EP2813151A1 - Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät - Google Patents

Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2813151A1
EP2813151A1 EP14183906.8A EP14183906A EP2813151A1 EP 2813151 A1 EP2813151 A1 EP 2813151A1 EP 14183906 A EP14183906 A EP 14183906A EP 2813151 A1 EP2813151 A1 EP 2813151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
seal
tobacco packaging
unlocking element
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14183906.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2813151B1 (de
Inventor
Alexander Schlag
Dirk Minkner
Michael KÜPPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Publication of EP2813151A1 publication Critical patent/EP2813151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2813151B1 publication Critical patent/EP2813151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/204Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container the cover having an unsealed portion for initiating removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Definitions

  • the invention relates to a tobacco packaging for a cigarette self-production device.
  • a particular application of the present invention is in the field of cigarette machines used by the consumer to make single or a plurality of individual cigarettes (in stock).
  • Such table cigarette machines are more elaborate than simple known stuffing devices, allow to process a larger supply of tobacco and generally produce very high quality, self-made cigarettes.
  • a device which can be used as a cigarette self-production device and uses a tobacco packaging, which can be attached as a separate unit to the device, locking and unlocking mechanisms are described.
  • a tobacco packaging according to the invention for a cigarette self-production device has a cup-shaped tobacco receptacle, which has a removable seal seal on its opening side, an adapter element for attaching the packaging to the cigarette self-production device and a Unlocking element for a safety lock of the cigarette self-production device.
  • the unlocking element which can be separated from the tobacco packaging is connected to the seal closure for its removal.
  • Release members which are at least partially detachable, are used to provide a security feature.
  • Such unlocking elements are destroyed by the separation and make it possible to ensure that the device can only be operated with the correct, associated tobacco packaging, so as to prevent damage to the device and to minimize the risk of injury to end users, which could arise if non-external or already Once used packaging would be used.
  • the present invention has now recognized that the process of separating the part of the unlocking element provided for this purpose can be combined with the opening of the seal closure, which simplifies handling in an elegant manner.
  • the separable part of the unlocking element which is connected to the seal seal, according to the invention provided with the function of a handle or attack for the seal seal, and when removing this part can be opened or removed with the same movement and the seal seal.
  • the handling of the tobacco packaging and the system is thereby simplified and made more user-friendly.
  • the tobacco receptacle forms a cup with the opening side turned downwards, on which the attachment adapter element and the unlocking element are arranged.
  • the mounting adapter element may comprise a lower, protruding edge on the cup, in particular a guide flange, which can then be inserted into a corresponding counterpart on the self-production device. This ensures the correct attachment of the tobacco packaging.
  • the unlocking element is arranged on a lower edge side of the tobacco receptacle, it will be advantageous after mounting the tobacco receptacle on the device in a simple manner with there locking mechanisms engaged.
  • the seal seal has a removal-engaging portion, and the detachable portion of the unlocking member is connected to this removal-engaging portion, so that the seal seal can be removed by means of the detachable portion and at the proper position of the seal seal, as " Handle "sits.
  • the unlocking element with a latch-holding part connected to the tobacco receptacle and intended to remain there, which is arranged adjacent to the separable part.
  • Such a two-part design of the unlocking is advantageous because it reflects the two separate functions, on the one hand unlocking and keeping open, on the other hand, the function of a handle for the seal seal. It is not significant whether the separable part of the unlocking element itself already has an unlocking function or is designed accordingly. Thus, it can fulfill both functions of the hold-open part, namely on the one hand the unlocking and on the other hand, the function of keeping open, while the detachable part does not contribute to this.
  • the unlocking itself can take place through the separable part, while the remaining on the tobacco packaging hold-open part then ensures that the device remains unlocked.
  • the separable part of the unlocking element can only be connected to the tobacco receptacle via the seal seal.
  • the integrity of the tobacco packaging is then produced in the unused state that the seal seal is firmly attached to the packaging and thus also the separable part remains there.
  • a predetermined breaking connection of the seal closure with the tobacco receptacle is additionally provided, and this may be advantageous in particular if the connection may not be rigid enough merely via the seal seal and more dimensional stability has to be ensured.
  • the seal closure comprises a flexible peelable protective film; however, it is also possible to use any other closure technique, for example a rigid closure plate or covers that break when opened.
  • a system comprising a tobacco package as described above in various embodiments and a cigarette self-fabricating device to which the tobacco package for tobacco supply is attachable. It further comprises a safety latch which prevents actuation of the device if it is not unlocked by means of the unlocking element of the packaging.
  • the system may provide a slidable latch for the safety device which is biased in its home position to block a tobacco processing movement of the device and which, by its interaction with the unlocking element of the package, is displaced to a release position in which he allows a tobacco processing movement of the device.
