnungs- und Einsteckvorrichtung zu übergeben, darin zu halten und zu öffnen, die flachen Gegenstände einzuführen und das so entstehende Endprodukt zu entnehmen und weiterzuf ordern.
So sind zu diesem Zweck Öffnungs- und Einsteckvorrichtungen bekannt, welche jeweils ein Umlaufsystem mit einer Mehrzahl von Taschen bzw. Abteilen aufweisen, die entlang einer Umlaufbahn, insbesondere einer kreisförmigen Umlaufbahn um wenigstens eine Drehachse bewegt werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Taschen sind zum Beispiel an einem starren Rotationskörper, z.B. einem Förderrad, angeordnet. An der Peripherie des Rotationskörpers sind die Zuführstationen für die Druckereiprodukte und die einzusteckenden Gegenstände angeordnet. Die Druckereiprodukte werden mit der Verbindungskante, z. B. Falzkante, welche die Produktteile des Produkts miteinander verbindet, voran in die Taschen eingeführt und durch eine Öffnungseinrichtung geöffnet sowie offengehalten, so dass die flachen Gegenstände in das geöffnete Produkt eingeführt werden können.
Die Abteile sind jeweils durch Trennwände definiert. Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel in der EP 2 297 014 Bl beschrieben.
Einer der wichtigsten und auch heikelsten Verfahrensschritte ist wohl das Öffnen der Produkte vor dem Einstecken der Gegenstände. Das Öffnen und Offenhalten der Produkte soll einerseits schnell und zuverlässig geschehen, andererseits sollte das Produkt bei diesem Vorgang so schonend wie möglich behandelt werden, damit dieses nicht beschädigt wird.
Der zuverlässige Betrieb einer solchen Öffnungs- und Einsteckvorrichtung hängt also massgeblich vom Öffnungsvorgang ab. Im Stand der Technik sind verschiedene Einrichtungen und dazugehörige Verfahren zum Öffnen und Offenhalten von gefalzten Produkten bekannt.
So beschreibt die DE 690 26 238 T2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen Einstecken von Beilagen in gefalzte Druckereiprodukte, welche jeweils zwei durch eine Falzkante miteinander verbundene Produktteile aufweisen. Die Druckereiprodukte werden hierzu von unten mit dem Bund voran in nach unten geöffnete Taschen eines Taschenförderers gesteckt. Die Taschen enthalten Klammern, mittels welchen der Vorfalz des voraus laufenden Produktteils der nach unten offenen Druckereiprodukte an einer voraus laufenden Taschenseite festgehalten wird. Die Taschen werden entlang einer Bogenführung nach oben geführt. Bei diesem Vorgang schwenkt der nachlaufende Produktteil durch die Schwerkraft bedingt nach unten auf die gegenüber liegende Taschenseite, so dass sich das Druckereiprodukt öffnet und die Beilage eingesteckt werden kann. Die EP 0 911 289 B2 beschreibt ebenfalls ein Verfahren und eine Öffnungs- und Einsteckvorrichtung mit Taschen zum Einstecken von Beilagen in gefalzte Druckereiprodukte, welche jeweils zwei durch eine Falzkante miteinander verbundene Produktteile aufweisen. Die Druckereiprodukte werden hierzu ebenfalls mit dem Bund voran in die Taschen der Einsteckvorrichtung gesteckt. Die Taschen enthalten ebenfalls Klammern, mittels welchen der Vorfalz des einen Produktteils an einer Taschenseite festgehalten wird. Das Öffnen des Druckereiproduktes geschieht auch hier über das durch die Schwerkraft bedingte Wegschwenken des anderen Produktteils zur gegenüber liegenden Taschenseite. Das Wegschwenken des zweiten Produktteils wird durch ein Schwenken der ganzen Tasche in eine geneigte Position gegenüber einer vertikalen Achse erreicht.
Das Öffnen der Druckereiprodukte in den Taschen einer Öffnungs- und Einsteckvorrichtung gemäss der WO 1998/033656 AI geschieht auf eine vergleichbare Weise. Auch in dieser Schrift wird ein Verfahren und eine Öffnungs- und Einsteckvor- richtung mit Taschen zum Einstecken von Beilagen in gefalzte Druckereiprodukte, welche jeweils zwei durch eine Falzkante miteinander verbundene Produktteile aufweisen, beschrieben. Die Druckereiprodukte werden hierzu ebenfalls mit dem Bund voran in die Taschen der Einsteckvorrichtung gesteckt. Die Taschen enthalten jeweils ebenfalls eine Klammer, mittels welcher der Vorfalz des einen Produktteils an einer Taschenseite festgehalten wird. Das Öffnen des Druckereiproduktes geschieht über das durch die Schwerkraft bedingte Wegschwenken des anderen Produktteils zur gegenüber liegenden Taschenseite. Das Wegschwenken des zweiten Produktteils wird auch hier durch ein Schwenken der ganzen Tasche in eine geneigte Position gegenüber einer vertikalen Achse erreicht. Die EP 2 297 014 Bl beschreibt eine Vorrichtung zum Öffnen und Einstecken von flachen Gegenständen in ein gefalztes Druckereiprodukt. Die Vorrichtung enthält ein Umlaufsystem mit einer Mehrzahl von entlang einer geschlossenen, kreisförmigen Umlaufbahn um eine Drehachse bewegbaren Abteilen. Die Abteile weisen Abteilböden auf, welche in Umlaufrichtung von Trennwänden begrenzt sind. Die Abteile weisen ferner entlang des Umfangs Öffnungen zum Einführen der Druckereiprodukte auf. Die Abteile enthalten jeweils eine Klammer, mittels welcher der Vorfalz eines nachlaufenden Produktteils an der nachlaufenden Abteilwand festgehalten wird. Die Abteile werden entlang einer Bogenbahn nach unten geführt, wobei die Abteilöffnungen am äusseren Umfang nach unten bewegt werden. Bei diesem Vorgang schwenkt der nachlaufende Produktteil durch die Schwerkraft bedingt nach unten auf die gegenüber liegende Abteilwand, so dass sich das Druckereiprodukt öffnet und die Beilage eingesteckt werden kann. Die EP 1 090 867 Bl beschreibt ebenfalls ein Verfahren und eine Öffnungs- und Einsteckvorrichtung mit Taschen zum Einstecken von Beilagen in gefalzte Druckereiprodukte, welche jeweils zwei durch eine Falzkante miteinander verbundene Produktteile aufweisen. Die Druckereiprodukte werden hierzu ebenfalls mit dem Bund voran in die Taschen der Einsteckvorrichtung gesteckt. Die Taschen enthalten nun jeweils ein an einer ersten Taschenseite angebrachtes, einschwenkbares Hakenelement, mittels welchem ein erster Produktteil an der ersten Taschenseite festgehalten wird. Ferner enthält die Tasche einen an der zweiten Taschenseite angebrachten Greiferhaken, mittels welchem der Vorfalz des zweiten Produktteils an der zweiten Taschenseite gehalten wird. Das Hakenelement und der Greiferhaken sind nun so ausgebildet, dass das Hakenelement beim Einschwenken in die Tasche den Vorfalz hinter den Greiferhaken in eine Klemmposition schiebt.
Die US 4 477 067 A beschreibt ein Verfahren und eine Öffnungs- und Einsteckvorrichtung mit Taschen zum Einstecken von Beilagen in gefalzte Druckereipro- dukte, welche jeweils zwei durch eine Falzkante miteinander verbundene Produkt- teile aufweisen. Die Druckereiprodukte werden hierzu mit dem Bund voran in die Taschen der Einsteckvorrichtung gesteckt. Die Taschen enthalten nun jeweils ein in die Tasche einschwenkbares Hakenelement, mittels welchem der Vorfalz eines ersten Produktteils an einer ersten Taschenseite festgehalten wird. Der Vorfalz wird dabei mit Hilfe einer rotierenden Bürste sowie eines Saugers in die Klemmposition gebracht. Die Tasche enthält ferner eine relativ zur ersten Taschenseite neigbare zweite Taschenseite, welche sich zur Seite neigt, sobald das Druckereiprodukt durch die Klammer am Vorfalz gehalten ist. Das Druckereiprodukt wird nun durch das Neigen der zweiten Taschenseite mittels Schwerkraftunterstützung geöffnet.
Die EP 0 475 192 Bl wiederum beschreibt eine Öffnungs- und Einsteckvorrichtung, mit entlang einer geschlossenen Umlaufbahn geförderten Taschen zur Aufnahme von Druckereiprodukten. Die Taschen enthalten jeweils einen bodenwärtigen Anschlag, welcher über einen Verstellmechanismus höhenverstellbar ist. Die höhenverschieb- baren Anschläge mit Verstellmechanismus dienen der automatischen Anpassung der Taschen an eine geänderte Höhe der Druckereiprodukte. Mit anderen Worten, die Höhenverstellung des bodenwärtigen Anschlages dient nicht dem Öffnen der Druckereiprodukte. Die WO 2009/043358 AI beschreibt eine Öffnungs- und Einsteckvorrichtung zum Einstecken von Beilagen in gefalzte Druckereiprodukte. Die Druckereiprodukte weisen zwei Produkthälften auf, wovon die erste Produkthälfte einen Vorfalz enthält. Die Öffnungs- und Einsteckvorrichtung umfasst ein Förderrad mit einer horizontal ausgerichteten Drehachse sowie einer Mehrzahl von radial nach aussen offenen und entlang des Umfangs des Förderrades angeordneten Taschen zur Aufnahme der Druckereiprodukte.
Ferner umfasst die Öffnungs- und Einsteckvorrichtung eine erste Zuführstation zum Zuführen von gefalzten Druckereiprodukten in die Taschen. Die Druckereiprodukte werden mit der Falzkante voran zum Taschenboden hin in die Taschen eingeführt. Ferner umfasst die Öffnungs- und Einsteckvorrichtung auch eine Öffnungsanordnung zum Auseinanderschieben der beiden Produkthälften. Im Weiteren umfasst die Öffnungs- und Einsteckvorrichtung eine zweite Zuführstation zum Einstecken von Beilagen in den Raum zwischen den beiden Produkthälften.
Die Öffnungsanordnung umfasst einen beweglichen Schieber, welcher relativ zu den Kanten der beiden Produkthälften translatorisch verschiebbar ist. Der Schieber umfasst ein Keilelement, welches in Abstand zum Taschenboden angeordnet ist, so dass durch eine translatorische Bewegung des Schiebers die Kanten der Produkthälften auseinander geschoben werden
Herkömmliche Vorrichtungen und die dazugehörigen Verfahren zum Öffnen der Produkte und Einstecken von Beilagen weisen häufig den Nachteil auf, dass diese vergleichsweise komplex und entsprechend störungsanfällig sind. Zudem erhöhen die komplexe Mechanik und die aufwändige Steuerungstechnik die Fertigungskosten solcher Vorrichtungen.
Andere, einfachere Vorrichtungen aus dem Stand der Technik wiederum arbeiten nicht zuverlässig und sind daher störungsanfällig.
Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach in ihrer Konzeption und steuerungstechnisch leicht umzusetzen sind. Entsprechend soll die Vorrichtung auch vergleichsweise kostengünstig herstellbar und einfach in ihrem Unterhalt sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei sind Merkmale der Verfahrensansprüche sinngemäss mit den Vorrichtungsansprüchen kombinierbar und umgekehrt.
Die flächigen Produkte weisen jeweils mindestens zwei an einer Verbindungskante miteinander verbundenen Produktteile auf. Diese werden nachfolgend erster und zweiter Produktteil genannt. Der erste Produktteil ist in der Tasche in Förderrichtung nachlaufend und der zweite Produktteil vorlaufend angeordnet. Die Produktteile sind bevorzugt flexibel ausgebildet. Die Produktteile können ein- oder mehrblättrig sein. Die Verbindungskante kann zum Beispiel eine Falt- oder Falzkante sein. Das heisst, die Produktteile bzw. die Blätter von Produktteilen sind über eine Falt- oder Falzkante miteinander verbunden.
Die Verbindungskante kann auch als Bindung oder Heftung ausgebildet sein. Das heisst, die einzelnen Produktteile bzw. die Blätter von Produktteilen sind über eine Bindung oder Heftung miteinander verbunden. Die Bindung kann z. B. eine Klebebindung oder eine Ringbindung sein. Die Heftung kann z. B. eine Fadenheftung oder eine Drahtheftung sein. Andere Binde- bzw. Heftverfahren sind ebenfalls denkbar.
Die Falzkante eines mehrteiligen Druckereiproduktes, wie z. B. Zeitung, kann auch einen Bund ausbilden.
