EP2818594B1 - Drahtseil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Drahtseil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2818594B1
EP2818594B1 EP14167365.7A EP14167365A EP2818594B1 EP 2818594 B1 EP2818594 B1 EP 2818594B1 EP 14167365 A EP14167365 A EP 14167365A EP 2818594 B1 EP2818594 B1 EP 2818594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
plastic core
strands
wire strands
wire rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14167365.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818594A3 (de
EP2818594A2 (de
Inventor
Christof Nater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fatzer AG Drahtseilfabrik
Original Assignee
Fatzer AG Drahtseilfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fatzer AG Drahtseilfabrik filed Critical Fatzer AG Drahtseilfabrik
Publication of EP2818594A2 publication Critical patent/EP2818594A2/de
Publication of EP2818594A3 publication Critical patent/EP2818594A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818594B1 publication Critical patent/EP2818594B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/0686Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the core design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/102Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1028Rope or cable structures characterised by the number of strands
    • D07B2201/1032Rope or cable structures characterised by the number of strands three to eight strands respectively forming a single layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2048Cores characterised by their cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2053Cores characterised by their structure being homogeneous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators

Definitions

  • the invention relates to a method for production and to a wire rope according to the preamble of claim 1 or 6, and a device according to the preamble of claim 12.
  • a cylindrical core with several wire strands stranded around it are provided.
  • filling elements are arranged, which are made of a polymeric or elastomeric material and have an oriented molecular structure.
  • Each of these filling elements is assigned a widened foot section which fills the space formed between two strands and the core and can thus rest on the central core.
  • spiral ridges are attached as immovable stops on the core. These can be thermally deformable or sprayed on by resistance welding or when using plastic.
  • claim 1 defines that the core is compressed and preformed by pressing prior to stranding. This is achieved by using a press pass in the same operation as the rope is manufactured.
  • the tool head is designed to be non-rotatable and these approximately radially adjustable cutting tools are suitable for producing threads, but not for grooves for inserting strands in a wire rope.
  • the present invention is based on the object of creating a method for the production of a wire rope by means of which the properties of the wire rope are improved, in particular with regard to the smoothness and internal cohesion.
  • this object is achieved by a method according to the features of claim 1 or by a wire rope according to the features of claim 6 or a device according to the features of claim 12.
  • Fig. 1 shows the production of a wire rope 10 with a plastic core 11 and several wire strands 15 stranded around it, only three of the total of six wire strands being shown for better clarity.
  • Such wire ropes are suitable, for example, for use in rail vehicles that are pulled by the wire ropes that are guided on rollers or the like between the rails.
  • a helical groove 20 is produced by machining on the circumference of the plastic core 11 for each wire strand 15, these helical grooves 20 being adapted to the outer diameter of the wire strands 15.
  • the wire strands 15 are stranded around this plastic core 11, which is moved in the axial direction at a feed rate, and they are wound around the plastic core 11 at a certain speed and feed speed.
  • the plastic core 11 is provided with these helical grooves 20 by machining immediately before the wire strands 15 are wound onto them.
  • This inventive machining of the plastic core 11 supplied as a cylindrical rod 11 'from a flexible plastic is carried out by means of a machining device 25 in which cutting tools 26 are rotated at the same speed as the wire strands 15 around the plastic core 11 for the production of the helical grooves.
  • the cutting tools 26 are directed with their cutting against the direction of movement of the plastic core.
  • a tool clamping holder 27 is assigned to each cutting tool 26 and is fastened in a radially adjustable manner to a tool head 25 which is rotatable with a central opening for the passage of the rod 11 '.
  • the respective tool clamping holder 27 consists of a chuck 28 and an adjustment module, not shown in detail, by means of which the cutting tool 26 can be precisely adjusted to the diameter of the plastic core 11.
  • the rotary drive of the tool head 25 as well as the coils with the wire strands 15 wound thereon are not illustrated in more detail.
  • the wire strands 15 and the plastic core 11 are drawn through an annular mandrel 22 in the axial direction at the same feed rate.
  • the wire strands 15 are advantageously preformed with a helical shape when being fed in for stranding and are drawn together with the plastic core, whereby they are pressed the wire strands against the plastic core by this mandrel 22, while these grooves 20 serve as a guide for the wire strands 15.
  • Fig. 2 shows a wire rope 10 with a plurality of wire strands 15 made from stranded wires 16, which are stranded around a plastic core 11 and elongated inserts 12 are arranged between them.
