EP2823110A1 - Spannschloss zum verbinden von bauelementen - Google Patents

Spannschloss zum verbinden von bauelementen

Info

Publication number
EP2823110A1
EP2823110A1 EP12708681.7A EP12708681A EP2823110A1 EP 2823110 A1 EP2823110 A1 EP 2823110A1 EP 12708681 A EP12708681 A EP 12708681A EP 2823110 A1 EP2823110 A1 EP 2823110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turnbuckle
components
recess
side walls
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12708681.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BT Innovation GmbH
Original Assignee
BT Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BT Innovation GmbH filed Critical BT Innovation GmbH
Publication of EP2823110A1 publication Critical patent/EP2823110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6183Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with rotatable locking means co-operating with a recess
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/023Separate connecting devices for prefabricated floor-slabs

Definitions

  • the present invention relates to a turnbuckle for connecting components, a kit for connecting components with a turnbuckle according to the invention, a method for connecting components with a turnbuckle invention, an arrangement for connecting components and a method for preparing components, in the turnbuckle invention is used.
  • connection should be fast and inexpensive to build and can withstand high loads.
  • connection points For use in tectonically active areas, structures must be designed for earthquakes. Here, vibrations of the earth's surface must be safely endured or compensated. In the construction of permanent buildings maintenance and repair are of great importance. If necessary, the connections must be checked at regular intervals. Here, the critical connection points should always have easy access to ensure cost-effective verifiability.
  • the object of the invention is to simplify the connection of components. Another object is to enable the use in buildings in tectonically active areas, whereby a vibration resistance is required. An additional task is to allow a simple and time-saving disassembly. At the same time, the cost of resources should be reduced. Another object of the invention is to allow a simple check of the quality and safety of the connection of the precast concrete parts.
  • a turnbuckle for connecting components, in particular precast concrete parts, which is substantially cup-shaped and accessible at least from the outside via an access opening receiving space and additionally preferably opposite each other, opening into the receiving passage sections, preferably as passages in the flat side walls are designed, having for passing insertion of fastening means, and that the clamping lock has preferably a tensile strength of 400 N / mm 2 to 800N / mm 2, preferably 450 N / mm 2 to 780 N / mm 2, particularly preferably from 500 N / mm 2 to 750 N / mm 2 .
  • This solution has the advantage that components, especially precast concrete parts, can be quickly, efficiently and safely connected to each other.
  • the connection can be loaded immediately after tension of the turnbuckle. A curing time is not necessary.
  • the turnbuckle invention greatly simplifies the assembly of concrete elements and leads to a significant time savings on the site.
  • the turnbuckle invention can be manufactured efficiently and in series in high precision.
  • the compound By using a material that has high strength and toughness, the compound can absorb and transmit high forces. Especially when used for structures in seismic areas and the associated vibration requirements, it is necessary to cushion these occurring vibrations and compensate.
  • a high-strength material preferably a special steel, the safety of the structure is ensured, so that the steel endures a high deformation before a component failure occurs.
  • the corrosion resistance of the turnbuckle can be increased, so that use in a saltwater environment is possible.
  • the use of composite materials can also provide increased corrosion resistance, so the turnbuckle for flood protection structures or offshore buildings can be used. It is therefore advantageous in this context that a backfilling of the mounting opening for corrosion protection of the turnbuckle is not necessary, which reduces costs and assembly costs.
  • the turnbuckle has at least two tapered, preferably tapered side walls. This has the advantage that the necessary space for the rotational movement of a clamping tool is given in the creation of screw and a higher mechanical strength is achieved by the special geometric shape of the turnbuckle.
  • At least two side walls are substantially planar and face each other, preferably in parallel, there is a straight-line load transfer in the pulling direction.
  • passage sections are formed in the planar side walls, since in this way the assembly can be further simplified.
  • tapered side walls are connected to each other, so that the cross section is V- or U-shaped. In this way, the onset of a clamping tool in the creation of screw with the components can be further simplified.
  • the passage sections may preferably be offset by 90 °, and be formed as a slot and / or slot, and preferably one of the passage sections may be formed as a slot and another of the passage sections as a slot.
  • the assembly can be further simplified.
  • the turnbuckle at least partially consists of a malleable cast iron or a nodular cast iron.
  • the strength and the hardness of the turnbuckle can advantageously be optimized. adapted to the installation situation.
  • Malleable cast iron allows a good adjustability of toughness and hardness in the production process, especially for thin-walled components.
  • the material can be preferably adjusted to the vibration requirements.
  • the inventive design with nodular cast iron a high strength of the turnbuckle can be achieved without using an additional annealing process. By the use of nodular cast iron a cost-effective implementation is possible.
  • the turnbuckle may consist, at least in sections, of composite materials with carbon fiber and / or glass fiber and / or aramid fiber.
  • composite materials By using composite materials, the turnbuckle can be designed specifically for the corrosion requirements. It is advantageously possible to allow a higher strength, which is particularly advantageous for coastal or offshore use. Resistance to salt water and salt spray ensures safety.
  • the turnbuckle may at least partially consist of steel, preferably of stainless steel, and have an elongation at break of preferably 35 percent, preferably 40 percent, particularly preferably 45 percent.
  • a high toughness is ensured and the steel can pass through a high elongation before the turnbuckle fails and the connection of the components is no longer ensured.
  • it is particularly advantageous for erection in earthquake regions that a sufficient expansion of the turnbuckle can take place before the failure.
  • vibrations of the construction substrate can be effectively absorbed and damped, so that the building is not destroyed, or at least for a safety period remains intact.
  • the turnbuckle is deep-drawn, wherein the strength and toughness can be further increased by the work hardening during deep drawing of the material.
  • the ability to absorb forces and stresses in the turnbuckle and pass it on is positively improved.
  • the turnbuckle may be welded.
  • the turnbuckle is welded from the individual parts. It may be advantageous if the side walls, which are subjected to bending and torsion, have a higher wall thickness than the conically extending side walls, which are charged to a large extent to tensile stress. This allows an optimization of the turnbuckle be made to the attacking forces. It may be advantageous if the width and the height of the turnbuckle have the same length, or if the width is preferably at least 15 percent smaller than the width. Due to the compact design, the tensile forces in the turnbuckle can be directly dissipated and a high dimensional stability is achieved.
  • the depth of the turnbuckle is preferably at least 10 percent, preferably at least 25 percent smaller than the width B.
  • the object is also achieved by a kit for connecting components, in particular precast concrete parts, with at least one turnbuckle according to the invention and at least one anchoring, preferably a wave anchor.
  • kit further comprises at least one recess body, which is preferably intended to be fastened to a formwork element for producing a component and which is further provided to hold at least one anchoring, preferably a wave anchor, which is provided to be inserted into the device.
  • at least one anchoring preferably a wave anchor
  • the recess body at least partially made of metal and / or plastic and is preferably at least partially magnetic.
  • the recess body can be mounted in this way even easier on a formwork element and also removed again. In addition, an even safer placement of the recess body is possible.
  • the kit may further comprise a sealing means, preferably a sealing tape, which is intended to be inserted between the components before joining them and have a sealing device sealing the turnbuckle in the mounted state to the outside from environmental influences and can be removed repeatedly.
  • a sealing device is designed for example in the form of a folding or lancing cover.
  • This solution has the advantage that the assembly of the components is greatly simplified and high precision in production is achieved. In addition, a significant time savings on the construction site is possible.
  • the components can thus be connected efficiently and quickly.
  • the clamping of the components is possible without additional materials and special aids.
  • Disassembly of the components can be performed in reverse order. This has the advantage that temporary structures can be dismantled again with a low expenditure of time and money.
  • the thickness of the components is greater than the depth of the recess. This allows an even better sealing of the components.
  • the recess is at least 40 percent or preferably at least 50 percent of the thickness of the components.
  • a sealant preferably a sealing tape
  • the sealing means runs behind the turnbuckle, since thus the seal can be further increased.
  • the course of the sealant ensures a free design of the sealing joint. This also designed as open space components can be sealingly connected by the turnbuckle.
  • the recesses can be arranged on the front and back of the device.
  • the components can preferably be connected to two turnbuckles in such a way that a turnbuckle is arranged on the front side and a turnbuckle on the rear side. Due to the arrangement, a good distribution of the transverse forces is possible and the components are loaded symmetrically.
  • the above object is achieved by an arrangement for connecting components, in particular precast concrete parts, with at least one turnbuckle according to the invention, at least two components, each having at least one recess into which the turnbuckle can be inserted and an anchor, preferably a wave anchor, over the recess is accessible and fasteners, wherein the recess is finally closed with a reversibly removable sealing device.
  • the sealing device additionally serves for easy accessibility of the component connection for subsequent maintenance work or for the purpose of rapid disassembly of the components. This eliminates the need to remove filler mortar which is otherwise commonly used to seal joints.
  • the arrangement additionally has a sealing element, preferably a sealing strip, which is provided to be inserted between the sides of the components to be connected prior to joining them. In this way, the water and gas impermeability of a joint between the connected components can be increased.
  • This solution has the advantage that the components can be prefabricated with high precision and can be quickly and safely connected to the construction site by the turnbuckle invention without additional materials.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the turnbuckle invention with
  • FIG. 3 is a sectional view of FIG. 2 along the line E-E,
  • FIG. 4 is a sectional view of FIG. 2 along the line D-D,
  • FIG. 5 is a sectional view of FIG. 2 taken along the line C-C,
  • FIG. 6 is a schematic representation of two components with a sealing band and inserted turnbuckle
  • FIG. 7 is a sectional view of Fig. 6 along the line A-A,
  • FIG. 11 is a sectional view according to Figure 7 of another embodiment
  • Fig. 13 is a schematic representation of the turnbuckle invention to illustrate the dimensions.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the turnbuckle 1 according to the invention for connecting components 10, in particular precast concrete elements 10 (see Fig. 6).
