EP2815195B1 - Vorrichtung zur wärmebehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur wärmebehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP2815195B1
EP2815195B1 EP13702328.9A EP13702328A EP2815195B1 EP 2815195 B1 EP2815195 B1 EP 2815195B1 EP 13702328 A EP13702328 A EP 13702328A EP 2815195 B1 EP2815195 B1 EP 2815195B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quartz glass
heating
wall element
wall
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13702328.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2815195A1 (de
Inventor
Jürgen Weber
Frank Diehl
Sven Linow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to PL13702328T priority Critical patent/PL2815195T3/pl
Publication of EP2815195A1 publication Critical patent/EP2815195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2815195B1 publication Critical patent/EP2815195B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields

Definitions

  • the invention relates to a device for heat treatment, comprising a process chamber surrounded by a quartz glass furnace lining, a heating device and a reflector.
  • Devices in this sense are particularly suitable for heating substrates to temperatures above 600 ° C.
  • infrared heaters are often used as heating elements that emit entertaining, medium-wave and / or long-wave infrared radiation.
  • the infrared radiators are often arranged within the process space and thus exposed to high temperatures; they therefore have a limited life.
  • furnaces In order to ensure high process temperatures and low energy losses, these furnaces are provided with an insulating furnace lining, which, for example, consists of fireclay insulating stoves in many classic furnaces.
  • Furnace linings made of chamotte have a comparatively high heat capacity. Since the furnace lining must first be heated after switching on the furnace, the high heat capacity of the lining leads to a relatively long heating time of the furnace with simultaneously high energy consumption.
  • the use of furnace linings made of chamotte also limits the purity conditions in the process area. Furnaces with a furnace lining made of chamotte have a high weight and are therefore only limited mobile use.
  • An electrically heated muffle furnace with a furnace lining of fireclay is for example from the DE 1 973 753 U known.
  • the muffle furnace has as a heater infrared radiator with quartz-enclosed heating coils, which are arranged in the top wall of the process space.
  • the arrangement of the infrared radiator within the process chamber although a short heating time and a uniform heating of the fuel to be achieved.
  • the heating as well as the cooling time is extended by the furnace lining.
  • the furnace lining must first be heated to operating temperature here.
  • ovens with a fireclay furnace lining have low thermal shock resistance, so that premature opening of the furnace can cause cracks in the furnace lining.
  • the furnaces should only be opened when their process space has cooled to a temperature below 400 ° C.
  • furnace linings In addition to chamotte, other refractory materials, usually ceramic products and materials with an operating temperature of over 600 ° C are used as furnace linings.
  • furnace linings made of quartz glass are used.
  • a device for heat treatment of a substrate with a furnace lining of quartz glass is for example from US 4,883,424 known.
  • the furnace lining should allow a quick heating and cooling of the heating material; it is cylindrical and surrounded by a reflector provided with a cover for cooling.
  • a heater made of a nichrome alloy is arranged within the furnace lining.
  • furnace linings made of quartz glass especially those with larger dimensions, expensive to manufacture. They usually have a cylindrical shape and are therefore only of limited use for many applications in which electric heating furnaces are used.
  • the invention has for its object to provide a device for heat treatment with a furnace lining, which is easy to manufacture and in variable form, which allows a fast heating and cooling of the heating material and short process times and is characterized by a long service life.
  • the furnace lining comprises a plurality of wall elements with a process chamber facing away from the process space and a side facing away from the process space, and that at least one of the wall elements comprises a plurality of quartz glass tubes, which via a SiO 2 -containing bonding compound are interconnected.
  • the modification according to the invention has two significant additional features, firstly the furnace lining comprises a plurality of wall elements, and secondly at least one of the wall elements has a plurality of quartz glass tubes which are connected to one another via an SiO 2 -containing bonding compound ,
  • the furnace lining can be made in variable form, for example in the form of a cuboid, a sphere, a cylinder, a pyramid or a cube.
  • the shape of the furnace lining can also be adapted to the heating material to be heated.
  • the individual wall elements are detachably or firmly connected to each other.
  • the connection can be made, for example, via a joint connection, which comprises, for example, the purely mechanical, form-fitting assembly, the pressing or pressing in or the gluing of the wall elements.
  • At least one of the wall elements has a plurality of quartz glass tubes. Quartz glass tubes are easy and inexpensive to manufacture. The quartz glass tubes have a cavity, which contributes to an insulation of the furnace lining; they can be stretched or bent. By connecting the quartz glass tubes with a SiO 2 -containing bonding compound, a wall element is obtained, which consists essentially of quartz glass. Such a wall element has a high temperature resistance. It allows high operating temperatures above 1,000 ° C.
  • the furnace lining according to the invention has a low weight and thus a low heat capacity in comparison to a furnace lining made of chamotte. As a result, a rapid heating and cooling of the device is made possible.
  • the device is also characterized by a high thermal shock resistance, so that it can be opened, for example, even at high temperatures. The life of the device is not affected by frequent, rapid temperature changes.
  • the device according to the invention is suitable both for batch operation and for continuous operation.
  • the SiO 2 -containing bonding compound simultaneously serves as a reflector and as a connecting means.
  • a SiO 2 -containing compound compound is used which, for example, in the form of a slip, is applied to the quartz glass tubes to be joined, dried and optionally sintered.
  • the SiO 2 -containing bonding compound preferably forms an opaque, diffusely highly reflective and porous quartz glass layer which has reflective properties and which therefore simultaneously serves as a reflector.
  • the reflective properties of the bonding compound enable energy efficient operation of the device.
  • the heating material can be heated faster by the reflector layer provided, so that in batch processes, the process times are shortened.
  • the SiO 2 -containing bonding compound has a high temperature stability and thermal shock resistance. Due to the fact that the SiO 2 -containing bonding compound is applied to the side of the wall element facing the process space, an energy-efficient heat treatment of the heating material is made possible. In this case, both occurring energy losses are minimized and an energy input into the wall elements is reduced, so that the energy introduced by the heating device into the process space is increasingly available for the heat treatment of the heating material.
  • the SiO 2 -containing bonding compound is applied to the side of a wall element facing away from the process space.
  • a SiO 2 -containing bonding compound applied to the side facing away from the process space also leads to a reduction of occurring energy losses. Because the coating is applied to the side of the wall element facing away from the process space, it is exposed to lower temperatures and temperature fluctuations. In comparison with a coating which is applied to the side facing the process space, such a coating has a longer service life.
  • the quartz glass tubes have a round cross section and if the outer diameter of the quartz glass tubes in the range of 4 mm to 50 mm.
  • Round diameter quartz glass tubes are simple and inexpensive to manufacture.
  • a quartz glass tube with an outer diameter of less than 4 mm has only a comparatively small cavity, so that loses the effect of the cavity on the isolation of the process chamber.
  • a quartz glass tube with an outer diameter of more than 50 mm is expensive to process and affects a compact design of the device.
  • a heating element is arranged, which is part of the heating device.
  • one or more heating elements can be arranged and it can be equipped with heating elements several quartz glass tubes.
  • the arrangement of the heating element in a quartz glass tube a small distance between the heating element and Schugut is achieved without affecting the quality of the irradiation intensity.
  • the heating element is an infrared radiator having a radiator tube and a heating filament.
  • a heating element in the form of an infrared radiator causes the material to be heated directly, so that a rapid and uniform heating of the heating material is achieved.
  • the infrared radiator used can be designed, for example, for short-wave, medium-wave and / or long-wave infrared radiation emission; it has at least one Schufilament, which is surrounded by a radiator tube, for example made of quartz glass.
  • quartz glass tube is the radiator tube of the infrared radiator.
  • the quartz glass tube of the wall element is at the same time the radiator tube of the infrared radiator, the smallest possible distance between the heating element and the material to be heated can be achieved. In addition, the radiation losses occurring on the quartz glass tube and the radiator tube are minimized, so that the energy efficiency of the device is improved.
  • the heating element is designed for medium-wave infrared radiation emission.
  • the radiator tube of a medium-wave radiant heater can be open.
  • the heating filament is directly accessible and can therefore be exchanged particularly easily and inexpensively. This embodiment thus facilitates assembly and maintenance of the device.
  • the wall elements form a cuboid hollow body.
  • the wall elements are part of the furnace lining.
  • the wall elements are arranged such that they form a cuboid hollow body.
  • the cuboid hollow body is surrounded on all sides by wall elements in the sense of the invention.
  • Such a holster body is particularly suitable as a furnace lining for a furnace which is used in discontinuous operation.
  • the cuboid hollow body can also be open on one or two sides.
  • a furnace lining open on two sides is suitable for use in continuous continuous operation.
  • the cuboid hollow body is a wall element forming the bottom plate, a wall element forming the cover plate and four, the side walls of the hollow body forming wall elements comprises.
  • a furnace lining in the form of a cuboid hollow body with a bottom plate, a cover plate and four wall elements is particularly suitable as a furnace lining for a furnace which is used in discontinuous operation.
  • the wall elements surround the process space, making the furnace lining suitable for applications with high purity requirements. Since the furnace lining is made of quartz glass, under process conditions no appreciable contamination through the furnace lining is to be expected.
  • the wall elements of the furnace lining are connected in block construction, for example by galvanizing or toothing.
  • the wall elements protrude alternately at the corpus corners or they finish flush at the corners.
  • the connection of the wall elements in block construction a joint is obtained, which withstands high mechanical stresses and at the same time allows the replacement of individual wall elements.