Die flächigen Produkte können auch mehrere, ineinander gesteckte, insbesondere gefalzte Teilprodukte, wie z. B. Zeitungsbunde, umfassen. Die Teilprodukte können ebenfalls mehrere Produktteile, insbesondere zwei Produktteile, welche über eine Verbindungskante miteinander verbunden sind, enthalten.
Die flächigen Produkte können insbesondere Druckereiprodukt, wie z. B. Umschläge, Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften oder Magazine sein. Der erste Produktteil des flächigen Produktes enthält bevorzugt einen so genannten Vorfalz. Der Vorfalz entspricht dem die freie Kante enthaltenden Produktteilabschnitt, welcher in geschlossenem Zustand des insbesondere gefalzten Produktes der anderen freien Kante des anderen Produktteils vorsteht. Der Vorfalz ist bevorzugt am ersten Produktteil vorgesehen.
Der Vorfalz entsteht zum Beispiel durch ein nicht mittiges Falzen des Produktes. Der Vorfalz dient der einfacheren Handhabung der Produkte, insbesondere dem Öffnen der Produkte, in der Weiterverarbeitung. Der Vorfalz kann beim abschliessenden Beschneiden der fertig erstellten Druckereiprodukte weggeschnitten werden. Das Produkt braucht jedoch nicht zwingend einen Vorfalz aufzuweisen.
Die einzusteckenden flachen Gegenstände können beispielsweise weitere Druckerei- produkte, wie Vor- oder Zusatzprodukte, Zeitungsteile, Werbebeilagen, Karten, Prospekte oder Flyer sein. Die flachen Gegenstände können auch Produkte mit einer Verbindungskante, insbesondere gefalzte Produkte sein. Ferner können die flachen Gegenstände jedoch auch Warenproben oder Datenträger sein. Die flachen Gegenstände können biegbar bzw. flexibel ausgebildet sein.
Zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird das flächige Produkt mit seiner Verbindungskante voran in die Tasche einer Vorrichtung zum Öffnen von flächigen Produkten eingeführt. Die Verbindungskante ist folglich zum Taschenboden hin orientiert bzw. liegt diesem an. Die Taschenöffnung ist nach aussen gerichtet.
Die Tasche enthält zwei einander gegenüber liegende Taschenseiten. Ein erster, nachlaufender Produktteil wird zum Öffnen des Produktes über eine Halteeinrichtung festgehalten. Der erste Produktteil wird insbesondere an einer ersten Taschenseite festgehalten. Der erste Produktteil wird hierzu vorzugsweise öffnungsseitig, insbesondere im Bereich seiner freien Kante, z. B. am Vorfalz, gehalten. Das Produkt ist also einseitig gehalten.
Auf den vorlaufenden zweiten, freien Produktteil wird nun eine durch die Bewegung der Tasche oder von Teilen der Tasche initiierte und von der Gravitationskraft unabhängige Öffnungskraft ausgeübt. Die besagte Bewegung der Tasche findet bevorzugt zusätzlich und relativ zur Bewegung der Tasche entlang der Förderbahn statt. Durch diese Öffnungskraft wird der zweite Produktteil unter wenigstens teilweiser Öffnung des Produktes zur zweiten Taschenseite hin bewegt.
Die erfindungsgemäss erzeugte Öffnungskraft wirkt insbesondere berührungsfrei auf den zweiten Produktteil ein. Berührungsfrei bedeutet insbesondere, dass keine mechanischen Elemente direkt auf den zweiten Produktteil einwirken. Die Öffnungskraft wirkt vielmehr indirekt auf den zweiten Produktteil ein.
Der Öffnungsvorgang geschieht in einer entlang der Förderbahn angeordneten Öffnungszone. Die Vorrichtung enthält wie nachfolgend noch beschrieben bevorzugt Öffnungsmittel zur Ausübung der Öffnungskraft auf den zweiten Produktteil. Der zweite Produktteil ist vorzugsweise frei beweglich, d.h. nicht gehalten, in der Tasche angeordnet.
Die dazugehörige Vorrichtung enthält zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens entsprechend mindestens eine Tasche mit einer Taschenöffnung sowie zwei voneinander beabstandete Taschenseiten zur Aufnahme des Produkts. Die Taschenseiten sind, bezogen auf eine Förderrichtung, hintereinander angeordnet. Unter den Begriff "Tasche" fallen im weitesten Sinne insbesondere auch Abteile mit Abteilwänden zur Aufnahme des Produktes. Die Abteilseiten entsprechen den Taschenseiten. Die Taschenseiten bilden Stützbereiche, insbesondere Stützflächen für die Produktteile aus. Die Taschenseiten bzw. die Stützbereiche können z. B. als Wände ausgebildet sein. Die Wände können z. B. als Scharnierwände mit mehreren Wandteilen ausgebildet sein. Die Stützbereiche können jedoch z. B. auch streifenförmige Stützelemente bzw. Stützstreben sein.
Die Tasche kooperiert auf ihrer der Taschenöffnung gegenüber liegenden Seite bevorzugt mit einem Anschlagelement, welches die Einstecktiefe der Produkte in die Tasche begrenzt. Dieses Anschlagelement kann z. B. als Taschenboden ausgebildet sein. Der Taschenboden kann mit einem der beiden Taschenseiten verbunden sein. Der Taschenboden kann auch die beiden Taschenseiten miteinander verbinden. Das Anschlagelement kann aber auch unabhängig von der Tasche, z. B. als stationäre oder mitbewegte Baugruppe ausgebildet sein.
Ferner enthält die Vorrichtung eine Halteeinrichtung zum Festhalten des ersten, nachlaufenden Produktteils an der ersten Taschenseite. Überdies beinhaltet die Vorrichtung Öffnungsmittel zum Bewegen des zweiten, vorzugsweise nicht gehaltenen, vorlaufenden Produktteils an die zweite Taschenseite unter wenigstens teilweiser und vorzugsweise vollständiger Öffnung des Produktes. Das Verfahren umfasst ferner insbesondere auch das Einstecken von Gegenständen in die geöffneten Produkte. Die Vorrichtung umfasst hierzu bevorzugt auch eine Einsteckeinrichtung zum Einstecken von Gegenständen in die geöffneten Produkte in einer der Öffnungszone in Förderrichtung nachgeordneten Einsteckzone. Die Vorrichtung beinhaltet bevorzugt auch eine Fördereinrichtung, welche die mindestens eine Tasche entlang einer geschlossenen Umlaufbahn in Förderrichtung betrachtet an der Öffnungs-, und gegebenenfalls an der Einsteck- sowie an einer Abgabezone vorbei führt.
Die Vorrichtung enthält besonders bevorzugt eine Mehrzahl von hintereinander entlang einer geschlossenen Umlaufbahn bewegten Taschen.
Die Fördereinrichtung kann z. B. einen Rundlauf, insbesondere einen um eine Dreh- achse rotierbaren Rotationskörper, wie z. B. ein Förderrad oder ein Speichenrad, beinhalten. Die Taschen sind hier entlang des Umfangs mit radial nach aussen weisenden Taschenöffnungen angeordnet. Die geschlossene Förderbahn der Taschen kann z. B. kreisförmig sein. Gemäss einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird der zweite Produktteil durch die Überlagerung der Öffnungskraft mit der Gravitationskraft unter Öffnung des Produktes zur zweiten Taschenseite hin bewegt. Das Verfahren und die Vorrichtung können so ausgelegt sein, dass das Produkt durch die Öffnungskraft teilweise und durch die Überlagerung der Gravitationskraft vollständig geöffnet wird.
Die von der Gravitationskraft unabhängige Öffnungskraft kann nun beispielsweise durch eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Ausführungsvarianten erzeugt werden. Gemäss einer ersten Ausführungsvariante betreffend das Öffnen der Produkte gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren enthält die den ersten Produktteil haltende erste Taschenseite einen öffnungsseitigen ersten Seitenabschnitt und einen tascheninnenseitigen zweiten Seitenabschnitt auf. Die beiden Seitenabschnitte sind nun relativ zueinander bewegbar, derart, dass die Relativbewegung der beiden Seitenabschnitte eine Wölbung des ersten Produktteils zur zweiten Taschenseite hin bewirkt.
Durch das Wölben des ersten Produktteils zum zweiten Produktteil hin, wird der zweite Produktteil unter wenigstens teilweisem Öffnen des Produktes zur zweiten Taschenseite hin weggedrückt.
Zum Öffnen des Produktes wird erste Seitenabschnitt in einer Relativbewegung bevorzugt von der zweiten Taschenseite weg bewegt. Relativbewegung bedeutet, dass der erste Seitenabschnitt und/oder die zweite Taschenseite indirekt über den zweiten Seitenabschnitt bewegt wird.
Dadurch wird der erste Produktteil mit seiner öffnungsseitigen freien Kante vom zweiten Produktteil weg gebogen. Bei diesem Vorgang werden folglich die öffnungs- seitigen, freien Kanten der beiden Produktteile auseinander bewegt und voneinander beabstandet. Zwischen den freien Kanten ergibt sich eine Einstecköffnung für die flachen Gegenstände.
Der Verschiebungspunkt bzw. Verschiebungsbereich, in welchem sich der erste Seitenabschnitt relativ zum zweiten Seitenabschnitt in der oben geschilderten Art verschiebt, ist bevorzugt in der zur Taschenöffnung hin angeordneten Hälfte der ersten Taschenseite und insbesondere in dem zur Taschenöffnung hin angeordneten, aussen liegenden Drittel der Taschenseite angeordnet. Die dazugehörige Vorrichtung beinhaltet hierzu wenigstens eine Tasche deren erste Taschenseite einen öffnungsseitigen ersten Seitenabschnitt und einen tascheninnen- seitigen zweiten Seitenabschnitt enthält. Die beiden Seitenabschnitte sind nun über einen beweglichen bzw. verformbaren Bereich relativ zueinander verschiebbar, so dass der erste Seitenabschnitt zum Öffnen des Produktes in einer Relativbewegung von der zweiten Taschenseite weg bewegbar ist. Die erste Taschenseite kann hierzu einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Taschenabschnitte jeweils ein separates Bauteil ausbilden. Gemäss einer ersten Weiterbildung der oben genanten Ausführungsvariante sind die beiden Seitenabschnitte relativ zueinander verschwenkbar ausgebildet. Der erste Seitenabschnitt kann nun zum Öffnen des Produktes in einer Relativbewegung bevorzugt von der zweiten Taschenseite weg geschwenkt werden. Die Vorrichtung gemäss dieser Weiterbildung enthält eine Tasche deren beiden Seitenabschnitte zueinander verschwenkbar sind, so dass der erste Seitenabschnitt zum Öffnen des Produktes in einer Relativbewegung von der zweiten Taschenseite weg schwenkbar ist. Die beiden Seitenabschnitte können über eine Gelenkverbindung oder eine flexible Verbindung miteinander verbunden sein. Die flexible Verbindung erlaubt insbesondere ein Wegbiegen des ersten Seitenabschnitts relativ zum zweiten Seitenabschnitt. Die flexible Verbindung kann insbesondere elastisch ausgestaltet sein. Die Gelenkachse der Gelenkverbindung kann senkrecht zur Ebene, welche die Umlaufbahn der Taschen aufspannt, liegen. Die Gelenkachse kann insbesondere parallel zur Drehachse einer als Rotationskörper ausgebildeten Vorrichtung liegen. Die Gelenkachse kann auch schief zur genannten Ebene bzw. zur Drehachse ausgerichtet sein. Die Gelenkachse ist jedoch bevorzugt quer zur Förderrichtung angeordnet. Eine schiefe Ausrichtung der Gelenkachse der oben beschriebenen Art bewirkt das Öffnen des Produktes ausgehend von einer Ecke. Dies kann insbesondere für dünne Produkte von Vorteil sein.