  • the turnbuckle 1 is substantially cup-shaped and has a receiving space 2 accessible from outside via an access opening 9.
  • the turnbuckle 1 has two mutually opposite (offset by 90 °), opening into the receiving space 2 passage openings 3, 4 for passing through fastening means, such as screws 13 (see Fig .. 6).
  • a passage opening 3 is formed as a slot 3, which is open on one side and opens into the access opening 9.
  • the other passage opening 4 is formed in the present embodiment as a slot 4.
  • the slot 3 and the slot 4 are formed in the flat and opposite side walls 7, 8.
  • the number, design and arrangement of the für Stammsöff- openings 3, 4 shown in the embodiment is only to be regarded as an example.
  • the side walls 5, 6 are tapered, d. H. tapered and curved formed.
  • the conical side walls 5, 6 are integrally formed in the present embodiment and have a U-shaped cross-section.
  • the one-piece design of the conical side walls 5, 6 is only exemplary.
  • the conical side walls 5, 6 may also be formed as individual side walls, which are interconnected.
  • a V-shaped cross section is conceivable.
  • access openings 20, which are designed here as recesses 20, are made in the conical side walls 5, 6 and in the bottom 21 of the turnbuckle 1 (see FIG.
  • the arrangement and number of access openings 20 depends on the particular circumstances. In order to obtain a particularly high stability of the turnbuckle 1, it is also conceivable to provide no access openings 20 (compare Fig. 9). If necessary, access openings can be arranged only or additionally in the flat side walls 7, 8.
  • the turnbuckle 1 consists at least in sections of plastic and / or metal and / or preferably of a cast steel and / or steel.
  • the steel has a tensile strength of at least 400N / mm 2 to 800N / mm 2 , preferably 450N / mm 2 to 780N / mm 2 , more preferably 500N / mm 2 to 750N / mm 2, and is preferably made of stainless steel.
  • a highly resilient cast steel guarantees the removal of the tensile and shear forces occurring and also ensures a rational and cost-effective production of the turnbuckle 1.
  • FIG. 2 is a plan view of the turnbuckle 1 can be seen.
  • the access openings 20 can be seen particularly well.
  • Fig. 3 shows particularly clearly an access opening 20.
  • FIG. 4 shows the planar side wall 8 with the slot 4 and FIG.
  • FIG. 5 shows the planar side wall 7 with the slot 3.
  • the opening angle of the side wall 7 is indicated at 38.8 °. This angle is to be regarded as exemplary only and can be adapted to the circumstances.
  • Fig. 6 shows two components 10, each having a recess 11, in which the turnbuckle 1 according to the invention is used.
  • the turnbuckle 1 is fastened to a component 10 with a respective screw 13 and a washer 12.
  • Between the sides to be joined 18, 19 of the components 10 is a sealing tape 14. As shown in FIG.
  • the sealing strip 14 extends behind the turnbuckle 1.
  • the turnbuckle 1 in conjunction with an elastic, preferably swellable sealing tape 14 made of natural or synthetic rubber and / or bitumen-based, as known for example under the trade name RubberElast ® , the turnbuckle 1 according to the invention can also be used for a variety of structural solutions with precast concrete parts in the WU area , As can be seen from FIG. 6, the sealing tape 14 is attached in the joint area of the components 10 to be joined and compressed by the tensioning mechanism 1 introduced by the tensioning mechanism. Assembly and sealing are reduced to one operation. Ideally, the sealing tape 14 is self-adhesive and permanently bonded by the contact pressure elastic with the concrete element 10. Immediately after assembly, the gap 22 between the concrete elements 10 is watertight.
  • sealing tape 14 which are not self-adhesive, are conceivable. Thanks to the extremely high water and gas impermeability of the material as well as its mechanical and chemical resistance, a sealing tape 14, such as Rubber-Elast ®, is an ideal solution for joint sealing in WU prefabricated parts. Troughs, shafts, canals but also WU cellar in the residential building are not only securely sealed but also mounted very quickly and cost-saving.
  • the sealing tape 14 used ideally has, in addition to an extremely high water and gas impermeability, a very good adhesion by adhesion, rapid processing, with no tools required and is waterproof immediately after installation.
  • the sealing strip 14 should be flexible, acid, running, salt and liquid manure resistant even at low temperatures.
  • the sealing tape 14 should be weatherproof and generally inspected by building inspectorate. Depending on the application, the sealing tape 14 does not have all the listed properties.
  • Fig. 7 shows a sectional view of Fig. 6 along the line A-A.
  • a thickness D of the component 10 is greater than a depth T of the recess 11.
  • the sealing band 14 has passed behind the turnbuckle 1.
  • the slot 4, the washer 12 and the screw 13 are shown.
  • FIG. 8 shows a formwork element 17 with a recess body 15 and the wave anchor 16.
  • the wave anchor 16 has proved to be particularly advantageous and has a building inspection approval for the continuous load case.
  • the recess body 15 has conical side walls to be more easily removed from the precast concrete part.
  • the concrete design of the recess body can be adapted to the circumstances.
  • the recess body 15 is advantageously magnetically attached to the formwork element 17. This makes it easy to attach the recess body 15 to the formwork element 17. It is also conceivable to clamp the recess body 15 between two formwork elements 17 or fasten with screws or nails. Other suitable attachment methods are conceivable.
  • the shaft anchor 16 is partially in the recess body 15 is inserted.
  • the wave anchor 16 is fixed during the Einöllens of concrete on the formwork element 17.
  • the kit according to the invention for connecting components 10, which may also be referred to as a clamping system, comprises the turnbuckle 1 according to the invention and at least one anchoring 16. Furthermore, the kit may comprise at least one recess body 15 as described above and at least one anchoring 16 such as e.g. have the above-described wave armature 16, which is intended to be inserted into the device 10. In addition, if a particularly tight connection between the components 10 is required, the kit may include a sealant 14 such as e.g. have the sealing tape described above.
  • This sealing tape 14 is inserted before connecting the components 10 between the sides 18, 19 of the components 10 to be joined.
  • Prefabricated concrete parts 10 are first the components 10, each having at least one recess 11, assembled so that the recesses 11 are of the components to be connected 10 opposite.
  • an anchorage 16 is already e.g. the above-described wave anchor 16 in the device such. the precast concrete 10 is embedded.
  • the turnbuckle invention is inserted into the recesses 11 of the components 10. Thereafter, the screws 13 are inserted through the access opening 9 into the receiving space 2 and through a respective passage section 3, 4, as e.g. the slot 3 or the slot 4 of the turnbuckle 1, inserted into the anchorage. Due to the design of the slot 3 and the slot 4 is an effective assembly and better compensation possibility of manufacturing tolerances provided with connection points possible.
  • the turnbuckle 1 is then fixed with the screws 13 and the washers 12. Thereafter, the screws 13 are replaced e.g. tightened with a ring ratchet or with a torque wrench.
  • this sealing strip 14 extends in the connected state of the components 10 behind the turnbuckle 1, a particularly good seal is possible.
  • the inventive arrangement for connecting components 10 has at least one inventive turnbuckle 1, two components 10, each having at least one recess 1 1, in which the turnbuckle 1 is inserted, and an anchor 16 preferably in a wave armature 16, which via the recess 1 1 is accessible and fastener 13.
  • the arrangement if a tight connection is desired, have the sealing tape 14 described above.
  • At least one recess body 15 is first attached to the formwork element 17.
  • An easy assembly and disassembly of the recess body 15 is possible if it is magnetically attached to the formwork element 17.
  • This recess body 15 holds at least one anchoring 16, e.g. a shaft anchor 16.
  • the formwork element 17 is filled with a filler, e.g. Concrete filled.
  • a filler e.g. Concrete filled.
  • only one formwork element 17 is shown. For filling, however, two formwork elements 17 are required.
  • the formwork elements 17 and the recess body 15 are removed.
  • the anchor 16, which was removably secured in the recess body 15, remains in the component 10.
  • the present invention relates to a turnbuckle 1, which may also be referred to as a clamping device, for mounting a permanent connection of precast concrete parts 10 or similar structural elements of other suitable materials.
  • This turnbuckle 1 allows by its trained specific shape and the arranged fasteners such as screwing, especially screws, a bracing and the rapid rational assembly and permanent structural connection of precast concrete elements 10, such as precast concrete elements 10 or components 10 of other suitable materials.
  • the special geometric shape of the turnbuckle 1 allows screw anchors and embedded in the concrete elements 10 wave anchors 16 and anchor sleeves assembly and permanent connection of the concrete elements 10 and loading. tonfertigmaschine 10.
  • the turnbuckle 1 according to the invention thus simplifies the installation of precast concrete 10 strong, promises high precision in manufacturing and a significant time savings on site.
  • Possible areas of application include the fixed and permanent connection of floor and ceiling slabs, sandwich panels, double walls and angle brackets.
  • the turnbuckle 1 is provided for the scheduled and permanent transmission of tensile and shear forces at predominantly static loads.
  • the tensioning system consists of a turnbuckle 1 according to the invention and anchors 16, e.g. Shaft anchors 16, which are intended to be embedded in the precast concrete elements 10.
  • Conceivable are two versions, which can be loaded with tensile forces of up to 50 kN or 100 kN. This information is to be regarded as exemplary only. Depending on the circumstances and versions with lower or higher tensile forces are conceivable.
  • These recess body 15 can be positioned with a few simple steps. At the construction site, the concrete elements 10 are brought together, the turnbuckle 1 used, clamped with the associated screws 13 and thus constructively connected.
  • prefabrication can be made precisely in the precast concrete plant.
