EP2815680B1 - Vorrichtung zur Verstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand, Möbelteil und Möbel - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand, Möbelteil und Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2815680B1
EP2815680B1 EP14173019.2A EP14173019A EP2815680B1 EP 2815680 B1 EP2815680 B1 EP 2815680B1 EP 14173019 A EP14173019 A EP 14173019A EP 2815680 B1 EP2815680 B1 EP 2815680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side part
furniture
rotation
rotary
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14173019.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2815680A1 (de
Inventor
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2815680A1 publication Critical patent/EP2815680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2815680B1 publication Critical patent/EP2815680B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel

Definitions

  • furniture parts which are movably received on furniture via furniture are known with furniture part walls, wherein the furniture part walls can be made up of different components.
  • a side frame have another separately recorded part.
  • the base part may for example consist of a material that differs from the material of the other part.
  • the object of the present invention is to improve the arrangement of side parts of a furniture part wall in furniture parts.
  • the object of the present invention is to improve the arrangement of side parts of a furniture part wall in furniture parts.
  • the invention is initially based on a device for vertical adjustment or tilt adjustment of a side part of a furniture part wall of a furniture part, comprising an eccentric arrangement with a side part holder which can be assigned to the furniture part, which has a receiving space and wall sections delimiting the receiving space for receiving an end section of the side part. and with a rotatable about a rotation Drehexzenter which is storable on the side part holder and engages in the assembled state of the furniture part with a pin portion in a matched to the Drehexzenter opening in the side part, so that depending on the rotational position of Drehexzenter the position of the side part relative can be specified for the side part holder.
  • the side part With the rotation of the Drehexzenters the side part can be raised or lowered by acting in the region of the opening relative to the side part holder.
  • an inclination of the side part in the side part longitudinal direction can thus be changed or the vertical position of the side part can be adapted, for example, a further position of the side part is adjusted vertically, so that the side part undergoes a parallel adjustment with respect to the longitudinal axis.
  • the side part is to be understood in particular as a receivable in the side part holder separate component of the furniture part wall.
  • the side part may be part of a side wall, a front part or a back of the furniture part, which connects vertically to a horizontally oriented bottom of the furniture part, for example, a drawer up.
  • the essence of the invention is that at Drehexzenter a polygonal section with several to the axis of rotation in Circumferentially angled existing existing surface portions is formed, wherein the polygonal section cooperates with a shaped according to the shape of the polygonal section counter portion on an eccentric bearing on the side part holder, so that in a predetermined set rotational position of the rotary eccentric self-locking is set against rotation of the rotary eccentric.
  • a Doublehemmmechanismus is advantageously provided with respect to a rotation in any predetermined set rotational positions of the rotary eccentric.
  • the surface sections of the polygonal section are in particular formed on a ring section which is wholly or partly circumferential around a rotation axis about which the rotary eccentric is rotatable, for example manually or by hand or with a tool.
  • the polygonal section may, for example, have a plurality of mutually equiangularly angled circumferentially successively following flat surface sections.
  • the angularly spaced surface portions may accordingly have a polygonal annularly closed shape, for example in the form of a Kantabitess with a plurality of surface portions, for example, eighteen Area sections over the circumference.
  • the surface portions are all flat or flat designed, for example, in the basic shape rectangular or square.
  • the counter section on the eccentric bearing point has a corresponding shape or with corresponding surface sections, so that in each vorgebaren rotational position of the rotary eccentric a plurality of surface portions touching the polygonal section surface abuts a plurality of respectively associated surface portions on the opposite section. If the polygonal section and the mating section are each formed without gaps over 360 degrees or completely around the axis of rotation of the rotary eccentric with surface sections, it is advantageous in each set rotary position of the rotary eccentric to have all surface sections on the polygonal section in contact with all surface sections of the counterpart section. For a comparatively large inhibitory effect is compact set up.
  • the Drehexzenter from a retardation position may be slightly disengaged, so that the rotation is easily possible without the inhibitory effect of the surface abutting surface sections.
  • the disengagement can possibly take place by a few tenths of a millimeter, which may be sufficient.
  • the surface portions of the polygonal section need only be briefly lifted or spaced from the surface sections on the counter section. For this relative movement, for example, a comparatively small bearing clearance of the rotary bearing of Drehexzenters be sufficient, which is usually present anyway.
  • the bearing clearance can be set up easily, z. B. by the Drehexzenter inserted on the side panel holder and the side panel is present.
  • the Drehexzenter is rotatably mounted, for example via exactly one bearing point or in particular two spaced bearings on the opposite wall portions of the side member holder.
  • the opening in the side part is a passage opening through which passes through the pin portion of the Drehexzenters fitting.
  • the pin portion is cylindrical and eccentric to the axis of rotation of the Drehexzenters available, so that with a rotation of the Drehexzenters the side part at the opening experiences a force which displaces the side part relative to the fixed position side member holder up or down.
  • a latching arrangement with a latching mechanism can be set up advantageously and compact.
  • the latching mechanism is designed so that in all predeterminable rotational positions of the rotary eccentric in which is provided by the interaction of the polygonal section with the counter portion an inhibiting effect, which rotates on Drehexzenter co-rotating latching element with the fixed position multi-tooth profile or in a engages recessed portion of the multi-tooth profile and provides a locking action, which acts inhibiting rotation of the rotary eccentric.
  • the locking element may in particular be somewhat elastically bendable to occupy a detent position or to be able to dodge and retract against a spring force during further rotation and leave the detent position or to spring back in the multi-tooth profile in another detent position.
  • a double or parallel effective inhibiting effect with the polygonal section and the counter portion on the one hand and the latching element and the multi-tooth profile on the other hand set.
  • the gradation of the polygonal section or the counter section is matched to the gradation of the multi-tooth profile in each case viewed in the circumferential direction to Dreinzzenter axis of rotation.
  • the latching mechanism can be equally effective also designed such that a position-locking element is formed on the Exzenterlagerstelle and cooperating with this multiple tooth profile on Drehexzenter.
  • the polygonal section is formed on the side part holder in an axial region to the axis of rotation, in which also the multiple tooth profile is present. This also allows an extremely compact arrangement of the polygonal section or the multi-tooth profile including locking element.
  • the polygonal section is formed on a through hole provided for inserting the rotary eccentric through the wall section of the side panel holder.
  • the polygonal section is advantageous a hole wall circumferentially delimiting the hole wall, for example, partially encircling or configured over 360 degrees or fully.
