EP2829210B1 - Sauggerät mit einem Hauptfilter - Google Patents
Sauggerät mit einem Hauptfilter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2829210B1 EP2829210B1 EP14002175.9A EP14002175A EP2829210B1 EP 2829210 B1 EP2829210 B1 EP 2829210B1 EP 14002175 A EP14002175 A EP 14002175A EP 2829210 B1 EP2829210 B1 EP 2829210B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction
- dirt collecting
- container
- housing
- main filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 15
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 45
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 32
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 32
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 32
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/36—Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
- A47L5/365—Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L7/00—Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
- A47L7/0095—Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0009—Storing devices ; Supports, stands or holders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/12—Dry filters
- A47L9/122—Dry filters flat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/1409—Rigid filtering receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/006—Storage means specially adapted for one specific hand apparatus, e.g. an electric drill
Definitions
- the invention relates to a mobile suction device, in particular a construction site or workshop suction device, according to the preamble of claim 1.
- Such a mobile suction device is for example in EP 1 491 127 A2 described.
- the EP 2 002 773 A2 describes a mobile suction device according to the preamble of independent claim 1.
- Another mobile suction device is, for example, in EP 2 229 859 A1 described.
- the suction device is in principle in two parts and has a lower part, in which the dirt collecting space is provided, and an upper part, namely a lid, in which the suction unit and the main filter are arranged.
- a sealing arrangement is intended to prevent secondary air from flowing past the main filter to the suction unit inlet and thus contaminating the suction unit. In practice, however, it is difficult to ensure a reliable seal of the suction unit inlet of the dirt-laden air.
- the main filter is not arranged so to speak in the vacuum chamber or dirt collecting space, but in principle between the dirt collecting space and the suction unit inlet. If secondary air flows into this space between the dirt collecting space and the suction unit inlet, which can also be referred to as a sealing gap, it is not dirt laden air from the dirt collecting space, but air from the environment of the suction device, which is generally much cleaner, in any case, contains considerably less dust, particles and other dirt than the suction flow. This secondary air can flow into the suction unit inlet on the one hand. If the seal between on the one hand the dirt collector and on the other hand the suction unit inlet is not perfect, also secondary air, so to speak clean air, can flow past the main filter into the dirt collecting space.
- the main filter may be, for example, a pleated filter, a filter fabric or combinations thereof.
- the main filter has a filter surface that retains particles and other debris in the dirt collecting space.
- a seal is suitably arranged on the outer circumference of the main filter.
- the seal is integrally and / or materially connected to the filter surface of the main filter, for example glued, welded, molded or the like. Thus, no air can flow between the seal and the filter surface.
- the gasket is, for example, a polyurethane foam, a rubber material, an elastic plastic material or combinations thereof.
- the suction device has a tensioning device for tensioning the main filter between the suction flow outlet and an inlet housing region of the suction housing on which the suction unit inlet is arranged, wherein the main filter in a clamping position of the tensioning device between the suction flow outlet and the inlet Housing area is braced.
- the tensioning device can have, for example, movable parts mounted on the dirt collecting container, which can engage with abutment contours on the suction cup housing. But it is also possible that moving parts or clamping elements of the clamping device are arranged on the teat housing and can engage with abutment contours or mating contours on the dirt collector.
- the clamping device may comprise, for example, a clamping screw.
- the clamping screw is advantageous with a hand lever, a knob or the like can be handled easily and without tools.
- the tensioning device expediently has a tensioning gear which, for example, comprises a lever gear, and / or a wedge or bevel gear or the like. It is expedient if the tensioning device, in particular its tensioning gear, is designed for a linear relative adjustment of the components to be clamped together so that an end face of the main filter seal with the associated sealing seat on the inlet housing portion or the dirt collecting container substantially over its entire surface area is evenly loaded with clamping force. The direction of movement of the linear adjustment thus runs approximately perpendicular to the end face or the sealing seat.
- the clamping device is provided for clamping the main filter with an inlet housing portion of the nipple housing, on which the suction unit inlet is arranged. In the clamping position of the clamping device of the main filter is then clamped to the inlet housing portion.
- the above-mentioned seal is applied to the inlet housing area.
- a seal may be provided on the inlet housing region, which seal cooperates with the main filter, for example, against the filter surface of the main filter.
- the main filter need not have its own seal, but may also cooperate with a seal, which is provided so to speak from the inlet housing portion or from the dirt collecting container or is arranged there.
- the tensioning device comprises a lever arrangement, for example a toggle lever arrangement, for adjusting the main filter into the tensioning position.
- the clamping device comprises a roller assembly or roller assembly, with which the main filter can be rolled into the clamping position, so to speak.
- a further variant of the invention provides an inclined surface arrangement with at least one clamping bevel for adjusting the main filter into the clamping position. It is also possible that a lever arrangement is provided, which is suitable for actuating the inclined surface arrangement, for example for adjusting the at least one clamping bevel.
- a latching device for latching the clamping device in the clamping position is present.
- the latching device can act directly on the main filter.
- the latching means an actuating element, with which the clamping device can be actuated, locked in the clamping position.
- a release device for releasing the main filter from the inlet housing portion or the Dirt collecting container is provided.
- the aforesaid gasket it is possible for the aforesaid gasket to bond somewhat more tightly to the inlet housing portion or to the dirt collection container than desired, for example, to adhere.
- the release device makes it possible to detach the main filter from the inlet housing portion or the dirt collecting container, for example linearly move away or swing away.
- the release device comprises, for example, a release bevel or a lever arrangement acting in the sense of a release, or both.
- the clamping device comprises the release device integrally, that is, that the clamping device is suitable on the one hand for adjusting the main filter in the clamping position, on the other hand also for releasing the main filter from the clamping position into a release position.
- a carrying handle for example in the form of a bracket, handle or the like, is provided, which is suitable for carrying the dirt collecting container.
- the dirt collector can be worn as a whole.
- the carrying handle may for example be L-shaped or U-shaped.
- a bottom of the sucker housing of the suction device integrally includes the dirt collector, it may be carried as a whole on the carrying handle.
- a dirt collector which can be removed from the teat housing, can be taken so convenient.
- the dirt collecting space is provided in a dirt collecting container, which is insertable into a container receptacle of the sucker housing and there in a Saug congress ein the dirt collecting a Saugstrom-outlet of the dirt collecting container with a suction unit inlet of the suction unit in flow communication wherein the dirt collecting container for removing dirt collected in the dirt collecting space is removable from the nipple housing, and in that at least one filter holder is provided in the dirt collecting container for holding at least one filter element of the filter assembly.
- the dirt collector has an example cubic or box-like shape. Thus, therefore, preferably a bottom wall and extending upward away extending side walls are provided.
- the carrying handle preferably forms an actuating member for actuating the clamping device and / or the release device.
- the carrying handle acts as a lever arm or is pivotally mounted on a lever arm.
- the carrying handle comprises at least one inclined surface of an inclined surface arrangement, for example, the aforementioned clamping bevel and / or the release bevel or cooperates with such, for example arranged on container receptacle bevel.
- a plurality of bevels may be provided on the carrying handle, for example at least one clamping bevel and / or at least one release bevel.
- a clamping cam is provided for clamping the main filter in the clamping position.
- a roller or roller or the like may be provided on the carrying handle.
- a preferred embodiment of the invention provides that an outer peripheral contour of the dirt collecting container correlates with an inner peripheral contour of the container receptacle of the teat housing in such a way that the dirt collecting container can be inserted in a form-fitting manner into the container receptacle.
- An inner peripheral contour of the container receptacle is preferably designed for a positive retention of the dirt collecting container.
- An outer peripheral contour of the dirt collecting container preferably fits completely or at least in sections, preferably substantially, in a form-fitting manner with an inner peripheral contour of the container receptacle.
- the container receptacle expediently comprises a plug-in receptacle into which the dirt collecting container can be inserted.
- the container receptacle is preferably open at the top. It is expediently provided that the dirt collecting container also holds in the container receptacle without locking means. But it is also possible that the suction device comprises locking means for locking the dirt collecting container in the container receptacle.
- the locking means include, for example, hooks, bolts, pivot bolt, sliding bolt or the like. It is also possible that the dirt collecting container is held in a clamping seat in the container receptacle.
- a filter bag can preferably be arranged in the dirt collecting container, ie the at least one filter holder comprises a filter holder for a filter bag, so to speak a filter bag filter holder.
- the advantage of this is that the in the filter bag dirt can be disposed of hygienically.
- the dust collecting space is configured for a direct recording of dirt, dust and the like other particles, that is, that the dirt accumulates directly in the dirt collecting space of the dirt collector and disposed of there.
- the filter bag is not necessary.
- the at least one filter holder comprises a filter holder for a main filter.
- the main filter can be, for example, a filter fleece, a pleated filter or the like.
- the main filter keeps the dirt from getting out of the dirt collection room into the suction unit.
- the main filter works in combination with a filter bag and without filter bag.
- the suction device has a cleaning device for cleaning the main filter, for example by means of countercurrent, shaking, etc.
- the filter holder for the main filter is expediently arranged on the suction flow outlet of the dirt collecting container, so that the suction flow outlet can be closed by the main filter.
- the suction flow thus flows through the main filter in the direction of the suction unit.
- the main filter expediently forms essentially a side wall of the dirt collecting container.
- the suction flow outlet is expediently arranged on a side wall of the container insert and is covered by the main filter. It is particularly preferred if the main filter virtually the entire Side wall surface of the dirt collection container covered, which faces the suction unit.
- the nipple housing and / or the dirt collecting container are expediently closed by a lid.
- a preferred concept provides that the dirt collecting container is open at its top and can be closed by a lid.
- the dirt collecting container prefferably be provided with a cover which is separate from the sucker housing, that is, as it were, a dirt collecting container lid.
- a cover which is separate from the sucker housing, that is, as it were, a dirt collecting container lid.
- the dirt collecting container closed by the dirt collecting container lid can be carried to the place of disposal, for example, a dustbin. This is especially hygienic.
- the suction inlet is expediently arranged on the cover.
- connection element or pipe element is arranged at the suction inlet, for example a kind of connection piece.
- the pipe element opens into the dirt collecting space.
- the pipe element is provided and configured, when closing the lid with a arranged in the dirt collecting filter bag, i. the inflow opening to be in fluid communication.
- the tube element and thus the suction inlet comes into flow communication with an inflow opening of the filter bag.
- the sucker housing has, for example, a base housing which can be closed by a cover, so to speak a sucker housing cover.
- the sucker housing cover expediently covers the suction unit and / or at least one Stowing receptacle for stowing an accessory of the suction device, such as a nozzle or the like from.
- An advantageous embodiment of the invention provides that the lid for closing the dirt collecting container is formed by the Saugergephinuse cover.
- a sealing arrangement for example comprising O-rings and the like.
- the seal assembly is located on the lid.
- the lid When the lid is opened, it releases the interior of the nipple housing, so that the dirt collector can be removed.
- the lid of the sucker housing simultaneously forms the lid for the dirt collecting container, both are opened in a train, namely the sucker housing and the dirt collecting container, so that a filter bag or the like arranged approximately in the interior of the dirt collecting container can comfortably and directly access another filter element, the dirt collecting space or the like is.
- the dirt collector for example, has solid walls that limit the dirt collecting space, ie a cavity.
- the dirt collector is in itself approximately cubic.
- the dirt collecting container it is possible for the dirt collecting container to have a lid, wherein the lid can be provided on a container housing of the dirt collecting container, but also on a base housing of the teat housing.
- the dirt collecting space is expediently in operation of the suction device except for the inflow opening, which forms the Saugstrom inlet or communicates with this, and the Saugstrom-outlet, with the Saugaggregat inlet is fluidly connected, closed.
- the dirt collector preferably forms a kind of capsule for the dirt.
- a variant of the invention for example, in a suction device according to EP 2 229 859 A1 can be realized, provides that the dirt collecting container forms an integral part of the sucker housing.
- the main filter extends over the entire top of the dirt collecting space and / or the dirt collecting container, whereupon the lid is then placed with the suction unit. If then laterally air, namely secondary air, at the density level between the main filter and the suction unit having the lid over in the direction of the suction unit inlet flows, this is relatively clean air.
- the filter does not extend all the way to the outer wall of the sucker housing.
- the atmospheric pressure via a corresponding inflow openings, eg channels and / or a slot can get into the interior up to the density plane between the main filter and suction unit inlet.
- the dirt collecting container for removing dirt accumulated in the dirt collecting space from the sucker housing is removable.
- the clamping device is designed to clamp the dirt collecting container in the container receptacle and the releasing device to release the dirt collecting container from the container receptacle. This is particularly easy to implement, though the main filter forms part of the dirt collection container or is held there on a filter holder.
- the main filter is arranged at the suction unit inlet and the dirt collecting container, when it is inserted into the container receptacle, is clamped by the clamping device there, so that ensures a tight fit of the main filter in the sealing gap between suction unit inlet and dirt collection is.
- the main filter can indeed, but does not have to be arranged on the dirt collector.
- the main filter may also be arranged on a suction unit having the housing portion of the sucker housing, which can be brought into fluid communication with the dirt collecting container.
- the housing section is adjusted, for example, to the dirt collector out or vice versa, the dirt collector to the housing section.
- the housing portion is a lid similar to a base as in FIG EP 2 229 859 A1 described, is brought.
- An embodiment of the invention shown in the drawing provides that the main filter is arranged on the dirt collecting container so that it is removed when removing the dirt collecting container from the nipple housing.
- At least one filter holder is expediently provided in the dirt collecting container for holding at least one filter element of the filter arrangement.
- the filter holder serves, for example, to hold the main filter. But it can also be kept, for example, a filter bag on another element of the filter holder.
- the outer circumference of the main filter extends in the manner of a frame around the suction flow outlet forming part of the dirt collecting container.
- the sucker housing is advantageously formed on its upper side for stacking a container along a stacking direction.
- the suction device comprises an attachable on the top of the sucker housing in the stacking direction container attachment, the connecting means for establishing a connection with at least one provided on the sucker housing vacuum cleaner connection.
- the container attachment can fulfill various tasks, for example, provide storage space for a suction hose, serve for the storage of an electrical connection cable or the like. Also, other functions that are not available in the basic suction device, can be outsourced in the container essay, so to speak. For example, the container attachment can provide a further storage volume for dust, dirt or the like or at least one operating element or display element for operating the basic suction device.
- the connecting means may for example comprise one or more passage openings for a line which can be connected or connected to the vacuum cleaner connection, or be formed by at least one passage opening.
- the line is the suction line, for example, a suction hose to an electrical line or both.
- a combination line is used, that is, for example, that electrical connection means are also provided on the suction hose itself, for example for operating an electric brush arranged at the free end of the suction line.
- the vacuum cleaner connection is expediently arranged on an upper side of the sucker housing, on which the container attachment can be arranged.
- the vacuum cleaner connection advantageously comprises the suction inlet.
- the passage opening expediently communicates with the suction inlet of the sucker housing, so that the suction line can be connected or connected to the suction inlet through the passage opening.
- the suction line can extend away from the container attachment in the direction of the work site.
- the passage opening allows, for example, a passage through the suction line.
- the advantage here is that, for example, a plug connection is plugged into the suction line directly into the suction inlet of the sucker housing, for example, fits this form-fitting. Additional interfaces are not available, ie a risk of leakage in the suction line is low.
- a connection element for connection to the suction inlet of the sucker housing is provided and the suction line with the connection element for establishing a flow connection to the suction inlet of the sucker housing is connectable, for example by means of a connector.
- the container attachment provides the flow connection to the suction inlet of the suction housing and also a connection to which, in turn, the suction line can be connected.
- connection means comprise an electrical contact arrangement for establishing an electrical connection between the container attachment and a suction device contact arrangement provided on the suction device housing, and the container attachment a control element and / or display element for operating or displaying at least one function of the suction device with the electrical contact arrangement is electrically connected and / or connected to the contact arrangement electrical connection, in particular for an electrical connection cable of a hand-held machine tool having.
- the connecting means expediently comprise at least one plug connection for producing an electrical or pneumatic plug connection with the vacuum cleaner housing. It is thus possible, for example, that electrical contacts on the container top communicate with electrical contacts of the sucker housing, so that an electrical connection between the sucker housing and the container top is present. Thus, for example, messages from output means, e.g. a display and / or a speaker, the container top are issued, for example, warnings when the dirt collecting space is full or the like.
- an operating element or display element on the container top communicates via the electrical connections with the nipple housing, for example a control of the suction device.
- a connection between the container attachment and sucker housing is made, so that, for example, a pneumatic connection, for example, a compressed air tool, the container attachment with a pneumatic connection of the Sucker housing, so to speak of the basic suction device, is in flow communication.
- a pneumatic connection for example, a compressed air tool
- the at least one passage opening comprises a passage opening for an electrical or pneumatic junction box provided on the nipple housing, so that a plug connection element, for example an electrical or pneumatic plug connection element, can be connected to the junction box through the passage opening.
- a plug connection element for example an electrical or pneumatic plug connection element
- the passage opening may also include a passage opening for at least one operating element or display element for operating the suction device.
- the control element forms, so to speak, a vacuum cleaner connection in the form of an operating connection.
- the operating element may, for example, include a display for indicating a function of the suction device, for example level, engine power or the like.
- the operating element comprises a switching element for switching on and off the suction device.
- the setting of an operating parameter, such as speed, power or the like, may be possible through the passage opening on the control element.
- the container attachment preferably provides a receiving cavity for a line of the suction device, for example the suction line, an electrical connection line or both.
- a line of the suction device for example the suction line, an electrical connection line or both.
- the advantage is therefore that the container attachment is quasi a depot that can be used as needed for this line.
- the container attachment on a peripheral wall which limits the receiving cavity on the periphery.
- the peripheral wall may or may not be closed. It can also have breakthroughs or interruptions.
- the operator simply removes the container attachment from the nipple housing so that the suction device is smaller and easier to transport.
- the receiving cavity is preferably designed as an upwardly open and accessible from above receptacle.
- a suction hose or an electrical connection line can be inserted from above into the receptacle of the container attachment.
- the container attachment comprises a carrying handle assembly for supporting the stack comprising the container attachment and the nipple housing.
- a carrying handle assembly for supporting the stack comprising the container attachment and the nipple housing.
- arranged on the underside of the sucker housing container of the stack can be easily transported in this way.
- a transport box for a tool can be fastened below the sucker housing.
- the carrying handle assembly may include, for example, laterally arranged on the container top, in particular pivotable carrying handles.
- the carrying handle assembly comprises an upwardly projecting carrying handle, for example a kind handle, web or like.
- the carrying handle is located approximately in the center of an upper side of the container attachment.
- the carrying handle is expediently designed such that it does not protrude in front of a provided for stacking an upper container top support surface of the container attachment.
- the support surface is formed by a peripheral wall of the container attachment.
- the carrying handle forms a winding aid for winding a line, for example the suction line, in particular a suction hose, or an electrical connection line.
- the suction line can thus, for example, be wound around the carrying handle which, in particular, projects there in the center of the upper side of the container attachment and projects there, for example, in the manner of a dome.
- the suction line relaxes again, it expediently pushes in the direction of the peripheral wall, which limits the receiving cavity of the container attachment.
- the sucker housing expediently has in the region of the upper side of the sucker housing first coupling means for cooperation with second coupling means of the upper container to a tensile strength in the stacking direction coupling of the sucker housing with the upper container.
- the coupling means may comprise, for example, hooks, pivot bars, tabs or the like.
- the container attachment expediently has second coupling means cooperating with the first coupling means of the nipple housing for coupling with the nipple housing that is tensile in the stacking direction. This is advantageous, for example, in connection with the mentioned carrying handle arrangement of the container attachment.
- an advantageous embodiment of the invention provides that the container attachment has on its upper side the second coupling means of the sucker housing and suitable for coupling the attachable to the suction cup container second coupling means.
- the container attachment and the nipple housing have substantially the same coupling means, so that the container can be arranged tensile strength selectively with respect to the stacking direction at the top of the nipple housing and the container attachment.