Die flexible Verbindung weist bevorzugt federnde Eigenschaften auf. D.h., beim Wegbiegen des ersten Seitenabschnitts wird in der Verbindung ein Rückstellkraft aufgebaut, welche dazu führt, dass der erste Seitenabschnitt bei Wegfallen der Kräfte, die zum Wegbiegen führen, aufgrund der Rückstellkräfte wieder seine ursprüngliche Lage einnimmt. Die federnden Eigenschaften werden z. B. durch Ausbildung der Verbindung bzw. der ersten Taschenseite aus Federstahl oder einem anderem elastischen Material, wie Kunststoff, erreicht. Ferner kann in einer Gelenkverbindung ein Federelement, wie Schraubenfeder, vorgesehen sein, welche die Rückstellkräfte erzeugt. Gemäss einer zweiten Weiterbildung der oben genanten Ausführungsvariante sind die beiden Seitenabschnitte unter Ausbildung eines Knickes relativ zueinander bewegbar, derart dass die Relativbewegung der beiden Seitenabschnitte eine Wölbung des ersten Produktteils zur zweiten Taschenseite hin bewirkt. Vorzugsweise wird zum Öffnen des flächigen Produktes der erste Seitenabschnitt durch Ausbildung eines Knickes zwischen dem ersten und zweiten Seitenabschnitt in einer Relativbewegung von der zweiten Taschenseite weg bewegt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der zweite Seitenabschnitt durch Ausbildung eines Knickes zwischen dem ersten und zweiten Seitenabschnitt in einer Relativbewegung zur zweiten Taschenseite hin bewegt wird.
Die Vorrichtung gemäss dieser Weiterbildung enthält eine Tasche deren zwei Seitenabschnitte relativ zueinander verschiebbar sind, derart dass der erste Seitenabschnitt durch Ausbildung eines Knickes zwischen dem ersten und zweiten Seitenabschnitt relativ zur zweiten Taschenseite von dieser weg bewegbar ist.
Die beiden Seitenabschnitte sind hierzu bevorzugt über einen verformbaren, flexiblen Bereich miteinander Verbunden. Der verformbare, flexible Bereich erlaubt insbesondere ein Biegen des ersten Seitenabschnitts relativ zum zweiten Seiten- abschnitt und so das Ausformen eines stufenförmigen oder abgesetzten Knickes. Der verformbare, flexible Bereich ist auch hier bevorzugt elastisch ausgestaltet.
Die Öffnungsvorrichtung gemäss dieser zweiten Weiterbildung kann in einer Öffnungs- und/oder Einsteckzone eine Begrenzungseinrichtung aufweisen, gegen welche die Tasche gedrückt wird, bzw. welche gegen die Tasche drückt und zu einer elastischen Deformation der ersten Taschenwand unter Ausbildung eines oben beschriebenen Knickes führt. Die Begrenzungseinrichtung wirkt insbesondere öffnungsseitig auf die erste Taschenseite ein.
Da die Tasche in der Öffnungsvorrichtung bevorzugt durch eine Fördereinrichtung entlang einer Förderbahn gehalten ist, kann die erste Taschenseite der Begrenzungseinrichtung nicht ausweichen. Die Knickachse kann senkrecht zur Ebene, welche die Umlaufbahn der Taschen aufspannt, liegen. Die Knickachse kann insbesondere parallel zur Drehachse einer als Rotationskörper ausgebildeten Vorrichtung liegen. Die Knickachse kann auch schief zur genannten Ebene bzw. zur Drehachse ausgerichtet sein. Die Knickachse ist jedoch bevorzugt quer zur Förderrichtung angeordnet. Eine schiefe Ausrichtung der Knickachse der oben beschriebenen Art bewirkt das Öffnen des Produktes ausgehend von einer Ecke. Dies kann insbesondere für dünne Produkte von Vorteil sein.
Gemäss einer zweiten Ausführungsvariante greift ein Impulsübertragungsmittel zwischen die beiden öffnungsseitigen, freien Kanten der beiden Produktteile ein. Das Impulsübertragungsmittel wirkt nun auf den zweiten Produktteil ein, derart, dass der zweite Produktteil unter Öffnung des Produktes zur zweiten Taschenseite hin bewegt wird.
Die gemäss dieser Ausführungsvariante erzeugte Öffnungskraft wirkt jedoch nicht berührungsfrei auf den zweiten Produktteil ein. Diese Ausführungsvariante kann jedoch geeignet sein, ein gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren und Vorrichtung teilweise geöffnetes Produkt noch vollständig zu öffnen.
Die Öffnungsvorrichtung gemäss dieser Ausführungsvariante enthält entsprechende Impulsübertragungsmittel, welches zwischen die beiden öffnungsseitigen Kanten der beiden Produktteile einzugreifen im Stande ist, um so auf den zweiten Produktteil einzuwirken, derart, dass der zweiten Produktteil zur Öffnung des Produktes durch das Impulsübertragungsmittel zur zweiten Taschenseite hin bewegbar ist. Das Impulsübertragungsmittel kann zum Beispiel ein Rotationsorgan mit wenigstens einem radial abstehenden Rotationselement umfassen, wobei das Rotationselement während seiner Rotation um ein Drehzentrum in das teilweise offene Produkt eingreift und auf den zweiten Produktteil auftrifft, diesen mitnimmt und an die zweite Taschenseite anlegt. Das Impulsübertragungsmittel selbst kann entlang einer geschlossenen Umlaufbahn geführt sein, welche dieses in eine Produkt-Öffnungszone hinein und wieder aus dieser hinaus führt.
Bei diesem Vorgang bleibt die Position der ersten und zweiten Taschenseite relativ zueinander bevorzugt unverändert. D.h., das Rotationsorgan übt keinen Einfluss auf die Lage der beiden Taschenseiten relativ zueinander aus.
Die Drehachse des Rotationselementes liegt bevorzugt parallel zur Ebene, welche orthogonal zur Förderrichtung an jener Stelle liegt, an welcher das Rotationselement auf das Produkt einwirkt. Die Drehachse des Rotationselementes liegt bevorzugt parallel zur Drehachse einer Fördereinrichtung.
Das Impulsübertragungsmittel eignet sich insbesondere zum vollständigen Öffnen der Produkte, mittels welchem die freien Kanten der Produktteile nicht nur voneinander separiert werden, sondern der zweite Produktteil auch flächig an die zweite Taschenseite geführt wird. Gemäss einer dritten Ausführungsvariante wird die Tasche entlang der Förderbahn durch die Öffnungszone bewegt und gleichzeitig mit wenigstens einem Teil um eine Schwenkachse entgegen der Förderrichtung geschwenkt. Durch die Überlagerung der beiden Bewegungen wirken Beschleunigungskräfte auf den zweiten Produktteil ein, welche diesen zur zweiten Taschenseite hin führen und das Öffnen des Produktes bewirken.
Bezüglich der ersten Bewegung der Tasche entlang der Förderbahn, kann die Tasche mit nach aussen weisender Taschenöffnung entlang einer gekrümmten Förderbahn geführt sein, so dass die Tasche in eine gegenüber einer vertikalen Achse geneigte Position überführt wird. Dies bewirkt, dass sich der zweite Produktteil unter Öffnung des Produktes durch die Schwerkraft bedingt zur zweiten Taschenseite hin bewegt und vorzugsweise an dieser zu liegen kommt bzw. an dieser weiterhin anliegt.
Das Neigen der Tasche entlang einer gekrümmten Förderbahn, wie oben beschrieben, ist auch geeignet, ein erst teilweise geöffnetes Produkt vollständig zu öffnen oder ein bereits vollständig geöffnetes Produkt offen zu halten. Die Bewegung der Tasche entlang der Förderbahn kann jedoch auch linear, mit einer negativen, positiven oder keiner Steigung verlaufen. Bei einer linearen Bewegung mit negativer Steigung wird ebenfalls der oben genannte Schwerkrafteffekt erzielt.
Die Öffnungs Vorrichtung enthält entsprechende Mittel zur Überführung der Tasche in eine gegenüber einer vertikalen Achse geneigte Position, derart, dass sich der zweite Produktteil durch die Schwerkraft bedingt oder zumindest durch die Schwerkraft unterstützt zur zweiten Taschenseite hin bewegt bzw. dort verharrt.
Die zweite Bewegung der Tasche um eine Schwenkachse wird durch eine Schwenk- einrichtung erreicht. Die Schwenkbewegung bewirkt eine zusätzliche Neigungs- ändeaing der Tasche bezüglich ihrer aktuellen Position entlang der Förderbahn. Die Schwenkachse ist vorzugsweise so festgelegt, dass wenigstens ein, insbesondere radial innen liegender Taschenabschnitt, welcher die Verbindungskante des Produktes aufnimmt, oder die ganze Tasche entgegen der Förderrichtung verschwenkt wird. Ein, insbesondere radial aussen liegender Taschenabschnitt, welcher die Taschenöffnung enthält, wird jedoch bevorzugt in Förderrichtung verschwenkt.
Innen liegend bedeutet, zum Taschenboden hin und aussen liegend bedeutet zur Taschenöffnung hin angeordnet.
Es kann jedoch auch die ganze Tasche gegenüber der Förderrichtung verschwenkt werden.
Spätestens nach der Abgabe des Produktes wird die Tasche vorzugsweise wieder um ihre Schwenkachse zurückgeschwenkt.. Die Tasche vollzieht also während eines Umlaufs um eine geschlossene Förderbahn eine Art Schaukelbewegung. Bevorzugt wird die Tasche, wie weiter unten erläutert, in Vorbereitung auf die Produktabgabe wieder zurückgeschwenkt. Wird nun wenigstens ein innen liegender Taschenabschnitt während seiner Förderung entgegen der Förderrichtung verschwenkt, so kommt der zweite Produktteil aufgrund der auf diesen wirkenden Trägheitskraft unter Öffnung des Produktes an die zweite Taschenseite zu liegen. Die Trägheitskraft entspricht hierbei der Öffnungskraft.
Die Schwenkachse kann in einem Bereich zwischen der Taschenöffnung und dem innen liegenden Anschlagelement, insbesondere Taschenboden, liegen, so dass beidseits der Schwenkachse liegende Taschenabschnitte gegenläufig schwenken. Die Schwenkachse kann als physische Achse ausgebildet sein und z. B. an der Tasche angeordnet sein. Die physische Schwenkachse kann z. B. an einer Taschenseite angeordnet sein. Die physische Schwenkachse kann z. B. in einem Bereich zwischen der Taschenöffnung und dem innen liegenden Anschlagelement, oder im Bereich der Taschenöffnung oder im Bereich des Anschlagelements angeordnet sein.
Es ist auch möglich, dass die Schwenkachse, welche als physische oder virtuelle Drehachse ausgebildet ist, z. B. in einem Bereich zwischen der Taschenöffnung und dem innen liegenden Anschlagelement, z. B. in der Taschenmitte, angeordnet ist. Die Tasche enthält gemäss dieser Variante jedoch keine physische Drehachse.
Die virtuelle oder physische Drehachse kann auch im Bereich zwischen dem Drehzentrum des Rundlaufs und dem Taschenboden bzw. Anschlagelement oder radial ausserhalb der Taschenöffnung liegen.
Bei einer Anordnung der Schwenkachse zwischen Taschenöffnung und Anschlagelement, wie oben beschrieben, wird z.B. ein erster, aussen liegender Taschenabschnitt mit der Taschenöffnung in Förderrichtung geschwenkt, während ein innen liegender Taschenabschnitt, welcher die Verbindungskante des Produktes aufnimmt, entgegen der Förderrichtung schwenkt.
Die oben beschriebene Neigung der Tasche kann auch durch die Führung der Tasche entlang einer gebogenen Förderstrecke erreicht werden. Eine solche Führung kann z. B. über eine Kulissenführung realisiert sein.
Grundsätzlich können die Tasche und die Führung der Tasche so ausgelegt sein, dass sich verschiedene Schwenkbewegungen überlagern.
Der Vorgang des Neigens der Tasche entlang ihrer Bewegungsbahn kann nun in einer Weise ausgeführt werden, dass die Beschleunigung der Tasche bei ihrer Schwenkbewegung das Öffnen des Produktes bewirkt. So kann der Neigungsvorgang vor bzw. bei Erreichen der Sollneigung zum Einstecken der Beilagen abrupt abgebremst bzw. gestoppt werden. Bei diesem Vorgang wird der zweite Produktteil bedingt durch seine Trägheit zur zweiten Taschenseite hin bewegt. Es ist auch denkbar, dass bei diesem Vorgang die Schwenkrichtung der Tasche bzw. des Taschenabschnittes gekehrt wird.
Gemäss einer vierten Ausführungsvariante wird zum wenigstens teilweisen und vorzugsweise vollständigem Öffnen des flächigen Produktes die Verbindungskante in der Tasche über Lageverschiebemittel zur Öffnung der Tasche hin verschoben.
Die Vorrichtung gemäss dieser Ausführungsvariante enthält also Lageverschiebemittel, mittels welchen die Position der Verbindungskante zum Öffnen des Produktes entlang der Einführ- und Abgaberichtung in der Tasche verschiebbar ist. Die Lage- verschiebemittel wirken also in der Öffnungszone der Öffnungsvorrichtung mittels einer Lageverschiebung zur Taschenöffnung hin auf die Verbindungskante des Produktes ein.