  • These inserts 12, which extend over the entire length of the rope, are shaped in their cross section in such a way that they extend approximately to the outer circumference of the wire rope 10. In this case, they are provided on the outer circumference with a radius R which corresponds approximately to half the rope diameter, in order, together with the wire strands 15, to form an approximately uniform outer diameter.
  • R which corresponds approximately to half the rope diameter
  • Such wire ropes 10 are used in particular as traction or conveyor ropes with high load requirements, for example in cable cars which are suspended from a stationary support rope and connected to a traction rope.
  • Pulling or conveying ropes are usually guided around pulleys at the upper and lower stations and designed as endless ropes by splicing their ends or held together by an end attachment, which is not shown in detail.
  • the stranded wire strands 15 rest over a certain circumferential area in the grooves 20 directly on the plastic core 11, while the inserts 12 are each arranged on the inside at a distance a from the plastic core 11.
  • this groove 20 in a respective wire strand 15, in which it rests directly on the plastic core 11, corresponds to an angular range of a respective wire strand based on its cross section of preferably between 40 ° and 60 °.
  • These helical grooves 20 are designed to be round in the transverse step with a radius which corresponds approximately to half the diameter of a wire strand 15.
  • the distances a between the inserts 12 and the plastic core 11 are each dimensioned in such a way that they correspond at least approximately to an extent that is created by the radial outward flow of the plastic core 11 after a certain initial operating time of the wire rope. This expansion is in the millimeter range depending on the diameter of the core and the load on the wire rope.
  • the inserts 12 each have a thickness d 'with their inside end part 12' protruding between two wire strands 15 which is greater than the thickness d in the narrowest area of the respective insert 12, these inside end parts 12 'outside an imaginary one Circle 14 end at the inner sides of the wire strands 15, as shown in phantom.
  • This inner end part 12 'of the inserts 12 is rounded off, but could also be elliptical, half-polygonal or even flat.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung sowie auf ein Drahtseil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 6, sowie eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Bei einem Drahtseil gemäss der Druckschrift EP-A-1 040 221 sind ein zylindrisch ausgebildeter Kern mit mehreren um diese herum verseilte Drahtlitzen vorgesehen. Zudem sind zwischen einem jeden benachbarten Paar von Litzen Füllelemente angeordnet, welche aus einem polymeren oder elastomeren Werkstoff bestehen und eine orientierte molekulare Struktur aufweisen. Diesen Füllelementen ist jeweils ein verbreiterter Fussabschnitt zugeordnet, der den zwischen zwei Litzen und dem Kern gebildeten Raum ausfüllt und somit auf dem zentralen Kern aufliegen kann.
  • Bei diesem zylindrisch ausgebildeten Kern bildet sich im Betrieb des Drahtseils in der Regel nach einer gewissen Anfangsbetriebszeit ein Fliessen in radialer Richtung nach aussen, wodurch den Aussenkonturen der Drahtlitzen angepasste Nuten am Umfang des Kerns entstehen. Damit sind aber verschiedene Nachteile verbunden, insbesondere entsteht ein Kriechen und damit eine Verlängerung des gesamten Drahtseils im Betrieb, welche wieder kompensiert werden muss. Zudem ändert sich auch der Seildurchmesser im Betrieb, was bei der Installation derselben zu berücksichtigen ist.
  • In der Druckschrift DE-A-1 071 543 ist erwähnt, dass diese Spiralgrate als auf dem Kern unverrückbare Anschläge angebracht sind. Diese können durch Widerstandsschweissen oder bei der Anwendung von Kunststoff wärmeverformbar oder aufgespritzt sein.
  • Bei der Druckschrift DE-A-711 238 ist wiederum im Anspruch 1 übergeordnet definiert, dass die Seele vor der Verseilung durch Pressung verdichtet und vorgeformt wird. Dies wird durch einen Presskaliber im gleichen Arbeitsgang mit der Herstellung des Seils erzielt.
  • Bei dem Drahtseil gemäss der Druckschrift GB-A-2 269 400 wird der zylindrische und ein äusserer Körper gerillt mit schraubenförmigen Nuten. Es ist einzig erwähnt, dass der äussere Körper in einen Extruder gebracht wird und damit nebst dem zentralen Körper ein zweiter Extrusionsschritt erfolgt.