- the operator can thus optionally arrange the container or the container top of the nipple housing.
- the system concept goes so far that, for example, a stack consisting of the nipple housing, the container top and the other container can be formed and the associated coupling means are completely compatible with each other.
- An outer peripheral contour of the nipple housing and an outer peripheral contour of the container cap suitably correspond to each other such that the outer peripheral contour of the nipple housing and the container cap are aligned with each other when the container cap is stacked on the nipple housing.
- the container attachment expediently comprises at least one lateral opening, for example a groove or a passage opening, for the suction line.
- the suction hose, an electrical connection line of the suction device or the like can be inserted into the lateral opening from above or from the side and penetrate it.
- the side opening may be open at the top or side, but it does not have to. It may have a closed outer circumference, so for example be designed as a kind of bore.
- the at least one opening to the top of the container attachment is open, so that the suction line or the electrical connection line or both can be inserted from above into the opening.
- the opening is preferably arranged so deep and / or such that the suction line or electrical connection line accommodated in the opening does not project in front of an upper-side support surface of the container attachment provided for stacking an upper container.
- the opening is provided on a peripheral wall, the upper side of which represents the support surface.
- the opening provided there for the suction line or the electrical connection line are expediently so deep that you can insert the suction line or electrical connection line completely into the opening on the peripheral wall.
- the suction line or electrical connection line does not hinder the placement of a further container on the container attachment in the stacking direction.
- the sucker housing expediently has a base housing and a cover with which an interior of the base housing can be closed.
- the container attachment is expediently mounted on the lid. It is preferred if the lid of the teat housing with the container top stacked on it can be opened. Thus, the interior of the main body is easily accessible even when the container top is mounted on the lid.
- coupling means for example the aforementioned first coupling means, comprise a locking element for locking the container attachment to the suction cup housing.
- the locking element locks in a locking the container attachment Position the container attachment over the cover with the basic housing. The locking element thus absorbs the forces that are necessary to hold the container attachment to the base housing.
- the container attachment expediently has an additional volume, which is additional to the dirt collecting space in the nipple housing, for receiving dirt, for example a pre-separator for dirt.
- the suction inlet is arranged on the upper side of the teat housing intended for stacking the upper container.
- the nipple housing may form part of a stack.
- the suction inlet is arranged on the top of the sucker housing. As a result, the suction inlet is conveniently accessible from above.
- the sucker housing has, for example, a base housing and a cover with which an interior of the base housing can be closed.
- the suction inlet is expediently provided on the lid. But it is also possible that the suction inlet is provided next to the lid or at least on a fixed area of the top of the teat housing. Thus, while the nipple housing may have a lid, it does not have to.
- a mobile suction device 10 comprises a basic device 20 and a container attachment 70 which can be stacked on top of a suction housing 21 of the basic device 20 ( FIGS. 1 and 10 ).
- a suction unit 24 for generating a suction flow a dirt collecting space 25 and a filter assembly 26 are provided in the sucker housing 21, which has a lower part or base housing 22 and a cover 23, a suction unit 24 for generating a suction flow, a dirt collecting space 25 and a filter assembly 26 are provided.
- the suction flow flows via a suction inlet 27 into the sucker housing 21 and flows through the dirt collecting space 25, wherein the filter assembly 26 contained in the suction flow dirt, for example dust, sawdust or the like other particles in the dirt collecting space 25, so that the suction unit 24 in known way soaks filtered air.
- the nipple housing 21 forms a system housing, which with other system components, namely with, for example, the containers 400, 450 in accordance with FIGS. 8 and 9 and with the not according to the invention, on rollers movable on a surface vacuum cleaner 280 according to FIG. 11 can be coupled.
- the base housing 22 has a bottom 28 from which side walls 29, 30, 31, 32 extend upwards. Overall, the base housing 22 has a cubic shape.
- the side wall 29 is a front side wall, the side wall 31 a rear side wall.
- the side walls 30 and 32 are e.g. Transverse side walls, in particular narrow side walls.
- the side walls 29-32 define an interior 33.
- a housing portion 120 is provided, in which the suction unit 24 is arranged protected and encapsulated.
- the housing portion 120 comprises a portion of the bottom 28, the side wall 32 and portions of the side walls 29 and 31.
- the housing portion 120 further comprises a cover 34 which covers the suction unit 24 on the upper side.
- the suction unit 24 is completely enclosed except for a suction unit inlet 61 arranged on the wall 121, through which the suction unit 24 draws in the suction flow, and one which is not visible in the drawing, e.g. arranged on the side wall 31 outflow opening through which the suction unit 24 blows out the suction flow.
- the interior space 33 can be closed by the cover 23.
- the lid 23 has an upper top wall 40 from which side walls 41, 42, 43, 44 extend downwardly.
- the side walls 41-44 are aligned with the Side walls 29-32 of the base housing 22 when the lid 23 closes the inner space 33.
- side oblique surfaces 39 are provided, which are overlapped by the side walls 41, 43, 44, when the lid 23 is closed (see FIG. 2 ).
- the lid 23 also closes a container receptacle 45, which is located in the interior 33.
- the container receptacle 45 could serve as a dirt collecting space per se.
- the container receptacle 45 serves to receive a dirt collecting container 46, in which a filter holder 47 and a filter holder 48 are provided.
- the filter holder 47 serves to hold a main filter 49, that is, a filter element.
- a filter bag 50 is fastened ( FIG. 5 ), which is suitable for collecting particles or other dirt and is another filter element.
- the filter bag 50 is disposed in the use state of the suction device 10 in the dirt collecting space 25.
- the filter bag 50 has, for example, a connection plate 51 with an inflow opening 52.
- the connection plate 51 can be hooked in a swiveling holder 53 of the filter holder 48 so that, for example, the connection plate 51 can be pivoted out of the dirt collecting space 25 (not shown).
- the connection plate 51 could also form part of the filter holder 48.
- the connection plate 51 would be advantageous for example made of plastic, while it is suitably made of cardboard as part of the filter bag 50.
- the dirt collector 46 has a bottom 54 from which side walls 55-58 extend upward. At the top, the dirt collecting container 46 has an access opening 59.
- the dirt collecting space 25 is defined by the side walls 55-58 and Floor 54 limited. Through the access opening 59 of the dirt collecting space 25 is easily accessible.
- the filter holder 47 for the main filter 49 extends on the side wall 58.
- the filter holder 47 includes, for example, a frame in the interior of the main filter 49 is supported.
- the main filter 49 has a size extent which corresponds approximately to that of the side wall 58, so that virtually the complete side wall 58 is formed by the main filter 49.
- the filter holder 47 extends around a suction flow outlet 60 of the dirt collecting container 46.
- the suction flow outlet 60 is covered by the main filter 49 so to speak, so that only air purified by the main filter 49 flows into the suction unit 24.
- the suction flow outlet 60 of the dirt collector 46 and a suction unit inlet 61 of the suction unit 24 communicate with each other and are in fluid communication with each other.
- connection plate 51 of the filter bag 50 or the filter holder 48 On the side walls 56 and 58 of the dirt collecting container 46 support areas 83 for the connection plate 51 of the filter bag 50 or the filter holder 48 are provided. Thereby, the terminal plate 51 in the in FIG. 5 supported use position supported, so that the inflow opening 52 is ready for flow communication with the suction inlet 27.
- the side walls 55-58 and the bottom 54 define an outer peripheral contour 62 of the dirt collecting container 46, which fits into an inner peripheral contour 63 of the teat housing 21, which fits into the container receptacle 45 in a form-fitting manner.
- the container receptacle 45 is a plug-in receptacle into which the dirt collecting container 46 fits in a form-fitting manner and can be inserted.
- the replacement and replacement of the dirt collector 46 is very simple. It only has to be lifted up out of the container receptacle 45.
- An advantage here is that the operator can easily bring the dirt collecting container 46 to a disposal location and removes there, for example, the filter bag 50 from the dirt collecting container 46.
- the opening and closing of the dirt collecting container 46 is simplified, because in fact no separate lid for the dirt collecting container 46 is necessary, but the lid 23 also fulfills the function of a lid for the dirt collecting container 46.
- a cover section 64 for covering the dirt collecting container 46.
- a seal 65 which, when the lid 23 is closed, lies between the upper end faces of the side walls 41-44 and the lid 23 to come to rest.
- the seal 65 so a seal assembly, serves for closing and tight covering of the dirt collecting space 25th
- the dirt collecting space 25 can be closed by the cover 23 except for its suction flow outlet 60 and the suction inlet 27 forming an inflow opening 132.
- the suction flow S which is generated by the suction unit 24, thus flows through the inflow opening 132 into the dirt collecting space 25 and out of the suction flow outlet 60 out of the dirt collecting space 25.
- connection member 86 protruding in front of the underside of the lid 23 or in front of the cover portion 64 comes into fluid communication with the filter bag 50.
- the connector 86 includes, for example, a short protruding tube portion which enters the inlet opening 52 when the lid is closed 23 penetrates.
- a grounding contact 67 on the cover 23 comes into contact with a mating contact 66, for example at the top of the cover 34, when the cover 23 is closed.
- the suction device 10 may have one or more operating elements 11, for example a switch 12 for switching on and off the suction device 10 and preferably also for adjusting a power of the suction unit 24.
- the switch 12 is a tap changer and allows, for example, the switching of a first and a second power stage and / or an operating mode of the suction device 10 so that it is switched off or permanently switched on, for example, or automatically switched on and off during operation of the manual power tool 300 ,
- the operating elements 11 are arranged, for example, on the side wall 32.
- a connection cable such as a hand-held machine tool 300
- the hand machine tool 300 for example, a grinder, a saw, or the like, then turns on and off the suction device 10, for example, by controlling the suction device 10 detects a current flow to the hand machine tool 300.
- the lateral arrangement of the controls 11 on the side wall 32 allows for ergonomic handling of the suction device 10, even if it is in a stack consisting of further, later described components, integrated. That would not be necessary, which will become clear later.
- a workpiece plate 301 can be processed.
- the resulting dust or other particles, such as chips in the case of a saw, are sucked off in a comfortable manner by the suction device 10, for which purpose a suction line 14, for example a suction hose 18, can be connected to the suction inlet 27.
- the suction hose 18 has, for example, a connection piece 15, for example a pipe element or the like, which can be inserted into the suction inlet 27 having a plug-in receptacle 68.
- the connecting piece 15 has an angular shape, that is, a plug-in portion 16 provided for insertion into the plug-in receptacle 68 and a connecting portion 17 provided for connecting the suction hose 18 are at right angles to one another at right angles to one another.
- the fitting could also be arcuate.
- the angular or arcuate shape is particularly advantageous in the action described in detail below, ie that the suction hose 18 including its connection piece 15 for a in the in FIG. 2 shown operating mode is conveniently used, in which it is inserted directly into the arranged on the top 69 of the sucker housing 21 suction inlet 27, without being on the top 69 is an object or container or the like, on the other hand, even if a in the FIGS. 6 and 7 shown in detail container top 70 is disposed on the top 69.
- the suction inlet 27 is arranged at the top 69, because one does not readily follow the example in FIG. 8 illustrated container 400 or the in FIG. 9 illustrated container 450 can be arranged on the upper side 69 of the sucker housing 21 when the suction hose 18 to the suction device 10, at least the base unit 20, is arranged.
- the suction device 10 can be used effectively in the form of the basic device 20 ( FIG. 2 ), but also with the extremely convenient and labor-facilitating container attachment 70.
- the container attachment 70 has a bottom wall 71 and thereof upstanding side walls 72, 73, 74, 75 on.
- the container attachment 70 has a cubic shape.
- the carrying handle 77 From the bottom wall 71 is a carrying handle 77 upwards.
- the carrying handle 77 has the shape of a handle, so that the operator can easily grasp the container top 70.
- the carrying handle 77 is expediently located approximately in the center of the bottom wall 71, so that a favorable center of gravity is given.
- the carrying handle 77 is expediently used as a winding aid for in FIG. 6 only partially illustrated suction hose 18.
- This suction hose 18 can thus be wound around the carrying handle 77 around.
- the suction hose 18 has a tendency to relax, that is, he puts, if he experiences no force from the outside, to the inner sides of the side walls 72-75.
- free portions of the side walls 72-75 are expediently inwardly projecting wall portions 78, which further contribute to the fact that the suction hose 18 in the receiving cavity 76, the interior of the container attachment 70, is held.
- the suction hose 18 or the suction line 14 can not only be arranged at least partially in the receiving cavity 76 or the interior of the container attachment 70 when the suction device 10 is not in use, but also during operation.
- connection means 80 of the container attachment 70 are seen, which enable a functional coupling of the container attachment 70 with the basic apparatus 20.
- the connecting means 80 comprise, for example, a passage opening 81 on the bottom wall 71.
- the passage opening 81 is aligned with the suction inlet 27 when the container attachment 70 is attached to the suction housing 21.
- the connection piece 15 can pass through the passage opening 81 into the suction inlet 27 be plugged in ( FIG. 1 ). If the suction hose 18 is not needed, it is simply wound up and stowed in the interior of the container attachment 70, that is, the receiving cavity 76. He does not have to be separated from the suction inlet 27.
- the suction hose 18 / the suction line 14 can be guided out of the receiving cavity 76 in an ideal manner.
- On the side wall 75 is a lateral opening 82, whose cross section corresponds to a cross section of the suction line 14 / the suction hose 18, so that the suction line 14 / the suction hose 18, when he / she is received in the opening 82, not in front of the support surfaces 79th protrudes.
- the carrying handle 77 is not in front of the support surfaces 79 upwards.
- an electrical connection line 19 for the electrical power supply of the suction unit 24, for example, a power line, can be conveniently stowed in the container top 70.
- the connection line 19 is arranged on the side wall 32 of the sucker housing 21 and has a plug for plugging into a socket (not shown).
- the connecting lead 19 may pass through a passage 84 into the receiving cavity 76, i. the interior of the container attachment 70, led in and there as well as the suction line 14 are conveniently stowed.
- connection line 19 together with the suction line 14 through the lateral opening 82 to the outside.
- the passage opening 84 is located in an edge region between the side wall 75 and the bottom wall 71.
- a holding receptacle 85 is provided on the side wall 32 of the sucker housing 21 into which the connection line 19 can be inserted. For this purpose, there is a slot at the front of the holding receptacle 85.
- the base unit 20 further, no longer accessible by a stacking of the container attachment 70 components on its upper side 69, such as a display element and / or control element 87, for switching and adjusting the suction device 10 and / or Display of operating parameters may be suitable, an electrical junction box 88, for example, for plugging in a power cord.
- Passage openings 87a and 88a are expediently provided on the container attachment 70 in this case so that the operating element and / or display element 87 and the connection box 88 remain accessible.
- the passage openings 87a and 88a are expediently arranged on the bottom wall 71.
- the side walls 72-75 protect the functional components arranged in the passage openings 87a and 88a.
- the connecting line 19, the suction inlet 27 and the junction box 88, the operating element or display element 87 form, just like the contact arrangement 89, in each case a vacuum cleaner connection 100.
- connection means 80 e.g. resilient contact surfaces and / or fixed contact surfaces and / or a plug connection 89b may include or be arranged thereon and when stacking the container attachment 70 on the teat housing 21 into electrical connection with a suction device contact arrangement 89, for example, at the top 69 of the teat housing 21st located.
- an operating element 101 and / or a display element 102 for operating or displaying at least one function of the suction device 10, for example for Switching on or off, to display a level or the like is electrically connected to the actual base unit 20.
- an electrical connection box for example a connection 103 for connecting the hand-held machine tool 300 or another hand-held machine tool, can also be supplied with power via the electrical connection established by the contact arrangements 89, 89a.
- the bin attachment 70 fits ideally into the bin and workshop system that includes the further containers 450 and 400 and the vacuum cleaner 280. This becomes clear below.
- the container attachment 70 and the container 400, 450 and the vacuum cleaner 280 first coupling means 90 are provided which cooperate with second coupling means 110 on the respective lower sides of the aforementioned components, except, of course, the vacuum cleaner 280, the vacuum cleaner housing 281 below by means of rollers 283 on a substrate is movable.
- the first coupling means 90 include, for example, in the case of the vacuum cleaner 280 on its upper side 284 provided holding receptacles 91, in the holding projections 111 of the second coupling means 110 can be inserted.
- the retaining seats 91 are at one Receiving 285 provided on the upper side 284 of the vacuum cleaner 280, in which, for example, the nipple housing 21 is used with its bottom portion.
- the receptacle 285 is bounded laterally, for example by side walls 287, 288, wherein on the side wall 288, the retaining seats 91 are arranged.
- On the side walls 287 however, are retaining tabs 92 which are engageable with retaining projections 112 of the second coupling means 110.
- the retaining tabs 92 are, for example, slidingly or pivotally mounted on the side walls 287.
- the nipple housing 21 are attached to the top of the vacuum cleaner 280, but also the containers 400, 450, not described in detail, which are suitable for transporting, for example, the hand machine tools 300, tools, accessories and the like.
- the containers 400, 450 and the nipple housing 21 and the container attachment 70 are coupled with each other with somewhat different components of the coupling means 90, 110.
- the coupling means 90 comprise on the upper side 69 of the sucker housing 21, ie on the cover 23, provided Hintergreifabilityn 93 and support receptacles 94, which serve for engagement with Hintergreiff pairingen 113 and for receiving support feet 114 of the other coupling means 110.
- the coupling means 90 comprise on the upper side 69 of the sucker housing 21, ie on the cover 23, provided Schugreifabilityn 93 and support receptacles 94, which serve for engagement with Hintergreiff pairingen 113 and for receiving support feet 114 of the other coupling means 110.
- At the Hintergreifabilityn 93 are Hintergreifkonturen 95, which serve for the positive locking complementary Congressgreifkonturen 115 at the Hintergreiff mergeen 113.
- the Hintergreifkonturen 95, 115 are brought into engagement, wherein the respective upper container 400, 450 or the container attachment 70 down, to the top of the respective lower container, for example, the sucker housing 21 or the sucker housing 21, is pivoted, so that with respect to the axes transverse to the stacking direction H a positive or shear-resistant hold is given.
- the containers 400, 450 and in any case the nipple housing 21 are constructed on the underside similar to the container attachment 70, i. that there the support feet 114 and the rear grip feet 113 are also provided. On the container 450 also suitable Schugreifkonturen 95 b are provided for engaging the Hintergreifkonturen 115.
- the first coupling means 90 further comprise a locking element 96.
- a respective locking element 96 is rotatably arranged by means of a pivot bearing 98 on the cover 23 and the front side wall 72 of the container attachment 70.
- the latch member 96 has an arcuate receptacle 97 which engages with retaining projections 116 and 117 by rotation.
- the arranged on the lid 23 locking element 96 is in the respective upper container or container attachment 70 coupling locking position or coupling position ( FIG. 1 ) Is rotated so that it covers the cover 23 with the arranged above the lid 23 holding projection 116 of the upper container or container attachment and the example on the base housing 22 or the container top 70 above, below the locking element 96th front side holding projection 117 is engaged at the same time.
- the pivot bearing 98 is relieved.
- the locking element 96 couples the respective containers tensile strength with respect to the stacking direction H.
- the coupling between the container attachment 70 and the base unit 20 is made so favorable that the cover 23 can be opened with the container attachment 70 saddled on ( FIG. 10 ).
- FIG. 12 is a stack consisting of a container 450, on which the nipple housing 21 of the suction device 10 and in turn the container attachment 70 are arranged, is shown. On the upper side, a further container 450 is stacked on the container attachment 70.
- the coupling means 90 and 110 By the coupling means 90 and 110, the container 450 and the nipple housing 21 of the suction device 10 and the container attachment 70 are firmly connected to each other.
- the locking elements 96 of the lower container 450 and the suction device 10 and the container attachment 70 are adjusted in the respective coupling position.
- a bypass inlet 122 is provided for a bypass valve, not visible in the drawing, through which, if necessary, e.g. when the suction inlet 100 is closed, the suction unit 24 can flow cooling air into the interior of the housing section 120.