  • a further possible embodiment of the disclosed system provides that the safety lock is arranged at a location of the device, where it first passes during the attachment of the tobacco packaging from the separable part of the unlocking element, and in particular unlocked, after which they with a latch-holding part of the Entriegelungselements comes into engagement, which maintains the unlocking even after a separation of the separable part. Also disclosed is a method of populating a tobacco cigar tobacco self-preparation device using a tobacco package as described above in various embodiments, wherein the seal closure, after attaching the package to the cigarette self-fabricator and unlocking the safety latch thereby the tobacco packaging is removed so that it is removed together with at least one part of the unlocking element, with which it is connected, being separable from the tobacco packaging.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to a preferred embodiment. It may include all of the features described herein individually and in any convenient combination and, in particular, may be viewed as using a described tobacco package with a cigarette self-fabricator or tobacco loading method, as each described herein. It should also be noted that although the present description is directed to tobacco processing in tobacco manufacturing, the basic features of the invention are also applicable to processing equipment for other pourable food and beverage.
  • Embodiment 2 The system of Embodiment 1, wherein the safety device comprises a slidable latch placed in its home position to block a tobacco processing movement of the device and displaced to a release position by interaction with the release element of the package he allows a tobacco processing movement of the device.
  • the safety device comprises a slidable latch placed in its home position to block a tobacco processing movement of the device and displaced to a release position by interaction with the release element of the package he allows a tobacco processing movement of the device.
  • Embodiment 3 System according to embodiment 1 or 2, wherein the safety lock is arranged at a position of the device, where it is first passed when attaching the tobacco packaging from the separable part of the unlocking, and is unlocked in particular, after which they with a latch-holding part the unlocking element engages, which maintains the unlocking even after a separation of the separable part upright.
  • Embodiment 4 A method of equipping a cigarette self-preparation device with tobacco from a tobacco packaging with a cup-shaped tobacco receptacle having on its opening side a removable seal closure, an adapter element for attaching the packaging to the cigarette self-production device, and with an unlocking element for a safety latch of the cigarette Self-service device, in which the seal closure is removed from the tobacco packaging after attaching the packaging to the cigarette manufacturing device and unlocking the safety interlock by being removed together with at least one part of the unlocking element to which it is connected and disconnected from the tobacco packaging becomes.
  • the in the FIGS. 1 to 3 tobacco packaging 1 shown in various views has the shape of an inverted cup, which has rounded, rectangular corners and converges slightly towards the top.
  • the packaging in FIG. 1 diagonally from above, in FIG. 2 from the side and in FIG. 3 seen obliquely from below is intended to be placed on top of a cigarette self-fabricator, and for this reason its opening side is at the bottom. Together with the somewhat converging training this optimal and complete spreading of the tobacco is guaranteed.
  • the tobacco is in the tobacco intake 2, which is also referred to as "cup" hereinafter.
  • the cup 2 has at its lower end an outwardly projecting flange 3, and this flange 3 surrounds the cup 2 below on three sides, ie it is not present on the front and open, so that the tobacco packaging 1 with the flange 3 in a appropriate leadership can be inserted on the tobacco self-production device.
  • the two lateral sections of the flange 3 supported the firm connection between the tobacco packaging and the device.
  • the lower opening of the tobacco receptacle 2 is closed by the first part 8A of the sealing film 7, which adheres to the lower edges of the flange 3 or by heat treatment so has been fixed so that it can be peeled off from the opening with the aid of its folded, forward leading portion 8B.
  • the sealing film 7 at the 8B is pulled in the direction of the arrow at the front at the engaging portion indicated by the reference numeral 9
  • the actual closure member 8A is peeled off from the underside of the flange and the tobacco present in the cup 2 can fall out and into the cigarette manufacturing apparatus to there to be processed.
  • the sealing film 7 extends with its engagement section 9 both under the hold-open part 5 and under the unlocking part 6 of the unlocking element 5, 6.
  • the unlocking element is thus connected to the sealing foil 7, in particular also its unlocking part 6.
  • the unlocking 6 can only be connected via the sealing film 7 at all with the remaining tobacco packaging, but you can also provide predetermined breaking joints in FIG. 1 to see and have been identified by the reference numeral 21. Such connections 21 maintain the shape and orientation of the unlocking part 6 well in the unused condition.
  • FIGS. 4 and 5 It can now be seen how such a tobacco packaging 1 can interact with a cigarette self-production device.
  • the cigarette self-fabricating device is not fully illustrated here because only its unlocking mechanism is relevant to the present description and should be discussed. It bears the reference numeral 10 as a whole and comprises a housing 11 and a rotary drum 12 which can rotate about the axis 20, wherein the tobacco is circulated in the rotary drum and prepared for portioning.
  • the rotary drum 12 has a co-rotating with it approach 13, in which a (in FIG. 5 dashed lines shown) engagement groove 18 for a latch 14 is present.