  • a sealing tape 14 such as RubberElast ® is simply pressed onto the concrete during assembly in the area of the butt joint. Ideally, this sealing tape 14 is self-adhesive. A protective strip of the sealing tape 14 is removed and the next concrete element 10 is pressed against the sealing strip 14.
  • the turnbuckle is inserted and fixed with the screws and washers or washers. Finally, the screws are tightened with a ring ratchet or torque wrench.
  • the clamping system offers many universal applications, for example in the installation of angle brackets, which are used in road and civil engineering, gardening and landscaping and coastal protection area, as well as in the connection of floor slabs, shaft sections, ceiling and wall elements and many other constructive precast concrete.
  • the advantages of the turnbuckle according to the invention lie in the efficient and rapid connection of components 10, the clamping of the components 10 without additional materials and special aids.
  • the turnbuckle can be combined with all approved anchor systems and has a low dead weight. Complex individual solutions are eliminated with the turnbuckle invention. Due to the magnetic technology (recess body 15 magnetically attachable to formwork element 17) an accurate positioning in the manufacturing process is possible. Furthermore, the use of the turnbuckle offers the possibility to access the component connections accessible for maintenance with little effort. As a result, a functioning connection of the connected components can be ensured even over long periods of time.
  • a sealing tape 14 such as RubberElast ® ensures an extremely high water and gas impermeability, a very good adhesion by adhesion, a fast processing, where no tools are required.
  • the connection is waterproof immediately after installation.
  • the sealing tape is flexible even at low temperatures, resistant to acids, alkalis, salts and weathering.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment.
  • the recess 11 has a greater depth T.
  • the turnbuckle together with the shaft anchor can be positioned closer to the central axis of the component 10.
  • the course of the sealing means 14 is adapted to the position of the recess 11 and differs in the region of the recess 11 from the straight course. Shown is an angled course of the sealant 14, but it is also a curve-like course conceivable in which the direction can be changed continuously.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment.
  • the turnbuckles 1 can not only be installed on one side of the component 1. Thus, it is possible to attach the turnbuckles 1 at different heights on opposite sides of the component 1. Through this structure, a favorable force curve can be achieved because the clamping forces are evenly distributed by the screwing together of the components 1.
  • the course of the sealant 14 is adapted to the position of the recesses 11 and is shown in this example with an angled S-shaped curve, but also continuous changes in direction can be made.
  • FIG. 12 shows the turnbuckle 1 in one exemplary embodiment for a welded design. Due to the adjacent component forces acting on the turnbuckle and the resulting stresses, the design is adapted by changing the wall thicknesses of the individual components.
  • the two conical side walls (5, 6) are connected to a trough shape. As a result, in the manufacturing process by inserting the side walls (7, 8) and welding the turnbuckle can be easily made.
  • the side walls (7, 8) have a greater wall thickness than the conical side walls (5, 6).
  • the side walls (7, 8) are subjected to bending, so that inside the side walls (7, 8) shear stresses arise. By thickening this area can be specifically strengthened. Furthermore, the thickening helps to prevent deformations caused by the generation of component stresses by welding.
  • the turnbuckle may be manufactured in different designs, wherein advantageously a welded construction, a design by deep drawing or a design as a composite material, possibly with adhesive technology can be used.
  • the materials in question may also be cast steel materials, but also malleable cast iron, nodular cast iron or steel, in which case especially stainless steels, preferably stainless steels, may be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannschloss (1) zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere Betonfertigteilen (10), das im Wesentlichen schalenförmig ausgebildet ist und einen zumindest von außen über eine Zugangsöffnung (9) zugänglichen Aufnahmeraum (2) und zusätzlich vorzugsweise einander gegenüberliegende in den Aufnahmeraum mündende Durchtrittsabschnitte (3,4), die vorzugsweise als Durchtrittsöffnungen gestaltet sind, zum Hindurchstecken von Befestigungsmitteln (13) aufweist. Zudem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Bausatz zum Verbinden von Bauelementen, ein Verfahren zum Verbinden von Bauelementen, eine Anordnung zum Verbinden von Bauelementen und ein Verfahren zum Vorbereiten von Bauelementen.

Description

Spannschloss zum Verbinden von Bauelementen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Spannschloss zum Verbinden von Bauelementen, einen Bausatz zum Verbinden von Bauelementen mit einem erfindungsgemäßen Spannschloss, ein Verfahren zum Verbinden von Bauelementen mit einem erfindungsgemäßen Spannschloss, eine Anordnung zum Verbinden von Bauelementen und ein Verfahren zum Vorbereiten von Bauelementen, in die das erfindungsgemäße Spannschloss eingesetzt wird.
Bei der Errichtung von neuen Gebäuden werden häufig Betonfertigteile verwendet, die auf der Baustelle miteinander verbunden werden. Dabei werden hohe Ansprüche an die Verbindung gestellt. Die Verbindung soll schnell und kostengünstig erstellbar sein und auch hohen Belastungen standhalten können.
Bisher wurden in Vergussnuten der Bauelemente Kästen mit Bewehrungselementen angeordnet. Diese Bewehrungselemente können z.B. aus Betonstahl bestehen. Beim Zusammenstellen der Bauelemente überlappen die Bewehrungselemente. Diese überlappenden Bewehrungselemente werden in der Vergussfuge mit Fugenmörtel vergossen.
Diese Methode ist allerdings zeitaufwendig, da einige Zeit vergeht, bis der Fugenmörtel ausgehärtet ist und die Verbindung belastbar ist.
Um neue Gebäude schnell errichten zu können, ist es notwendig, dass die Bauelemente auf der Baustelle schnell und sicher verbunden werden können.
Beim Errichten von temporären Bauwerken ist zusätzlich die wirtschaftliche Rückbauung wichtig. Bevorzugt im Rahmen von Hochwasserschutz ist es aus Kostengründen nicht sinnvoll, die Schutzmaßnahmen ganzjährig zu errichten, wodurch eine kostengünstige Alternative benötigt wird.
Zusätzliche Randbedingungen ergeben sich durch die Sicherheitsanforderungen an das zu errichtende Bauwerk. Im Gebieten in Küstennähe ist die Beständigkeit gegen Salzwasser ein Kriterium. Hierdurch können die Bauwerke über den Zeitraum ihres Bestehens chemisch angegriffen und dadurch geschwächt werden.
Für die Verwendung in tektonisch aktiven Gebieten müssen Bauwerke für Erdbeben ausgelegt werden. Hierbei müssen Schwingungen der Erdoberfläche sicher ertragen oder ausgeglichen werden. Bei der Errichtung von dauerhaften Gebäuden kommen der Wartung und Instandhaltung eine hohe Bedeutung zu. So müssen die Verbindungen gegebenenfalls in regelmäßigen Intervallen überprüft werden. Hierbei sollen die kritischen Verbindungsstellen stets eine einfache Zugangsmöglichkeit aufweisen, um eine kostengünstige Überprüfbarkeit zu gewährleisten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, das Verbinden von Bauelementen zu vereinfachen. Eine weitere Aufgabe ist es, die Verwendung bei Bauwerken in tektonisch aktiven Gebieten zu ermöglichen, womit eine Schwingfestigkeit gefordert ist. Eine zusätzliche Aufgabe ist es, eine einfache und zeitsparende Demontage zu erlauben. Dabei sollen gleichzeitig die Aufwandskosten gesenkt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Überprüfung der Qualität und der Sicherheit der Verbindung der Betonfertigteile zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Spannschloss zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere Betonfertigteilen, das im Wesentlichen schalenförmig ausgebildet ist und einen zumindest von außen über eine Zugangsöffnung zugänglichen Aufnahmeraum und zusätzlich vorzugsweise einander gegenüberliegende, in den Aufnahmeraum mündende Durchtrittsabschnitte, die vorzugsweise als Durchtrittsöffnungen in den ebenen Seitenwänden gestaltet sind, zum Hindurchstecken von Befestigungsmitteln aufweist, und dass das Spannschloss vorzugsweise eine Zugfestigkeit von 400 N/mm2 bis 800N/mm2 aufweist, bevorzugt von 450 N/mm2 bis 780 N/mm2, besonders bevorzugt von 500 N/mm2 bis 750 N/mm2.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass Bauelemente, insbesondere Betonfertigteile, schnell, rationell und sicher miteinander verbunden werden können. Die Verbindung ist sofort nach Spannung des Spannschlosses belastbar. Eine Aushärtezeit ist nicht nötig. Somit vereinfacht das erfindungsgemäße Spannschloss die Montage von Betonelementen sehr und führt zu einer deutlichen Zeitersparnis auf der Baustelle. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Spannschloss in einer hohen Präzision rationell und serienmäßig gefertigt werden.
Durch die Verwendung von einem Werkstoff, der eine hohe Festigkeit und Zähigkeit aufweist, kann die Verbindung hohe Kräfte aufnehmen und übertragen. Besonders bei der Verwendung für Bauwerke in Erdbebengebieten und den damit verbundenen Schwingungsanforderungen ist es notwendig, diese auftretenden Schwingungen abzufedern und auszugleichen. Durch die Verwendung eines hochzähen Werkstoffs, vorzugsweise ein spezieller Stahl, ist die Sicherheit des Bauwerks gewährleistet, so dass der Stahl eine hohe Verformung erträgt, bevor ein Bauteilversagen eintritt. Durch die Verwendung von vorzugsweise nichtrostendem Stahl oder vorzugsweise säurebeständigem Stahl kann die Korrosionsfestigkeit des Spannschlosses erhöht werden, so dass eine Verwendung in einer Salzwasserumgebung möglich ist. Die Verwendung von Verbundwerkstoffen kann ebenfalls eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit ermöglichen, So kann das Spannschloss für Hochwasserschutzbauten oder Offshorebauten eingesetzt werden. Vorteilhaft ist daher in diesem Zusammenhang, dass eine Verfüllung der Montageöff- nung zum Korrosionsschutz des Spannschlosses nicht notwendig ist, wodurch Kosten und Montageaufwand reduziert werden.