  • An advantageous modification of the invention is characterized by the fact that the multiple tooth profile has a profile which is designed to be curved in a curved manner to the axis of rotation. This can be particularly simple and functional secure secure a definable rotational position or inhibit against rotation with the locking element at a rotation of Drehexzenters.
  • the multi-tooth profile is provided on the side part holder radially offset from the axis of rotation to the outside of the polygonal section. This is also advantageous in terms of function and compact arrangement of the adjustment.
  • the multi-toothed portion may be circumferentially offset from the hole wall of the through-hole to the polygonal portion also circumferentially with radially outwardly projecting teeth and recesses therebetween.
  • the locking element engages the Drehexzenter in a locked position. It is particularly advantageous if the multiple tooth section and the polygonal section are configured within a predominant wall thickness or wall thickness of the wall section of the side part holder.
  • the multiple tooth profile is formed over a partial circumference to the axis of rotation.
  • the multi-tooth profile may be formed by about 250 to 290 degrees to the axis of rotation, in particular by about 270 degrees to the axis of rotation on the side part holder.
  • the polygonal section is configured over the at least predominant extent to the axis of rotation on the side part holder.
  • the self-locking on the polygonal section and the counter section can be beneficial in all set or in all possible settings effective.
  • the locking element on the rotary eccentric is configured above and engages in a set rotational position of the rotary eccentric in an established self-locking state in a recessed portion of the multi-tooth profile. In this way, the self-locking can be set up safely and space-saving.
  • exactly one locking element is present. This is usually sufficient and thus advantageous from the effort for the provision of the inhibiting mechanism.
  • the side panel holder is detachably attachable to the furniture part as a separate attachment element.
  • the assembly and assembly of a furniture part can be done advantageously.
  • the invention also extends to a furniture part, in particular a drawer, which is designed to be displaceable or pivotable via guide means relative to a furniture body of a furniture, wherein a device according to one of the above-mentioned embodiments is provided.
  • a device according to one of the above-mentioned embodiments is provided.
  • This can be made to the furniture part an advantageous arrangement for vertical adjustment or tilt adjustment of a side part.
  • the invention relates to a piece of furniture with a furniture part, which is formed as mentioned above.
  • the corresponding advantages can be realized on the furniture.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a part of a piece of furniture 1 with a furniture body 2, comprising a furniture base 3, a carcass wall 4 and a carcass top 5.
  • a carcass back wall is not shown.
  • furniture body 2 designed as a drawer 6 furniture part is taken over unspecified guidance means, for example, a partial or full extension in the retracted completely in the furniture body 2 state.
  • the drawer 6 is movable relative to the furniture body 2 with the guide means which act between the body wall 4 and a side frame 11, according to the double arrow P1.
  • the drawer 6 comprises a drawer bottom 7, a rear wall 8, an operator-side front element 9 and two side walls, of which one side wall 10 can be seen.
  • the side wall 10 in turn consists at the bottom of the example formed of metal side frame 11 and an upper glass top side part 16.
  • the designed as a hollow chamber frame side frame 11 is designed to connect to the drawer bottom 7, the rear wall 8 and the front element 9 accordingly.
  • two protruding spigot 12, 13 can be seen, which in the connected state according to FIG. 1 engage in fitting trained blind hole-like depressions in a back of the front element 9 fixing.
  • a front side panel holder 14 and a rear rear side panel holder 15 of the glass top side panel 16 is seated at the front.
  • 15 measures are taken to connect them firmly with the front element 9 and the rear wall 8 can.
  • two plug pins 17, 18 are present on the front side member holder 14, which engage in correspondingly prepared blind hole-like depressions in the front element 9 in the connected state, whereby the two parts are firmly connected.
  • Also designed as a corner connector rear side member holder 15 has a corresponding latching portion 20 (s. FIG. 3 ), which is tuned to a suitably prepared mating contour in a narrow side of the rear wall 8, to connect the rear wall 8 with the side part holder 15 fixed.
  • a glass insert 19 of the glass top side part 16 is fixed with a respective end portion inserted present.
  • FIG. 4 shows the glass insert 19 in a perspective view, which is designed as a substantially cuboidal narrow component with chamfers along the component edges.
  • a cylindrical passage opening 21 In the front end portion of the glass insert 19 is halfway up a cylindrical passage opening 21 and in the rear region, a likewise cylindrical passage opening 22 is formed.
  • the passage opening 21 is adapted to a Drehexzenteran instruct 23 and the passage opening 22 is formed adapted to a Drehexzenteran whatsoever 24 in the side part holder 14 and 15, respectively FIGS. 5 and 6 shown front side member holder 14 has an inner wall 25 and opposite to an outer wall 26, which are connected at the top of a top 27 and bottom of a connecting web 28 and enclose an insertion opening 29.
  • front side member holder 14 has an inner wall 25 and opposite to an outer wall 26, which are connected at the top of a top 27 and bottom of a connecting web 28 and enclose an insertion opening 29.
  • To fit outside of the inserted glass insert 19 are in the insertion direction parallel formed projecting abutment webs 30 to 33 inside the wall 26 and in a similar manner opposite to the inside of the wall 25th educated. In this way, the glass insert 19 can be easily inserted into the insertion opening 29 according to the insertion direction P2 and pulled out again.
  • a corresponding contact contour 34 for the gap-free contact on the upper narrow side 11a of the side frame 11 is formed.
  • a bearing 35 and opposite another bearing 36 for a two-point bearing a Drehexzenters 37 of the Drehexzenteran ever 23 is present.
  • the Drehexzenteran elbow 24 is designed with a Drehexzenter 37 on the rear side member holder 15.
  • the Drehexzenter 37 are in the mounted on the drawer 6 side panel holders 14, 15 with inserted glass insert 19 on the side panel holders 14, 15 of a Drawer inside inserted.
  • On the side part holder 14 of Drehexzenter 37 is inserted with a free end on the inner wall 25 via the bearing 35 and passes through the through hole 21 in the glass insert 19 and extends into the rear bearing 36 on the rear wall 26 of the side panel holder fourteenth
  • the plugged state of the two fully assembled Drehexzenter 37 is from the FIGS. 1 to 3 seen.
  • the Drehexzenter 37 is shown in perspective from a rear side, in plan view of the back and from the side.
  • Trained as a pivot pin or pivot Drehexzenter 37 has the operating side, ie at a freely accessible in the assembled state front side, which faces an inner volume of the drawer 6, a base plate 38, which has an attack contour 39 for operating the Drehexzenteranssen 23.
  • the attack contour 39 is here, for example, a cross-slot-like depression for engagement of a Phillips screwdriver.