  • a (in FIG. 5 dashed lines shown) engagement groove 18 for a latch 14 is present.
  • the apparatus is shown in a state in which the rotation of the drum 12 is prevented by the engagement of the bolt; in FIG. 5 the bolt is shifted upwards, so that the rotation is possible.
  • the latch 14 is slidably disposed in a recess 17 of the housing, and it has a latch body 15 which has a through hole 16. Either by gravity or by spring force, the bolt is basically to its locking position ( FIG. 4 ) biased or hired. The entire security lock has in the FIG. 4 the reference numeral 19 is obtained.
  • FIG. 4 The state before the insertion of a belonging to the device 10 tobacco packaging 2 is in FIG. 4 shown and does not allow operation of the device or commissioning because of the lock by the bolt 14.
  • the cup 2 is pushed on top of the device; in the FIGS. 4 and 5 in the direction from left to right.
  • the wedge-shaped unlocking part 6 pushes to the right in the passage opening 16 of the locking body 15, and due to the oblique upper edge of the bolt 14 is raised.
  • the cup 2 is then further moved so long to the right in the termeverrieglung 19 until it is stopped by the stop 22 and the hold-open part 5 comes to rest in the through hole 16.
  • the latch 14 remains up and open, and the commissioning of the device, ie the rotation of the rotary drum 12 is possible.
  • the sealing film 7, on which the unlocking part 6, that is, the detachable part of the unlocking element 5, 6 is fixed.
  • the predetermined breaking point 21 breaks first, and then the part 6 can be easily gripped by hand in order to pull the sealing foil 7 to the right in the direction of the arrow and thus away from the peel off the lower opening.
  • the tobacco may then fall into the rotary drum 12 and be processed.
  • the separable part 6 thus provides both an unlocking and a good Attack for opening the sealing film and thus combines in a synergetic way several functions in itself, which optimizes the handling of the system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tabakverpackung (1) für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät mit
- einer becherförmigen Tabakaufnahme (2), die an ihrer Öffnungsseite einen entfernbaren Siegelverschluss (7) aufweist,
- einem Adapterelement (3) zum Anbringen der Verpackung an dem Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, und mit
- einem Entriegelungselement (5, 6) für eine Sicherheitsverriegelung des Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts,

dadurch gekennzeichnet, dass
- mindestens ein Teil (6) des Entriegelungselements, der von der Tabakverpackung (1) abtrennbar ausgestaltet ist, mit dem Siegelverschluss (7) zu dessen Entfernung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät.
  • Ein spezieller Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung liegt auf dem Gebiet der Zigarettenmaschinen, die vom Verbraucher zur Herstellung einzelner bzw. einer Vielzahl einzelner Zigaretten (auf Vorrat) verwendet werden. Solche Tisch-Zigarettenmaschinen sind aufwändiger gestaltet als einfache bekannte Stopfgeräte, gestatten es einen größeren Vorrat an Tabak zu verarbeiten und erzeugen im allgemeinen qualitativ sehr hochwertige, selbstverfertigte Zigaretten.
  • Aus der WO 2007/093417 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die als Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät genutzt werden kann und eine Tabakverpackung nutzt, die als separate Einheit am Gerät angebracht werden kann, wobei Ver- und Entriegelungsmechanismen beschrieben werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät zu schaffen, welche die Handhabung erleichtern, insbesondere bei der Bestückung des Gerätes mit Tabak.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tabakverpackung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät hat eine becherförmige Tabakaufnahme, die an ihrer Öffnungsseite einen entfernbaren Siegelverschluss aufweist, ein Adapterelement zum Anbringen der Verpackung an dem Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und ein Entriegelungselement für eine Sicherheitsverriegelung des Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein von der Tabakverpackung abtrennbarer Teil des Entriegelungselements mit dem Siegelverschluss zu dessen Entfernung verbunden.
  • Entriegelungselemente, die mindestens zum Teil abtrennbar sind, werden verwendet, um ein Sicherheitsmerkmal zur Verfügung zu stellen. Solche Entriegelungselemente werden durch die Abtrennung zerstört und ermöglichen es, sicherzustellen, dass das Gerät nur mit der richtigen, zugehörigen Tabakverpackung betrieben werden kann, um so Beschädigungen am Gerät zu verhindern und eine Verletzungsgefahr für Endverbraucher zu minimieren, die entstehen könnte, wenn gerätefremde oder schon einmal benutzte Verpackungen verwendet würden. Die vorliegende Erfindung hat nun erkannt, dass der Vorgang des Abtrennens des hierfür vorgesehenen Teils des Entriegelungselements mit der Öffnung des Siegelverschlusses kombiniert werden kann, was die Handhabung in eleganter Weise vereinfacht.