- the main filter 49 comprises a seal 123 and a filter surface 124.
- the filter surface 124 which comprises for example a filter fleece or a pleated filter, is in a frame 125 of the filter holder 47 added.
- a step 126 which supports the seal 123 at the back.
- the seal 123 is close to the wall 121, so that the suction flow S from the suction inlet 27 forth first flows through the dirt collecting space 25, where usually a filter bag 50 retains particles, at least the main filter 49, the front of the suction unit inlet 61st is arranged, fulfills this function, so that in principle only clean, at least relatively few particles containing air of the suction flow S flows into the suction unit inlet 61 a.
- the outer periphery 130 is the outer periphery of the main filter 49.
- the secondary air N is not drawn from the negative pressure region 131, that is, the dirt collecting space 25, but from the vicinity of the suction device 10, that is, from a region of atmospheric pressure. There, the load with particles is much lower, so that certainly not or low laden with dirt air, namely the secondary air N, flows into the suction unit inlet 61.
- a protective grid 128, which projects in front of the wall 121.
- the grid 128 may protrude into the interior of the seal 123 ( FIG. 15 ).
- the seal 123 is located with its end face close to the wall 121 and surrounds the suction unit inlet 61 annular.
- the bypass inlet 122 is located in the interior and thus in the flow cross section of the seal 123. This need not be.
- the tensioning device 140 comprises as an actuating member a carrying handle 141, which is mounted pivotably on the dirt collecting container 46 by means of pivot bearings 142, for example on its side walls 55, 57 next to the suction flow outlet 60.
- the carrying handle 141 serves to carry the dirt collecting container 46.
- the carrying handle 141 can be arranged between a carrying position T (FIG. FIG. 17 ), in which the carrying handle 141 protrudes upwardly in front of the side walls 55-58 and its base leg 143 can be comfortably grasped by an operator, and a non-use position N (FIG. FIG. 16 ) are pivoted, in which the base leg 143 is not or only slightly protruding upward in front of the upper edges of the side walls 55-58.
- From the base leg 143 side legs 144 are U-shaped, whose free ends are arranged on the pivot bearings 142.
- bearing bolts 145 are located in front of the side walls 55, 57 before and engage in corresponding bearing receptacles on the side legs 144 of the handle 141.
- the carrying handle 141 is expediently not articulated in a longitudinally central region of the side walls 55, 57, so that the housing of the dirt collecting container 46 when carrying with the carrying handle 141 has a tendency to tip over, so that any dirt contained in the dirt collecting container 46 does not affect the main filter 49 pushes so that it is not pressed out of the filter holder 47 out and holds it well.
- This tilting tendency is indicated by an arrow 138 in FIG FIG. 17 indicated.
- the bearing concept of the carrying handle 141 thus provides relief of the main filter 49 advantageous.
- the dirt collecting container 46 can be easily inserted from above by an operator holding the carrying handle 141 into the container receptacle 45. This is indicated by an arrow 146. Then, the carrying handle 141 is pivoted in the direction of an arrow 147, wherein at the same time the clamping device 140 assumes its clamping position P ( FIG. 18 ). In this case, a clamping surface 148 presses against an abutment surface 149 of the sucker housing 21.
- the abutment surface 149 is provided for example by a web 150 in the container receptacle 45.
- a web 150 is provided in each case, namely on the inner sides of the opposite side walls 29 and 31. In this sense, the carrying handle 141 has a respective clamping surface 148 in the side legs 144.
- the clamping surface 148 is located on a clamping cam 151, which projects outwardly in front of the respective side legs 144.
- the two clamping cams 151 and thus also the clamping surfaces 148 are eccentric to the pivot axis 152 of the two pivot bearings 142 about which the carrying handle 141 pivots.
- the webs 150, 158 form side walls of a receiving groove 161 for the clamping cam 151.
- the clamping cam 151 is guided and received in this receiving groove.
- the seal 123 Due to the orientation of the clamping surfaces 148 and the associated abutment surfaces 149 parallel to the end face of the seal 123 and the opposite wall 121, the seal 123 is transverse to the direction indicated by the arrow 146 through axle, along which the dirt collecting container 46 is inserted into the container receptacle 45 evenly pressed against the inlet housing portion 127.
- the corresponding load is indicated by an arrow 139 in FIG FIG. 15 indicated.
- the clamping device 140 is thus configured to a linear relative adjustment of the components to be clamped together and brought into a sealing contact, namely the inlet housing portion 127 and the end face of the seal 123, which is to come to rest thereon. Consequently, the clamping force in the direction of the arrow 139 substantially constant over the entire circumference of the seal 123 end face substantially.
- the tensioning device 140 also tensions the dirt collecting container 46 in the container receptacle 45.
- a catch 153 of a latching device 155 engages in a latching receptacle 154 on the suction housing 21.
- the catch 153 is located approximately transversely on the base leg 143 of the carrying handle 141 and engages in a corresponding mating contour, for example an upper edge of the wall 121, in the sense of latching.
- the clamping device 140 is locked in its clamping position P.
- the tensioning device 140 at the same time forms or comprises a release device 160 for releasing the tensioning of the dirt collection container 46 in the container receptacle 45 and the tension between the seal 123 and the inlet housing region 127.
- a release bevel 156 on the tensioning cam 151 which pivots during pivoting of the carrying handle 141 against the arrow direction of the arrow 147, ie in the direction of a release position L, is supported on a support surface 157 of the sucker housing 21.
- the support surface 157 is opposite the abutment surface 149.
- the support surface 157 is provided on a further wall projection or web 158.
- the webs 158, 150 are opposite each other and, as already mentioned, in the container receptacle 45 inside the side walls 29, 31 provided opposite each other.
- an insertion bevel 159 is provided on which the clamping cam 151 slides with its release bevel 156 during insertion of the dirt collecting container 46 into the container receptacle 45.
- the insertion 159 forms an assembly aid.
- the insertion bevel 159 is e.g. at the top of the jetty 158.
- FIGS 20-23 are a first to the chuck 140 alternative clamping device 240 with a bevel gear and in the Figures 24-27 a second alternative tensioning device 340 is shown.
- the tensioners 240, 340 are provided to dirt collection tanks 246, 346.
- the dirt collectors 246 and 346 provided with the chucks 240 and 340 correspond to the dirt collector 46, respectively.
- An actuating member of the clamping device 240 forming carrying handle 241 has at its projecting from a base leg 243 side legs 244 each have a groove 251, into which a bearing pin 245 of a sliding bearing 242 engages.
- the bearing pins 245 are laterally from the dirt collector 246 from.
- the carrying handle 241 can be linearly moved up and down between a carrying position T and a non-use position N along a sliding axis 247.
- the carrying handle 241 projects upwards in front of the dirt collecting container 246; in the non-use position N, it is moved closer to the housing of the dirt collecting container 246, so that it does not protrude slightly or slightly upwards in front of the cover 34 when the dirt collecting container 246 is accommodated in the nipple housing 21.
- the grooves 251 extend obliquely with respect to the sliding axis 247 and, in the present case, also with respect to the directions of longitudinal extension of the side limbs 244.
- the inner walls of the grooves 251 provide an inclined surface arrangement 252 due to their oblique course.
- the Carrying handle 241 When the carrying handle 241 is moved from the support position T in the non-use position N, he actuates the clamping device 240 from the release position L in the clamping position P. In this case, the groove 251 slides on the bearing pin 245 along, which represents a backdrop follower or sliding block insofar, said the Carrying handle 241 is adjusted with a clamping surface 248 in the direction of an abutment surface 249. On each side leg 244 each one provided by its longitudinal narrow side clamping surface 248 is present. Each clamping surface 248 is associated with an abutment surface 249.
- the abutment surfaces 249 are provided, for example, by webs similar to the web 150, which inwardly into the container receptacle 45th protrude.
- a latching recess 254 is provided, into which the bearing pin 245 engages in the clamping position P.
- the bearing pin 245 and the recess 254 form a latch 255.
- the tensioning device 340 comprises a carrying handle 341, which serves as an actuating element for the tensioning device 340.
- a carrying handle 341 which serves as an actuating element for the tensioning device 340.
- rollers 348 of a roller assembly 353 are rotatably mounted, which are supported in a clamping position P on an abutment surface 349.
- the carrying handle 341 is mounted on the dirt collecting container 346 by means of pivoting levers 350.
- the side legs 344 are pivotally mounted, for example by means of a respective pivot bearing 345 on a respective pivot lever 350.
- other joints may be provided.
- the carrying handle 341 could also be mounted on each side leg 344 with, for example, two pivoting levers, pivotably mounted on the dirt collecting container 346.
- the pivot lever 350 in turn are in turn mounted by means of pivot bearings 342 on the dirt collecting 346.
- the carrying handle 341 makes substantially a linear movement between the support position T and the non-use position N by.
- the two rollers 348 move up and down in the receiving groove 161, for example.
- the rollers 348 are based on the in the FIGS. 26 and 27
- the pivot levers 350 pivot about the pivot bearings 342.
- the pivot levers 350 thereby move from the in FIGS. 25 and 26 illustrated upper pivot position in an in FIG. 27 illustrated bottom pivot position across their dead centers, so that over the support by the rollers 348 a clamping force in the direction of arrow 139 is exerted.
- the gasket 123 is thereby tightened against the inlet housing portion 127.
- the pivot lever 350 forms part of a lever arrangement 352.
- the clamping devices 240 and 340 also act as a release device when the respective carrying handles 241 and 341 are adjusted to the carrying position T.
- the substantially linear plug-in clamping movement during insertion of the dirt collecting container 46 in the container receptacle 45 as in the embodiments according to Figures 13-27 the case, to understand by way of example.
- the dirt collecting container 46 for example, by an exemplary in FIG. 14 drawn pivot axis 363 is pivoted into the container receptacle 45, for example, based on a pivot bearing with bearing pin and bearing receptacles on the dirt collector 46 and the container receptacle 45, then in the last movement section, for example, the inclined surfaces 360 and the mating contour 361 in terms of bracing the main filter 49 with the opposite sealing seat act on the inlet housing portion 127.
- An additional latch, clamping lever or the like can then provide a firm grip of the dirt collecting container 46 in the container receptacle 49 and thus also a tight sealing seat of the main filter 49 on the housing portion 120.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein mobiles Sauggerät, insbesondere ein Baustellen- oder Werkstatt-Sauggerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiges mobiles Sauggerät ist beispielsweise in
EP 1 491 127 A2 beschrieben. - Die
EP 2 002 773 A2 beschreibt ein mobiles Sauggerät gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Ein weiteres mobiles Sauggerät ist beispielsweise inEP 2 229 859 A1 beschrieben. Das Sauggerät ist im Prinzip zweiteilig und weist ein Unterteil auf, in welchem der Schmutzsammelraum vorgesehen ist, und ein Oberteil, nämlich einen Deckel, in welchem das Saugaggregat sowie der Hauptfilter angeordnet sind. Durch eine Dichtungsanordnung soll verhindert werden, dass Nebenluft am Hauptfilter vorbei zum Saugaggregat-Einlass strömt und somit das Saugaggregat verschmutzt. In der Praxis ist es jedoch schwierig, eine zuverlässige Abdichtung des Saugaggregat-Einlass des gegenüber Schmutz beladene Luft sicherzustellen. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sauggerät vorzuschlagen, bei dem das Saugaggregat möglichst weitgehend vor Schmutzeintrag geschützt ist und das leicht bedienbar ist.
- Zur Lösung der Aufgabe ist ein Sauggerät gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
- Es ist dabei ein Grundgedanke, dass der Hauptfilter sozusagen nicht im Unterdruckraum oder Schmutzsammelraum angeordnet ist, sondern im Prinzip zwischen dem Schmutzsammelraum und dem Saugaggregat-Einlass. Wenn Nebenluft in diesen Zwischenraum zwischen Schmutzsammelraum und Saugaggregat-Einlass, den man auch als einen Dichtspalt bezeichnen kann, einströmt, handelt es sich nicht um schmutzbeladene Luft aus dem Schmutzsammelraum, sondern um Luft aus der Umgebung des Sauggeräts, die in der Regel wesentlich sauberer, jedenfalls wesentlich weniger Staub, Partikel und anderen Schmutz enthält als der Saugstrom. Diese Nebenluft kann zum einen in den Saugaggregat-Einlass einströmen. Wenn die Abdichtung zwischen einerseits dem Schmutzsammelbehälter und andererseits dem Saugaggregat-Einlass nicht perfekt ist, kann auch Nebenluft, also sozusagen saubere Luft, am Hauptfilter vorbei in den Schmutzsammelraum einströmen. Mithin strömt also zu dem Saugstrom zusätzliche Nebenluft am Hauptfilter vorbei direkt in den Saugaggregat-Einlass oder über den Schmutzsammelraum in den Saugaggregat-Einlass, was aber völlig unproblematisch ist, da diese Luft im Vergleich zu der durch den Saugeinlass eingesaugten Luft, dem Saugstrom oder der mit Partikeln beladenen Schmutz-Luft, relativ sauber ist.
- Zwischen dem Saugaggregat-Einlass und dem Saugstrom-Auslass ist beispielsweise ein Dichtspalt vorhanden, in welchem der Außenumfang des Hauptfilters angeordnet ist.
- Bei dem Hauptfilter kann es sich beispielsweise um einen Faltenfilter, ein Filtervlies oder Kombinationen davon handeln. Jedenfalls weist der Hauptfilter eine Filterfläche auf, die Partikel und anderen Schmutz im Schmutzsammelraum zurückhält. Am Außenumfang des Hauptfilters ist zweckmäßigerweise eine Dichtung angeordnet. Bevorzugt ist die Dichtung integral und/oder stoffschlüssig mit der Filterfläche des Hauptfilters verbunden, beispielsweise verklebt, angeschweißt, angespritzt oder dergleichen. Somit kann zwischen der Dichtung und der Filterfläche keine Luft strömen. Bei der Dichtung handelt es sich beispielsweise um einen Polyurethan-Schaum, ein Gummimaterial, ein elastisches Kunststoff-Material oder Kombinationen davon. Das erfindungsgemäße Sauggerät weist eine Spanneinrichtung zum Verspannen des Hauptfilters zwischen dem Saugstrom-Auslass und einem Einlass-Gehäusebereich des Saugergehäuses auf, an dem der Saugaggregat-Einlass angeordnet ist, wobei der Hauptfilter in einer Spannstellung der Spanneinrichtung zwischen dem Saugstrom-Auslass und dem Einlass-Gehäusebereich verspannt ist. Die Spanneinrichtung kann beispielsweise am Schmutzsammelbehälter gelagerte bewegliche Teile aufweisen, die mit Widerlagerkonturen am Saugergehäuse in Eingriff gelangen können. Es ist aber auch möglich, dass bewegliche Teile oder Spannelemente der Spanneinrichtung am Saugergehäuse angeordnet sind und mit Widerlagerkonturen oder Gegenkonturen am Schmutzsammelbehälter in Eingriff gelangen können.
- Die Spanneinrichtung kann beispielsweise eine Spannschraube umfassen. Die Spannschraube ist vorteilhaft mit einem Handhebel, einem Knauf oder dergleichen bequem und ohne Werkzeug handhabbar. Die Spanneinrichtung weist zweckmäßigerweise ein Spanngetriebe auf, das beispielsweise ein Hebelgetriebe, und/oder ein Keil- oder Schrägflächengetriebe oder dergleichen umfasst. Zweckmäßig ist es, wenn die Spanneinrichtung, insbesondere deren Spanngetriebe, zu einer linearen Relativ-Verstellung der miteinander zu verspannenden Komponenten ausgestaltet ist, so dass eine Stirnfläche der Hauptfilter-Dichtung mit dem zugeordneten Dichtsitz am Einlass-Gehäusebereich oder dem Schmutzsammelbehälter im wesentlichen über ihre gesamte Flächenausdehnung gleichmäßig mit Spannkraft belastet ist. Die Bewegungsrichtung der linearen Verstellung verläuft also etwa senkrecht zu der Stirnfläche bzw. dem Dichtsitz.
- Beispielsweise ist die Spanneinrichtung zum Verspannen des Hauptfilters mit einem Einlass-Gehäusebereich des Saugergehäuses vorgesehen, an welchem der Saugaggregat-Einlass angeordnet ist. In der Spannstellung der Spanneinrichtung ist der Hauptfilter dann mit dem Einlass-Gehäusebereich verspannt. Mithin liegt also beispielsweise die vorgenannte Dichtung an dem Einlass-Gehäusebereich an.
- Es ist auch möglich, dass an dem Einlass-Gehäusebereich eine Dichtung vorgesehen ist, die mit dem Hauptfilter zusammenwirkt, beispielsweise sich an die Filterfläche des Hauptfilters anlegt. Mit anderen Worten muss der Hauptfilter keine eigene Dichtung aufweisen, sondern kann auch mit einer Dichtung zusammenwirken, die sozusagen vom Einlass-Gehäusebereich oder auch vom Schmutzsammelbehälter bereitgestellt wird oder dort angeordnet ist.
- Zum Spannen eignen sich verschiedene Techniken, von denen nachfolgend einige beispielhaft vorgestellt werden.
- Die Spanneinrichtung umfasst in einer Variante der Erfindung eine Hebelanordnung, zum Beispiel eine Kniehebelanordnung, zum Verstellen des Hauptfilters in die Spannstellung.
- Weiterhin ist in einer anderen Variante der Erfindung vorgesehen, wenn die Spanneinrichtung eine Rollenanordnung oder Walzenanordnung aufweist, mit der der Hauptfilter sozusagen in die Spannstellung gerollt werden kann.
- Eine weitere Variante der Erfindung sieht eine Schrägflächenanordnung mit mindestens einer Spannschräge zum Verstellen des Hauptfilters in die Spannstellung vor. Es ist ferner möglich, dass eine Hebelanordnung vorgesehen ist, die zum Betätigen der Schrägflächenanordnung, zum Beispiel zum Verstellen der mindestens einen Spannschräge, geeignet ist.
- Es sind auch Kombinationen von Hebelanordnung und/oder Rollenanordnung und/oder Schrägflächenanordnung möglich.
- Bevorzugt ist es, wenn eine Rasteinrichtung zum Verrasten der Spanneinrichtung in der Spannstellung vorhanden ist. Beispielsweise kann die Rasteinrichtung direkt auf den Hauptfilter wirken. Es ist aber auch möglich, dass die Rasteinrichtung ein Betätigungselement, mit dem die Spanneinrichtung betätigbar ist, in der Spannstellung verrastet.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Löseeinrichtung zum Lösen des Hauptfilters von dem Einlass-Gehäusebereich oder dem Schmutzsammelbehälter vorgesehen ist. Es ist beispielsweise möglich, dass sich die vorgenannte Dichtung mit dem Einlass-Gehäusebereich oder dem Schmutzsammelbehälter etwas fester verbindet, als gewünscht, beispielsweise anhaftet. Die Löseeinrichtung ermöglicht es, den Hauptfilter vom Einlass-Gehäusebereich oder dem Schmutzsammelbehälter abzulösen, beispielsweise linear weg zu bewegen oder weg zu schwenken.
- Die Löseeinrichtung umfasst beispielsweise eine Löseschräge oder eine im Sinne eines Lösens wirkende Hebelanordnung oder beides.
- Es ist auch möglich, dass die Spanneinrichtung die Löseeinrichtung integral umfasst, das heißt dass die Spanneinrichtung einerseits zum Verstellen des Hauptfilters in die Spannstellung geeignet ist, andererseits aber auch zum Lösen des Hauptfilters aus der Spannstellung in eine Lösestellung.
- Vorzugsweise ist ein Tragegriff, zum Beispiel in Gestalt eines Bügels, Henkels oder dergleichen, vorgesehen, der zum Tragen des Schmutzsammelbehälters geeignet ist. Somit kann der Schmutzsammelbehälter als Ganzes getragen werden. Der Tragegriff kann beispielsweise L-förmig oder U-förmig sein. Wenn zum Beispiel ein Unterteil des Saugergehäuses des Sauggeräts den Schmutzsammelbehälter integral umfasst, kann es als Ganzes an dem Tragegriff getragen werden. Auch ein Schmutzsammelbehälter, der aus dem Saugergehäuse entnommen werden kann, kann so bequem ergriffen werden.
