EP2810786A1 - Sichthülle - Google Patents

Sichthülle Download PDF

Info

Publication number
EP2810786A1
EP2810786A1 EP13170538.6A EP13170538A EP2810786A1 EP 2810786 A1 EP2810786 A1 EP 2810786A1 EP 13170538 A EP13170538 A EP 13170538A EP 2810786 A1 EP2810786 A1 EP 2810786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
viewing
closed
side edge
area
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13170538.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2810786B1 (de
Inventor
Egon Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egon Heimann Classei-Bueroorganisation GmbH
Original Assignee
Egon Heimann Classei-Bueroorganisation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Heimann Classei-Bueroorganisation GmbH filed Critical Egon Heimann Classei-Bueroorganisation GmbH
Priority to EP13170538.6A priority Critical patent/EP2810786B1/de
Publication of EP2810786A1 publication Critical patent/EP2810786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2810786B1 publication Critical patent/EP2810786B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/02Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets
    • B42F7/025Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets made of transparent material

Definitions

  • the present invention relates to a viewing cover, also referred to as a transparent cover, for receiving one or more sheets of paper.
  • Adhesive sleeves are known with front wall and rear wall, connected by a fold, which are closed at one or two narrow sides, the side edges, completely or partially by a weld. Thus, the paper sheets can be secured against slipping over the narrow sides.
  • the object of the invention is therefore to provide a display sleeve that protects paper sheets safely and without damage, access to the content in such a way that provides Several overlapping leaves can be easily read and edited without having to take them out, while at the same time provides the leaves with enough support to be able to leaf through and edit documents without the leaves falling out of the shell.
  • the object of the invention is achieved by a view sleeve for inserting sheets of paper with a front wall or front side and a rear wall or back, which are interconnected by a spine extending between a first and a second, the first approximately opposite side edge, in the Rule of the narrow side extends, wherein at least one of the two side edges is only partially closed, and wherein the closed area extends to the back, extends to less than half the length of the side edge of this and forms a clamping area for pinching the paper sheets.
  • the display case is hinged in a way that is familiar to the user of multi-page documents, namely from the side opposite the binding margin to the binding margin, usually from right to left.
  • the partially closed side edges provide security against slipping out of the leaves on the narrow sides, so usually up and down.
  • the closed area extends close to the back or together with the back forms a closed angle. A fully closed back is not required according to the invention, since its primary function is to provide a stop for the inserted sheets.
  • the partially closed side edges further create a clamping region in that the front wall and the rear wall are so close to each other that forms a narrow gap. In this gap, the paper sheets are inserted and held there.
  • the back is designed as a folding fold, that is to say a fold on a previously folded-over or bent-over point in the material, on the one-piece visible cover.
  • the viewing sleeve can be made of a single material blank and a seam, e.g. a weld, to the formation of the back can be saved.
  • the front consists of a transparent material. Then, the cover sheet of a paper stack arranged in the view sleeve can be completely viewed and the installation of a viewing window in the front wall is not required.
  • first and the second side edge are partially closed, particularly preferably on the same length is particularly advantageous. Is not only one of the side edges, but both are partially closed, a protection against slipping out of the paper sheets on both sides, up and down, guaranteed.
  • the clamping area forms on one side, usually the entire long side of the viewing cover, so that a secure clamping of the leaves in the clamping area is made possible.
  • the closed area has a width of less than 30 millimeters. Is the closed area and thus the clamping area in its width to a minimum, which is required for secure holding of the leaves, limited, the leaves is facilitated. Then the paper sheets are held in the clamping area as in a binding and the loaded paper stack can be easily opened and look at the entire printed area.
  • the closed region has the width of a binding margin. This ensures that everyone Case the printed area remains free to scroll and for viewing or editing by the user.
  • an ordinary perforation can be introduced within the clamping area, through which the viewing cover is filed.
  • At least one of the closed areas and / or the back is designed as a welded seam. This is particularly advantageous if the material of the rear wall and front wall is plastic, which can be easily welded. A weld can also be made quickly and easily.
  • At least one of the closed areas and / or the back is designed as an adhesive seam. If the closed area or the back is glued, this connection is independent of the material used.
  • An adhesive may be applied to a plastic shell as well as to a shell of cardboard or other materials, optionally with an additional coating. This results in a particularly great flexibility in the selection of materials and also a simplification of the production, in particular the installation of the visible cover.
  • Another alternative embodiment of the invention has adhesive tape on at least one of the closed areas and / or on the back. If the connections are made with adhesive tape, no application of adhesive to the material of the front wall and rear wall itself is necessary.