Von Vorteil kann es sein, wenn das Spannschloss zumindest zwei verjüngende, vorzugsweise konisch zulaufende Seitenwände aufweist. Dies hat den Vorteil, dass der erforderliche Freiraum für die Drehbewegung eines Spannwerkzeuges bei der Schaffung von Schraubverbindungen gegeben ist und eine höhere mechanische Belastbarkeit durch die spezielle geometrische Form des Spannschlosses erreicht wird.
Wenn zumindest zwei Seitenwände im Wesentlichen eben sind und einander, vorzugsweise parallel, gegenüberliegen, ist eine geradlinige Lastabtragung in Zugrichtung gegeben.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Durchtrittsabschnitte in den ebenen Seitenwänden ausgebildet sind, da auf diese Weise die Montage noch weiter vereinfacht werden kann.
Außerdem kann es von Vorteil sein, wenn die verjüngenden Seitenwände miteinander verbunden sind, so dass der Querschnitt V- oder U-förmig ist. Auf diese Weise kann das Einsetzen eines Spannwerkzeuges bei der Schaffung von Schraubverbindungen mit den Bauelementen noch weiter vereinfacht werden.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung können die Durchtrittsabschnitte vorzugsweise um 90° versetzt sein, und als Schlitz und/oder Langloch ausgebildet sein, und vorzugsweise kann einer der Durchtrittsabschnitte als Schlitz und ein anderer der Durchtrittsabschnitte als Langloch ausgebildet sein. Diese Konstruktion ermöglicht eine noch leichtere und schnellere Montage des Spannschlosses und gleicht im Montageprozess bei der Fertigung der Bauelemente entstandene Toleranzen der Befestigungspunkte aus.
Wenn der Schlitz zumindest auf einer Seite offen ist und vorzugsweise in die Zugangsöffnung mündet, kann die Montage noch weiter vereinfacht werden.
Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Spannschloss zumindest abschnittsweise aus einem Temperguss oder aus einem Kugelgraphitguss besteht. Bei der Ausführung im Temperguss kann vorteilhaft die Festigkeit und die Härte des Spannschlosses opti- mal auf die Einbausituation angepasst werden. Der Temperguss ermöglicht besonders bei dünnwandigen Bauteilen eine gute Einstellbarkeit von Zähigkeit und Härte im Herstellpro- zess. Hierdurch kann der Werkstoff bevorzugt auf die Schwingungsanforderungen eingestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausführung mit Kugelgraphitguss kann eine hohe Festigkeit des Spannschlosses erreicht werden, ohne ein zusätzliches Temperverfahren zu verwenden. Durch die Verwendung von Kugelgraphitguss ist eine kostengünstige Umsetzung möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Spannschloss zumindest abschnittsweise aus Verbundwerkstoffen mit Kohlefaser und/oder Glasfaser und/oder Aramid- faser bestehen. Durch die Verwendung von Verbundwerkstoffen kann das Spannschloss gezielt auf die Korrosionsanforderungen ausgelegt werden. Es ist vorteilhaft möglich, eine höhere Festigkeit zu ermöglichen, was besonders vorteilhaft für die Verwendung an Küsten oder im Offshorebereich ist. Durch die Resistenz gegen Salzwasser und Salznebel ist die Sicherheit gewährleistet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Spannschloss zumindest abschnittsweise aus Stahl bestehen, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl, und eine Bruchdehnung von vorzugsweise 35 Prozent, bevorzugt 40 Prozent, besonders bevorzugt 45 Prozent aufweisen. Hierdurch ist eine hohe Zähigkeit gewährleistet und der Stahl kann eine hohe Dehnung durchlaufen, bevor das Spannschloss versagt und die Verbindung der Bauelemente nicht mehr sichergestellt ist. Dadurch ist besonders für die Errichtung in Erdbebengebieten vorteilhaft, dass zeitlich vor dem Versagen eine ausreichende Dehnung des Spannschlosses erfolgen kann. Hierdurch können Schwingungen des Bauuntergrundes wirksam aufgenommen und gedämpft werden, so dass das Bauwerk nicht zerstört wird, oder wenigstens für eine Sicherheitsdauer intakt bleibt.
Es kann vorteilhaft sein, wenn das Spannschloss tiefgezogen ist, wobei durch die Kaltverfestigung beim Tiefziehen des Werkstoffs die Festigkeit und Zähigkeit weiter erhöht werden kann. Durch das Tiefziehen wird die Fähigkeit Kräfte und Spannungen im Spannschloss aufzunehmen und weiterzuleiten positiv verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Spannschloss geschweißt sein. Dabei wird das Spannschloss aus den Einzelteilen geschweißt. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn die Seitenwände, die auf Biegung und Torsion beansprucht sind, eine höhere Wandstärke aufweisen als die konisch verlaufenden Seitenwände, die zum Großteil auf Zugspannung belastet werden. Hierdurch kann eine Optimierung des Spannschlosses an die angreifenden Kräfte vorgenommen werden. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Breite und die Höhe des Spannschlosses die gleiche Länge aufweisen, oder wenn die Breite vorzugsweise um wenigstens 15 Prozent kleiner ist als die Breite. Durch die kompakte Gestaltung können die Zugkräfte im Spannschloss direkt abgeleitet werden und es wird eine hohe Formsteife erzielt.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Tiefe des Spannschlosses vorzugsweise um wenigstens 10 Prozent, bevorzugt um wenigstens 25 Prozent kleiner ist als die Breite B. Durch diese Verhältnisse ist das Spannschloss an die auftretenden Schubspannungen angepasst und die Sicherheit des Spannschlosses gegen Versagen kann verbessert werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Bausatz zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere Betonfertigteilen, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Spannschloss und zumindest einer Verankerung, vorzugsweise einem Wellenanker.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass eine deutliche Zeitersparnis auf der Baustelle erreicht werden kann, da keine Aushärtezeit nötig ist und die Verbindung der Bauelemente nach der Montage des Spannschlosses sofort belastbar ist.
Günstig kann es sein, wenn der Bausatz weiterhin zumindest einen Aussparungskörper aufweist, der vorzugsweise dafür vorgesehen ist, an einem Schalungselement zum Herstellen eines Bauelements befestigt zu werden und der weiter vorgesehen ist, zumindest eine Verankerung, vorzugsweise einen Wellenanker zu halten, der vorgesehen ist, in das Bauelement eingefügt zu werden. Dies hat den Vorteil, dass die Bauelemente bereits werkseitig für die Aufnahme des erfindungsgemäßen Spannschlosses vorbereitet werden können.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der Aussparungskörper zumindest abschnittsweise aus Metall und/oder Kunststoff besteht und vorzugsweise zumindest abschnittsweise magnetisch ist. Der Aussparungskörper kann auf diese Weise noch leichter an einem Schalungselement montiert werden und auch wieder entfernt werden. Zudem ist eine noch sicherere Platzierung des Aussparungskörpers möglich.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann der Bausatz weiterhin ein Dichtmittel, vorzugsweise ein Dichtband aufweisen, das vorgesehen ist, vor dem Verbinden der Bauelemente zwischen diese eingefügt zu werden und eine Abdichteinrichtung aufweisen, die das Spannschloss im montierten Zustand dichtend nach außen vor Umwelteinflüssen abschließt und wiederholt entfernt werden kann. Durch die Verwendung eines derartigen Dichtmittels wird eine noch höhere Wasser- und Gasundurchlässigkeit der Fugen zwischen den Bauelementen erreicht. Dabei ist die Abdichteinrichtung beispielsweise in Form eines Klapp- oder Stechdeckels ausgeführt. Hierdurch muss die Aussparung nach der Mon- tage nicht durch einen Füllstoff verschlossen werden, so dass auch nach der Montage der Zugang zum Spannschloss möglich ist, Durch die Zugänglichkeit kann das Spannschloss stets zu Wartungs- und Instandhaltungszwecken überprüft werden, ohne Füllmörtel entfernen zu müssen.
Die obige Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere Betonfertigteilen, das die folgenden Schritte aufweist:
Zusammensetzen von mit jeweils zumindest einer Aussparung und einer Verankerung, vorzugsweise einem Wellenanker, versehenen Bauelementen, so dass die Aussparungen den zu verbindenden Bauelementen gegenüberliegen, Einsetzen des erfindungsgemäßen Spannschlosses in die Aussparungen der Bauelemente, Einsetzen der Befestigungsmittel durch die Zugangsöffnung in den Aufnahmeraum und durch jeweils einen Durchtrittsabschnitt des Spannschlosses in jeweils eine Verankerung, vorzugsweise einen Wellenanker, Befestigen der Befestigungsmittel, Anbringen der Abdichteinrichtung.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Montage der Bauelemente stark vereinfacht wird und eine hohe Präzision in der Fertigung erreicht wird. Zudem ist eine deutliche Zeitersparnis auf der Baustelle möglich. Die Bauelemente können somit rationell und schnell verbunden werden. Das Spannen der Bauelemente ist ohne Zusatzwerkstoffe und besondere Hilfsmittel möglich. Eine Demontage der Bauelemente kann in umgekehrter Reihefolge durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass temporäre Bauwerke mit einem geringen Zeit- und Kostenaufwand wieder abgebaut werden können.