  • a projecting contour region 40 is formed on the inside of the base disk 38 or on the side of the base disk 38 facing away from the operating side with the attack contour 39.
  • the contour region 40 is circumferentially to the axis of rotation S with a slit-like interruption of the contour region 40 is formed and has over a substantial part of the circumference about the rotation axis S a polygonal section 41 with polygonally evenly angled surface portions 42 on.
  • an eccentric to the rotation axis S trained to the diameter of the polygonal portion 41 durhmesserkleinerer cylindrical pin portion 43, whose central axis A is offset from the axis of rotation S follows (s. FIG. 9 ).
  • the journal portion 43 is adjoined by a cylindrical bearing journal 44 of smaller diameter than the diameter of the journal portion 43, the central axis of which coincides with the axis of rotation S.
  • the pin portion 43 is suitably formed in diameter on the through hole 21 in the glass projection 19 with little play, so that the Drehexzenter 37 is rotatable in the mounted assembled state in the side member holder 14 and the glass insert 19 and thus the glass insert 19 according to P3 up or down or in the inclination relative to the side part holder 15 is adjustable.
  • the diameter or the axial extension of the bearing pin 44 are matched to a corresponding bearing opening 36a in the wall 26 and the bearing 36, so that the bearing pin 44 in the bearing opening 36a engaging rotatably and thus the Drehexzenter 37 is rotatably mounted.
  • the polygonal portion 41 cooperates with a polygonal counter portion 45 on the side member holder 14 for an escapement mechanism to set a preset one To secure rotational position of Drehexzenters 37 on side panel holder 14 against accidental rotation or adjustment.
  • the counter section to the polygonal section 41 or the polygonal counter section 45 is formed on the inside to 360 degrees or fully to fürsteck- or rotation axis S.
  • a further inhibiting mechanism is also at the bearing 35 radially spaced from the polygonal counter portion 45 a circumferentially to the rotation axis S over a partial circumference trained multi-tooth portion 46 having a plurality of circumferentially successively following teeth and recesses between two teeth.
  • the multi-tooth section 46 cooperates with a locking tooth 47, which protrudes inwardly on the base disk 38, on the inserted rotary eccentric 37.
  • the latching tooth 47 is optionally formed slightly elastically bendable and is such on the base plate 38 in the direction of the multi-tooth section 46 that at a set rotational position of Drehexzenters 37 at the bearing point 35, a front free end of the latching tooth 47 formed in a multi-toothed portion 46 recessed Position between two adjacent teeth of the multi-tooth portion 46 engages and is locked, the Drehexzenter 37 is thus inhibited or secured in a set rotational position in addition to the acting polygonal portion 41 against further rotation.
  • a double self-locking mechanism with independent active systems is provided respectively on the front side member holder 14 and the rear side member holder 15 to allow a set vertical position of the glass insert 19 relative to the remaining part of the drawer 6.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Im Möbelbereich sind an Möbeln bewegbar über Führungsmittel aufgenommene Möbelteile mit Möbelteilwänden bekannt, wobei die Möbelteilwände aus unterschiedlichen Komponenten aufgebaut sein können.
  • Beispielsweise sind bei Schubladen Seitenwände bekannt, welche oberhalb zu einem Basisteil z. B. einer Seitenzarge ein weiteres gesondert aufgenommenes Teil aufweisen. Das Basisteil kann beispielsweise aus einem Material bestehen, das sich vom Material des weiteren Teils unterscheidet.
  • Bei modernen Möbeln können zur exakt ausgerichteten Positionierung des weiteren Teils relativ zum restlichen Möbelteil Verstellvorrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Aus der DE 20 2008 121700 U ist eine Vorrichtung zur Verstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand eines Möbelteilsbekannt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Möbelteilen die Anordnung von Seitenteilen einer Möbelteilwand zu verbessern. Insbesondere im Hinblick auf eine exakte bzw. jederzeit einstellbare Positionierung von Möbelteilwandkomponenten.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Modifikationen der Erfindung dargelegt.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einer Vorrichtung zur vertikalen Verstellung oder Neigungsverstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand eines Möbelteils, umfassend eine Exzenteranordnung mit einem dem Möbelteil zuordenbaren Seitenteil-Halter, welcher zur Aufnahme eines Endabschnitts des Seitenteils einen Aufnahmeraum und voneinander beabstandete den Aufnahmeraum begrenzende Wandabschnitte aufweist, und mit einem um eine Drehachse drehbaren Drehexzenter, der an dem Seitenteil-Halter lagerbar ist und im zusammengebauten Zustand des Möbelteils mit einem Zapfenabschnitt in eine auf den Drehexzenter abgestimmte Öffnung im Seitenteil greift, so dass abhängig von der Drehstellung des Drehexzenter die Stellung des Seitenteils relativ zum Seitenteil-Halter vorgebbar ist. Mit der Drehung des Drehexzenters kann das Seitenteil durch ein Einwirken im Bereich der Öffnung relativ zum Seitenteil-Halter angehoben oder abgesenkt werden. Insbesondere kann damit eine Neigung des Seitenteils in Seitenteil-Längsrichtung verändert oder die vertikale Stellung des Seitenteils angepasst werden, zum Beispiel eine weitere Stelle des Seitenteils entsprechend vertikal verstellt wird, so dass das Seitenteil eine Parallelverstellung bezüglich der Längsachse erfährt. Das Seitenteil ist insbesondere als ein in dem Seitenteil-Halter aufnehmbares separates Bauteil der Möbelteilwand zu verstehen. Das Seitenteil kann Teil einer Seitenwand, eines Frontteils oder einer Rückseite des Möbelteils sein, welche sich vertikal an einem horizontal ausgerichteten Boden des Möbelteils beispielsweise einer Schublade nach oben anschließt.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass am Drehexzenter ein Mehrkantabschnitt mit mehreren zur Drehachse in Umfangsrichtung zueinander abgewinkelt vorhandenen Flächenabschnitten ausgebildet ist, wobei der Mehrkantabschnitt mit einem entsprechend der Form des Mehrkantabschnitts geformten Gegenabschnitt an einer Exzenterlagerstelle am Seitenteil-Halter zusammenwirkt, so dass in einer vorgebbar eingestellten Drehstellung des Drehexzenters eine Selbsthemmung gegen ein Verdrehen des Drehexzenters eingerichtet ist. Damit wird vorteilhafterweise ein Selbsthemmmechanismus im Hinblick auf ein Verdrehen in beliebig vorgebbar eingestellten Drehstellungen des Drehexzenters bereitgestellt. Insbesondere ist es damit vorteilhaft möglich, dass durch im Regelbetrieb auftretende Kräfte auf den Drehexzenter beispielsweise durch Vibrationen oder ruckartige Bewegungen des bewegbaren Möbelteils, die eingestellte Drehstellung des Drehexzenters durch ein mit dem Mehrkantabschnitt eingerichteten Widerstand sicher erhalten bleibt bzw. nicht verändert wird. Damit bleibt die gewünschte Neigung bzw. die vertikale Position des Seitenteils wie vorgegeben erhalten.
