EP2831038B1 - Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen phenylacetylaminosäureestern und cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen phenylacetylaminosäureestern und cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivaten Download PDF

Info

Publication number
EP2831038B1
EP2831038B1 EP13712251.1A EP13712251A EP2831038B1 EP 2831038 B1 EP2831038 B1 EP 2831038B1 EP 13712251 A EP13712251 A EP 13712251A EP 2831038 B1 EP2831038 B1 EP 2831038B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compounds
methyl
alkyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13712251.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2831038A1 (de
Inventor
Taraneh FARIDA
Berndt MAIWALD
Martin Littmann
Winfried Etzel
Rafael Warsitz
Nioclas Henck
Michael Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Intellectual Property GmbH
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer Intellectual Property GmbH
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Intellectual Property GmbH, Bayer CropScience AG filed Critical Bayer Intellectual Property GmbH
Priority to EP13712251.1A priority Critical patent/EP2831038B1/de
Publication of EP2831038A1 publication Critical patent/EP2831038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2831038B1 publication Critical patent/EP2831038B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/46Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/51Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/52Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/54Spiro-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • the present invention relates to a novel process for the preparation of cis-alkoxy-substituted spirocyclic Phenylacetylaminoklareestern and cis-alkoxy-substituted spirocyclic 1-H-pyrrolidine-2,4-dione derivatives and novel intermediates or starting compounds which are passed through or used in the inventive method , Cis-alkoxy-substituted spirocyclic phenylacetylamino acid esters are important intermediates for the synthesis of insecticidal / acaricidal agents.
  • Cis-alkoxy-substituted spirocyclic phenylacetylamino esters are, for example WO 04/007448 known. Cis-alkoxy-substituted spirocyclic phenylacetylamino acid esters of the formula (I) are obtained when cis-amino acid derivatives of the formula (VI) with substituted phenylacetic acid halides of the formula (VII) acylated ( Chem. Reviews 52, 237-416 (1953 ); Bhattacharya, Indian J. Chem.
  • a disadvantage of this method is in particular that the yields are unsatisfactory and that the process cost is high.
  • the solvents used chlorobenzene and dimethylacetamide (DMAC) are reluctant used.
  • the disposal of DMAC-containing wastewater is associated with high costs.
  • the object of the present invention is to provide a novel, economically and ecologically more favorable process for the selective preparation of cis-alkoxy-substituted spirocyclic Phenylacetylaminoklareester.
  • the process according to the invention should manage with common solvents.
  • X is preferred chlorine, bromine, methyl, ethyl, propyl, trifluoromethyl, methoxy, difluoromethoxy or trifluoromethoxy
  • Y Favor is hydrogen, chlorine, bromine, methoxy, methyl, ethyl, propyl, trifluoromethyl or trifluoromethoxy, where only one of X or Y may be trifluoromethyl, difluoromethoxy or trifluoromethoxy,
  • A is preferably C 1 -C 6 -alkyl
  • Hal is preferably chlorine, bromine, fluorine, iodine
  • R ' is preferably C 1 -C 6 -alkyl
  • X is particularly preferably chlorine, bromine, methyl, ethyl
  • M is preferably lithium, sodium, potassium, cesium, magnesium, calcium or an ammonium ion in which optionally one, two, three or all four hydrogen atoms are represented by identical or different radicals from the groups C 1 -C 5 -alkyl, C 1 - C 5 -isoalkyl or C 3 -C 7 -cycloalkyl, which may each be monosubstituted or polysubstituted by fluorine, chlorine, bromine, cyano, hydroxyl, may be replaced and n is the number 1 or 2, M is particularly preferred for lithium, sodium, potassium, cesium, magnesium, calcium and n is the number 1 or 2, M is particularly preferred for lithium, sodium, potassium, cesium and n for the number 1, M highlighted for sodium and n for the number 1.
  • the compounds of the formula (X) can be prepared in a simpler manner, in a one-pot process, without isolation of the intermediates, in higher purity and in a better yield.
  • the compounds of the formula (I ") are known ( WO 04/007448 ) or can be prepared according to the methods described therein.
  • the compounds of the formula (IIa) are known ( WO 04/007448 ) or can be prepared according to the methods described therein.
  • the compounds of formula (V) are commercially available.
  • the compounds of the formula (X) are known ( WO 04/007448 ) or can be prepared according to the methods described therein.
  • the process is characterized in that compounds of the formula (IIa) with a high cis-isomer content in the presence of a base and in the presence of solvents are reacted to give the corresponding salt of the formula (IIb). After azeotropic drying of the reaction mixture, the compounds of the formula (IIb) are reacted with compounds of the formula (III) to give intermediate compounds of the formula (IV). These cyclize to compounds of the formula (IX).
  • the compounds can be present both as mixtures and in the form of their pure tautomers. If desired, mixtures can be separated by physical methods, for example by chromatographic methods.
  • reaction temperature for the preparation of the compounds of the formula (IIb) can be varied in carrying out the process according to the invention. In general, one works at temperatures between 20 ° C and 110 ° C, preferably between 80 ° C and 85 ° C. Also preferred is a temperature of 25 ° C. Also preferred is a temperature of 70 ° C.
  • Alcoholates can be used as the base both as a solid and as a solution.
  • Z. Eg NaOMe solid or as a solution in methanol, NaOEt solid or NaOEt as a solution, sodium bicarbonate, sodium or potassium hydroxide, alkaline earth metal hydroxides such.
  • alkali metal carbonates or - alcoholates such as sodium or potassium carbonate, sodium or potassium tert-butoxide.
  • Sodium can be replaced by potassium in these bases.
  • sodium carbonate is used.
  • sodium hydroxide is also preferred.
  • the solvents used may be toluene, xylene, alkanes such as n-hexane, n-heptane, n-octane, ethers, such as diethy, diisopropyl, dibutyl ether, anisole, methyl tert-butyl ether, methyl tert-amyl ether, glycol dimethyl ether, diglycol dimethyl ether, tetrahydrofuran or dioxane, ketones such as acetone, methyl ethyl, methyl isopropyl or methyl isobutyl ketone (MIBK), hydrocarbons such as pentane, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene , o-dichloro
  • reaction temperature for the preparation of the compounds of the formula (IV) can be varied in carrying out the process according to the invention. In general, one works at temperatures between 20 ° C and 100 ° C, preferably between 65 ° C and 70 ° C, preferably also 70 ° C.
  • reaction components of the formula (III) are generally employed in equimolar to about twice the equimolar amounts.
  • the one-pot process is characterized in that compounds of the formula (IIa) having a high cis-isomer content are reacted in the presence of a base and in the presence of solvents to give the corresponding salt of the formula (IIb) which is reacted with compounds of the formula (III) to give compounds of the formula (IV) reacts.
  • the compounds of the formula (IX) are formed by cyclization with a strong base of the formula (XI) (nucleophilic addition) to give compounds of the formula (I ") in which X, Y, A, L, Z and R "have the meanings given above, and cyclize to compounds of the formula (X). Furthermore, it is possible that the compounds of the formula (IV) react in the presence of a strong base directly to compounds of the formula (X).
  • the compounds can be present both as mixtures and in the form of their pure tautomers. If desired, mixtures can be separated by physical methods, for example by chromatographic methods.