Zudem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Dicke der Bauelemente größer ist als die Tiefe der Aussparung. Dies ermöglicht eine noch bessere Abdichtung der Bauelemente. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn die Aussparung wenigstens 40 Prozent oder bevorzugt wenigstens 50 Prozent der Dicke der Bauelemente beträgt. Dadurch kann die Verbindungsposition der Bauelemente weiter in Richtung der Symmetrieachse der Bauelemente verschoben werden, so dass eine symmetrische Krafteinleitung vom Spannschloss in die Bauelemente sichergestellt ist. Somit ist eine geradlinige Anordnung der Bauelemente möglich und das Erzeugen von Querkräften durch eine asymmetrische Montage der Bauelemente kann verhindert werden.
Wenn zwischen die zu verbindenden Seiten der Bauelemente vor dem Verbinden ein Dichtmittel, vorzugsweise Dichtband, eingefügt wird, kann die Wasser- und Gasundurchlässigkeit einer Fuge zwischen den verbundenen Bauelementen erhöht werden. Außerdem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn im verbundenen Zustand der Bauelemente das Dichtmittel hinter dem Spannschloss verläuft, da somit die Abdichtung noch weiter erhöht werden kann. Durch den Verlauf des Dichtmittels ist eine freie Gestaltung der Dichtfuge sichergestellt. Damit können auch als Freiflächen gestaltete Bauelemente durch das Spannschloss dichtend verbunden werden.
Vorteilhaft können die Aussparungen an der Vorder- und Rückseite des Bauelements angeordnet sein. Dadurch können die Bauelemente vorzugsweise mit zwei Spannschlössern derart verbunden werden, so dass ein Spannschloss auf der Vorderseite und ein Spannschloss auf der Rückseite angeordnet ist. Durch die Anordnung ist eine gute Verteilung der Querkräfte möglich und die Bauelemente werden symmetrisch belastet.
Weiterhin wird die obige Aufgabe gelöst durch eine Anordnung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere Betonfertigteilen, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Spannschloss, zumindest zwei Bauelementen, die jeweils zumindest eine Aussparung, in die das Spannschloss einsetzbar ist und eine Verankerung, vorzugsweise einen Wellenanker aufweisen, die über die Aussparung zugänglich ist und Befestigungsmitteln, wobei die Aussparung abschließend mit einer reversibel entfernbaren Abdichteinrichtung verschlossen wird.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass eine rationelle und schnelle Verbindung von Bauelementen, die zudem sicher ist, möglich ist. Auf diese Weise können Kosten und Zeit gespart werden. Dabei dient die Abdichteinrichtung zusätzlich der einfachen Zugänglichkeit der Bauteilverbindung für spätere Wartungsarbeiten oder zum Zweck der schnellen Demontage der Bauelemente. Es ist dadurch kein Entfernen von Füllmörtel notwendig, der sonst üblich verwendet wird, um Fugen abzudichten.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Anordnung zusätzlich ein Dichtelement, vorzugsweise Dichtband aufweist, das vorgesehen ist, zwischen die zu verbindenden Seiten der Bauelemente vor dem Verbinden dieser eingefügt zu werden. Auf diese Weise kann die Wasser- und Gasundurchlässigkeit einer Fuge zwischen den verbundenen Bauelementen erhöht werden.
Außerdem wird die obige Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Vorbereiten von Bauelementen, vorzugsweise Betonfertigteilen, in die das erfindungsgemäße Spannschloss eingesetzt werden soll, das die folgenden Schritte umfasst:
Anbringen eines vorzugsweise zumindest abschnittsweise magnetischen Aussparungskörpers, der zumindest eine Verankerung, vorzugsweise einen Wellenanker hält an einem Schalungselement, Ausfüllen des Schalungselements mit einem Füllstoff, vorzugsweise mit Beton, Aushärtenlassen des Füllstoffs, Entfernen des Schalungselements und des Aussparungskörpers.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Bauelemente mit einer hohen Präzision vorgefertigt werden können und auf der Baustelle durch das erfindungsgemäße Spannschloss schnell und sicher ohne Zusatzwerkstoffe verbunden werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
Diese Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Spannschlosses mit
Zugriffsöffnungen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Spannschloss,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Fig. 2 entlang der Linie E-E,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Fig. 2 entlang der Linie D-D,
Fig. 5 eine Schnittansicht der Fig. 2 entlang der Linie C-C,
Fig. 6 eine schematische Darstellung von zwei Bauelementen mit einem Dichtband und eingesetztem Spannschloss,
Fig. 7 eine Schnittansicht von Fig. 6 entlang der Linie A-A,
Fig. 8 ein Schalungselement mit Aussparungskörper und Wellenanker,
Fig. 9 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Spannschlosses ohne
Zugriffsöffnungen,
Fig. 10 eine Schnittansicht gemäß Figur 7 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 11 eine Schnittansicht gemäß Figur 7 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 12 eine Ansicht des Spannschlosses einer geschweißten Ausführung,
Fig. 13 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Spannschlosses zur Darstellung der Abmessungen. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Spannschlosses 1 zum Verbinden von Bauelementen 10, insbesondere Betonfertigteilen 10 (vgl. Fig. 6). Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Spannschloss 1 im Wesentlichen schalenförmig ausgebildet und weist einen von außen über eine Zugangsöffnung 9 zugänglichen Aufnahmeraum 2 auf. Zudem weist das Spannschloss 1 zwei einander gegenüberliegende (um 90° versetzte), in den Aufnahmeraum 2 mündende Durchtrittsöffnungen 3, 4 zum Hindurchstecken von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben 13 (vgl. Fig. 6) auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Durchtrittsöffnung 3 als Schlitz 3 ausgebildet, der auf einer Seite offen ist und in die Zugangsöffnung 9 mündet. Die andere Durchtrittsöffnung 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Langloch 4 ausgebildet. Der Schlitz 3 und das Langloch 4 sind in den ebenen und einander gegenüberliegenden Seitenwänden 7, 8 ausgebildet.
Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Anzahl, Gestaltung und Anordnung der Durchtrittsöff- nungen 3, 4 ist nur als Beispiel anzusehen. Zur effektiveren Montage und besseren Ausgleichsmöglichkeit der mit fertigungsbedingten Toleranzen versehenen Verbindungspunkte können also die ebenen Seitenwände 7, 8 des Spannschlosses 1 z.B. jeweils mit einem Schlitz 3 bzw. Schlitz- und/oder einem Langloch oder mit zwei um 90° versetzten Langlöchern versehen sein.
Die Seitenwände 5, 6 sind verjüngend, d. h. konisch zulaufend und gekrümmt ausgebildet.
Die konischen Seitenwände 5, 6 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet und haben einen U-förmigen Querschnitt. Die einstückige Ausbildung der konischen Seitenwände 5, 6 ist allerdings nur beispielhaft. Alternativ können die konischen Seitenwände 5, 6 auch als einzelne Seitenwände ausgebildet sein, die miteinander verbunden sind. Auch ein V-förmiger Querschnitt ist denkbar.
Zur Gewichtsersparnis sind in den konischen Seitenwänden 5, 6 und im Boden 21 des Spannschlosses 1 (vgl. Fig. 2) Zugriffsöffnungen 20, die hier als Aussparungen 20 ausgebildet sind, vorgenommen. Die Anordnung und Anzahl der Zugriffsöffnungen 20 hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Um eine besonders hohe Stabilität des Spannschlosses 1 zu erhalten, ist es auch denkbar, keine Zugriffsöffnungen 20 vorzusehen (vgl. Fig. 9). Falls erforderlich, können Zugriffsöffnungen auch nur oder zusätzlich in den ebenen Seitenwänden 7, 8 angeordnet werden.
Durch die konische Gestaltung der Seitenwände 5, 6 ist der erforderliche Freiraum für die Drehbewegung eines nicht gezeigten Spannwerkzeuges bei der Schaffung einer Schraubverbindung gegeben. Das Spannschloss 1 besteht zumindest abschnittsweise aus Kunststoff und/oder Metall und/oder vorzugsweise aus einem Stahlguss und/oder Stahl. Vorzugsweise weist der Stahl eine Zugfestigkeit von wenigstens 400N/mm2 bis 800N/mm2 auf, bevorzugt 450N/mm2 bis 780N/mm2, besonders bevorzugt 500N/mm2 bis 750N/mm2 und besteht vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl. Ein hoch belastbarer Stahlguss garantiert die Abtragung der auftretenden Zug- und Querkräfte und gewährleistet darüber hinaus eine rationelle und kostengünstige Fertigung des Spannschlosses 1. Durch seine geometrische Form und Anordnung der Durchtrittsöffnungen 3, 4, die auch als Aussparungen 3, 4 angesehen werden können, für die Schraubverbindungen nimmt das erfindungsgemäße Spannschloss 1 die auftretenden Zug- und Querkräfte für die zu schaffende Verbindung mit den entsprechenden Bauelementen 10 (vgl. Fig. 6) auf. Statt Schraubverbindungen sind auch andere geeignete Verbindungen möglich.
Aus der Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Spannschloss 1 ersichtlich. In Fig. 2 sind besonders gut die Zugriffsöffnungen 20 zu sehen. Auch die Fig. 3 zeigt besonders deutlich eine Zugriffsöffnung 20. Die Fig. 4 zeigt die ebene Seitenwand 8 mit dem Langloch 4 und die Fig.
5 zeigt die ebene Seitenwand 7 mit dem Schlitz 3. Zudem ist in Fig. 5 der Öffnungswinkel der Seitenwand 7 mit 38,8° angegeben. Dieser Winkel ist nur als beispielhaft anzusehen und kann den Gegebenheiten angepasst werden.
Fig. 6 zeigt zwei Bauelemente 10 mit jeweils einer Aussparung 11 , in die das erfindungsgemäße Spannschloss 1 eingesetzt ist. Das Spannschloss 1 ist mit jeweils einer Schraube 13 und einer Unterlegscheibe 12 an einem Bauelement 10 befestigt. Zwischen den zu verbindenden Seiten 18, 19 der Bauelemente 10 befindet sich ein Dichtband 14. Wie aus der Fig.