- Bei dem Sauggerät ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Schmutzsammelraum in einem Schmutzsammelbehälter vorgesehen ist, der in eine Behälteraufnahme des Saugergehäuses einsetzbar ist und dort in einer Saugbetriebstellung des Schmutzsammelbehälters ein Saugstrom-Auslass des Schmutzsammelbehälters mit einem Saugaggregat-Einlass des Saugaggregats in Strömungsverbindung steht, wobei der Schmutzsammelbehälter zum Entfernen von in dem Schmutzsammelraum angesammeltem Schmutz aus dem Saugergehäuse entfernbar ist, und dass in dem Schmutzsammelbehälter mindestens eine Filterhalterung zum Halten mindestens eines Filterelements der Filteranordnung vorgesehen ist.
- Es ist ein Grundgedanke dabei, dass nicht mehr das mobile Sauggerät als Ganzes an einen Entsorgungsort, zum Beispiel eine Mülltonne, gebracht werden muss, sondern dass man einen aus dem Saugergehäuse entnehmbaren Schmutzsammelbehälter hat, was die Handhabung wesentlich vereinfacht. Insbesondere dann, wenn das Sauggerät nicht auf Rollen auf einem Untergrund verfahrbar ist, ist es vorteilhaft, wenn der Benutzer das Sauggerät nicht als Ganzes zum Beispiel zur Mülltonne bringen muss, sondern den relativ leichten und kompakt bauenden Schmutzsammelbehälter zum Entsorgungsort bringen kann.
- Der Schmutzsammelbehälter hat eine beispielsweise kubische oder kastenförmige Gestalt. Mithin sind also vorzugsweise eine Bodenwand und sich davon nach oben weg erstreckende Seitenwände vorgesehen.
- Der Tragegriff bildet vorzugsweise ein Betätigungsorgan zur Betätigung der Spanneinrichtung und/oder der Löseeinrichtung. Beispielsweise wirkt der Tragegriff als ein Hebelarm oder ist an einem Hebelarm schwenkbeweglich angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass der Tragegriff mindestens eine Schrägfläche einer Schrägflächenanordnung, zum Beispiel der vorgenannten Spannschräge und/oder der Löseschräge umfasst oder mit einer derartigen, z.B. an Behälteraufnahme angeordneten Schräge zusammenwirkt. Selbstverständlich können an den Tragegriff mehrere Schrägen vorgesehen sein, zum Beispiel mindestens eine Spannschräge und/oder mindestens eine Löseschräge.
- Es ist auch möglich, dass an dem Tragegriff ein Spannnocken zum Verspannen des Hauptfilters in die Spannstellung vorgesehen ist. Auch eine Rolle oder Walze oder dergleichen können an dem Tragegriff vorgesehen sein.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Außenumfangskontur des Schmutzsammelbehälters mit einer Innenumfangskontur der Behälteraufnahme des Saugergehäuses derart korreliert, dass der Schmutzsammelbehälter formschlüssig in die Behälteraufnahme einsetzbar ist. Ein Innenumfangskontur der Behälteraufnahme ist vorzugsweise zu einem formschlüssigen Halten des Schmutzsammelbehälters ausgestaltet. Eine Außenumfangskontur des Schmutzsammelbehälters passt vorzugsweise ganz oder zumindest abschnittsweise, vorzugsweise im Wesentlichen, formschlüssig mit einer Innenumfangskontur der Behälteraufnahme.
- Die Behälteraufnahme umfasst zweckmäßigerweise eine Steckaufnahme, in welche der Schmutzsammelbehälter einsteckbar ist.
- Die Behälteraufnahme ist vorzugsweise nach oben hin offen. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Schmutzsammelbehälter auch ohne Verriegelungsmittel in der Behälteraufnahme hält. Es ist aber auch möglich, dass das Sauggerät Verriegelungsmittel zum Verriegeln des Schmutzsammelbehälters in der Behälteraufnahme umfasst. Die Verriegelungsmittel umfassen beispielsweise Haken, Riegel, Schwenkriegel, Schieberiegel oder dergleichen. Es ist auch möglich, dass der Schmutzsammelbehälter in einem Klemmsitz in der Behälteraufnahme gehalten ist.
- In dem Schmutzsammelbehälter ist vorzugsweise ein Filtersack anordenbar, d.h. dass die mindestens eine Filterhalterung eine Filterhalterung für einen Filtersack umfasst, sozusagen eine Filtersack-Filterhalterung. Der Vorteil dabei ist es, dass der in dem Filtersack enthaltene Schmutz hygienisch entsorgt werden kann. Es ist aber auch möglich, der Staubsammelraum für eine direkte Aufnahme von Schmutz, Staub und dergleichen anderen Partikeln ausgestaltet ist, das heißt dass sich der Schmutz direkt im Schmutzsammelraum des Schmutzsammelbehälters ansammelt und von dort aus entsorgt wird. Der Filtersack ist also nicht unbedingt notwendig.
- Eine Ausführungsform der Erfindung, die auch zusammen mit dem vorgenannten Filtersack vorteilhaft ist, sieht vor, dass die mindestens eine Filterhalterung eine Filterhalterung für einen Hauptfilter umfasst. Bei dem Hauptfilter kann es sich beispielsweise um ein Filtervlies, einen Faltenfilter oder dergleichen handeln. Der Hauptfilter hält den Schmutz davon ab, aus dem Schmutzsammelraum in das Saugaggregat zu gelangen. Der Hauptfilter funktioniert in Kombination mit einem Filtersack und auch ohne Filtersack.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Sauggerät eine Abreinigungseinrichtung zum Abreinigen des Hauptfilters hat, beispielsweise mittels Gegenstrom, Rütteln etc..
- Die Filterhalterung für den Hauptfilter ist zweckmäßigerweise an dem Saugstrom-Auslass des Schmutzsammelbehälters angeordnet, so dass der Saugstrom-Auslass durch den Hauptfilter verschließbar ist. Der Saugstrom strömt also durch den Hauptfilter hindurch in Richtung des Saugaggregats.
- Der Hauptfilter bildet zweckmäßigerweise im Wesentlichen eine Seitenwand des Schmutzsammelbehälters. Der Saugstrom-Auslass ist zweckmäßigerweise an einer Seitenwand des Behältereinsatzes angeordnet und wird durch den Hauptfilter überdeckt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Hauptfilter quasi die gesamte Seitenwandfläche des Schmutzsammelbehälters überdeckt, die dem Saugaggregat zugewandt ist.
- Das Saugergehäuse und/oder der Schmutzsammelbehälter sind zweckmäßigerweise durch einen Deckel verschließbar.
- Ein bevorzugtes Konzept sieht vor, dass der Schmutzsammelbehälter an seiner Oberseite offen ist und durch einen Deckel verschließbar ist.
- Es ist beispielsweise möglich, dass für den Schmutzsammelbehälter ein vom Saugergehäuse separater Deckel, also quasi einen Schmutzsammelbehälter-Deckel, vorgesehen ist. Mithin kann der durch den Schmutzsammelbehälter-Deckel verschlossene Schmutzsammelbehälter an den Ort der Entsorgung, zum Beispiel eine Mülltonne, getragen werden. Das ist besonders hygienisch.
- Der Saugeinlass ist zweckmäßigerweise an dem Deckel angeordnet.
- Bevorzugt ist es, wenn an dem Saugeinlass ein Anschlusselement oder Rohrelement angeordnet ist, zum Beispiel eine Art Stutzen. Das Rohrelement mündet in den Schmutzsammelraum aus. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Rohrelement dazu vorgesehen und ausgestaltet ist, bei einem Schließen des Deckels mit einem in dem Schmutzsammelbehälter angeordneten Filtersack, d.h. dessen Einströmöffnung, in Strömungsverbindung zu treten. Wird also der Deckel geschlossen, gelangt das Rohrelement und somit der Saugeinlass in Strömungsverbindung mit einer Einströmöffnung des Filtersacks.
- Das Saugergehäuse weist beispielsweise ein Grundgehäuse auf, das durch einen Deckel verschließbar ist, sozusagen einen Saugergehäuse-Deckel. Der Saugergehäuse-Deckel deckt zweckmäßigerweise auch das Saugaggregat und/oder mindestens eine Stauaufnahme zum Verstauen eines Zubehörteils des Sauggeräts, z.B. eine Düse oder dergleichen, ab.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Deckel zum Verschließen des Schmutzsammelbehälters durch den Saugergehäuse-Deckel gebildet ist.
- Zwischen dem jeweiligen Deckel, d.h. dem Schmutzsammelbehälter-Deckel oder dem Deckel des Saugergehäuses, und dem Schmutzsammelbehälter ist zweckmäßigerweise eine Dichtungsanordnung, beispielsweise umfassend O-Ringe und dergleichen, vorgesehen. Besonders bevorzugt befindet sich die Dichtungsanordnung an dem Deckel.
- Wenn der Deckel geöffnet wird, gibt sie den Innenraum des Saugergehäuses frei, so dass der Schmutzsammelbehälter entnommen werden kann. Wenn der Deckel des Saugergehäuses gleichzeitig den Deckel für den Schmutzsammelbehälter bildet, wird in einem Zug beides geöffnet, nämlich das Saugergehäuse und der Schmutzsammelbehälter, so dass ein etwa im Innenraum des Schmutzsammelbehälters angeordneter Filtersack oder dergleichen anderes Filterelement, der Schmutzsammelraum oder dergleichen bequem und unmittelbar zugänglich ist.
- Der Schmutzsammelbehälter hat beispielsweise feste Wände, die den Schmutzsammelraum, also eine Kavität, begrenzen. Beispielsweise ist der Schmutzsammelbehälter an sich etwa kubisch. Weiterhin ist es möglich, dass der Schmutzsammelbehälter einen Deckel aufweist, wobei der Deckel an einem Behältergehäuse des Schmutzsammelbehälters, aber auch an einem Grundgehäuse des Saugergehäuses vorgesehen sein kann. Der Schmutzsammelraum ist zweckmäßigerweise beim Betrieb des Sauggeräts bis auf die Einströmöffnung, die den Saugstrom-Einlass bildet oder mit diesem kommuniziert, und den Saugstrom-Auslass, der mit dem Saugaggregat-Einlass strömungsverbunden ist, geschlossen. Mithin bildet also der Schmutzsammelbehälter vorzugsweise eine Art Kapsel für den Schmutz.
- Eine Variante der Erfindung, die beispielsweise bei einem Sauggerät gemäß
EP 2 229 859 A1 realisierbar ist, sieht vor, dass der Schmutzsammelbehälter einen festen Bestandteil des Saugergehäuses bildet. Bei einem derartigen Sauggerät erstreckt sich beispielsweise der Hauptfilter über die gesamte Oberseite des Schmutzsammelraums und/oder des Schmutzsammelbehälters hinweg, worauf dann der Deckel mit dem Saugaggregat aufgesetzt wird. Wenn dann seitlich Luft, nämlich Nebenluft, an der Dichteebene zwischen Hauptfilter und dem das Saugaggregat aufweisenden Deckel vorbei in Richtung des Saugaggregat-Einlasses strömt, handelt es sich hierbei um relativ saubere Luft. Es ist auch möglich, dass sich der Filter nicht ganz bis zur Außenwand des Saugergehäuses erstreckt. Denn es ist zum Beispiel auch möglich, dass der atmosphärische Druck über eine entsprechende Einström-Öffnungen, z.B. Kanäle und/oder einen Schlitz, in den Innenraum bis zur Dichteebene zwischen Hauptfilter und Saugaggregat-Einlass gelangen kann. - Bevorzugt ist es, wenn der Schmutzsammelbehälter zum Entfernen von in dem Schmutzsammelraum angesammeltem Schmutz aus dem Saugergehäuse entfernbar ist.
- Die obigen Erläuterungen in Bezug auf die Spanneinrichtung und die Löseeinrichtung für den Hauptfilter gelten auch für einen aus dem Schmutzsammelraum entfernbaren Schmutzsammelbehälter, d.h. dass die Spanneinrichtung zum Verspannen des Schmutzsammelbehälters in der Behälteraufnahme und die Löseeinrichtung zum Lösen des Schmutzsammelbehälters aus der Behälteraufnahme ausgestaltet sind. Dies ist besonders einfach realisierbar, wenn der Hauptfilter einen Bestandteil des Schmutzsammelbehälters bildet oder dort an einer Filterhalterung gehalten wird.
- Es ist aber auch möglich, dass der Hauptfilter am Saugaggregat-Einlass angeordnet ist und der Schmutzsammelbehälter, wenn er in die Behälteraufnahme eingesetzt wird, durch die Spanneinrichtung dort verspannt wird, so dass ein dichter Sitz des Hauptfilters im Dichtspalt zwischen Saugaggregat-Einlass und Schmutzsammelbehälter gewährleistet ist.
- Der Hauptfilter kann zwar, muss aber nicht am Schmutzsammelbehälter angeordnet sein. Beispielsweise kann der Hauptfilter auch an einem das Saugaggregat aufweisenden Gehäuseabschnitt des Saugergehäuses angeordnet sein, der mit dem Schmutzsammelbehälter in Strömungsverbindung bringbar ist. Dazu wird der Gehäuseabschnitt beispielsweise zum Schmutzsammelbehälter hin verstellt oder umgekehrt der Schmutzsammelbehälter zu dem Gehäuseabschnitt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Gehäuseabschnitt um einen Deckel, der auf ein Unterteil ähnlich wie in
EP 2 229 859 A1 beschrieben, gebracht wird. - Eine in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Hauptfilter an dem Schmutzsammelbehälter angeordnet ist, so dass er beim Entfernen des Schmutzsammelbehälters aus dem Saugergehäuse mit entfernt wird.
- In dem Schmutzsammelbehälter ist zweckmäßigerweise mindestens eine Filterhalterung zum Halten mindestens eines Filterelements der Filteranordnung vorgesehen. Die Filterhalterung dient beispielsweise dazu, den Hauptfilter zu halten. Es kann aber auch beispielsweise ein Filtersack an einem anderen Element der Filterhalterung gehalten werden.
- Bevorzugt ist es, wenn sich der Außenumfang des Hauptfilters in der Art eines Rahmens um den einen Bestandteil des Schmutzsammelbehälters bildenden Saugstrom-Auslass erstreckt.
- Das Saugergehäuse ist vorteilhaft an seiner Oberseite zum Aufstapeln eines Behälters entlang einer Stapelungsrichtung ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass das Sauggerät einen auf der Oberseite des Saugergehäuses in der Stapelungsrichtung anordenbaren Behälteraufsatz umfasst, der Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung mit mindestens einem an dem Saugergehäuse vorgesehenen Staubsauger-Anschluss aufweist.
- Es ist ein Grundgedanke dabei, dass oben auf das mobile Sauggerät quasi ein Aufsatz aufgesattelt oder aufgestapelt werden kann, der mit dem Saugergehäuse kommuniziert, das heißt Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung mit mindestens einem an dem Saugergehäuse vorgesehenen Staubsauger-Anschluss aufweist. Der Behälteraufsatz kann verschiedene Aufgaben erfüllen, beispielsweise Stauraum für einen Saugschlauch bereitstellen, zur Aufbewahrung eines elektrischen Anschlusskabels dienen oder dergleichen. Auch weitere Funktionen, die im Grund-Sauggerät nicht vorhanden sind, können in den Behälteraufsatz sozusagen ausgelagert werden. Beispielsweise kann der Behälteraufsatz ein weiteres Aufnahmevolumen für Staub, Schmutz oder dergleichen oder mindestens eine Bedienelement oder Anzeigeelement zur Bedienung des Grund-Sauggeräts bereitstellen.
- Die Verbindungsmittel können beispielsweise eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen für eine Leitung umfassen, die an den Staubsauger-Anschluss anschließbar oder angeschlossen ist, oder durch mindestens eine Durchtrittsöffnung gebildet sein. Beispielsweise handelt es sich bei der Leitung um die Saugleitung, zum Beispiel einen Saugschlauch, um eine elektrische Leitung oder beides. Es ist auch möglich, dass eine Kombinationsleitung verwendet wird, d.h. dass beispielsweise am Saugschlauch selbst auch elektrischen Anschlussmittel vorgesehen sind, zum Beispiel zum Betrieb einer am freien Ende der Saugleitung angeordneten elektrischen Bürste.
- Der Staubsauger-Anschluss ist zweckmäßigerweise an einer Oberseite des Saugergehäuses angeordnet, auf der der Behälteraufsatz anordenbar ist. Der Staubsauger-Anschluss umfasst vorteilhaft den Saugeinlass. Die Durchtrittsöffnung kommuniziert zweckmäßigerweise mit dem Saugeinlass des Saugergehäuses, so dass die Saugleitung durch die Durchtrittsöffnung hindurch mit dem Saugeinlass verbindbar oder verbunden ist. Somit kann also die Saugleitung sich vom Behälteraufsatz weg in Richtung des Arbeitsorts erstrecken.
- Die Durchtrittsöffnung ermöglicht beispielsweise ein durchstecken der Saugleitung. Der Vorteil dabei ist es, dass beispielsweise ein Steckanschluss an der Saugleitung direkt in den Saugeinlass des Saugergehäuses eingesteckt wird, beispielsweise zu diesem formschlüssig passt. Zusätzliche Schnittstellen sind nicht vorhanden, d.h. eine Gefahr einer Leckage im Bereich der Saugleitung ist gering. Es ist aber auch möglich, dass an der Durchtrittsöffnung ein Anschlusselement zur Verbindung mit dem Saugeinlass des Saugergehäuses vorgesehen ist und die Saugleitung mit dem Anschlusselement zur Herstellung einer Strömungsverbindung mit dem Saugeinlass des Saugergehäuses verbindbar ist, zum Beispiel anhand einer Steckverbindung. Somit stellt also quasi zunächst der Behälteraufsatz die Strömungsverbindung mit dem Saugeinlass des Saugergehäuses bereit und zudem auch einen Anschluss, an den seinerseits wiederum die Saugleitung anschließbar ist.
- Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel eine elektrische Kontaktanordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Behälteraufsatz und einer an dem Saugergehäuse vorgesehenen Sauggerät-Kontaktanordnung umfassen, und der Behälteraufsatz ein Bedienelement und/oder Anzeigeelement zur Bedienung oder Anzeige mindestens einer Funktion des Sauggeräts, das mit der elektrischen Kontaktanordnung elektrisch verbunden ist und/oder einen mit der Kontaktanordnung verbundenen elektrischen Anschluss, insbesondere für ein elektrisches Anschlusskabel einer Hand-Werkzeugmaschine, aufweist.
- Die Verbindungsmittel umfassen zweckmäßigerweise mindestens einen Steckanschluss zur Herstellung einer elektrischen oder pneumatischen Steckverbindung mit dem Saugergehäuse. Es ist also beispielsweise möglich, dass elektrische Kontakte am Behälteraufsatz mit elektrischen Kontakten des Saugergehäuses kommunizieren, so dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Saugergehäuse und dem Behälteraufsatz vorhanden ist. Somit können beispielsweise Meldungen von Ausgabemitteln, z.B. einem Display und/oder einem Lautsprecher, des Behälteraufsatzes ausgegeben werden, zum Beispiel Warnungen, wenn der Schmutzsammelraum voll ist oder dergleichen.
- Es ist auch möglich, dass beispielsweise ein Bedienelement oder Anzeigeelement am Behälteraufsatz über die elektrischen Verbindungen mit dem Saugergehäuse, beispielsweise einer Steuerung des Sauggeräts, kommuniziert.
- Weiterhin ist es möglich, dass über die pneumatische Steck-verbindung eine Verbindung zwischen der Behälteraufsatz und Saugergehäuse hergestellt wird, so dass beispielsweise ein pneumatischer Anschluss, zum Beispiel für ein Druckluftwerkzeug, des Behälteraufsatzes mit einem pneumatischen Anschluss des Saugergehäuses, sozusagen des Grund-Sauggeräts, in Strömungsverbindung steht.
