EP2818426B1 - Etikettieraggregat für Behälter - Google Patents

Etikettieraggregat für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2818426B1
EP2818426B1 EP14168008.2A EP14168008A EP2818426B1 EP 2818426 B1 EP2818426 B1 EP 2818426B1 EP 14168008 A EP14168008 A EP 14168008A EP 2818426 B1 EP2818426 B1 EP 2818426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
cover plate
labeling unit
unit according
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14168008.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818426A1 (de
Inventor
Josef Scheck
Christian Stoiber
Robert Scheibenpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2818426A1 publication Critical patent/EP2818426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818426B1 publication Critical patent/EP2818426B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0071Details of glueing devices
    • B65C2009/0075Constructional details of glueing rollers

Definitions

  • the invention relates to a labeling unit for containers, in particular a cold glue labeling unit, according to the preamble of claim 1, as known from EP 2 567 903 A1 .
  • a labeling unit for containers in particular a cold glue labeling unit, according to the preamble of claim 1, as known from EP 2 567 903 A1 .
  • the glue rollers and glue pallets of cold glue labeling units must be replaced.
  • on pallet drums first lift an upper cover cover plate with bearings for the glue roller shafts in order then to be able to remove the glue pallets with their drive shafts from the pallet drum.
  • the lifting of the cover plate is often difficult because the pallet drum for operators is limited access and the cover can be deducted due to the required tight fit tolerances only with considerable effort upwards.
  • this comprises: a glue roller; a vertically adjustable motor for driving the glue roller; a pallet drum with an upper cover plate which can be lifted upwards; and a shift linkage, with which the cover plate is coupled to a housing portion of the motor such that upon an upward adjustment of the motor, the cover plate is lifted.
  • the cover plate is preferably designed for the storage of glue roller shafts. This is to be understood that in the pallet drum existing glue impeller shafts are rotatably mounted at their upper ends in / on the cover plate. The upper ends of the glue roller shafts can be exposed for retooling the labeling unit such that the glue roller shafts can be removed with the glue pads.
  • the shift linkage is designed such that the upper cover plate can be raised from a lower operating position for storing glue impeller shafts in an upper Umrüst ein for changing the Leimpalettenwellen.
  • the cover plate can be raised so far that on the cover plate existing bearings are deducted from the glue roller shafts and release them.
  • the change of the glue roller and the glue palettes then only requires a stroke on comparatively easily accessible motor.
  • the pallet shafts are rotatably mounted in a conventional manner in / on the cover plate.
  • the shift linkage comprises a first rotary latch coupled to the motor to translate a stroke of the motor into rotary motion of the shift linkage.
  • the conversion into a rotary movement facilitates the storage of the shift linkage, the power transmission to the cover plate and an optionally desired Hubübersky.
  • Particularly advantageous is a rotational movement about a shaft axis orthogonal with respect to the lifting movement of the rotary latch. This facilitates lateral torque transmission into an area above the top cover plate.
  • a switching roller is formed on the first rotary latch, which engages in a guide groove formed on the motor.
  • the guide groove can be formed with little manufacturing effort on a housing portion of the engine as a control curve with a suitable course.
  • the shape of the guide groove can be flexibly adapted to a desired conversion movement of the rotary latch and the stroke movement performed by the motor.
  • the shift linkage further comprises a second rotary latch coupled to the cover plate to translate the rotational movement of the shift linkage into a lift of the upper cover plate.
  • the torque can thus be converted into a lifting force in a simple manner.
  • the torque can be transmitted for example by means of a stationary mounted on the engine shaft.
  • the first and the second rotary latch differ in terms of effective lever lengths and / or absolute lever pivoting positions. This can cause a stroke ratio of the first rotary latch on the second rotary latch.
  • the effective lever lengths and / or the absolute lever pivot positions then differ such that the second rotary bolt performs a smaller stroke than the first rotary latch.
  • changing the glue pallets requires a smaller stroke of the upper cover plate than the required for the change of the glue roller stroke of the motor.
  • the force to be applied to the first rotary latch for lifting the top cover plate can be reduced.
  • the second rotary latch is coupled to the upper cover plate by means of vertically guided lifting rods. This allows a vertical lifting force transmitted to the cover plate. This facilitates the lifting of the upper cover plate in the axial direction of the pallet drum.
  • the second rotary latch can be over-pressed such that the lifting rods at a lower reversal point at which the cover plate is in a lower operating position, change from a downward partial stroke in an upward Generalhub.
  • the cover plate with the downward partial stroke can first be pressed down completely into the operating position, and the lifting rods can then be decoupled mechanically with the upward partial stroke from the cover plate which is rotating during operation.
  • the reversal point of the stroke movement can be generated by a suitable lever position of the second rotary latch relative to the lever position of the first rotary latch. In the lower operating position of the engine, the two levers then form preferably with the vertical acute angle with opposite signs.
  • coaxial switching disc is fixed with a circumferential groove
  • the lifting rods / in the groove engaging switching cam and / or a groove engaging in the connecting web for transmitting a lifting force is mounted on the indexing disk.
  • This allows the intervention of the switching cam and / or the connecting web in the indexing disc regardless of the rotational position of the pallet drum and the upper cover plate.
  • the lifting force can be transmitted in a simple manner by the switching cam and / or the connecting web to an upper bearing surface of the groove.
  • the groove may, for example, run along a circle on the outer circumference of the indexing disk and be open in the radial direction.
  • the groove could also be open at the bottom, for example on a mushroom-shaped switching disc. Instead of switching cam and switching roles could be present.
  • the switching cams in the groove then have a vertical clearance, in particular such that the switching cams in a lowered operating position of the upper cover plate free running can. This reduces or prevents wear of the stationary during operation switching cam on the rotating during operation with the pallet drum switching disk. This applies in a corresponding manner for connecting webs and pulleys.
  • a particularly advantageous embodiment of the labeling according to the invention further comprises a third rotary latch for adjusting the vertical position of the motor.
