EP3861974A1 - Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln - Google Patents

Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln Download PDF

Info

Publication number
EP3861974A1
EP3861974A1 EP20156171.9A EP20156171A EP3861974A1 EP 3861974 A1 EP3861974 A1 EP 3861974A1 EP 20156171 A EP20156171 A EP 20156171A EP 3861974 A1 EP3861974 A1 EP 3861974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
receptacle
closing device
receiving bore
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20156171.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3861974B1 (de
Inventor
Marco Weigel
Steffen Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to EP20156171.9A priority Critical patent/EP3861974B1/de
Priority to CA3106489A priority patent/CA3106489A1/en
Priority to CN202110160117.6A priority patent/CN113244110A/zh
Priority to US17/168,839 priority patent/US20210244617A1/en
Publication of EP3861974A1 publication Critical patent/EP3861974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3861974B1 publication Critical patent/EP3861974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/072Sealing capsules, e.g. rendering them tamper-proof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action

Definitions

  • the invention relates to a capsule closing device for closing two-part capsules having the features according to the preamble of claim 1.
  • Ingestible capsules are used, in the interior of which active substance preparations or the like are filled. Such capsules are designed in two parts and consist of a lower part of the capsule and an upper part of the capsule attached to it. Common capsule materials are hard gelatine, HPMC (hydroxylpropylmethyl cellulose) or the like.
  • Empty capsules are delivered in a loosely assembled state for filling and fed to a capsule closing device.
  • This comprises a capsule upper part receptacle and a capsule lower part receptacle, with the loosely assembled empty capsule initially coming to rest in the capsule upper part receptacle.
  • the lower capsule part is pulled out of the upper capsule part, for example by means of negative pressure, and inserted into the lower capsule part receptacle.
  • the lower part of the capsule is filled in the lower part of the capsule.
  • the lower capsule part is then pressed, for example by means of a stamp, to the upper capsule part receptacle and there inserted into the upper capsule part.
  • the capsule base of the lower capsule part can also tear or break when the lower capsule part receptacle is hit. Since high forces are also necessary when closing the capsule, the bottom can be depressed or even break by the punch engaging the bottom of the lower part of the capsule.
  • the invention is based on the object of developing a capsule closing device of the generic type in such a way that its operational reliability is increased.
  • the capsule closing device is based on the consideration that the high forces necessary for separating and closing the capsule are based on a lack of pressure compensation.
  • the capsule top is supported along its capsule edge on the support shoulder of the capsule top receptacle.
  • the lower part of the capsule is flush with the insertion hole of the upper part of the capsule receptacle. Consequently, the capsule upper part and the capsule lower part delimit one Interior, the volume of which expands with downward movement of the lower capsule part in the direction of the lower capsule part receptacle.
  • the interior remains essentially airtight, at least initially. Accordingly, a negative pressure is formed in the interior between the upper part of the capsule and the lower part of the capsule, which makes it difficult to separate the capsule.
  • the upper capsule part of the capsule receptacle has at least one ventilation groove on its inside.
  • the ventilation groove extends from the receiving bore to the insertion bore.
  • the upper part of the capsule receptacle preferably has at least two, in particular three, ventilation grooves on its inside.
  • the ventilation groove allows sufficient air to flow into the interior space between the capsule upper part and the lower capsule part, so that pressure equalization is ensured. There is no or only a slight negative pressure in the interior. With an increasing number of ventilation grooves in the upper capsule receptacle, the pressure equalization can take place more quickly. The lower part of the capsule can be separated more easily from the upper part of the capsule. Because of the reduced separating forces, the lower part of the capsule that is finally released is sucked into the lower part of the capsule receptacle with less force, as a result of which capsule cracking or other damage to the capsule can be avoided. By avoiding a high negative pressure, the alternating pulse resulting therefrom in the event of a pressure equalization is also only very small, so that unintentional ejection of the capsule top part from the capsule top part receptacle can be avoided.
  • the pressure equalization also takes place when the capsule is closed.
  • the volume of the interior space between the lower part of the capsule and the upper part of the capsule is reduced.
  • the excess air escapes through the ventilation groove, which prevents overpressure when closing the capsule. Accordingly, no overpressure counteracts the closing force on the lower capsule part.
  • the forces can thereby be reduced when the capsule is closed, so that any damage to the capsule due to excessive closing forces can be avoided.
  • the receiving bore of the upper capsule part preferably extends from a first longitudinal end to a second longitudinal end on the support shoulder, the at least one venting groove extending from the insertion bore to the first longitudinal end of the receiving bore.
  • the first longitudinal end of the receiving bore corresponds to an insertion area with an insertion bevel for threading in the capsule.
  • the insertion area tapers in the direction from the first longitudinal end to the second longitudinal end.
  • the support shoulder of the capsule closing device typically has a circumferential inner edge.
  • the at least one ventilation groove advantageously forms an interruption in this inner edge. Accordingly, the interruption of the inner edge is located exactly at the position at which the upper capsule part and the lower capsule part overlap in the closed state. If the lower capsule part is pulled out of the upper capsule part, the pressure compensation in the interior can take place at the earliest possible point in time when the lower capsule part and the upper capsule part no longer overlap. When closing the capsule, the pressure equalization take place over the longest possible period of time until the lower part of the capsule and the upper part of the capsule overlap again and define an airtight interior space.
  • the capsule closing device preferably comprises a suction device for sucking off dust particles on the capsule.
  • the suction device can preferably be connected to the ventilation groove.
  • the capsule can be cleaned of dust particles at an early stage which, for example, have settled on the capsule during the filling process of filling material or were whirled up during the closing process.
  • the support shoulder is formed by an annular groove in the receiving bore for receiving unwanted filler material.
  • the receiving bore preferably comprises a second longitudinal section adjoining the annular groove and a first longitudinal section adjoining the second longitudinal section.
  • the first longitudinal section of the receiving bore preferably forms a constriction for clamping the upper part of the capsule.
  • the capsule pushed into the receiving bore is held clamped on the upper part of the capsule by the constriction of the second section.
  • the constriction is designed in such a way that the clamping forces are sufficiently high to prevent the capsule top part from cracking during the separation and closing process of the capsule, and yet it is still possible to intentionally eject the capsule without damaging it.
  • the receiving bore has a clamping diameter at the constriction, the clamping diameter being smaller than a base diameter of the second longitudinal section.
  • the narrowing of the receiving bore is formed by this clamping diameter, which is smaller than the base diameter.
  • the base diameter is preferably constant over the entire second longitudinal section.
  • the clamping diameter is advantageously larger than the diameter of the receiving bore on the support shoulder.
  • the clamping diameter at the constriction is sufficiently small to keep the upper part of the capsule clamped.
  • the The clamping diameter is still sufficiently large that such a strong compression that the upper part of the capsule slips past the support shoulder into the insertion bore can be avoided.
  • the corresponding lower capsule bushing can also have a constriction with a combination of base diameter and clamping diameter.
  • the ratio of the clamping diameter to the base diameter is expediently approx. 0.97 on the upper part socket and about 0.96 on the lower part socket.
  • An independent, likewise inventive idea consists in providing the aforementioned capsule closing device only with the aforementioned constriction instead of a ventilation groove.
  • Fig. 1 shows a schematic, partially sectioned illustration of a two-part capsule 20, as it is used, for example, in the pharmaceutical sector or in the area of food supplements, and which contains an active ingredient preparation in the filled state.
  • a two-part capsule 20 When completely filled and closed, it is intended to be swallowed by a person.
  • Various materials such as hard gelatine, HPMC or the like come into consideration as the capsule material, which dissolves after swallowing and releases the capsule contents.