  • Bei einem Gewindeschneidkopf gemäss der Druckschrift DE-A-451 015 ist der Werkzeugkopf nicht drehbar ausgeführt und diese annähernd radial verstellbaren Schneidwerkzeuge eignen sich zur Herstellung von Gewinden, aber nicht für Nuten für das Einsetzen von Litzen bei einem Drahtseil.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Drahtseils zu schaffen, mittels welchem die Eigenschaften des Drahtseils verbessert werden, insbesondere in Bezug auf die Laufruhe und den inneren Zusammenhalt.
  • Erfindungsgemäss ist diese Aufgabe durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Drahtseil nach den Merkmalen des Anspruchs 6 bzw. eine Einrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Durch diese Ausbildung des Drahtseils mit dieser spanabhebenden Bearbeitung zur Erzeugung von wendelförmigen Nuten der Kunststoffseele wird eine optimale Führung der Drahtlitzen im verseilten Zustand erzielt und damit entstehen verschiedene Verbesserungen der Eigenschaften des Drahtseils insgesamt.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren, diese spanabhebende Bearbeitung für die Erzeugung der wendelförmigen Nuten unmittelbar bevor die Drahtlitzen um die Kunststoffseele verseilt werden auszuführen, entsteht der Vorteil, dass diese wendelförmigen Nuten mit der absolut gleichen Schlaglänge wie die Drahtlitzen versehen sind.
  • Ausführungsbeispiele sowie weitere Vorteile der Erfindung sind nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Herstellung eines erfindungsgemässen Drahtseils, von welchem die Kunststoffseele und drei der Drahtlitzen je in Teillänge veranschaulicht sind; und
    Fig. 2
    ein erfindungsgemässes Drahtseil im Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt die Herstellung eines Drahtseils 10 mit einer Kunststoffseele 11 und mehreren um diese herum verseilte Drahtlitzen 15, wobei zur besseren Verdeutlichung nur drei von den an sich insgesamt sechs Drahtlitzen dargestellt sind.
  • Solche Drahtseile eignen sich beispielsweise für die Verwendung bei Schienenfahrzeugen, welche von den Drahtseilen gezogen werden, die zwischen den Schienen auf Rollen oder dergleichen geführt sind.
  • Erfindungsgemäss ist am Umfang der Kunststoffseele 11 für jede Drahtlitze 15 jeweils eine wendelförmige Nut 20 durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt, wobei diese wendelförmigen Nuten 20 jeweils dem Aussendurchmesser der Drahtlitzen 15 angepasst sind.
  • Die Drahtlitzen 15 werden dabei um diese mit einem Vorschub in Achsrichtung bewegten Kunststoffseele 11 herum verseilt, wobei sie mit einer bestimmten Drehzahl und Zuführgeschwindigkeit um die Kunststoffseele 11 herum gewickelt werden. Die Kunststoffseele 11 wird unmittelbar bevor die Drahtlitzen 15 auf diese aufgewickelt werden durch spanabhebende Bearbeitung mit diesen wendelförmigen Nuten 20 versehen.
  • Diese erfindungsgemässe spanabhebende Bearbeitung der als zylindrischer Stab 11' aus einem biegsamen Kunststoff zugeführten Kunststoffseele 11 erfolgt mittels einer Bearbeitungseinrichtung 25, bei der Schneidwerkzeuge 26 mit derselben Drehzahl wie die Drahtlitzen 15 um die Kunststoffseele 11 für die Herstellung der wendelförmigen Nuten gedreht werden. Die Schneidwerkzeuge 26 sind dabei mit ihren Schneiden gegen die Bewegungsrichtung der Kunststoffseele gerichtet. Jedem Schneidwerkzeug 26 ist eine Werkzeugspannhalterung 27 zugeordnet, welche jeweils an einem mit einer zentralen Öffnung für das Durchführen des Stabes 11' drehbaren Werkzeugkopf 25 radial verstellbar befestigt ist. Die jeweilige Werkzeugspannhalterung 27 besteht aus einem Spannfutter 28 und aus einem nicht näher gezeigten Verstellmodul, mittels denen das Schneidwerkzeug 26 zu dem Durchmesser der Kunststoffseele 11 genau eingestellt werden kann. Der Drehantrieb des Werkzeugkopfes 25 wie auch die Spulen mit den darauf gewickelten Drahtlitzen 15 sind nicht näher veranschaulicht.