Die Lageverschiebemittel können zum Beispiel als stationäre oder bewegte Führungseinrichtung in der Öffnungsvorrichtung ausgebildet sein, entlang welcher die Taschen im Öffnungs- und/oder Einsteckbereich geführt werden. Die Führungseinrichtung wirkt nun auf die Verbindungskanten der in den Taschen vorbei geführten Produkte ein und schiebt diese nach aussen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Lageverschiebemittel ein verschiebbarer Teil der Tasche sind, welcher über eine Steuerungseinrichtung, wie Kulissenführung betätigt wird.
Das Öffnen des Produktes geschieht, indem sich der öffnungsseitig im Bereich seiner freien Kante gehaltene erste Produktteil durch die Wegverkürzung von der ersten Taschenseite wegwölbt und dabei den zweiten Produktteil unter Öffnung des Produktes in Richtung der zweiten Taschenseite weg drückt.
Gemäss einer besonderen Weiterbildung der Erfindung werden die erste und vierte Ausführungs Variante miteinander kombiniert. Im Verfahren gemäss der ersten Ausführungsvariante wird durch die Bewegung der Taschenseite in den ersten Produktteil eine zum zweiten Produktteil hin orientierte Wölbung eingebracht. Die erzeugte Wölbung kann gemäss dieser Weiterbildung bereits auf den zweiten Produktteil einwirken und ein teilweises Öffnen des Produktes bewirken. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass diese Wölbung noch keinen Einfluss auf den zweiten Produktteil und somit noch kein Öffnen des Produktes bewirkt.
Im anschliessenden Verfahren gemäss der vierten Ausführungsvariante wird der erste Produktteil durch die Lageverschiebemittel gestaucht, wobei die bereits vorgängig erzeugte (Vor-) Wölbung im ersten Produktteil vergrössert wird. Bei diesem Vorgang wirkt die Wölbung auf den zweiten Produktteil ein und verschiebt diesen unter wenigstens teilweiser Öffnung des Produktes zur zweiten Taschenseite hin.
Gemäss einer fünften Ausführungsvariante wird die Tasche um eine bogenförmige Förderbahn geführt. Zum Öffnen des Produktes wird nun der Krümmungs- bzw. der Bahnradius entlang der Förderbahn reduziert. Die Taschen werden entlang ihrer Umlaufbahn insbesondere in Richtung Drehzentrum der Vorrichtung bewegt.
Dies wird beispielsweise erreicht, indem das in der Tasche gehaltene Produkt während seiner Förderung entlang der bogenförmigen Förderbahn mit seiner Verbindungskante voran zum Dreh- bzw. Umlenkzentrum der Fördereinrichtung hin nach innen geführt wird.
Bei diesem Vorgang erfährt der zweite Produktteil durch die Beibehaltung seines Drehimpulses eine Winkelbeschleunigung und wird dadurch zur zweiten Taschen- seite hin bewegt. Die der Winkelbeschleunigung zugrunde liegende Kraft entspricht hier der Öffnungskraft.
Diese Ausführungsvariante ist auch geeignet, ein erst teilweise geöffnetes Produkt vollständig zu öffnen.
Die Vorrichtung gemäss dieser Ausführungsvariante weist einen bogenförmigen Förderbahnabschnitt auf, entlang welchem die Tasche bewegbar ist. Der Förderbahnabschnitt ist so ausgelegt, dass die Tasche in einer Öffnungszone während ihrem Förderung entlang des bogenförmigen Förderbahnabschnitts nach innen zum Drehbzw. Umlenkzentrum hin verschoben bzw. geführt wird. Die Offnungsvorrichtung enthält hierzu entsprechende Führungsmittel.
Die erste Ausführungsvariante ist nun mit einer oder mehreren der nachfolgend genannten Ausführungsvarianten kombinierbar:
- zweite Ausführungsvariante,
- dritte Ausführungsvariante;
- vierte Ausführungsvariante;
- fünfte Ausführungsvariante.
Die zweite Ausführungsvariante ist nun mit einer oder mehreren der nachfolgend genannten Ausführungsvarianten kombinierbar:
- erste Ausführungsvariante;
- dritte Ausführungsvariante;
- vierte Ausführungsvariante,
- fünfte Ausführungsvariante.
Die dritte Ausführungsvariante ist nun mit einer oder mehreren der nachfolgend genannten Ausführungsvarianten kombinierbar:
- erste Ausführungsvariante; - zweite Ausfühningsvariante;
- vierte Ausführungsvariante;
- fünfte Ausführungsvariante. Die vierte Ausführungsvariante ist nun mit einer oder mehreren der nachfolgend genannten Ausführungsvarianten kombinierbar:
- erste Ausführungsvariante;
- zweite Ausführungsvariante;
- dritte Ausführungsvariante;
- fünfte Ausführungsvariante.
Die fünfte Ausführungsvariante ist nun mit einer oder mehreren der nachfolgend genannten Ausführungsvarianten kombinierbar:
- erste Ausführungsvariante;
- zweite Ausführungsvariante;
- dritte Ausführungsvariante;
- vierte Ausführungsvariante.
Die vierte und fünfte Ausführungsvariante können ebenfalls miteinander kombiniert werden, indem die Produkte in ihren Taschen mit der Verbindungskante voran in Richtung des Dreh- bzw. Umlenkzentrums geführt werden und gleichzeitig oder zeitlich versetzt das Lageverschiebungsmittel die Verbindungskante des Produktes nach aussen schiebt. Bei den oben genannten Ausführungsvarianten kann die Bewegung der Tasche entlang der Förderbahn in der Öffnungszone und/oder der Produktübergabezone mit nach aussen weisender Taschenöffnung entlang einer gekrümmten Förderbahn oder einer linearen Förderbahn mit negativer Steigung verlaufen, so dass die Tasche in eine gegenüber einer vertikalen Achse geneigte Position überführt wird. Dies bewirkt, dass der zweite Produktteil durch die Schwerkraft bedingt zur zweiten Taschenseite hin bewegt wird bzw. an dieser weiterhin anliegt.
Die Halteeinrichtung kann z. B. eine Klammer umfassen, welche den ersten Produkt- teil an die erste Taschenseite klemmt. Die Klammer kann radial aussen liegend an der Tasche angeordnet sein, so dass diese den Bereich der freien Kante, insbesondere den Vorfalz, an die erste Taschenseite klemmt. Die Klammer kann z. B. zum Tascheninneren ein- und wieder ausschwenkbar an der ersten Taschenseite angebracht sein.
Gemäss einer besonderen Ausführungsvariante einer Halteeinrichtung zum Festhalten des ersten Produktteils an der ersten Taschenseite enthält die Halteeinrichtung ein Andrückband, welches mit der ersten Taschenseite der Tasche zusammenwirkt. Das Andrückband wirkt derart mit der ersten Taschenseite zusammen, dass die freie Kante des ersten Produktteils in einer Öffnungs- und/oder Einsteckzone durch das Andrückband gegen die erste Taschenseite geklemmt wird. Der erste Produktteil wird also insbesondere während des Öffnungs- und/oder Einsteckvorgangs gegen die erste Taschenseite geklemmt. Das Andrückband kann als Endlosband ausgebildet sein. Das Andrückband ist zum Beispiel als mitlaufendes Band ausgebildet, welches z. B. in der Fördergeschwindigkeit der Taschen mitläuft. Das Andrückband ist insbesondere als umlaufendes Band ausgebildet, welches zum Beispiel um Umlenkrollen umgelenkt ist. Die Halteeinrichtung gemäss dieser Ausführungsform umfasst also ein Andrückband. Das Andrückband wirkt mit der ersten Taschenseite derart zusammen, dass die freien Kanten des ersten Produktteils, insbesondere ein Vorfalz, in einer Öffnungszone und/oder Einsteckzone durch das Andrückband gegen die erste Taschenseite klemmbar sind. Die erste Taschenseite enthält hierzu bevorzugt einen öffnungsseitigen Biegeabschnitt, um welchen der Bereich der freien Kante bzw. der Vorfalz während der Klemmung aus der Einführ- und Ausgaberichtung der Tasche gebogen wird. Die vorgenannten Ausführungsformen von Halteeinrichtungen sind mit jeder der oben genannten Ausführungsvarianten zum Öffnen des Produktes bzw. mit deren Weiterbildungen kombinierbar.
Der erste Produktteil eines in der Tasche angeordneten Produkts kann insbesondere durch eine an der Tasche angebrachte oder mit dieser kooperierenden Halteeinrichtung gehalten werden. Der erste Produktteil kann auch über eine Halteeinrichtung ausserhalb der Tasche gehalten werden. Die Halteeinrichtung kann von der Tasche unabhängig ausgebildet sein. Ein erster Produktteil von Produkten ohne Vorfalz kann z. B. über Vakuumhaltemittel gehalten werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Abgabe der Produkte aus der Vorrichtung, insbesondere aus einem Rundlauf. Die Vorrichtung enthält hierzu eine Wegfördereinrichtung zum Wegfördern der Produkte. Die Wegfördereinrichtung beinhaltet zum Beispiel einen die Produktentnahme unterstützenden Bandförderer, welcher die z. B. durch die Schwerkraft bedingt aus den Taschen gleitenden Produkte stützt und diese kontrolliert zu einem an diesen anschliessenden Produktentnahmebandförderer führt.
Die Bewegung der Taschen zur Wegfördereinrichtung hin verläuft bevorzugt von oben nach unten entlang einer gekrümmten Förderbahn. Die Produkte werden im unteren Bereich der Vorrichtung an eine Wegfördereinrichtüng abgeben, welche z. B. einen Bandförderer umfassen kann. Zum Zwecke einer schonenden Produktabgabe wird die wenigstens eine Tasche über eine Schwenkeinrichtung um eine Schwenkachse in eine aus einer vertikalen Achse geneigte Position überführt, wobei die Taschenöffnung entgegen der Wegförderrichtung gerichtet ist.
Die Tasche wird bevorzugt entlang der Förderbahn bewegt und gleichzeitig um eine Schwenkachse geschwenkt. Dadurch wird eine überlagerte Bewegung der Tasche erzeugt. Die Tasche wird zwecks Produktabgabe bevorzugt in eine annähernd horizontale bis horizontale Lage geschwenkt. Die Tasche kann bei der Produktabgabe zu einer Horizontalen einen Winkel von 45° (Winkelgrad) oder kleiner, insbesondere von 20° oder kleiner einschliessen. Die Schwenkbewegung bewirkt also eine zusätzliche Neigungsänderung der Tasche bezüglich ihrer aktuellen Position entlang ihrer Förderbahn. Die Schwenkachse ist vorzugsweise so festgelegt, dass wenigstens ein radial innen liegender Taschenabschnitt, welcher die Verbindungskante des Produktes aufnimmt, in Förderrichtung verschwenkt wird. Ein radial aussen liegender Taschenabschnitt, welcher die Taschenöffnung enthält, wird jedoch entgegen der Förderrichtung verschwenkt.
Es kann jedoch auch die ganze Tasche in dieselbe Schwenkrichtung geschwenkt werden, wobei die Taschenöffnung relativ zum Taschenboden in eine der Förderrichtung entgegen gesetzte Richtung bewegt wird.
Die Anordnung und Ausbildung der Schwenkachse kann analog zur dritten Ausführungsvariante sein. Für weitere diesbezügliche Details wird auf den entsprechenden Beschreibungsteil verwiesen. Gemäss einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die dritte Ausführungsvariante mit vorliegendem Erfindungsaspekt kombiniert, wobei die Vorrichtung hierzu für die wenigstens eine Tasche eine gemeinsame Schwenkeinrichtung mit Schwenkachse aufweist. Die kombinierte Schwenkbewegung in der Öffnungszone und in Vorbereitung zur Produktabgabe stellt hierbei eine Art Schaukelbewegung der Tasche dar.