  • reaction temperature for the preparation of the compounds of the formula (X) starting from compounds of the formula (IIa) can be varied when carrying out the one-pot process according to the invention. In general, one works at temperatures between 20 ° C and 110 ° C, preferably between 60 ° C and 85 ° C. Preference is given to a temperature of 60 ° C.
  • the above compounds can be used.
  • Alcoholates or thioalcoholates can be used both as a solid and as a solution.
  • NaOMe is preferred as a solution in methanol.
  • the solvents used may be toluene, xylene, alkanes such as n-hexane, n-heptane, n-octane, ethers, such as diethy, diisopropyl, dibutyl ether, anisole, methyl tert-butyl ether, methyl tert-amyl ether, glycol dimethyl ether, diglycol dimethyl ether, tetrahydrofuran or dioxane, ketones such as acetone, methyl ethyl, methyl isopropyl or methyl isobutyl ketone (MIBK), hydrocarbons such as pentane, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene , o-dichloro
  • reaction components of the formula (III) are generally employed in equimolar to about twice the equimolar amounts.
  • the reaction mixture is stirred for a further 2 hours at 70.degree.
  • the alcohols ethanol and methanol
  • the lower aqueous phase is separated.
  • the target product (1-1) is obtained as a mixture (methyl and ethyl esters) in xylene.
  • the product can be isolated by filtration and drying. In the mixture of xylene / methanol, the product (1-1) remains in solution. The yield is 98% d. Th. Based on the compound of formula (IIa-1).
  • the target product (1-1) is obtained as a mixture (methyl and ethyl esters) in xylene.
  • the product can be isolated by filtration and drying as a solid. In the mixture of xylene / methanol, the product (1-1) remains in solution. The yield is 98% d. Th. Based on the compound of formula (IIa-1).
  • the upper aqueous phase contains the unesterified compound of formula (IIa-1), which is recycled and esterified.
  • the yield is 89% d. Th. Based on the compound of formula (IIa-1).
  • the reaction mixture is stirred for a further 2 hours at 70.degree. At 100 mbar and 70 ° C, the alcohol (methanol) is removed. After addition of 120 g (6.7 mol) of water at 70 ° C, the lower aqueous phase is separated. 80 g (4.4 mol) of water and 45 g (0.36 mol) of 32% sodium hydroxide solution are added at 70 ° C., and the lower aqueous phase is separated. After azeotropic drying, the target product (I'-1) is obtained as (methyl ester) in xylene. At 20 ° C, the product can be isolated by filtration and drying. In the mixture of xylene / methanol, the product remains in solution. The yield is 92% d. Th. Based on the compound of formula (IIa-1).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen Phenylacetylaminosäureestern und cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-H-Pyrrolidin-2,4-dion-Derivaten sowie neue Intermediate bzw. Ausgangsverbindungen, welche in dem erfindungsgemäßen Verfahren durchlaufen bzw. verwendet werden. Cis-alkoxysubstituierte spirocyclische Phenylacetylaminosäureester sind wichtige Zwischenprodukte zur Synthese von insektiziden/akariziden Wirkstoffen.
  • Cis-alkoxysubstituierte spirocyclische Phenylacetylaminosäureester sind z.B. aus WO 04/007448 bekannt. Man erhält cis-alkoxysubstituierte spirocyclische Phenylacetylaminosäureester der Formel (I), wenn man cis-Aminosäurederivate der Formel (VI)
    Figure imgb0001
    mit substituierten Phenylessigsäurehalogeniden der Formel (VII)
    Figure imgb0002
    acyliert (Chem. Reviews 52, 237-416 (1953); Bhattacharya, Indian J. Chem. 6, 341-5, 1968) oder wenn man cis-Aminosäuren der Formel (VIII)
    Figure imgb0003
    mit substituierten Phenylessigsäurehalogeniden der Formel (VII)
    Figure imgb0004
    nach Schotten-Baumann acyliert (Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1977, S. 505) und verestert (Chem. Ind. (London) 1568 (1968)).
  • Beim bisherigen Verfahren wird die cis-alkoxysubstituierte spirocyclische Phenylacetylaminosäure (Verbindungen der Formel (IIa)) mit Chlorbenzol in der Wärme extrahiert. Diese Lösung wird mit Methanol unter Katalyse von Schwefelsäure zu Verbindungen der Formel (I) verestert (Teilveresterung der Verbindungen der Formel (IIa)). Der nicht veresterte Teil wird zurückgeführt. Da die Verbindungen der Formel (I) bei Raumtemperatur nicht in Chlorbenzol gelöst bleiben, findet ein Lösungsmittelaustausch Chlorbenzol gegen Dimethylacetamid statt.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist insbesondere, dass die Ausbeuten unbefriedigend sind und dass der Verfahrensaufwand hoch ist. Außerdem werden die verwendeten Lösungsmittel Chlorbenzol und Dimethylacetamid (DMAC) ungern eingesetzt. Die Entsorgung des DMAC-haltigen Abwassers ist mit hohen Kosten verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuen, wirtschaftlich und ökologisch günstigeren Verfahren zur selektiven Herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen Phenylacetylaminosäureester. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Verfahren mit gängigen Lösungsmitteln auskommen. Toluol, Xylol, Alkane wie n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, Ether wie Diethy-, Diisopropyl-, Dibutylether, Anisol, Methyl-tert-butylether, Methyl-tert-amylether, Glykoldimethylether, Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl- ethyl-, Methyl-isopropyl- oder Methyl- isobutyl-keton (MIBK), Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Dichlorethan können verwendet werden. Bevorzugt verwendet werden Toluol oder Xylol. Besonders bevorzugt wird Xylol verwendet.
  • Es wurde nun gefunden, dass man ein Gemisch aus Verbindungen der Formel (I)
    Figure imgb0005
    in welcher
  • X
    für Alkyl, Halogen, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy steht,
    Y
    für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy steht, wobei nur einer der Reste X oder Y für Halogenalkyl oder Halogenalkoxy stehen darf,
    A
    für C1-C6-Alkyl steht,
    R'
    für Alkyl steht,
    R"
    für Alkyl steht,
    erhält,
    in dem man zunächst Verbindungen der Formel (IIa)
    Figure imgb0006
    in welcher X, Y und A die oben genannten Bedeutungen haben
    in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der Formel (IIb)
    Figure imgb0007
    • in welcher X, Y und A die oben genannten Bedeutungen haben und
    • M für ein Alkalimetallion, ein Ionenäquivalent eines Erdalkalimetalls, ein Ionenäquivalent Aluminium oder ein Ionenäquivalent eines Übergangsmetalls steht oder weiterhin
    für ein Ammoniumion, bei dem gegebenenfalls ein, zwei, drei oder alle vier Wasserstoffatome durch gleiche oder verschiedene Reste aus den Gruppen C1-C5-Alkyl, C1-C5-Isoalkyl oder C3-C7-Cycloalkyl, die jeweils ein- oder mehrfach mit Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy substituiert oder durch ein- oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein können, ersetzt sein können, steht, oder weiterhin
    für ein cyclisches sekundäres oder tertiäres aliphatisches oder heteroaliphatisches Ammoniumion, beispielsweise Morpholinium, Thiomorpholinium, Piperidinium, Pyrrolidinium, oder jeweils protoniertes 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octane (DABCO) oder 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]undec-7-en (DBU), steht, oder weiterhin
    für ein heterocyclisches Ammoniumkation, beispielsweise jeweils protoniertes Pyridin, 2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, 2,4-Dimethylpyridin, 2,5-Di-methylpyridin, 2,6-Dimethylpyridin, 5-Ethyl-2-methylpyridin, Pyrrol, Imidazol, Chinolin, Chinoxalin, 1,2-Dimethylimidazol, 1,3-Dimethylimidazolium-methylsulfat, steht, oder weiterhin
    für ein Sulfoniumion steht, oder weiterhin
    für ein Magnesium-Halogen-Kation steht,
    n für die Zahl 1 oder 2 steht
    umsetzt
    und mit Verbindungen der Formel (III)
    Figure imgb0008
    in welcher R' die oben angegebenen Bedeutungen haben
    und Hal für Halogen steht,
    weiter zu Verbindungen der Formel (IV) umsetzt
    Figure imgb0009
    in welcher X, Y, A und R' die oben genannten Bedeutungen haben,
    und die weiter zu Verbindungen der Formel (IX)
    Figure imgb0010
    in welcher X, Y und A die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    cyclisieren, die wiederum mit Verbindungen der Formel (V)