  • Die Drahtlitzen 15 und die Kunststoffseele 11 werden mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit in Achsrichtung durch einen ringförmigen Dorn 22 gezogen. Die Drahtlitzen 15 sind vorteilhaft beim Zuführen zum Verseilen mit einer Wendelform vorgeformt und werden zusammen mit der Kunststoffseele gezogen, wobei sie durch diesen Dorn 22 die Drahtlitzen an die Kunststoffseele angedrückt werden, dabei diese Nuten 20 als Führung der Drahtlitzen 15 dienen.
  • Fig. 2 zeigt ein Drahtseil 10 mit mehreren aus verseilten Drähten 16 hergestellten Drahtlitzen 15, die um eine Kunststoffseele 11 herum verseilt und zwischen diesen längliche Einlagen 12 angeordnet sind. Diese sich über die gesamte Seillänge erstreckenden Einlagen 12 sind in ihrem Querschnitt derart geformt, dass sie sich annähernd bis zum Aussenumfang des Drahtseils 10 erstrecken. Dabei sind sie am Aussenumfang mit einem annähernd dem halben Seildurchmesser entsprechenden Radius R versehen, um zusammen mit den Drahtlitzen 15 annähernd einen gleichmässigen Aussendurchmesser zu bilden. In dem mit den Drahtlitzen 15 in Berührung stehenden Bereich weisen sie beidseitig jeweils einen den Drahtlitzen 15 entsprechenden Radius auf.
  • Solche Drahtseile 10 werden insbesondere als Zug- bzw. Förderseile mit hohen Belastungsanforderungen verwendet, beispielsweise bei Seilbahnen, welche an einem stationären Tragseil hängend geführt und mit einem Zugseil verbunden sind. Zug- bzw. Förderseile werden üblicherweise bei der oberen und unteren Station um Rollen geführt und als Endlos-Seile durch eine sogenannte Verspleissung von deren Enden ausgeführt oder durch eine Endbefestigung zusammengehalten, was nicht näher gezeigt ist.
  • Die verseilten Drahtlitzen 15 liegen über einen bestimmten Umfangsbereich in den Nuten 20 unmittelbar auf der Kunststoffseele 11 auf, indes die Einlagen 12 jeweils innenseitig mit einem Abstand a zur Kunststoffseele 11 angeordnet sind.
  • Diese Nut 20 bei einer jeweiligen Drahtlitze 15, bei welchem sie unmittelbar auf der Kunststoffseele 11 aufliegt, entspricht bei Verwendung von insgesamt sechs Drahtlitzen einem Winkelbereich einer jeweiligen Drahtlitze bezogen auf ihren Querschnitt von vorzugsweise zwischen 40° und 60°. Diese wendelförmigen Nuten 20 sind im Querschritt rund mit einem Radius ausgebildet, welcher annähernd dem halben Durchmesser einer Drahtlitze 15 entspricht.
  • Die Abstände a zwischen den Einlagen 12 und der Kunststoffseele 11 sind jeweils so dimensioniert, dass diese mindestens annähernd jeweils einer Ausdehnung entsprechen, welche durch das nach einer gewissen Anfangsbetriebszeit des Drahtseiles in radialer Richtung nach aussen gerichtete Fliessen der Kunststoffseele 11 entsteht. Diese Ausdehnung bewegt sich je nach Durchmesser der Seele und Belastung des Drahtseils im Millimeterbereich.
  • Die Einlagen 12 weisen jeweils mit ihrem zwischen zwei Drahtlitzen 15 durchragenden innenseitigen Endteil 12' jeweils eine Dicke d' auf, die grösser als die Dicke d im schmälsten Bereich der jeweiligen Einlage 12 ist, wobei diese innenseitigen Endteile 12' ausserhalb eines gedachten Kreises 14 bei den Innenseiten der Drahtlitzen 15 enden, wie strichpunktiert gezeigt ist. Dieser innenseitige Endteil 12' der Einlagen 12 ist jeweils abgerundet, könnte aber auch elliptisch, als halbes Polygon oder sogar flach geformt sein.