  • the oven casing comprises an insulation, for example in the form of a mineral fiber mat, and a sheet metal casing.
  • the towering wall elements may be loosely or firmly connected to the oven shell for their fixation. In the simplest case, a fixing of the wall elements is already made possible by the fact that the wall elements are surrounded by the insulation and the sheet metal jacket.
  • the furnace lining is cylindrical, and a wall surface forming the cylinder surface with a plurality of annularly curved quartz glass tubes, a wall forming the cover plate and a wall plate forming the bottom plate includes.
  • a hollow-cylindrical furnace lining allows uniform illumination of the heating material on all sides, in particular if the material to be heated also has a cylindrical shape.
  • the furnace lining also has wall elements in the form of a bottom and a cover plate.
  • bottom plate and / or the cover plate have a plurality of quartz glass cylinders, which are connected to one another via the SiO 2 -containing bonding compound.
  • a bottom and / or top plate made of quartz glass cylinders is easy and inexpensive to manufacture.
  • the quartz glass cylinders also have a cavity which contributes to a thermal insulation of the device.
  • a plurality of heating elements can be arranged in a bottom and / or a cover plate made of a plurality of quartz glass cylinders, so that the most uniform possible irradiation intensity relative to the heating material is achieved.
  • the furnace lining is surrounded by a refractory high-temperature mat.
  • FIG. 1 schematically shows a wall element of the device according to the invention for heat treatment, the total, the reference numeral 1 is assigned.
  • the wall element 1 consists of four quartz glass tubes 4a-4d of transparent quartz glass.
  • a single quartz glass tube 4a-4d has the dimensions length x width x height (L x W x H) 350 mm x 34 mm x 14 mm.
  • the quartz glass tubes 4a-4d are arranged next to one another and connected to one another via an SiO 2 -containing bonding compound 5.
  • the quartz glass tubes 4a-4d are alternately offset by 50 mm in the plane, so that the quartz glass tubes 4a and 4c on the one hand and the quartz glass tubes 4b and 4d on the other hand protrude from the composite.
  • the entire wall element 1 is 140 mm wide and 400 mm long.
  • the juxtaposed quartz glass tubes 4a-4d are in a fragile green state after coating; They are therefore transferred together with the tray in a sintering furnace afterwards.
  • the sintering of the green body takes place at 1240 ° C for two hours in air atmosphere.
  • the quartz glass tubes 4a-4d are mechanically stably connected to one another, so that a wall element 1 is obtained which consists of more than 99.9% quartz glass (SiO 2 ).
  • the coating is applied to the side facing away from the process space 3 of the wall element 1; it is opaque and serves as a reflector layer.
  • FIG. 2 A second embodiment of a wall element is in FIG. 2 shown schematically, which shows the wall element 20 in side view.
  • the wall element 20 comprises four quartz glass cylinders 21a, 21b, 21c, 21d, which are connected to one another via an SiO 2 -containing compound 5.
  • the quartz glass cylinders are arranged side by side and alternately offset by 50 mm.
  • the side 22 as well as the opposite side (not shown) of the wall element 20 are coated only in the region of the connection with the SiO 2 -containing bonding compound 5.
  • the individual quartz glass cylinders 21a, 21b, 21c, 21d have the following dimensions: (L x W x H) 350 mm x 34 mm x 14 mm; the entire wall element 20 is 140 mm wide and 400 mm long.
  • the apparatus for heat treatment (not shown) on a furnace lining in the form of a cuboid hollow body;
  • the furnace lining comprises a plurality of wall elements 1 made of quartz glass, a bottom plate and a cover plate.
  • FIG. 3 shows a plan view of four vertically placed, connected to each other via a joint connection wall elements 1.
  • the composite is the total reference numeral 30 assigned.
  • the wall elements 1 are composed so that the mutually offset by 50 mm from each other ends of the wall elements 1 are nested and connected to each other in block construction.
  • Each wall element 1 has a side 2 facing away from the process space 31 and a side 3 facing the process space 31.
  • the process space 31 facing side 3 is coated with the SiO 2 -containing compound compound 5.
  • the composite 30 is covered with a rectangular cover plate (not shown) consisting of eleven tubes of quartz glass.
  • the tubes have a length of 400 mm, a width of 34 mm and a height of 14 mm; they are connected to each other via a SiO 2 -containing compound compound 5.
  • the connection is made as for the wall elements 1 to FIG. 1 described.
  • the individual tubes of the cover plate are arranged side by side. In contrast to the wall elements 1, the individual tubes of the cover plate are not offset from each other.
  • the process space facing side of the rectangular cover plate is coated with the SiO 2 -containing bonding compound; the process space facing away from the side has no coating.
  • the rectangular cover plate has the following dimensions: LxWxH 400x400x14 mm.
  • the area of the lid is 0.16 m 2 .
  • the bottom plate (not shown) is also made of round tubes made of quartz glass, which are connected to each other via the SiO 2 -containing compound compound 5.
  • the base plate ten round tubes with an outer diameter of 10 mm and a length of 400 mm are connected to each other.
  • the round tubes are arranged in a plane next to each other, but not offset from one another.
  • each of the ten round tubes of the bottom plate a 350 mm long filament is inserted.
  • the ends of the round tubes are finished with a ceramic base.
  • the area difference (0.12 m 2 ) of the floor slab to the ceiling slab is designed with pipe sections.
  • the tube sections are coated on the top with opaque, diffusely highly reflective quartz glass.
  • the coating consists of very many and small quartz beads with a diameter of about 10 nanometers to 50 micrometers.
  • the solid sintered and correspondingly porous SiO 2 material whose pores are filled with air, has an enormous surface due to the tiny structures: about 5 m 2 per gram of material. In the construction described here, approximately 670 grams of the opaque material are firmly applied, resulting in a surface in the furnace interior of approximately 3,350 m 2 . This large surface promotes the rapid indirect heating of the air in the pores via the direct heating of the quartz glass via infrared radiation.
  • the furnace lining is surrounded by a single-layer thermal insulation.
  • the insulation consists of a refractory high-temperature mat based on aluminum and silicon oxide; it has a thickness of 25 mm.
  • the outside of the thermal insulation is surrounded by a sheet metal jacket. To allow the stove to be charged over the top, the lid can be opened.
  • the entire irradiation device weighs about 10 kilograms and is suitable for mobile use.
  • the process space 31 has a length of 320 mm, a width of 320 mm and a height of 145 mm.
  • FIG. 5 is the temperature-time course of a sample shown, which has been positioned in the middle of the process chamber 31 of the device according to the invention.
  • the sample is a quartz glass round tube with an outer diameter of 10 mm and a length of 50 mm.
  • a ceramic NiCrNi thermocouple is provided within the quartz glass round tube.
  • the outside of the quartz glass round tube has an encircling gold coating.
  • the sample was placed on a quartz glass shelf spaced 30 mm from the heater.
  • the device was put into operation at room temperature (so-called cold start), and the full electrical power (4 kW) was switched on. After 2 minutes, the temperature of the heating medium reaches 260 ° C, after 4 minutes 540 ° C. 900 ° C are reached after about 17.5 minutes, the maximum temperature of 950 ° C after 22 minutes.
  • the maximum temperature was limited to 950 ° C and then the heating phase ended. If the quartz components and the heater wires are permanently operated below 1,000 ° C, the maintenance-free life of the furnace lining can reach 10,000 operating hours and more.
  • the electrical power was lowered to a steady 1.6 kW.
  • This temperature is suitable, for example, for applying directional reflectors to glass substrates, ie metallic layers such as gold.
  • the closed structure not only uses the radiant energy, but also the resulting convective heat of the heated air contributes to the overall warming.
  • the temperature gradient in the linear range (260 to 560 ° C) during heating is about 2.3 K / min; the required heating times are minimized.
  • the lid of the structure removed and removed the sample with a pair of pliers.
  • the sample still has a temperature greater than 600 ° C. Due to the excellent thermal shock resistance of the inner lining of the furnace made of pure quartz glass, a time-consuming cooling phase is not necessary, the total process time is reduced by several hours compared to conventional muffle furnaces, see Comparative Example 1.
  • the sample can be changed immediately, so that the process can be started directly again can.
  • the new inner lining of the furnace is made of quartz glass and the material and the radiators survive even temperatures up to almost 1000 ° C, cooling of the individual components by means of fans or cooling liquids is not necessary.
  • the structure of the device differs from the structure of the device of embodiment 1 in that two, opposite wall elements 1 are completely removed.
  • the openings are the preparation for a continuous introduction of the heating material to be heated.
  • the furnace with the new interior lining in the form of the remaining two walls with lid and bottom is loaded centrally in the warm and switched-on state (electrical continuous power 1.5 kW).
  • the product carrier has a distance of 60 mm to the heating field (floor).
  • the quartz glass sample as described in Example 1 initially heats up from room temperature with a gradient of about 9 K / min and reaches the temperature of 600 ° C after only three minutes and a maximum temperature of 740 ° C after 14 minutes.
  • the difference to the maximum temperature of 800 ° C from Example 1 is explained by convective losses through the two lateral openings and the slightly larger distance between the material to be heated and the radiation source.
  • the structure of the furnace according to Example 3 corresponds to that of the device of Example 2.
  • the furnace is operated in the warm and on state (continuous electric power 1.5 kW) and used for a continuous sintering process.
  • the component is manually moved through the oven with a holder located outside the oven.
  • the pipe moves at a distance of 60 mm to the heating field of the base plate.
  • the coating on the tube After passing through the oven, the coating on the tube has a visually homogeneous surface with very good surface adhesion.