  • Mit anderen Worten wird der abtrennbare Teil des Entriegelungselements, der mit dem Siegelverschluss verbunden ist, erfindungsgemäß mit der Funktion eines Griffes oder Angriffes für den Siegelverschluss versehen, und beim Entfernen dieses Teils kann mit der selben Bewegung auch der Siegelverschluss geöffnet bzw. entfernt werden. Die Handhabung der Tabakverpackung sowie des Systems wird hierdurch vereinfacht und benutzerfreundlicher gestaltet.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung bildet die Tabakaufnahme einen Becher mit nach unten gekehrter Öffnungsseite, an welcher das Anbringungs-Adapterelement und das Entriegelungselement angeordnet sind. Dabei kann das Anbringungs-Adapterelement einen unteren, abstehenden Rand am Becher umfassen, insbesondere einen Führungsflansch, der dann in ein entsprechendes Gegenstück am Selbstverfertigungsgerät eingeführt werden kann. Dadurch wird die korrekte Anbringung der Tabakverpackung gewährleistet.
  • Wenn das Entriegelungselement an einer unteren Randseite der Tabakaufnahme angeordnet ist wird es vorteilhafterweise nach der Anbringung der Tabakaufnahme am Gerät in einfacher Weise mit dort angebrachten Verriegelungsmechanismen in Eingriff kommen.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist der Siegelverschluss einen Entfernungs-Angriffsabschnitt auf, und der abtrennbare Teil des Entriegelungselements ist mit diesem Entfernungs-Angriffsabschnitt verbunden, so dass der Siegelverschluss mit Hilfe des abtrennbaren bzw. abgetrennten Teils entfernbar ist und an der richtigen Stelle des Siegelverschlusses als "Griff" sitzt.
  • Es besteht die Möglichkeit, das Entriegelungselement mit einem mit der Tabakaufnahme verbundenen und dort zum Verbleib bestimmten Riegel-Offenhalteteil zu versehen, der benachbart zum abtrennbaren Teil angeordnet ist. Eine solche zweiteilige Ausgestaltung des Entriegelungselementes ist von Vorteil, weil sie die beiden separaten Funktionen wiederspiegelt, einerseits das Entriegeln und Offenhalten, andererseits die Funktion als Griff für den Siegelverschluss. Dabei ist es nicht erheblich, ob der abtrennbare Teil des Entriegelungselementes selbst schon eine Entriegelungsfunktion hat oder entsprechend ausgestaltet ist. Es kann also der Offenhalteteil beide Funktionen erfüllen, nämlich einerseits die Entriegelung und andererseits die Funktion des Offenhaltens, während der abtrennbare Teil hierzu nicht beiträgt. Andererseits und wie im beiliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben, kann das Entriegeln selbst durch den abtrennbaren Teil stattfinden, während der an der Tabakverpackung verbleibende Offenhalteteil dann dafür sorgt, dass das Gerät auch entriegelt bleibt.
  • Der abtrennbare Teil des Entriegelungselements kann lediglich über den Siegelverschluss mit der Tabakaufnahme verbunden sein. Die Integrität der Tabakverpackung wird im unbenutzten Zustand dann dadurch hergestellt, dass der Siegelverschluss fest an der Verpackung angebracht ist und damit auch der abtrennbare Teil dort verbleibt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltungsmöglichkeit wird zusätzlich noch eine Sollbruchverbindung des Siegelverschlusses mit der Tabakaufnahme vorgesehen, und dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Verbindung lediglich über den Siegelverschluss eventuell nicht starr genug ist und für mehr Formstabilität gesorgt werden muss.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Tabakverpackung weist der Siegelverschluss eine flexible abziehbare Schutzfolie auf; es kann aber auch jedwede andere Verschlusstechnik verwendet werden, beispielsweise eine starre Verschlussplatte oder sich beim Öffnen zerstörende Abdeckungen.
  • Offenbart wird ferner ein System umfassend eine Tabakverpackung, wie sie oben in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben worden ist, sowie ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, an dem die Tabakverpackung zur Versorgung bzw. Bestückung mit Tabak anbringbar ist. Es umfasst ferner eine Sicherheitsverriegelung, welche die Betätigung des Geräts verhindert, wenn sie nicht mittels des Entriegelungselements der Verpackung entriegelt wird.