  • the two-part capsule 20 is composed of an upper capsule part 21 and a lower capsule part 22, the lower capsule part 22 with a nominal lower part diameter du being pushed into the open side of the upper capsule part 21 with a larger nominal upper part diameter D O.
  • the capsule upper part 21 consists in the usual design of a hemispherical dome 23, to which a cylinder section 24 is connected. On its open side, the upper capsule part 21 is delimited by a circumferential capsule edge 25 of the cylinder section 24.
  • the lower capsule part 22 is constructed analogously to the upper capsule part 21 and consists of a hemispherical dome 26, to which a cylinder section 27 adjoins.
  • the lower capsule part 22 On its side facing the upper capsule part 21 and inserted there, the lower capsule part 22 is delimited by a circumferential capsule edge 28 of the cylinder section 27, with a part of the cylinder section 27 including its circumferential capsule edge 28 within the cylinder section 24 of the upper capsule part in the assembled state of the upper capsule part 21 and lower capsule part 22 21 comes to rest.
  • Fig. 2 shows a capsule closure device 1 according to the invention in a longitudinal sectional view, which comprises a capsule upper part receptacle 2 and a capsule lower part receptacle 3.
  • a capsule closing arrangement with an upper capsule part 21 and a lower capsule part 22 of a capsule 20 is arranged.
  • the upper capsule part receptacle 2 has a receiving bore 4 for receiving the upper capsule part 21 and merges in the direction of the lower capsule part receptacle 3 into a coaxially arranged insertion bore 5.
  • the diameter of the insertion hole 5 is reduced compared to the diameter of the receiving hole 4, so that a circumferential support shoulder 6 is formed at the transition between the receiving hole 4 and the insertion hole 5.
  • the support shoulder 6 delimits the receiving bore 4 downwards and, like the insertion bore 5, is narrowed relative to the receiving bore 4.
  • the capsule 20 is inserted into the upper capsule part receptacle 2 according to the arrow 12 in such a way that the upper capsule part 21 comes to rest with its cylinder section 24 in the receiving bore 5, while the circumferential capsule edge 25 of the upper capsule part 21 rests on the support shoulder 6.
  • the support shoulder 6 has a smaller inner diameter than the receiving bore 4, through which the lower capsule part 22 can be passed.
  • the lower capsule part receptacle 3 is positioned coaxially and comprises a receiving bore 13.
  • the lower capsule part 22 protruding into the insertion bore 5 is pulled out of the upper capsule part 21 into the receiving bore 13 of the lower capsule part receptacle 3 in the direction of arrow 12, to it comes to rest with its downwardly pointing dome 26 on a shoulder 14 that is reduced in diameter compared to the receiving bore 13.
  • the cylinder section 27 of the lower capsule part 22 is supported by the peripheral wall of the receiving bore 14.
  • the lower capsule part 22 is filled with the active substance preparation (not shown) while it is held in the lower capsule part receptacle 3.
  • the capsule 20 is closed by means of the capsule closing device 1, for example by pressing the lower capsule part 21 against the direction of the arrow 12 against the direction of the arrow 12 through the receiving bore 14 and the insertion bore 5 into the upper capsule part 21, for example.
  • a counterforce is exerted on the upper capsule part 21 for spatial fixation of the same in the direction of the arrow 12, for example by means of a stamp, also not shown.
  • the circumferential capsule edge 28 of the lower capsule part 22 slides radially inside the circumferential capsule edge 25 of the upper capsule part 21 into its cylinder section 24.
  • FIG. 3 is an enlarged sectional view of the capsule top part receptacle 2 according to FIG Fig. 2 shown.
  • the receiving bore 4 extends along a longitudinal axis 16 of the capsule upper part receptacle 2 from a first longitudinal end 30 to a second longitudinal end 31.
  • the receiving bore 4 can be divided in the direction of the arrow 12 into several sections in a corresponding sequence, namely the first longitudinal end 30, a longitudinal section 32 and the second longitudinal end 31.
  • the first longitudinal end 30 of the receiving bore 4 is formed by an insertion region 35 with an insertion bevel 36 for threading the capsule 20.
  • the insertion region 36 tapers in the direction of the arrow 12 and merges into the longitudinal section 34.
  • the longitudinal section 34 extends to the second end 31 of the receiving bore 4, the receiving bore 4 being cylindrical along the longitudinal section 34 and having a constant diameter D 1 .
  • the second end 31 is formed by a circumferential annular groove 29 on the inside 11 of the upper capsule part receptacle 2.
  • the annular groove 29 serves to receive filler material that has escaped undesirably.
  • a support shoulder 6 is formed on the annular groove 29, the support shoulder 6 having a shoulder diameter D A which is smaller than the diameter D 1 of the receiving bore 4 on the longitudinal section 34.
  • the insertion bore 5 is formed adjacent to the support shoulder 6 and extends in the direction of the longitudinal axis 16 of the upper capsule part receptacle 2 as far as the bore end 37. At the end of the bore 37, the insertion hole 5 widens again like a funnel in the direction of the arrow 12, which promotes the threading of the lower capsule part 22 into the insertion hole 5 after the filling process.
  • a plurality of ventilation grooves 9 are formed on the upper capsule part receptacle 2.
  • the preferred embodiment of the capsule upper part receptacle 2 has three ventilation grooves 9 ( Fig. 4 ).
  • the formation of a single ventilation groove 9 can already be expedient.
  • the capsule upper part 21 rests with its capsule edge 25 flush against the inside 11 of the receiving bore 4. If the lower capsule part 22 is pulled out of the upper capsule part 22, the capsule edge 28 of the lower capsule part 22 is also flush with the inside 11 of the insertion bore 5.
  • the upper capsule part 21 and the lower capsule part 22 delimit an interior 15.
  • the ventilation groove 9 enables air to be exchanged between the interior 15 and the environment outside the upper capsule receptacle 2. Consequently, when the capsule 20 is separated and closed, pressure equalization takes place, so that a negative or positive pressure in the interior 15 can be avoided.
  • the ventilation groove 9 is formed on the inside 11 of the upper capsule part receptacle 2. As in Fig. 3 As shown, the ventilation groove 9 runs from the insertion hole 5 to the receiving hole 4. In the exemplary embodiment, the ventilation groove 9 extends from the insertion hole 5 to the first longitudinal end 30 of the receiving hole 4 35 has the insertion bevel 36, the capsule upper part 21 lies in the The insertion area 35 does not touch the inside 11. The ventilation groove 9 in the insertion area 35 is therefore not closed by the capsule 20, as a result of which pressure equalization with the surroundings can take place. In an alternative embodiment of the capsule closure device 1, it can even be sufficient for effective pressure equalization if the ventilation groove 9 only extends into the longitudinal section 34.
  • the ventilation groove 9 should then extend at least so far into the receiving bore 4 that the end 38 of the ventilation groove 9 facing away from the support shoulder 6 is at a distance a from the support shoulder 6 that corresponds at least to the diameter D 1 of the receiving bore 4 on the longitudinal section 34.
  • the ventilation groove 9 runs through the support shoulder 6 and thereby forms an interruption 8 of the essentially circumferential inner edge 7 of the support shoulder 8.
  • the interruption 8 of the inner edge 7 of the support shoulder 6 the capsule edge 25 of the upper capsule part 21 is not airtight on the Support paragraph 6, which ensures the earliest possible pressure equalization.
  • Fig. 4 is the capsule upper part receptacle 2 according to the embodiment of FIG Fig. 2 shown in a top view.
  • the ventilation grooves 9 are distributed in the circumferential direction of the longitudinal axis 16 at a uniform angular distance. Accordingly, in the exemplary embodiment according to Fig. 4 the angular distance between the three ventilation grooves 9 120 °. It can also be expedient to form the ventilation grooves 9 on the upper capsule part receptacle 2 at a non-uniform angular spacing in the circumferential direction of the longitudinal axis 16.