  • the adhesion of the gold to the surface was determined by the tape peel test. This test involves that a commercially available adhesive tape, for example a 3M Scotch tape, is applied to the gilded surface and pulled off again with a jerk. If the adhesion of the gold is insufficient, metallic residues remain on the adhesive surface of the strip.
  • the metallically coated surface showed no adverse effects from particles or foreign substances, since the new furnace lining made of SiO 2 works without contamination and without particle generation.
  • a quartz tube coated on one side with a metal having a length of 300 mm, a width of 34 mm and a height of 14 mm was introduced for baking the coating, and the temperature-time course of the sample was determined.
  • the heating curve (not shown) shows a gradient of 6.6 K / min between 700 and 1000 ° C, the furnace temperature is held at a maximum of 1000 ° C.
  • the oven After switching off the oven, it takes 5.5 hours until the temperature reaches 600 ° C and the oven can be opened at the earliest to take the sample. To ensure a long service life of the lining (> 1 year) without cracking, the oven should not be opened below 400 ° C, as the bricks do not have a high thermal shock resistance.
  • the structure of the device differs from that of Example 1 in that three juxtaposed bottom plates are provided as surface radiators.
  • Each base plate consists of 10 round tubes, each with a filament of 400 watts.
  • the total electrical power of the device is 12 kW.
  • Ceramic bases are provided at the ends of the round tubes.
  • the difference to the opposite surface of the cover (0.16 m 2 ) is designed with individual, on one side coated at the top pipe sections.
  • the shortest distance between plate and surface spotlight is 30mm.
  • the target temperature of 800 ° C, starting from room temperature 20 ° C, is reached after four minutes.
  • the heating gradient is approximately 4.5 K / s in the linear range.
  • a steel plate according to Example 4 with the same size and quality is heated in a conventional infrared module with nine short-wave radiators from one side.
  • the infrared module has a power density of 100 kW / m 2 and a total electrical power of 38 kW.
  • the heating gradient is initially about 14 K / s and then flattens off sharply.
  • the maximum temperature of 640 ° C is reached after about 2 minutes. Due to the high convection losses on all sides and the high reflectivity, a higher temperature of the steel plate is only possible by heating by means of radiation, the target temperature of 800 ° C can not be achieved. A smaller distance between the plate and the heating field is not practicable, since the environment including the radiator heats up inadmissibly despite cooling in this temperature range.
  • a steel plate of the same dimensions and identical quality from Comparative Example 2 is heated by two conventional infrared modules with short-wave radiators from two sides.
  • the infrared modules have a power density of 100 kW / m 2 ; the electric power is 75 kW in total.
  • the distance of the heating field from the material to be heated is 120 mm.
  • the heating gradient is initially about 25-30 K / s, the maximum temperature of about 680 ° C sets after about 1.5 minutes, the target temperature of 800 ° C can not be achieved. From 500 ° C a significant warming (smoke) is the environment too observe.
  • a wall element is designed such that it itself functions as a radiant heater and simultaneously heats the material to be heated from several sides.
  • Five individual twin tubes of quartz glass with a length of 875 mm, a width of 34 mm and a height of 14 mm are bent annularly and then coated on the outside and connected to each other.
  • the inner radius of the process chamber thus obtained is about 120 mm.
  • the circular arc is opened a gap (about 30 mm); Through the gap, the electrical connections for power supply are led into a zone outside the process space.
  • the five annular twin tubes are each equipped with two heating coils of a length of 70 cm each; they are assembled vertically one above the other in direct contact with a composite. Each heating coil has a power of 0.9 kW.
  • the total power of the device is 9 kW.
  • the bottom plate and the cover plate consist of joined individual tubes without heating elements, as described in Example 1.
  • a steel plate as described in Embodiment 4 or Comparative Examples 2 or 3 is centrally placed vertically in the chamber.
  • the mean distance between the steel plate and the inner wall is approx. 120 mm.
  • a heating gradient of approx. 30 K / s achieves more than 1000 ° C after approx. 35 seconds.
  • the electrical power is reduced to 1.6 kW.
  • the furnace lining differs from the furnace lining according to embodiment 1 in that a wall element 1 is removed.
  • the loading of the process space is favored by the open side; it is done by means of an automatic robot arm.
  • the robot keeps the component to be heated in the hot zone for a defined time until the target temperature is reached. Thereafter, the component is placed in a mold. Finally, the next component in the infrared oven is brought to the target temperature again.
  • a carbon fiber reinforced plastic (CFRP) is heated, here with the thermoplastic PPS (polyphenylsulfide).
  • the surface spotlights After switching on, the surface spotlights will be operated with an electrical feed of 4 kW.
  • the process room is initially heated for five minutes before the CFRP is kept in the hot zone.
  • the heating gradient in the linear heating range is approximately 4.8 K / s on the side of the CFRP facing away from the radiator.
  • the electrical heating is switched off to prevent premature overheating of the CFRP surface. Due to the internal lining of the furnace, the inside of the furnace continues to rise despite the open side due to the radiation of the walls with the help of warm air (convection).
  • the target temperature of 260 ° C is reached reached to the spotlight side.
  • the temperature continues to rise with a gradient of about 0.2 K / s up to 280 ° C and keeps the temperature in the following minute. Due to the homogeneous heating to 260 ° C, the PPS softens, so that a transformation of the material is easily possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung, umfassend einen von einer Ofenauskleidung aus Quarzglas umgebenen Prozessraum, eine Heizeinrichtung und einen Reflektor.
  • Vorrichtungen in diesem Sinne sind insbesondere zum Erwärmen von Substraten auf Temperaturen oberhalb von 600 °C geeignet.
  • Stand der Technik
  • In industriellen Elektrowärmeöfen, die zum Erwärmen eines Heizgutes auf Temperaturen oberhalb von 600 °C eingesetzt werden, werden als Heizelemente häufig Infrarotstrahler eingesetzt, die kurzweilige, mittelwellige und/oder langwellige Infrarotstrahlung emittieren. Die Infrarotstrahler sind vielfach innerhalb des Prozessraumes angeordnet und damit hohen Temperaturen ausgesetzt; sie weisen daher eine begrenzte Lebensdauer auf.
  • Um hohe Prozesstemperaturen und geringe Energieverluste zu gewährleisten, sind diese Öfen mit einer isolierenden Ofenauskleidung versehen, die beispielsweise in vielen klassischen Öfen aus Isoliersteinen aus Schamotte besteht. Ofenauskleidungen aus Schamotte weisen allerdings eine vergleichsweise hohe Wärmekapazität auf. Da nach dem Einschalten des Ofens zunächst die Ofenauskleidung aufgeheizt werden muss, führt die hohe Wärmekapazität der Auskleidung zu einer verhältnismäßig langen Aufheizzeit des Ofens bei gleichzeitig hohem Energieverbrauch. Der Einsatz von Ofenauskleidungen aus Schamotte limitiert zudem auch die Reinheitsbedingungen im Prozessraum. Öfen mit einer Ofenauskleidung aus Schamotte haben ein hohes Gewicht und sind daher nur begrenzt mobil einsetzbar.
  • Ein elektrisch beheizter Muffelbrennofen mit einer Ofenauskleidung aus Schamotte ist beispielsweise aus der DE 1 973 753 U bekannt. Der Muffelbrennofen weist als Heizeinrichtung Infrarotstrahler mit quarzumschlossenen Heizspiralen auf, die im Bereich der Deckenwandung des Prozessraumes angeordnet sind. Durch die Anordnung der Infrarotstrahler innerhalb des Prozessraumes soll zwar eine kurze Aufheizzeit und eine gleichmäßige Beheizung des Brennguts erreicht werden. Allerdings wird auch bei diesem Ofen die Aufheiz- als auch die Abkühlzeit durch die Ofenauskleidung verlängert.
  • Zur Erzielung einer gleichmäßigen Temperatur im Prozessraum ist auch hier zunächst die Ofenauskleidung auf Betriebstemperatur zu erwärmen. Darüber hinaus weisen Öfen mit einer Ofenauskleidung aus Schamotte nur eine geringe Wärmeschockbeständigkeit auf, so dass bei einem vorzeitigen Öffnen des Ofens Risse in der Ofenauskleidung entstehen können. Um eine hohe Lebensdauer der Ofenauskleidung zu gewährleisten, sollten die Öfen erst dann geöffnet werden, wenn ihr Prozessraum auf eine Temperatur unterhalb von 400 °C abgekühlt ist.
  • Neben Schamotte werden auch andere feuerfeste Werkstoffe, in der Regel keramische Erzeugnisse und Werkstoffe mit einer Einsatztemperatur von über 600 °C als Ofenauskleidungen eingesetzt.
  • Für besondere Anforderungen, beispielsweise für Prozesse mit hohen Reinheitsanforderungen, werden Ofenauskleidungen aus Quarzglas eingesetzt. Eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Substrats mit einer Ofenauskleidung aus Quarzglas ist beispielsweise aus der US 4,883,424 bekannt. Die Ofenauskleidung soll ein schnelles Aufheizen und Abkühlen des Heizgutes ermöglichen; sie ist zylinderförmig ausgebildet und von einer mit einem Reflektor versehenen Umhüllung zur Kühlung umgeben. Innerhalb der Ofenauskleidung ist eine Heizeinrichtung aus einer Nichrome-Legierung angeordnet.