            R"-OH     (V)

    in welcher
    R" die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    zu einem Gemisch aus Verbindungen der Formel (I) reagieren.
  • In den Formeln (I), (I'), (I"), (IIa), (IIb) (III), (IV), (V), (IX), (X) und (XI) steht X bevorzugt für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy,
    Y bevorzug für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy, wobei nur einer der Reste X oder Y für Trifluormethyl, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy stehen darf,
    A bevorzugt für C1-C6-Alkyl,
    Hal bevorzugt für Chlor, Brom Fluor, Iod,
    R' bevorzugt für C1-C6-Alkyl,
    R" bevorzugt für C1-C6-Alkyl,
    X besonders bevorzugt für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Difluormethoxy,
    Y besonders bevorzug für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy, wobei nur einer der Reste X oder Y für Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Difluormethoxy stehen darf,
    A besonders bevorzugt für C1-C4-Alkyl,
    Hal besonders bevorzugt für Chlor, Brom oder Fluor,
    R' besonders bevorzugt für C1-C4-Alkyl,
    R" besonders bevorzugt für C1-C4-Alkyl,
    X ganz besonders bevorzugt für Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl, (insbsondere für Chlor, Brom oder Methyl),
    Y ganz besonders bevorzugt für Chlor, Brom oder Methyl, (insbesondere für Methyl),
    A ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Isobutyl,
    (insbesondere für Methyl oder Ethyl),
    Hal ganz besonders bevorzugt für Chlor oder Brom,
    R' ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Isobutyl,
    R" ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Isobutyl,
    X hervorgehoben für Methyl,
    Y hervorgehoben für Methyl,
    A hervorgehoben für Methyl,
    Hal hervorgehoben für Chlor,
    R' hervorgehoben für Methyl oder Ethyl (insbesondere für Ethyl),
    R" hervorgehoben für Methyl oder Ethyl (insbesondere für Methyl).
  • In der Formel (IIb) steht
    M bevorzugt für Lithium, Natrium, Kalium, Caesium, Magnesium, Calcium oder für ein Ammoniumion, bei dem gegebenenfalls ein, zwei, drei oder alle vier Wasserstoffatome durch gleiche oder verschiedene Reste aus den Gruppen C1-C5-Alkyl, C1-C5-Isoalkyl oder C3-C7-Cycloalkyl, die jeweils ein- oder mehrfach mit Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy substituiert sein können, ersetzt sein können und n für die Zahl 1 oder 2,
    M besonders bevorzugt für Lithium, Natrium, Kalium, Caesium, Magnesium, Calcium und n für die Zahl 1 oder 2,
    M ganz besonders bevorzugt für Lithium, Natrium, Kalium, Caesium und n für die Zahl 1,
    M hervorgehoben für Natrium und n für die Zahl 1.
  • Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für die Endprodukte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend.
  • Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:
    • Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Iod
    • Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl; Heptyl, Octyl.
    • Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z.B. C1-C3-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl und 1,1,1-Trifluorprop-2-yl.
      Figure imgb0011
      Figure imgb0012
  • Die Indizes * und ** am Sauerstoffatom im Schema 1 sollen den Reaktionsverlauf verdeutlichen.
  • In Abhängigkeit der Alkoholart und Alkoholmenge (Verbindungen der Formel (V)) wird ein Estergemisch der Formel (I) erhalten (in Schema 1: Methyl- und Ethylester im Verhältnis 10:1).
  • Außerdem wurde gefunden, dass man Verbindungen der Formel (I')
    Figure imgb0013
    in welcher X, Y, A und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    erhält,
    in dem man zunächst Verbindungen der Formel (IIa)
    Figure imgb0014
    in welcher X, Y und A die oben genannten Bedeutungen haben
    in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der Formel (IIb)
    Figure imgb0015
    in welcher X, Y, A, M und n die oben genannten Bedeutungen haben
    umsetzt
    und mit Verbindungen der Formel (III)
    Figure imgb0016
    in welcher R' die oben angegebenen Bedeutungen haben
    und Hal für Halogen steht,
    weiter zu Verbindungen der Formel (IV) umsetzt
    Figure imgb0017
    in welcher X, Y, A und R' die oben genannten Bedeutungen haben
    und die weiter zu Verbindungen der Formel (IX)
    Figure imgb0018
    in welcher X, Y und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, cyclisieren,
    die wiederum mit Verbindungen der Formel (V)