  • the ventilation groove 9 extends in the circumferential direction of the longitudinal axis 16 over a width which corresponds to an angular range ⁇ of at least 15 °, preferably at least 30 °, advantageously approximately over 40 °.
  • the ventilation groove 9 has a depth b, measured radially to the longitudinal axis 16, which corresponds to the receiving bore 4 on the longitudinal section 34 in a range of 2 to 10% of the diameter D 1. In the exemplary embodiment, the depth b of the ventilation groove 9 is approximately 6% of the diameter D 1 .
  • the ventilation grooves 9 are preferably of the same design.
  • the ventilation grooves 9 can be produced, for example, by drilling, milling, eroding.
  • a further embodiment of the capsule closure device 1 is shown, which differs from the embodiment according to FIG Fig. 3 differs only in an additional constriction 40 for clamping the upper capsule part 21 in the receiving bore 4.
  • the longitudinal section 34 of the receiving bore 4 shown in the previous embodiment is divided into a first longitudinal section 32 and a second longitudinal section 33 adjoining it.
  • the first longitudinal section 32 thus runs from the first longitudinal end 30 to the second longitudinal section 33, with the second longitudinal section 33 at the second longitudinal end 31 adjoins.
  • the receiving bore 4 comprises a constriction 40 for clamping the upper capsule part 21.
  • the narrowing 40 is formed in the first longitudinal section 32 of the receiving bore 4.
  • the constriction 40 is formed by reducing the cross section of the receiving bore 4.
  • the first longitudinal section 32 has a clamping diameter D K which is smaller than a base diameter D G of the second longitudinal section 33.
  • the clamping diameter D K corresponds to the smallest diameter in the first longitudinal section 32.
  • the base diameter D G of the second longitudinal section 33 is therefore constant.
  • the clamping diameter D K at the constriction 40 is smaller than the outer diameter of the upper capsule part 21, so that the upper capsule part 21 is clamped by the constriction 40. It is advantageous if the constriction 40, as shown in the exemplary embodiment, is formed near the first longitudinal end 30 of the receiving bore 4, since a compression of the capsule edge 25 of the capsule upper part 21 is avoided. This is necessary in order to ensure process-reliable support of the upper capsule part 21 on the support shoulder 6 and to secure the upper capsule part 21 against slipping through into the insertion bore 5.
  • the constriction 40 therefore lies on the upper longitudinal half, i.e. the longitudinal half of the receiving bore 4 facing away from the support shoulder 6.
  • the clamping diameter D K is greater than the diameter D A of the receiving bore 4 on the bearing shoulder 6.
  • Fig. 6 a further embodiment is shown in which only a constriction 40 is formed without a ventilation groove 9.
  • the capsule closing device 1 can in a further development a in Fig. 2 include only schematically indicated suction device 17.
  • the suction device 17 is connected to the one or more ventilation grooves 9 and is used primarily for suctioning off dust particles adhering to the capsule 20.
  • the suction device 17 is only switched on when the capsule 20 has already been closed again after the filling process. This prevents the capsule contents from being sucked out of the lower capsule part 3 by the suction device 17.
  • the suction device 17 can also be used to clean the upper capsule part receptacle 2 from dust particles which, for example, settle on the inside 11 of the upper capsule part receptacle 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kapselverschließeinrichtung zum Verschließen zweiteiliger Kapseln (20) mit je einem Kapseloberteil (21) und je einem Kapselunterteil (22). Die Kapselverschließeinrichtung (1) umfasst eine Kapseloberteilaufnahme (2) und eine Kapselunterteilaufnahme (3). Die Kapseloberteilaufnahme (2) weist eine Aufnahmebohrung (4) und eine koaxial zur Aufnahmebohrung (4) angeordnete Einführbohrung (5) auf. Die Kapseloberteilaufnahme (2) weist an ihrer Innenseite (11) zwischen der Aufnahmebohrung (4) und der Einführbohrung (5) einen Auflageabsatz (6) zur Abstützung des Kapseloberteils (21) auf. Die Kapseloberteilaufnahme (2) weist an ihrer Innenseite (11) eine Entlüftungsnut (9) auf, wobei sich die Entlüftungsnut (9) von der Aufnahmebohrung (4) zur Einführbohrung (5) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kapselverschließeinrichtung zum Verschließen zweiteiliger Kapseln mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere im Pharmabereich, aber auch im Bereich von Nahrungsergänzungsmitteln oder dgl. werden schluckbare Kapseln eingesetzt, in deren Innenraum Wirkstoffpräparate oder dgl. eingefüllt sind. Derartige Kapseln sind zweiteilig ausgeführt und bestehen aus einem Kapselunterteil sowie einem darauf aufgesteckten Kapseloberteil. Verbreitete Kapselmaterialien sind Hartgelatine, HPMC (Hydroxylpropylmethylcellulose) oder dgl.
  • Leerkapseln werden für die Befüllung im lose zusammengesteckten Zustand angeliefert und einer Kapselverschließeinrichtung zugeführt. Diese umfasst eine Kapseloberteilaufnahme und eine Kapselunterteilaufnahme, wobei die lose zusammengesteckte Leerkapsel zunächst in der Kapseloberteilaufnahme zu liegen kommt. Hiervon ausgehend wird das Kapselunterteil aus dem Kapseloberteil beispielsweise mittels Unterdruck herausgezogen und in die Kapselunterteilaufnahme eingeführt. In der Kapselunterteilaufnahme findet die Befüllung des Kapselunterteils statt. Hieran anschließend wird das Kapselunterteil beispielsweise mittels eines Stempels zur Kapseloberteilaufnahme gedrückt und dort in das Kapseloberteil eingeführt.
  • Im praktischen Betrieb einer derartigen Kapselverschließeinrichtung sind während des Öffnens der Kapsel hohe Trennkräfte erforderlich. Derartige Trennkräfte werden durch ein auf das Kapselunterteil wirkendes Vakuum gebildet. Hat sich das Kapselunterteil von dem Kapseloberteil gelöst, wird das Kapselunterteil durch das anliegende, hohe Vakuum derart schnell in die Kapselunterteilaufnahme befördert, dass ein sogenanntes Kapselspringen erfolgen kann. Das Kapselspringen tritt dann auf, wenn das Kapselunterteil unzentriert auf die Kapselunterteilaufnahme trifft und ein Rückimpuls das Kapselunterteil aus der Kapselunterteilaufnahme herausstößt. Ein derartiges Kapselspringen kann auch bei Kapseloberteilen auftreten, so dass nach Trennung des Kapselunterteils vom Kapseloberteil das Kapseloberteil aus der Kapseloberteilaufnahme herausspringt.
  • Ferner kann bei derartig hohen Trennkräften auch der Kapselboden des Kapselunterteils reißen oder beim Aufschlagen auf die Kapselunterteilaufnahme brechen. Da auch beim Verschließen der Kapsel hohe Kräfte notwendig sind, kann durch den am Boden des Kapselunterteils angreifenden Stempel der Boden eingedrückt werden oder sogar brechen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kapselverschließeinrichtung derart weiterzubilden, dass ihre Betriebssicherheit gesteigert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kapselverschließeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäßen Kapselverschließeinrichtung liegt die Überlegung zugrunde, dass die notwendigen, hohen Kräfte zum Trennen und zum Verschließen der Kapsel auf einem fehlenden Druckausgleich basieren. Beim Trennen der Kapsel stützt sich das Kapseloberteil entlang seiner Kapselkante auf dem Auflageabsatz der Kapseloberteilaufnahme ab. Das Kapselunterteil liegt bündig an der Einführbohrung der Kapseloberteilaufnahme an. Folglich begrenzen das Kapseloberteil und das Kapselunterteil einen Innenraum, dessen Volumen sich mit Abwärtsbewegung des Kapselunterteils in Richtung der Kapselunterteilaufnahme erweitert. Dabei bleibt der Innenraum zumindest anfänglich im Wesentlichen luftdicht verschlossen. Demnach bildet sich im Innenraum zwischen Kapseloberteil und Kapselunterteil ein Unterdruck, der das Trennen der Kapsel erschwert.