  • Allerdings sind Ofenauskleidungen aus Quarzglas, insbesondere solche mit größeren Abmessungen, aufwendig zu fertigen. Sie weisen in der Regel Zylinderform auf und sind daher für viele Anwendungen, in denen Elektrowärmeöfen eingesetzt werden, nur bedingt geeignet.
  • Technische Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung mit einer Ofenauskleidung bereitzustellen, die einfach und in variabler Form zu fertigen ist, die ein schnelles Aufheizen und Abkühlen des Heizgutes und kurze Prozesszeiten ermöglicht und sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnet.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ofenauskleidung mehrere Wandungselemente mit einer dem Prozessraum zugewandten und einer dem Prozessraum abgewandten Seite umfasst, und dass mindestens eines der Wandungselemente mehrere Quarzglasrohre aufweist, die über eine SiO2-haltige Verbindungsmasse miteinander verbunden sind.
  • Im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen mit einer Ofenauskleidung aus Quarzglas weist die erfindungsgemäße Modifikation zwei wesentliche zusätzliche Merkmale auf, nämlich erstens umfasst die Ofenauskleidung mehrere Wandungselemente, und zweitens weist mindestens eines der Wandungselemente mehrere Quarzglasrohre auf, die über eine SiO2-haltige Verbindungsmasse miteinander verbunden sind.
  • Durch den Aufbau der Ofenauskleidung aus mehreren Wandungselementen, kann die Ofenauskleidung in variabler Form, beispielsweise in Form eines Quaders, einer Kugel, eines Zylinders, einer Pyramide oder eines Würfels hergestellt werden. Die Form der Ofenauskleidung kann auch an das zu beheizende Heizgut angepasst sein. Die einzelnen Wandungselemente sind lösbar oder fest miteinander verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise über eine Fügeverbindung erfolgen, die zum Beispiel das rein mechanische, formschlüssige Zusammensetzen, das An- oder Einpressen oder das Kleben der Wandungselemente umfasst.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass mindestens eines der Wandungselemente mehrere Quarzglasrohre aufweist. Quarzglasrohre sind einfach und kostengünstig zu fertigen. Die Quarzglasrohre weisen einen Hohlraum auf, der zu einer Isolierung der Ofenauskleidung beiträgt; sie können gestreckt oder gebogen sein. Durch das Verbinden der Quarzglasrohre mit einer SiO2-haltigen Verbindungsmasse wird ein Wandungselement erhalten, das im Wesentlichen aus Quarzglas besteht. Ein solches Wandungselement weist eine hohe Temperaturbeständigkeit auf. Es ermöglicht hohe Betriebstemperaturen oberhalb von 1.000 °C.
  • Die erfindungsgemäße Ofenauskleidung weist im Vergleich zu einer Ofenauskleidung aus Schamotte ein geringes Gewicht und damit eine geringe Wärmekapazität auf. Hierdurch wird ein schnelles Aufheizen und Abkühlen der Vorrichtung ermöglicht. Die Vorrichtung zeichnet sich darüber hinaus durch eine hohe Wärmeschockbeständigkeit aus, so dass sie beispielsweise auch bei hohen Temperaturen geöffnet werden kann. Die Lebensdauer der Vorrichtung wird auch durch häufige, schnelle Temperaturwechsel nicht beeinträchtigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sowohl für den Batch-Betrieb als auch für den kontinuierlichen Betrieb geeignet.
  • In einer bevorzugten Modifikation der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die SiO2-haltige Verbindungsmasse gleichzeitig als Reflektor und als Verbindungsmittel dient.
  • Zur Verbindung der Quarzglasrohre wird eine SiO2-haltige Verbindungsmasse eingesetzt, die beispielsweise in Form eines Schlickers auf die zu verbindenden Quarzglasrohre aufgebracht, getrocknet und gegebenenfalls gesintert wird. Vorzugsweise bildet die SiO2-haltige Verbindungsmasse eine opake, diffus hoch reflektierende und poröse Schicht aus Quarzglas, die reflektierende Eigenschaften aufweist und die deshalb gleichzeitig als Reflektor dient. Durch die reflektierenden Eigenschaften der Verbindungsmasse wird ein energieeffizienter Betrieb der Vorrichtung ermöglicht. Darüber hinaus lässt sich das Heizgut durch die vorgesehene Reflektorschicht schneller erwärmen, so dass bei Batchprozessen auch die Prozesszeiten verkürzt werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn die SiO2-haltige Verbindungsmasse auf die dem Prozessraum zugewandte Seite eines Wandungselements aufgebracht ist.
  • Die SiO2-haltige Verbindungsmasse weist eine hohe Temperaturstabilität und Wärmeschockbeständigkeit auf. Dadurch, dass die SiO2-haltige Verbindungsmasse auf die dem Prozessraum zugewandte Seite des Wandungselements aufgebracht ist, wird eine energieeffiziente Wärmebehandlung des Heizgutes ermöglicht. Dabei werden sowohl auftretende Energieverluste minimiert als auch ein Energieeintrag in die Wandungselemente vermindert, so dass die durch die Heizeinrichtung in den Prozessraum eingebrachte Energie vermehrt zur Wärmebehandlung des Heizgutes zur Verfügung steht.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die SiO2-haltige Verbindungsmasse auf die dem Prozessraum abgewandte Seite eines Wandungselements aufgebracht ist.
  • Auch eine auf die dem Prozessraum abgewandte Seite aufgebrachte SiO2-haltige Verbindungsmasse führt zu einer Reduktion auftretender Energieverluste. Dadurch, dass die Beschichtung auf die dem Prozessraum abgewandte Seite des Wandungselements aufgebracht ist, ist sie geringeren Temperaturen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Im Vergleich zu einer Beschichtung, die auf die dem Prozessraum zugewandte Seite aufgebracht ist, weist eine solche Beschichtung eine höhere Lebensdauer auf.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Quarzglasrohre einen runden Querschnitt aufweisen und wenn der Außendurchmesser der Quarzglasrohre im Bereich von 4 mm bis 50 mm liegt.
  • Quarzglasrohre mit rundem Durchmesser sind einfach und kostengünstig zu fertigen. Ein Quarzglasrohr mit einem Außendurchmesser von weniger als 4 mm weist nur einen vergleichsweise geringen Hohlraum auf, so dass sich der Effekt des Hohlraumes auf die Isolierung der Prozesskammer verliert. Ein Quarzglasrohr mit einem Außendurchmesser von mehr als 50 mm ist aufwendig zu verarbeiten und beeinträchtigt eine kompakte Bauform der Vorrichtung.
  • In einer bevorzugten Modifikation der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass in mindestens einem der Quarzglasrohre ein Heizelement angeordnet ist, das Teil der Heizeinrichtung ist.
  • Innerhalb eines Quarzglasrohres können ein oder mehrere Heizelemente angeordnet sein und es können mehrere Quarzglasrohre mit Heizelementen bestückt sein. Durch die Anordnung des Heizelements in einem Quarzglasrohr wird ein geringer Abstand zwischen Heizelement und Heizgut erreicht, ohne die Qualität der Bestrahlungsintensität zu beeinträchtigen.
  • Es hat sich bewährt, wenn alle Quarzglasrohre eines Wandungselements mit Heizelementen belegt sind.
  • Dadurch, dass alle Quarzglasrohre eines Wandungselements mit Heizelementen belegt sind, wird eine möglichst homogene Bestrahlung des Heizgutes mit einer hohen Bestrahlungsintensität gewährleistet.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das Heizelement ein Infrarotstrahler ist, der ein Strahlerrohr und ein Heizfilament aufweist.
  • Ein Heizelement in Form eines Infrarotstrahlers bewirkt, dass das Heizgut unmittelbar beheizt wird, so dass eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung des Heizguts erzielt wird. Der eingesetzte Infrarotstrahler kann beispielsweise für kurzwellige, mittelwellige und/oder langwellige Infrarotstrahlungsemission ausgelegt sein; er weist mindestens ein Heizfilament auf, das von einem Strahlerrohr, beispielsweise aus Quarzglas, umgeben ist.
  • Es hat sich bewährt, wenn das Quarzglasrohr das Strahlerrohr des Infrarotstrahlers ist.
  • Dadurch, dass das Quarzglasrohr des Wandungselements gleichzeitig das Strahlerrohr des Infrarotstrahlers ist, kann ein möglichst geringer Abstand zwischen dem Heizelement und dem zu bestrahlenden Heizgut erzielt werden. Darüber hinaus werden die an dem Quarzglasrohr und dem Strahlerrohr auftretenden Strahlungsverluste minimiert, so dass die Energieeffizienz der Vorrichtung verbessert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Heizelement für mittelwellige InfrarotStrahlungsemission ausgelegt.
  • Im Gegensatz zu Infrarotstrahlern für den kurzwelligen IR-Wellenlängenbereich, die zum Schutz des Heizfilaments mit einem Inertgas gefüllt und daher verschlossen sind, kann das Strahlerrohr eines mittelwelligen Heizstrahlers offen sein. Bei einem einseitig oder beidseitig offenen Strahlerrohr ist das Heizfilament unmittelbar zugänglich und kann deshalb besonders leicht und kostengünstig ausgetauscht werden. Diese Ausführungsform erleichtert somit Montage und Wartung der Vorrichtung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Wandungselemente einen quaderförmigen Hohlkörper bilden.