  • Bei dem System kann ein verschiebbarer Riegel für die Sicherheitsvorrichtung vorgesehen werden, der in seiner Ausgangsstellung so gestellt bzw. vorgespannt ist, dass er eine Tabakverarbeitungsbewegung des Geräts blockiert, und der durch seine Wechselwirkung mit dem Entriegelungselement der Verpackung in eine Freigabestellung verschoben wird, in welcher er eine Tabakverarbeitungsbewegung des Geräts gestattet.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung des offenbarten Systems sieht vor, dass die Sicherheitsverriegelung an einer Stelle des Geräts angeordnet ist, wo sie beim Anbringen der Tabakverpackung zunächst von dem abtrennbaren Teil des Entriegelungselements passiert, und dabei insbesondere entriegelt wird, wonach sie mit einem Riegel-Offenhalteteil des Entriegelungselements in Eingriff kommt, der die Entriegelung auch nach einem Abtrennen des abtrennbaren Teils aufrechterhält. Offenbart wird ebenfalls ein Verfahren zur Bestückung eines Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts mit Tabak bei dem eine Tabakverpackung verwendet werden kann, wie sie oben in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wird, wobei der Siegelverschluss nach dem Anbringen der Verpackung an dem Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und dem Entriegeln der Sicherheitsverriegelung dadurch von der Tabakverpackung entfernt wird, dass er mit mindestens einem von der Tabakverpackung abtrennbaren Teil des Entriegelungselements, mit dem er verbunden ist, zusammen entfernt wird.
  • Das offenbarte System sowie die offenbarte Verfahrensausgestaltung haben naturgemäß dieselben Vorteile wie sie oben schon unter Bezugnahme auf die Tabakverpackung beschrieben worden sind.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Sie kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen und insbesondere auch als Verwendung einer beschriebenen Tabakverpackung mit einem Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät bzw. bei einem Tabak-Bestückungsverfahren, wie jeweils hierin beschrieben, angesehen werden. Ferner ist zu bemerken, dass, obwohl die vorliegende Beschreibung auf die Tabakverarbeitung bei der Tabak-Selbstverfertigung abstellt, die grundlegenden Erfindungsmerkmale auch bei Verarbeitungsgeräten für andere, schüttfähige Nahrungs- und Genussmittel anwendbar sind.
  • Auch die im Folgenden gezeigten spezifischen Ausgestaltungen greifen den Erfindungsgedanken auf:
    • Ausgestaltung 1: System aus einer wie vorstehend beschriebenen Tabakverpackung und einem Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, an dem die Tabakverpackung zur Versorgung mit Tabak anbringbar ist, und das eine Sicherheitsverriegelung umfasst, welche die Betätigung des Geräts verhindert, wenn sie nicht mittels des Entriegelungselements der Verpackung entriegelt wird.
  • Ausgestaltung 2: System nach Ausgestaltung 1, wobei die Sicherheitsvorrichtung einen verschiebbaren Riegel umfasst, der in seiner Ausgangsstellung so gestellt ist, dass er eine Tabakverarbeitungsbewegung des Geräts blockiert, und der durch eine Wechselwirkung mit dem Entriegelungselement der Verpackung in eine Freigabestellung verschoben wird, in der er eine Tabakverarbeitungsbewegung des Geräts gestattet.
  • Ausgestaltung 3: System nach Ausgestaltung 1 oder 2, wobei die Sicherheitsverriegelung an einer Stelle des Geräts angeordnet ist, wo sie beim Anbringen der Tabakverpackung zunächst von dem abtrennbaren Teil des Entriegelungselements passiert wird, und dabei insbesondere entriegelt wird, wonach sie mit einem Riegel-Offenhalteteil des Entriegelungselements in Eingriff kommt, der die Entriegelung auch nach einem Abtrennen des abtrennbaren Teils aufrecht erhält.
  • Ausgestaltung 4: Verfahren zur Bestückung eines Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts mit Tabak aus einer Tabakverpackung mit einer becherförmige Tabakaufnahme , die an ihrer Öffnungsseite einen entfernbaren Siegelverschluss aufweist, einem Adapterelement zum Anbringen der Verpackung an dem Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, und mit einem Entriegelungselement für eine Sicherheitsverriegelung des Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts, bei dem der Siegelverschluss nach dem Anbringen der Verpackung an dem Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und dem Entriegeln der Sicherheitsverriegelung dadurch von der Tabakverpackung entfernt wird, dass er mit mindestens einem von der Tabakverpackung abtrennbaren Teil des Entriegelungselements, mit dem er verbunden ist, zusammen entfernt wird.
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 bis 3
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tabakverpackung; und
    Figuren 4 und 5
    das Einsetzen einer erfindungsgemäßen Tabakverpackung in eine Aufnahmevorrichtung eines Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts mit Entriegelungsfunktion.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 in verschiedenen Ansichten dargestellte Tabakverpackung 1 hat die Form eines umgekehrten Bechers, der abgerundete, rechtwinklige Ecken hat und nach oben hin etwas zusammenläuft. Die Verpackung, die in Figur 1 schräg von oben, in Figur 2 von der Seite und in Figur 3 schräg von unten zu sehen ist, ist dazu gedacht, oben auf ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät aufgesetzt zu werden, und aus diesem Grund befindet sich ihre Öffnungsseite unten. Zusammen mit der etwas nach oben zusammenlaufenden Ausbildung wird hierdurch ein optimales und vollständiges Ausbringen des Tabaks gewährleistet. Der Tabak befindet sich in der Tabakaufnahme 2, die im Weiteren auch als "Becher" bezeichnet wird. Der Becher 2 hat an seinem unteren Ende einen nach außen abstehenden Flansch 3, und dieser Flansch 3 umgreift den Becher 2 unten an drei Seiten, d.h. er ist an der Vorderseite nicht vorhanden und offen, so dass die Tabakverpackung 1 mit dem Flansch 3 in eine entsprechende Führung am Tabak-Selbstverfertigungsgerät eingeschoben werden kann. Dabei stützten die beiden seitlichen Abschnitte des Flansches 3 die feste Verbindung zwischen Tabakverpackung und Gerät.