  • Bei bisherigen Anordnungen kommt es immer wieder zur im Betrieb selbsttätigen Verstellung der eingestellten Drehstellung des Drehexzenters.
  • Mit dem Mehrkantabschnitt und dem entsprechend geformten Gegenabschnitt wird erfindungsgemäß eine platzsparende und einfache Verdrehhemmung eingerichtet.
  • Die Flächenabschnitte des Mehrkantabschnitts sind insbesondere auf einem zu einer Drehachse, um welche der Drehexzenter zum Beispiel manuell bzw. von Hand oder mit einem Werkzeug drehbar ist, voll- oder teilumfänglichen Ringabschnitt ausgebildet. Der Mehrkantabschnitt kann beispielsweise mehrere jeweils gleichwinklig zueinander abgewinkelte umfänglich nacheinander folgende ebene Flächenabschnitte aufweisen. Die winklig zueinander stehenden Flächenabschnitte können demgemäß eine polygonale ringartig geschlossenen Form aufweisen, beispielsweise in Form eines Kantabschnitts mit einer Mehrzahl von Flächenabschnitten zum Beispiel mit achtzehn Flächenabschnitten über den Umfang.
  • Die Flächenabschnitte sind alle eben bzw. flach ausgestaltet, zum Beispiel in der Grundform rechteckig oder quadratisch.
  • Der Gegenabschnitt an der Exzenterlagerstelle weist eine entsprechende Form bzw. mit entsprechenden Flächenabschnitten auf, so dass in jeder vorgebaren Drehstellung des Drehexzenters eine Vielzahl der Flächenabschnitte am Mehrkantabschnitt berührend flächig anliegt an einer Vielzahl jeweils zugehöriger Flächenabschnitte am Gegenabschnitt. Ist der Mehrkantabschnitt und der Gegenabschnitt jeweils lückenlos über 360 Winkelgrade bzw. vollumfänglich zur Drehachse des Drehexzenters mit Flächenabschnitten ausgebildet, sind vorteilhaft in jeder eingestellten Drehstellung des Drehexzenters sämtliche Flächenabschnitte am Mehrkantabschnitt in Anlage an sämtlichen Flächenabschnitten des Gegenabschnitts. Damit ist eine vergleichsweise große Hemmwirkung kompakt einrichtbar.
  • Um das von einer Person gewollte Verdrehen des Drehexzenters aus einer eingestellten Drehstellung zu ermöglichen, kann der Drehexzenter aus einer Hemmstellung ggf. geringfügig ausgerückt werden, so dass das Verdrehen ohne die hemmende Wirkung der flächig aneinander anliegenden Flächenabschnitten problemlos möglich ist. Das Ausrücken kann ggf. um wenige Zehntel eines Millimeters erfolgen, was ausreichend sein kann. Die Flächenabschnitte des Mehrkantabschnitts müssen lediglich kurzzeitig von den Flächenabschnitten am Gegenabschnitt abgehoben bzw. beabstandet werden. Für diese Relativbewegung kann zum Beispiel ein vergleichsweise geringes Lagerspiel der Drehlagerung des Drehexzenters ausreichen, was in der Regel ohnehin vorhanden ist. Das Lagerspiel ist ohne Weiteres einrichtbar, z. B. indem der Drehexzenter am Seitenteil-Halter und dem Seitenteil eingesteckt vorhanden ist.
  • Nach erfolgter Drehverstellung des Drehexzenters kann der Drehexzenter z. B. durch das Eigengewicht unterstützt mit seinem Mehrkantabschnitt bzw. den Flächenabschnitten wieder in Anlage am Gegenabschnitt bzw. dessen Flächenabschnitten gelangen, womit die Hemmwirkung eingerichtet ist.
  • Der Drehexzenter ist zum Beispiel über genau eine Lagerstelle oder über insbesondere zwei beabstandete Lagerstellen an den gegenüberliegenden Wandabschnitten des Seitenteil-Halters verdrehbar gelagert. Bei am Seitenteil-Halter eingebrachtem Seitenteil ist der Drehexzenter zum Beispiel durch die beiden Wandabschnitte des Seitenteil-Halters und dazwischen durch die Öffnung im Seitenteil durchgesteckt. Demgemäß ist die Öffnung im Seitenteil eine Durchgangsöffnung, durch welche der Zapfenabschnitt des Drehexzenters passend durchgreift. Der Zapfenabschnitt ist zylindrisch und exzentrisch zur Drehachse des Drehexzenters vorhanden, so dass mit einem Verdrehen des Drehexzenters das Seitenteil an der Öffnung eine Kraft erfährt, welche das Seitenteil gegenüber dem positionsfesten Seitenteil-Halter nach oben oder unten versetzt. Hierzu ist im Bereich des im Seitenteil-Halter eingebrachten Endabschnitts des Seitenteils oberhalb und unterhalb des Seitenteils ein ausreichender Freiraum vorhanden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass zusätzlich zum Mehrkantabschnitt ein Rastmechanismus mit einem Rastelement am Drehexzenter und einem mit diesem zusammenwirkenden Mehrfachzahnprofil an der Exzenterlagerstelle vorhanden ist, so dass in einer vorgebbar eingestellten Drehstellung des Drehexzenters eine weitere Selbsthemmungswirkung gegen ein Verdrehen des Drehexzenters eingerichtet ist.
  • Damit wird eine noch größere Sicherheit gegen ein unerwünschtes Verdrehen einer eingestellten Drehstellung des Drehexzenters erreicht. Insbesondere ist eine Rastanordnung mit einem Rastmechanismus vorteilhaft und kompakt einrichtbar. Dabei ist der Rastmechanismus so gestaltet, dass in sämtlichen vorgebbaren Drehstellungen des Drehexzenters, in welchen durch das Zusammenwirken des Mehrkantabschnitts mit dem Gegenabschnitt eine Hemmwirkung bereitgestellt ist, das am Drehexzenter mitdrehend vorhandene Rastelement mit dem positionsfesten Mehrfachzahnprofil verrastet bzw. in einem vertieften Abschnitt des Mehrfachzahnprofils einrastet und eine Rastwirkung bereitstellt, welche hemmend auf ein Verdrehen des Drehexzenters wirkt. Das Rastelement kann insbesondere etwas elastisch verbiegbar sein, um eine Raststellung einnehmen bzw. beibehalten zu können bzw. um beim Weiterdrehen gegen eine Federkraft ausweichen und die Raststellung verlassen zu können bzw. um in einer anderen Raststellung wieder am Mehrfachzahnprofil einzufedern.