  • Die Wandungselemente sind Teil der Ofenauskleidung. Vorzugsweise sind die Wandungselemente derart angeordnet, dass sie einen quaderförmigen Hohlkörper bilden. Beispielsweise ist der quaderförmige Hohlkörper an allen Seiten von Wandungselementen im Sinne der Erfindung umgeben. Ein solcher Holkörper ist insbesondere als Ofenauskleidung für einen Ofen, der im diskontinuierlichen Betrieb eingesetzt wird, geeignet. Darüber hinaus kann der quaderförmige Hohlkörper auch an einer oder an zwei Seiten offen ausgebildet sein. Insbesondere eine an zwei Seiten offene Ofenauskleidung ist für den Einsatz im kontinuierlichen Dauerbetrieb geeignet.
  • In einer bevorzugten Modifikation ist vorgesehen, dass der quaderförmigen Hohlkörper ein die Bodenplatte bildendes Wandungselement, ein die Deckplatte bildendes Wandungselement und vier, die Seitenwände des Hohlkörpers bildende Wandungselemente umfasst.
  • Eine Ofenauskleidung in Form eines quaderförmigen Hohlkörpers mit einer Bodenplatte, einer Deckplatte und vier Wandungselementen ist insbesondere als Ofenauskleidung für einen Ofen, der im diskontinuierlichen Betrieb verwendet wird, geeignet. Die Wandungselemente umschließen den Prozessraum, wodurch die Ofenauskleidung auch für Anwendungen mit hohen Reinheitsanforderungen geeignet ist. Da die Ofenauskleidung aus Quarzglas gefertigt ist, sind unter Prozessbedingungen keine nennenswerten Verunreinigungen durch die Ofenauskleidung zu erwarten.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens zwei Wandungselemente in Blockbauweise miteinander verbunden sind, indem vorzugsweise zwei Wandungselemente an Korpusecken durch Verzinkung miteinander verbunden sind und/oder sich die Quarzglaszylinder eines ersten und eines zweiten Wandungselements an Korpusecken wechselweise überragen.
  • Die Wandungselemente der Ofenauskleidung sind in Blockbauweise miteinander verbunden, beispielsweise durch Verzinkung oder Verzahnung. Die Wandungselemente überragen sich wechselweise an den Korpusecken oder sie schließen an den Ecken bündig ab. Durch die Verbindung der Wandungselemente in Blockbauweise wird eine Fügeverbindung erhalten, die hohen mechanischen Beanspruchungen standhält und gleichzeitig den Austausch einzelner Wandungselemente ermöglicht.
  • Es hat sich bewährt, wenn die überragenden Wandungselemente zu deren Fixierung mit einer die Ofenauskleidung umgebenden Ofenhülle verbunden sind.
  • Die Ofenhülle umfasst eine Isolierung, beispielsweise in Form einer Mineralfasermatte, und eine Blechummantelung. Die überragenden Wandungselemente können zu deren Fixierung lose oder fest mit der Ofenhülle verbunden sein. Im einfachsten Fall wird eine Fixierung der Wandungselemente schon dadurch ermöglicht, dass die Wandungselemente von der Isolierung und der Blechummantelung umgeben sind.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Ofenauskleidung zylinderförmig ausgebildet ist, und ein die Zylindermantelfläche bildendes Wandungselement mit mehreren ringförmig gebogenen Quarzglasrohren, ein die Deckplatte bildendes und ein die Bodenplatte bildendes Wandungselement umfasst.
  • Eine hohlzylinderförmige Ofenauskleidung ermöglicht eine allseitig gleichmäßige Bestrahlung des Heizgutes, insbesondere dann, wenn das Heizgut ebenfalls Zylinderform aufweist. Die Ofenauskleidung weist darüber hinaus Wandungselemente in Form einer Boden- und einer Deckplatte auf.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Bodenplatte und/oder die Deckplatte mehrere Quarzglaszylinder aufweisen, die über die SiO2-haltige Verbindungsmasse miteinander verbunden sind.
  • Eine Boden- und/oder Deckplatte aus Quarzglaszylindern ist einfach und kostengünstig zu fertigen. Die Quarzglaszylinder weisen darüber hinaus einen Hohlraum auf, der zu einer thermischen Isolierung der Vorrichtung beiträgt. Des Weiteren können in eine Boden- und/oder eine Deckplatte aus mehreren Quarzglaszylindern mehrere Heizelemente angeordnet werden, so dass eine möglichst gleichmäßige Bestrahlungsintensität bezogen auf das Heizgut erreicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ofenauskleidung von einer feuerfesten Hochtemperaturmatte umgeben ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung im Einzelnen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines Wandungselements der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmebehandlung in räumlicher Darstellung,
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform eines Wandungselements der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmebehandlung in Seitenansicht,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf vier miteinander verbundene Wandungselemente gemäß Figur 1,
    Figur 4
    vier miteinander verbundene Wandungselemente in räumlicher Darstellung, und
    Figur 5
    einen Temperatur-Zeit-Verlauf einer in der erfindungsgemäßen Vorrichtung positionierten Probe.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Wandungselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmebehandlung, dem insgesamt, die Bezugsziffer 1 zugeordnet ist. Das Wandungselement 1 besteht aus vier Quarzglasrohren 4a-4d aus transparentem Quarzglas. Ein einzelnes Quarzglasrohr 4a-4d hat die Abmessungen Länge x Breite x Höhe (L x B x H) 350 mm x 34 mm x 14 mm. Zum Aufbau eines flächigen Wandungselements sind die Quarzglasrohre 4a-4d nebeneinander angeordnet und über eine SiO2-haltige Verbindungsmasse 5 miteinander verbunden. Im Wandungselement 1 sind die Quarzglasrohre 4a-4d in der Ebene wechselweise um 50 mm gegeneinander versetzt angeordnet, so dass die Quarzglasrohre 4a und 4c einerseits und die Quarzglasrohre 4b und 4d andererseits aus dem Verbund herausstehen. Das gesamte Wandungselement 1 ist 140 mm breit und 400 mm lang.
  • Im Folgenden wird die Herstellung des Wandungselements 1 näher erläutert:
    • Zur Verbindung der Quarzglasrohre 4a-4d wird als SiO2-haltige Verbindungsmasse 5 eine Suspension aus Quarzpulver und Wasser verwendet, mit der die vier Quarzglasrohre 4a-4d nacheinander einseitig beschichtet werden. Das Aufbringen der Suspension auf die Oberfläche der Quarzglasrohre 4a-4d erfolgt bei Raumtemperatur mit einem automatisierten Sprühverfahren. Die Dicke der Beschichtung beträgt etwa einen Millimeter. Vor dem Trocknen werden die einseitig beschichteten Quarzglasrohre 4a-4d mit der beschichteten Seite nach oben auf eine temperaturbeständige ebene Ablageplatte aus Quarzglas gelegt. Unmittelbar nach der Beschichtung, werden die Quarzglasrohre 4a-4d axial zueinander angepresst, so dass im sukzessiven Aufbau ein stoffschlüssiger ebener Verbund in Form einer Platte entsteht.
  • Die aneinandergepressten Quarzglasrohre 4a-4d befinden sich nach dem Beschichten im fragilen Grünzustand; sie werden daher im Anschluss zusammen mit der Ablageplatte in einen Sinterofen überführt. Das Sintern des Grünlings erfolgt bei 1240 °C für zwei Stunden in Luftatmosphäre. Nach dem Sintern sind die Quarzglasrohre 4a-4d mechanisch stabil miteinander verbunden, so dass ein Wandungselement 1 erhalten wird, das zu über 99.9% aus Quarzglas (SiO2) besteht. Im fertigen Wandungselement 1 ist die Beschichtung auf die dem Prozessraum abgewandte Seite 3 des Wandungselements 1 aufgebracht; sie ist opak und dient gleichzeitig als Reflektorschicht.
  • Sofern in den Figuren 1 bis 4 dieselben Bezugsziffern verwendet sind, so sind damit baugleiche oder äquivalente Bauteile und Bestandteile bezeichnet, wie sie oben anhand der Beschreibung der Ausführüngsform des Wandungselements aus Figur 1 näher erläutert sind.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Wandungselements ist in Figur 2 schematisch dargestellt, die das Wandungselement 20 in Seitenansicht zeigt. Das Wandungselement 20 umfasst vier Quarzglaszylinder 21a, 21b, 21c, 21 d, die über eine SiO2-haltige Verbindungsmasse 5 miteinander verbunden sind. Die Quarzglaszylinder sind nebeneinander und wechselweise um 50 mm versetzt zueinander angeordnet. Die Seite 22 als auch die gegenüberliegende Seite (nicht dargestellt) des Wandungselements 20 sind nur im Bereich der Verbindung mit der SiO2-haltigen Verbindungsmasse 5 beschichtet. Die einzelnen Quarzglaszylinder 21a, 21b, 21c, 21 d weisen folgende Abmessungen auf: (L x B x H) 350 mm x 34 mm x 14 mm; das gesamte Wandungselement 20 ist 140 mm breit und 400 mm lang.
  • Beispiel 1
  • Im ersten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung zur Wärmebehandlung (nicht dargestellt) eine Ofenauskleidung in Form eines quaderförmigen Hohlkörpers auf; die Ofenauskleidung umfasst mehrere Wandungselemente 1 aus Quarzglas, eine Bodenplatte und eine Deckplatte.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf vier vertikal aufgestellte, über eine Fügeverbindung miteinander verbundene Wandungselemente 1. Dem Verbund ist insgesamt die Bezugsziffer 30 zugeordnet. Die Wandungselemente 1 sind so zusammengesetzt, dass die wechselweise um 50 mm gegeneinander versetzten Enden der Wandungselemente 1 ineinander geschachtelt und in Blockbauweise miteinander verbunden sind. Jedes Wandungselement 1 weist eine dem Prozessraum 31 abgewandte Seite 2 und eine dem Prozessraum 31 zugewandte Seite 3 auf. Die dem Prozessraum 31 zugewandte Seite 3 ist mit der SiO2-haltigen Verbindungsmasse 5 beschichtet. Eine räumliche Darstellung der in Blockbauweise miteinander verbundenen Wandungselemente 1 zeigt Figur 4 .