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 : eine Darstellung des Öffnungs Vorganges entlang einer geraden Förderstrecke gemäss einer Kombination von der ersten und der zweiten Ausführungsvariante;
Figur 2: eine Darstellung des Öffnungs Vorganges entlang einer gebogenen Förderstrecke gemäss der ersten, zweiten und dritten Ausführungsvariante;
Figur 3: eine Darstellung des Öffnungsvorganges entlang einer gebogenen Förderstrecke gemäss der ersten, dritten und vierten Ausführungsvariante;
Figur 4: eine Darstellung des Öffnungsvorganges entlang einer gebogenen Förderstrecke gemäss der ersten und dritten Ausführungsvariante;
Figur 5: eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Öffnungs Vorrichtung gemäss der ersten, zweiten und dritten Ausführungsvariante;
Figur 6a: eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Öffnungsvorrichtung gemäss der dritten Ausführungsvariante;
Figur 6b: einen vergrösserten Ausschnitt aus der Figur 6a;
Figur 7: eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Öffnungsvorrichtung gemäss einer ersten und fünften Ausführungsvariante;
Figur 8a: eine perspektivische Ansicht einer besonderen Ausführungsform einer
Tasche; Figur 8b: eine Seitenansicht der Tasche nach Figur 8a.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Öffnungsvorgang gemäss einer Kombination von der ersten Ausführungsvariante (erste Weiterbildung) mit der zweiten Ausführungsvariante. Die entlang einer linearen Förderstrecke Fl in Förderrichtung R geförderten Taschen 1 enthalten jeweils eine erste und zweite Taschenseite 2, 3. Die in Förderrichtung R nachlaufende erste Taschenseite 2 besteht aus einem ersten und zweiten Seitenabschnitt 2a, 2b, welche über eine Gelenkverbindung 5 miteinander verbunden sind. Das mit seiner als Falzkante 11 ausgebildeten Verbindungskante voran in die Tasche 1 eingeführte, gefalzte Produkt 4 enthält einen in Förderrichtung R nachlaufenden ersten Produktteil 10a und einen in Förderichtung vorlaufenden zweiten Produktteil 10b. Die beiden Produktteile 10a, 10b sind über die Falzkante 11 miteinander verbunden.
Der erste Produktteil 10a enthält einen im Bereich der Taschenöffnung 17 angeordneten Vorfalz 14, welcher in der freien Produkt-Kante 13 endet. Der zweite Produktteil 10b enthält ebenfalls eine freie Produkt-Kante 12. Der Vorfalz 14 des ersten Produktteils 10a wird durch eine im Bereich der Taschenöffnung 17 an der ersten Taschenseite 2 angeordneten Klammer an der ersten Taschenseite 2 festgeklemmt. Dadurch wird der erste Produktteil 10a an der ersten Taschenseite 2 gehalten. Die Tasche 1 enthält ferner einen Taschenboden 7, welcher als Einschubanschlag für die Falzkante 11 des Produkts 4 dient.
Zum Öffnen des Produktes 4 wird nun der erste Seitenabschnitt 2a über die Gelenkverbindung 5 von der zweiten Taschenseite 3 weggeschwenkt. Dadurch wird der an der ersten Taschenseite 2 anliegende öffnungsseitige Endabschnitt des ersten Produktteils 10a vom zweiten Produktteil 10b weggebogen. Die Endkanten 12, 13 der beiden Produktteile 10a, 10b werden so auseinandergeführt und das Produkt 4 öffnet sich teilweise. D.h. das Produkt 4 wird zumindest in seinem öffnungsseitigen Abschnitt geöffnet.
Die dazugehörige Vorrichtung enthält nun zusätzlich ein Impulsübertragungsorgan 6 in Form eines Rotationsorgans mit einem an diesem drehbar gelagerten Rotationselement 9 zum anschliessenden vollständigen Öffnen des Produkts 4 gemäss der zweiten Ausführungsvariante.
Das Rotationselement 9 greift, bedingt durch seine Drehbewegung um eine Drehachse D, im Bereich einer Öffnungszone O zwischen die beiden freien und vorgängig voneinander beabstandeten Produkt-Kanten 12, 13 ein, bewegt sich zum zweiten Produktteil 10b hin, und kommt mit dem zweiten Produktteil 10b in Wirkkontakt. Das Rotationselement 9 führt nun den zweiten Produktteil 10b durch die fortgesetzte Drehbewegung zur zweiten Taschenseite 3 hin. Das Produkt 4 wird auf diese Weise vollständig geöffnet. Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 umfasst also eine Kombination der ersten und zweiten Ausführungsvariante.
Der flache Gegenstand (nicht gezeigt) kann nun entlang der Einsteck- und Abgaberichtung A in das Produkt 4 eingesteckt werden. Um die Öffnungsbreite des Produktes 4 für den Einsteckvorgang möglichst breit zu halten, bleibt der erste Seitenabschnitt 2a wenigstens bis und mit dem Einsteckvorgang von der zweiten Taschenseite 3 weggeschwenkt. Es bildet sich so eine trichterartige Taschenöffnung 17 aus.
Der in Figur 2 gezeigt Öffnungsvorgang enthält ebenfalls die Verfahrensschritte gemäss der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante nach der ersten Weiterbildung. Die Taschen 1 sowie das Impulsübertragungsorgan 6 sowie deren Funktionsweise sind analog zur Figur 1 ausgebildet. Daher wird an dieser Stelle auf eine Wiederholung der diesbezüglichen Verfahrensschritte und Vorrichtungsmerkmale verzichtet und vielmehr auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen, welche auch auf das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 zutrifft.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 unterscheidet sich vom Ausführungs- beispiel durch eine bogenförmige Förderstrecke F2, entlang welcher die Taschen 1 in Förderrichtung R geführt werden. Die bogenförmige Förderstrecke F2 der Öffnungsvorrichtung ist nun so angelegt, dass die Taschen in der Öffnungszone O oder im An- schluss daran gegenüber einer vertikalen Achse V geneigt werden und zwar derart, dass der zweite, nicht gehaltene Produktteil 10b gemäss der dritten Ausführungs- Variante (zusätzlich) durch die Schwerkraft bedingt zur zweiten Taschenseite 3 hin bewegt wird bzw. durch die Schwerkraft bedingt der zweiten Taschenseite anliegt.
Die Förderstrecke F2 kann insbesondere so angelegt sein, dass die Tasche 1 im Anschluss an das vollständige Öffnen durch das Impulsübertragungsorgan 6 geneigt wird, so dass der zweite Produktteil 10b durch die Schwerkraft bedingt bis zum Einsteckvorgang der zweiten Taschenseite 3 anliegt.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 umfasst also eine Kombination der ersten und zweiten und dritten Ausführungsvariante. Die im Zusammenhang mit dem in Figur 3 beschriebenen Öffnungsvorgang gezeigten Taschen 1 und Produkte 4 sowie die Halterung der Produkte 4 in den Taschen 1 entsprechen den Ausführungsbeispielen gemäss Figur 1 und 2. Die Produkte 4, die Taschen 1 sind analog zur Figur 1 und 2 ausgebildet. Daher wird an dieser Stelle auf eine Wiederholung der diesbezüglichen Merkmale und funktionellen Zusammenhänge verzichtet und vielmehr auf die Beschreibung zu Figur 1 und 2 verwiesen, welche diesbezüglich auch auf das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 zutrifft.
Zum Öffnen des Produktes 4 wird auch hier der erste Seitenabschnitt 2a über die Gelenkverbindung 5 von der zweiten Taschenseite 3 weggeschwenkt. Dadurch wird der an der ersten Taschenseite 2 anliegende und klemmend gehaltene, öffnungs- seitige Endabschnitt des ersten Produktteils 10a vom zweiten Produktteil 10b weggebogen. Die Endkanten 12, 13 der beiden Produktteile 10a, 10b werden so auseinander geführt und das Produkt 4 öffnet sich teilweise. D.h. das Produkt 4 wird zumindest in seinem öf f nungsseitigen Abschnitt geöffnet.
Das Wegbiegen des öffnungsseitigen Endabschnitt des ersten Produktteils 10a dient wie nachfolgend beschrieben noch einem weiteren Zweck. Die Öffnungsvorrichtung enthält im Weiteren eine Lageverschiebeeinrichtung 15 mit einer stationären Führungsfläche 19, über welche die in den Taschen angeordneten Produkte 4 mit ihren Falzkanten 11 in Förderrichtung R geführt werden.
Die Führungsfläche 19 der Lageverschiebeeinrichtung 15 ist so ausgebildet, dass die Falzkanten 11 während der Förderung der Taschen 1 , im Anschluss oder gleichzeitig mit dem Wegschwenken des ersten Seitenabschnittes 2a, entlang der Förderstrecke F2 zur Taschenöffnung 17 hin verschoben werden. Da nun der erste Produktteil 10a an seinem Vorfalz 14 klemmend an der ersten Taschenseite 2 gehalten ist, kommt es zu einer Stauchung des ersten Produktteils 10a. Die Stauchung führt zu einer Wölbung ,18 des ersten Produktteils 10a zur zweiten Taschenseite 3 hin. Die Einleitung des Wölbungsprozesses wird durch die bereits vorhandene oder gleichzeitige entstehende Biegung aufgrund des Wegschwenkens des ersten Seitenabschnittes 2a gefördert. Durch die Wölbung 18 bzw. durch das Bauchen des ersten Produktteils 10a in Richtung der zweiten Taschenseite 3 wird der zweite Produktteil 10b zur zweiten Taschenseite 2b hin gedrückt. Das Produkt 4 wird so vollständig geöffnet. Sobald das Produkt 4 vollständig geöffnet ist, kann die Falzkante 11, z. B. durch die Lageverschiebeeinrichtung 15, wieder in ihre Ausgangsposition am Taschenboden 7 zurückgeführt werden.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die Förderstrecke F2 analog zum Ausführungsbeispiel nach Figur 2 bogenförmig ausgebildet. Die bogenförmige Führungstrecke F2 der Öffnungsvorrichtung ist ebenfalls so angelegt, dass die Tasche in der Öffnungszone O oder im Anschluss daran gegenüber einer vertikalen Achse V geneigt wird und zwar derart, dass der zweite, nicht gehaltene Produktteil 10b gemäss der dritten Ausführungsvariante (zusätzlich) durch die Schwerkraft bedingt zur zweiten Taschenseite 3 hin bewegt wird bzw. durch die Schwerkraft bedingt der zweiten Taschenseite 3 anliegt.
Die Förderstrecke F2 kann insbesondere so angelegt sein, dass die Tasche 1 im Anschluss an das vollständige Öffnen geneigt wird, so dass der zweite Produktteil 10b durch die Schwerkraft bedingt bis zum Einsteckvorgang der zweiten Taschenseite 3 anliegt.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 umfasst also eine Kombination der ersten, dritten und vierten Ausführungsvariante.
Die Figur 4 zeigt eine erste Ausführungs Variante eines erfindungsgemässen Öffnungsvorganges gemäss der zweiten Weiterbildung. Die entlang einer bogenför- migen Förderstrecke F3 in Förderrichtung R geförderten Taschen 31 weisen jeweils einen eine erste und zweite Taschenseite 32, 33 auf. Die in Förderrichtung R nachlaufenden ersten Taschenseite 32, besteht aus einem ersten und zweiten Seitenabschnitt 32a, 32b, welche über einen verformbaren Bereich 35 miteinander verbunden sind.
Das mit seiner Falzkante 11 voran in die Tasche 31 eingeführte, gefalzte Produkt 4 enthält einen in Förderrichtung R nachlaufenden ersten Produktteü 10a und einen in Förderichtung vorlaufenden zweiten Produktteil 10b. Die beiden Produktteile 10a, 10b sind über die Falzkante 11 miteinander verbunden.
Der erste Produktteil 10a enthält einen im Bereich der Taschenöffnung 17 angeordneten Vorfalz 14, welcher in der freien Produkt-Kante 13 endet. Der zweite Produktteil 10b enthält ebenfalls eine freie Produkt-Kante 12.
Der Vorfalz 14 des ersten Produktteils 10a wird durch eine im Bereich der Taschenöffnung 17 an der ersten Taschenseite 32 angeordnete Klammer 38 an der ersten Taschenseite 32 festgeklemmt. Dadurch wird der erste Produktteil 10a an der ersten Taschenseite 32 gehalten.
Die Tasche 31 enthält ferner einen Taschenboden 37, welcher als Einschubanschlag für die Falzkante 11 des Produkts 4 dient.
Zum Offnen des Produktes 4 wird nun der erste Seitenabschnitt 32a in einer Relativbewegung zum zweiten Seitenabschnitt 32b hin bewegt. Bei diesem Vorgang verformt sich die Tasche 31 im verformbaren Bereich 35 und bildet einen stufenförmigen oder abgesetzten Knick 35 aus.
Der Knick 35 ist dergestalt, dass bei diesem Vorgang der erste Seitenabschnitt 32a von der zweiten Taschenseite 33 wegbewegt wird. Dadurch wird der an der ersten Taschenseite 32 anliegende und klemmend gehaltene, öffnungsseitige Endabschnitt des ersten Produktteils 10a vom zweiten Produktteil 10b weggebogen. Die Endkanten 12, 13 der beiden Produktteile 10a, 10b werden so auseinandergeführt und das Produkt öffnet sich wenigstens teilweise. D.h. das Produkt 4 wird zumindest in seinem öffnungsseitigen Abschnitt geöffnet.