- Eine einfache Ausführungsform sieht vor, dass eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen vorhanden sind. Das wurde schon erwähnt. Beispielsweise umfasst die mindestens eine Durchtrittsöffnung eine Durchtrittsöffnung für eine an dem Saugergehäuse vorgesehene elektrische oder pneumatische Anschlussdose, so dass ein Steckanschlusselement, zum Beispiel ein elektrisches oder pneumatisches Steckanschlusselement, durch die Durchtrittsöffnung hindurch mit der Anschlussdose verbunden werden kann. Wenn also beispielsweise ein Stecker einer Hand-Werkzeugmaschine an sich in das Sauggerät einzustecken ist, d.h. in eine Steckdose des Sauggeräts, ist diese Steckdose durch die Durchtrittsöffnung des Behälteraufsatzes hindurch zugänglich. Der Behälteraufsatz kann einen Schutz für die Steckdose darstellen.
- Die Durchtrittsöffnung kann auch eine Durchtrittsöffnung für mindestens ein Bedienelement oder Anzeigeelement zum Bedienen des Sauggeräts umfassen. Das Bedienelement bildet sozusagen einen Staubsauger-Anschluss in Gestalt eines Bedien-Anschlusses. Das Bedienelement kann beispielsweise eine Anzeige zur Anzeige einer Funktion des Sauggeräts, zum Beispiel Füllstand, Motorleistung oder dergleichen, umfassen. Bevorzugt umfasst das Bedienelement ein Schaltelement zum Einschalten und Ausschalten des Sauggeräts. Auch die Einstellung eines Betriebsparameters, beispielsweise Drehzahl, Leistung oder dergleichen, kann durch die Durchtrittsöffnung hindurch am Bedienelement möglich sein.
- Bevorzugt stellt der Behälteraufsatz eine Aufnahmekavität für eine Leitung des Sauggeräts, zum Beispiel die Saugleitung, eine elektrische Anschlussleitung oder beides, bereit. Der Vorteil dieser Anordnung ist also, dass der Behälteraufsatz quasi ein bei Bedarf verwendbares Depot für diese Leitung darstellt. Beispielsweise weist der Behälteraufsatz eine Umfangswand auf, die die Aufnahmekavität umfangsseitig begrenzt. Wenn also beispielsweise die sich tendenziell wieder ausrollende Saugleitung in der Aufnahmekavität aufgenommen ist, liegt sie sich an die Innenseiten der Umfangswand an. Die Umfangswand kann, muss aber nicht, geschlossen sein. Sie kann auch Durchbrüche oder Unterbrechungen haben.
- Wenn die Aufnahmekavität nicht gebraucht wird, entfernt der Bediener ganz einfach den Behälteraufsatz vom Saugergehäuse, so dass das Sauggerät kleiner ist und leichter transportiert werden kann.
- Die Aufnahmekavität ist vorzugsweise als eine nach oben offene und von oben zugängliche Aufnahme ausgestaltet. Somit kann beispielsweise ein Saugschlauch oder eine elektrische Anschlussleitung von oben her in die Aufnahme des Behälteraufsatzes eingelegt werden.
- Bevorzugt umfasst der Behälteraufsatz eine Tragegriffanordnung zum Tragen des Stapels umfassend den Behälteraufsatz und das Saugergehäuse. Selbstverständlich können auch weitere, beispielsweise an der Unterseite des Saugergehäuses angeordnete Behälter des Stapels auf diese Weise leicht transportiert werden. Beispielsweise kann eine Transportbox für ein Werkzeug unterhalb des Saugergehäuses befestigt werden.
- Die Tragegriffanordnung kann beispielsweise seitlich an dem Behälteraufsatz angeordnete, insbesondere schwenkbare, Tragegriffe umfassen. Besonders bevorzugt und in der Zeichnung dargestellt umfasst die Tragegriffanordnung einen nach oben vorstehenden Tragegriff, zum Beispiel eine Art Henkel, Steg oder dergleichen. Bevorzugt befindet sich der Tragegriff etwa im Zentrum einer Oberseite des Behälteraufsatzes.
- Der Tragegriff ist jedoch zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass er nicht vor eine zum Aufstapeln eines oberen Behälters vorgesehene oberseitige Stützfläche des Behälteraufsatzes vorsteht. Beispielsweise ist die Stützfläche von einer Umfangswand des Behälteraufsatzes gebildet.
- Bevorzugt ist es, wenn der Tragegriff eine Wickelhilfe zum Aufwickeln einer Leitung, zum Beispiel der Saugleitung, insbesondere eines Saugschlauches, oder einer elektrischen Anschlussleitung, bildet. Die Saugleitung kann also beispielsweise um dem insbesondere im Zentrum der Oberseite des Behälteraufsatzes angeordneten Tragegriff, der dort beispielsweise in der Art eines Domes vorsteht, herum gewickelt werden. Wenn sich die Saugleitung wieder entspannt, drückt sie sich zweckmäßigerweise in Richtung der Umfangswand, die die Aufnahmekavität des Behälteraufsatzes begrenzt.
- Das Saugergehäuse weist zweckmäßigerweise im Bereich der Oberseite des Saugergehäuses erste Koppelmittel zur Zusammenwirkung mit zweiten Koppelmitteln des oberen Behälters zu einem in der Stapelungsrichtung zugfesten Koppeln des Saugergehäuses mit dem oberen Behälter auf. Die Koppelmittel können beispielsweise Haken, Schwenkriegel, Laschen oder dergleichen umfassen.
- Der Behälteraufsatz hat zweckmäßigerweise mit den ersten Koppelmitteln des Saugergehäuses zusammenwirkende zweite Koppelmittel zum in der Stapelungsrichtung zugfesten Koppeln mit dem Saugergehäuse. Dies ist beispielsweise im Zusammenhang mit der erwähnten Tragegriffanordnung des Behälteraufsatzes vorteilhaft.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, das der Behälteraufsatz an seiner Oberseite den zweiten Koppelmitteln des Saugergehäuses entsprechende und zum Koppeln des an dem Saugergehäuse befestigbaren Behälters geeignete zweite Koppelmittel aufweist. Mithin haben also der Behälteraufsatz und das Saugergehäuse im wesentlichen dieselben Koppelmittel, so dass der Behälter wahlweise an der Oberseite des Saugergehäuses und des Behälteraufsatzes bezüglich der Stapelungsrichtung zugfest anordenbar ist. Der Bediener kann also wahlweise den Behälter oder den Behälteraufsatz oben am Saugergehäuse anordnen. Der Systemgedanke geht dabei so weit, das beispielsweise ein Stapel bestehend aus dem Saugergehäuse, dem Behälteraufsatz sowie dem weiteren Behälter gebildet werden können und die einander zugeordneten Koppelmittel vollständig miteinander kompatibel sind.
- Eine Außenumfangskontur des Saugergehäuses und eine Außenumfangskontur des Behälteraufsatzes entsprechen zweckmäßigerweise einander derart, dass die Außenumfangskontur des Saugergehäuses und des Behälteraufsatzes miteinander fluchten, wenn der Behälteraufsatz auf das Saugergehäuse gestapelt ist. Der Vorteil ist also, dass ein quasi homogener Stapel bestehend aus Saugergehäuse und Behälteraufsatz gebildet werden kann.
- Der Behälteraufsatz umfasst zweckmäßigerweise mindestens eine seitliche Öffnung, zum Beispiel eine Nut oder eine Durchtrittsöffnung, für die Saugleitung. Beispielsweise kann also der Saugschlauch, eine elektrische Anschlussleitung des Sauggeräts oder dergleichen in die seitliche Öffnung von oben oder von der Seite her eingesetzt werden und diese durchdringen. Die seitliche Öffnung kann oben oder seitlich offen sein, muss es aber nicht. Sie kann einen geschlossenen Außenumfang aufweisen, also beispielsweise als eine Art Bohrung ausgestaltet sein.
- Bevorzugt ist es, wenn die mindestens eine Öffnung zur Oberseite des Behälteraufsatzes offen ist, so dass die Saugleitung oder die elektrische Anschlussleitung oder beide von oben her in die Öffnung einführbar sind.
- Die Öffnung ist vorzugsweise derart tief und/oder derart angeordnet, dass die in der Öffnung aufgenommene Saugleitung oder elektrische Anschlussleitung nicht vor eine zum Aufstapeln eines oberen Behälters vorgesehene oberseitige Stützfläche des Behälteraufsatzes vorsteht.
- Beispielsweise ist die Öffnung an einer Umfangswand vorgesehen, deren Oberseite die Stützfläche darstellt. Die dort vorgesehene Öffnung für die Saugleitung oder die elektrische Anschlussleitung sind zweckmäßigerweise so tief, dass man die Saugleitung oder elektrische Anschlussleitung vollständig in die Öffnung an der Umfangswand einstecken kann. Mithin ist es also zweckmäßig, dass die Saugleitung oder elektrische Anschlussleitung ein Aufsetzen eines weiteren Behälters auf den Behälteraufsatz in der Stapelungsrichtung nicht behindert.
- Das Saugergehäuse weist zweckmäßigerweise ein Grundgehäuse und einen Deckel auf, mit dem ein Innenraum des Grundgehäuses verschließbar ist. Der Behälteraufsatz ist zweckmäßigerweise an dem Deckel montierbar. Bevorzugt ist es, wenn der Deckel des Saugergehäuses mit dem darauf aufgestapelten Behälteraufsatz öffenbar ist. Somit ist der Innenraum des Grundgehäuses auch dann leicht zugänglich, wenn der Behälteraufsatz am Deckel montiert ist.
- Bevorzugt ist es, wenn Koppelmittel, zum Beispiel die erwähnten ersten Koppelmittel, ein Riegelelement zum Verriegeln des Behälteraufsatzes mit dem Saugergehäuse umfassen. Das Riegelelement verriegelt in einer den Behälteraufsatz verriegelnden Stellung den Behälteraufsatz den Deckel übergreifend mit dem Grundgehäuse. Das Riegelelement nimmt also die Kräfte auf, die zum Halten des Behälteraufsatzes am Grundgehäuse notwendig sind.
- Der Behälteraufsatz weist zweckmäßigerweise einen zu dem Schmutzsammelraum im Saugergehäuse zusätzliches Zusatzvolumen zur Aufnahme von Schmutz, beispielsweise einen Vorabscheider für Schmutz, auf.
- Bei dem Sauggerät ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Saugeinlass an der zum Aufstapeln des oberen Behälters vorgesehenen Oberseite des Saugergehäuses angeordnet ist. Das Saugergehäuse kann einen Bestandteil eines Stapels bilden. In an sich das Aufstapeln eines weiteren Behälters verhindernder Weise ist der Saugeinlass an der Oberseite des Saugergehäuses angeordnet. Dadurch ist der Saugeinlass bequem von oben her zugänglich.
- Das Saugergehäuse weist beispielsweise ein Grundgehäuse und einen Deckel auf, mit dem ein Innenraum des Grundgehäuses verschließbar ist. Der Saugeinlass ist zweckmäßigerweise an dem Deckel vorgesehen. Es ist aber auch möglich, dass der Saugeinlass neben dem Deckel oder jedenfalls an einem feststehenden Bereich der Oberseite des Saugergehäuses vorgesehen ist. Mithin kann das Saugergehäuse zwar einen Deckel aufweisen, muss es aber nicht.
- Das erfindungsgemäße Sauggerät ist ein mobiles Sauggerät. Das Sauggerät kann Rollen zum Fahren auf einem Untergrund aufweisen. Zweckmäßigerweise sind aber keine Rollen vorgesehen. Selbstverständlich könnte das Sauggerät auch ein tragbares Sauggerät sein, das Rollen aufweist oder auch keine Rollen hat. Das Sauggerät gemäß der Erfindung ist zweckmäßigerweise nicht als ein autarkes, in der Art eines Roboters arbeitendes Sauggerät ausgestaltet. Das Sauggerät kann vom Bediener mitgenommen und vor Ort eingesetzt werden. Weiterhin ist an das Sauggerät zweckmäßigerweise ein Saugschlauch anschließbar.
- Figur 1
- eine perspektivische Schrägansicht eines Sauggeräts gemäß der Erfindung, das in
- Figur 2
- das Sauggerät im Betrieb zusammen mit einer Hand-Werkzeugmaschine dargestellt ist,
- Figur 3
- das Sauggerät gemäß
Figuren 1, 2 mit geöffnetem Deckel, - Figur 4
- einen Schmutzsammelbehälter des Sauggeräts gemäß
Figuren 1-3 , - Figur 5
- den Schmutzsammelbehälter gemäß
Figur 4 mit einem Filtersack, - Figur 6
- einen Behälteraufsatz des Sauggeräts gemäß der vorstehenden Figuren von perspektivisch schräg oben,
- Figur 7
- den Behälteraufsatz gemäß
Figur 6 von unten, - Figur 8
- einen ersten Behälter und
- Figur 9
- einen zweiten Behälter zur Kopplung mit dem Sauggerät der vorstehenden Figuren,
- Figur 10
- das Sauggerät gemäß
Figuren 1-6 mit geöffnetem Deckel, etwa entsprechendFigur 3 , wobei auf dem Deckel der Behälteraufsatz gemäßFiguren 1 ,6, 7 angeordnet ist, und - Figur 11
- ein nicht erfindungsgemäßes Sauggerät, auf dem die Behälter gemäß
Figuren 8, 9 oder das Sauggerät der vorstehenden Figuren anordenbar sind, - Figur 12
- einen Stapel mit dem erfindungsgemäßen Sauggerät und weiteren Behältern,
- Figur 13
- eine perspektivische Schrägansicht des erfindungsgemäßen Sauggeräts mit einem eingesetzten Schmutzsammelbehälter,
- Figur 14
- das Sauggerät gemäß
Figur 13 , jedoch ohne Schmutzsammelbehälter, - Figur 15
- eine Teil-Schnittansicht des Sauggeräts gemäß
Figur 13 etwa entsprechend einer Schnittlinie A-A, - Figur 16
- den Schmutzsammelbehälter des Sauggeräts gemäß
Figur 13 mit in eine Nichtgebrauchsstellung geschwenktem Tragegriff, der einen Bestandteil einer Hebel-Spanneinrichtung bildet, - Figur 17
- den Schmutzsammelbehälter gemäß
Figur 16 , jedoch mit in eine Tragestellung hoch geschwenktem Tragegriff, - Figur 18
- eine Teil-Schnittansicht etwa entsprechend einem Ausschnitt B in
Figur 13 mit der Stellung des Tragegriffs entsprechendFigur 16 , - Figur 19
- die Ansicht gemäß
Figur 18 , jedoch mit hoch geschwenktem Tragegriff wie inFigur 17 , - Figur 20
- eine erste Variante des Ausführungsbeispiels gemäß
Figuren 13-19 , wobei eine Schrägflächen-Spanneinrichtung vorgesehen ist, - Figur 21
- den Schmutzsammelbehälter des Sauggeräts gemäß
Figur 20 , - Figur 22
- eine Frontalansicht des Sauggeräts gemäß
Figur 20 mit in eine Lösestellung verstellter Schrägflächen-Spanneinrichtung, - Figur 23
- die Spanneinrichtung aus
Figur 22 in Spannstellung, - Figur 24
- eine zweite Variante des Ausführungsbeispiels gemäß
Figuren 13-19 mit einer Hebel-Rollen-Spanneinrichtung, - Figur 25
- einen Schmutzsammelbehälter des Sauggeräts gemäß
Figur 24 , - Figur 26
- eine Frontalansicht etwa entsprechend der Ansicht gemäß
Figur 22 mit in Lösestellung befindlicher Spanneinrichtung, und - Figur 27
- die Spanneinrichtung gemäß
Figur 26 in Spannstellung. - Ein mobiles Sauggerät 10 umfasst ein Grundgerät 20 sowie einen Behälteraufsatz 70, der oben auf ein Saugergehäuse 21 des Grundgeräts 20 aufstapelbar ist (
Figuren 1 und10 ). In dem Saugergehäuse 21, das ein Unterteil oder Grundgehäuse 22 sowie einen Deckel 23 aufweist, sind ein Saugaggregat 24 zur Erzeugung eines Saugstroms, ein Schmutzsammelraum 25 sowie eine Filteranordnung 26 vorgesehen. Der Saugstrom strömt über einen Saugeinlass 27 in das Saugergehäuse 21 ein und durchströmt den Schmutzsammelraum 25, wobei die Filteranordnung 26 in dem Saugstrom enthaltenen Schmutz, zum Beispiel Staub, Sägespäne oder dergleichen andere Partikel, in dem Schmutzsammelraum 25 zurückhält, so dass das Saugaggregat 24 in bekannter Weise sozusagen gefilterte Luft ansaugt. - Das Saugergehäuse 21 bildet ein Systemgehäuse, das mit anderen Systemkomponenten, nämlich mit beispielsweise den Behältern 400, 450 gemäß
Figuren 8 und 9 sowie mit dem nicht erfindungsgemäßen, auf Rollen auf einem Untergrund verfahrbaren Staubsauger 280 gemäßFigur 11 koppelbar ist. - Das Grundgehäuse 22 weist einen Boden 28 auf, von dem sich nach oben weg Seitenwände 29, 30, 31, 32 erstrecken. Insgesamt hat das Grundgehäuse 22 eine kubische Gestalt. Die Seitenwand 29 ist eine vordere Seitenwand, die Seitenwand 31 eine hintere Seitenwand. Die Seitenwände 30 und 32 sind z.B. Querseitenwände, insbesondere Schmalseitenwände. Die Seitenwände 29-32 begrenzen einen Innenraum 33.
- In dem Innenraum 33 ist ein Gehäuseabschnitt 120 vorgesehen, in welchem das Saugaggregat 24 geschützt und gekapselt angeordnet ist. Der Gehäuseabschnitt 120 umfasst einen Abschnitt des Bodens 28, die Seitenwand 32 sowie Abschnitte der Seitenwände 29 und 31. Der Gehäuseabschnitt 120 umfasst weiterhin eine Abdeckung 34, die das Saugaggregat 24 oberseitig abdeckt. Durch vorgenannten Wände und eine der Seitenwand 30 gegenüberliegende Wand 121 ist das Saugaggregat 24 vollständig eingehaust, abgesehen von einem an der Wand 121 angeordneten Saugaggregat-Einlass 61, durch den das Saugaggregat 24 den Saugstrom einsaugt, und einer in der Zeichnung nicht sichtbaren, z.B. an der Seitenwand 31 angeordneten Ausströmöffnung, durch den das Saugaggregat 24 den Saugstrom ausbläst.
- An der Abdeckung 34 befinden sich Aufnahmen 35, 36, in denen Zubehörteile 37, 38, beispielsweise Saugdüsen, Bürsten oder dergleichen, des Sauggeräts 10 aufgenommen sind.Der Innenraum 33 ist durch den Deckel 23 verschließbar. Der Deckel 23 hat eine obere Deckwand 40, von der sich nach unten hin Seitenwände 41, 42, 43, 44 erstrecken. Die Seitenwände 41-44 fluchten mit den Seitenwänden 29-32 des Grundgehäuses 22, wenn der Deckel 23 den Innenraum 33 verschließt. Beispielsweise sind an der Abdeckung 34 seitliche Schrägflächen 39 vorgesehen, die von den Seitenwänden 41, 43, 44 übergriffen werden, wenn der Deckel 23 geschlossen ist (siehe
Figur 2 ). - Der Deckel 23 verschließt auch eine Behälteraufnahme 45, die sich im Innenraum 33 befindet. Die Behälteraufnahme 45 könnte an sich als Schmutzsammelraum dienen. In besonders günstiger Weise ist jedoch vorgesehen, dass die Behälteraufnahme 45 zur Aufnahme eines Schmutzsammelbehälters 46 dient, in welchem eine Filterhalterung 47 und eine Filterhalterung 48 vorgesehen sind. Die Filterhalterung 47 dient zum Halten eines Hauptfilters 49, also eines Filterelements.