  • Die Erfindung ist mit den erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Selbstverständlich könnten sie noch durch andere Varianten veranschaulicht sein, bei dem zum Beispiel anstelle von sechs eine andere Anzahl Drahtlitzen verwendet werden könnten.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Drahtseils, welches mit wenigstens einer Kunststoffseele (11) und mehreren um diese herum verseilten Drahtlitzen (15) hergestellt wird, wobei am Umfang der Kunststoffseele (11) für jede Drahtlitze (15) jeweils eine wendelförmige Nut (20) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    diese wendelförmigen Nuten (20) durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt werden, wobei sie im Querschnitt jeweils dem Aussendurchmesser der Drahtlitzen (15) angepasst sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtlitzen (15) um eine mit einem Vorschub in Achsrichtung bewegte Kunststoffseele (11) herum verseilt werden, wobei die Drahtlitzen (15) dabei mit einer bestimmten Drehzahl und Zuführgeschwindigkeit um die Kunststoffseele (11) herum gewickelt werden, wobei die Kunststoffseele (11) unmittelbar bevor die Drahtlitzen (15) auf diese aufgewickelt werden durch diese spanabhebende Bearbeitung mit den wendelförmigen Nuten (20) für die Aufnahme der Drahtlitzen (15) versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für die spanabhebende Bearbeitung der Kunststoffseele (11) verwendeten Schneidwerkzeuge (26) für die Herstellung der wendelförmigen Nuten mit derselben Drehzahl wie die Drahtlitzen (15) um die Kunststoffseele (11) gedreht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Drahtlitzen (15) und die Kunststoffseele (11) mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit in Achsrichtung gezogen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtlitzen (15) beim Zuführen zum Verseilen mit einer Wendelform vorgeformt sind und zusammen mit der Kunststoffseele (11) durch einen ringförmigen Dorn (22) gezogen werden, durch welchen diese Drahtlitzen an die Kunststoffseele angedrückt werden.
  6. Drahtseil, hergestellt durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, mit wenigstens einer Kunststoffseele (11) und mehreren um diese herum verseilten Drahtlitzen (15), wobei am Umfang der Kunststoffseele (11) für jede Drahtlitze (15) jeweils eine wendelförmige Nut (20) erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wendelförmigen Nuten (20) bei der Kunststoffseele (11) herausgeschnitten und im Querschnitt rund mit einem Radius ausgebildet sind, welcher annähernd dem halben Durchmesser einer Drahtlitze (15) entspricht.
  7. Drahtseil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffseele (11) aus einem biegsamen Kunststoff stabförmig ausgebildet ist.
  8. Drahtseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in den wendelförmigen Nuten (20) geführten Drahtlitzen (15) mit sechs Litzen in einem Winkelbereich einer jeweiligen Drahtlitze von bis zu 60° bezogen auf den Querschnitt aufliegen.
  9. Drahtseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aus verseilten Drähten (16) bestehenden Drahtlitzen (15) jeweils diese eine längliche Einlage (12) angeordnet ist, welche sich annähernd bis zum Aussenumfang des Drahtseils (10) erstrecken, indes innenseitig mit einem Abstand (a) zur Kunststoffseele (11) angeordnet sind.
  10. Drahtseil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (12) jeweils mit ihrem zwischen zwei Litzen (15) durchragenden innenseitigen Endteil (12') jeweils eine Dicke (d') aufweisen, die grösser als die Dicke (d) im schmälsten Bereich der jeweiligen Einlage (12) ist, wobei diese innenseitigen Endteile (12') ausserhalb eines gedachten Kreises (14) bei den Innenseiten der Litzen (15) enden.
  11. Drahtseil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (12) am Aussenumfang mit einem annähernd dem halben Seildurchmesser entsprechenden Radius (R) versehen sind, um zusammen mit den Litzen (15) einen annähernd gleichmässigen Aussenumfang zu bilden.
  12. Einrichtung mit einer Bearbeitungseinrichtung zur Herstellung eines Drahtseils zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem ringförmigen Dorn (22), durch welchen die Drahtlitzen (15) und die Kunststoffseele (11) ziehbar und diese Drahtlitzen an die Kunststoffseele andrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (25) mit einem drehbaren Werkzeugkopf (25) mit einer zentralen Öffnung und mit radial verstellbaren Schneidwerkzeugen (26) versehen ist, die zentrale Öffnung des Werkzeugkopfs (25) für das Durchführen der Kunststoffseele (11) für die Erzeugung der wendelförmigen Nuten (20) durch diese Schneidwerkzeuge (26) vorgesehen ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bearbeitungseinrichtung den Schneidwerkzeugen (26) je eine Werkzeugspannhalterung (27) zugeordnet ist, welche jeweils am Werkzeugkopf (25) radial verstellbar befestigt sind.