  • An already prefabricated, self-adhesive tape can be used here to assemble the front wall and rear wall on the back and / or on the closed areas.
  • the aforementioned different connection means may also be provided for common use, so that, for example, the back welded and the closed areas are glued with an adhesive tape.
  • At least one additional holding element for the leaves is provided on the back.
  • the retaining element enhances the clamping function of the clamping area and ensures a secure fit of the leaves in the clamping area.
  • the handling is particularly simple if the holding element can be pushed as a clip from the outside onto the back of the viewing cover.
  • a deferred clip presses front wall and rear wall firmly together in the clamping area, so that the clamping force is increased here.
  • a clip on front wall and rear wall can be easily pushed and pulled down again, especially if they are made of plastic or coated and thus have a very smooth surface.
  • Such a known clip may for example consist of metal or plastic.
  • the retaining element is attachable as a clip within the viewing envelope on the leaves.
  • the paper stack is first stapled and pushed together with the clip in the clamping area of the viewing cover. This avoids the detachment of individual leaves.
  • the clip since the clip is protected within the clamping area, it can not accidentally slip off the viewing envelope.
  • the clip has such a shape that avoids damage to the paper sheets.
  • the holding element can be replaced or additionally supplemented by on both inner sides of the closed area and on the inside of the back in the clamping area of the viewing envelope with a coated coating with anti-slip properties.
  • a coated coating with anti-slip properties Through this coating, the paper stack with the outer leaves, top and bottom Sheet, held in the clamping area of the viewing sleeve. This is also transmitted to the inner leaves when the leaves have a rough surface.
  • the anti-slip coating may be replaced by a strip or strip of releasable self-adhesive. As a result, when the sheets are inserted into the viewing envelope, they push their self-adhesive strips onto the strip and are easily fixed there. The sheet stack or individual sheets can still be easily removed.
  • a fold for easier opening of the front wall extends between the end of the closed area of the first side edge facing away from the back and the end of the closed area of the second side edge facing away from the back.
  • Such a fold is known from bookbinding and refers to a mostly groove-shaped transition between book cover and spine. Instead of a groove, it is intended to execute the fold as a groove line or fold line. It allows for easy opening of the cover to scroll through the pages. In this case, a spreading of the clamping area and thus a loosening or unwanted slipping out of the leaves held therein when viewing the contents is avoided.
  • the viewing envelope is also particularly suitable for subdivision into organizational or organizational folders (Einstellmappen). If the order of pages has to be maintained, stapling can also be done in the upper left, alternatively, only the paper stack or the paper stack can be stapled together with the cover. The particular advantage of the book-shaped leafing possibility remains even in this case.
  • the single FIGURE shows a visible cover 1 with a back, formed by the rear wall 3, and with a front side, formed by the front wall 2.
  • the front wall 2 is shown slightly exfoliated. Paper sheets are not inserted in the illustrated case 1.
  • the entire viewing cover 1 is formed from a single material blank, which is folded on the back 4.
  • both the rear wall 3, and the front wall 2 are transparent.
  • different materials are provided, such as a rear wall 3 of cardboard and a front wall 2 of transparent plastic film.
  • the viewing envelope has a first side edge 5, shown in the lower edge, and a second side edge 6, shown at the upper edge.
  • the side edges 5, 6 are connected in the closed area 7, 8 in the preferred embodiment by an adhesive tape.
  • the connection by welding or gluing or otherwise according to the prior art is also provided.
  • the closed area 7, 8 adjoins directly to the back 4 and extends over the entire width B of the clamping area.
  • the clamping area 9 has the width B of a binding margin.
  • the clip 10 is pushed after inserting the paper sheets, which compresses the clamping area 9 more, thus improving the grip of the paper sheets in the clamping area 9 and this against slipping, especially when leafs, secures. Since the viewing cover 1 is made of plastic film and a smooth surface has, the clip 10 can be easily pushed onto the clamping portion 9. Through the front wall 2 and the rear wall 3, the paper sheets are also protected from damage by the clamp 10, as the clamping forces better distributed and impressions of the clip 10 are avoided on the paper.
  • a coating with anti-slip properties is advantageously applied.
  • the paper stack with the outer leaves, top and bottom sheet in the clamping area 9 is largely retained. This is also transmitted to the inner leaves when the leaves have a rough surface.
  • the anti-slip coating may be replaced by a strip or strip of releasable self-adhesive. As a result, push the leaves when inserting into the sleeve 1 with their edges on the strip self-adhesive and are easily fixed there. The sheet stack or individual sheets can still be easily removed.
  • the viewing envelope 1 further comprises a fold 11 which extends between the end of the first closed area 12 and the end of the second closed area 13 over the entire length of the viewing envelope 1 at the opposite end 12, 13 of the clamping area 9.