  • Der Verbund 30 ist mit einer rechteckigen Deckplatte (nicht dargestellt) abgedeckt, die aus elf Rohren aus Quarzglas besteht. Die Rohre weisen eine Länge von 400 mm, eine Breite von 34 mm und eine Höhe von 14 mm auf; sie sind miteinander über eine SiO2-haltigen Verbindungsmasse 5 verbunden. Die Verbindung erfolgt wie für die Wandungselemente 1 zu Figur 1 beschrieben. Die einzelnen Rohre der Deckplatte sind nebeneinander angeordnet. Im Unterschied zu den Wandungselementen 1 sind die einzelnen Rohre der Deckplatte nicht gegeneinander versetzt angeordnet. Die dem Prozessraum zugewandte Seite der rechteckigen Deckplatte ist mit der SiO2-haltigen Verbindungsmasse beschichtet; die dem Prozessraum abgewandte Seite der weist keine Beschichtung auf. Die rechteckige Deckplatte hat die folgenden Abmessungen: LxBxH 400x400x14 mm. Die Fläche des Deckels ist beträgt 0,16 m2.
  • Die Bodenplatte (nicht dargestellt) ist ebenfalls aus Rundrohren aus Quarzglas gefertigt, die über die SiO2-haltige Verbindungsmasse 5 miteinander verbunden sind. Zur Herstellung der Bodenplatte werden zehn Rundrohre mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einer Länge von 400 mm miteinander verbunden. Die Rundrohre sind in einer Ebene nebeneinander, aber nicht versetzt zueinander angeordnet. Die Breite der Bodenplatte beträgt etwa 100 mm; sie hat eine Fläche von 400 x 100 mm2 = 0,04m2.
  • In jedes der zehn Rundrohre der Bodenplatte ist ein 350 mm-langer Heizdraht (Filament) eingezogen. Die Enden der Rundrohre sind mit einem Keramiksockel abgeschlossen. Jedes Filament weist eine elektrische Leistung von 400 Watt auf, die Gesamtleistung beträgt 4 Kilowatt (kW). Da die Fläche des Heizfeldes der Bodenplatte 350 x 100 mm2 groß ist, ergibt sich eine Flächenleistung von 4 kW / 0,035 m2 = 114 kW/m2.
  • Die Flächendifferenz (0,12 m2) der Bodenplatte zur Deckenplatte ist mit Rohrabschnitten ausgelegt. Die Rohrabschnitte sind auf der Oberseite mit opakem, diffus hoch reflektivem Quarzglas beschichtet. Die Beschichtung besteht aus sehr vielen und kleinen Quarzkügelchen mit einem Durchmesser von circa 10 Nanometern bis 50 Mikrometern. Das fest gesinterte und entsprechend poröse SiO2-Material, dessen Poren mit Luft gefüllt sind, besitzt aufgrund der winzigen Strukturen eine enorme Oberfläche: pro Gramm des Materials etwa 5 m2. Beim hier beschriebenen Aufbau werden ungefähr 670 Gramm des opaken Materials fest aufgebracht, so dass sich eine Oberfläche im Ofeninnenraum von etwa 3.350 m2 ergibt. Diese große Oberfläche fördert die schnelle indirekte Erwärmung der Luft in den Poren über die direkte Erwärmung des Quarzglases über Infrarotstrahlung.
  • Die Ofenauskleidung ist von einer einlagigen thermischen Isolierung umgeben. Die Isolierung besteht aus einer feuerfesten Hochtemperaturmatte auf der Basis von Aluminium- und Siliziumoxid; sie weist eine Dicke von 25 mm auf. Die Außenseite der thermischen Isolierung ist mit einer Blechummantelung umgeben. Um eine Beschickung des Ofens über die Oberseite zu ermöglichen, kann der Deckel geöffnet werden. Die gesamte Bestrahlungsvorrichtung wiegt etwa 10 Kilogramm und ist für den mobilen Einsatz geeignet.
  • In den von der Ofenauskleidung umschlossenen Prozessraum 31 wird das zu erwärmende Heizgut eingebracht. Der Prozessraum 31 weist eine Länge von 320 mm, eine Breite von 320 mm und eine Höhe von 145 mm auf.
  • In Figur 5 ist der Temperatur-Zeit-Verlauf einer Probe dargestellt, die in der Mitte des Prozessraumes 31 der erfindungsgemäßen Vorrichtung positioniert wurde. Die Probe ist ein Quarzglas-Rundrohr mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einer Länge von 50 mm. Zur Erfassung der Temperatur der Messprobe ist innerhalb des Quarzglas-Rundrohres ein mit Keramikkleber fixiertes NiCrNi-Thermoelement vorgesehen. Um zu vermeiden, dass das Messergebnis durch die direkte Einstrahlung der Heizfilamente in das Innere des Quarzglasrohres verfälscht wird, weist die Außenseite des Quarzglasrundrohrs eine umlaufende Goldbeschichtung auf. Die Probe lag auf einem 30 mm von dem Heizfeld beabstandeten Warenträger aus Quarzglas.
  • Zur Bestimmung der Probentemperatur wurde die Vorrichtung bei Raumtemperatur in Betrieb genommen (sogenannter Kaltstart), und die volle elektrische Leistung (4 kW) eingeschaltet. Nach 2 Minuten erreicht die Temperatur des Heizgutes 260°C, nach 4 Minuten stellen sich 540°C ein. 900°C werden nach etwa 17.5 Minuten erreicht, die Maximaltemperatur von 950°C nach 22 Minuten.
  • Um die Quarzbauteile nicht zu gefährden, wurde die Maximaltemperatur auf 950°C begrenzt und anschließend die Aufheizphase beendet. Werden die Quarzbauteile und die Heizdrähte dauerhaft unterhalb von 1.000°C betrieben, kann die wartungsfreie Lebensdauer der Ofenauskleidung 10.000 Betriebsstunden und mehr erreichen.
  • Um anschließend eine Haltetemperatur von 800°C einzustellen, wurde die elektrische Leistung auf dauerhaft 1.6 kW erniedrigt. Diese Temperatur ist zum Beispiel geeignet für das Aufbringen von gerichteten Reflektoren auf Substrate aus Glas, also metallischen Schichten wie zum Beispiel Gold. Durch den geschlossenen Aufbau wird nicht nur die Strahlungsenergie genutzt, sondern auch die entstehende konvektive Wärme der erhitzten Luft trägt zur Gesamterwärmung bei. Der Temperaturgradient im linearen Bereich (260 bis 560°C) beträgt beim Aufheizen etwa 2.3 K/min; die benötigten Aufheizzeiten sind minimiert.
  • Nach dem Heizprozess wurde unmittelbar nach Ausschalten der elektrischen Versorgung der Deckel des Aufbaus abgenommen und die Probe mit einer Zange entnommen. Die Probe hat dabei noch eine Temperatur größer 600°C. Aufgrund der ausgezeichneten Wärmeschockbeständigkeit der Innenauskleidung des Ofens aus reinem Quarzglas ist eine zeitaufwändige Abkühlphase nicht notwendig, die Gesamtprozesszeit wird gegenüber konventionellen Muffelöfen um mehrere Stunden verkürzt, siehe Vergleichsbeispiel 1. Die Probe kann sofort gewechselt werden, so dass der Prozess direkt wieder von neuem begonnen werden kann.
  • Da die neue Innenauskleidung des Ofens aus Quarzglas besteht und das Material sowie die Strahler selbst Temperaturen dauerhaft bis fast 1000°C überstehen, ist eine Kühlung der Einzelkomponenten mittels Ventilatoren oder Kühlflüssigkeiten nicht notwendig.
  • Beispiel 2
  • Der Aufbau der Vorrichtung unterscheidet sich vom Aufbau der Vorrichtung aus Ausführungsbeispiel 1 dahingehend, dass zwei, sich gegenüberliegende Wandungselemente 1 komplett entfernt sind. Die Öffnungen sind die Vorbereitung für eine kontinuierliche Einbringung des zu erwärmenden Heizguts. Der Ofen mit der neuartigen Innenauskleidung in Form der verbleibenden beiden Wände mit Deckel und Boden wird im warmen und eingeschalteten Zustand (elektrische Dauerleistung 1.5 kW) mittig beladen. Der Warenträger hat einen Abstand von 60 mm zum Heizfeld (Boden).
  • Die Probe aus Quarzglas, wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, heizt sich von Raumtemperatur anfangs mit einem Gradienten von etwa 9 K/min auf und erreicht nach nur drei Minuten die Temperatur von 600°C und nach 14 Minuten eine maximale Temperatur von 740°C. Der Unterschied zur Maximaltemperatur von 800°C aus Beispiel 1 erklärt sich durch konvektive Verluste durch die zwei seitlichen Öffnungen und den etwas größeren Abstand zwischen Heizgut und Strahlungsquelle.