  • the motor is preferably mounted over the glue roller. With a rotary latch, the motor can be easily lifted to separate a torque-locking connection of the motor with the associated glue roller.
  • a lifting force required for lifting the motor and the cover plate of the pallet drum can be generated in an ergonomically favorable manner by a rotary movement of a suitably dimensioned lever.
  • the third rotary latch then comprises an eccentric with a switching roller, which engages in a guide groove formed on the motor.
  • the guide groove can be formed in a simple manner on a suitable housing section of the motor, for example by milling the housing section or fastening a rail comprising the guide groove or the like.
  • the eccentric may be attached to a support structure of the engine.
  • the third rotary latch is formed on a side opposite the shift linkage of the motor. This allows an ergonomically favorable position of the third rotary latch. Furthermore, the loads on housing sections of the motor which occur during actuation of the third rotary latch and in the stroke conversion of the first rotary latch can be distributed in a favorable manner to mutually opposite sides of the motor and thus approximately balanced.
  • the motor is adjustable from an operating position above the glue roller upwards, in particular linearly in the vertical direction.
  • the motor is in particular displaced upwards into a conversion position for removing the glue roller.
  • the mounting of the motor above the glue roller facilitates the lateral removal of the glue roller, for example by lifting and / or tipping out of the glue roller of a toothed drive clutch.
  • the motor is then mounted, for example, on a vertical linear guide. This facilitates the decoupling of the motor from the glue roller.
  • the vertical linear guide allows a precise power conversion of the first rotary bolt for driving the shift linkage.
  • the labeling according to the invention which is for example a cold glue labeling unit for beverage bottles or the like, in a preferred embodiment, a glue roller 2 and a motor 3 for the continuous drive of the glue roller 2.
  • the motor 3 is mounted above the glue roller 2.
  • the driving torque for the glue roller 2 is transmitted by means of a schematically indicated geared coupling 4, which allows removal of the glue roller 2, for example by the lateral tilting, after raising the motor 3 by a first stroke 5.
  • the labeling unit 1 further comprises a about a vertical axis 6 'continuously rotatable pallet drum 6 with an upper cover plate 7 for storage of Leimpalettenwellen 8 and a shift linkage 9, which mechanically couples the upper cover plate 7 to a first housing portion 3a of the motor 3.
  • the motor 3 and the pallet drum 6 are mounted on a common frame 10. The interaction of the glue roller 2 and the pallet drum 6 with components for handling the container to be labeled and the labels, such as gripper cylinder, during operation of the labeling 1 is known and will not be further explained below.
  • the shift linkage 9 comprises a first rotary latch 12 having a first lever 12a and a first shift roller 12b, which engages in a first guide groove 13 formed on the motor 3.
  • This can be formed as a recess in the first housing section 3a and / or be mounted in the form of guide rails or the like on the first housing section 3a.
  • the first rotary latch 12 converts the vertical first stroke 5 of the motor 3 into a rotary movement 14.
  • the shift linkage 9 further comprises a second rotary latch 15 with a second lever 15a and a second switch roller 15b, which engages in a guide groove or recess 17 formed in a yoke 16.
  • the first lever 12a and the second lever 15a are connected by means of a selector shaft 19 and / or a gear (not shown) torque-tight with each other.
  • the second rotary latch 15 sets the rotary movement 14 in a vertical second Hub 20 of the cover plate 7 to which is preferably smaller than the associated first stroke 5 of the motor third
  • a switching cam 22 is respectively formed to transmit an upward lifting force 23 on a fixedly connected to the cover plate 7 switching disk 24.
  • the switching cam 22 functionally corresponding could also be formed about a horizontal axis rotatably mounted switching rollers (not shown) or a circumferentially extending connecting web 23, in the FIG. 2 is indicated schematically.
  • the upper cover plate 7 is shown in a lower operating position 27, in which the pallet shafts 8 are mounted in the cover plate 7. According to the invention, the cover plate 7 can be raised in an upper conversion position 28 above the pallet shafts 8 about the second stroke 20 in order to remove the pallet shafts 8 for the replacement of attached glue pads.
  • the pallet drum 6 operates in a conventional manner with a (not shown) gripper cylinder for labels together.
  • a circumferential, radially outwardly open groove 25 is formed, in which the switching cam 22 and / or the connecting web 23 can engage laterally independently of the rotational position of the indexing disk 24.
  • the groove 24 is preferably higher than the switching cam 22 and / or the connecting web 23, so that they have a vertical clearance in the groove 24 when the cover plate 7 is lowered.
  • the switching cam 22 and / or the connecting web 23 preferably have no contact with the inner wall of the groove 25.
  • the switching cam 22 and / or the connecting web 23 then run during the normal operation of the pallet drum 6 free in the groove 25 to prevent wear of the switching cam 22, the connecting web 23 and the groove 25.
  • the motor 3 is slidably mounted on linear units 31 in the vertical direction. With the aid of a third rotary latch 32, the motor 3 for the removal of the glue roller 2 can be raised from a lower operating position 33 into an upper conversion position 34. This is where the engine is leading 3 and the third rotary latch 32 from the first hub 5.
  • the shift linkage 9 preferably causes a translation of the first hub 5 in a smaller second stroke 20. Consequently, at the drive end of the shift linkage 9, a lower actuation force for lifting the upper cover plate 7 is required as the output side end of the shift linkage 9.
  • the relative angular position of the first and second levers 12 a, 15 a further causes a reversal of the direction of the guide rods 21 and the control cam 22 at a lower reversal point of their stroke, in which the cover plate 7 is lowered to the second operating position 27 to the second stroke 20.
  • the lifting rods 21 then first perform a downward Operahub 21 a to push the cover 7 completely in its operating position 27 and then an upward Operahub 21 b, the non-positive connection of the switching cam 22 and / or the connecting web 23 with the switching disc 24 to suspend.
  • the switching cam 22 are suitably positioned within the game in the guide groove 25.
  • the Sectionhübe 21 a, 21 b are not shown to scale for clarity.