6 ersichtlich, verläuft das Dichtband 14 hinter dem Spannschloss 1.
In Verbindung mit einem elastischen, vorzugsweise quellfähigem Dichtband 14 aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und/oder auf Bitumenbasis, wie es z.B. unter dem Handelsnamen RubberElast® bekannt ist, ist das erfindungsgemäße Spannschloss 1 auch für die verschiedensten konstruktiven Lösungen mit Betonfertigteilen im WU-Bereich einsetzbar. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird das Dichtband 14 im Stoßbereich der zu verbindenden Bauelemente 10 angebracht und durch den eingeleiteten Spannvorgang mittels des Spannschlosses 1 komprimiert. Montage und Abdichtung werden auf einen Arbeitsgang reduziert. Idealerweise ist das Dichtband 14 selbstklebend und verklebt durch den Anpressdruck dauerhaft elastisch mit dem Betonelement 10. Direkt nach der Montage ist die Fuge 22 zwischen den Betonelementen 10 druckwasserdicht. Auch andere Ausführungsformen des Dichtbandes 14, die nicht selbstklebend sind, sind denkbar. Dank der extrem hohen Wasser- und Gasundurchlässigkeit des Materials, aber auch seiner mechanischen und chemischen Widerstandsfähigkeit ist ein Dichtband 14, wie z.B. Rubber- Elast® eine ideale Lösung für die Fugenabdichtung in WU-Fertigteilen. Tröge, Schächte, Kanäle aber auch WU-Keller im Wohnbau sind damit nicht nur sicher abgedichtet sondern auch besonders schnell und kostensparend montiert.
Neben RubberElast® sind auch andere Dichtbänder oder Dichtmittel denkbar. Das verwendete Dichtband 14 hat idealerweise neben einer extrem hohen Wasser- und Gasundurchlässigkeit, eine sehr gute Haftung durch Adhäsion, eine schnelle Verarbeitung, wobei kein Werkzeug erforderlich ist und ist sofort nach der Montage wasserdicht. In Abhängigkeit vom Einsatz sollte das Dichtband 14 auch bei tiefen Temperaturen flexibel, säure-, laufen-, salz- und güllebeständig sein. Zudem sollte das Dichtband 14 witterungsbeständig und allgemein bauaufsichtlich geprüft sein. Je nach Einsatzgebiet muss das Dichtband 14 nicht alle aufgezählten Eigenschaften aufweisen.
Die Schraube 12 der Fig. 6 ist mit einem Wellenanker 16 (vgl. Fig. 8), der sich im Bauteil 10 befindet, verbunden.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht der Fig. 6 entlang der Linie A-A. In dieser Figur ist besonders deutlich zu sehen, dass eine Dicke D des Bauelements 10 größer ist als eine Tiefe T der Aussparung 11. Zudem ist gezeigt, dass das Dichtband 14 hinter dem Spannschloss 1 vorbeigeführt ist. Weiterhin sind das Langloch 4, die Unterlegscheibe 12 und die Schraube 13 dargestellt.
Fig. 8 zeigt ein Schalungselement 17 mit einem Aussparungskörper 15 und dem Wellenanker 16.
Üblicherweise besteht eine Verschalung aus zwei Schalungselementen 17, zwischen die der Füllstoff, z.B. Beton, eingefüllt wird. In Fig. 8 ist nur ein Schalungselement 17 dargestellt. Der Wellenanker 16 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen und besitzt eine bauaufsichtliche Zulassung für den Dauerbelastungsfall. Es sind allerdings auch andere geeignete Verankerungen denkbar. Der Aussparungskörper 15 weist konische Seitenwände auf, um leichter aus dem Betonfertigteil entfernt zu werden. Die konkrete Gestaltung des Aussparungskörpers kann den Gegebenheiten angepasst werden. Der Aussparungskörper 15 wird vorteilhafterweise magnetisch an dem Schalungselement 17 befestigt. Dies ermöglicht ein leichtes Anbringen des Aussparungskörpers 15 an dem Schalungselement 17. Denkbar ist auch, den Aussparungskörper 15 zwischen zwei Schalungselementen 17 einzuklemmen oder mit Schrauben oder Nägeln zu befestigen. Auch andere geeignete Befestigungsmethoden sind denkbar. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist der Wellenanker 16 teilweise in den Aussparungskörper 15 eingesteckt. Somit wird der Wellenanker 16 während des Einöllens des Betons am Schalungselement 17 fixiert.
Der erfindungsgemäße Bausatz zum Verbinden von Bauelementen 10, der auch als Spannsystem bezeichnet werden kann, umfasst das erfindungsgemäße Spannschloss 1 und zumindest eine Verankerung 16. Weiterhin kann der Bausatz zumindest einen Aussparungskörper 15 wie oben beschrieben und zumindest eine Verankerung 16 wie z.B. den oben beschriebenen Wellenanker 16 aufweisen, der vorgesehen ist in das Bauelement 10 eingefügt zu werden. Zusätzlich kann der Bausatz, wenn eine besonders dichte Verbindung zwischen den Bauelementen 10 erforderlich ist, ein Dichtmittel 14 wie z.B. das oben beschriebene Dichtband aufweisen.
Dieses Dichtband 14 wird vor dem Verbinden der Bauelemente 10 zwischen die zu verbindenden Seiten 18, 19 der Bauelemente 10 eingefügt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verbinden von Bauelementen 10 wie z.B. Betonfertigteilen 10 werden zunächst die Bauelemente 10, die jeweils zumindest eine Aussparung 11 aufweisen, so zusammengesetzt, dass die Aussparungen 11 von den zu verbindenden Bauelementen 10 gegenüber liegen. Idealerweise ist bereits eine Verankerung 16 z.B. der oben beschriebene Wellenanker 16 in das Bauelement wie z.B. das Betonfertigteil 10 eingelassen.
Danach wird das erfindungsgemäße Spannschloss in die Aussparungen 11 der Bauelemente 10 eingesetzt. Daraufhin werden die Schrauben 13 durch die Zugangsöffnung 9 in den Aufnahmeraum 2 und durch jeweils einen Durchtrittsabschnitt 3, 4, wie z.B. den Schlitz 3 oder das Langloch 4 des Spannschlosses 1 , in die Verankerung eingesetzt. Aufgrund der Gestaltung des Schlitzes 3 bzw. des Langloches 4 ist eine effektive Montage und bessere Ausgleichsmöglichkeit der mit fertigungsbedingten Toleranzen versehenen Verbindungspunkte möglich.
Das Spannschloss 1 wird danach mit den Schrauben 13 und den Unterlegscheiben 12 fixiert. Danach werden die Schrauben 13 z.B. mit einem Ringratschen- bzw. mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.
Diese Reihenfolge ist nur beispielhaft anzusehen, und kann auch geändert werden. Es ist z.B. denkbar, dass die Verankerungen nicht bereits werkseitig in die Bauelemente eingebaut werden, sondern auf der Baustelle eingesetzt werden. Falls eine wasser- und/oder gasundurchlässige Verbindung gewünscht wird, ist es nötig, zwischen den zu verbindenden Seiten 18, 19 der Bauelemente 10 ein Dichtmittel 14 einzufügen. Dabei ist die Verwendung eines Dichtbands 14 wie z.B. RubberElast® besonders vorteilhaft.
Wenn dieses Dichtband 14 in verbundenem Zustand der Bauelemente 10 hinter dem Spannschloss 1 verläuft, ist eine besonders gute Abdichtung möglich.
Die erfindungsgemäße Anordnung zum Verbinden von Bauelementen 10 weist zumindest ein erfindungsgemäßes Spannschloss 1 , zwei Bauelemente 10, die jeweils zumindest eine Aussparung 1 1 , in die das Spannschloss 1 einsetzbar ist, und eine Verankerung 16 vorzugsweise in einen Wellenanker 16 auf, die über die Aussparung 1 1 zugänglich ist und Befestigungsmittel 13. Zudem kann die Anordnung, falls eine dichte Verbindung erwünscht ist, das oben beschriebene Dichtband 14 aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Vorbereiten von Bauelementen 10 wie z.B. Betonfertigteilen 10, in die das erfindungsgemäße Spannschloss 1 eingesetzt werden soll, wird zunächst zumindest ein Aussparungskörper 15 an dem Schalungselement 17 angebracht. Eine leichte Montage und Demontage des Aussparungskörpers 15 ist möglich, wenn dieser magnetisch an dem Schalungselement 17 befestigt wird. Es sind allerdings auch andere Befestigungsmöglichkeiten wie z.B. Schrauben oder Klemmen denkbar. Dieser Aussparungskörper 15 hält zumindest eine Verankerung 16 wie z.B. einen Wellenanker 16. Nach dem Anbringen des Aussparungskörpers 15 mit der Verankerung 16 wird das Schalungselement 17 mit einem Füllstoff z.B. Beton gefüllt. In Figur 8 ist nur ein Schalungselement 17 gezeigt. Zum Ausfüllen werden allerdings zwei Schalungselemente 17 benötigt. Nach Aushärten des Füllstoffes werden die Schalungselemente 17 und der Aussparungskörper 15 entfernt. Die Verankerung 16, die entfernbar in den Aussparungskörper 15 befestigt war, verbleibt im Bauelement 10.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannschloss 1 , das auch als Spannvorrichtung bezeichnet werden kann, zur Montage einer dauerhaften Verbindung von Betonfertigteilen 10 oder ähnlichen konstruktiven Elementen aus anderen geeigneten Materialien. Dieses Spannschloss 1 ermöglicht durch seine ausgebildete spezifische Form und den angeordneten Befestigungsmitteln wie z.B. Schraubvorrichtungen, insbesondere Schrauben, ein Verspannen sowie die schnelle rationelle Montage und dauerhafte konstruktive Verbindung von Betonfertigteilen 10, z.B. Stahlbetonfertigteilen 10 oder Bauelementen 10 aus anderen sich eignenden Materialien. Die spezielle geometrische Form des Spannschlosses 1 ermöglicht über Schraubverbindungen und in die Betonelemente 10 eingelassene Wellenanker 16 bzw. Ankerhülsen die Montage und dauerhafte Verbindung der Betonelemente 10 bzw. Be- tonfertigteile 10. Das erfindungsgemäße Spannschloss 1 vereinfacht somit die Montage von Betonfertigteilen 10 stark, verspricht eine hohe Präzision in der Fertigung und eine deutliche Zeitersparnis auf der Baustelle.