  • Nach einer entsprechend langen Abwärtsbewegung des Kapselunterteils verlässt dieses die Kapseloberteilaufnahme, wodurch sich der vom Kapseloberteil und Kapselunterteil gebildete Innenraum öffnet. Darauf folgt ein Druckausgleich, der aufgrund des zuvor entstandenen hohen Unterdrucks einen derart hohen Wechselimpuls bewirkt, dass das Kapseloberteil aus der Kapseloberteilaufnahme gestoßen werden kann. Um die hohen Trennkräfte und den hohen Wechselimpuls zu mindern, weist die Kapseloberteilaufnahme an ihrer Innenseite mindestens eine Entlüftungsnut auf. Die Entlüftungsnut erstreckt sich von der Aufnahmebohrung zur Einführbohrung. Vorzugsweise weist die Kapseloberteilaufnahme an ihrer Innenseite mindestens zwei, insbesondere drei Entlüftungsnuten auf. Durch die Entlüftungsnut kann beim Öffnen der Kapsel ausreichend Luft in den Innenraum zwischen Kapseloberteil und Kapselunterteil nachströmen, so dass ein Druckausgleich gewährleistet wird. Es entsteht kein oder allenfalls ein nur geringer Unterdruck im Innenraum. Mit zunehmender Anzahl an Entlüftungsnuten in der Kapseloberteilaufnahme kann der Druckausgleich schneller erfolgen. Das Kapselunterteil lässt sich leichter von dem Kapseloberteil trennen. Wegen der reduzierten Trennkräfte wird das schließlich gelöste Kapselunterteil mit weniger Wucht in die Kapselunterteilaufnahme hinein gesaugt, wodurch ein Kapselspringen oder auch andere Beschädigungen an der Kapsel vermieden werden können. Durch die Vermeidung eines hohen Unterdrucks ist auch der daraus resultierende Wechselimpuls bei einem Druckausgleich nur sehr gering, so dass ein ungewolltes Ausstoßen des Kapseloberteils aus der Kapseloberteilaufnahme vermieden werden kann.
  • Der Druckausgleich erfolgt ebenfalls beim Schließen der Kapsel. Wenn das Kapselunterteil durch die Kapseloberteilaufnahme in das Kapseloberteil geschoben wird, reduziert sich das Volumen des Innenraums zwischen Kapselunterteil und Kapseloberteil. Die überschüssige Luft entweicht durch die Entlüftungsnut, wodurch ein Überdruck beim Verschließen der Kapsel vermieden werden kann. Demnach wirkt kein Überdruck der Schließkraft an dem Kapselunterteil entgegen. Die Kräfte können dadurch beim Verschließen der Kapsel verringert werden, so dass etwaige Beschädigungen an der Kapsel durch zu hohe Schließkräfte vermieden werden können.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Aufnahmebohrung des Kapseloberteils von einem ersten Längsende bis zu einem zweiten Längsende am Auflageabsatz, wobei die mindestens eine Entlüftungsnut von der Einführbohrung bis zum ersten Längsende der Aufnahmebohrung verläuft. Das erste Längsende der Aufnahmebohrung entspricht einem Einführbereich mit einer Einführschräge zum Einfädeln der Kapsel. Der Einführbereich verjüngt sich in Richtung vom ersten Längsende zum zweiten Längsende hin. Dadurch kann beim Öffnen der Kapsel die Luft in die Kapseloberteilaufnahme nachströmen oder beim Schließen der Kapsel aus der Kapseloberteilaufnahme entweichen. Dadurch ist ein Druckausgleich in der Kapseloberteilaufnahme insbesondere im Innenraum zwischen dem Kapseloberteil und dem Kapselunterteil mit der Umgebung sichergestellt.
  • Der Auflageabsatz der Kapselverschließeinrichtung weist typischerweise eine umlaufende Innenkante auf. In einem solchen Fall bildet die mindestens eine Entlüftungsnut vorteilhaft eine Unterbrechung dieser Innenkante. Demnach befindet sich die Unterbrechung der Innenkante genau an der Position, an welcher sich das Kapseloberteil und das Kapselunterteil in verschlossenem Zustand überlappen. Wird das Kapselunterteil aus dem Kapseloberteil herausgezogen, kann der Druckausgleich im Innenraum bereits zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgen, wenn sich Kapselunterteil und Kapseloberteil nicht mehr überlappen. Beim Verschließen der Kapsel kann der Druckausgleich über einen möglichst langen Zeitraum erfolgen, bis sich eben Kapselunterteil und Kapseloberteil wieder überlappen und in sich einen luftdicht abgeschlossenen Innenraum begrenzen.
  • Die Kapselverschließeinrichtung umfasst bevorzugt eine Absaugeinrichtung zur Absaugung von Staubpartikeln an der Kapsel. Die Absaugeinrichtung kann vorzugsweise mit der Entlüftungsnut verbunden sein. Dadurch kann die Kapsel frühzeitig von Staubpartikeln gereinigt werden, die sich beispielsweise beim Abfüllvorgang von Füllgut auf der Kapsel niedergelegt haben oder beim Schließvorgang aufgewirbelt wurden.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Auflageabsatz durch eine Ringnut in der Aufnahmebohrung zur Aufnahme unerwünschten Füllmaterials gebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Aufnahmebohrung einen an die Ringnut angrenzenden zweiten Längsabschnitt und einen an den zweiten Längsabschnitt angrenzenden ersten Längsabschnitt. Der erste Längsabschnitt der Aufnahmebohrung bildet vorzugsweise eine Verengung zur Klemmung des Kapseloberteils. Die in die Aufnahmebohrung eingeschobene Kapsel wird an dem Kapseloberteil durch die Verengung des zweiten Abschnitts geklemmt gehalten. Die Verengung ist derart ausgelegt, dass die Klemmkräfte ausreichend hoch sind, um ein Kapselspringen des Kapseloberteils beim Trenn- und Schließvorgang der Kapsel zu vermeiden, und dennoch ein gewolltes Auswerfen der Kapsel, ohne diese dabei zu verletzen, möglich ist.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Aufnahmebohrung an der Verengung einen Klemmdurchmesser aufweist, wobei der Klemmdurchmesser kleiner als ein Grunddurchmesser des zweiten Längsabschnittes ist. Durch diesen gegenüber dem Grunddurchmesser kleineren Klemmdurchmesser ist die Verengung der Aufnahmebohrung gebildet. Vorzugsweise ist der Grunddurchmesser über den gesamten zweiten Längsabschnitt konstant. Vorteilhaft ist der Klemmdurchmesser größer als der Durchmesser der Aufnahmebohrung am Auflageabsatz. Dadurch ist der Klemmdurchmesser an der Verengung ausreichend klein, um das Kapseloberteil geklemmt zu halten. Zudem ist der Klemmdurchmesser noch ausreichend groß, dass ein derart starkes Zusammendrücken, dass das Kapseloberteil am Auflageabsatz vorbei in die Einführbohrung rutscht, vermieden werden kann. In analoger Weise kann auch die korrespondierende Kapselunterteilbuchse eine Verengung mit einer Kombination aus Grunddurchmesser und Klemmdurchmesser aufweisen. Zweckmäßigerweise beträgt das Verhältnis des Klemmdurchmessers zum Grunddurchmesser an der Kapseloberteilbuchse ca. 0,97 und bei der Kapselunterteilbuchse ca. 0,96.