  • FIG Fig. 3 The operation of pushing the second rotary bolt 15 over the turning point at which the second lever 15a faces vertically downward is shown in FIG Fig. 3 to recognize. Shown is the unloading position of the lifting rods 21 after pressing in the counterclockwise direction. A lifting of the motor 3 from this position causes a rotation of the second lever 15a clockwise first to the lower reversal point of the lifting rods 21, corresponding to the dead center of the shift linkage 9, and then raising the lifting rods 21 and the cover plate hanging thereon 7. Thus causes both the lifting and the pressing of the cover plate 7 with subsequent output side relief of the lifting mechanism solely by the stroke of the motor 3. In the relief position shown, the first and second levers 12a, 15a with the vertical each form acute angles 12d, 15d with opposite signs. This is in the FIG. 3 symbolized by opposite arrows 12d, 15d.
  • the shift shaft 19 of the shift linkage 9 is rotatably mounted, for example, in a fixedly connected to the support frame 10 bearing block 35 about a horizontal axis of rotation 19 '.
  • the third rotary latch 32 is preferably formed on a first rotary latch 12 opposite second wall section 3b of the motor 3.
  • a second guide groove 36 for the third rotary bolt 32 is formed in / on the second housing section 3 b. This is in the FIGS. 4 and 5 indicated schematically.
  • FIG. 4 illustrates the operation of the third rotary latch 32 when lifting the engine 3.
  • the engine 3 is shown in the lower operating position 33, in the FIG. 5 in the upper conversion position 34.
  • the third rotary latch 32 comprises an eccentric 37, on which a third switching roller 38 is mounted. This engages in the second guide groove 36 of the motor 3.
  • 32 may be provided on the third rotary latch spring elements 40, the motor 3, for example Press down to keep the connection to the glue roller 2 under pretension, and / or to lock the motor 3 in the upper conversion position 34 by over-pressing the eccentric 37 beyond a dead center.
  • a gear ratio of the shift linkage 9 could be realized by means of the bearing block 35 intermeshing shift shafts 19.
  • the third rotary latch 32 could be replaced or supplemented by other adjusting devices for lifting the motor 3.
  • Conceivable are toggle, threaded spindles or the like.
  • the adjusting device for the motor 3 could also be driven electrically, pneumatically or the like. It is crucial that with the aid of the shift linkage 9 according to the invention an acting on the upper cover plate 7 output can be generated to raise the motor 3 and the cover plate 7 synchronously by means of a single manual or motor drive. Furthermore, the cover plate can be completely pressed by lowering the motor 3 on the pallet drum 6 and after exceeding a dead center of the shift linkage 9, the stroke of the cover plate 7 carrying guide rods 21 reverse and mechanically relieve the connection between the shift linkage 9 and cover plate 7.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etikettieraggregat für Behälter, insbesondere ein Kaltleim-Etikettieraggregat, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie bekannt aus EP 2 567 903 A1 .
    In Abfüllanlagen für Getränkeflaschen oder dergleichen müssen beim Wechsel von Etikettenformaten in der Regel die Leimwalzen und Leimpaletten von Kaltleim-Etikettieraggregaten ausgewechselt werden. Hierzu ist beispielsweise an Palettentrommeln zunächst eine obere Abdeckdeckplatte mit Lagern für die Leimpalettenwellen anzuheben, um anschließend die Leimpaletten mit ihren Antriebswellen aus der Palettentrommel entnehmen zu können. Das Anheben der Abdeckplatte ist jedoch oftmals schwierig, da die Palettentrommel für Bedienpersonal nur eingeschränkt zugänglich ist und sich die Abdeckplatte auf Grund der geforderten engen Passungstoleranzen nur mit erheblichem Kraftaufwand nach oben abziehen lässt.
    Für den Austausch der Leimwalze hat sich gegenüber herkömmlichen Welle-Nabe-Verbindungen eine Ankopplung der Leimwalze als vorteilhaft herausgestellt, die ein seitliches Herausnehmen der Leimwalze aus dem Etikettieraggregat ermöglicht. Die vergleichsweise schwere Leimwalze wird dann beispielsweise von einem oberen Wellenstummel der darunter liegenden Antriebseinheit manuell nach oben abgezogen und seitlich herausgenommen. Das manuelle Anheben der Leimwalze ist aus ergonomischer Sicht jedoch nach wie vor ungünstig. Es besteht somit Bedarf für ein Etikettieraggregat, bei dem sich Leimwalzen und/oder Leimpaletten mit verbesserter Ergonomie und geringem Zeitaufwand austauschen lassen.
    Die gestellte Aufgabe wird mit einem Etikettieraggregat gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach umfasst dieses: eine Leimwalze; einen vertikal verstellbaren Motor zum Antrieb der Leimwalze; eine Palettentrommel mit einer nach oben anhebbaren oberen Abdeckplatte; und ein Schaltgestänge, mit dem die Abdeckplatte an einen Gehäuseabschnitt des Motors derart gekoppelt ist, dass bei einem Verstellen des Motors nach oben die Abdeckplatte mit angehoben wird.
    Die Abdeckplatte ist vorzugsweise zur Lagerung von Leimpalettenwellen ausgebildet. Darunter ist zu verstehen, dass in der Palettentrommel vorhandene Leimpalettenwellen an ihren oberen Enden drehbar in/an der Abdeckplatte gelagert sind. Die oberen Enden der Leimpalettenwellen lassen sich zum Umrüsten des Etikettieraggregats derart frei legen, dass die Leimpalettenwellen mit den Leimpaletten entnommen werden können. Durch die erfindungsgemäße Ankopplung der Abdeckplatte lässt sich diese abtriebsseitig mit Hilfe des Schaltgestänges anheben, insbesondere in einer geradlinigen vertikalen Hubbewegung. Bei betriebsbereit abgesenkter Abdeckplatte arbeiten die Leimwalze und die Palettentrommel in herkömmlicher Weise mit einer Greiferzylindereinheit zusammen.