  • Auf diese Weise wird eine zweifache bzw. parallel wirksame Hemmwirkung mit dem Mehrkantabschnitt und dem Gegenabschnitt einerseits und dem Rastelement und dem Mehrfachzahnprofil andererseits eingerichtet. Die Abstufung des Mehrkantabschnitts bzw. des Gegenabschnitts ist dabei auf die Abstufung des Mehrfachzahnprofils jeweils in Umfangsrichtung zur Drehexzenter-Drehachse betrachtet abgestimmt.
  • Grundsätzlich kann der Rastmechanismus gleichwirkend auch derart ausgebildet sein, dass ein positionsfestes Rastelement an der Exzenterlagerstelle und ein mit diesem zusammenwirkenden Mehrfachzahnprofil am Drehexzenter ausgebildet ist.
  • Auch ist es denkbar, dass mehrere Rastelemente vorhanden sind, welche bei einer vorgebbar eingestellten Drehstellung des Drehexzenters jeweils in eine Rastvertiefung am Mehrfachzahnprofil passend einrasten.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass der Mehrkantabschnitt am Seitenteil-Halter in einem axialen Bereich zur Drehachse ausgebildet ist, in welchem auch das Mehrfachzahnprofil vorhanden ist. Auch dies ermöglicht eine äußerst kompakte Anordnung des Mehrkantabschnitts bzw. des Mehrfachzahnprofils samt Rastelement.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Mehrkantabschnitt an einem zum Durchstecken des Drehexzenters vorgesehenen Durchgangsloch durch den Wandabschnitt des Seitenteil-Halters ausgebildet ist. Der Mehrkantabschnitt ist vorteilhaft an einer das Durchgangsloch umfänglich begrenzenden Lochwandung zum Beispiel teilumfänglich oder über 360 Winkelgrade bzw. vollumfänglich ausgestaltet.
  • Eine vorteilhafte Modifikation der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Mehrfachzahnprofil einen zur Drehachse umfänglich gebogen ausgestalteten Verlauf aufweist. Damit lässt sich bei einem Verdrehen des Drehexzenters besonders einfach und funktional sicher eine vorgebbare Drehstellung sichern bzw. gegen ein Verdrehen mit dem Rastelement hemmen.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass das Mehrfachzahnprofil am Seitenteil-Halter radial zur Drehachsen nach außen versetzt zum Mehrkantabschnitt vorhanden ist. Auch dies ist im Hinblick auf Funktion und kompakter Anordnung der Verstellvorrichtung vorteilhaft. Der Mehrfachzahnabschnitt kann zum Mehrkantabschnitt an der Lochwandung des Durchgangslochs radial nach außen versetzt ebenfalls umfänglich vorhanden sein mit radial nach außen vorstehenden Zähnen und dazwischen liegenden Vertiefungen. In die Vertiefungen greift das Rastelement am Drehexzenter in einer Raststellung ein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Mehrfachzahnabschnitt und der Mehrkantabschnitt innerhalb einer überwiegenden Wanddicke bzw. Wandstärke des Wandabschnitts des Seitenteil-Halters ausgestaltet ist.
  • Es ist weiter vorteilhaft, dass das Mehrfachzahnprofil über einen Teilumfang zur Drehachse ausgebildet ist. So kann beispielsweise am Seitenteil-Halter das Mehrfachzahnprofil um ca. 250 bis 290 Winkelgrade zur Drehachse, insbesondere um ca. 270 Winkelgrade zur Drehachse ausgebildet sein.
  • Überdies ist es vorteilhaft, dass der Mehrkantabschnitt über den zumindest überwiegenden Umfang zur Drehachse am Seitenteil-Halter ausgestaltet ist. Damit kann die Selbsthemmung über den Mehrkantabschnitt und den Gegenabschnitt vorteilhaft in sämtlichen eingestellten bzw. in sämtlichen möglichen Einstellungen wirksam werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstands ist das Rastelement am Drehexzenter vorstehend ausgestaltet und greift in einer eingestellten Drehstellung des Drehexzenters in einem eingerichteten Selbsthemmungszustand in einen vertieften Abschnitt des Mehrfachzahnprofils ein. Auf diese Weise kann die Selbsthemmung sicher und platzsparend eingerichtet sein.
  • Es ist aber auch eine umgekehrte Anordnung mit dem Rastelement am Seitenteil-Halter und mit dem Mehrfachzahnprofil am Drehexzenter möglich.
  • Bevorzugt ist genau ein einziges Rastelement vorhanden. Dies ist in der Regel ausreichend und damit vom Aufwand für die Bereitstellung des Hemmmechanismus vorteilhaft.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Seitenteil-Halter als separates Anbauelement an dem Möbelteil lösbar anbringbar ist. Damit kann der Zusammenbau und die Montage eines Möbelteils vorteilhaft erfolgen.
  • Die Erfindung erstreckt sich außerdem auf ein Möbelteil, insbesondere eine Schublade, welches über Führungsmittel relativ zu einem Möbelkorpus eines Möbels verschieblich oder verschwenkbar ausgebildet ist, wobei eine Vorrichtung gemäß einer der oben genannten Ausbildungen vorgesehen ist. Damit kann an dem Möbelteil eine vorteilhafte Anordnung zur vertikalen Verstellung bzw. zur Neigungsverstellung eines Seitenteils vorgenommen werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelteil, das wie oben genannt ausgebildet ist. Damit lassen sich an dem Möbel die entsprechenden Vorteile realisieren.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein perspektivisch dargestelltes Möbel mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    die Anordnung gemäß Figur 1 unter Weglassung eines Frontelementes einer Schublade des Möbels,
    Figur 3
    einen Teil der Anordnung gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine Komponente der Anordnung gemäß Figur 3,
    Figur 5
    ein weiteres Bauteil gemäß der Anordnung aus Figur 2,
    Figur 6
    das Bauteil gemäß Figur 5 in Seitenansicht und
    Figuren 7 bis 9
    unterschiedliche Ansichten eines Drehexzenters der Vorrichtung gemäß Figur 2.