EP14167365.7A 2013-06-28 2014-05-07 Drahtseil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Active EP2818594B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01193/13A CH708244B1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Drahtseil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2818594A2 EP2818594A2 (de) 2014-12-31
EP2818594A3 EP2818594A3 (de) 2015-03-11
EP2818594B1 true EP2818594B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=50679903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167365.7A Active EP2818594B1 (de) 2013-06-28 2014-05-07 Drahtseil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9593446B2 (de)
EP (1) EP2818594B1 (de)
JP (1) JP6521350B2 (de)
CN (1) CN104250941B (de)
CH (1) CH708244B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105421121B (zh) * 2015-12-15 2018-04-03 苏州创丰精密五金有限公司 一种钢丝绳加工用治具
US10409712B2 (en) * 2016-12-30 2019-09-10 Accenture Global Solutions Limited Device based visual test automation
WO2019044503A1 (ja) * 2017-08-29 2019-03-07 東京製綱株式会社 ワイヤロープ,シーブおよびドラム
CN109829999A (zh) * 2019-02-11 2019-05-31 辽宁科技大学 一种筐篮式成绳机股绳计算方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136865A (en) * 1936-10-22 1938-11-15 Malcolm W Reed Wire rope
DE3149783A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-08 Shinko Kosen Kogyo K.K., Amagasaki, Hyogo Drahtseil
GB2102528A (en) * 1981-07-24 1983-02-02 Kessler & Co Tech Chem Gmbh Winding head

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071543B (de) * 1959-12-17
DE451015C (de) * 1927-10-19 Acme Machinery Co Gewindeschneidkopf
US986817A (en) 1910-06-22 1911-03-14 Thomas Gore Wire rope or cable.
US1003597A (en) 1910-08-03 1911-09-19 Thomas Gore Wire rope or cable.
GB191027736A (en) * 1910-08-03 1911-05-18 Thomas Gore Improvements in the Manufacture of Wire Ropes or Cables.
US1076759A (en) 1911-01-13 1913-10-28 Thomas Gore Cable.
US1183487A (en) * 1915-04-16 1916-05-16 Thomas Gore Wire strand or rope.
DE711238C (de) * 1936-07-10 1941-09-29 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtseilen
US2136867A (en) * 1938-06-23 1938-11-15 Malcolm W Reed Wire rope or cable
DE837797C (de) * 1940-07-02 1952-05-02 Albert Roller Gewindeschneidkluppe mit Einstellring fuer die Backen
NL6919060A (de) * 1966-02-24 1970-07-02
JPS57121683A (en) * 1980-12-27 1982-07-29 Shinko Wire Co Ltd Wire rope
CH658480A5 (de) 1982-09-14 1986-11-14 Fatzer Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von drahtlitzen oder drahtseilen.
US4680923A (en) * 1985-03-27 1987-07-21 Kaempen Charles E Composite twine structure
US5269128A (en) * 1988-05-19 1993-12-14 Bridon Plc Wire ropes with cores having elliptically curved grooves thereon
DE59101382D1 (de) 1990-12-31 1994-05-19 Fatzer Ag Romanshorn Vorrichtung zur Stossdämpfung für ein auf Zug beanspruchtes Seil für Steinschlag- und Schneeverbauungen.
GB2254086A (en) * 1991-03-26 1992-09-30 Bridon Plc Tendons
ES2076834T3 (es) 1992-02-18 1995-11-01 Fatzer Ag Ancla de cable helicoidal, especialmente para el anclaje de sistemas de proteccion contra caida de piedras y aludes.
GB2269400B (en) * 1992-08-03 1995-09-27 Bridon Plc Core for wire rope
US5487261A (en) * 1992-09-16 1996-01-30 Ceeco Machinery Manufacturing Ltd. Method and apparatus for applying flat ribbons about a cylindrical core
GB2280686B (en) * 1993-08-04 1997-05-07 Bridon Plc Orientated polymeric core for wire ropes
US5669214A (en) 1994-10-11 1997-09-23 Fatzer Ag Stranded wire rope or cable having multiple stranded rope elements, strand separation insert therefor and method of manufacture of the wire rope or cable
CH688096A5 (de) * 1994-10-11 1997-05-15 Fatzer Ag Kunststoff-Einlage fuer ein Drahtseil.