  • Vorzugsweise ist das Schaltgestänge derart ausgebildet, dass sich die obere Abdeckplatte von einer unteren Betriebsstellung zum Lagern von Leimpalettenwellen in eine obere Umrüststellung zum Wechsel der Leimpalettenwellen anheben lässt. Beim Anheben und Abkoppeln des Motors von der Leimwalze lässt sich die Abdeckplatte so weit anheben, dass an der Abdeckplatte vorhandene Lager von den Leimpalettenwellen abgezogen werden und diese freigeben. Der Wechsel der Leimwalze und der Leimpaletten erfordert dann nur eine Hubbewegung am vergleichsweise gut zugänglichen Motor. In der unteren Betriebsstellung der Abdeckplatte sind die Palettenwellen in an sich bekannter Weise in/an der Abdeckplatte drehbar gelagert.
  • Vorzugsweise umfasst das Schaltgestänge einen ersten Drehriegel, der an den Motor gekoppelt ist, um einen Hub des Motors in eine Drehbewegung des Schaltgestänges umzusetzen. Das Umsetzen in eine Drehbewegung erleichtert die Lagerung des Schaltgestänges, die Kraftübertragung auf die Abdeckplatte und eine gegebenenfalls erwünschte Hubübersetzung. Vorteilhaft ist insbesondere eine Drehbewegung um eine bezüglich der Hubbewegung des Drehriegels orthogonale Wellenachse. Dies erleichtert die Drehmomentübertragung in seitlicher Richtung in einen Bereich über der oberen Abdeckplatte.
  • Vorzugsweise ist an dem ersten Drehriegel eine Schaltrolle ausgebildet, die in eine an dem Motor ausgebildete Führungsnut eingreift. Die Führungsnut lässt sich mit geringem Herstellungsaufwand an einem Gehäuseabschnitt des Motors als Steuerkurve mit geeignetem Verlauf ausbilden. Die Gestalt der Führungsnut lässt sich flexibel an eine gewünschte Umsetzungsbewegung des Drehriegels und die vom Motor ausgeführte Hubbewegung anpassen.
  • Vorzugsweise umfasst das Schaltgestänge ferner einen zweiten Drehriegel, der an die Abdeckplatte gekoppelt ist, um die Drehbewegung des Schaltgestänges in einen Hub der oberen Abdeckplatte umzusetzen. Das Drehmoment lässt sich somit auf einfache Weise in eine Hubkraft umsetzen. Das Drehmoment lässt sich beispielsweise mit Hilfe einer stationär am Motor gelagerten Welle übertragen.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich der erste und der zweite Drehriegel bezüglich wirksamer Hebellängen und/oder absoluter Hebeldrehlagen. Damit lässt sich eine Hubübersetzung vom ersten Drehriegel auf den zweiten Drehriegel bewirken.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich die wirksamen Hebellängen und/oder die absoluten Hebeldrehlagen dann derart, dass der zweite Drehriegel einen kleineren Hub ausführt als der erste Drehriegel. In der Regel erfordert das Wechseln der Leimpaletten einen kleineren Hub der oberen Abdeckplatte als der für den Wechsel der Leimwalze benötigte Hub des Motors. Durch das Übersetzen der Hubbewegungen lässt sich die am ersten Drehriegel aufzubringende Kraft für das Anheben der oberen Abdeckplatte reduzieren.
  • Vorzugsweise ist der zweite Drehriegel mit der oberen Abdeckplatte mittels vertikal geführter Hubstangen gekoppelt. Dadurch lässt sich eine vertikale Hubkraft auf die Abdeckplatte übertragen. Dies erleichtert das Anheben der oberen Abdeckplatte in axialer Richtung der Palettentrommel.
  • Vorzugsweise lässt sich der zweite Drehriegel derart überdrücken, dass die Hubstangen an einem unteren Umkehrpunkt, an dem die Abdeckplatte in einer unteren Betriebsstellung ist, von einem abwärts gerichteten Teilhub in einen aufwärts gerichteten Teilhub wechseln. Anders gesagt lässt sich die Abdeckplatte mit dem abwärts gerichteten Teilhub zuerst vollständig bis in die Betriebstellung nach unten drücken, und die Hubstangen lassen sich mit dem aufwärts gerichteten Teilhub danach mechanisch von der im Betrieb rotierenden Abdeckplatte entkoppeln. Der Umkehrpunkt der Hubbewegung lässt sich durch eine geeignete Hebelstellung des zweiten Drehriegels relativ zur Hebelstellung des ersten Drehriegels erzeugen. In der unteren Betriebsstellung des Motors bilden die beiden Hebel dann vorzugsweise mit der Vertikalen spitze Winkel mit entgegen gesetzten Vorzeichen aus.
  • Vorzugsweise ist auf der oberen Abdeckplatte eine bezüglich der Palettentrommel koaxiale Schaltscheibe mit einer umlaufenden Nut befestigt, und an den Hubstangen sind/ist in die Nut eingreifende Schaltnocken und/oder ein in die Nut eingreifender Verbindungssteg zum Übertragen einer Hubkraft auf die Schaltscheibe befestigt. Dies ermöglicht das Eingreifen der Schaltnocken und/oder des Verbindungsstegs in die Schaltscheibe unabhängig von der Drehlage der Palettentrommel und der oberen Abdeckplatte. Außerdem lässt sich die Hubkraft auf einfache Weise von den Schaltnocken und/oder dem Verbindungssteg an eine obere Auflagefläche der Nut übertragen. Die Nut kann beispielsweise entlang eines Kreises am äußeren Umfang der Schaltscheibe verlaufen und in radialer Richtung offen sein. Die Nut könnte aber auch nach unten hin offen sein, beispielsweise an einer pilzförmig ausgebildeten Schaltscheibe. Anstelle von Schaltnocken könnten auch Schaltrollen vorhanden sein.