  • Figur 1 zeigt im Längsschnitt einen Teil eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2, umfassend einen Möbelboden 3, eine Korpuswand 4 und eine Korpusoberseite 5. Eine Korpusrückwand ist nicht dargestellt. Innerhalb des Möbelkorpus 2 ist ein als Schublade 6 ausgebildetes Möbelteil über nicht näher ersichtliche Führungsmittel beispielsweise einen Teil- oder Vollauszug im komplett im Möbelkorpus 2 eingefahrenen Zustand aufgenommen. Die Schublade 6 ist mit den Führungsmitteln, die zwischen der Korpuswand 4 und einer Seitenzarge 11 wirken, gemäß des Doppelpfeils P1 relativ zum Möbelkorpus 2 verschieblich bewegbar.
  • Die Schublade 6 umfasst einen Schubladenboden 7, eine Rückwand 8, ein bedienseitiges Frontelement 9 und zwei Seitenwände, von denen eine Seitenwand 10 ersichtlich ist. Die Seitenwand 10 wiederum besteht unten aus der beispielsweise aus Metall gebildeten Seitenzarge 11 und einem oberen Glasaufsatz-Seitenteil 16. Die als Hohlkammerzarge gestaltete Seitenzarge 11 ist zur Anbindung an den Schubladenboden 7, die Rückwand 8 und das Frontelement 9 entsprechend ausgebildet.
  • Zur Verbindung mit dem Frontelement 9 sind an der Seitenzarge 11 front-stirnseitig beispielsweise zwei vorstehende Steckzapfen 12, 13 ersichtlich, welche im verbundenem Zustand gemäß Figur 1 in passend ausgebildete sacklochartige Vertiefungen in einer Rückseite des Frontelements 9 fixierend eingreifen.
  • An einer oberseitigen Schmalseite 11a der Seitenzarge 11 ist vorne ein vorderer Seitenteil-Halter 14 und hinten ein hinterer Seitenteil-Halter 15 des Glasaufsatz-Seitenteils 16 aufsitzend vorhanden. An den Seitenteil-Haltern 14, 15 sind Maßnahmen getroffen, diese fest mit dem Frontelement 9 bzw. der Rückwand 8 verbinden zu können. Hierzu sind am vorderen Seitenteil-Halter 14 beispielsweise zwei Steckzapfen 17, 18 vorhanden, welche in entsprechend vorbereitete sacklochartige Vertiefungen im Frontelement 9 im verbundenen Zustand eingreifen, womit die beiden Teile miteinander fest verbunden sind.
  • Auch der als Eckverbindeteil ausgestaltete hintere Seitenteil-Halter 15 weist einen entsprechenden Rastabschnitt 20 auf (s. Figur 3), welcher auf eine passend vorbereitete Gegenkontur in einer Schmalseite der Rückwand 8 abgestimmt ist, um die Rückwand 8 mit dem Seitenteil-Halter 15 fest zu verbinden.
  • Zwischen den beiden Seitenteil-Haltern 14, 15 ist ein Glaseinsatz 19 des Glasaufsatz-Seitenteils 16 mit einem jeweiligen Endabschnitt fixiert eingesteckt vorhanden.
  • Figur 4 zeigt den Glaseinsatz 19 in perspektivischer Ansicht, der als im Wesentlichen quaderförmiges schmales Bauteil mit Fasen entlang der Bauteilkanten ausgebildet ist. Im vorderen Endabschnitt des Glaseinsatzes 19 ist auf halber Höhe eine zylindrische Durchgangsöffnung 21 und im hinteren Bereich eine ebenfalls zylindrische Durchgangsöffnung 22 ausgebildet.
  • Die Durchgangsöffnung 21 ist abgestimmt ausgebildet auf eine Drehexzenteranordnung 23 und die Durchgangsöffnung 22 ist abgestimmt ausgebildet auf eine Drehexzenteranordnung 24 in dem Seitenteil-Halter 14 bzw. 15. Der gemäß der Figuren 5 und 6 gezeigte vordere Seitenteil-Halter 14 weist eine innere Wand 25 und gegenüber eine äußere Wand 26 auf, welche oben von einer Oberseite 27 und unten von einem Verbindungssteg 28 miteinander verbunden sind und eine Einstecköffnung 29 umschließen. Die Einstecköffnung 29 dient zum passenden Umschließen und Halten eines eingesteckten vorderen Endabschnitts des Glaseinsatzes 19. Zur Anlage außen an dem eingesteckten Glaseinsatz 19 sind in Einsteckrichtung parallel ausgebildete vorstehende Anlagestege 30 bis 33 innen an der Wand 26 und in ähnlicher Weise gegenüberliegend innen an der Wand 25 ausgebildet. Auf diese Weise kann der Glaseinsatz 19 problemlos in die Einstecköffnung 29 gemäß der Einsteckrichtung P2 eingesteckt bzw. wieder herausgezogen werden.
  • Unten an dem Verbindungssteg 28 ist eine entsprechende Anlagekontur 34 zur spaltfreien Anlage an der oberen Schmalseite 11a der Seitenzarge 11 ausgebildet.
  • An der Wand 25 ist eine Lagerstelle 35 und gegenüberliegend eine weitere Lagerstelle 36 für eine Zweipunktlagerung eines Drehexzenters 37 der Drehexzenteranordnung 23 vorhanden. Auf gleiche Art ist auch die Drehexzenteranordnung 24 mit einem Drehexzenter 37 am hinteren Seitenteil-Halter 15 ausgestaltet.
  • Die Drehexzenter 37 sind bei den an der Schublade 6 montierten Seitenteil-Haltern 14, 15 bei eingesteckt vorhandenem Glaseinsatz 19 an den Seitenteil-Haltern 14, 15 von einer Schubladeninnenseite eingesteckt. Am Seitenteil-Halter 14 ist der Drehexzenter 37 mit einem freien Ende an der inneren Wand 25 über die Lagerstelle 35 einsteckbar und durchgreift die Durchgangsöffnung 21 im Glaseinsatz 19 und reicht bis in die hintere Lagerstelle 36 an der hinteren Wand 26 des Seitenteil-Halters 14. Der durchgesteckte Zustand der beiden fertig montierten Drehexzenter 37 ist aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist der Drehexzenter 37 perspektivisch von einer Rückseite, in Draufsicht auf die Rückseite und von der Seite gezeigt.
  • Der als Drehstift oder Drehzapfen ausgebildete Drehexzenter 37 weist bedienseitig, also an einer im Montagezustand frei zugänglichen Vorderseite, welche einem Innenvolumen der Schublade 6 zugewandt ist, eine Basisscheibe 38 auf, welche zur Bedienung der Drehexzenteranordnung 23 eine Angriffkontur 39 aufweist. Die Angriffkontur 39 ist hier beispielsweise eine kreuzschlitzartige Vertiefung für einen Eingriff eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers.