  • An der Vorderseite hat der Becher 2 im Bereich seiner Öffnung einen verstärkten Flanschabschnitt 4, an den sich ein nach oben rechtwinklig vorstehender Riegel-Offenhalteteil 5 anschließt, dessen Funktion später noch erläutert wird. Durch den Spalt 65 (Figur 2) getrennt vom Offenhalteteil 5, liegt der entfernbare Teil 6 des Entriegelungselements 5, 6, wobei dieser keilförmige entfernbare Teil auch als Entriegelungsteil 6 bezeichnet werden kann und nach vorne hin spitz zusammenläuft. Sein hinteres Ende ist ebenso hoch wie der Offenhalteteil 5.
    In der Figur 3 ist noch zu sehen, wie die Tabakverpackung 1 auf der Unterseite verschlossen ist, nämlich mit Hilfe einer Siegelfolie, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 versehen worden ist. Eigentlich verschlossen wird die untere Öffnung der Tabakaufnahme 2 durch den ersten Teil 8A der Siegelfolie 7, der an den unteren Rändern des Flansches 3 verklebt oder durch Wärmebehandlung so befestigt worden ist, dass er mit Hilfe seines umgeklappten, wieder nach vorne führenden Abschnitt 8B von der Öffnung abgezogen bzw. abgeschält werden kann. Wenn also vorne an dem mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichneten Angriffsabschnitt der Siegelfolie 7 am 8B in Pfeilrichtung gezogen wird, wird der eigentliche Verschlussteil 8A von der Unterseite des Flansches abgeschält und der in dem Becher 2 vorhandene Tabak kann heraus und in das Zigarettenselbstverfertigungsgerät hineinfallen, um dort verarbeitet zu werden.
  • Insbesondere in der Figur 3 ist auch ersichtlich, dass sich die Siegelfolie 7 mit ihrem Angriffsabschnitt 9 sowohl unter dem Offenhalteteil 5 als auch unter dem Entriegelungsteil 6 des Entriegelungselements 5, 6 erstreckt. Das Entriegelungselement ist also mit der Siegelfolie 7 verbunden, insbesondere auch sein Entriegelungsteil 6.
  • Der Entriegelungsteil 6 kann lediglich über die Siegelfolie 7 überhaupt mit der restlichen Tabakverpackung verbunden sein, man kann aber auch noch Sollbruchverbindungen vorsehen, die in Figur 1 zu sehen und mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichnet worden sind. Solche Verbindungen 21 erhalten die Form und Ausrichtung des Entriegelungsteils 6 auch im unbenutzten Zustand gut aufrecht.
  • In den Figuren 4 und 5 ist nun zu sehen, wie eine solche Tabakverpackung 1 mit einem Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät zusammenwirken kann. Das Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät ist hier nicht vollständig dargestellt, da lediglich sein Entriegelungsmechanismus für die vorliegende Beschreibung von Bedeutung ist und erörtert werden soll. Es trägt insgesamt das Bezugszeichen 10 und umfasst ein Gehäuse 11 sowie eine Drehtrommel 12, die sich um die Achse 20 herum drehen kann, wobei der Tabak in der Drehtrommel umgewälzt und für das Portionieren vorbereitet wird.
  • Die Drehtrommel 12 hat einen sich mit ihr mitdrehenden Ansatz 13, in dem eine (in Figur 5 gestrichelt dargestellte) Eingriffsnut 18 für einen Riegel 14 vorhanden ist. In der Figur 4 ist das Gerät in einem Zustand gezeigt, in dem die Drehung der Trommel 12 durch den Eingriff des Riegels verhindert wird; in Figur 5 ist der Riegel nach oben verschoben, so dass die Drehung möglich wird.
  • Der Riegel 14 ist in einer Ausnehmung 17 des Gehäuses verschiebbar angeordnet, und er weist einen Riegelkörper 15 auf, der eine Durchgangsöffnung 16 hat. Entweder durch Schwerkraft oder durch Federkraft wird der Riegel grundsätzlich zu seiner Verriegelungsstellung (Figur 4) hin vorgespannt bzw. angestellt. Die gesamte Sicherheitsverrieglung hat in der Figur 4 das Bezugszeichen 19 erhalten.