US5911677A (en) * 1996-03-20 1999-06-15 Kupelian; Mike M. Rope chain jewelery and method for cutting thereof
GB2332454B (en) 1997-12-19 2000-02-16 Bridon Plc Rope for conveying systems
CA2262307C (en) * 1999-02-23 2006-01-24 Joseph Misrachi Low stretch elevator rope
DE50311565D1 (de) * 2002-05-02 2009-07-16 Fatzer Ag Leuchtendes Seil
JP2004215494A (ja) * 2002-12-18 2004-07-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 通信ケーブル及び通信線用保護管
JP4625043B2 (ja) * 2007-03-30 2011-02-02 東京製綱株式会社 動索用ワイヤロープ
AU2011220342B2 (en) * 2010-02-26 2015-04-30 Bekaert Wire Ropes Pty Ltd Dragline rope ferrule
JP5269838B2 (ja) * 2010-07-12 2013-08-21 株式会社日立製作所 エレベータ用ワイヤロープ
CN101956337A (zh) * 2010-08-04 2011-01-26 河南恒星钢缆有限公司 异型钢帘线和异型钢绞线
BR112013010888A8 (pt) * 2010-11-05 2017-07-11 Bekaert Sa Nv Cabo de elevador híbrido compactado
CN102296471B (zh) * 2011-08-19 2014-03-05 甘肃荣信电材科技有限公司 用于集装箱设备的平行捻钢丝绳及其制作方法
JP5806644B2 (ja) * 2012-05-31 2015-11-10 東京製綱株式会社 ハイブリッド心ロープ
CH707004B1 (de) * 2012-09-17 2016-07-29 Fatzer Ag Drahtseil sowie ein Zwischenstück für eine Spleissverbindung eines Drahtseils.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136865A (en) * 1936-10-22 1938-11-15 Malcolm W Reed Wire rope
DE3149783A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-08 Shinko Kosen Kogyo K.K., Amagasaki, Hyogo Drahtseil
GB2102528A (en) * 1981-07-24 1983-02-02 Kessler & Co Tech Chem Gmbh Winding head

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015010314A (ja) 2015-01-19
EP2818594A3 (de) 2015-03-11
US9593446B2 (en) 2017-03-14
CN104250941A (zh) 2014-12-31
CH708244A2 (de) 2014-12-31
US20150000242A1 (en) 2015-01-01
CN104250941B (zh) 2019-11-19
CH708244B1 (de) 2016-10-14
EP2818594A2 (de) 2014-12-31
JP6521350B2 (ja) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2818594B1 (de) Drahtseil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2413877C3 (de) Extrusionskopf zum kontinuierlichen Ummanteln eines Rohres oder Kabels
EP2339202B1 (de) Dämpfungs- und Federanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4135695C2 (de) Stab mit einer rohrförmigen Wandung aus Faserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem Anschlußelement
DE102014225991A1 (de) Schweißdrahtförderrolle und Vorschubvorrichtung zum Fördern eines Schweißdrahts
WO2015032989A2 (de) Ableitungseinrichtung
WO2018197061A1 (de) Trag-, zug- oder antriebselement aus elastomerem material mit eingebetteten elektronischen bauteilen
DE102015114488A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines strukturierten Extrudats
EP3255206B1 (de) Zwischenstück für ein verspleisstes drahtseil
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
CH619810A5 (en) Method and device for producing multi-core power cables or power lines stranded with a reversing lay
DE2818786C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen, ungezahnten Kraftübertragungsriemens
EP3235620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE2243718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl von draehten auf eine schlauchkarkasse
DE102015014629A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
EP3235621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE102013000978B3 (de) Ventilanordnung für elektrorheologische Flüssigkeiten
EP2143961B1 (de) Abdichtung einer Öffnung
EP3529510B1 (de) Fadenpaketabstützungsvorrichtung, elastische gelenkscheibe sowie ein verfahren zur herstellung einer elastischen gelenkscheibe
EP2514867B1 (de) Drahtseil mit einer Langspleißverbindung
DE102011053240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Drahtseils
DE2625086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehradrigen, mit reversierendem Schlag verseilten Starkstromkabeln oder -leitungen
DE102007051583A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
DE102008012024B3 (de) Wickelform, Wickelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1485974A1 (de) Kommutator und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D07B 1/06 20060101AFI20150204BHEP

Ipc: D07B 7/02 20060101ALI20150204BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150908

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1341076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015061

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202