  • Ein eigenständiger, ebenfalls erfinderischer Gedanke besteht darin, die vorgenannte Kapselverschließeinrichtung lediglich mit der vorgenannten Verengung anstelle einer Entlüftungsnut vorzusehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht eine zweiteilige Kapsel,
    Fig. 2
    in einer Längsschnittdarstellung eine erfindungsgemäße Kapselverschließeinrichtung,
    Fig. 3
    in einer Schnittdarstellung die Kapseloberteilaufnahme,
    Fig. 4
    in einer Draufsicht die Kapseloberteilaufnahme,
    Fig. 5
    in einer Schnittdarstellung die Kapseloberteilaufnahme mit Verengung und
    Fig. 6
    in einer Schnittdarstellung die Kapseloberteilaufnahme mit Verengung ohne Entlüftungsnut.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen, teilweise geschnittenen Darstellung eine zweiteilige Kapsel 20, wie sie beispielsweise im Pharmabereich oder im Bereich von Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt wird, und die im befüllten Zustand ein Wirkstoffpräparat enthält. Im fertig befüllten und verschlossenen Zustand ist sie zum Verschlucken durch eine Person vorgesehen. Als Kapselmaterial kommen verschiedene Materialen wie Hartgelatine, HPMC oder dgl. in Betracht, welches sich nach dem Verschlucken auflöst und den Kapselinhalt freigibt.
  • Die zweiteilige Kapsel 20 ist aus einem Kapseloberteil 21 und einem Kapselunterteil 22 zusammengesetzt, wobei das Kapselunterteil 22 mit einem Unterteil-Nenndurchmesser du in die offene Seite des Kapseloberteils 21 mit einem größeren Oberteil-Nenndurchmesser DO eingeschoben ist. Das Kapseloberteil 21 besteht in üblicher Bauform aus einer halbkugeligen Kalotte 23, an die sich ein Zylinderabschnitt 24 anschließt. An seiner offenen Seite ist das Kapseloberteil 21 durch eine umlaufende Kapselkante 25 des Zylinderabschnitts 24 begrenzt. Das Kapselunterteil 22 ist analog zum Kapseloberteil 21 aufgebaut und besteht aus einer halbkugeligen Kalotte 26, an die sich ein Zylinderabschnitt 27 anschließt. An seiner dem Kapseloberteil 21 zugewandten und dort eingeführten Seite ist das Kapselunterteil 22 mit einer umlaufenden Kapselkante 28 des Zylinderabschnitts 27 begrenzt, wobei im zusammengesteckten Zustand von Kapseloberteil 21 und Kapselunterteil 22 ein Teil des Zylinderabschnitts 27 samt seiner umlaufenden Kapselkante 28 innerhalb des Zylinderabschnitts 24 des Kapseloberteils 21 zu liegen kommt.
  • Fig. 2 zeigt in einer Längsschnittdarstellung eine erfindungsgemäße Kapselverschließeinrichtung 1, die eine Kapseloberteilaufnahme 2 und eine Kapselunterteilaufnahme 3 umfasst. In der Kapselverschließeinrichtung 1 ist eine Kapselverschließanordnung mit einem Kapseloberteil 21 und einem Kapselunterteil 22 einer Kapsel 20 angeordnet.
  • Leere Kapseln 20 nach Fig. 1 werden in einem Zustand angeliefert, bei denen die Kapselunterteile 22 in jeweils zugeordnete Kapseloberteile 21 lose eingesteckt sind. In diesem Zustand wird eine einzelne Kapsel 20 in die Kapselverschließeinrichtung nach Fig. 2 von oben entsprechend einem Pfeil 12 derart eingeführt, dass sie innerhalb der Kapseloberteilaufnahme 2 zu liegen kommt.
  • Die Kapseloberteilaufnahme 2 weist eine Aufnahmebohrung 4 zur Aufnahme des Kapseloberteils 21 auf und geht in Richtung zur Kapselunterteilaufnahme 3 in eine koaxial angeordnete Einführbohrung 5 über. Die Einführbohrung 5 ist in ihrem Durchmesser gegenüber dem Durchmesser der Aufnahmebohrung 4 verringert, so dass am Übergang zwischen der Aufnahmebohrung 4 zur Einführbohrung 5 ein umlaufender Auflageabsatz 6 gebildet ist. Der Auflageabsatz 6 begrenzt die Aufnahmebohrung 4 nach unten und ist ebenso wie die Einführbohrung 5 gegenüber der Aufnahmebohrung 4 verengt. Die Kapsel 20 wird derart entsprechend dem Pfeil 12 in die Kapseloberteilaufnahme 2 eingeführt, dass das Kapseloberteil 21 mit seinem Zylinderabschnitt 24 in der Aufnahmebohrung 5 zu liegen kommt, während die umlaufende Kapselkante 25 des Kapseloberteils 21 auf dem Auflageabsatz 6 aufliegt. Der Auflageabsatz 6 hat einen gegenüber der Aufnahmebohrung 4 verringerten Innendurchmesser, durch den das Kapselunterteil 22 hindurchführbar ist.
  • Unterhalb der Kapseloberteilaufnahme 2 ist die Kapselunterteilaufnahme 3 koaxial positioniert und umfasst eine Aufnahmebohrung 13. Beispielsweise mittels Vakuum oder dgl. wird das in die Einführbohrung 5 ragende Kapselunterteil 22 aus dem Kapseloberteil 21 in die Aufnahmebohrung 13 der Kapselunterteilaufnahme 3 in Richtung des Pfeils 12 herausgezogen, bis es mit seiner nach unten weisenden Kalotte 26 auf einem gegenüber der Aufnahmebohrung 13 im Durchmesser verringerten Absatz 14 zu liegen kommt. Hierbei wird der Zylinderabschnitt 27 des Kapselunterteils 22 durch die Umfangswand der Aufnahmebohrung 14 gestützt.
  • Das Kapselunterteil 22 wird mit dem nicht dargestellten Wirkstoffpräparat befüllt, während es in der Kapselunterteilaufnahme 3 gehalten ist. Nach erfolgter Befüllung erfolgt ein Verschließen der Kapsel 20 mittels der Kapselverschließeinrichtung 1, indem das Kapselunterteil 21 beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Stempels entgegen der Richtung des Pfeils 12 nach oben durch die Aufnahmebohrung 14 und die Einführbohrung 5 hindurch in das Kapseloberteil 21 hineingedrückt wird. Dabei wird eine Gegenkraft auf das Kapseloberteil 21 zur räumlichen Fixierung desselben in Richtung des Pfeils 12 beispielsweise mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Stempels ausgeübt. Während des Verschließvorgangs gleitet die umlaufende Kapselkante 28 des Kapselunterteils 22 radial innenseitig der umlaufenden Kapselkante 25 des Kapseloberteils 21 in dessen Zylinderabschnitt 24 hinein.