  • Der Zustand vor dem Einschieben einer zu dem Gerät 10 gehörenden Tabakverpackung 2 ist in Figur 4 gezeigt und lässt eine Betätigung des Gerätes bzw. eine Inbetriebnahme wegen der Verriegelung durch den Riegel 14 nicht zu. Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, wird der Becher 2 oben auf das Gerät aufgeschoben; in den Figuren 4 und 5 in Richtung von links nach rechts. Dabei schiebt sich der keilförmige Entriegelungsteil 6 nach rechts in die Durchgangsöffnung 16 des Riegelkörpers 15, und aufgrund der schrägen Oberkante wird der Riegel 14 angehoben. Der Becher 2 wird dann weiter so lange nach rechts in die Sicherheitsverrieglung 19 hinein verschoben bis er vom Anschlag 22 gestoppt wird und der Offenhalteteil 5 in der Durchgangsöffnung 16 zu liegen kommt. In diesem Zustand bleibt der Riegel 14 oben und offen, und die Inbetriebnahme des Gerätes, d.h. das Drehen der Drehtrommel 12 wird möglich.
  • Ausgehend von dem Zustand der Figur 5 kann nun die Siegelfolie 7 gelöst werden, an dem der Entriegelungsteil 6, d.h. der abtrennbare Teil des Entriegelungselements 5, 6 befestigt ist. Wenn der Teil 6 nach unten geknickt wird (Pfeil) bricht zunächst die Sollbruchstelle 21 (oder beide Sollbruchstellen 21), und daraufhin kann der Teil 6 in einfacher Weise per Hand gegriffen werden, um die Siegelfolie 7 nach rechts in Pfeilrichtung herauszuziehen und damit von der unteren Öffnung abzuschälen. Der Tabak kann dann in die Drehtrommel 12 hineinfallen und verarbeitet werden. Der abtrennbare Teil 6 stellt also sowohl ein Entriegelungselement als auch einen guten Angriff für das Öffnen der Siegelfolie dar und vereint somit in synergetischer Weise mehrere Funktionen in sich, was die Handhabung des Systems optimiert.

Claims (11)

  1. Tabakverpackung (1) für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät mit
    - einem becherförmigen Tabakaufnahme (2), die an ihrer Öffnungsseite einen entfernbaren Siegelverschluss (7) aufweist,
    - einem Adapterelement (3) zum Anbringen der Verpackung an dem Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, und mit
    - einem Entriegelungselement (5, 6) für eine Sicherheitsverriegelung des Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens ein Teil (6) des Entriegelungselements, der von der Tabakverpackung (1) abtrennbar ausgestaltet ist, mit dem Siegelverschluss (7) zu dessen Entfernung verbunden ist.
  2. Tabakverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakaufnahme (2) einen Becher mit nach unten gekehrter Öffnungsseite bildet, an welcher das Adapterelement (3) und das Entriegelungselement (5,6) angeordnet sind.
  3. Tabakverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (3) einen unteren, abstehenden Rand am Becher umfasst, insbesondere einen Führungsflansch.
  4. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (5, 6) an einer unteren Randseite der Tabakaufnahme angeordnet ist.
  5. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelverschluss (7) einen Entfernungs-Angriffsabschnitt (9) aufweist und der abtrennbare Teil (6) des Entriegelungselements (5, 6) mit dem Entfernungs-Angriffsabschnitt (9) verbunden ist, so dass der Siegelverschluss (7) mit Hilfe des abtrennbaren bzw. abgetrennten Teils (6) entfernbar ist.
  6. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (5, 6) einen mit der Tabakaufnahme (2) verbundenen und dort zum Verbleib bestimmten Riegel-Offenhalteteil (5) aufweist, der benachbart zum abtrennbaren Teil (6) angeordnet ist.
  7. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der abtrennbare Teil (6) des Entriegelungselements nur über den Siegelverschluss (7) mit der Tabakaufnahme (2) verbunden ist.
  8. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der abtrennbare Teil (6) des Entriegelungselements über den Siegelverschluss (7) und eine Sollbruchverbindung mit der Tabakaufnahme (2) verbunden ist.
  9. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelverschluss (7) eine flexible abziehbare Schutzfolie (7) aufweist.
  10. Tabakverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit dem Siegelverschluss (7) verbundener Teil (6) des Entriegelungselements so ausgestaltet ist, dass er von der Tabakverpackung (1) abtrennbar ist uns dass bei der Abtrennung des Teils (6) das Entriegelungselement (5, 6) und dessen Ausgestaltung, eine Sicherheitsverriegelung zu entriegeln, zerstört wird.
  11. Tabakverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der abtrennbare Teil (6) über eine Sollbruchverbindung mit der Tabakverpackung (1) verbunden ist.