  • This fold 11 can be designed as a groove line or fold line and makes it easier to open the display case 1 when the front wall 2 has to be opened in order to gain access to or to scroll into the paper sheets.
  • the rear wall 3 on the side facing away from the back 4 is not in the figure obtained recess through which when engaging with the fingers, the leaves in the paper stack and the opening of the display case 1 are facilitated.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sichthülle anzubieten, die Papierblätter sicher und ohne Beschädigung bewahrt, Zugang zum Inhalt in der Weise bietet, dass auch mehrere übereinanderliegende Blätter problemlos gelesen und bearbeitet werden können, ohne sie herausnehmen zu müssen, dabei zugleich den Blättern genügend Halt bietet, um darin blättern und Schriftstücke bearbeiten zu können, ohne das Blätter aus der Hülle herausfallen. Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Sichthülle (1) zum Einlegen von Papierblättern mit einer Vorderwand (2) oder Vorderseite (2) und einer Rückwand (3) oder Rückseite (3), die durch einen Rücken (4) miteinander verbunden sind, der sich zwischen einer ersten Seitenkante (5) und einer zweiten Seitenkante (6), der ersten etwa gegenüber angeordneten Seitenkante, in der Regel der Schmalseite, erstreckt, wobei wenigstens eine der beiden Seitenkanten (5, 6) nur teilweise geschlossen ist, und wobei der geschlossene Bereich (7, 8) bis an den Rücken (4) heranreicht, sich auf weniger als der Hälfte der Länge der Seitenkante (5, 6) an dieser erstreckt und einen Klemmbereich (9) zum Einklemmen der Papierblätter bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sichthülle, auch als Klarsichthülle bezeichnet, für die Aufnahme von einem oder mehreren Papierblättern.
  • Bekannt sind Sichthüllen mit Vorderwand und Rückwand, verbunden durch einen Falz, die an einer oder zwei Schmalseiten, den Seitenkanten, vollständig oder zum Teil durch eine Schweißnaht geschlossen sind. Damit können die Papierblätter gegen ein Herausrutschen über die Schmalseiten gesichert werden.
  • So beschreibt die DE 1 749 541 U eine weit verbreitete Form einer Sichthülle mit einem Heftrand, der jedoch das eingelegte Blatt nicht mit erfasst. Somit kann das Blatt nur dann sicher in der Sichthülle gehalten und gegen Herausrutschen gesichert werden, wenn diese - abgesehen von einer Einlegeöffnung - ringsum geschlossen ist. Dadurch wird jedoch das Einlegen des Blattes erschwert und wenn mehrere Blätter eingelegt sind, sind nur das obere und das untere Blatt des eingelegten Stapels sichtbar. Zudem ist auch keine vollkommene Sicherheit gegen ein Herausrutschen von Blättern über die Öffnung an der Schmalseite gewährleistet, wenngleich die Blätter hier deutlich besser gesichert sind als bei ebenfalls bekannten Sichthüllen, die an einer Lang- und an einer Schmalseite offen sind.
  • Auf der Suche nach einer Lösung für diese Probleme wurde mit der DE 1 880 730 U eine Sichthülle angeboten, nach der der Heftrand geteilt ist und die Sichthülle in diesem Bereich eine Öffnung aufweist. So kann die Sichthülle an der zum Heftrand hin weisenden Seite auf der vollen Länge dieser Seitenkante geöffnet und die Vorderwand vom linken Heftrand aus nach rechts teilweise umgeklappt werden. Danach können Blätter entnommen und jedes einzelne Blatt eines Stapels betrachtet werden.
  • Hierzu muss die Sichthülle nicht einmal vollständig aus dem Hefter oder Ordner entnommen werden. Es reicht aus, nur den mittleren Bereich des Heftrands von dem Heftelement zu lösen, um die Vorderwand der Sichthülle ausreichend weit aufklappen zu können. Das Aufklappen wird begrenzt durch jeweils eine Schweißnaht an der oberen und der unteren Schmalseite der Sichthülle, die aber nur über einen Teil der Gesamtlänge der Schmalseiten verläuft. So werden die Blätter auch noch gegen ein Herausrutschen nach oben oder unten gesichert, ohne jedoch die Entnahme oder das Einlegen der Blätter übermäßig zu erschweren. Allerdings kann, ohne die Blätter zu entnehmen, immer nur das obere und das untere Blatt eines in die Sichthülle eingelegten Stapels betrachtet werden. Eine Entnahme ist nur nach dem Öffnen des Heftelements möglich.