            R"-OH     (V)

    in welcher
    R" die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    zu Verbindungen der Formel (I') reagieren, wobei R' = R".
    Figure imgb0019
  • Es ist bekannt, dass man die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base intramolekular zu cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-H-Pyrrolidin-2,4-dion-Derivaten der Formel (X)
    Figure imgb0020
    in welcher
    A, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    kondensieren kann ( WO 04/007448 ).
  • Jetzt wurde gefunden, dass man die Verbindungen der Formel (X)
    Figure imgb0021
    in welcher
    A, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    in einer Eintopfreaktion erhält,
    in dem man Verbindungen der Formel (IIa)
    Figure imgb0022
    in welcher X, Y und A die oben genannten Bedeutungen haben,
    in Gegenwart einer Base
    zu Verbindungen der Formel (IIb)
    Figure imgb0023
    in welcher X, Y, A, M und n die oben genannten Bedeutungen haben
    umsetzt
    und mit Verbindungen der Formel (III)
    Figure imgb0024
    in welcher R' die oben angegebenen Bedeutungen haben und Hal für Halogen steht,
    in Gegenwart einer starken Base der Formel (XI)

            ZLR"     (XI)

    wobei
    • Z für ein Alkalimetallion (bevorzugt für Lithium, Natrium oder Kalium, besonders bevorzugt für Natrium oder Kalium, ganz besonders bevorzugt für Natrium) steht,
    • L für Sauerstoff oder Schwefel (bevorzugt für Sauerstoff) steht,
    • R " die oben angegebenen Bedeutungen hat,
    bevorzugt werden z.Bsp. Alkoholate oder Thioalkoholate, die sowohl als Feststoff als auch als Lösung, eingesetzt werden können, beispielsweise NaOMe fest oder als Lösung in Methanol, NaOEt fest oder als Lösung in Ethanol, NaSMe fest oder als Lösung in Methanol, NaSEt fest oder als Lösung in Ethanol) umsetzt.
    Figure imgb0025
  • Überraschenderweise können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verbindungen der Formel (X) auf einfachere Weise, in einem Eintopfverfahren, ohne Isolierung der Zwischenstufen, in höherer Reinheit und in besserer Ausbeute hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln (I') und (I) sind bekannt ( WO 04/007448 ) oder lassen sich nach den dort beschriebenen Verfahren herstellen.
  • Die Verbindungen der Formel (I") sind bekannt ( WO 04/007448 ) oder lassen sich nach den dort beschriebenen Verfahren herstellen.
  • Die Verbindungen der Formel (IIa) sind bekannt ( WO 04/007448 ) oder lassen sich nach den dort beschriebenen Verfahren herstellen.
  • Die Verbindungen der Formel (IIb) sind neu.
  • Die Verbindungen der Formel (III) sind kommerziell erhältlich.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) sind neu.
  • Die Verbindungen der Formel (V) sind kommerziell erhältlich.
  • Die Verbindungen der Formel (IX) sind neu.
  • Die Verbindungen der Formel (X) sind bekannt ( WO 04/007448 ) oder lassen sich nach den dort beschriebenen Verfahren herstellen.
  • Die Verbindungen der Formel (XI) sind kommerziell erhältlich.
  • Bedingt durch das cis/trans Isomerenverhältnis der Verbindungen der Formel (IIa), die in das Herstellverfahren eingesetzt werden, fallen die Verbindungen der Formeln (I) bzw. (I') bzw. (I"), (IIb), (IV), (IX) und (X) in Form cis/trans Isomerengemische an, wobei in dem erfindungsgemäßen Verfahren hauptsächlich cis-Isomer entsteht.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (IIa) mit hohem cis-Isomerenanteil in Gegenwart einer Base und in Gegenwart von Lösungsmitteln zum entsprechenden Salz der Formel (IIb) umsetzt. Nach azeotroper Trocknung des Reaktionsgemisches werden die Verbindungen der Formel (IIb) mit Verbindungen der Formel (III) zu Zwischenverbindungen der Formel (IV) umgesetzt. Diese cyclisieren zu Verbindungen der Formel (IX).
  • Die Verbindungen der Formel (IX) können in zwei tautomeren Formen vorliegen:
    Figure imgb0026
  • Die Verbindungen können sowohl als Gemische als auch in Form ihrer reinen Tautomeren vorliegen. Gemische lassen sich gegebenenfalls durch physikalische Methoden trennen, beispielsweise durch chromatographische Methoden.
  • Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im Folgenden jeweils nur eines der möglichen Tautomeren aufgeführt. Das schließt nicht aus, dass die Verbindungen gegebenenfalls in Form der Tautomerengemische oder in der jeweils anderen tautomeren Form vorliegen können.
  • Die Verbindungen der Formel (IX) werden in Gegenwart eines Alkohols der Formel (V) zu Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') umgesetzt.
  • Die Reaktionstemperatur zur Herstellung der Verbindungen der Formel (IIb) kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20 °C und 110 °C, vorzugsweise zwischen 80 °C und 85 °C. Bevorzugt ist auch eine Temperatur von 25 °C. Ebenfalls bevorzugt ist eine Temperatur von 70°C.
  • Als Base können Alkoholate sowohl als Feststoff als auch als Lösung eingesetzt werden. Z. Bsp. NaOMe fest oder als Lösung in Methanol, NaOEt fest oder NaOEt als Lösung, Natriumhydrogencarbonat, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z. B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate oder - alkoholate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kalium-tert-butylat. Bei den genannten Basen kann Natrium durch Kalium ersetzt werden. Bevorzugt wird Natriumcarbonat verwendet. Bevorzugt ist auch Natriummethylat in Methanol 30 %ig. Ebenfalls bevorzugt ist Natriumhydroxid.