EP14183906.8A 2009-06-23 2010-06-14 Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät Active EP2813151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032009A DE102009032009B4 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, System aus Tabakverpackung und Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Bestückungsverfahren für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
EP10165829.2A EP2266425B1 (de) 2009-06-23 2010-06-14 Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, System aus Tabakverpackung und Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Bestückungsverfahren für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165829.2A Division-Into EP2266425B1 (de) 2009-06-23 2010-06-14 Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, System aus Tabakverpackung und Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Bestückungsverfahren für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
EP10165829.2A Division EP2266425B1 (de) 2009-06-23 2010-06-14 Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, System aus Tabakverpackung und Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Bestückungsverfahren für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2813151A1 true EP2813151A1 (de) 2014-12-17
EP2813151B1 EP2813151B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=42668437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183906.8A Active EP2813151B1 (de) 2009-06-23 2010-06-14 Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
EP10165829.2A Active EP2266425B1 (de) 2009-06-23 2010-06-14 Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, System aus Tabakverpackung und Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Bestückungsverfahren für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165829.2A Active EP2266425B1 (de) 2009-06-23 2010-06-14 Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät, System aus Tabakverpackung und Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Bestückungsverfahren für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP2813151B1 (de)
AU (1) AU2010202391B2 (de)
BR (1) BRPI1002179B1 (de)
CA (1) CA2708424C (de)
DE (1) DE102009032009B4 (de)
DK (2) DK2266425T3 (de)
ES (2) ES2603934T3 (de)
HU (2) HUE025375T2 (de)
NZ (1) NZ585976A (de)
PL (2) PL2266425T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105000263B (zh) * 2015-07-24 2017-05-31 青岛冠宇工业设备有限公司 一种烟草周转箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040118852A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Cryovac, Inc. Film fracture feature for peelable multilayer package lid
WO2006079191A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Intini Thomas D Bend and peel packaging with pivot
WO2007093417A1 (de) 2006-02-15 2007-08-23 British American Tobacco (Germany) Gmbh Vorrichtung zum portionieren schüttfähiger nahrungs- oder genussmittel
EP1911361A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 British-American Tobacco (Germany) GmbH Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040118852A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Cryovac, Inc. Film fracture feature for peelable multilayer package lid
WO2006079191A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Intini Thomas D Bend and peel packaging with pivot
WO2007093417A1 (de) 2006-02-15 2007-08-23 British American Tobacco (Germany) Gmbh Vorrichtung zum portionieren schüttfähiger nahrungs- oder genussmittel
EP1911361A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 British-American Tobacco (Germany) GmbH Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2266425A1 (de) 2010-12-29
ES2603934T3 (es) 2017-03-02
PL2813151T3 (pl) 2017-02-28
ES2539579T3 (es) 2015-07-02
HUE031865T2 (hu) 2017-08-28
DE102009032009B4 (de) 2013-12-05
HUE025375T2 (hu) 2016-02-29
PL2266425T3 (pl) 2015-08-31
EP2266425B1 (de) 2015-03-25
DE102009032009A1 (de) 2011-03-10
DK2813151T3 (da) 2016-12-05
CA2708424A1 (en) 2010-12-23
AU2010202391B2 (en) 2011-11-03
NZ585976A (en) 2012-01-12
BRPI1002179A2 (pt) 2012-03-13
CA2708424C (en) 2012-04-10
DK2266425T3 (en) 2015-04-27
BRPI1002179B1 (pt) 2018-05-08
EP2813151B1 (de) 2016-08-17
AU2010202391A1 (en) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138214B1 (de) Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät
AT511538B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE3303786A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
EP2575566A1 (de) Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel, verfahren zum betrieb einer brühvorrichtung und verwendung einer brühvorrichtung
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
EP0941654B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
EP3525642B1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung für einen abgabebehälter
DE69837417T2 (de) Klingenhalterdose für eine Metallsägemaschine
DE3122582C2 (de) Vorratsmagazin zum Einsatz in eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten
DE112015003511T5 (de) Kanülenabwurfbehälter
DE102010063898B4 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102009052521A1 (de) Brühvorrichtung und Verfahren zum Extrahieren einer Portionskapsel
DE102019100437B4 (de) Siebkorb und Deckel hierfür
EP2813151B1 (de) Tabakverpackung für ein Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
AT523406B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102015200117B9 (de) Motorschloss
DE19835014C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE102013007601A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einer schwenkbaren Siebkorbkassette
WO2021243389A1 (de) Transportbehälter mit einer verschlussanordnung
EP1264669A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
EP3861974A1 (de) Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln
EP2913802A1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
WO2002076220A1 (de) Verfahren zum filetieren geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202017102985U1 (de) Sicherungseinrichtung
WO2022207301A1 (de) Vorrats- und abgabestation für einen blisterautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140908

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2266425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2266425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 820166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012240

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER AND CIE S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161129

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160402743

Country of ref document: GR

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012240

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E031865

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 14