  • Vorzugsweise haben die Schaltnocken in der Nut dann ein vertikales Spiel, insbesondere derart dass die Schaltnocken in einer abgesenkten Betriebsstellung der oberen Abdeckplatte freilaufen können. Dies reduziert oder verhindert einen Verschleiß der während des Betriebs stationären Schaltnocken an der sich während des Betriebs mit der Palettentrommel mitdrehenden Schaltscheibe. Dies gilt in entsprechender Weise für Verbindungsstege und Schaltrollen.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Etikettieraggregats umfasst ferner einen dritten Drehriegel zum Verstellen der vertikalen Position des Motors. Der Motor ist vorzugsweise über der Leimwalze befestigt. Mit einem Drehriegel lässt sich der Motor auf einfache Weise anheben, um eine drehmomentschlüssige Verbindung des Motors mit der zugeordneten Leimwalze zu trennen. Insbesondere lässt sich mit einem Drehriegel eine für das Anheben des Motors und der Abdeckplatte der Palettentrommel benötigte Hubkraft auf ergonomisch günstige Weise durch eine Drehbewegung eines geeignet dimensionierten Hebels erzeugen.
  • Vorzugsweise umfasst der dritte Drehriegel dann einen Exzenter mit einer Schaltrolle, die in eine an dem Motor ausgebildete Führungsnut eingreift. Die Führungsnut lässt sich auf einfache Weise an einem geeigneten Gehäuseabschnitt des Motors ausbilden, beispielsweise durch Fräsen des Gehäuseabschnitts oder Befestigung einer die Führungsnut umfassenden Schiene oder dergleichen. Der Exzenter kann an einer Tragstruktur des Motors befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist der dritte Drehriegel auf einer dem Schaltgestänge entgegen gesetzten Seite des Motors ausgebildet. Dies ermöglicht eine ergonomisch günstige Position des dritten Drehriegels. Ferner lässt sich die bei der Betätigung des dritten Drehriegels und bei der Hubumsetzung des ersten Drehriegels auftretenden Belastungen an Gehäuseabschnitten des Motors auf günstige Weise auf einander entgegen gesetzte Seiten des Motors verteilen und somit näherungsweise ausbalancieren.
  • Vorzugsweise ist der Motor von einer Betriebsstellung oberhalb der Leimwalze nach oben hin verstellbar, insbesondere linear in vertikaler Richtung. Der Motor ist insbesondere nach oben bis in eine Umrüststellung zum Entnehmen der Leimwalze verschiebbar. Die Lagerung des Motors oberhalb der Leimwalze erleichtert das seitliche Herausnehmen der Leimwalze, beispielsweise durch Abheben und/oder Herauskippen der Leimwalze von einer verzahnten Antriebskupplung. Der Motor ist dann beispielsweise an einer vertikalen Linearführung gelagert. Dies erleichtert das Entkoppeln des Motors von der Leimwalze. Gleichzeitig ermöglicht die vertikale Linearführung eine präzise Kraftumsetzung des ersten Drehriegels zum Antrieb des Schaltgestänges.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubeinheit ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Etikettieraggregats;
    Figur 2
    eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Etikettieraggregats;
    Figur 3
    einen seitlichen Teilschnitt durch das erfindungsgemäße Etikettieraggregat;
    Figur 4
    eine Teilansicht mit abgesenktem Motor; und
    Figur 5
    eine Teilansicht mit angehobenem Motor.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, umfasst das erfindungsgemäße Etikettieraggregat 1, das beispielsweise ein Kaltleim-Etikettieraggregat für Getränkeflaschen oder dergleichen ist, in einer bevorzugten Ausführungsform eine Leimwalze 2 und einen Motor 3 für den kontinuierlichen Antrieb der Leimwalze 2. Der Motor 3 ist oberhalb der Leimwalze 2 gelagert. Das Antriebsdrehmoment für die Leimwalze 2 wird mittels einer schematisch angedeuteten verzahnten Kupplung 4 übertragen, die eine Entnahme der Leimwalze 2, beispielsweise durch deren seitliches Verkippen, nach Anheben des Motors 3 um einen ersten Hub 5 ermöglicht.
  • Das Etikettieraggregat 1 umfasst ferner eine um eine vertikale Achse 6' kontinuierlich drehbare Palettentrommel 6 mit einer oberen Abdeckplatte 7 zur Lagerung von Leimpalettenwellen 8 und ein Schaltgestänge 9, das die obere Abdeckplatte 7 mechanisch an einen ersten Gehäuseabschnitt 3a des Motors 3 koppelt. Der Motor 3 und die Palettentrommel 6 sind an einem gemeinsamen Gestell 10 gelagert. Das Zusammenwirken der Leimwalze 2 und der Palettentrommel 6 mit Komponenten zur Handhabung der zu etikettierenden Behälter und der Etiketten, wie beispielsweise Greiferzylinder, während des Betriebs des Etikettieraggregats 1 ist bekannt und wird nachfolgend nicht weiter erläutert.
  • Das Schaltgestänge 9 umfasst einen ersten Drehriegel 12 mit einem ersten Hebel 12a und einer ersten Schaltrolle 12b, die in eine an dem Motor 3 ausgebildete erste Führungsnut 13 eingreift. Diese kann als Vertiefung im ersten Gehäuseabschnitt 3a ausgebildet und/oder in Form von Führungsschienen oder dergleichen auf dem ersten Gehäuseabschnitt 3a befestigt sein. Der erste Drehriegel 12 setzt den vertikalen ersten Hub 5 des Motors 3 in eine Drehbewegung 14 um.
  • Das Schaltgestänge 9 umfasst ferner einen zweiten Drehriegel 15 mit einem zweiten Hebel 15a und einer zweiten Schaltrolle 15b, die in eine in einem Joch 16 ausgebildete Führungsnut oder Ausnehmung 17 eingreift. Der erste Hebel 12a und der zweite Hebel 15a sind mittels einer Schaltwelle 19 und/oder eines Getriebes (nicht dargestellt) drehmomentschlüssig miteinander verbunden. Der zweite Drehriegel 15 setzt die Drehbewegung 14 in einen vertikalen zweiten Hub 20 der Abdeckplatte 7 um, der vorzugsweise kleiner ist als der zugehörige erste Hub 5 des Motors 3.