  • In Fig. 3 ist in einer vergrößerten Schnittdarstellung die Kapseloberteilaufnahme 2 nach der Fig. 2 gezeigt. Die Aufnahmebohrung 4 erstreckt sich entlang einer Längsachse 16 der Kapseloberteilaufnahme 2 von einem ersten Längsende 30 bis zu einem zweiten Längsende 31. Die Aufnahmebohrung 4 lässt sich in Richtung des Pfeils 12 in mehrere Abschnitte in entsprechender Reihenfolge unterteilen, nämlich dem ersten Längsende 30, einem Längsabschnitt 32 und dem zweiten Längsende 31. Das erste Längsende 30 der Aufnahmebohrung 4 ist durch einen Einführbereich 35 mit einer Einführschräge 36 zum Einfädeln der Kapsel 20 gebildet. Der Einführbereich 36 verjüngt sich in Richtung des Pfeils 12 und geht in den Längsabschnitt 34 über. Der Längsabschnitt 34 erstreckt sich bis zum zweiten Ende 31 der Aufnahmebohrung 4, wobei die Aufnahmebohrung 4 entlang des Längsabschnittes 34 zylindrisch ausgebildet ist und einen konstanten Durchmesser D1 aufweist. Das zweite Ende 31 ist durch eine umlaufende Ringnut 29 an der Innenseite 11 der Kapseloberteilaufnahme 2 gebildet. Die Ringnut 29 dient zur Aufnahme von unerwünscht ausgetretenem Füllmaterial. An der Ringnut 29 ist ein Auflageabsatz 6 ausgebildet, wobei der Auflageabsatz 6 einen Absatzdurchmesser DA aufweist, der kleiner als der Durchmesser D1 der Aufnahmebohrung 4 am Längsabschnitt 34 ist. Beim Einführen der Kapsel in die Aufnahmebohrung 4 kommt das Kapseloberteil 21 mit seiner Kapselkante 25 am Auflageabsatz 6 zum Liegen. Durch die Ringnut 29 wird verhindert, dass die Kapselkante 25 des Kapseloberteils 21 durch das genannte, auf dem Auflageabsatz 6 angesammelte Füllmaterial radial nach innen gedrückt wird. An dem Auflageabsatz 6 angrenzend ist die Einführbohrung 5 ausgebildet, die sich in Richtung der Längsachse 16 der Kapseloberteilaufnahme 2 bis zum Bohrungsende 37 erstreckt. Am Bohrungsende 37 weitet sich die Einführbohrung 5 trichterartig in Richtung des Pfeils 12 wieder auf, wodurch das Einfädeln des Kapselunterteils 22 nach dem Füllvorgang in die Einführbohrung 5 begünstigt wird.
  • Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, sind an der Kapseloberteilaufnahme 2 mehrere Entlüftungsnuten 9 ausgebildet. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Kapseloberteilaufnahme 2 weist drei Entlüftungsnuten 9 auf (Fig. 4). Es kann jedoch bereits die Ausbildung einer einzigen Entlüftungsnut 9 zweckmäßig sein.
  • Beim Trennen der Kapsel 20 liegt das Kapseloberteil 21 mit seiner Kapselkante 25 bündig an der Innenseite 11 der Aufnahmebohrung 4 an. Ist das Kapselunterteil 22 aus dem Kapseloberteil 22 herausgezogen, liegt die Kapselkante 28 des Kapselunterteils 22 ebenfalls bündig an der Innenseite 11 der Einführbohrung 5 an. Dabei begrenzen Kapsel oberteil 21 und Kapselunterteil 22 einen Innenraum 15. Durch die Entlüftungsnut 9 wird ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum 15 und der Umgebung außerhalb der Kapseloberteilaufnahme 2 ermöglicht. Folglich findet beim Trennen und Schließen der Kapsel 20 ein Druckausgleich statt, so dass ein im Innenraum 15 anliegender Unterdruck oder Überdruck vermieden werden kann.
  • Die Entlüftungsnut 9 ist an der Innenseite 11 der Kapseloberteilaufnahme 2 ausgebildet. Wie in Fig. 3 gezeigt, verläuft die Entlüftungsnut 9 von der Einführbohrung 5 bis zur Aufnahmebohrung 4. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Entlüftungsnut 9 von der Einführbohrung 5 zum ersten Längsende 30 der Aufnahmebohrung 4. Demnach verläuft die Entlüftungsnut 9 bis zum Einführbereich 35 der Aufnahmebohrung 4. Da der Einführbereich 35 die Einführschräge 36 aufweist, liegt das Kapseloberteil 21 im Einführbereich 35 nicht an der Innenseite 11 an. Somit ist die Entlüftungsnut 9 im Einführbereich 35 nicht durch die Kapsel 20 verschlossen, wodurch ein Druckausgleich mit der Umgebung erfolgen kann. In einer alternativen Ausführung der Kapselverschließeinrichtung 1 kann es für einen effektiven Druckausgleich sogar ausreichend sein, wenn die Entlüftungsnut 9 lediglich bis in den Längsabschnitt 34 verläuft. Dies trifft dann zu, wenn sich der Längsabschnitt 34 der Aufnahmebohrung 4 über einen besonders weiten Längsbereich in Richtung der Längsachse 16 erstreckt. Dann sollte sich die Entlüftungsnut 9 zumindest derart weit in die Aufnahmebohrung 4 erstrecken, dass das dem Auflageabsatz 6 abgewandte Ende 38 der Entlüftungsnut 9 zum Auflageabsatz 6 einen Abstand a aufweist, der mindestens dem Durchmesser D1 der Aufnahmebohrung 4 am Längsabschnitt 34 entspricht.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, verläuft im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Entlüftungsnut 9 durch den Auflageabsatz 6 und bildet dadurch eine Unterbrechung 8 der im Wesentlichen umlaufenden Innenkante 7 des Auflageabsatzes 8. Mit der Unterbrechung 8 der Innenkante 7 des Auflageabsatzes 6 liegt die Kapselkante 25 des Kapseloberteils 21 nicht luftdicht an dem Auflageabsatz 6 an, wodurch ein frühestmöglicher Druckausgleich gewährleistet wird.
  • In der Fig. 4 ist die Kapseloberteilaufnahme 2 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in einer Draufsicht gezeigt. Die Entlüftungsnuten 9 sind in Umfangsrichtung der Längsachse 16 in einem gleichmäßigen Winkelabstand verteilt. Demnach beträgt im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 der Winkelabstand der drei Entlüftungsnuten 9 120°. Es kann auch zweckmäßig sein, die Entlüftungsnuten 9 an der Kapseloberteilaufnahme 2 in einem ungleichmäßigen Winkelabstand in Umfangsrichtung der Längsachse 16 auszubilden.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, erstreckt sich die Entlüftungsnut 9 in Umfangsrichtung der Längsachse 16 über eine Breite, die einem Winkelbereich α von mindestens 15°, vorzugsweise mindestens 30°, vorteilhaft in etwa über 40° entspricht. Die Entlüftungsnut 9 weist eine radial zur Längsachse 16 gemessene Tiefe b auf, die in einem Bereich von 2 bis 10 % des Durchmessers D1 der Aufnahmebohrung 4 am Längsabschnitt 34 entspricht. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Tiefe b der Entlüftungsnut 9 in etwa 6% des Durchmessers D1. Die Entlüftungsnuten 9 sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Die Entlüftungsnuten 9 können beispielsweise durch Bohren, Fräsen, Erodieren hergestellt werden.