  • Beispiel 3
  • Der Aufbau des Ofens gemäß Beispiel 3 entspricht dem der Vorrichtung aus Beispiel 2. Der Ofen wird im warmen und eingeschalteten Zustand (elektrische Dauerleistung 1.5 kW) betrieben und für einen kontinuierlichen Sinterprozess eingesetzt. Hierzu wird ein auf der Oberseite mit Gold beschichtetes Bauteil, beispielsweise ein Quarzrohr mit den Abmessungen LxBxH = 1000 x 34 x 14 mm, zum Einbrennen der Beschichtung so durch den Ofen geführt, dass das Bauteil mit der Geschwindigkeit von 200 mm/min durch die heiße Prozesskammer des Ofens läuft und auf der Gegenseite wieder herausgeführt wird. Das Bauteil wird mit einem außerhalb des Ofens befindlichen Halter manuell durch den Ofen bewegt. Das Rohr bewegt sich in einem Abstand von 60 mm zum Heizfeld der Bodenplatte.
  • Nach dem Durchlaufen des Ofens weist die Beschichtung auf dem Rohr eine visuell homogene Oberfläche mit sehr guter Oberflächenhaftung auf. Die Haftung des Goldes auf der Oberfläche wurde mit dem Klebeband- Abrisstest ermittelt. Dieser Test beinhaltet, dass ein im Handel frei erhältliches Klebeband, zum Beispiel ein Scotch-Klebeband der Firma 3M, auf die vergoldete Oberfläche aufgebracht und mit einem Ruck wieder abgezogen wird. Ist die Haftfähigkeit des Goldes nicht ausreichend, bleiben metallische Rückstände auf der Klebefläche des Bandes zurück. Die metallisch beschichtete Oberfläche zeigte keinerlei Beeinträchtigungen durch Partikel oder Fremdstoffe, da die neue Ofenauskleidung aus SiO2 kontaminationsfrei und ohne Partikelgenerierung arbeitet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein konventioneller Muffel-Temperofen umfasst eine elektrische Anschlussleistung 24 kW, eine Ofenauskleidung in Form einer Ausmauerung, und eine Prozesskammer, die folgende Nutzraum-Abmessungen aufweist: L x B x H = 1000 mm x 500 mm x 300 mm. In den Muffel-Temperofen wurde ein einseitig mit einem Metall beschichtetes Quarzrohr mit einer Länge von 300 mm, einer Breite von 34 mm und einer Höhe von 14 mm zum Einbrennen der Beschichtung eingebracht und der Temperatur-Zeit-Verlauf der Probe bestimmt. Die Aufheizkurve (nicht dargestellt) zeigt zwischen 700 und 1000°C einen Gradienten von 6,6 K/min, die Ofentemperatur wird bei maximal 1000°C gehalten. Nach Abschalten des Ofens dauert es 5,5 Stunden, bis die Temperatur 600°C erreicht und der Ofen frühestens zur Entnahme der Probe geöffnet werden kann. Zur Gewährleistung einer hohen Lebensdauer der Ausmauerung (> 1 Jahr) ohne Rissbildung sollte der Ofen erst unter 400°C geöffnet werden, da die Ausmauerungssteine keine hohe Wärmeschockbeständigkeit aufweisen.
  • Beispiel 4
  • Der Aufbau der Vorrichtung unterscheidet sich von dem aus Beispiel 1 dadurch, dass drei nebeneinander angeordnete Bodenplatten als Flächenstrahler vorgesehen sind. Jede Bodenplatte umfasst 10 Rundrohre, die mit jeweils einem Heizfilament mit einer Leistung von 400 Watt versehen sind. Die elektrische Gesamtleistung der Vorrichtung beträgt 12 kW. An den Enden der Rundrohre sind Keramiksockel vorgesehen. Die drei Flächenstrahler (Bodenplatten) nehmen insgesamt eine Fläche von 400 x 300 mm2 = 0,12 m2 ein. Die Differenz zur gegenüber liegenden Fläche des Deckels (0,16 m2) wird mit einzelnen, einseitig an der Oberseite beschichteten Rohrstücken ausgelegt.
  • Erwärmt wird eine Stahlplatte (L x B x H = 200 mm x 120 mm x 0.75 mm), deren Oberfläche leicht oxidiert ist. Der kürzeste Abstand zwischen Platte und Flächenstrahler beträgt 30mm. Die Zieltemperatur von 800°C, startend von Raumtemperatur 20°C, wird nach vier Minuten erreicht. Der Aufheizgradient beträgt im linearen Bereich ca. 4,5 K/s.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Stahlplatte gemäß Beispiel 4 mit gleicher Abmessung und Qualität wird in einem konventionellen Infrarot-Modul mit neun kurzwelligen Strahlern von einer Seite erwärmt. Das Infrarot-Modul weist eine Leistungsdichte von 100 kW/m2 und eine elektrische Gesamt-Leistung von 38 kW auf. Das Heizfeld des Infrarot-Moduls hat eine Fläche L x B = 700 mm x 500 mm. Der Abstand des Heizfeldes zum Heizgut beträgt 120 mm.
  • Der Aufheizgradient beträgt anfangs ca. 14 K/s und flacht dann stark ab. Die Maximaltemperatur von 640°C wird nach etwa 2 min erreicht. Aufgrund der hohen Konvektionsverluste nach allen Seiten und der hohen Reflektivität ist eine höhere Temperatur der Stahlplatte nur durch Erwärmung mittels Strahlung nicht möglich, die Zieltemperatur von 800°C kann nicht erreicht werden. Ein kleinerer Abstand zwischen Platte und Heizfeld ist nicht praktikabel, da sich die Umgebung inklusive Strahler trotz Kühlung in diesem Temperaturbereich unzulässig erwärmt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Stahlplatte mit gleichen Abmessungen und identischer Qualität aus dem Vergleichsbeispiel 2 wird über zwei konventionelle Infrarot-Module mit kurzwelligen Strahlern von zwei Seiten erwärmt. Die Infrarot-Module weisen eine Leistungsdichte von je 100 kW/m2 auf; die elektrische Leistung beträgt insgesamt 75 kW. Das Heizfeld der Module hat jeweils eine Fläche L x B = 700 mm x 500 mm Der Abstand des Heizfeldes vom Heizgut beträgt 120 mm.
  • Der Aufheizgradient beträgt anfangs ca. 25-30 K/s, die Maximaltemperatur von ca. 680°C stellt sich nach etwa 1,5 Minuten ein, die Zieltemperatur von 800°C kann nicht erreicht werden. Ab 500°C ist eine deutliche Erwärmung (Rauchentwicklung) der Umgebung zu beobachten.
  • Beispiel 5
  • In einer alternativen Ausführungsform ist ein Wandungselement, so ausgeführt, dass es selbst als Heizstrahler fungiert und von mehreren Seiten gleichzeitig das Heizgut erwärmt. Fünf einzelne Zwillingsrohre aus Quarzglas mit einer Länge von 875 mm, einer Breite von 34 mm und einer Höhe von 14 mm werden ringförmig gebogen und danach auf der Außenseite beschichtet und miteinander verbunden. Der Innenradius der so erhaltenen Prozesskammer beträgt circa 120 mm. Der Kreisbogen ist einen Spalt geöffnet (etwa 30 mm); durch den Spalt sind die elektrischen Anschlüsse zur Stromversorgung in eine Zone außerhalb des Prozessraumes geführt. Die fünf ringförmigen Zwillingsrohre werden mit je zwei Heizwendeln einer Länge von jeweils 70 cm bestückt; sie werden senkrecht übereinander in direktem Kontakt zu einem Verbund zusammengesetzt. Jede Heizwendel weist eine Leistung von 0,9 kW auf. Die Gesamtleistung der Vorrichtung beträgt 9 kW. Die Bodenplatte und die Deckplatte bestehen aus gefügten Einzelrohren ohne Heizelemente, wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben.
  • Eine Stahlplatte wie im Ausführungsbeispiel 4 oder den Vergleichsbeispielen 2 oder 3 beschrieben wird mittig senkrecht in die Kammer platziert. Der mittlere Abstand der Stahlplatte zu der Innenwandung beträgt ca. 120 mm. Ausgehend von einer Starttemperatur von ca. 65°C werden mit einem Aufheizgradient von etwa 30 K/s nach ca. 35 Sekunden über 1000°C erreicht. Für eine Haltetemperatur auf ca. 800°C wird die elektrische Leistung auf 1,6 kW gedrosselt.
  • Beispiel 6
  • In einer weiteren Ausführungsform unterscheidet sich die Ofenauskleidung von der Ofenauskleidung gemäß Ausführungsbeispiel 1 dahingehend, dass ein Wandungselement 1 entfernt ist. Hierdurch ist die Beladung des Prozessraumes durch die offene Seite begünstigt; sie erfolgt mittels eines automatischen Roboterarms. Der Roboter hält das zu erwärmende Bauteil für eine definierte Zeit in die heiße Zone, bis die Zieltemperatur erreicht ist. Danach wird das Bauteil in ein Formwerkzeug gegeben. Schließlich wird wieder das nächste Bauteil im Infrarot-Ofen auf Zieltemperatur gebracht.
  • Erwärmt wird ein mit Carbonfasern verstärkter Kunststoff (CFK), hier mit dem thermoplastischen Kunststoff PPS (Polyphenylsulfid). Die Platte aus CFK hat die Abmessungen L x B x H = 180 mm x 85 mm x 4 mm. Der Abstand der Flächenstrahler zur Platte beträgt 55 mm.