Zur Ausbildung des besagten Knickes 35 zwischen den beiden Seitenabschnitten 32a, 32b enthält die Öffnungsvorrichtung eine Begrenzungseinrichtung 36. Die Begrenzungseinrichtung 36 wirkt öffnungsseitig auf die erste Taschenseite 32 ein, indem diese der ersten Taschenseite 32 während ihrer Förderung entlang der Förderstrecke F3 einen Widerstand entgegen setzt.
Die Taschen 31 werden nun entlang der Förderstrecke F3 zur stationären Begrenzungseinrichtung 36 hin geführt. Die erste Taschenseite 32 wird durch den sich zunehmend verringernden Abstand öffnungsseitig an die Begrenzungseinrichtung 36 gedrückt. Da die Tasche 31 in der Öffnungsvorrichtung durch eine Fördereinrichtung entlang einer Förderstrecke gehalten gefördert wird, kann die erste Taschenseite 32 der Begrenzungseinrichtung 36 nicht ausweichen. Statt dessen wird die Tasche 31 unter Ausbildung des oben genannten Knickes 35 gestaucht. Die Verformung der ersten Taschenseite 32 ist federelastisch. Die Verbindung bzw. die erste Taschenseite 32 besteht bevorzugt aus Federstahl.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist die Förderstrecke F3 analog zum Ausführungsbeispiel nach Figur 2 und 3 bogenförmig ausgebildet. Die bogenförmige Führungstrecke F3 der Öffnungsvorrichtung ist ebenfalls so angelegt, dass die Tasche in der Öffnungszone O oder im Anschluss daran gegenüber einer vertikalen Achse V geneigt wird und zwar derart, dass der zweite, nicht gehaltene Produktteil 10b gemäss der dritten Ausführungsvariante (zusätzlich) durch die Schwerkraft bedingt zur zweiten Taschenseite 33 hin bewegt wird bzw. durch die Schwerkraft bedingt der zweiten Taschenseite 33 anliegt. Die Begrenzungseinrichtung 36, welche eine Führungsfläche für die zweite Taschenseite 32 ausbildet, ist im Bereich der Öffnungszone O angeordnet. Die Förderstrecke F3 kann insbesondere so angelegt sein, dass die Tasche 31 im Anschluss an das vollständige Öffnen geneigt wird, so dass der zweite Produktteil 10b durch die Schwerkraft bedingt bis zum Einsteckvorgang der zweiten Taschenseite 33 anliegt. Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 umfasst also eine Kombination der ersten und dritten Ausführungsvariante.
Die Figur 5 zeigt eine Öffnungsvorrichtung 50 mit einer besonderen Ausführungsform einer Halteeinrichtung 58.
Die Öffnungs Vorrichtung enthält Taschen 51, wie sie mit Ausnahme der unten genannten Unterschiede auch in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt sind. Daher wird an dieser Stelle auf eine Wiederholung der diesbezüglichen Vorrichtungsmerkmale verzichtet und vielmehr auf die Beschreibung zu Figur 1, 2 und 3 verwiesen, welche auch auf das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 zutrifft.
Die Taschen 51 unterscheiden sich von den Taschen nach Figur 1, 2 und 3 lediglich dadurch, dass diese keine Klammer zum Festklemmen des ersten Produktteils 10a an der ersten Taschenseite 52 enthalten. Die erste Taschenseite 52 enthält jedoch eine vom ersten Seitenabschnitt 52a abgewinkelte Endabschnittsfläche 59, einen so genannten Biegeabschnitt. Die Endabschnittsfläche 59 weist von der Taschenöffnung 17 weg.
Die Taschen 51 werden von einer Fördereinrichtung in Form eines Rundlaufes 54 entlang einer geschlossenen bogenförmigen Förderstrecke F2 gefördert. Die Taschen 51 sind entlang des Umfangs des Rundlauf 54 angeordnet, und enthalten radial nach aussen weisende Taschenöffnungen 17. Der Rundlauf 54 ist um eine Drehachse D drehbar gelagert. Ferner enthält die Öffnungsvorrichtung 51 in einer Öffnungszone O eine Halteeinrichtung in Form einer Andrückeinrichtung 58 zum Festhalten des ersten Produktteils 10a an der ersten Taschenseite 52.
Die Andrückeinrichtung 58 beinhaltet ein um Umlenkrollen 61 umlaufend geführtes Andrückband 60, welches zu den entlang der Förderstrecke F2 bewegten Taschen 51 hin eine Andrückfläche ausbildet. Das Andrückband 60 wirkt mit den abgewinkelten Endabschnittsflächen 59 zusammen, indem diese gemeinsam einen Klemmbereich ausbilden. Der Vorfalz 14 des Produktes 4 steht nun eingangs der Andrückeinrichtung 58 der ersten Taschenseite 52 radial nach aussen vor.
Der Vorfalz 14 wird während der Förderung des Produkts 4 durch das einlaufende Andrückband 60 zur abgewinkelten Endabschnittsfläche 59 hin bzw. zurück gebogen und zwischen dem Andrückband 60 und der Endabschnittsfläche 59 klemmend gehalten. Das Andrückband 60 wird in Förderrichtung R mitgeführt, so dass die Reibung zwischen Vorfalz 14 und Andrückband 60 klein gehalten werden kann.
Der Öffnungsvorgang geschieht nun analog zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2. Daher wird an dieser Stelle auf eine Wiederholung der diesbezüglichen Vor- richtungs- und Verfahrensmerkmale verzichtet und vielmehr auf die Beschreibung zu Figur 2 verwiesen, welche auch auf das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 zutrifft. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 5 lediglich in der Ausbildung der Halteeinrichtung und durch die damit verbundenen Modifikationen an den Taschen. Die Öffnungsvorrichtung 50 enthält entlang des Umfangs des Rundlaufs 54 in Förderrichtung R betrachtet, eine Zuführeinrichtung 65 zum Zuführen der gefalzten Produkte 4 in Zufuhrrichtung ZI in die Taschen 51 am Rundlauf 54. Ferner enthält die Öffnungsvorrichtung 50 eine Halteeinrichtung 58 sowie Öffnungsmittel 6, wie bereits beschrieben, und eine weitere Zuführeinrichtung 66, über welche in Einsteckrichtung Z2 Beilagen 16 zwischen die Produktteile 10a, 10b der geöffneten Produkte 4 eingesteckt werden. Die Zuführung der gefalzten Produkte 4 sowie der Beilagen 16 erfolgt über Bandförderer. Die erste Taschenseite 52 der Tasche 51 umfasst ebenfalls einen ersten und zweiten Taschenabschnitt 52a, 52b, welche über eine Gelenkverbindung 55 schwenkbar zueinander verbunden sind.
Die an der ersten Taschenseite 52 durch das Andrückband 60, wie oben beschrieben, festgeklemmten ersten Produktteile 10a werden auch gemäss diesem Ausführungsbeispiel durch Wegschwenken der ersten Seitenabschnitte 52a von der zweiten Taschenseite 53 vom zweiten Produktteil 10b weggebogen. Bei diesem Vorgang wird das Produkt 4 wenigstens teilweise geöffnet. In der Öffnungszone O wird das Produkt 4, welches immer noch vom Andrückband 60 festgeklemmt wird, durch das Rotationselement 9 eines Rotationsorgans 6 vollständig geöffnet. Der Öffnungsvorgang durch das Rotationsorgan 6 ist derselbe wie in der Beschreibung zu Figur 1 und 2 erläutert. Die Taschen 51 werden auch hier, bedingt durch die gebogene Förderstrecke F2 zur Einsteckzone E hin gegenüber einer vertikalen Achse V geneigt, so dass die zweiten, nicht gehaltenen Produktteile 10b der geöffneten Produkte 4 während des Einsteckvorganges der zweiten Taschenseite 53 anliegen. Das Andrückband 60 wird unmittelbar vor der Zuführeinrichtung 66 für die Beilagen über Umlenkrollen 61 aus der Andrückführung in eine Rückführung umgelenkt. Der erste Produktteil 10a bleibt jedoch bis und mit Einstecken der Beilage 16 geklemmt. Der Klemmeingriff wird erst nach dem Einstecken der Beilage durch die Umlenkung des Andrückbandes 58 in die Rückführung gelöst. Der erste Produktteil 10a legt sich nach Lösen des Klemmeingriffes Schwerkraft bedingt auf den zweiten Produktteil 10b, wodurch das Produkt 4 geschlossen wird. Dies geschieht noch vor der Abgabe des Produktes 4 an eine Wegfördereinrichtung (nicht gezeigt). Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 umfasst also eine Kombination der ersten und zweiten Ausführungsvariante.
Die Figur 6a und 6b zeigen eine weitere Ausführungsform einer Öffnungsvorrichtung 70. Die Öffnungsvorrichtung 70 enthält eine Fördereinrichtung in Form eines um eine Drehachse D drehbaren Rundlaufes 74. Der Rundlauf 74 bildet eine geschlossene bogenförmige Förderstrecke F5 aus, entlang welcher eine Mehrzahl hintereinander angeordneter Taschen 71 mit einer ersten, in Förderrichtung R nachlaufenden und einer zweiten, in Förderrichtung vorlaufenden Taschenseite 72, 73 gefördert werden. Die Taschen 71 sind entlang des Umfangs des Rundlaufs 74 angeordnet und enthalten radial nach aussen weisende Taschenöffnungen 17.
Das Produkt 4 ist analog zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 und 2 aufgebaut und in die Tasche 71 eingeführt und darin einseitig gehalten. Der Vorfalz 14 des ersten Produktteils 10a wird auch hier durch eine im Bereich der Taschenöffnung 17 an der ersten Taschenseite 72 angeordneten Klammer 78 an der ersten Taschenseite 72 festgeklemmt.
Die Tasche 71 enthält auch einen Taschenboden 77, welcher als Einschubanschlag für die Falzkante 11 des Produkts 4 dient. Die Taschen 71 können bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Funktionalität jedoch auch den Taschen gemäss den Figuren 1, 2 und 3 entsprechen..
Im Gegensatz zu den Taschen gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist an der ersten Taschenseite 72 zwischen der Taschenöffnung 17 und dem Taschenboden 77 eine Schwenkachse 79 angeordnet, um welche die Tasche 71 schwenkbar am Rundlauf 74 gehalten ist. Auf diese Weise lässt sich die Neigung der Tasche 71 relativ zu einer vertikalen Achse V oder zu einer radialen Achse des Rundlaufs 74 verändern.
Die Schwenkachse 79 der Tasche 71 wird in einer kreisförmigen Umlaufbahn U um den Rundlauf 74 geführt.
Die Öffnungsvorrichtung 70 enthält entlang des Umfangs des Rundlaufs 74 in Förderrichtung R betrachtet, eine Zuführeinrichtung 85 zum Zuführen der gefalzten Produkte 4 in Zufuhrrichtung ZI in die Taschen 71 am Rundlauf 74, sowie eine Einsteckeinrichtung 86, über welche in Einsteckrichtung Z2 Beilagen 16 zwischen die Produktteile 10a, 10b der geöffneten Produkte 4 eingesteckt werden. Die Zuführung der gefalzten Produkte 4 sowie der Beilagen 16 erfolgt über Bandförderer.
Die Klammern 78 werden nach dem Einstecken der Beilagen 16 in die Produkte 4 und vor deren Abgabe an die Wegfördereinrichtung 87 wieder geöffnet und die Produkte 4 freigegeben. Bei diesem Vorgang werden die Produkte 4 geschlossen. Die Öffnungsvorrichtung 70 enthält nun im Anschluss an die Zuführeinrichtung 86 eine Wegfördereinrichtung 87, an welche die geschlossenen und freigegebenen Produkte 4 abgegeben werden. Die Wegfördereinrichtung 87 ist als Bandförderer 88 ausgebildet. Der Bandförderer 88 nimmt die von der Öffnungsvorrichtung 70 abgegebenen Produkte 4 als Schuppenstrom auf. Zum Öffnen der Produkte werden die Taschen 71 in der Öffnungszone Ozwischen der ersten Zuführeinrichtung 85 und der zweiten Zuführeinrichtung 86 während ihrer Förderung entlang der Umlaufbahn durch die Öffnungszone O um die Drehachse 79 geschwenkt und gegenüber einer vertikalen Achse V in eine Neigung geführt. Bei diesem Vorgang wird ein äusserer Taschenabschnitt mit der Taschenöffnung 17 in Förderrichtung R nach vorne und ein innerer Taschenabschnitt mit dem Taschenboden 77 entgegen der Förderrichtung R geschwenkt.