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsvariante der Kapselverschließeinrichtung 1 gezeigt, die sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 lediglich in einer zusätzlichen Verengung 40 zur Klemmung des Kapseloberteils 21 in der Aufnahmebohrung 4 unterscheidet. Der im vorherigen Ausführungsbeispiel gezeigte Längsabschnitt 34 der Aufnahmebohrung 4 unterteilt sich in einen ersten Längsabschnitt 32 und einen daran angrenzenden zweiten Längsabschnitt 33. Der erste Längsabschnitt 32 verläuft somit vom ersten Längsende 30 bis zum zweiten Längsabschnitt 33, wobei der zweite Längsabschnitt 33 an dem zweiten Längsende 31 angrenzt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, umfasst die Aufnahmebohrung 4 eine Verengung 40 zur Klemmung des Kapseloberteils 21. Die Verengung 40 ist im ersten Längsabschnitt 32 der Aufnahmebohrung 4 ausgebildet. Die Verengung 40 ist durch eine Reduzierung des Querschnitts der Aufnahmebohrung 4 gebildet. Der erste Längsabschnitt 32 weist einen Klemmdurchmesser DK auf, der kleiner ist als ein Grunddurchmesser DG des zweiten Längsabschnittes 33. Der Klemmdurchmesser DK entspricht dem kleinsten Durchmesser im ersten Längsabschnitt 32. Die Aufnahmebohrung 4 ist im zweiten Längsabschnitt 33 zylindrisch ausgebildet. Daher ist der Grunddurchmesser DG des zweiten Längsabschnittes 33 konstant. In einer alternativen Ausführung kann es zweckmäßig sein, den zweiten Längsabschnitt nicht zylindrisch auszubilden. In einem solchen Fall ist der Klemmdurchmesser DK des ersten Längsabschnittes 34 kleiner als jeder Durchmesser im zweiten Längsabschnitt 33. Der Klemmdurchmesser DK an der Verengung 40 ist geringer als der Außendurchmesser des Kapseloberteils 21, so dass das Kapseloberteil 21 durch die Verengung 40 geklemmt wird. Es ist vorteilhaft, wenn die Verengung 40 wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, nahe des ersten Längsendes 30 der Aufnahmebohrung 4 ausgebildet ist, da ein Zusammendrücken der Kapselkante 25 des Kapseloberteils 21 vermieden wird. Dies ist notwendig, um eine prozesssichere Abstützung des Kapseloberteils 21 auf dem Auflageabsatz 6 zu gewährleisten und das Kapseloberteil 21 gegen Durchrutschen in die Einführbohrung 5 zu sichern. Daher liegt die Verengung 40 auf der oberen Längshälfte, also der dem Auflageabsatz 6 abgewandten Längshälfte der Aufnahmebohrung 4. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Klemmdurchmesser DK größer als der Durchmesser DA der Aufnahmebohrung 4 am Auflageabsatz 6.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführung gezeigt, bei welcher lediglich eine Verengung 40 ohne Entlüftungsnut 9 ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Kapselverschließeinrichtung 1 kann in Weiterbildung eine in Fig. 2 nur schematisch angedeutete Absaugeinrichtung 17 umfassen. Die Absaugeinrichtung 17 ist mit der einen oder mit den mehreren Entlüftungsnuten 9 verbunden und dient vornehmlich zur Absaugung von an der Kapsel 20 anhaftenden Staubpartikeln. Zur Reinigung der Kapsel 20 ist die Absaugeinrichtung 17 lediglich dann eingeschaltet, wenn die Kapsel 20 nach dem Füllvorgang bereits wieder verschlossen ist. Dadurch wird vermieden, dass der Kapselinhalt durch die Absaugeinrichtung 17 aus dem Kapselunterteil 3 abgesaugt wird. Zudem kann die Absaugeinrichtung 17 auch zur Reinigung der Kapseloberteilaufnahme 2 von Staubpartikeln verwendet werden, die sich beispielsweise auf der Innenseite 11 der Kapseloberteilaufnahme 2 absetzen.

Claims (10)

  1. Kapselverschließeinrichtung zum Verschließen zweiteiliger Kapseln (20) mit je einem Kapseloberteil (21) und je einem Kapselunterteil (22),
    wobei die Kapselverschließeinrichtung (1) eine Kapseloberteilaufnahme (2) und eine Kapselunterteilaufnahme (3) umfasst,
    wobei die Kapseloberteilaufnahme (2) eine Aufnahmebohrung (4) und eine koaxial zur Aufnahmebohrung (4) angeordnete Einführbohrung (5) aufweist,
    und wobei die Kapseloberteilaufnahme (2) an ihrer Innenseite (11) zwischen der Aufnahmebohrung (4) und der Einführbohrung (5) einen Auflageabsatz (6) zur Abstützung des Kapseloberteils (21) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kapseloberteilaufnahme (2) an ihrer Innenseite (11) mindestens eine Entlüftungsnut (9) aufweist, wobei sich die Entlüftungsnut (9) von der Aufnahmebohrung (4) zur Einführbohrung (5) erstreckt.
  2. Kapselverschließvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kapseloberteilaufnahme (2) an ihrer Innenseite (11) mindestens zwei, insbesondere drei Entlüftungsnuten (9) aufweist.
  3. Kapselverschließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (4) des Kapseloberteils sich von einem ersten Längsende (30) bis zu einem zweiten Längsende (31) am Auflageabsatz (6) erstreckt, wobei die mindestens eine Entlüftungsnut (9) bis zum ersten Längsende (30) der Aufnahmebohrung (4) der Kapseloberteilaufnahme (2) verläuft.
  4. Kapselverschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabsatz (6) eine umlaufende Innenkante (7) aufweist, und die mindestens eine Entlüftungsnut (9) eine Unterbrechung (8) der Innenkante (7) bildet.
  5. Kapselverschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselverschließeinrichtung (1) eine Absaugeinrichtung zur Absaugung von Staubpartikeln an der Kapsel (20) umfasst.
  6. Kapselverschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabsatz durch eine Ringnut (29) in der Aufnahmebohrung (4) zur Aufnahme unerwünschten Füllmaterials gebildet ist.
  7. Kapselverschließeinrichtung nach Anspruch 6,
    wobei die Aufnahmebohrung (4) einen an die Ringnut (29) angrenzenden zweiten Längsabschnitt (33) und einen an den zweiten Längsabschnitt (33) angrenzenden ersten Längsabschnitt (32) umfasst, wobei der erste Längsabschnitt (32) der Aufnahmebohrung (4) eine Verengung (40) zur Klemmung des Kapseloberteils (21) bildet.
  8. Kapselverschließeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (4) an der Verengung (40) einen Klemmdurchmesser (DK) aufweist, wobei der Klemmdurchmesser (DK) kleiner als ein Grunddurchmesser (DG) des zweiten Längsabschnittes (33) ist.
  9. Kapselverschließeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grunddurchmesser (DG) über den gesamten zweiten Längsabschnitt (32) konstant ist.
  10. Kapselverschließeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmdurchmesser (DK) größer als der Durchmesser (DA) der Aufnahmebohrung (4) am Auflageabsatz (6) ist.
EP20156171.9A 2020-02-07 2020-02-07 Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln Active EP3861974B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20156171.9A EP3861974B1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln
CA3106489A CA3106489A1 (en) 2020-02-07 2021-01-18 Capsule closure device for closing two-piece capsules
CN202110160117.6A CN113244110A (zh) 2020-02-07 2021-02-05 用于将两件式的胶囊封闭的胶囊封闭装置
US17/168,839 US20210244617A1 (en) 2020-02-07 2021-02-05 Capsule closure device for closing two-piece capsules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20156171.9A EP3861974B1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3861974A1 true EP3861974A1 (de) 2021-08-11
EP3861974B1 EP3861974B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=69528602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156171.9A Active EP3861974B1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210244617A1 (de)
EP (1) EP3861974B1 (de)
CN (1) CN113244110A (de)
CA (1) CA3106489A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113729499A (zh) * 2021-09-29 2021-12-03 无锡鼎加弘思饮品科技有限公司 一种导流装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107627A1 (de) * 1980-02-29 1982-01-21 Automatisme et Technique, 94110 Arcueil, Val de Marne Verfahren und einrichtung zum abdichten von gelatinekapseln aus hartgelatine und zum aufbereiten einer dosis eines fluessigen produkts in der so abgedichteten gelatinekapsel
US20110088355A1 (en) * 2009-06-01 2011-04-21 Lester David Fulper Systems and methods for capsule pressure-relief
EP3545937A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kapselbuchse für steckkapseln und buchsensystem

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073286A (en) * 1908-09-23 1913-09-16 Joseph Percy Remington Capsule-filling mechanism.