  • Damit kann von der Innenseite der Schublade 6 der Drehexzenter 37 in Drehrichtung D verdreht werden, was im oder gegen den Uhrzeigersinn möglich ist. Im am Seitenhalter 14, 15 eingesteckten Zustand ist der Drehexzenter 37 um eine quer zur vertikalen Verstellrichtung P3 bzw. P4 des Glaseinsatzes 19 bzw. horizontale Drehachse S drehbar in den Lagerstellen 35, 36 drehbar, was stufenlos möglich ist. Mit den beiden Drehexzentern 37 kann der Glaseinsatz 19 vorne gemäß des Doppelpfeils P3 bzw. hinten gemäß des Doppelpfeils P4 relativ zum vorderen Seitenteil-Halter 14 bzw. zum hinteren Seitenteil-Halter 15 verstellt und gesichert werden, was nachfolgend näher erläutert wird.
  • Innen an der Basisscheibe 38 bzw. an der von der Bedienseite mit der Angriffskontur 39 abgewandten Seite der Basisscheibe 38 ist ein vorstehender Konturbereich 40 ausgebildet. Der Konturbereich 40 ist umfänglich zur Drehachse S mit einer schlitzartigen Unterbrechung des Konturbereichs 40 ausgebildet und weist über einen wesentlichen Teil des Umfangs um die Drehachse S einen Mehrkantabschnitt 41 mit polygonal gleichmäßig zueinander abgewinkelten Flächenabschnitten 42 auf. Axial anschließend an den Konturbereich 40 folgt ein exzentrisch zur Drehachse S ausgebildeter zum Durchmesser des Mehrkantabschnitts 41 durhmesserkleinerer zylindrischer Zapfenabschnitt 43, dessen zentrale Achse A zur Drehachse S versetzt ist (s. Figur 9).
  • An den Zapfenabschnitt 43 schließt sich ein zum Durchmesser des Zapfenabschnitts 43 durchmesserkleinerer zylindrischer Lagerzapfen 44 an, dessen zentrische Achse mit der Drehachse S zusammenfällt.
  • Der Zapfenabschnitt 43 ist passend im Durchmesser auf die Durchgangsöffnung 21 im Glasansatz 19 ausgebildet mit geringem Spiel, so dass der Drehexzenter 37 im eingesteckten montierten Zustand im Seitenteil-Halter 14 und dem Glaseinsatz 19 drehbar ist und damit den Glaseinsatz 19 gemäß P3 nach oben oder nach unten bzw. in der Neigung relativ zum Seitenteil-Halter 15 verstellbar ist.
  • Mit der gleich aufgebauten Drehexzenteranordnung 24 am hinteren Seitenteil-Halter 15 ist der Glaseinsatz 19 vorne und hinten in der Neigung zur Längsachse L verstellbar oder bei gleicher Verstellung an den beiden Drehexzenteranordnungen 23 und 24 insgesamt vertikal bzw. parallel zur Längsachse L höhenverstellbar.
  • Der Durchmesser bzw. die axiale Erstreckung des Lagerzapfens 44 sind auf eine entsprechende Lageröffnung 36a in der Wand 26 bzw. der Lagerstelle 36 abgestimmt, so dass der Lagerzapfen 44 in der Lageröffnung 36a eingreifend drehbar und damit der Drehexzenter 37 drehgelagert ist.
  • Der Mehrkantabschnitt 41 wirkt mit einem Mehrkantgegenabschnitts 45 am Seitenteil-Halter 14 für einen Hemmmechanismus zusammen, um eine eingestellte vorgegebene Drehposition des Drehexzenters 37 am Seitenteil-Halter 14 gegen ein ungewolltes Verdrehen bzw. Verstellen zu sichern. Der Gegenabschnitt zum Mehrkantabschnitt 41 bzw. der Mehrkantgegenabschnitts 45 ist innenumfänglich auf 360 Winkelgraden bzw. vollumfänglich zur Durchsteck- bzw. Drehachse S ausgebildet.
  • Für einen weiteren Hemmmechanismus ist außerdem an der Lagerstelle 35 radial in Abstand zum Mehrkantgegenabschnitt 45 ein umfänglich zur Drehachse S über einen Teilumfang ausgebildeter Mehrzahnabschnitt 46 mit einer Vielzahl von umfänglich nacheinander folgenden Zähnen und Vertiefungen zwischen zwei Zähnen vorhanden. Der Mehrzahnabschnitt 46 wirkt mit einem fest an der Basisscheibe 38 innen vorstehenden Rastzahn 47 am eingesteckten Drehexzenter 37 zusammen. Der Rastzahn 47 ist ggf. geringfügig elastisch biegbar ausgebildet und steht derart an der Basisscheibe 38 in Richtung zum Mehrzahnabschnitt 46 vor, dass bei einer eingestellten Drehstellung des Drehexzenters 37 an der Lagerstelle 35 ein vorderes freies Endes des Rastzahns 47 in eine am Mehrzahnabschnitt 46 gebildete vertiefte Stelle zwischen zwei benachbarten Zähnen des Mehrzahnabschnitts 46 eingreift und verrastet ist, wobei der Drehexzenter 37 damit in einer eingestellten Drehstellung zusätzlich zum wirkenden Mehrkantabschnitt 41 gegen ein Weiterdrehen gehemmt bzw. gesichert ist.