Durch das Zurückschwenken des inneren Taschenabschnittes entgegen der Förder- richtung R wird der zweite Produktteil 10b aufgrund seiner Trägheit und mit zusätzlicher Unterstützung durch die Schwerkraft zur zweiten Taschenseite 73 hin geführt und das Produkt 4 auf diese Weise geöffnet. Aufgrund der fortgesetzten Neigung der Tasche entlang der Umlaufbahn U wird das einseitig gehaltene Produkt 4 bei seiner Weiterförderung durch die Schwerkraft bedingt offen gehalten.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 umfasst also die dritte Ausführungsvariante. Eine Kombination mit der ersten Ausführungsvariante, welche dem teilweisen Öffnen des Produktes vor dem vollständigen Öffnen gemäss der dritten Ausführungsvariante dient, ist ebenfalls möglich.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Öffnungsvorrichtung 90. Die Öffnungsvorrichtung 90 enthält eine Fördereinrichtung in Form eines um eine Drehachse D drehbaren Rundlaufes 94. Der Rundlauf 94 bildet eine geschlossene bogenförmige Förderstrecke F6 aus, entlang welcher eine Mehrzahl hintereinander angeordneter Taschen 91 mit einer, in Förderrichtung R nachlaufenden ersten und einer in Förderrichtung R vorlaufenden zweiten Taschenseite 92, 93 gefördert werden. Die Taschen 91 sind entlang des Umfangs des Rundlauf 94 angeordnet und enthalten radial nach aussen weisende Taschenöffnungen 17. Die Taschen 91 entsprechen bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Funktionalität den Taschen gemäss Figur 1, 2 und 3. Daher wird an dieser Stelle auf eine Wiederholung der diesbezüglichen Vorrichtungsmerkmale verzichtet und vielmehr auf die Beschreibung zu Figur 1, 2 und 3 verwiesen, welche auch auf das Ausführungs- beispiel gemäss Figur 7 zutrifft.
Die Öffnungsvorrichtung 90 enthält entlang des Umfangs des Rundlaufs 94 in Förderrichtung R betrachtet, eine Zuführeinrichtung 85 zum Zuführen der gefalzten Produkte 4 in Zufuhrrichtung ZI in die Taschen 91 am Rundlauf 94, sowie eine Zuführeinrichtung 86, über welche in Einsteckrichtung Z2 Beilagen 16 zwischen die Produktteile 10a, 10b der geöffneten Produkte 4 eingesteckt werden. Die Zuführung der gefalzten Produkte 4 sowie der Beilagen 16 erfolgt über Bandförderer. Die beiden Zuführeinrichtungen 85 und 86 sind in einem oberen Bereich des Rundlaufs 94 angeordnet.
Die Öffnungsvorrichtung 90 enthält nun im Anschluss an die Zuführeinrichtung 86 eine Wegfördereinrichtung 87, an welche die geschlossenen und freigegebenen Produkte 4 zur Wegförderung abgegeben werden. Die Wegfördereinrichtung 87 umfasst ein Produktentnahmebandförderer 88 und einen die Produktentnahme unterstützenden Unterstützungsbandförderer 99, welcher die im unteren Bereich des Rundlaufs 94 durch die Schwerkraft bedingt aus den Taschen 91 gleitenden Produkte 4 gegen ein Herausfallen stützt und diese in den Taschen 91 haltend kontrolliert zu dem an den Unterstützungsbandförderer 99 anschliessenden Produktentnahmebandförderer 88 führt. Der Produktentnahmebandförderer 88 nimmt die von der Öffnungsvorrichtung abgegebenen Produkte 4 als Schuppenstrom auf.
Die ersten Taschenseite 92 der Tasche 91 umfasst ebenfalls einen ersten und zweiten Taschenabschnitt 92a, 92b, welche über eine Gelenkverbindung 95 schwenkbar zueinander verbunden sind. Der Öffnungsvorgang geschieht nun analog zum Ausführungsbeispiel nach Figur 2. Daher wird an dieser Stelle auf eine Wiederholung der diesbezüglichen Vor- richtungs- und Verfahrensmerkmale verzichtet und vielmehr auf die Beschreibung zu Figur 2 verwiesen.
Die an der ersten Taschenseite 91 durch die Klammern 98 festgeklemmten ersten Produktteile 10a werden auch gemäss diesem Ausführungsbeispiel durch Wegschwenken der ersten Seitenabschnitte 92a von der zweiten Taschenseite 93 vom zweiten Produktteil 10b weggebogen. Bei diesem Vorgang wird das Produkt 4 wenigstens teilweise, d.h. mindesten in seinem der Taschenöffnung 17 zugewandten Endabschnitt geöffnet.
Die Öffnungsvorrichtung 90 zeichnet sich nun zusätzlich dadurch aus, dass die Taschen 91 bei ihrer Weiterförderung entlang einer bogenförmigen Förderbahn F6 geführt werden, wobei das in der Tasche 91 gehaltene Produkt 4 zum Öffnen des Produktes während seiner Förderung entlang der bogenförmigen Förderbahn F6 in der Öffnungszone O mit seiner Falzkante 11 voran zum Dreh- bzw. Umlenkzentrum D hin nach innen geführt wird. Das heisst, die Radialdistanz Bl, B2 der Taschen zum Drehzentrum D hin nimmt in Förderrichtung R ab.
Bei diesem Vorgang erfährt der zweite Produktteil 10b bedingt durch die Beibehaltung seines Drehimpulses eine Winkelbeschleunigung und wird dadurch in Förderrichtung R zur zweiten Taschenseite 93 hin bewegt. Dieser Vorgang kann bei geneigter Tasche 91 zusätzlich noch durch die Schwerkraft unterstützt werden.
Gleichzeitig werden die Taschen 91 in der Öffnungszone O, bedingt durch die gebogene Förderstrecke F6, gegenüber einer vertikalen Achse V geneigt, derart dass die zweiten, nicht gehaltenen Produktteile 10b der geöffneten Produkte 4 durch die Schwerkraft bedingt nach dem Öffnungsvorgang weiterhin der zweiten Taschenseite 93 anliegen. Die Neigung der Tasche 91 wird auch während des Einsteckvorganges zwecks Offenhalten der Produkte 4 beibehalten.
Die Klammern 98 werden nach dem Einstecken der Beilagen 16 in die Produkte 4 und vor deren Abgabe an die Wegfördereinrichtung 87 wieder geöffnet und die Produkte 4 freigegeben. Bei diesem Vorgang werden die Produkte 4 geschlossen.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 7 umfasst also eine Kombination der dritten und fünften Ausführungsvariante.
Die Figuren 8a und 8b zeigen eine besondere Ausführungsform einer Tasche, wie sie in der erfindungsgemässen Vorrichtung Einsatz finden kann. Die Tasche 41 weist eine erste und zweite Taschenseite 42, 43 sowie eine Taschenöffnung 17 und einen Taschenboden 47 auf. Die in Förderrichtung R nachlaufende erste Taschenseite 42 umfasst zwei voneinander beabstandet angeordnete Stützstreifen 44, welche vom Taschenboden 47 in Richtung der Taschenöffnung 17 eine Biegung nach aussen aufweisen. Die Biegung sorgt für eine Erweiterung des Aufnahmeraumes zur Taschenöffnung 17 hin. Die zweite Taschenseite weist ebenfalls zwei voneinander beabstandet angeordnete Stützstreifen 45 auf.
Die Stützstreifen 44, 45 der beiden Taschenseiten 42, 43 können federelastisch ausgebildet sein und z.B. aus Federstahl oder Kunststoff bestehen.
Die beiden Taschenseiten 42, 43 sind im Bereich der Taschenöffnung 17 zu beiden Seiten miteinander verbunden.
Der Taschenboden 47, welcher der Taschenöffnung 17 gegenüber liegt, bildet einen Anschlag für die Falzkante 11 des in die Tasche 41 eingeführten Produktes 4 aus. Der Taschenboden 47 besteht aus zwei voneinander beabstandeten Anschlagstreifen 48, welche die Stützstreifen 44, 45 der Stützseiten 42, 43, miteinander verbinden.
Das mit seiner Falzkante 11 voran in die Tasche 1 eingeführte, gefalzte Produkt 4 weist einen ersten, in Förderrichtung R nachlaufenden und einen zweiten, in Förderrichtung R vorlaufenden Produktteil 10a, 10b auf, welche über die Falzkante 11 miteinander verbunden sind.
Der erste Produktteil 10a weist einen Vorfalz 14 auf, welcher im Bereich der Taschenöffnung 17 der ersten Taschenseite 42 anliegt. Der Vorfalz 14 endet in der freien Produkt-Kante 13. Der zweite Produktteil 10b enthält ebenfalls eine der Falzkante 11 gegenüber Hegende freie Produkt-Kante 12.
Die erste Taschenseite 42 bildet an ihrem der Taschenöffnung 17 zugewandten Ende einen Andrückfläche 49 aus, an welche der Vorfalz 14 über ein Andrückband (siehe z. B. Figur 5) klemmend gedrückt wird. Der Vorfalz 14 wird hierbei an der Taschenöffnung 17 nach aussen umgebogen (nicht gezeigt).
Die Tasche 41 enthält ferner im Bereich der Taschenöffnung 17 an beiden Seiten angebrachte Steuerrollen 46, welche mit einer Steuerkulisse in der Fördervorrichtung kooperieren (nicht gezeigt). Über die mit der Steuerkulisse zusammenwirkenden Steuerrollen 46 kann die Neigung der Tasche 41 z. B. gegenüber einer vertikalen Achse eingestellt werden. Die Schwenkachse ist an der zweiten Taschenseite 43 im Bereich der Taschenöffnung 17 angeordnet.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
Verfahren zum Öffnen eines flächigen Produktes (4), welches mindestens einen ersten und zweiten an einer Verbindungskante (11) miteinander verbundenen Produktteil (10, 10b) enthält, wobei das flächige Produkt (4) mit der Verbindungskante (11) voran in die Tasche (1, 31, 51, 71) einer Öffnungsvorrichtung (50, 70, 90) eingeführt wird, wobei die Tasche (1, 31, 51, 71) zwei einander gegenüber liegende Taschenseiten (2, 3; 32, 33; 52, 53; 72, 73) enthält, und der in Förderrichtung (R) nachlaufende erste Produktteil (10a) über eine Halteeinrichtung (8, 38, 58, 78) festgehalten wird, und eine durch die Bewegung der Tasche oder von Teilen der Tasche initiierte und von der Gravitationskraft unabhängige Öffnungskraft auf den vorlaufenden zweiten, freien Produktteil (10b) ausgeübt wird, durch welche der zweite Produktteil (10b) unter wenigstens teilweiser Öffnung des Produktes (4) zur zweiten Taschenseite (3, 33, 53, 73) hin bewegt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Produktteil (10b) durch die Überlagerung der Öffnungskraft mit der Gravitationskraft zur zweiten Taschenseite (3, 33, 53, 73) hin bewegt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Produktteil (10a) haltende erste Taschenseite (2, 32, 52, 72) einen öffnungs- seitigen ersten Seitenabschnitt (2a, 32a, 52a 72a) und einen tascheninnenseitigen zweiten Seitenabschnitt (2b, 32b, 52b 72b) enthält, wobei die beiden Seitenabschnitte (2a, 2b; 32a, 32b; 52a, 52b; 72a, 72b) relativ zueinander bewegbar sind, und zum Öffnen des Produktes (4) der erste Seitenabschnitt (2a, 32a, 52a 72a) von der zweiten Taschenseite (3, 33, 53, 73) weg bewegt wird, so dass sich der erste Produktteil (10a) unter Ausübung einer Öffnungskraft auf den zweiten Produktteil (10b) zum zweiten Produktteil (10b) hin wölbt. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenabschnitte (2a, 2b; 52a, 52b; 72a, 72b) relativ zueinander verschwenkbar sind, und zum Öffnen des Produktes (4) der erste Seitenabschnitt (2a, 52a 72a) von der zweiten Taschenseite (3, 53, 73) weg geschwenkt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenabschnitte (32a, 32b) relativ zueinander verschiebbar sind, und zum Öffnen des flächigen Produktes (4) der erste Seitenabschnitt (32a) durch Ausbildung eines Knickes (35) zwischen dem ersten und zweiten Seitenabschnitt (32a, 32b) relativ zur zweiten Taschenseite (33) von dieser weg bewegt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (71) in einer Förderrichtung (R) entlang der Förderbahn (F5) durch eine Öffnungszone (O) bewegt wird und gleichzeitig wenigstens ein Taschenabschnitt um eine Schwenkachse (79) in eine Schwenkrichtung entgegen der Förderrichtung (R) geschwenkt wird, wobei durch die Überlagerung der beiden Bewegungen eine Öffnungskraft auf den zweiten Produktteil (10b) einwirkt, welche bewirkt, dass der zweite Produktteil (10b) unter wenigstens teilweiser Öffnung des Produkts (4) zur zweiten Taschenseite (73) hin bewegt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (71) um eine Schwenkachse (79) geschwenkt wird, wobei wenigstens ein innen liegender Taschenabschnitt, welcher die Verbindungskante (11) des Produktes (4) aufnimmt, entgegen der Förderrichtung (R) verschwenkt wird, und wobei durch die Schwenkbewegung eine Öffnungskraft auf den zweiten Produktteil (10b) ausgeübt wird, welche bewirkt, dass der zweite Produktteil (10b) unter wenigstens teil weiser Öffnung des Produkts (4) zur zweiten Taschenseite (73) hin bewegt wird. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (71) um eine Schwenkachse (79) geschwenkt wird, wobei ein innen liegender Taschenabschnitt, welcher die Verbindungskante (11) des Produktes (4) aufnimmt, entgegen der Förderrichtung (R) und ein aussen liegender Taschenabschnitt, welcher die Taschenöffnung (17), enthält in Förderrichtung (R) verschwenkt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (71) geschwenkt und anschliessend die Schwenkbewegung abrupt reduziert und/oder die Schwenkrichtung gekehrt wird, derart, dass der zweite Produktteil (10b) bedingt durch die auf diesen einwirkende Trägheitskraft zur zweiten Taschenseite (73) hin bewegt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Produktes (4) die Verbindungskante (11) in der Tasche (1) über Lageverschiebemittel (15) zur Öffnung (17) der Tasche (1) hin verschoben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (71) um eine bogenförmige Förderbahn (F5) geführt wird und der Krümmungsradius entlang der Förderbahn (F5) zwecks Öffnen des Produktes (4) reduziert wird, so dass der zweite Produktteil (10b) durch die Beibehaltung seines Drehimpulses eine Winkelbeschleunigung erfährt, und dadurch zur zweiten Taschenseite (73) hin bewegt wird. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (71) um eine bogenförmige Förderbahn (F5) geführt wird und das in der Tasche (71) gehaltene Produkt (4) während seiner Förderung entlang der bogenförmigen Förderbahn (F5) zwecks Öffnen des Produktes (4) mit seiner Verbindungskante (11) voran zum Dreh- oder Umlenkzentrum hin geführt wird, so dass der zweite Produktteil (10b) durch die Beibehaltung seines Drehimpulses eine Winkelbeschleunigung erfährt und dadurch unter wenigstens teilweiser Öffnung des Produktes (4) zur zweiten Taschenseite (73) hin bewegt wird.