US1567639A (en) * 1922-07-10 1925-12-29 Eastman Louis Ralph Capsule-filling machine
US1993716A (en) * 1930-01-02 1935-03-05 Lilly Co Eli Capsule filling machine
US2108906A (en) * 1937-07-21 1938-02-22 Stephen J Speckhart Capsule filling machine
US2742749A (en) * 1953-06-04 1956-04-24 Kurt J Huttlinger Capsule-filler
US2831301A (en) * 1956-03-06 1958-04-22 Smith Kline French Lab Method and apparatus for assembling capsules
US3324902A (en) * 1965-05-26 1967-06-13 Bartelt Engineering Co Inc Method of filling capsules
US3501894A (en) * 1966-03-15 1970-03-24 Sankyo Co Capsule charging system
US3552095A (en) * 1968-04-18 1971-01-05 Lilly Co Eli Manual capsule filling apparatus
DE1782374A1 (de) * 1968-08-22 1971-08-12 Hoefliger & Karg Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Hartgelatinekapseln
US3527015A (en) * 1968-10-07 1970-09-08 Lilly Co Eli Method and apparatus for filling capsules
US3675390A (en) * 1970-07-31 1972-07-11 Ansaks Ind Inc Capsule filling apparatus
JPS536916B2 (de) * 1973-11-15 1978-03-13
US4040536A (en) * 1975-05-05 1977-08-09 R. P. Scherer Corporation Locking hard gelatin capsule
IT1069355B (it) * 1976-03-05 1985-03-25 Zanasi Nigris Spa Perfezionamenti particolarmente nelle macchine automatiche per il confezionamento di dosi di prodotto medicinale entro capsule di gelatina
DE2722807A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Capsugel Ag Verfahren zum herstellen einer mit viskosem stoff gefuellten steckkapsel
US4581875A (en) * 1983-06-20 1986-04-15 Cosden Technology, Inc. Process for forming tamper-resistant tamper-indicative capsules
IT1171950B (it) * 1983-09-30 1987-06-10 Mg 2 Spa Procedimento per l'alimentazione, l'orientamento, il riempimento, la chiusura e l'espulsione di capsule ed impianto che attua tale procedimento
DE3735260A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Bosch Gmbh Robert Verschliessvorrichtung fuer zweiteilige kapseln
DE3830013C2 (de) * 1988-09-03 1996-10-17 Bosch Gmbh Robert Füll- und Schließmaschine für zweiteilige Kapseln
JPH02180265A (ja) * 1988-12-28 1990-07-13 Nippon Eranko Kk カプセル充填装置
US5081822A (en) * 1990-02-01 1992-01-21 Warner-Lambert Company Automatic caplet filler
US5321932A (en) * 1992-02-26 1994-06-21 Professional Compounding Centers Of America, Inc. Capsule handling system
IT1266251B1 (it) * 1993-02-16 1996-12-27 Ima Spa Dispositivo per l'orientamento del fondello e del coperchio di capsule di gelatina dura e per l'alimentazione di questi opercoli ad
WO1995034269A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Warner-Lambert Company Process and apparatus for producing closed sealed capsules
US6170226B1 (en) * 1998-07-15 2001-01-09 William Chang Capsule filling apparatus
IT1316684B1 (it) * 1999-03-13 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Supporto delle parti di capsule in una macchina di caricamento e dichiusura per capsule in due parti
KR100598713B1 (ko) * 2002-07-05 2006-07-10 시오노기쿠오리카프스 가부시키가이샤 캡슐 충전 밀봉 장치
EP1459725B1 (de) * 2003-03-21 2007-10-17 Warner-Lambert Company LLC Vorrichtung und Verfahren zum Versiegeln von Kapseln
US7343724B1 (en) * 2004-11-10 2008-03-18 Mallinckrodt Inc. Semi-automated custom capsule dispensing and assembly machine and method
DE102005001332A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Zweiteilige Kapsel mit Vorverschluss zur Aufnahme von pharmazeutischen Zubereitungen für Pulverinhalatoren
DE102005057393A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Wiegevorrichtung einer Verpackungsmaschine
NL1033047C2 (nl) * 2006-12-13 2008-06-16 Pharmachemie Bv Capsule, gevuld met een medicijn, in het bijzonder een inhaleerbaar medicijn.
ES2399365T3 (es) * 2007-06-20 2013-03-27 Pharma Technology S.A. Dispositivo de desempolvado de comprimidos o cápsulas farmacéuticos
DE102008013403A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Kapselträgeranordnung für Füll- und Verschließmaschinen
JP5033147B2 (ja) * 2009-02-04 2012-09-26 株式会社 ノサカテック 容器蓋体の結合方法
US8790692B2 (en) * 2009-09-09 2014-07-29 Patheon Pharmaceuticals Inc. Break resistant gel capsule
DE102010038544A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
IT1402461B1 (it) * 2010-11-03 2013-09-13 Mg 2 Srl Metodo e macchina per il riempimento di capsule o simili con almeno due prodotti, in particolare prodotti farmaceutici in granuli
PL2714162T3 (pl) * 2011-05-27 2020-08-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator i kapsułka do inhalatora
NL2016663B1 (en) * 2016-04-22 2017-11-16 Vmi Holland Bv Apparatus and method for dispensing solid substances.
EP3246000A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Capsugel Belgium NV Trennbare kapsel für sprenkleranwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107627A1 (de) * 1980-02-29 1982-01-21 Automatisme et Technique, 94110 Arcueil, Val de Marne Verfahren und einrichtung zum abdichten von gelatinekapseln aus hartgelatine und zum aufbereiten einer dosis eines fluessigen produkts in der so abgedichteten gelatinekapsel
US20110088355A1 (en) * 2009-06-01 2011-04-21 Lester David Fulper Systems and methods for capsule pressure-relief
EP3545937A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kapselbuchse für steckkapseln und buchsensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20210244617A1 (en) 2021-08-12
CN113244110A (zh) 2021-08-13
CA3106489A1 (en) 2021-08-07
EP3861974B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542785B4 (de) Leerkapsel zur Aufnahme von Arzneimitteln, Nahrungsmitteln und dergleichen
EP3106188B1 (de) Verfahren zur montage einer sicherheitsvorrichtung auf einem spritzenkörper
DE102006024072B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen kugelförmiger Gegenstände in einen Behälter
EP0399234A1 (de) Ampulle
DE102013107681A1 (de) Zentrifuge
DE1557272B2 (de) Lippenstiftetui
EP3044118B1 (de) Behälterdose und halteeinrichtung
DE1928490A1 (de) Schlossmutteranordnung
EP2872417B1 (de) Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose
DE2042096A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons
DE102008035310A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem flexiblen Dichtungssystem
EP3861974B1 (de) Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln
DE1750168A1 (de) Ventil zum Verschliessen einer Fuelloeffnung in der Wandung der Treibmittelkammer eines Behaelters
DE2261173C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen
EP3545937B1 (de) Kapselbuchse für steckkapseln und buchsensystem
DE102010022869B4 (de) Greifeinsatz für eine Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen und Packtulpe
DE102015119139A1 (de) Stempelfuß für einen Etikettenstempel und Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen
DE202011004883U1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
DE202006001248U1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Innensprengrings
DE2133720B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Radialrollenlagers
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE60034107T2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Hartgelatinekapseln zu einer Kapselmaschine
DE102012015706A1 (de) Probennahmeeinrichtung für insbesondere DNA-haltige Proben
EP3607931B1 (de) Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln
DE102014117985A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Formkörpern bestehend aus bzw. enthaltend einen oder mehrere pharmazeutische Wirkstoffe, insbesondere Kapseln und Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220707

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003430

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607