  • Als Lösungsmittel können Toluol, Xylol, Alkane wie n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, Ether wie Diethy-, Diisopropyl-, Dibutylether, Anisol, Methyl-tert-butylether, Methyl-tert-amylether, Glykoldimethylether, Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl- ethyl-, Methyl-isopropyl- oder Methyl- isobutyl-keton (MIBK), Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Dichlorethan verwendet werden. Bevorzugt verwendet werden Toluol oder Xylol. Besonders bevorzugt wird Xylol verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur zur Herstellung der Verbindungen der Formel (IV) kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20 °C und 100 °C, vorzugsweise zwischen 65 °C und 70 °C, bevorzugt wird auch 70 °C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man die Reaktionskomponenten der Formel (III) im Allgemeinen in äquimolaren bis etwa doppeltäquimolaren Mengen ein.
  • Das Eintopfverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (IIa) mit hohem cis-Isomerenanteil in Gegenwart einer Base und in Gegenwart von Lösungsmitteln zum entsprechenden Salz der Formel (IIb) umsetzt, das mit Verbindungen der Formel (III) zu Verbindungen der Formel (IV) reagiert. Dabei entstehen die Verbindungen der Formel (IX) durch Cyclisierung, die mit einer starken Base der Formel (XI) (nucleophile Addition) zu Verbindungen der Formel (I")
    Figure imgb0027
    in welcher X, Y, A, L, Z und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben, aufgespalten werden und zu Verbindungen der Formel (X) cyclisieren.
    Weiterhin ist es möglich, dass die Verbindungen der Formel (IV) in Gegenwart einer starken Base direkt zu Verbindungen der Formel (X) reagieren.
  • Die Verbindungen der Formel (I") können in folgenden tautomeren Formen auftreten:
    Figure imgb0028
  • Die Verbindungen können sowohl als Gemische als auch in Form ihrer reinen Tautomeren vorliegen. Gemische lassen sich gegebenenfalls durch physikalische Methoden trennen, beispielsweise durch chromatographische Methoden.
  • Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im Folgenden jeweils nur eines der möglichen Tautomeren aufgeführt. Das schließt nicht aus, dass die Verbindungen gegebenenfalls in Form der Tautomerengemische oder in der jeweils anderen tautomeren Form vorliegen können.
  • Die Reaktionstemperatur zur Herstellung der Verbindungen der Formel (X) ausgehend von Verbindungen der Formel (II a) kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Eintopfverfahrens variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20 °C und 110 °C, vorzugsweise zwischen 60 °C und 85 °C. Bevorzugt ist eine Temperatur von 60 °C.
  • Als Base können die o.g. Verbindungen eingesetzt werden.
  • Als starke Base der Formel (XI) können z.Bsp. Alkoholate oder Thioalkoholate sowohl als Feststoff als auch als Lösung eingesetzt werden. Z.Bsp. NaOMe fest oder als Lösung in Methanol, NaOEt fest oder als Lösung in Ethanol, NaSMe fest oder als Lösung in Methanol, NaSEt fest oder als Lösung in Ethanol. Bevorzugt wird NaOMe als Lösung in Methanol.
  • Als Lösungsmittel können Toluol, Xylol, Alkane wie n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, Ether wie Diethy-, Diisopropyl-, Dibutylether, Anisol, Methyl-tert-butylether, Methyl-tert-amylether, Glykoldimethylether, Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl- ethyl-, Methyl-isopropyl- oder Methyl- isobutyl-keton (MIBK), Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Dichlorethan verwendet werden. Bevorzugt verwendet werden Toluol oder Xylol. Besonders bevorzugt wird Xylol verwendet.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Eintopfverfahrens setzt man die Reaktionskomponenten der Formel (III) im Allgemeinen in äquimolaren bis etwa doppeltäquimolaren Mengen ein.
  • Herstellungsbeispiele: Beispiel 1 (vollständige Veresterung)
  • 514 g (0,59 mol) cis-N-[(2,5-Dimethyl)-phenylacetyl]-1-amino-4-methoxy-cyclohexan-carbonsäure (IIa-1) (37 %ig in Xylol) werden bei 80-85 °C mit 25,7 g (0,24 mol) Natriumcarbonat 99 %ig versetzt. Das Wasser wird durch azeotrope Destillation entfernt. Bei 65 °C werden 100 g (3,12 mol) Methanol zugegeben. 80,5 g (0,72 mol) Chlorameisensäureethylester (III-1) 97 %ig werden in ca. 2 Stunden bei 65-70 °C eindosiert, wobei Kohlenstoffdioxid als Abgas entsteht. Die Reaktionsmischung wird weitere 2 Stunden bei 70 °C nachgerührt. Bei 300 mbar und 70 °C werden die Alkohole (Ethanol und Methanol) entfernt. Nach Zugabe von 150 g (8,33 mol) Wasser bei 70 °C wird die untere wässrige Phase abgetrennt. Es werden 100 g (5,56 mol) Wasser und 7 g (0,08 mol) Natriumhydrogencarbonat bei 70 °C zugegeben und die untere wässrige Phase getrennt. Nach azeotroper Trocknung erhält man das Zielprodukt (1-1) als Gemisch (Methyl- und Ethylester) in Xylol. Bei Raumtemperatur kann das Produkt durch Filtration und Trocknung isoliert werden. Im Gemisch Xylol/Methanol bleibt das Produkt (1-1) in Lösung. Die Ausbeute beträgt 98 % d. Th. bezogen auf die Verbindung der Formel (IIa-1).
  • Beispiel 2 (vollständige Veresterung)
  • 496 g (0,61 mol) cis-N-[(2,5-Dimethyl)-phenylacetyl]-1-amino-4-methoxy-cyclohexan-carbonsäure (IIa-1) (39 %ig in Xylol) werden bei 25 °C mit 113,5 g (0,63 mol) Natriummethylat in Methanol 30 %ig versetzt. 87 g (0,78 mol) Chlorameisensäureethylester (III-1) 97 %ig werden in 2 Stunden bei 65-70 °C eindosiert. Die Reaktionsmischung wird weitere 2 Stunden bei 70 °C nachgerührt. Bei 300 mbar und 70 °C werden die Alkohole (Ethanol und Methanol) entfernt. Nach Zugabe von 150 g (8,33 mol) Wasser bei 70 °C wird die untere wässrige Phase abgetrennt. Es werden 100 g (5,56 mol) Wasser und 5 g (0,06 mol) Natriumhydrogencarbonat bei 70 °C zugegeben und die untere wässrige Phase abgetrennt. Nach azeotroper Trocknung erhält man das Zielprodukt (1-1) als Gemisch (Methyl- und Ethylester) in Xylol. Bei Raumtemperatur kann das Produkt durch Filtration und Trocknung als Feststoff isoliert werden. Im Gemisch Xylol/Methanol bleibt das Produkt (1-1) in Lösung. Die Ausbeute beträgt 98 % d. Th. bezogen auf die Verbindung der Formel (IIa-1).