Mögliche Einsatzgebiete sind dabei unter anderem die feste und dauerhafte Verbindung von Boden- und Deckenplatten, Sandwichelementen, Doppelwänden sowie Winkelstützen.
Neben dem Einsatz als konstruktives Verbindungselement ist das Spannschloss 1 für die planmäßige und dauerhafte Übertragung von Zug- und Querkräften bei vorwiegend ruhenden Belastungen vorgesehen.
Das Spannsystem besteht aus einem erfindungsgemäßen Spannschloss 1 und Verankerungen 16 wie z.B. Wellenanker 16, die vorgesehen sind, in die Betonfertigteile 10 eingelassen zu werden. Denkbar sind zwei Versionen, die mit Zugkräften von bis zu 50 kN bzw. 100 kN belastbar sind. Diese Angaben sind nur als beispielhaft anzusehen. Je nach den Gegebenheiten sind auch Versionen mit niedrigeren bzw. mit höheren Zugkräften denkbar.
Wie oben bereits ausführlich beschrieben, gibt es für die werkseitige Vorbereitung der Spannstelle Wellenanker 16 bzw. Ankerhülsen und magnetisch auf dem Schalungselement 17 bzw. einer Palette fixierbare Aussparungskörper 15, die z.B. zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen. Diese Aussparungskörper 15 lassen sich mit wenigen Handgriffen positionieren. Auf der Baustelle werden die Betonelemente 10 zusammengeführt, das Spannschloss 1 eingesetzt, mit den zugeordneten Schrauben 13 verspannt und damit konstruktiv verbunden.
Insbesondere kann die Vorfertigung passgenau im Betonfertigteilwerk erfolgen. Die exakte Positionierung der Wellenanker bzw. Ankerhülsen sowie die Ausbildung der Aussparung erfolgt mittels der magnetischen Aussparungskörper in nur einem Schritt.
Ein Dichtband 14 wie z.B. RubberElast®wird bei der Montage im Bereich der Stoßfuge einfach auf den Beton gedrückt. Im Idealfall ist dieses Dichtband 14 selbstklebend. Ein Schutzstreifen des Dichtbands 14 wird entfernt und das nächste Betonelement 10 wird gegen das Dichtband 14 gedrückt.
Das Spannschloss wird eingesetzt und mit den Schrauben und Unterlegscheiben bzw. Beilegscheiben fixiert. Abschließend werden die Schrauben mit einem Ringratschen- bzw. Drehmomentschlüssel fest angezogen.
Das Spannsystem bietet viele universelle Einsatzmöglichkeiten, bspw. bei der Montage von Winkelstützen, die im Straßen- und Tiefbau, im Garten- und Landschaftsbau sowie Küstenschutzbereich ihren Einsatz finden, sowie bei der Verbindung von Bodenplatten, Schachtpartien, Decken- und Wandelementen und vielen weiteren konstruktiven Betonfertigteilen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Spannschlosses liegen in der rationellen und schnellen Verbindung von Bauelementen 10, dem Spannen der Bauelemente 10 ohne Zusatzwerkstoffe und besondere Hilfsmittel. Zudem ist das Spannschloss mit allen zugelassenen Ankersystemen kombinierbar und hat ein geringes Eigengewicht. Aufwendige Individuallösun- gen entfallen mit dem erfindungsgemäßen Spannschloss. Durch die Magnettechnik (Aussparungskörper 15 magnetisch an Schalungselement 17 befestigbar) ist eine genaue Positionierung im Fertigungsprozess möglich. Weiterhin bietet die Verwendung des Spannschlosses die Möglichkeit, zu Wartungszwecken mit geringem Aufwand die Bauelementverbindungen zugänglich zu prüfen. Dadurch kann auch über lange Zeiträume hinweg eine funktionierende Verbindung der verbundenen Bauelemente sichergestellt werden.
Die Verwendung eines Dichtbandes 14 wie z.B. RubberElast® gewährleistet eine extrem hohe Wasser- und Gasundurchlässigkeit, eine sehr gute Haftung durch Adhäsion, eine schnelle Verarbeitung, bei der kein Werkzeug erforderlich ist. Die Verbindung ist sofort nach der Montage wasserdicht. Zudem ist das Dichtband auch bei tiefen Temperaturen flexibel, säure-, laugen-, salz- und witterungsbeständig.
In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Aussparung 11 weist eine größere Tiefe T auf. Dadurch kann das Spannschloss zusammen mit mit dem Wellenanker näher an der Mittelachse des Bauelements 10 positioniert werden. Durch diesen Aufbau ist die Krafteinleitung näher an der neutralen Faser des Bauelements 10 und die Kanten der zu verschraubenden Bauelemente 10 werden gleichmäßig belastet. Der Verlauf der Dichtmittels 14 ist der Position der Aussparung 11 angepasst und weicht im Bereich der Aussparung 11 vom geraden Verlauf ab. Gezeigt ist ein gewinkelter Verlauf des Dichtmittels 14, es ist jedoch auch ein kurvenartiger Verlauf denkbar, bei dem die Richtung kontinuierlich verändert werden kann.
In Figur 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel aufgezeigt. Die Spannschlösser 1 können nicht nur auf einer Seite des Bauelements 1 eingebaut werden. So ist es möglich, die Spannschlösser 1 auf unterschiedlicher Höhe an gegenüberliegenden Seiten des Bauelements 1 anzubringen. Durch diesen Aufbau kann ein günstiger Kraftverlauf erreicht werden, da die Spannkräfte durch das Zusammenschrauben der Bauelemente 1 gleichmäßig verteilt werden. Der Verlauf des Dichtmittels 14 ist an die Position der Aussparungen 11 angepasst und ist in diesem Beispiel mit einem gewinkelten S-förmigen Verlauf gezeigt, jedoch können auch kontinuierliche Richtungsänderungen vorgenommen werden.
Figur 12 zeigt das Spannschloss 1 in einem Ausführungsbeispiel für eine geschweißte Ausführung. Durch die anliegenden Bauteilkräfte, die auf das Spannschloss einwirken und die daraus sich ergebenden Spannungen ist die Ausführung durch eine Veränderungen der Wandstärken der einzelnen Bauteile angepasst. Die beiden konischen Seitenwände (5, 6) sind zu einer Wannenform verbunden. Dadurch kann im Herstellungsprozess durch ein Einlegen der Seitenwände (7, 8) und das Verschweißen das Spannschloss einfach hergestellt werden. Die Seitenwände (7, 8) weisen eine größere Wandstärke auf als die konischen Seitenwände (5, 6). Durch das Verbinden mit den Bauelementen (10) werden die Seitenwände (7, 8) auf Biegung beansprucht, so dass innerhalb der Seitenwände (7, 8) Schubspannungen entstehen. Durch eine Verdickung kann dadurch gezielt dieser Bereich verstärkt werden. Des Weiteren trägt die Verdickung dazu bei, Verformungen die durch das Erzeugen von Bauteilspannungen durch das Schweißen entstehen vorzubeugen.
Zusammenfassend ergibt sich durch das erfindungsgemäße Spannschloss die Möglichkeit, vorgefertigte Bauelemente kosten- und zeitsparend miteinander zu verbinden. Dabei kann das Spannschloss in unterschiedlichen Ausführungen hergestellt sein, wobei vorteilhaft eine Schweißkonstruktion, eine Ausführung durch Tiefziehen oder eine Ausführung als Verbundwerkstoff, eventuell mit Klebetechnik zur Anwendung kommen kann. Dabei können die in Frage kommenden Werkstoffe auch Stahlgussmaterialien, aber auch Temperguss, Ku- gelgraphitguss oder Stahl sein, wobei besonders Edelstähle, bevorzugt nicht rostende Stähle verwendet werden können. Durch diese Ausführungen kann eine höhere mechanische Festigkeit des Spannschlosses erzielt werden, sowie eine bessere Korrosionsbeständigkeit. Durch die Ausführungen ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen Spannschlosses auch in erdbebenbelasteten Gebiete möglich. Durch das Verfahren zur Herstellung der Bauelemente ist die Verwendung von unterschiedlichen, variabel modifizierbaren Aussparungskörpern möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Spannschloss (1) zum Verbinden von Betonfertigteilen (10), das im Wesentlichen schalenförmig ausgebildet ist mit zumindest zwei Seitenwänden (7, 8), die im Wesentlichen eben sind und einander parallel gegenüberliegen, und zumindest zwei verjüngenden, vorzugsweise konisch zulaufenden, Seitenwänden (5, 6), und das einen zumindest von außen über eine Zugangsöffnung (9) zugänglichen Aufnahmeraum (2) und zusätzlich, vorzugsweise einander gegenüberliegende, in den Aufnahmeraum (2) mündende Durchtrittsabschnitte (3, 4), die als Durchtrittsöffnungen (3, 4) gestaltet sind, zum Hindurchstecken von Befestigungsmitteln (13) aufweist, wobei die Durchtrittsabschnitte (3, 4) in den ebenen Seitenwänden (7, 8) ausgebildet sind, und dass das Spannschloss (1) vorzugsweise eine Zugfestigkeit von 400 N/mm2 bis 800 N/mm2 aufweist, bevorzugt 450 N/mm2 bis 780 N/mm2, besonders bevorzugt 500 N/mm2 bis 750 N/mm2.