- An der Filterhalterung 48 ist ein Filtersack 50 befestigbar (
Figur 5 ), der zum Sammeln von Partikeln oder anderweitigen Schmutz geeignet ist und ein anderes Filterelement ist. Der Filtersack 50 ist im Gebrauchszustand des Sauggeräts 10 in dem Schmutzsammelraum 25 angeordnet. Der Filtersack 50 weist beispielsweise eine Anschlussplatte 51 mit einer Einströmöffnung 52 auf. Die Anschlussplatte 51 kann in einer Schwenkhalterung 53 der Filterhalterung 48 eingehängt werden, so dass beispielsweise die Anschlussplatte 51 aus dem Schmutzsammelraum 25 heraus geschwenkt werden kann (nicht dargestellt). Die Anschlussplatte 51 könnte auch einen Bestandteil der Filterhalterung 48 bilden. Dann wäre die Anschlussplatte 51 beispielsweise aus Kunststoff vorteilhaft herzustellen, während sie als Bestandteil des Filtersack 50 zweckmäßigerweise aus Pappe besteht. - Der Schmutzsammelbehälter 46 weist einen Boden 54 auf, von dem sich Seitenwände 55-58 nach oben hin erstrecken. Oben hat der Schmutzsammelbehälter 46 eine Zugangsöffnung 59. Der Schmutzsammelraum 25 ist durch die Seitenwände 55-58 und den Boden 54 begrenzt. Durch die Zugangsöffnung 59 ist der Schmutzsammelraum 25 bequem zugänglich.
- Die Filterhalterung 47 für den Hauptfilter 49 erstreckt sich an der Seitenwand 58. Die Filterhalterung 47 umfasst beispielsweise einen Rahmen, in dessen Innenraum der Hauptfilter 49 gehaltert ist. Der Hauptfilter 49 hat eine Größenausdehnung, die etwa derjenigen der Seitenwand 58 entspricht, so dass sozusagen fast die vollständige Seitenwand 58 durch den Hauptfilter 49 gebildet ist.
- Die Filterhalterung 47 erstreckt sich um einen Saugstrom-Auslass 60 des Schmutzsammelbehälters 46. Der Saugstrom-Auslass 60 wird durch den Hauptfilter 49 sozusagen überdeckt, so dass nur durch den Hauptfilter 49 gereinigte Luft in das Saugaggregat 24 einströmen.
- Wenn der Schmutzsammelbehälter 46 in die Behälteraufnahme 45 eingesetzt ist, siehe dazu
Figur 10 , kommunizieren der Saugstrom-Auslass 60 des Schmutzsammelbehälters 46 und ein Saugaggregat-Einlass 61 des Saugaggregats 24 miteinander und stehen in einer Strömungsverbindung miteinander. - An den Seitenwänden 56 und 58 des Schmutzsammelbehälters 46 sind Stützbereiche 83 für die Anschlussplatte 51 des Filtersacks 50 oder der Filterhalterung 48 vorgesehen. Dadurch ist die Anschlussplatte 51 in der in
Figur 5 eingezeichneten Gebrauchsstellung abgestützt, so dass die Einströmöffnung 52 zur Strömungsverbindung mit dem Saugeinlass 27 bereitsteht. - Die Seitenwände 55-58 sowie der Boden 54 definieren eine Außenumfangskontur 62 des Schmutzsammelbehälters 46, der in eine Innenumfangskontur 63 des Saugergehäuses 21, die formschlüssig in die Behälteraufnahme 45 passt. Die Behälteraufnahme 45 und deren Innenumfangskontur 63 werden durch die Seitenwand 30 sowie die Seitenwände 29 und 31 und den Boden 28 sowie durch die in der Zeichnung nicht sichtbare, den Saugaggregat-Einlass 61 enthaltende Innenwand definiert.
- Die Behälteraufnahme 45 ist eine Steckaufnahme, in die der Schmutzsammelbehälter 46 formschlüssig passt und einsteckbar ist. Dadurch ist der Austausch und Wechsel des Schmutzsammelbehälters 46 sehr einfach. Er muss nur nach oben aus der Behälteraufnahme 45 herausgehoben werden. Ein Vorteil ist dabei, dass der Bediener den Schmutzsammelbehälter 46 leicht an einen Entsorgungsort bringen kann und dort beispielsweise den Filtersack 50 aus dem Schmutzsammelbehälter 46 entfernt. Das relativ schwere Sauggerät 10, zumindest das Grundgerät 20, müssen also nicht transportiert werden, wenn Schmutz zur Entsorgung ansteht. Das Konzept ist überdies sehr hygienisch.
- Aber auch das Öffnen und Schließen des Schmutzsammelbehälters 46 ist vereinfacht, weil nämlich kein separater Deckel für den Schmutzsammelbehälter 46 nötig ist, sondern der Deckel 23 auch die Funktion eines Deckels für den Schmutzsammelbehälter 46 erfüllt. Selbstverständlich wäre es möglich, dass man den Schmutzsammelbehälter 46 mit einem separaten Deckel verschließt, so dass insbesondere dann, wenn kein Filtersack 50 verwendet wird, in dem Schmutzsammelraum 25 enthaltener Schmutz nicht in die Umgebung gelangt, wenn er entsorgt wird.
- An der dem Schmutzsammelraum 25 zugewandten Unterseite des Deckels 23 befindet sich ein Deckabschnitt 64 zum Abdecken des Schmutzsammelbehälters 46. Am Außenumfang des Deckabschnitts 64 ist eine Dichtung 65 vorgesehen, die bei verschlossenen Deckel 23 zwischen den oberen Stirnseiten der Seitenwände 41-44 und dem Deckel 23 zu liegen kommt. Die Dichtung 65, also eine Dichtungsanordnung, dient zum Verschließen und dichten Abdecken des Schmutzsammelraums 25.
- Der Schmutzsammelraum 25 ist durch den Deckel 23 bis auf seinen Saugstrom-Auslass 60 und den eine Einströmöffnung 132 bildenden Saugeinlasses 27 verschließbar. Der Saugstrom S, der vom Saugaggregat 24 erzeugt wird, strömt also durch die Einströmöffnung 132 in den Schmutzsammelraum 25 ein und aus dem Saugstrom-Auslass 60 aus dem Schmutzsammelraum 25 heraus.
- Wenn der Deckel 23 geschlossen wird, tritt ein vor die Unterseite des Deckels 23 oder vor den Deckabschnitt 64 vorstehendes Anschlusselement 86 in Strömungsverbindung mit dem Filtersack 50. Das Anschlusselement 86 umfasst beispielsweise einen kurzen, vorstehenden Rohrabschnitt, der in die Einströmöffnung 52 beim Schließen des Deckels 23 eindringt. Durch die Stützbereiche 83 ist gewährleistet, dass die Anschlussplatte 51 bei dieser sozusagen automatischen Herstellung einer Steck-Verbindung oder Strömungsverbindung nicht ausweicht.
- Aus elektrostatischer Sicht ist es vorteilhaft, wenn ein Erdungskontakt 67 am Deckel 23 in Kontakt mit einem Gegenkontakt 66, beispielsweise an der Oberseite der Abdeckung 34, gelangt, wenn der Deckel 23 geschlossen ist.
- Das Sauggerät 10 kann eines oder mehrere Bedienelemente 11, zum Beispiel einen Schalter 12 zum Einschalten und Ausschalten des Sauggeräts 10 und vorzugsweise auch zur Einstellung einer Leistung des Saugaggregat 24 aufweisen. Der Schalter 12 ist ein Stufenschalter und ermöglicht z.B. das Schalten einer ersten und einer zweiten Leistungsstufe und/oder eines Betriebsmodus' des Sauggeräts 10, so dass dieses beispielsweise ausgeschaltet oder dauerhaft eingeschaltet ist oder sich beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 300 automatisch ein- und ausschaltet.
- Die Bedienelemente 11 sind beispielsweise an der Seitenwand 32 angeordnet. Dort befindet sich auch eine zweckmäßigerweise vorgesehene elektrische Anschlussdose 13, in die ein Anschlusskabel, beispielsweise einer Hand-Werkzeugmaschine 300, eingesteckt werden kann (nicht dargestellt). Die Hand-Werkzeugmaschine 300, beispielsweise eine Schleifmaschine, eine Säge oder dergleichen, schaltet dann das Sauggerät 10 ein und aus, indem zum Beispiel eine Steuerung des Sauggeräts 10 einen Stromfluss zur Hand-Werkzeugmaschine 300 erfasst. Die seitliche Anordnung der Bedienelemente 11 an der Seitenwand 32 ermöglicht eine an ergonomische Handhabung des Sauggeräts 10, auch wenn es in einen Stapel bestehend aus weiteren, später noch beschriebenen Komponenten, eingebunden ist. Das wäre aber nicht nötig, was später noch deutlich wird.
- Mit der Hand-Werkzeugmaschine 300 können Werkstücke, zum Beispiel eine Werkstückplatte 301, bearbeitet werden. Dabei anfallender Staub oder sonstige Partikel, im Falle einer Säge beispielsweise Späne, werden in komfortabler Weise vom Sauggerät 10 abgesaugt, wozu eine Saugleitung 14, zum Beispiel ein Saugschlauch 18, an den Saugeinlass 27 angeschlossen werden kann.
- Der Saugschlauch 18 weist beispielsweise ein Anschlussstück 15, zum Beispiel ein Rohrelement oder dergleichen, auf, das in den eine Steckaufnahme 68 aufweisenden Saugeinlass 27 eingesteckt werden kann.
- Das Anschlussstück 15 weist eine winkelige Gestalt auf, das heißt ein zum Einstecken in die Steckaufnahme 68 vorgesehener Steckabschnitt 16 und ein zum Anschluss des Saugschlauches 18 vorgesehener Anschlussabschnitt 17 sind zueinander winkelig zum Beispiel rechtwinkelig. Das Anschlussstück könnte auch bogenförmig sein.
- Die winkelige oder bogenförmige Gestalt ist bei der nachfolgend im Detail beschriebenen Maßnahme besonders vorteilhaft, d.h. dass der Saugschlauch 18 einschließlich seines Anschlussstückes 15 zum einen in der in
Figur 2 dargestellten Betriebsweise bequem nutzbar ist, bei der er in den an der Oberseite 69 des Saugergehäuses 21 angeordneten Saugeinlass 27 direkt eingesteckt ist, ohne dass sich auf der Oberseite 69 eine Gegenstand oder ein Behälter oder dergleichen befindet, zum andern aber auch dann, wenn ein in denFiguren 6 und 7 im Einzelnen dargestellter Behälteraufsatz 70 an der Oberseite 69 angeordnet ist. - An sich ist es hinderlich, dass der Saugeinlass 27 an der Oberseite 69 angeordnet ist, weil man nämlich nicht ohne weiteres den beispielsweise in
Figur 8 dargestellten Behälter 400 oder den inFigur 9 dargestellten Behälter 450 an der Oberseite 69 des Saugergehäuses 21 anordnen kann, wenn der Saugschlauch 18 an dem Sauggerät 10, jedenfalls dem Grundgerät 20, angeordnet ist. - Das Sauggerät 10 kann in Gestalt des Grundgeräts 20 effektiv genutzt werden (
Figur 2 ), aber auch mit dem äußerst zweckmäßigen und die Arbeit erleichternden Behälteraufsatz 70. Der Behälteraufsatz 70 weist eine Bodenwand 71 sowie davon hoch stehende Seitenwände 72 , 73 , 74 , 75 auf. Die Seitenwände 72 -75 begrenzten zusammen mit der Bodenwand 71 einen Innenraum oder eine Aufnahmekavität 76 des Behälteraufsatzes 70 - Insgesamt hat der Behälteraufsatz 70 eine kubische Gestalt.
- Von der Bodenwand 71 steht ein Tragegriff 77 nach oben ab. Der Tragegriff 77 hat die Gestalt eines Henkels, so dass der Bediener den Behälteraufsatz 70 bequem ergreifen kann. Der Tragegriff 77 befindet sich zweckmäßigerweise etwa im Zentrum der Bodenwand 71, so dass eine günstige Schwerpunktlage gegeben ist.
- Zudem dient der Tragegriff 77 zweckmäßigerweise als eine Wickelhilfe für den in
Figur 6 nur teilweise dargestellten Saugschlauch 18. Dieser Saugschlauch 18 kann also um den Tragegriff 77 herum gewickelt werden. Der Saugschlauch 18 hat eine Tendenz zu einer Entspannung, d.h. er legt sich, wenn er keine Kraft von außen erfährt, an die Innenseiten der Seitenwände 72-75 an. - An den oberen, freien Abschnitten der Seitenwände 72-75 befinden sich zweckmäßigerweise nach innen ragenden Wandabschnitte 78, die weiter dazu beitragen, dass der Saugschlauch 18 in der Aufnahmekavität 76, dem Innenraum des Behälteraufsatzes 70, festgehalten wird.
- Der Saugschlauch 18 bzw. die Saugleitung 14 kann jedoch nicht nur bei Nichtgebrauch des Sauggeräts 10 zumindest teilweise in der Aufnahmekavität 76 oder dem Innenraum des Behälteraufsatzes 70 angeordnet sein, sondern auch beim Betrieb.
- Dazu sind Verbindungsmittel 80 des Behälteraufsatzes 70 gesehen, die eine funktionale Kopplung des Behälteraufsatzes 70 mit dem Grundgerät 20 ermöglichen.
- Die Verbindungsmittel 80 umfassen nämlich beispielsweise eine Durchtrittsöffnung 81 an der Bodenwand 71. Die Durchtrittsöffnung 81 fluchtet dann, wenn der Behälteraufsatz 70 am Saugergehäuse 21 befestigt ist, direkt mit dem Saugeinlass 27. Somit kann das Anschlussstück 15 durch die Durchtrittsöffnung 81 hindurch in den Saugeinlass 27 eingesteckt werden (
Figur 1 ) . Wenn der Saugschlauch 18 nicht gebraucht wird, wird er einfach aufgewickelt und im Innenraum des Behälteraufsatzes 70, also der Aufnahmekavität 76, verstaut. Er muss dazu nicht vom Saugeinlass 27 getrennt werden. - Aber auch wenn an den Oberseiten der Wandabschnitte 78, die Stützflächen 79 definieren, ein Gegenstand, beispielsweise einer der Behälter 400 oder 450 angeordnet ist, kann man den Saugschlauch 18/die Saugleitung 14 in idealer Weise aus der Aufnahmekavität 76 heraus führen. An der Seitenwand 75 befindet sich eine seitliche Öffnung 82, deren Querschnitt einem Querschnitt der Saugleitung 14/des Saugschlauches 18 entspricht, so dass die Saugleitung 14/der Saugschlauch 18, wenn sie/er in der Öffnung 82 aufgenommen ist, nicht vor die Stützflächen 79 vorsteht.
- Der Tragegriff 77 steht nicht vor die Stützflächen 79 nach oben vor.
- Auch eine elektrische Anschlussleitung 19 zur elektrischen Stromversorgung des Saugaggregats 24, zum Beispiel eine Netzleitung, kann in dem Behälteraufsatz 70 günstig verstaut werden. Die Anschlussleitung 19 ist an der Seitenwand 32 des Saugergehäuses 21 angeordnet und hat einen Stecker zum Einstecken in eine Steckdose (nicht dargestellt). Die Anschlussleitung 19 kann durch eine Durchtrittsöffnung 84 in die Aufnahmekavität 76, d.h. den Innenraum des Behälteraufsatzes 70, hineingeführt und dort gleichermaßen wie die Saugleitung 14 bequem verstaut werden.
- Es ist vorteilhaft möglich, die Anschlussleitung 19 zusammen mit der Saugleitung 14 durch die seitliche Öffnung 82 hindurch nach außen zu führen.
- Die Durchtrittsöffnung 84 befindet sich in einem Kantenbereich zwischen der Seitenwand 75 und der Bodenwand 71. Unterhalb der Durchtrittsöffnung 84 ist eine Halteaufnahme 85 an der Seitenwand 32 des Saugergehäuses 21 vorgesehen, in welche die Anschlussleitung 19 eingeführt werden kann. Dazu befindet sich an der Frontseite der Halteaufnahme 85 ein Schlitz.
- Es ist auch möglich, dass das Grundgerät 20 weitere, durch ein Aufstapeln des Behälteraufsatzes 70 nicht mehr zugängliche Komponenten an seiner Oberseite 69 hat, so zum Beispiel ein Anzeigeelement und/oder Bedienelement 87, das zum Schalten und Einstellen des Sauggeräts 10 und/oder zur Anzeige von Betriebsparametern geeignet sein kann, eine elektrische Anschlussdose 88, zum Beispiel zum Einstecken eines Netzkabels. An dem Behälteraufsatz 70 sind in diesem Fall zweckmäßigerweise Durchtrittsöffnungen 87a und 88a vorgesehen, so dass das Bedienelement und/oder Anzeigeelement 87 und die Anschlussdose 88 zugänglich bleiben. Die Durchtrittsöffnungen 87a und 88a sind zweckmäßigerweise an der Bodenwand 71 angeordnet. Die Seitenwände 72-75 schützen die in den Durchtrittsöffnungen 87a und 88a angeordneten Funktionsbauteile.
- Die Anschlussleitung 19, der Saugeinlass 27 sowie die Anschlussdose 88, das Bedienelement oder Anzeigeelement 87 bilden ebenso wie die Kontaktanordnung 89 jeweils einen Staubsauger-Anschluss 100.
- Es ist ferner möglich, dass beispielsweise eine direkte elektrische Verbindung zwischen dem Saugergehäuse 21 und dem Behälteraufsatz 70 hergestellt wird. Beispielsweise ist eine Kontaktanordnung 89a der Verbindungsmittel 80 vorhanden, die z.B. federnde Kontaktflächen und/oder feststehende Kontaktflächen und/oder einen Steckanschluss 89b umfassen oder daran angeordnet sein kann und beim Aufstapeln des Behälteraufsatzes 70 auf das Saugergehäuse 21 in elektrische Verbindung mit einer Sauggerät-Kontaktanordnung 89 gelangt, die sich beispielsweise an der Oberseite 69 des Saugergehäuses 21 befindet.
- Dann ist es möglich, dass beispielsweise ein Bedienelement 101 und/oder ein Anzeigeelement 102 zur Bedienung oder Anzeige mindestens einer Funktion des Sauggeräts 10, beispielsweise zum Einschalten oder Ausschalten, zur Anzeige eines Füllstandes oder dergleichen, mit dem eigentlichen Grundgerät 20 elektrisch verbunden ist. Es kann aber auch eine elektrische Anschlussdose, zum Beispiel ein Anschluss 103 zum Anschluss der Hand-Werkzeugmaschine 300 oder einer sonstigen Hand-Werkzeugmaschine, über die durch die Kontaktanordnungen 89, 89a hergestellte elektrische Verbindung mit Strom versorgt werden.
- Der Behälteraufsatz 70 fügt sich ideal in das Behälter- und Werkstattsystem ein, das die weiteren Behälter 450 und 400 und den Staubsauger 280 umfasst. Das wird nachfolgend deutlich.
- Soweit die Komponenten dieses Systems die gleichen oder ähnliche Bauteile enthalten, sind diese nachfolgende sowie in der Zeichnung mit den selben Bezugsziffern versehen.
- Im Bereich Oberseiten des Saugergehäuses 21, des Behälteraufsatzes 70 sowie der Behälter 400, 450 und des Staubsaugers 280 sind erste Koppelmittel 90 vorgesehen, die mit zweiten Koppelmitteln 110 an den jeweiligen Unterseiten der vorgenannten Komponenten zusammenwirken, ausgenommen natürlich der Staubsauger 280, dessen Staubsaugergehäuse 281 unten mittels Rollen 283 auf einem Untergrund verfahrbar ist. Somit können das Saugergehäuse 21, der Behälteraufsatz 70, die Behälter 400, 450 in einer Stapelungsrichtung H aufeinander gestapelt werden bzw. auf den Staubsauger 280 aufgestapelt werden und dort dann anhand der Koppelmittel 90, 110 miteinander bezüglich der Stapelungsrichtung H zugfest miteinander verbunden werden.