  • Beispiel 3 (Teil Veresterung)
  • 0,59 mol der Verbindung der Formel IIa-1 werden in 566 g (4,90 mol) Chlorbenzol vorgelegt. 71,6 g (2,24 mol) Methanol sowie 7,1 g (0,07 mol) Schwefelsäure 96 %ig werden zur Veresterung zudosiert. Das Gemisch wird auf 70 °C erwärmt und 4 Stunden bei 70 °C nachgerührt. Anschließend wird auf 40 °C abgekühlt und 25,4 g (0,30 mol) Natriumhydrogencarbonat zugegeben, wobei CO2 frei wird. Das Reaktionsgemisch wird mit 368,9 g Wasser versetzt und ca. eine halbe Stunde bei 60 °C nachgerührt. Die untere Produktphase (Methylester der Formel (I-1)) in Chlorbenzol wird abgetrennt. Da die Verbindung der Formel (1-1) bei Raumtemperatur nicht gelöst bleibt, findet ein Lösungsmittelaustausch Chlorbenzol gegen Dimethylacetamid statt.
  • Die obere wässrige Phase enthält die nicht veresterte Verbindung der Formel (IIa-1), die zurückgeführt und verestert wird. Die Ausbeute beträgt 89 % d. Th. bezogen auf die Verbindung der Formel (IIa-1).
  • Beispiel 4 (vollständige Veresterung)
  • 400 g (0,5 mol) cis-N-[(2,5-Dimethyl)-phenylacetyl]-1-amino-4-methoxy-cyclohexan-carbonsäure (IIa-1) (39,9 %ig in Xylol) werden bei 70 °C mit 40 g (0,32mol) Natronlauge 32 %ig versetzt. Das Wasser wird durch azeotrope Destillation entfernt. Bei 70 °C werden 31 g (0,95 mol) Methanol zugegeben. 52 g (0,55 mol) Chlorameisensäuremethylester (III-2) 99 %ig werden in ca. 2 Stunden bei 70 °C eindosiert, wobei Kohlenstoffdioxid als Abgas entsteht. Die Reaktionsmischung wird weitere 2 Stunden bei 70 °C nachgerührt. Bei 100 mbar und 70 °C wird der Alkohol (Methanol) entfernt. Nach Zugabe von 120 g (6,7 mol) Wasser bei 70 °C wird die untere wässrige Phase abgetrennt. Es werden 80 g (4,4 mol) Wasser und 45 g (0,36 mol) Natronlauge 32 %ig bei 70 °C zugegeben und die untere wässrige Phase getrennt. Nach azeotroper Trocknung erhält man das Zielprodukt (I'-1) als (Methylester) in Xylol. Bei 20 °C kann das Produkt durch Filtration und Trocknung isoliert werden. Im Gemisch Xylol/Methanol bleibt das Produkt in Lösung. Die Ausbeute beträgt 92 % d. Th. bezogen auf die Verbindung der Formel (IIa-1).
  • Beispiel 5
  • 530,037 g (0,500 mol) der Verbindung der Formel IIa-1 30,1 %ig in Xylol wird mit 27,012 g (0,150 mol) NaOMe in Methanol 30 %ig versetzt. Das Methanol wird im Vakuum bei 60 °C und 100 mbar abdestilliert. Bei 60 °C werden in 1-2 Std. 52,498 g (0,550 mol) Chlorameisensäuremethylester (III-2) 99 %ig zu getropft und 0,5 Std. bei 60 °C nachgerührt. Die Verbindung der Formel (IX-1) wird als Rohprodukt aus dem Reaktionsgemisch erhalten.
  • 13C-NMR (CD3CN, 1.30 ppm): δ=181.9 (O-C=O), 162.8 (N=C-O), 135.1 (PheC-CH2), 133.1 (PheC-CH3), 132.0 (Phe-C-H), 77.6 (H-C-OMe), 68.7 (=N-C-C=O), 56.3 (O-CH3), 34.5 (N=C-CH2-Phe), 32.2 (CH2-CH2-C-N=), 27.6 (MeO-CH-CH2), 20.3 (Phe-CH3) ppm.
  • Vier Signale der Phenylgruppe können nicht zugeordnet werden aufgrund starker Überlappung mit anderen Komponenten des Reaktionsgemischs.
  • Beispiel 6
  • 530,037 g (0,500 mol) der Verbindung der Formel IIa-1 30,1 %ig in Xylol wird mit 27,012 g (0,150 mol) NaOMe in Methanol 30 %ig versetzt. Das Methanol wird im Vakuum bei 60 °C und 100 mbar abdestilliert. Bei 60 °C werden in 1-2 Std. 52,498 g (0,550 mol) Chlorameisensäuremethylester (III-2) 99 %ig zu getropft und 0,5 Std. bei 60 °C nachgerührt.
  • Der überschüssige Chlorameisensäuremethylester und Reste des Alkohols werden destilliert. Anschließend werden 99 g (0,550 mol) NaOMe in MeOH 30 %ig zudosiert und 1 Std. bei 60 °C nachgerührt. Das Enol (X-1) wird dabei erhalten.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
    Figure imgb0029
    in welcher
    X für Alkyl, Halogen, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy steht,
    Y für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy steht, wobei nur einer der Reste X oder Y für Halogenalkyl oder Halogenalkoxy stehen darf,
    A für C1-C6-Alkyl steht,
    R' für Alkyl steht,
    R" für Alkyl steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst
    Verbindungen der Formel (IIa)
    Figure imgb0030
    in welcher X, Y und A die oben genannten Bedeutungen haben
    in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der Formel (IIb)
    Figure imgb0031
    in welcher X, Y und A die oben genannten Bedeutungen haben und
    M für ein Alkalimetallion, ein Ionenäquivalent eines Erdalkalimetalls, ein Ionenäquivalent Aluminium oder ein Ionenäquivalent eines Übergangsmetalls steht oder weiterhin für ein Ammoniumion, bei dem gegebenenfalls ein, zwei, drei oder alle vier Wasserstoffatome durch gleiche oder verschiedene Reste aus den Gruppen C1-C5-Alkyl, C1-C5-Isoalkyl oder C3-C7-Cycloalkyl, die jeweils ein- oder mehrfach mit Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy substituiert oder durch ein- oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein können, ersetzt sein können, steht, oder weiterhin
    für ein cyclisches sekundäres oder tertiäres aliphatisches oder heteroaliphatisches Ammoniumion, beispielsweise Morpholinium, Thiomorpholinium, Piperidinium, Pyrrolidinium, oder jeweils protoniertes 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octane (DABCO) oder 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]undec-7-en (DBU), steht, oder weiterhin
    für ein heterocyclisches Ammoniumkation, beispielsweise jeweils protoniertes Pyridin, 2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, 2,4-Dimethylpyridin, 2,5-Di-methylpyridin, 2,6-Dimethylpyridin, 5-Ethyl-2-methylpyridin, Pyrrol, Imidazol, Chinolin, Chinoxalin, 1,2-Dimethylimidazol, 1,3-Dimethylimidazolium-methylsulfat, steht, oder weiterhin
    für ein Sulfoniumion steht, oder weiterhin
    für ein Magnesium-Halogen-Kation steht,