2. Spannschloss (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die verjüngenden Seitenwände (5, 6) miteinander verbunden sind, so dass der Querschnitt V- oder U-förmig ist, und dass die Durchtrittsabschnitte (3, 4), vorzugsweise um 90° versetzt sind, und als Schlitz (3) und/oder Langloch (4) ausgebildet sind und vorzugsweise einer der Durchtrittsabschnitte als Schlitz (3) und ein anderer der Durchtrittsabschnitte als Langloch (4) ausgebildet ist und/oder der Schlitz (3) zumindest auf einer Seite offen ist und vorzugsweise in die Zugangsöffnung (9) mündet.
3. Spannschloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannschloss (1) zumindest abschnittsweise aus einem Temperguss oder aus einem Kugelgraphitguss besteht.
4. Spannschloss (1) nach zumindest einem . der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannschloss (1) zumindest abschnittsweise aus Verbundmaterial mit Kohlefaser und/oder Glasfaser und/oder Aramidfaser besteht.
5. Spannschloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannschloss (1) zumindest abschnittsweise aus Stahl besteht, vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl, und dass die Bruchdehnung des Stahls vorzugsweise 35 Prozent beträgt, bevorzugt 40 Prozent, besonders bevorzugt 45 Prozent.
6. Spannschloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannschloss (1) tiefgezogen ist.
7. Spannschloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannschloss (1) geschweißt ist, wobei vorzugsweise die Seitenwände (7, 8) eine größere Wandstärke aufweisen als die konischen Seitenwände (5, 6).
8. Spannschloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wobei die Breite (B) und die Höhe (A) des Spannschlosses (1) die gleiche Länge aufweisen, oder dass die Breite (B) vorzugsweise wenigstens 15 Prozent kleiner ist als die Höhe (A).
9. Spannschloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (C) des Spannschlosses (1) vorzugsweise um wenigstens 10 Prozent, bevorzugt um 25 Prozent kleiner ist als die Breite (B).
10. Bausatz zum Verbinden von Betonfertigteilen (10), mit zumindest einem Spannschloss (1) gemäß Anspruch 1 bis 10 und zumindest einer Verankerung (16), vorzugsweise einem Wellenanker (16).
11. Bausatz nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz weiterhin ein Dichtmittel (14), vorzugsweise ein Dichtband (14), aufweist, das vorgesehen ist vor dem Verbinden der Bauelemente (10) zwischen diese eingefügt zu werden, und eine Abdichteinrichtung aufweist, die das Spannschloss (1) im montierten Zustand dichtend abschließt und wiederholt entfernt werden kann.
12. Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen (10), das die folgenden Schritte aufweist:
Zusammensetzen von mit jeweils zumindest einer Aussparung (11) und einer Verankerung (16), vorzugsweise einem Wellenanker (16), versehenen Bauelementen (10), so dass die Aussparungen (11) von den zu verbindenden Bauelementen (10) gegenüberliegen,
Einsetzen des Spannschlosses (1) nach Anspruch 1 bis 4 in die Aussparungen (11) der Bauelemente (10), dass die Dicke (D) der Bauelemente (10) größer ist, als die Tiefe (T) der Aussparung (11), wobei die Tiefe (T) der Aussparung bevorzugt we- nigstens 40 Prozent, besonders bevorzugt wenigstens 50 Prozent der Dicke (D) der Bauelemente beträgt.
Einsetzen der Befestigungsmittel (13) durch die Zugangsöffnung (9) in den Aufnahmeraum (2) und durch jeweils einen Durchtrittsabschnitt (3, 4) des Spannschlosses (1) in jeweils eine Verankerung (16), vorzugsweise einen Wellenanker (16),
Befestigen der Befestigungsmittel (13).
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die zu verbindenden Seiten (18, 19) der Bauelemente (10) vor dem Verbinden ein Dichtmittel (14), vorzugsweise Dichtband (14), eingefügt wird und vorzugsweise im verbundenen Zustand der Bauelemente (10) das Dichtmittel (14) hinter dem Spannschloss (1) verläuft, und dass vorzugsweise die Aussparungen (11) auf der Vorder- und Rückseite des Bauelements (10) ausgebildet sind.
14. Anordnung zum Verbinden von Betonfertigteilen (10), mit zumindest einem Spannschloss (1) gemäß Anspruch 1 bis 4, zumindest zwei Bauelementen (10), die jeweils zumindest eine Aussparung (11 ) in die das Spannschloss (1) einsetzbar ist und eine Verankerung, vorzugsweise einen Wellenanker (16) aufweisen, die über die Aussparung (11) zugänglich ist, und Befestigungsmitteln (13), wobei abschließend die Aussparung (11) mit einer reversibel entfernbaren Abdeckeinrichtung verschlossen wird.
EP12708681.7A 2012-03-08 2012-03-08 Spannschloss zum verbinden von bauelementen Withdrawn EP2823110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/001037 WO2013131530A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Spannschloss zum verbinden von bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2823110A1 true EP2823110A1 (de) 2015-01-14

Family

ID=45833300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708681.7A Withdrawn EP2823110A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Spannschloss zum verbinden von bauelementen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2823110A1 (de)
JP (1) JP2015510062A (de)
CN (1) CN104271852A (de)
AU (1) AU2012372530A1 (de)
EA (1) EA201491502A1 (de)
IN (1) IN2014DN07779A (de)
MX (1) MX2014010725A (de)
NI (1) NI201400103A (de)
WO (1) WO2013131530A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224118A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 B.T. Innovation Gmbh Spannschloss mit Adapter zum Verbinden von Betonfertigteilen
AT522359B1 (de) 2019-03-25 2021-04-15 Progress Holding Ag Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872813A (en) * 1930-06-30 1932-08-23 Frank D Reiland Adjustable shelf-angle support for building construction
US4484430A (en) * 1981-08-10 1984-11-27 Wendell E. Rossman Connector for a structural member
JPH079928Y2 (ja) * 1990-10-29 1995-03-08 羽田コンクリート工業株式会社 コンクリート構造物の連結具
JP2003261992A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Takashi Iwasa コンクリート製品の二軸方向連結器
US8024896B2 (en) * 2007-02-21 2011-09-27 Michael Azarin Anchor recess former
CN201236492Y (zh) * 2008-06-13 2009-05-13 陈世荣 房屋建装结构
CN102124168A (zh) * 2008-06-13 2011-07-13 蓝野钢铁有限公司 复合面板、连接器和相关的方法
DE202009000481U1 (de) * 2009-01-13 2010-06-02 B.T. Innovation Gmbh Spannschloss für Betonfertigteile
JP5669038B2 (ja) * 2010-03-16 2015-02-12 株式会社栗本鐵工所 球状黒鉛鋳鉄管およびその製造方法
CN101881049B (zh) * 2010-06-12 2013-01-16 黑龙江宇辉新型建筑材料有限公司 预制混凝土构件水平环筋连接构件及施工方法
CN202073177U (zh) * 2011-05-06 2011-12-14 天津开发区福林发展有限公司 砼密柱石膏复合墙板与砼剪力内墙配置高层混合结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013131530A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104271852A (zh) 2015-01-07
MX2014010725A (es) 2015-03-10
WO2013131530A1 (de) 2013-09-12
AU2012372530A1 (en) 2014-09-25
JP2015510062A (ja) 2015-04-02
NI201400103A (es) 2015-06-10
IN2014DN07779A (de) 2015-05-15
EA201491502A1 (ru) 2015-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206843B1 (de) Spannschloss zum Verbinden von Bauelementen
EP2686497B1 (de) Wandmodul zur errichtung eines bauwerks
AT516415B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand
EP2242885A2 (de) Windenergieanlage sowie verfahren zu deren errichtung
DE102011001250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Übergang zwischen einem Stahlturmabschnitt und einem vorgespannten Betonturmabschnitt
DE20311950U1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
DE102005038541A1 (de) Vorgespannte Flächentragwerke aus Faserbeton und textilbewehrtem Beton
DE1658861A1 (de) Verbindung vorfabrizierter Stahlbetonbauteile
EP2823110A1 (de) Spannschloss zum verbinden von bauelementen
DE102005005861A1 (de) Verbindungs- und Modulsystem zur Erstellung von druckwasserfesten Bauwerken aus Betonfertigteilen
DE102012201518A1 (de) Verstärkungssystem für Bauwerke
EP2146004A2 (de) Schubdornverbindung
DE19859407C2 (de) Schlitzwandbewehrung für Ortbeton-Schlitzwände
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE102009022828A1 (de) Fachwerkträger einschließlich eines unterspannten Trägers sowie ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung
DE102009051912A1 (de) Verfahren zur Ertüchtigung von Fundamenten
EP0332954B1 (de) Korrosionsgeschütztes metallisches Verbindungselement
DE102015224118A1 (de) Spannschloss mit Adapter zum Verbinden von Betonfertigteilen
EP0510501A1 (de) Befestigungsanker
DE19524170A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Bauwerksoberflächen, insbesondere verwitterte Betonoberflächen von Staumauern
DE3411673A1 (de) Verfahren und stahlverstaerkungselement zur nachtraeglichen armierung von betonkonstruktionen
DE2559459C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker
DE10360267B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Spundwand
DE102012108593A1 (de) Verbindungssystem zur Verbindung von Bauteilen aus Stahl und/oder Stahlbeton oder Spannbeton
EP0472514B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160510