- Die ersten Koppelmittel 90 umfassen beispielsweise im Falle des Staubsaugers 280 an dessen Oberseite 284 vorgesehene Halteaufnahmen 91, in die Haltevorsprünge 111 der zweiten Koppelmittel 110 einsteckbar sind. Die Halteaufnahmen 91 sind an einer Aufnahme 285 an der Oberseite 284 des Staubsaugers 280 vorgesehen, in die beispielsweise das Saugergehäuse 21 mit seinem Bodenbereich einsetzbar ist. Die Aufnahme 285 wird beispielsweise von Seitenwänden 287, 288 seitlich begrenzt, wobei an der Seitenwand 288 die Halteaufnahmen 91 angeordnet sind. An den Seitenwänden 287 hingegen befinden sich Haltelaschen 92, die in Eingriff mit Haltevorsprüngen 112 der zweiten Koppelmittel 110 bringbar sind. Die Haltelaschen 92 sind beispielsweise schiebebeweglich oder schwenkbeweglich an den Seitenwänden 287 gelagert.
- Somit kann z.B. das Saugergehäuse 21 an der Oberseite des Staubsaugers 280 befestigt werden, aber auch die nicht detailliert beschriebenen Behälter 400, 450, die zum Transport von beispielsweise der Hand-Werkzeugmaschinen 300, von Werkzeugen, Zubehörteilen und dergleichen geeignet sind.
- Die Behälter 400, 450 sowie das Saugergehäuse 21 und der Behälteraufsatz 70 sind jedoch mit etwas anders gearteten Komponenten der Koppelmittel 90, 110 miteinander gekoppelt.
- Die Koppelmittel 90 umfassen an der Oberseite 69 des Saugergehäuses 21, also am Deckel 23, vorgesehene Hintergreifaufnahmen 93 und Stützaufnahmen 94, die zum Eingriff mit Hintergreiffüßen 113 und zur Aufnahme von Stützfüßen 114 der Anderen Koppelmittel 110 dienen. An den Hintergreifaufnahmen 93 befinden sich Hintergreifkonturen 95, die zum formschlüssigen Halt komplementärer Hintergreifkonturen 115 an den Hintergreiffüßen 113 dienen. Die Hintergreifkonturen 95, 115 werden in Eingriff gebracht, wobei der jeweils obere Behälter 400, 450 oder der Behälteraufsatz 70 nach unten, zur Oberseite des jeweiligen unteren Behälters hin, zum Beispiel des Saugergehäuses 21 oder des Saugergehäuses 21, geschwenkt wird, so dass bezüglich der Achsen quer zur Stapelungsrichtung H ein formschlüssiger oder scherfester Halt gegeben ist.
- Es ist möglich, dass man einen weiteren Behälteraufsatz 70 oberhalb des in der Zeichnung dargestellten Behälteraufsatzes 70 angeordnet und mit den Koppelmitteln 90, 110 koppelt. An dem Wandabschnitt 78, der vor die hintere Seitenwand 74 nach innen, zur Aufnahmekavität 76 hin vorsteht, sind nämlich zur Zusammenwirkung mit den Hintergreifkonturen 115 geeignete Hintergreifkonturen 95a vorgesehen. An dem von der vorderen Seitenwand nach innen vorstehenden Wandabschnitt 78 befinden sich Stützaufnahmen 94a zur Aufnahme der Stützfüße 114.
- Die Behälter 400, 450 sowie jedenfalls das Saugergehäuse 21 sind an der Unterseite gleichartig aufgebaut wie der Behälteraufsatz 70, d.h. dass dort die Stützfüße 114 und die Hintergreiffüße 113 ebenfalls vorgesehen sind. An dem Behälter 450 sind ferner zum Eingriff der Hintergreifkonturen 115 geeignete Hintergreifkonturen 95b vorgesehen.
- Die ersten Koppelmittel 90 umfassen weiterhin ein Riegelelement 96. Je ein Riegelelement 96 ist drehbar mittels eines Drehlagers 98 am Deckel 23 und der vorderen Seitenwand 72 des Behälteraufsatzes 70 angeordnet.
- Das Riegelelement 96 hat eine bogenförmige Aufnahme 97, die durch Drehen in Eingriff mit Haltevorsprüngen 116 und 117 kommt. Das an dem Deckel 23 angeordnete Riegelelement 96 ist in der den jeweiligen oberen Behälter oder Behälteraufsatz 70 koppelnden Verriegelungsstellung oder Koppelstellung (
Figur 1 ) so gedreht, dass es den Deckel 23 übergreifend mit dem oberhalb des Deckels 23 angeordneten Haltevorsprung 116 des oberen Behälters oder Behälteraufsatzes und dem beispielsweise am Grundgehäuse 22 oder dem Behälteraufsatz 70 oben, unterhalb des Riegelelements 96 frontseitig angeordneten Haltevorsprung 117 gleichzeitig in Eingriff ist. Dadurch ist das Drehlager 98 entlastet. Gleichzeitig koppelt das Riegelelement 96 die jeweiligen Behältnisse zugfest bezüglich der Stapelungsrichtung H. - Die Koppelung zwischen dem Behälteraufsatz 70 und dem Grundgerät 20 ist so günstig getroffen, dass der Deckel 23 mit aufgesatteltem Behälteraufsatz 70 geöffnet werden kann (
Figur 10 ). - In
Figur 12 ist ein Stapel bestehend aus einem Behälter 450, auf dem das Saugergehäuse 21 des Sauggeräts 10 sowie darauf wiederum der Behälteraufsatz 70 angeordnet sind, dargestellt. Oberseitig ist auf dem Behälteraufsatz 70 ein weiterer Behälter 450 aufgestapelt. Durch die Koppelmittel 90 und 110 sind die Behälter 450 sowie das Saugergehäuse 21 des Sauggeräts 10 und der Behälteraufsatz 70 miteinander fest verbunden. Beispielsweise sind die Riegelelemente 96 des unteren Behälters 450 sowie des Sauggeräts 10 und des Behälteraufsatzes 70 in die jeweilige Koppelstellung verstellt. - Nachfolgend werden ein vorteilhaftes Abdichtungskonzept für den Hauptfilter 49 und ein zweckmäßiges Montagekonzept für den Schmutzsammelbehälter 46 vorgestellt
- An der Wand 121 des Saugergehäuse-Gehäuseabschnitts 120 mit dem Saugaggregat 24 ist ein Bypass-Einlass 122 für ein in der Zeichnung nicht sichtbares Bypassventil vorgesehen, durch das notfalls, z.B. bei verschlossenem Saugeinlass 100, das Saugaggregat 24 kühlende Luft in den Innenraum des Gehäuseabschnitts 120 einströmen kann.
- Der Hauptfilter 49 umfasst eine Dichtung 123 sowie eine Filterfläche 124. Die Filterfläche 124, die beispielsweise ein Filtervlies oder ein Faltenfilter umfasst, ist in einem Rahmen 125 der Filterhalterung 47 aufgenommen. Vorne am Rahmen 125 befindet sich eine Stufe 126, die die Dichtung 123 rückseitig abstützt. Mithin ist also der Hauptfilter 49 von der Filterhalterung 47 auf seiner der Wand 121 entgegengesetzten Seite rückseitig abgestützt, so dass der Schmutzsammelbehälter 46 sozusagen von hinten her auf die Dichtung 123 drückt und diese somit gegen die Wand 121, mithin also gegen einen den Saugaggregat-Einlass 61 aufweisenden Einlass-Gehäusebereich 127, drückt. Damit liegt die Dichtung 123 dicht an der Wand 121 an, so dass der Saugstrom S vom Saugeinlass 27 her zunächst den Schmutzsammelraum 25 durchströmt, wo in der Regel ein Filtersack 50 Partikel zurückhält, jedenfalls das Hauptfilter 49, das frontal vor dem Saugaggregat-Einlass 61 angeordnet ist, diese Funktion erfüllt, so dass im Prinzip nur saubere, jedenfalls relativ wenige Partikel enthaltende Luft des Saugstroms S in den Saugaggregat-Einlass 61 ein strömt.
- Aber auch wenn die Dichteebene zwischen der Dichtung 123 und dem Einlass-Gehäusebereich 127 und/oder zwischen der Dichtung 123 und dem Schmutzsammelbehälter 46 nicht einwandfrei funktioniert, d.h. dass zwischen einen Dichtspalt 129 zwischen dem Einlass-Gehäusebereich 127 und dem Schmutzsammelbehälter 46 Nebenluft N einströmt, ist dies aufgrund der günstigen Anordnung der Dichtung 123, deren Außenumfang 130 den Außenumfang des Hauptfilters 49 darstellt, unproblematisch.
- Im Schmutzsammelraum 25 herrscht ein Unterdruck U, wenn das Saugaggregat 24 in Betrieb ist, so dass sich dort ein Unterdruckbereich 131 ausbildet. Die Nebenluft N wird jedoch nicht aus dem Unterdruckbereich 131, das heißt dem Schmutzsammelraum 25 angesaugt, sondern aus der Umgebung des Sauggeräts 10, d.h. aus einem Bereich mit atmosphärischem Druck. Dort ist die Belastung mit Partikeln wesentlich geringer, so dass jedenfalls nicht oder gering mit Schmutz beladene Luft, nämlich die Nebenluft N, in den Saugaggregat-Einlass 61 einströmt.
- Vor dem Saugaggregat-Einlass 61 befindet sich ein Schutz-Gitter 128, das vor die Wand 121 vorsteht. Das Gitter 128 kann in den Innenraum der Dichtung 123 vorstehen (
Figur 15 ). Jedenfalls liegt die Dichtung 123 mit ihrer Stirnseite dicht an der Wand 121 an und umgibt den Saugaggregat-Einlass 61 ringförmig. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass sich auch der Bypass-Einlass 122 im Innenraum und mithin im Durchströmquerschnitt der Dichtung 123 befindet. Das muss aber nicht sein. - Für einen besonders günstigen, dichten Sitz der Dichtung 123 am Einlass-Gehäusebereich 127, der insoweit einen Dichtsitz für die Dichtung 123 darstellt, sorgt auch die nachfolgend beschriebene Spanneinrichtung 140.
- Die Spanneinrichtung 140 umfasst als Betätigungsorgan einen Tragegriff 141, der anhand von Schwenklagern 142 schwenkbar am Schmutzsammelbehälter 46 gelagert ist, beispielsweise an dessen Seitenwänden 55, 57 neben dem Saugstrom-Auslass 60.
- Der Tragegriff 141 dient zum Tragen des Schmutzsammelbehälters 46. Der Tragegriff 141 kann zwischen einer zum Tragen vorgesehenen Tragestellung T (
Figur 17 ), in der der Tragegriff 141 nach oben vor die Seitenwände 55-58 vorsteht und sein Grundschenkel 143 bequem von einem Bediener ergriffen werden kann, und einer Nichtgebrauchsstellung N (Figur 16 ) verschwenkt werden, in welcher der Grundschenkel 143 nicht oder nur unwesentlich nach oben vor die oberen Kanten der Seitenwände 55-58 vorsteht. Von dem Grundschenkel 143 stehen Seitenschenkel 144 U-förmig ab, deren freie Enden an den Schwenklagern 142 angeordnet sind. Beispielsweise stehen Lagerbolzen 145 vor die Seitenwände 55, 57 vor und greifen in entsprechende Lageraufnahmen an den Seitenschenkeln 144 des Tragegriffs 141 ein. - Der Tragegriff 141 ist zweckmäßigerweise nicht in einem längsmittigen Bereich der Seitenwände 55, 57 angelenkt so dass das Gehäuse des Schmutzsammelbehälters 46 beim Tragen mit dem Tragegriff 141 eine Tendenz zu einem Kippen dahingehend hat, dass eventuell in dem Schmutzsammelbehälter 46 enthaltener Schmutz nicht auf den Hauptfilter 49 drückt, so dass dieser nicht aus der Filterhalterung 47 heraus gedrückt wird und dort gut hält. Diese Kipp-Tendenz ist durch einen Pfeil 138 in
Figur 17 angedeutet. Das Lagerkonzept des Tragegriffs 141 sieht also eine Entlastung des Hauptfilters 49 vorteilhaft vor. - Der Schmutzsammelbehälter 46 kann von einem Bediener, wenn er den Tragegriff 141 hält, in die Behälteraufnahme 45 bequem von oben her eingesetzt werden. Das ist durch einen Pfeil 146 angedeutet. Sodann wird der Tragegriff 141 in Richtung eines Pfeils 147 geschwenkt, wobei zugleich die Spanneinrichtung 140 ihre Spannstellung P einnimmt (
Figur 18 ). Dabei drückt eine Spannfläche 148 gegen eine Widerlagerfläche 149 des Saugergehäuses 21. Die Widerlagerfläche 149 wird beispielsweise von einem Steg 150 im Bereich der Behälteraufnahme 45 bereitgestellt. An einander gegenüberliegenden Seiten der Behälteraufnahme 45 ist jeweils ein Steg 150 vorgesehen, nämlich an den Innenseiten der einander gegenüberliegenden Seitenwände 29 und 31. In diesem Sinne hat auch der Tragegriff 141 eine bei den Seitenschenkeln 144 jeweils eine Spannfläche 148. - Die Spannfläche 148 befindet sich an einem Spannnocken 151, der nach außen vor den jeweiligen Seitenschenkel 144 vorsteht. Die beiden Spannnocken 151 und mithin auch die Spannflächen 148 sind exzentrisch zur Schwenkachse 152 der beiden Schwenklager 142, um die der Tragegriff 141 schwenkt.
- Die Stege 150, 158 bilden Seitenwände einer Aufnahmenut 161 für den Spannnocken 151. Mithin wird also der Spannnocken 151 in dieser Aufnahmenut geführt und aufgenommen.
- Durch die Orientierung der Spannflächen 148 und der zugehörigen Widerlagerflächen 149 parallel zur Stirnseite der Dichtung 123 und der dieser gegenüberliegenden Wand 121, wird die Dichtung 123 quer zur durch den Pfeil 146 angedeuteten Steckachse, entlang derer der Schmutzsammelbehälter 46 in die Behälteraufnahme 45 eingesteckt wird, gleichmäßig an den Einlass-Gehäusebereich 127 angedrückt. Die entsprechende Belastung ist durch einen Pfeil 139 in
Figur 15 angedeutet. Dies hat vorteilhaft zur Folge, dass die Dichtung 123 sehr gleichmäßig an dem gegenüberliegenden Dichtsitz der Wand 121 anliegt und keine unerwünschte Verspannung, Verkantung oder dergleichen erfährt. Die Spanneinrichtung 140 ist also zu einer linearen Relativ-Verstellung der miteinander zu verspannenden und in eine dichtende Anlage zu bringenden Komponenten ausgestaltet, nämlich dem Einlass-Gehäusebereich 127 und der Stirnseite der Dichtung 123, die daran zur Anlage kommen soll. Mithin ist die Spannkraft in Richtung des Pfeils 139 im wesentlichen über den gesamten Umfang der Dichtung 123 stirnseitig im wesentlichen konstant. - Die Spanneinrichtung 140 verspannt auch den Schmutzsammelbehälter 46 in der Behälteraufnahme 45.
- In der Spannstellung P greift eine Raste 153 einer Rasteinrichtung 155 in eine Rastaufnahme 154 am Saugergehäuse 21 ein. Beispielsweise befindet sich die Raste 153 etwa quermittig am Grundschenkel 143 des Tragegriffs 141 und greift in eine entsprechende Gegenkontur, beispielsweise eine obere Kante der Wand 121, im Sinne eines Verrastens ein. Damit ist nicht nur der Tragegriff 141, sondern auch die Spanneinrichtung 140 in ihrer Spannstellung P verrastet.
- Die Spanneinrichtung 140 bildet oder umfasst zugleich eine Löseeinrichtung 160 zum Lösen der Verspannung des Schmutzsammelbehälters 46 in der Behälteraufnahme 45 und der Verspannung zwischen der Dichtung 123 und dem Einlass-Gehäusebereich 127.an dem Spannnocken 151 befindet sich nämlich eine Löseschräge 156, die sich beim Schwenken des Tragegriffs 141 entgegen der Pfeilrichtung des Pfeils 147, also in Richtung einer Lösestellung L, an einer Stützfläche 157 des Saugergehäuses 21 abstützt. Die Stützfläche 157 liegt der Widerlagerfläche 149 gegenüber. Beispielsweise ist die Stützfläche 157 an einem weiteren Wandvorsprung oder Steg 158 vorgesehen. Die Stege 158, 150 liegen einander gegenüber und sind, wie schon erwähnt, in der Behälteraufnahme 45 innen an den Seitenwänden 29, 31 einander gegenüberliegend vorgesehen.
- Vorteilhaft ist noch eine Einführschräge 159 vorgesehen, an der der Spannnocken 151 mit seiner Löseschräge 156 beim Einführen des Schmutzsammelbehälters 46 in die Behälteraufnahme 45 entlang gleitet. Mithin bildet also die Einführschräge 159 eine Montagehilfe. Die Einführschräge 159 ist z.B. oben am Steg 158.
- In den
Figuren 20-23 sind eine erste zu der Spanneinrichtung 140 alternative Spanneinrichtung 240 mit einem Schrägflächengetriebe und in denFiguren 24-27 eine zweite alternative Spanneinrichtung 340 dargestellt. Die Spanneinrichtungen 240, 340 sind an Schmutzsammelbehälter 246, 346 vorgesehen. In der nachfolgenden Beschreibung und in denFiguren 20-27 sind gleiche oder gleichartige Komponenten teilweise mit gleichen und teilweise bereits erläuterten beschriebenen Bezugsziffern versehen. Die mit den Spanneinrichtungen 240 und 340 versehenen Schmutzsammelbehälter 246 und 346 entsprechen an sich dem Schmutzsammelbehälter 46. - Ein Betätigungsorgan der Spanneinrichtung 240 bildender Tragegriff 241 hat an seinen von einem Grundschenkel 243 abstehenden Seitenschenkeln 244 jeweils eine Nut 251, in die ein Lagerbolzen 245 eines Schiebelagers 242 eingreift. Die Lagerbolzen 245 stehen seitlich vom Schmutzsammelbehälter 246 ab.
- Der Tragegriff 241 kann entlang einer Schiebeachse 247 linear auf und ab zwischen einer Tragestellung T und einer Nichtgebrauchsstellung N bewegt werden. In der Tragestellung T steht der Tragegriff 241 nach oben vor den Schmutzsammelbehälter 246 vor, in der Nichtgebrauchsstellung N ist er näher zum Gehäuse des Schmutzsammelbehälters 246 hin verstellt, so dass er beispielsweise nicht oder wenig nach oben vor die Abdeckung 34 vorsteht, wenn der Schmutzsammelbehälter 246 im Saugergehäuse 21 aufgenommen ist.
- Die Nuten 251 verlaufen schräg bezüglich der Schiebeachse 247 und vorliegend zudem auch bezüglich der Längserstreckungsrichtungen der Seitenschenkel 244. Die Innenwände der Nuten 251 stellen aufgrund ihres schrägen Verlaufes eine Schrägflächenanordnung 252 bereit.
- Wenn der Tragegriff 241 von der Tragestellung T in die Nichtgebrauchsstellung N verstellt wird, betätigt er die Spanneinrichtung 240 von der Lösestellung L in die Spannstellung P. Dabei gleitet die Nut 251 an dem Lagerbolzen 245 entlang, der insoweit einen Kulissenfolger oder Kulissenstein darstellt, wobei der Tragegriff 241 mit einer Spannfläche 248 in Richtung einer Widerlagerfläche 249 verstellt wird. An jedem Seitenschenkel 244 ist jeweils eine, von seiner Längs-Schmalseite bereitgestellte Spannfläche 248 vorhanden. Jeder Spannfläche 248 ist eine Widerlagerfläche 249 zugeordnet. Die Widerlagerflächen 249 werden beispielsweise von Stegen ähnlich dem Steg 150 bereitgestellt, die nach innen in die Behälteraufnahme 45 vorstehen. Wenn also der Tragegriff 241 in Richtung der Nichtgebrauchsstellung N verstellt wird, werden die Spannflächen 248 gegen die Widerlagerflächen 249 gespannt und üben dadurch eine Kraft auf den Hauptfilter 49 in Richtung des Saugaggregat-Einlasses 61 aus (in Richtung des Pfeils 139).