    n für die Zahl 1 oder 2 steht,
    umsetzt
    und mit Verbindungen der Formel (III)
    Figure imgb0032
    in welcher R' die oben angegebenen Bedeutungen haben und Hal für Halogen steht,
    weiter zu Verbindungen der Formel (IV)
    Figure imgb0033
    in welcher X, Y, A und R' die oben genannten Bedeutungen haben, umsetzt und
    die weiter zu Verbindungen der Formel (IX)
    Figure imgb0034
    in welcher X, Y und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, cyclisieren,
    und diese wiederum
    mit Verbindungen der Formel (V)
    R"-OH (V)
    in welcher
    R" die oben angegebenen Bedeutungen haben
    umsetzt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei
    X für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy steht,
    Y für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy steht, wobei nur einer der Reste X oder Y für Trifluormethyl, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy stehen darf,
    A für C1-C6-Alkyl steht,
    Hal für Chlor, Brom Fluor, Iod steht,
    R' für C1-C6-Alkyl steht,
    R" für C1-C6-Alkyl steht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei
    X für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Difluormethoxy steht,
    Y für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy steht, wobei nur einer der Reste X oder Y für Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Difluormethoxy stehen darf,
    A für C1-C4-Alkyl steht,
    Hal für Chlor, Brom oder Fluor steht,
    R' für C1-C4-Alkyl steht,
    R" für C1-C4-Alkyl steht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei
    X für Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht,
    Y für Chlor, Brom oder Methyl steht,
    A für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Isobutyl steht,
    Hal für Chlor oder Brom steht,
    R' für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Isobutyl steht,
    R" für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Isobutyl steht.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei
    X für Methyl steht,
    Y für Methyl steht,
    A für Methyl steht,
    Hal für Chlor steht,
    R' für Methyl oder Ethyl steht,
    R" für Methyl oder Ethyl steht.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei
    X für Methyl steht,
    Y für Methyl steht,
    A für Methyl steht,
    Hal für Chlor steht,
    R' für Ethyl steht,
    R" für Methyl steht.
  7. Verfahren gemäß der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei
    M für Lithium, Natrium, Kalium, Caesium, Magnesium, Calcium oder für ein Ammoniumion steht, bei dem gegebenenfalls ein, zwei, drei oder alle vier Wasserstoffatome durch gleiche oder verschiedene Reste aus den Gruppen Wasserstoff C1-C5-Alkyl, C1-C5-Isoalkyl oder C3-C7-Cycloalkyl, die jeweils ein- oder mehrfach mit Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy substituiert sein können, ersetzt sein können und
    n für die Zahl 1 oder 2 steht.
  8. Verfahren gemäß der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei
    M für Lithium, Natrium, Kalium, Caesium, Magnesium oder Calcium und
    n für die Zahl 1 oder 2 steht.
  9. Verfahren gemäß der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei
    M für Lithium, Natrium, Kalium oder Caesium und
    n für die Zahl 1 steht.
  10. Verfahren gemäß der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei
    M für Natrium und
    n für die Zahl 1 steht.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei als Base Natrimcarbonat eingesetzt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei als Base Natriummethylat eingesetzt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei als Base Natriumhydroxid eingesetzt wird.
  14. Verbindungen der Formel (IIb)
    Figure imgb0035
    in welcher X, Y, A, M und n die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  15. Verbindungen der Formel (IV)
    Figure imgb0036
    in welcher X, Y, A und R' die Bedeutungen gemäß Anspruch 1 haben.
  16. Verbindungen der Formel (IX)
    Figure imgb0037
    in welcher X, Y und A die Bedeutungen gemäß Anspruch 1 haben.
  17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I')
    Figure imgb0038
    in welcher X, Y, A und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst
    Verbindungen der Formel (IIa)
    Figure imgb0039
    in welcher X, Y und A die oben genannten Bedeutungen haben
    in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der Formel (IIb)
    Figure imgb0040
    in welcher X, Y, A, M und n die oben genannten Bedeutungen haben, umsetzt
    und mit Verbindungen der Formel (III)
    Figure imgb0041
    in welcher R' die oben angegebenen Bedeutungen haben
    und Hal für Halogen steht,
    weiter zu Verbindungen der Formel (IV)
    Figure imgb0042
    in welcher X, Y, A und R' die oben genannten Bedeutungen haben, umsetzt und
    die weiter zu Verbindungen der Formel (IX)
    Figure imgb0043
    in welcher X, Y und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, cyclisieren,
    und diese wiederum
    mit Verbindungen der Formel (V)
    R"-OH (V)
    in welcher
    R" die oben angegebenen Bedeutungen haben umsetzt, wobei R' = R".
  18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (X)
    Figure imgb0044
    in welcher A, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Eintopfreaktion Verbindungen der Formel (IIa)
    Figure imgb0045
    in welcher X, Y und A die oben genannten Bedeutungen haben,
    in Gegenwart einer Base
    zu Verbindungen der Formel (IIb)
    Figure imgb0046
    in welcher X, Y, A, M und n die oben genannten Bedeutungen haben umsetzt
    und mit Verbindungen der Formel (III)
    Figure imgb0047
    in welcher R' die oben angegebenen Bedeutungen haben und Hal für Halogen steht, in Gegenwart einer starken Base