  • Damit wird jeweils ein zweifacher Selbsthemmmechanismus mit voneinander unabhängigen Wirksystemen jeweils am vorderen Seitenteil-Halter 14 und am hinteren Seitenteil-Halter 15 bereitgestellt, um eine eingestellte vertikale Stellung bzw. Neigungsstellung des Glaseinsatzes 19 relativ zum restlichen Teil der Schublade 6 zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Möbelboden
    4
    Korpuswand
    5
    Korpusoberseite
    6
    Schublade
    7
    Schubladenboden
    8
    Rückwand
    9
    Frontelement
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenzarge
    11a
    Schmalseite
    12
    Steckzapfen
    13
    Steckzapfen
    14
    Seitenteil-Halter
    15
    Seitenteil-Halter
    16
    Glasaufsatz-Seitenteil
    17
    Steckzapfen
    18
    Steckzapfen
    19
    Glaseinsatz
    20
    Rastabschnitt
    21
    Durchgangsöffnung
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    Drehexzenteranordnung
    24
    Drehexzenteranordnung
    25
    Wand
    26
    Wand
    27
    Oberseite
    28
    Verbindungssteg
    29
    Einstecköffnung
    30
    Anlagesteg
    31
    Anlagesteg
    32
    Anlagesteg
    33
    Anlagesteg
    34
    Anlagekontur
    35
    Lagerstelle
    36
    Lagerstelle
    36a
    Lageröffnung
    37
    Drehexzenter
    38
    Basisscheibe
    39
    Angriffkontur
    40
    Konturbereich
    41
    Mehrkantabschnitt
    42
    Flächenabschnitt
    43
    Zapfenabschnitt
    44
    Lagerzapfen
    45
    Mehrkantgegenabschnitt
    46
    Mehrzahnabschnitt
    47
    Rastzahn

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur vertikalen Verstellung oder Neigungsverstellung eines Seitenteils (19) einer Möbelteilwand (10) eines Möbelteils (6), umfassend eine Exzenteranordnung (23, 24) mit einem dem Möbelteil (6) zuordenbaren Seitenteil-Halter (14, 15), welcher zur Aufnahme eines Endabschnitts des Seitenteils (19) einen Aufnahmeraum und voneinander beabstandete den Aufnahmeraum begrenzende Wandabschnitte (25, 26) aufweist, und mit einem um eine Drehachse drehbaren Drehexzenter (37), der an dem Seitenteil-Halter (14, 15) lagerbar ist und im zusammengebauten Zustand des Möbelteils (6) mit einem Zapfenabschnitt (43) in eine auf den Drehexzenter (37) abgestimmte Öffnung (21, 22) im Seitenteil (19) greift, so dass abhängig von der Drehstellung des Drehexzenters (37) die Stellung des Seitenteils (19) relativ zum Seitenteil-Halter (14, 15) vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehexzenter (37) ein Mehrkantabschnitt (41) mit mehreren zur Drehachse in Umfangsrichtung zueinander abgewinkelt vorhandenen Flächenabschnitten (42) ausgebildet ist, wobei der Mehrkantabschnitt (41) mit einem entsprechend der Form des Mehrkantabschnitts (41) geformten Gegenabschnitt (45) an einer Exzenterlagerstelle (35, 36) am Seitenteil-Halter (14, 15) zusammenwirkt, so dass in einer vorgebbar eingestellten Drehstellung des Drehexzenters (37) eine Selbsthemmung gegen ein Verdrehen des Drehexzenters (37) eingerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Mehrkantabschnitt (41) ein Rastmechanismus mit einem Rastelement (47) am Drehexzenter (37) und einem mit diesem zusammenwirkenden Mehrfachzahnprofil (46) an der Exzenterlagerstelle (35) vorhanden ist, so dass in einer vorgebbar eingestellten Drehstellung des Drehexzenters (37) eine weitere Selbsthemmungswirkung gegen ein Verdrehen des Drehexzenters (37) eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkantabschnitt (41) am Seitenteil-Halter (14) in einem axialen Bereich zur Drehachse ausgebildet ist, in welchem auch das Mehrfachzahnprofil (46) vorhanden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrfachzahnprofil (46) einen zur Drehachse umfänglich gebogen ausgestalteten Verlauf aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrfachzahnprofil (46) am Seitenteil-Halter (14) radial zur Drehachse nach außen versetzt zum Mehrkantabschnitt (41) vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrfachzahnprofil (46) über einen Teilumfang zur Drehachse ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkantabschnitt (41) über den zumindest überwiegenden Umfang zur Drehachse am Seitenteil-Halter (14) ausgestaltet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (47) am Drehexzenter (37) vorstehend ausgestaltet ist und in einer eingestellten Drehstellung des Drehexzenters (37) in einem eingerichteten Selbsthemmungszustand in einen vertieften Abschnitt des Mehrfachzahnprofils (46) eingreift.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein einziges Rastelement (47) vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenteil-Halter (14, 15) als separates Anbauelement an dem Möbelteil (6) lösbar anbringbar ist.
  11. Möbelteil, insbesondere Schublade (6), mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Möbel (1) mit einem Möbelteil (6) nach Anspruch 11.
EP14173019.2A 2013-06-21 2014-06-18 Vorrichtung zur Verstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand, Möbelteil und Möbel Active EP2815680B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005589.8U DE202013005589U1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Vorrichtung zur Verstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand, Möbelteil und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2815680A1 EP2815680A1 (de) 2014-12-24
EP2815680B1 true EP2815680B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=50972556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14173019.2A Active EP2815680B1 (de) 2013-06-21 2014-06-18 Vorrichtung zur Verstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand, Möbelteil und Möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2815680B1 (de)
DE (1) DE202013005589U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015107020U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-24 Grass Gmbh Verstellvorrichtung, Führungseinheit und Möbel
CN113425103B (zh) * 2021-06-01 2022-10-18 湖北三江航天万峰科技发展有限公司 一种具有自锁结构的三节式滑轨

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001285U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten mit zwei Seitenzargen und mit einer Blende
DE202008012170U1 (de) * 2008-04-18 2009-09-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für Möbel
AT509411B1 (de) * 2010-02-03 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE202010007428U1 (de) * 2010-05-31 2011-09-05 Grass Gmbh Verbindungsvorrichtung und Schublade mit einer Verbindungsvorrichtung
DE102010060720A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Trageinrichtung zur Festlegung einer Frontblende
DE202012009886U1 (de) * 2012-10-17 2012-11-15 2M-Kunststofftechnik GmbH Gewindeschraube sowie Fixiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013005589U1 (de) 2014-09-22
EP2815680A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006760B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung
AT510714B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
WO2018206487A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP2207456B1 (de) Blendenhalter zur befestigung einer frontblende an einer schubladenzarge
DE202006003035U1 (de) Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen
AT399018B (de) Möbelscharnier
EP1834871B1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE69908006T2 (de) Griffvorrichtung für ein Kochgeschirr, insbesondere eine Pfanne
WO2005103590A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
EP3256089A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
WO2016146272A1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP2997868B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettendeckel und einen Toilettensitz an einer Toilettenkeramik
EP2815680B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand, Möbelteil und Möbel
DE202011001589U1 (de) Aufhängevorrichtung für Möbel
WO2014118075A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP0610878B1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell
EP2035641A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
EP3356629A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP3681347B1 (de) Blendenträger und schubkasten
DE3105185C2 (de)
DE102015211076B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube mit Befestigungsvorrichtung und Aufhängesystem
EP3689184B1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/00 20060101AFI20150821BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000497

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160618

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 10