- An die in der Spannstellung P zugeordneten Längsendbereich der Nut 251 ist eine Rastausnehmung 254 vorgesehen, in die der Lagerbolzen 245 in der Spannstellung P einrastet. Insoweit bilden der Lagerbolzen 245 und die Rastausnehmung 254 eine Rasteinrichtung 255.
- Die Spanneinrichtung 340 umfasst einen Tragegriff 341, der als Betätigungsorgan für die Spanneinrichtung 340 dient. An Seitenschenkeln 344, die von einem Grundschenkel 343 des Tragegriffs 341 abstehen, sind Rollen 348 einer Rollenanordnung 353 drehbar gelagert, die sich in einer Spannstellung P an einer Widerlagerfläche 349 abstützen. Beispielsweise ist die Widerlagerfläche 349 ebenso wie die Widerlagerflächen 149 und 249 von einer Aufnahmenut oder einem entsprechenden Steg, zum Beispiel in der Art des Steges 150, gebildet.
- Der Tragegriff 341 ist anhand von Schwenkhebeln 350 am Schmutzsammelbehälter 346 gelagert. Die Seitenschenkel 344 sind beispielsweise mittels je einem Schwenklager 345 an einem jeweiligen Schwenkhebel 350 schwenkbar gelagert. Selbstverständlich können auch andere Gelenke vorgesehen sein. Ferner könnte der Tragegriff 341 auch an jedem Seitenschenkel 344 mit beispielsweise 2 Schwenkhebeln schwenkbar am Schmutzsammelbehälter 346 gelagert sein.
- Die Schwenkhebel 350 ihrerseits sind wiederum mittels Schwenklagern 342 am Schmutzsammelbehälter 346 gelagert.
- Der Tragegriff 341 macht im Wesentlichen eine lineare Bewegung zwischen der Tragestellung T und der Nichtgebrauchsstellung N durch. Bei der Verstellung zwischen der Tragestellung T und der Nichtgebrauchsstellung N bewegen sich die beiden Rollen 348 zum Beispiel in der Aufnahmenut 161 auf und ab.
- Die Rollen 348 stützen sich dabei an der in den
Figuren 26 und 27 rechten Seite der Aufnahmenut 161 ab, zum Beispiel am Steg 150. Wenn der Schmutzsammelbehälter 346 am Boden der Behälteraufnahme 45 anstößt, beginnt die eigentliche Verstellbewegung des Tragegriffs 341 von der Tragestellung T in die Nichtgebrauchsstellung N, wobei die Rollen 348 nach unten rollen. Gleichzeitig schwenken die Schwenkhebel 350 um die Schwenklager 342. Die Schwenkhebel 350 bewegen sich dabei ausgehend von der inFigur 25 und 26 dargestellten oberen Schwenklage in eine inFigur 27 dargestellte untere Schwenklage über ihre Totpunkte hinweg, so dass über die Abstützung durch die Rollen 348 eine Spannkraft in Richtung eines Pfeiles 139 ausgeübt wird. Die Dichtung 123 wird dadurch gegen den Einlass-Gehäusebereich 127 gespannt. Mithin bildet also der Schwenkhebel 350 einen Bestandteil einer Hebelanordnung 352. - Die Spanneinrichtungen 240 und 340 wirken zugleich als Löseeinrichtung, wenn die jeweiligen Tragegriffe 241 und 341 in die Tragestellung T verstellt werden.
- Es versteht sich, dass auch andere Betätigungsorgane als beispielsweise die Tragegriffe 141-341 vorgesehen sein könnten, zum Beispiel eine Kniehebelanordnung, Schieber, Riegel, Keile oder dergleichen. Weiter könnten auch Schrägflächen vorgesehen sein, die beispielsweise auf das Gehäuse eines Schmutzsammelbehälters wirken. Exemplarisch ist in
Figur 15 eine Schrägfläche 360 einskizziert, die beispielsweise auf eine entsprechende Gegenkontur 361 des Schmutzsammelbehälters 46 zwischen dem Boden 54 und der hinteren Wand 56 wirken könnte. - Es können auch Tragegriffe, die nicht als Betätigungsorgan dienen, zum Tragen eines Schmutzsammelbehälters vorgesehen sein.
- Weiterhin ist die im wesentlichen lineare Steck-Spann-Bewegung beim Einsetzen des Schmutzsammelbehälters 46 in die Behälteraufnahme 45 wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß
Figuren 13-27 der Fall, exemplarisch zu verstehen. Es ist beispielsweise auch eine Ausführungsform denkbar, bei der der Schmutzsammelbehälter 46 zum Beispiel um eine exemplarisch inFigur 14 eingezeichnete Schwenkachse 363 in die Behälteraufnahme 45 eingeschwenkt wird, z.B. anhand eines Schwenklagers mit Lagerbolzen und Lageraufnahmen am Schmutzsammelbehälter 46 und der Behälteraufnahme 45, wobei dann beim letzten Bewegungsabschnitt beispielsweise die Schrägflächen 360 und die Gegenkontur 361 im Sinne eines Verspannens des Hauptfilters 49 mit dem gegenüberliegenden Dichtsitz am Einlass-Gehäusebereich 127 wirken. Ein zusätzlicher Riegel, Spannhebel oder dergleichen kann dann für einen festen Halt des Schmutzsammelbehälters 46 in der Behälteraufnahme 49 und somit auch einen festen Dichtsitz des Hauptfilters 49 am Gehäuseabschnitt 120 sorgen.
Claims (13)
- Mobiles Sauggerät (10), insbesondere Baustellen- oder Werkstatt-Sauggerät, das ein Saugergehäuse (21) und ein darin angeordnetes Saugaggregat (24) zur Erzeugung eines Saugstroms (S) aufweist, wobei das Saugergehäuse (21) einen Saugeinlass (27) zum Anschluss einer Saugleitung (14) aufweist und in dem Saugergehäuse (21) dem Saugaggregat (24) vorgelagert eine Filteranordnung (26) sowie ein zum Sammeln von Schmutz vorgesehener Schmutzsammelraum (25) angeordnet sind, in welchem sich durch den Betrieb des Saugaggregats (24) ein Unterdruckbereich (131) ausbildet, wobei das Saugergehäuse (21) einen Schmutzsammelbehälter (46) aufweist, der den Schmutzsammelraum (25) begrenzt und der eine mit dem Saugeinlass (27) kommunizierende oder diesen bildende Einströmöffnung (132) zum Einströmen des Saugstroms (S) und einen Saugstrom-Auslass (60) zum Ausströmen von Luft zu dem Saugaggregat (24) aufweist, und wobei der Saugstrom-Auslass (60) des Schmutzsammelraums (25) und ein Saugaggregat-Einlass (61) des Saugaggregats (24) über ein Hauptfilter (49) der Filteranordnung (26) zum Zurückhalten von Schmutz in dem Schmutzsammelraum (25) in Strömungsverbindung steht, wobei ein Außenumfang (130) des Hauptfilters (49) außerhalb des Unterdruckbereichs (131) des Schmutzsammelraums (25) liegt, so dass eventuell zu dem Saugstrom (S) zusätzliche in den Saugaggregat-Einlass (61) einströmende Nebenluft von außerhalb des Schmutzsammelraums (25) her strömt, und wobei es eine insbesondere ein Spanngetriebe umfassende Spanneinrichtung (140-340) zum Verspannen des Hauptfilters (49) zwischen dem Saugstrom-Auslass (60) und einem Einlass-Gehäusebereich (127) des Saugergehäuses (21) aufweist, an dem der Saugaggregat-Einlass (61) angeordnet ist, wobei der Hauptfilter (49) in einer Spannstellung (P) der Spanneinrichtung (140-340) zwischen dem Saugstrom-Auslass (60) und dem Einlass-Gehäusebereich (127) verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (140-340) eine mindestens einen Hebelarm umfassende Hebelanordnung (352), insbesondere eine Kniehebelanordnung, und/oder eine Schrägflächenanordnung (252) mit mindestens einer Spannschräge und/oder eine Rollenanordnung (353) zum Verstellen des Hauptfilters (49) in die Spannstellung (P) aufweist.
- Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Saugaggregat-Einlass (61) und dem Saugstrom-Auslass (60) ein Dichtspalt (129) vorhanden ist, in welchem der Außenumfang (130) des Hauptfilters (49) angeordnet ist.
- Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang (130) des Hauptfilters (49) von einer Dichtung (123) gebildet ist, die sich um eine Filterfläche (124) des Hauptfilters (49) herum erstreckt, wobei die Dichtung (123) zweckmäßigerweise stoffschlüssig mit der Filterfläche (124) verbunden ist.
- Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (140-340) zu einer linearen Relativ-Verstellung der miteinander zu verspannenden Komponenten ausgestaltet ist, so dass eine Stirnfläche, insbesondere der Dichtung (123), des Hauptfilters (49) mit dem zugeordneten Dichtsitz am Einlass-Gehäusebereich (127) oder dem Schmutzsammelbehälter (46) im wesentlichen über ihre gesamte Flächenausdehnung gleichmäßig mit Spannkraft belastet ist.
- Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Rasteinrichtung (155) zum Verrasten der Spanneinrichtung (140-340), insbesondere eines Betätigungselements der Spanneinrichtung (140-340), in der Spannstellung (P) aufweist.
- Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Löseeinrichtung (160) zum Lösen des Hauptfilters (49) von dem Einlass-Gehäusebereich (127) oder dem Schmutzsammelbehälter (46) aufweist, wobei die Löseeinrichtung (160) vorteilhaft mindestens eine Löseschräge (156) und/oder eine im Sinne eines Lösens wirkende Hebelanordnung (352) umfasst und/oder zweckmäßigerweise von der oder einer Spanneinrichtung (140-340) gebildet ist.
- Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Tragegriff (141-341), insbesondere in Gestalt eines Bügels oder Henkels, zum Tragen des Schmutzsammelbehälters (46) aufweist.
- Sauggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (141-341) außerhalb einer eines geometrischen Schwerpunkts des Schmutzsammelbehälters (46) an dem Schmutzsammelbehälter (46) angelenkt ist, so dass der Schmutzsammelbehälter (46) beim Tragen mit dem Tragegriff (141-341) eine Tendenz zu einem den Hauptfilter (49) entlastenden Kippen hat und der Hauptfilter (49) höher als ein tiefster Punkt des Schmutzsammelraums (25) liegt.
- Sauggerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (141-341) als ein Betätigungsorgan zur Betätigung der Spanneinrichtung (140-340) und/oder der Löseeinrichtung (160) ausgestaltet ist, wobei der Tragegriff (141-341) zweckmäßigerweise als ein Hebelarm wirkt oder an einem Hebelarm (350) schwenkbeweglich angeordnet ist und/oder der Tragegriff (141-341) mindestens eine Schrägfläche einer Schrägflächenanordnung (252) aufweist oder mit einer Schrägfläche zusammenwirkt.
- Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass feste Wände (55-58, 54) des Schmutzsammelbehälters (46) und/oder ein Deckel (23) den Schmutzsammelraum (25) begrenzen, so dass der Schmutzsammelraum (25) beim Betrieb des Sauggeräts (10) bis auf die Einströmöffnung (132) und den Saugstrom-Auslass (60) geschlossen ist.
- Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzsammelbehälter (46) einen festen Bestandteil des Saugergehäuses (21) bildet oder der Schmutzsammelbehälter (46) zum Entfernen von in dem Schmutzsammelraum (25) angesammeltem Schmutz aus dem Saugergehäuse (21) entfernbar ist.
- Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptfilter (49) an einem das Saugaggregat (24) aufweisenden Gehäuseabschnitt (120) des Saugergehäuses (21) angeordnet ist, wobei der Gehäuseabschnitt (120) und der Schmutzsammelbehälter (46) miteinander in Strömungsverbindung bringbar sind, oder dass der Hauptfilter (49) an dem Schmutzsammelbehälter angeordnet ist, so dass er beim Entfernen des Schmutzsammelbehälters (46) aus dem Saugergehäuse (21) entfernt wird.
- Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außenumfang (130) des Hauptfilters in der Art eines Rahmens um den einen Bestandteil des Schmutzsammelbehälters (46) bildenden Saugstrom-Auslass (60) erstreckt und/oder dass sich der gesamte Außenumfang des Hauptfilters außerhalb des Unterdruckbereichs befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013012215.5A DE102013012215A1 (de) | 2013-07-23 | 2013-07-23 | Sauggerät mit einem Hauptfilter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2829210A2 EP2829210A2 (de) | 2015-01-28 |
EP2829210A3 EP2829210A3 (de) | 2015-04-15 |
EP2829210B1 true EP2829210B1 (de) | 2017-10-25 |
Family
ID=51167542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14002175.9A Active EP2829210B1 (de) | 2013-07-23 | 2014-06-25 | Sauggerät mit einem Hauptfilter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2829210B1 (de) |
DE (1) | DE102013012215A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014108192A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Miele & Cie. Kg | Staubsauger mit einem am Staubsauger entnehmbaren Filter sowie ein in einem solchen Staubsauger verwendbares Filter |
GB2540838A (en) | 2015-04-15 | 2017-02-01 | Ocado Innovation Ltd | Robotic parking device and handling method |
US12030716B2 (en) | 2015-04-15 | 2024-07-09 | Ocado Innovation Limited | Storage system with partition means and methods |
KR102342280B1 (ko) | 2015-04-15 | 2021-12-21 | 오카도 이노베이션 리미티드 | 물체 핸들링 시스템 및 방법 |
GB201602332D0 (en) | 2015-04-15 | 2016-03-23 | Ocado Innovation Ltd | Robotic container handling device and method |
ES2977966T3 (es) | 2015-04-15 | 2024-09-03 | Ocado Innovation Ltd | Sistema de almacenamiento con medios de partición y métodos |
KR102527175B1 (ko) | 2015-04-15 | 2023-04-27 | 오카도 이노베이션 리미티드 | 보관 시스템 및 방법 |
KR102362844B1 (ko) | 2015-04-15 | 2022-02-11 | 오카도 이노베이션 리미티드 | 보관 시스템 및 방법 |
EP3633115A1 (de) | 2015-04-15 | 2020-04-08 | Ocado Innovation Limited | Robotisches speichersystem und verfahren zur bereitstellung eines solchen robotischen speichersystems |
ES2977409T3 (es) * | 2015-04-15 | 2024-08-23 | Ocado Innovation Ltd | Dispositivo y método de sistema de recogida robótico |
DE202016000806U1 (de) | 2016-01-21 | 2016-02-18 | Mistervac Ohg | Staubfilterbeutel |
GB201602505D0 (en) | 2016-02-12 | 2016-03-30 | Ocado Innovation Ltd | Storage systems,methods and containers |
DE102016124030A1 (de) * | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Festool Gmbh | Sauggerät mit einem Filterelement |
DE102017208969A1 (de) | 2017-05-29 | 2018-11-29 | BSH Hausgeräte GmbH | Anordnung zum Verriegeln einer Staubabscheideeinheit |
CN114761179A (zh) * | 2019-10-25 | 2022-07-15 | 米沃奇电动工具公司 | 用于与模块化储存系统一起使用的真空设备 |
DE102019217304A1 (de) * | 2019-11-08 | 2021-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Sauggerät mit einer Filterreinigungsvorrichtung |
CN110801177A (zh) * | 2019-11-21 | 2020-02-18 | 苏州高之仙自动化科技有限公司 | 集尘箱和具有其的清洁机器人 |
DE102020209204A1 (de) * | 2020-07-22 | 2022-01-27 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Modulares Luftreinigungssystem |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1491127B1 (de) * | 2003-06-26 | 2012-10-17 | Black & Decker Inc. | Staubsauger |
KR20060128388A (ko) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | 엘지전자 주식회사 | 진공 청소기 |
DE102007028086A1 (de) * | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Staubsauger |
EP2454982B1 (de) | 2009-03-21 | 2016-08-03 | Festool GmbH | Betriebsverfahren für ein Sauggerät mit einem Filtersack und Sauggerät dazu |
CH701533A2 (de) * | 2009-07-31 | 2011-01-31 | Lux Internat Ag | Filterkassette für einen Staubsauger. |
DE102010043577A1 (de) * | 2010-11-08 | 2012-05-10 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Sauggerät |
DE102012100050A1 (de) * | 2012-01-04 | 2013-07-04 | Miele & Cie. Kg | Staubsammelbehälter für einen Akkutischsauger mit einem solchen Staubsammelbehälter |
DE102012100042A1 (de) * | 2012-01-04 | 2013-07-04 | Miele & Cie. Kg | Akkutischsauger mit einem abnehmbaren Staubsammelbehälter |
-
2013
- 2013-07-23 DE DE102013012215.5A patent/DE102013012215A1/de active Pending
-
2014
- 2014-06-25 EP EP14002175.9A patent/EP2829210B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2829210A3 (de) | 2015-04-15 |
DE102013012215A1 (de) | 2015-01-29 |
EP2829210A2 (de) | 2015-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2829210B1 (de) | Sauggerät mit einem Hauptfilter | |
EP3135168B1 (de) | Stapelbares sauggerät | |
EP2829212B1 (de) | Sauggerät mit einem Schmutzsammelbehälter | |
EP2637542B1 (de) | Sauggerät | |
EP3609380B1 (de) | Zyklonvorabscheider und anordnung | |
EP2897513B1 (de) | Staubsauger mit batteriedeckel | |
DE112009001709B4 (de) | Einheit aus Tuch und Luftfilter für eine Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Warten einer stromgetriebenen Reinigungsvorrichtung | |
DE19750543A1 (de) | Tragbares Sauggerät | |
EP1799091B1 (de) | Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers | |
EP2895045B1 (de) | Staubsauger | |
EP0176697A2 (de) | Reinigungsgerät zum Trockensaugen, Nasssaugen und/oder zum Sprühextrahieren | |
EP2829211B1 (de) | Sauggerät mit einem Saugeinlass | |
DE102014001349A1 (de) | Anschlussvorrichtung für eine Staubabfuhreinrichtung und eine Hand-Werkzeugmaschine | |
DE202005002979U1 (de) | Sauggerät | |
DE112011104999T5 (de) | Handgeführtes Elektrowerkzeug und Batterieblock hierfür | |
EP3235603A2 (de) | Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine | |
WO2022122280A1 (de) | Sauggerät mit mindestens einer aufnahme für eine batterie | |
WO2009036824A1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
DE29801234U1 (de) | Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o.dgl. enthaltendem Sauggut | |
DE102019128051B4 (de) | Saugreinigungsgerät mit einem eine Filterkammer verschließenden Kammerdeckel | |
EP3235602B1 (de) | Staubsammelvorrichtung mit einer stützeinrichtung | |
DE3723148A1 (de) | Schmutzsaugerentsorgung | |
DE3020571A1 (de) | Staubsauer, insbesondere haushaltsstaubsauger | |
EP4258965A1 (de) | Sauggerät mit batterieeinrichtung und filterabreinigungseinrichtung | |
DE102012022437B4 (de) | Stationäre Absaugeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140625 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 9/00 20060101ALI20150309BHEP Ipc: B25H 3/02 20060101ALI20150309BHEP Ipc: B25H 1/12 20060101ALI20150309BHEP Ipc: A47L 9/12 20060101ALI20150309BHEP Ipc: B25H 3/00 20060101ALI20150309BHEP Ipc: A47L 9/14 20060101ALI20150309BHEP Ipc: A47L 5/36 20060101AFI20150309BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151007 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160624 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170531 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 939080 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014005917 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180125 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180225 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180126 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180125 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014005917 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180625 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 939080 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190625 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240502 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240510 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240513 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20240502 Year of fee payment: 11 |