Vorrichtung (50, 70, 90) zum Öffnen eines gefalzten, flächigen Produktes (4), welches einen ersten und zweiten durch eine Falzkante (11) miteinander verbundene Produktteile (10a, 10b) aufweist, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend wenigstens eine entlang einer Förderbahn bewegbare Tasche (1, 31, 51 , 71) mit einer Taschenöffnung (17) sowie zwei voneinander beabstandete und Stützbereiche ausbildende Taschenseiten (2, 3; 32, 33; 52, 53; 72, 73) zur Aufnahme des Produktes (4), und enthaltend eine Halteeinrichtung (8, 38, 58, 78) zum Festhalten des in Förderrichtung (R) nachlaufenden ersten Produktteils (10a) an der ersten Taschenseite (2, 32, 52, 72), und enthaltend Öffnungsmittel zum Heranführen des in Förderrichtung vorlaufenden zweiten Produktteils (10b) an die zweite Taschenseite (3, 33, 53, 73) unter wenigstens teilweiser Öffnung des Produktes (4).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Produktteil (10a) haltende erste Taschenseite (2, 32, 52, 72) einen öffnungs- seitigen ersten Seitenabschnitt (2a, 32a, 52a 72a) und einen tascheninnenseitigen zweiten Seitenabschnitt (2b, 32b, 52b 72b) enthält, wobei die beiden Seitenabschnitte (2a, 2b; 32a, 32b; 52a, 52b; 72a, 72b) relativ zueinander bewegbar sind, derart dass die Relativbewegung der beiden Seitenabschnitte (2a, 2b; 32a, 32b; 52a, 52b; 72a, 72b) eine Wölbung des ersten Produktteils (10a) zur zweiten Täschenseite (3, 33, 53, 73) hin bewirkt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenabschnitte (2a, 2b; 52a, 52b; 72a, 72b) zueinander verschwenkbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenabschnitte (32a, 32b) unter Ausbildung eines Knickes (35) relativ zueinander bewegbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (70) eine der Tasche (71) zugeordnete Schwenkeinrichtung mit einer Schwenkachse (79) enthält, welche so festgelegt ist, dass wenigstens ein Taschenabschnitt um die Schwenkachse (79) aus einer aktuellen Position entlang der Förderbahn (F5) entgegen der Förderrichtung (R) verschwenkbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (70) Mittel zur Ausführung einer kombinierten Bewegung enthält, wobei die kombinierte Bewegung die Bewegung der Tasche (71) entlang der Förderbahn (F5) und das Verschwenken der Tasche (71) um die Schwenkachse (79) umfasst.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Lageverschiebemittel (15) enthält, mittels welchen die Position der Verbindungskante (11) während des Öffnungsvorganges entlang der Einführ- und Abgaberichtung (A) in der Tasche (1) verschiebbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen bogenförmigen Förderbahnabschnitt (F6) mit einem in der Öffnungszone (O) abnehmendem Krümmungsradius aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen bogenförmigen Förderbahnabschnitt (F6) enthält, entlang welchem die Tasche (71) bewegbar ist, und die Tasche (71) in einer Öffnungszone (O) während ihrer Förderung entlang des bogenförmigen Förderbahnabschnitts (F5) radial nach innen verschiebbar ist.
EP12762195.1A 2012-04-30 2012-09-07 Verfahren und vorrichtung zum öffnen von druckereiprodukten Not-in-force EP2844593B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00595/12A CH706457A1 (de) 2012-04-30 2012-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Gegenständen in gefalzte Druckereiprodukte.
PCT/CH2012/000213 WO2013163768A1 (de) 2012-04-30 2012-09-07 Verfahren und vorrichtung zum öffnen von druckereiprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2844593A1 true EP2844593A1 (de) 2015-03-11
EP2844593B1 EP2844593B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=46888852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12762195.1A Not-in-force EP2844593B1 (de) 2012-04-30 2012-09-07 Verfahren und vorrichtung zum öffnen von druckereiprodukten
EP13720220.6A Withdrawn EP2844594A1 (de) 2012-04-30 2013-04-25 Verfähren und vorrichtung zum einstecken von gegenständen in gefalzte druckereiprodukte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13720220.6A Withdrawn EP2844594A1 (de) 2012-04-30 2013-04-25 Verfähren und vorrichtung zum einstecken von gegenständen in gefalzte druckereiprodukte

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP2844593B1 (de)
CN (2) CN104428226B (de)
BR (2) BR112014026690A2 (de)
CH (1) CH706457A1 (de)
IN (2) IN2014KN02309A (de)
WO (2) WO2013163768A1 (de)
ZA (2) ZA201407783B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710151A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes.

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358444A (de) * 1958-07-11 1961-11-30 Buchdruckerei Carl Meyer Verfahren zum maschinellen Einlegen von Beilagen in mit einem Mittelfalz verschene bedruckte Hefte und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
FR1323844A (fr) * 1962-04-18 1963-04-12 Beweg Maschinenfabrik A G Perfectionnement aux machines à insérer
CH441391A (de) * 1964-09-30 1967-08-15 Graphicar Internationale Ausru Vorrichtung zum automatischen Ineinanderlegen von gefalzten Druckerzeugnissen, zum Beispiel Heften, Bogen oder Zeitungen, die zu einem vollständigen Exemplar vereinigt werden sollen
CH521911A (de) * 1970-01-09 1972-04-30 Fehr & Reist Ag Einrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
CH594552A5 (de) * 1976-02-19 1978-01-13 Grapha Holding Ag
CH644814A5 (de) * 1980-01-08 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE3200594A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-21 Reinhard 6300 Gießen Kluge Vorrichtung zum einlegen von zeitungsbeilagen in gefalzte zeitungen
US4477067A (en) 1982-05-10 1984-10-16 Harris Graphics Corporation Method and apparatus for assembling sheet material assemblages
NZ220544A (en) * 1986-06-20 1989-09-27 Graphic Management Assoc Straight-line sheet collating apparatus
US4988086A (en) * 1989-01-26 1991-01-29 Am International Incorporated Apparatus and method for forming sheet material assemblages
SE464757B (sv) 1989-10-06 1991-06-10 Wamac Ab Foerfarande och anordning foer ibladning av bilagor i tidningar
US5112036A (en) * 1990-08-27 1992-05-12 Graphic Management Associates, Inc. Opener for folder printed products
CH681448A5 (de) 1990-09-12 1993-03-31 Grapha Holding Ag
CH697398B1 (de) * 1997-01-31 2008-09-30 Ferag Ag Verfahren zum Herstellen von Druckereierzeugnissen.
CH696637A5 (de) 1997-01-31 2007-08-31 Ferag Ag Verfahren zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt.
EP0911289B2 (de) 1997-10-27 2007-03-21 Grapha-Holding Ag Verfahren und Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von Teilprodukten und/oder Beilagen in ein Hauptprodukt sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung.
DE60013523T2 (de) 1999-10-08 2005-09-15 Schur Packaging Systems A/S Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Beilagen in gefalzten Papierbuchdeckeln
US6447229B1 (en) * 2000-05-12 2002-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for preparing a book spine for binding
EP1310444B1 (de) * 2001-11-08 2005-07-20 Grapha-Holding AG Einrichtung zum einsteckweisen Sammeln von Druckprodukten
US6691996B2 (en) * 2002-06-24 2004-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lap separator for sheet-receiving pockets and method for separating laps in sheet-receiving pockets
US6830241B1 (en) * 2003-07-30 2004-12-14 K & M Newspaper Services, Inc. Pocket assembly forming different size assemblages
SE530398C2 (sv) * 2006-10-06 2008-05-20 Idab Wamac Internat Ab Anordning för att öppna foldrar under transport
WO2009043358A1 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Schur Packaging Systems A/S An inserter with a slider for opening newspapers for insertion of supplements
WO2009143645A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum einstecken von flachen gegenständen in ein gefaltetes druckereiprodukt
CH705575B1 (de) 2008-06-11 2013-04-15 Ferag Ag Einsteckvorrichtung und Einsteckverfahren.
CA2694701A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-10 Ferag Ag Device and method for taking over flexible, flat objects

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013163768A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH706457A1 (de) 2013-10-31
IN2014KN02392A (de) 2015-05-01
BR112014026865A2 (pt) 2017-06-27
ZA201408608B (en) 2016-08-31
IN2014KN02309A (de) 2015-05-01
CN104395213A (zh) 2015-03-04
EP2844593B1 (de) 2016-08-31
EP2844594A1 (de) 2015-03-11
WO2013163770A1 (de) 2013-11-07
WO2013163768A1 (de) 2013-11-07
ZA201407783B (en) 2016-05-25
CN104428226B (zh) 2017-03-01
CN104428226A (zh) 2015-03-18
BR112014026690A2 (pt) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047436C2 (de)
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP2228331B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP0675008B1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
WO2002057164A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP2844593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen von druckereiprodukten
EP0681979A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0863099B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
EP0686592B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckereierzeugnissen
EP2228332B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen
DE102007027945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gefalzten Bogens
EP2744736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von flachen gegenständen
DE102006031983B3 (de) Falztasche, Falzmaschine und Verfahren
DE2500780C3 (de) Vorrichtung zum Abwinkein des Kopfstückes eines Ventilsackes und zum Aufstecken auf eine Abfüllmaschine
EP0901908B1 (de) Verfahren zum Bilden einer Bogenmaterial-Zusammenstellung
EP3197801B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum separieren von produktteilen eines mehrteiligen produktes
EP1809557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstecken von flachen gegenständen in druckprodukte
EP2706031B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Produkteinheiten von einem Zuförderer an einen Wegförderer
DE60313408T2 (de) Verfahren und Förderer zum Fördern von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 824785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008144

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930