            ZLR"     (XI)

    wobei
    Z für ein Alkalimetallion steht,
    L für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    R" die oben angegebenen Bedeutungen hat,
    umsetzt.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei als Base und starke Base Natriummethylat eingesetzt wird
EP13712251.1A 2012-03-28 2013-03-25 Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen phenylacetylaminosäureestern und cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivaten Active EP2831038B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13712251.1A EP2831038B1 (de) 2012-03-28 2013-03-25 Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen phenylacetylaminosäureestern und cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12161837 2012-03-28
EP13712251.1A EP2831038B1 (de) 2012-03-28 2013-03-25 Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen phenylacetylaminosäureestern und cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivaten
PCT/EP2013/056318 WO2013144101A1 (de) 2012-03-28 2013-03-25 Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen phenylacetylaminosäureestern und cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2831038A1 EP2831038A1 (de) 2015-02-04
EP2831038B1 true EP2831038B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=47997506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13712251.1A Active EP2831038B1 (de) 2012-03-28 2013-03-25 Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen phenylacetylaminosäureestern und cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivaten

Country Status (13)

Country Link
US (2) US9376374B2 (de)
EP (1) EP2831038B1 (de)
JP (1) JP6158293B2 (de)
KR (1) KR102057491B1 (de)
CN (2) CN104245664B (de)
BR (1) BR112014023999B8 (de)
DK (1) DK2831038T3 (de)
ES (1) ES2644126T3 (de)
IL (1) IL234626A (de)
IN (1) IN2014DN07407A (de)
MX (1) MX349985B (de)
TW (1) TWI579260B (de)
WO (1) WO2013144101A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018013334A (es) 2016-05-04 2019-05-09 Bayer Cropscience Ag Metodo para producir derivados de espirociclicos cis-alcoxi-sustituidos 1-h-pirrolidina-2,4-diona.
EP3301092A3 (de) 2018-01-26 2018-09-12 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von spiroketal-substituierten phenylacetylaminosäureestern und spiroketal-substituierten cyclischen ketoenolen
CN115448869A (zh) * 2021-06-09 2022-12-09 顺毅南通化工有限公司 一种螺虫乙酯合成用中间体的制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733233A (en) * 1956-01-31 Vinyl esters of n-carbacyl-alpha-mono-
DE4431730A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Bayer Ag Substituierte 1H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate
HUT74981A (en) * 1994-04-05 1997-03-28 Bayer Ag Alkoxy-alkyl-substituted 1h-3-aryl-pyrrolidine-2,4-dione derivatives, intermediates, preparation and use thereof, and herbicide, insecticide and acaricide compositions containing these compounds as active ingredients
BR9606956B1 (pt) * 1995-02-13 2010-10-05 cetoenóis cìclicos substituìdos com fenila, processo para a preparação dos mesmos, seus usos na preparação de pesticidas e herbicidas, pesticidas e herbicidas compreendendo os mesmos, processo para a preparação de pesticidas e herbicidas e uso e método de combate de pragas e ervas daninhas empregando os referidos compostos.
CA2220440A1 (en) * 1995-05-09 1996-11-14 Bayer Aktiengesellschaft Alkyl dihalogenated phenyl-substituted ketoenols useful as pesticides and herbicides
JP4082724B2 (ja) * 1995-06-28 2008-04-30 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 有害生物防除剤及び除草剤として使用される2,4,5−三置換されたフェニルケト−エノール
TR199900239T2 (de) * 1996-08-05 1999-03-22 Bayer Aktiengesellschaft
DE10016544A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-11 Bayer Ag C2-phenylsubstituierte Ketoenole
DE10032587A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Bayer Ag 4-Alkoxy-cyclohexan-1-amino-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10231333A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Bayer Cropscience Ag Cis-Alkoxysubstituierte spirocyclische 1-H-Pyrrolidin-2,4-dion-Derivate
DE10239479A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-04 Bayer Cropscience Ag Substituierte spirocyclische Ketoenole
DE102004030753A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Bayer Cropscience Ag 3'-Alkoxy spirocyclische Tetram- und Tretronsäuren
DE102004044827A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Bayer Cropscience Ag Jod-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
JP3975226B2 (ja) * 2006-01-11 2007-09-12 生化学工業株式会社 シクロアルキルカルボニルアミノ酸誘導体及びその製造方法
JP4012239B2 (ja) 2006-01-11 2007-11-21 生化学工業株式会社 オキサゾロン誘導体
CN102241590B (zh) * 2011-05-17 2013-06-19 永农生物科学有限公司 一种螺环季酮酸类化合物关键中间体的合成方法
DE102011080406A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Bayer Pharma AG Substituierte 3-(Biphenyl-3-yl)-4-hydroxy-8-methoxy-1-azaspiro8[4.5]dec-3-en-2-one

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6158293B2 (ja) 2017-07-05
BR112014023999B8 (pt) 2020-05-12
WO2013144101A1 (de) 2013-10-03
US20160264516A1 (en) 2016-09-15
KR20140140045A (ko) 2014-12-08
IL234626A (en) 2017-07-31
TW201400440A (zh) 2014-01-01
CN104245664B (zh) 2016-12-07
IN2014DN07407A (de) 2015-04-24
ES2644126T3 (es) 2017-11-27
CN104245664A (zh) 2014-12-24
KR102057491B1 (ko) 2019-12-19
CN106748861A (zh) 2017-05-31
MX2014011577A (es) 2014-11-21
CN106748861B (zh) 2018-10-19
TWI579260B (zh) 2017-04-21
MX349985B (es) 2017-08-22
US20150051407A1 (en) 2015-02-19
DK2831038T3 (en) 2017-10-30
US9376374B2 (en) 2016-06-28
JP2015516380A (ja) 2015-06-11
US9840459B2 (en) 2017-12-12
EP2831038A1 (de) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678119B1 (de) Verfahren zum herstellen von 2-dihalogenacyl-3-amino-acryls ureestern und 3-dihalogenmethyl-pyrazol-4-carbons ureestern
EP2445862B1 (de) Herstellung von substituierten 2-fluoracrylsäurederivaten
EP0595130A1 (de) N-Phenylacetaminonitrile und ihre Verwendung des Zwischenprodukte zur Synthese von Insektiziden und Herbiziden 3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dionen
EP2831038B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen phenylacetylaminosäureestern und cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivaten
EP3157900B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogenacrylsäureestern
EP0293711B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aryl-pyrrolen
EP0188194B1 (de) Aminoacrylsäure-Derivate
WO2017191001A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten
EP3301092A2 (de) Verfahren zur herstellung von spiroketal-substituierten phenylacetylaminosäureestern und spiroketal-substituierten cyclischen ketoenolen
EP2513082B1 (de) Neue dioxolan- und dioxanderivate und ein verfahren zur deren herstellung
EP1272480B1 (de) Verfahren zur herstellung von spirocyclischen tetronsäurederivaten
EP0095047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-vinylsubstituierten 2,2-Dimethylcyclopropan-1-carbonsäuren bzw. ihren Estern und neue Zwischenprodukte dafür
EP0780362B1 (de) 3,3-Dioxy-4,4,4-trifluorbuttersäure-Derivate
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
EP0290903B1 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
DD209443A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren
EP0823890B1 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von im wesentlichen isomerenreinen e-2-[2-aryloxymethylenphenyl]-crotonsäuremethylestern
EP0221494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäureamiden
EP1680391A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexans ureestern
DE4428901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAIWALD, BERNDT

Inventor name: WARSITZ, RAFAEL

Inventor name: FARIDA, TARANEH

Inventor name: ESSER, MICHAEL

Inventor name: HENCK, NIOCLAS

Inventor name: ETZEL, WINFRIED

Inventor name: LITTMANN, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2644126

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007805

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230407

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230907 AND 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

Effective date: 20230810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 910239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20230911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12