  • Wie insbesondere in der Figur 3 deutlich wird, sind an dem Joch 16 zwei in vertikaler Richtung linear geführte Hubstangen 21 befestigt. Am unteren Ende der Hubstange 21 ist jeweils ein Schaltnocken 22 ausgebildet, um eine nach oben gerichtete Hubkraft 23 auf eine mit der Abdeckplatte 7 fest verbundene Schaltscheibe 24 zu übertragen. Den Schaltnocken 22 funktionell entsprechend könnten auch um eine horizontale Achse drehbar gelagerte Schaltrollen ausgebildet sein (nicht dargestellt) oder ein umfänglich verlaufender Verbindungssteg 23, der in der Figur 2 schematisch angedeutet ist.
  • Die obere Abdeckplatte 7 ist in einer unteren Betriebstellung 27 dargestellt, in der die Palettenwellen 8 in der Abdeckplatte 7 gelagert sind. Erfindungsgemäß lässt sich die Abdeckplatte 7 in eine obere Umrüststellung 28 oberhalb der Palettenwellen 8 um den zweiten Hub 20 anheben, um die Palettenwellen 8 für den Austausch daran befestigter Leimpaletten entnehmen zu können. In der unteren Betriebsstellung 27 arbeitet die Palettentrommel 6 in herkömmlicher Weise mit einem (nicht dargestellten) Greiferzylinder für Etiketten zusammen.
  • In der im Wesentlichen zylindrischen Schaltscheibe 24 ist eine umfängliche, radial nach außen hin offene Nut 25 ausgebildet, in die die Schaltnocken 22 und/oder der Verbindungssteg 23 unabhängig von der Drehlage der Schaltscheibe 24 seitlich eingreifen können. Die Nut 24 ist vorzugsweise höher als die Schaltnocken 22 und/oder der Verbindungssteg 23, so dass diese in der Nut 24 bei abgesenkter Abdeckplatte 7 ein vertikales Spiel haben. Bei vollständig in die untere Betriebsstellung 27 abgesenkter Abdeckplatte 7 und der mit ihr fest verbundenen Schaltscheibe 24 haben die Schaltnocken 22 und/oder der Verbindungssteg 23 vorzugsweise keinen Kontakt zur Innenwand der Nut 25. Die Schaltnocken 22 und/oder der Verbindungssteg 23 laufen dann während des normalen Betriebs der Palettentrommel 6 frei in der Nut 25, um einem Verschleiß der Schaltnocken 22, des Verbindungsstegs 23 und der Nut 25 vorzubeugen.
  • Während des normalen Betriebs der Palettentrommel 6 rotiert diese gemeinsam mit der oberen Abdeckplatte 7 und der Schaltscheibe 24. Die Schaltnocken 22, das Schaltgestänge 9, das Joch 17 und die Führungsstangen 21 haben dagegen eine konstante Drehlage. Beim Anheben der oberen Abdeckplatte 7 hängt die Schaltscheibe 24 an den Schaltnocken 22 und/oder an dem Verbindungssteg 23.
  • Der Motor 3 ist an Lineareinheiten 31 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Mit Hilfe eines dritten Drehriegels 32 lässt sich der Motor 3 für die Entnahme der Leimwalze 2 von einer unteren Betriebsstellung 33 in eine obere Umrüststellung 34 anheben. Hierbei führen der Motor 3 und der dritte Drehriegel 32 den ersten Hub 5 aus. Das Schaltgestänge 9 bewirkt vorzugsweise eine Übersetzung des ersten Hubs 5 in einem kleineren zweiten Hub 20. Folglich ist am antriebsseitigen Ende des Schaltgestänges 9 eine geringere Betätigungskraft zum Anheben der oberen Abdeckplatte 7 nötig als am abtriebsseitigen Ende des Schaltgestänges 9. Bewirkt wird dies durch unterschiedliche wirksame Hebellängen 12c, 15c des ersten und zweiten Hebels 12a, 15a und/oder durch unterschiedliche absolute Winkelstellungen 12d, 15d der ersten und zweiten Hebel 12a, 15a. Dies ist in der Figur 3 schematisch angedeutet.
  • Die relative Winkelstellung der ersten und zweiten Hebel 12a, 15a bewirkt ferner eine Richtungsumkehr der Führungsstangen 21 und der Schaltnocken 22 an einem unteren Umkehrpunkt ihres Hubs, bei dem die Abdeckplatte 7 um den zweiten Hub 20 bis in die untere Betriebsstellung 27 abgesenkt ist. Die Hubstangen 21 führen dann zuerst einen abwärts gerichteten Teilhub 21 a aus, um die Abdeckplatte 7 vollständig in ihre Betriebsstellung 27 zu drücken und anschließend einen aufwärts gerichteten Teilhub 21 b, um die kraftschlüssige Verbindung der Schaltnocken 22 und/oder des Verbindungsstegs 23 mit der Schaltscheibe 24 aufzuheben. Hierzu werden die Schaltnocken 22 innerhalb des Spiels in der Führungsnut 25 geeignet positioniert. Die Teilhübe 21 a, 21 b sind zur Verdeutlichung nicht maßstäblich dargestellt.