  • Nach Einschalten werden die Flächenstrahler mit einer elektrischen Einspeisung von 4 kW betreiben. Der Prozessraum wird initial fünf Minuten erwärmt, bevor der CFK in die heiße Zone gehalten wird. Der Aufheizgradient im linearen Aufheizbereich beträgt auf der zum Strahler abgewandten Seite des CFK circa 4,8 K/s. Etwa 10 Sekunden nach der Einbringung des Heizguts in die Heizzone wird die elektrische Beheizung abgeschaltet, um eine vorzeitige Überhitzung der CFK-Oberfläche zu vermeiden. Aufgrund der Innenauskleidung des Ofens steigt durch die Abstrahlung der Wände mit Unterstützung von warmer Luft (Konvektion) die Temperatur im Innern trotz der offenen Seite weiter an, etwa 85 Sekunden nach dem Einbringen des CFK in den Prozessraum wird die Zieltemperatur von 260°C auf der zum Strahler abgewandten Seite erreicht. In den folgenden 100 aufgezeichneten Sekunden steigt die Temperatur mit einem Gradienten von etwa 0.2 K/s bis zu 280°C weiter an und hält die Temperatur weiter in der nachfolgenden Minute. Durch die homogene Erwärmung auf 260°C wird das PPS weich, so dass eine Umformung des Materials leicht möglich ist.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung, umfassend einen von einer Ofenauskleidung aus Quarzglas umgebenen Prozessraum, eine Heizeinrichtung und einen Reflektor, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenauskleidung mehrere Wandungselemente (1) mit einer dem Prozessraum zugewandten (3) und einer dem Prozessraum abgewandten Seite (2) umfasst, und dass mindestens eines der Wandungselemente mehrere Quarzglasrohre aufweist, die über eine SiO2-haltige Verbindungsmasse (5) miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die SiO2-haltige Verbindungsmasse (5) gleichzeitig als Reflektor und als Verbindungsmittel dient.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die SiO2-haltige Verbindungsmasse (5) auf die dem Prozessraum zugewandte Seite eines Wandungselements aufgebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die SiO2-haltige Verbindungsmasse (5) auf die dem Prozessraum abgewandte Seite eines Wandungselements aufgebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quarzglasrohre einen runden Querschnitt aufweisen und dass der Außendurchmesser der Quarzglasrohre im Bereich von 4 bis 50 mm liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Quarzglasrohre ein Heizelement angeordnet ist, das Teil der Heizeinrichtung ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Quarzglasrohre eines Wandungselements (1) mit Heizelementen belegt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement ein Infrarotstrahler ist, der ein Strahlerrohr und ein Heizfilament aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglasrohr das Strahlerrohr des Infrarotstrahlers ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement für mittelwellige Infrarot-Strahlungs-emission ausgelegt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (1) einen quaderförmigen Hohlkörper bilden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der quaderförmigen Hohlkörpers ein die Bodenplatte bildendes Wandungselement (1), ein die Deckplatte bildendes Wandungselement und vier, die Seitenwände des Hohlkörpers bildende Wandungselemente umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wandungselemente in Blockbauweise miteinander verbunden sind, indem vorzugsweise zwei Wandungselemente (1) an Korpusecken durch Verzinkung miteinander verbunden sind und/oder sich die Quarzglaszylinder eines ersten und eines zweiten Wandungselements an Korpusecken wechselweise überragen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die überragenden Wandungselemente (1) zu deren Fixierung mit einer die Ofenauskleidung umgebenden Ofenhülle verbunden sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenauskleidung zylinderförmig ausgebildet ist, und ein die Zylindermantelfläche bildendes Wandungselement (1) mit mehreren ringförmig gebogenen Quarzglasrohren, ein die Deckplatte bildendes und ein die Bodenplatte bildendes Wandungselement umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte und/oder die Deckplatte mehrere Quarzglaszylinder aufweisen, die über die SiO2-haltige Verbindungsmasse (5) miteinander verbunden sind.
EP13702328.9A 2012-02-17 2013-01-12 Vorrichtung zur wärmebehandlung Not-in-force EP2815195B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13702328T PL2815195T3 (pl) 2012-02-17 2013-01-12 Urządzenie do obróbki cieplnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003030A DE102012003030A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Vorrichtung zur Wärmebehandlung
PCT/EP2013/000074 WO2013120571A1 (de) 2012-02-17 2013-01-12 Vorrichtung zur wärmebehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2815195A1 EP2815195A1 (de) 2014-12-24
EP2815195B1 true EP2815195B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=47632959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13702328.9A Not-in-force EP2815195B1 (de) 2012-02-17 2013-01-12 Vorrichtung zur wärmebehandlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9976807B2 (de)
EP (1) EP2815195B1 (de)
JP (1) JP6073376B2 (de)
KR (1) KR101734630B1 (de)
CN (1) CN104220830B (de)
DE (1) DE102012003030A1 (de)
PL (1) PL2815195T3 (de)
WO (1) WO2013120571A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104932B3 (de) * 2015-03-31 2016-06-02 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE102015113766B4 (de) * 2015-08-19 2019-07-04 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlermodul sowie Verwendung des Strahlermoduls
DE102015119763A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahler
WO2022013137A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-20 Heraeus Noblelight Gmbh Mittelwelliger infrarotstrahler und verfahren für dessen herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT157690B (de) * 1938-02-04 1940-01-10 Siemens Schuckertwerke Wien Induktionsofen zum Schmelzen von Metallen, Legierungen u. dgl.
DE1973753U (de) 1967-08-30 1967-11-30 Berthold Widmaier Fa Elektrisch beheizter kleiner muffelbrennoften fuer emaillierzwecke, beipielsweise zur herstellung von schmuckstuecken u. dgl.
DE2522160A1 (de) 1975-05-17 1976-11-25 Philips Patentverwaltung Sonnenkollektor
DE2934106A1 (de) 1979-08-23 1981-03-26 Karl-Heinrich Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Hausmann Rohrwaermetauscher und verfahren zu dessen herstellung
JPS5917587U (ja) 1982-04-21 1984-02-02 株式会社デンコー 板状赤外線輻射加熱装置
JPS6451619A (en) 1987-08-21 1989-02-27 Dainippon Screen Mfg Heat treatment equipment for substrate
CN2138260Y (zh) * 1991-06-24 1993-07-14 周永椒 石英红外电子炉
JP3299477B2 (ja) * 1997-02-07 2002-07-08 光信 宮城 中空導波路の製造方法
DE10227566B4 (de) * 2002-06-20 2007-09-27 Dentsply Detrey Gmbh Heizmuffel für einen Brennofen zur Herstellung eines Titan enthaltenden Dentalkeramikerzeugnisses, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung, sowie Brennofen enthaltend die Heizmuffel
JP2005127628A (ja) 2003-10-24 2005-05-19 Murata Mfg Co Ltd 熱処理炉
US7563512B2 (en) * 2004-08-23 2009-07-21 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Component with a reflector layer and method for producing the same
DE102004054392A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie aus derartigen Bauteilen zusammengefügter Bauteil-Verbund
JP4623416B2 (ja) 2004-11-12 2011-02-02 国立大学法人長岡技術科学大学 赤外線放射融雪方法及びその装置
JP5441243B2 (ja) 2009-02-24 2014-03-12 信越石英株式会社 赤外線透過性部材の熱処理用石英ガラス治具

Also Published As

Publication number Publication date
US20150010294A1 (en) 2015-01-08
WO2013120571A1 (de) 2013-08-22
DE102012003030A1 (de) 2013-08-22
EP2815195A1 (de) 2014-12-24
CN104220830B (zh) 2016-06-15
JP6073376B2 (ja) 2017-02-01
US9976807B2 (en) 2018-05-22
KR20140112084A (ko) 2014-09-22
CN104220830A (zh) 2014-12-17
JP2015513058A (ja) 2015-04-30
PL2815195T3 (pl) 2016-03-31
KR101734630B1 (ko) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815195B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung
DE112007000703B4 (de) Wärmebehandlungsofen
KR101375570B1 (ko) 복사전열 히터
DE2339768B2 (de) Elektrische kochplatte
EP0035254B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE1800782B2 (de) Vakuumloetofen mit isothermem nutzraum
DE3224203A1 (de) Hoochtemperatur-tiegelschmelzofen
CN102226644B (zh) 连续工作的高温烧结推板窑炉
DE10163087B4 (de) Infrarotstrahler zur thermischen Behandlung von Gütern
WO1999054655A2 (de) Thermische isolation zum einbringen zwischen zu isolierende gebilde
DE102014003301A1 (de) Hochtemperatur-Infrarotstrahler, Verfahren und Anwendung
WO1993016571A1 (en) Microwave processing materials
EP0495897A1 (de) Strahlungsheizeinheit
DE102015104932B3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE10001330A1 (de) Elektrokochplatte
CN202254832U (zh) 微波窑炉及炉衬
CN202254775U (zh) 连续工作的高温烧结推板窑炉
EP2501659B1 (de) Kammerofen zur herstellung von glasschaumplatten oder formkörpern aus glasschaum
CN102288036A (zh) 微波窑炉及炉衬
DE102017007992A1 (de) Heizung für einen Laborofen für C 14-Katalysator
EP3029404B1 (de) Industrieofensystem
CN206019280U (zh) 一种多功能箱式电阻炉
DE202015003970U1 (de) Elektrisches Heizplattenmodul
EP4198389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeerzeugung/speicherung und gaserhitzung mittels keramikelementen
DE102017108482A1 (de) Zündkerzen-isolator und verfahren zum herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 755459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001344

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001344

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001344

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001344

Country of ref document: DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001344

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 755459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001344

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112