  • Die Funktionsweise des Überdrückens des zweiten Drehriegels 15 über den Umkehrpunkt, bei dem der zweite Hebel 15a vertikal nach unten weist, ist in der Fig. 3 zu erkennen. Gezeigt ist die Entlastungsposition der Hubstangen 21 nach dem Überdrücken entgegen dem Uhrzeigersinn. Ein Anheben des Motors 3 aus dieser Stellung bewirkt eine Drehung des zweiten Hebels 15a im Uhrzeigersinn zunächst bis an den unteren Umkehrpunkt der Hubstangen 21, entsprechend dem Totpunkt des Schaltgestänges 9, und anschließend ein Anheben der Hubstangen 21 und der daran hängenden Abdeckplatte 7. Somit wird sowohl das Anheben als auch das Anpressen der Abdeckplatte 7 mit anschließender abtriebsseitiger Entlastung des Hubmechanismus allein durch den Hub des Motors 3 bewirkt. In der gezeigten Entlastungsstellung bilden die ersten und zweiten Hebel 12a, 15a mit der Vertikalen jeweils spitze Winkel 12d, 15d mit entgegen gesetzten Vorzeichen aus. Dies ist in der Figur 3 durch entgegen gesetzte Pfeile 12d, 15d symbolisiert.
  • Die Schaltwelle 19 des Schaltgestänges 9 ist beispielsweise in einem fest mit dem Traggestell 10 verbundenen Lagerblock 35 um eine horizontale Drehachse 19' drehbar gelagert. Der dritte Drehriegel 32 ist vorzugsweise an einem dem ersten Drehriegel 12 entgegen gesetzten zweiten Wandabschnitt 3b des Motors 3 ausgebildet. In Anlehnung an die erste Führungsnut 13 ist im/am zweiten Gehäuseabschnitt 3b eine zweite Führungsnut 36 für den dritten Drehriegel 32 ausgebildet. Dies ist in den Figuren 4 und 5 schematisch angedeutet.
  • Die Figur 4 verdeutlicht die Wirkungsweise des dritten Drehriegels 32 beim Anheben des Motors 3. In der Figur 4 ist der Motor 3 in der unteren Betriebsstellung 33 dargestellt, in der Figur 5 in der oberen Umrüststellung 34. Demnach umfasst der dritte Drehriegel 32 einen Exzenter 37, an dem eine dritte Schaltrolle 38 gelagert ist. Diese greift in die zweite Führungsnut 36 des Motors 3 ein. Drehen des Exzenters 37 mittels eines Betätigungshebels 39, im Beispiel um etwa 180 Grad, bewirkt den Positionswechsel des Motors 3 zwischen der unteren Betriebsstellung 33 und der oberen Umrüststellung 34. Zusätzlich können am dritten Drehriegel 32 Federelemente 40 vorhanden sein, die den Motor 3 beispielsweise nach unten drücken, um die Verbindung zur Leimwalze 2 unter Vorspannung zu halten, und/oder um den Motor 3 in der oberen Umrüststellung 34 durch Überdrücken des Exzenters 37 über einen Totpunkt hinaus zu arretieren.
  • Anstelle der unterschiedlichen wirksamen Hebellängen 12c, 15c und/oder absoluten Drehlagen 12d, 15d der ersten und zweiten Hebel 12a, 15a des Schaltgestänges 9, oder auch ergänzend, könnte eine Getriebeübersetzung des Schaltgestänges 9 mittels am Lagerblock 35 ineinander greifender Schaltwellen 19 realisiert werden.
  • Der dritte Drehriegel 32 könnte durch andere Verstelleinrichtungen zum Anheben des Motors 3 ersetzt oder ergänzt werden. Denkbar sind Kniehebel, Gewindespindeln oder dergleichen. Die Verstelleinrichtung für den Motor 3 könnte auch elektrisch, pneumatisch oder dergleichen angetrieben sein. Entscheidend ist, dass mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schaltgestänges 9 ein auf die obere Abdeckplatte 7 wirkender Abtrieb erzeugt werden kann, um den Motor 3 und die Abdeckplatte 7 synchron mittels eines einzigen manuellen oder motorischen Antriebs anzuheben. Ferner lässt sich die Abdeckplatte durch Absenken des Motors 3 auf die Palettentrommel 6 vollständig aufdrücken und nach Überschreiten eines Totpunkts des Schaltgestänges 9 der Hub der die Abdeckplatte 7 tragenden Führungsstangen 21 umkehren und die Verbindung zwischen Schaltgestänge 9 und Abdeckplatte 7 mechanisch entlasten.

Claims (15)

  1. Etikettieraggregat (1) für Behälter, insbesondere Kaltleim-Etikettieraggregat, umfassend:
    - eine Leimwalze (2);
    - einen Motor (3) zum Antrieb der Leimwalze; und
    - eine Palettentrommel (6) mit einer nach oben anhebbaren oberen Abdeckplatte (7),
    gekennzeichnet dadurch, dass der Motor vertikal verstellbar ist, und ferner durch ein Schaltgestänge (9), mit dem die Abdeckplatte derart an einen Gehäuseabschnitt (3a) des Motors gekoppelt ist, dass bei einem Verstellen des Motors nach oben die Abdeckplatte mit angehoben wird.
  2. Etikettieraggregat nach Anspruch 1, wobei das Schaltgestänge (9) derart ausgebildet ist, dass sich die Abdeckplatte (7) von einer unteren Betriebsstellung (27) zum Lagern von Leimpalettenwellen (8) in eine obere Umrüststellung (28) zum Wechsel der Leimpalettenwellen anheben lässt.
  3. Etikettieraggregat nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schaltgestänge (9) einen ersten Drehriegel (12) umfasst, der derart an den Motor (3) gekoppelt ist, dass ein Hub (5) des Motors in eine Drehbewegung (14) des Schaltgestänges umgesetzt wird.
  4. Etikettieraggregat nach Anspruch 3, wobei an dem ersten Drehriegel (12) eine Schaltrolle (12a) ausgebildet ist, die in eine an dem Motor (3) ausgebildete Führungsnut (13) eingreift.
  5. Etikettieraggregat nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Schaltgestänge (9) ferner einen zweiten Drehriegel (15) umfasst, der derart an die Abdeckplatte (7) gekoppelt ist, dass die Drehbewegung (14) in einen Hub (29) der Abdeckplatte umgesetzt wird.
  6. Etikettieraggregat nach Anspruch 5, wobei sich der erste und zweite Drehriegel (12, 15) bezüglich wirksamer Hebellängen (12c, 15c) und/oder absoluter Hebeldrehlagen (12d, 15d) unterscheiden.
  7. Etikettieraggregat nach Anspruch 6, wobei sich die wirksamen Hebellängen (12c, 15c) und/oder absoluten Hebeldrehlagen (12d, 15d) derart unterscheiden, dass der zweite Drehriegel (15) einen kleineren Hub (29) ausführt als der erste Drehriegel (12).
  8. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der zweite Drehriegel (15) mittels vertikal geführter Hubstangen (21) an die Abdeckplatte (7) gekoppelt ist.
  9. Etikettieraggregat nach Anspruch 8, wobei sich der zweite Drehriegel (15) derart überdrücken lässt, dass die Hubstangen (21) an einem unteren Umkehrpunkt, an dem die Abdeckplatte (7) in einer unteren Betriebsstellung (27) ist, von einem abwärts gerichteten Teilhub (20a) in einen aufwärts gerichteten Teilhub (20b) wechseln.
  10. Etikettieraggregat nach Anspruch 8 oder 9, wobei auf der Abdeckplatte (7) eine koaxiale Schaltscheibe (24) mit einer umlaufenden Nut (25) befestigt ist, und wobei an den Hubstangen (21) in die Nut eingreifende Schaltnocken (22) und/oder ein in die nut eingreifender Verbindungssteg (23) zum Übertragen einer Hubkraft auf die Schaltscheibe befestigt sind/ist.
  11. Etikettieraggregat nach Anspruch 10, wobei die Schaltnocken (22) in der Nut (25) ein vertikales Spiel haben, insbesondere derart dass die Schaltnocken in einer abgesenkten Betriebstellung (27) der Abdeckplatte (7) frei laufen können.
  12. Etikettieraggregat nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner umfassend einen dritten Drehriegel (32) zum Verstellen der vertikalen Position des Motors (3).
  13. Etikettieraggregat nach Anspruch 12, wobei der dritte Drehriegel (32) eine exzentrisch gelagerte Schaltrolle (38) umfasst, die in eine an dem Motor (3) ausgebildete Führungsnut (36) eingreift.
  14. Etikettieraggregat nach Anspruch 12 oder 13, wobei der dritte Drehriegel (32) an einem dem Schaltgestänge (9) entgegen gesetzten Gehäuseabschnitt (3b) des Motors (3) ausgebildet ist.
  15. Etikettieraggregat nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei der Motor (3) von einer Betriebsposition (33) oberhalb der Leimwalze (2) nach oben hin, insbesondere linear in vertikaler Richtung, verstellbar ist.
EP14168008.2A 2013-06-25 2014-05-13 Etikettieraggregat für Behälter Not-in-force EP2818426B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212126.1A DE102013212126A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Etikettieraggregat für Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818426A1 EP2818426A1 (de) 2014-12-31
EP2818426B1 true EP2818426B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=50685830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14168008.2A Not-in-force EP2818426B1 (de) 2013-06-25 2014-05-13 Etikettieraggregat für Behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140373777A1 (de)
EP (1) EP2818426B1 (de)
CN (1) CN104249838B (de)
DE (1) DE102013212126A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111099062B (zh) * 2020-01-08 2021-08-10 宣城市大天包装材料有限公司 一种用于直筒外包装纸的自动刷胶贴纸设备
CN111482331A (zh) * 2020-04-15 2020-08-04 潘四妹 一种调整位置并固定的柱状纸箱多方位涂胶辅助设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515675A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl.
DE8702197U1 (de) * 1987-02-13 1988-06-16 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Etikettieraggregat zum Etikettieren von Flaschen
DE202005007470U1 (de) * 2005-05-11 2005-07-07 Krones Ag Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE102006006844A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Krones Ag Palettenwellenhalterung
DE102006051898A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Khs Ag Vakuumtrommel
US9517856B2 (en) * 2009-12-16 2016-12-13 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Unit for applying glue on labels and conveying such labels
DE102011082283A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Krones Aktiengesellschaft Etikettiervorrichtung
EP2610188B1 (de) * 2011-12-30 2017-12-27 Krones AG Etikettieraggregat

Also Published As

Publication number Publication date
CN104249838B (zh) 2017-04-12
EP2818426A1 (de) 2014-12-31
CN104249838A (zh) 2014-12-31
US20140373777A1 (en) 2014-12-25
DE102013212126A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1441905B1 (de) Antrieb eines druckwerkes
EP1388682B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3110468A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
DE102008000257A1 (de) Farbwerke einer Druckmaschine
EP2818426B1 (de) Etikettieraggregat für Behälter
DE10229305A1 (de) Stellantrieb mit Kupplungsmechanismus
EP2942187B1 (de) Rundläuferpresse
EP2769924A1 (de) Etikettiermaschine
EP1153735B1 (de) Stempel für Rundlaufpresse
DE1953042B2 (de) Fordereinrichtung fur Werkstucke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse
DE2724910C2 (de) Antrieb für einen Bogenanleger, insbesondere an Druckmaschinen
DE102013212132A1 (de) Greiferzylindereinheit für ein Etikettieraggregat
DE19651769C2 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE10108745C1 (de) Antrieb für eine Welle zum Klemmen und/oder Spannen von Aufzügen auf einem Zylinder
DE102012025353B4 (de) Vorrichtung zum Runddrücken eines hohlzylindrischen Werkstücks
DE10219840A1 (de) Antriebseinheit zur Erzeugung von Linear- und Rotationsbewegungen
EP1336481B1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
DE19613341B4 (de) Scherenhebetisch
EP0508113A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE2135483A1 (de) Verbindungsvorrichtung fur Pressen und zugeordnete Transport und Transfervorrich tungen
DE102015106841B4 (de) Scheibenbremse
DE102006010248A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2331590C3 (de) Lastdruckbremse für einen Hebezeugantrieb
EP0917277A1 (de) Motorantrieb
EP0708045A1 (de) Anordnung und Lagerung einer Seitenziehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 810519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210413

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001041

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201