  • Nach dem Stand der Technik sind somit nur Sichthüllen mit angemessener Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen von Blättern bekannt, die eine Entnahme der sie beherbergenden Blätter über eine Öffnung an der Schmalseite oder erst nach einem Öffnen der Heftung zulassen. Besonders nachteilig ist, dass insbesondere bei mehrblättrigem Inhalt zwischenliegende Schriftstücke nicht erkannt werden können oder sobald sie vollständig herausgenommen werden, als lose Blätter verloren gehen können oder in Unordnung geraten. Zwar ist immer eine zusätzliche Sicherung der Blätter durch Klammern möglich, um die vorgesehene Ordnung beizubehalten. Die Klammerung geht aber mit einer Beschädigung der Blätter einher, wobei diese zumindest Abdrücke der Klammern erhalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sichthülle anzubieten, die Papierblätter sicher und ohne Beschädigung bewahrt, Zugang zum Inhalt in der Weise bietet, dass auch mehrere übereinanderliegende Blätter problemlos gelesen und bearbeitet werden können, ohne sie herausnehmen zu müssen, dabei zugleich den Blättern genügend Halt bietet, um darin blättern und Schriftstücke bearbeiten zu können, ohne das Blätter aus der Hülle herausfallen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Sichthülle zum Einlegen von Papierblättern mit einer Vorderwand oder Vorderseite und einer Rückwand oder Rückseite, die durch einen Rücken miteinander verbunden sind, der sich zwischen einer ersten und einer zweiten, der ersten etwa gegenüber angeordneten Seitenkante, in der Regel der Schmalseite, erstreckt, wobei wenigstens eine der beiden Seitenkanten nur teilweise geschlossen ist, und wobei der geschlossene Bereich bis an den Rücken heranreicht, sich auf weniger als der Hälfte der Länge der Seitenkante an dieser erstreckt und einen Klemmbereich zum Einklemmen der Papierblätter bildet.
  • Damit wird die Sichthülle aufklappbar in einer Weise, wie es der Nutzer von mehrseitigen Dokumenten gewohnt ist, nämlich von der dem Heftrand gegenüber liegenden Seite zum Heftrand hin, in der Regel von rechts nach links. Die teilweise geschlossenen Seitenkanten sorgen für Sicherheit gegen ein Herausrutschen der Blätter über die Schmalseiten hinweg, also in der Regel nach oben und unten. Der geschlossene Bereich reicht nahe an den Rücken heran oder bildet mit dem Rücken gemeinsam einen geschlossenen Winkel. Ein vollständig geschlossener Rücken ist nach der Erfindung nicht erforderlich, da dessen vorrangige Funktion darin besteht, einen Anschlag für die eingeschobenen Blätter zu bieten.
  • Die teilweise geschlossenen Seitenkanten erzeugen weiterhin einen Klemmbereich, indem die Vorderwand und die Rückwand so dicht einander liegen, dass sich ein enger Spalt bildet. In diesen Spalt werden die Papierblätter eingeschoben und dort gehalten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Rücken als Knickfalz, also einen Falz an einer zuvor umgeschlagenen oder umgeknickten Stelle im Material, an der einstückigen Sichthülle ausgebildet ist. Dann kann die Sichthülle aus einem einzigen Materialzuschnitt gefertigt und eine Verbindungsnaht, z.B. eine Schweißnaht, zur Bildung des Rückens eingespart werden.
  • Es ist auch günstig, wenn wenigstens die Vorderseite aus einem durchsichtigen Material besteht. Dann kann das Deckblatt eines in die Sichthülle eingeordneten Papierstapels vollständig betrachtet werden und der Einbau eines Sichtfensters in die Vorderwand ist nicht erforderlich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste und auch die zweite Seitenkante teilweise geschlossen sind, besonders bevorzugt auf gleicher Länge. Ist nicht nur eine der Seitenkanten, sondern sind beide teilweise geschlossen, ist ein Schutz gegen das Herausrutschen der Papierblätter nach beiden Seiten, nach oben und unten, gewährleistet. Zudem bildet sich der Klemmbereich auf einer Seite, in der Regel der gesamten Langseite der Sichthülle aus, so dass auch ein sicheres Klemmen der Blätter im Klemmbereich ermöglicht wird.
  • Es hat sich auch als günstig erwiesen, wenn der geschlossene Bereich eine Breite von unter 30 Millimetern aufweist. Ist der geschlossene Bereich und damit der Klemmbereich in seiner Breite auf ein Minimum, das erforderlich ist zum sicheren Halten der Blätter, begrenzt, wird das Blättern erleichtert. Dann werden die Papierblätter im Klemmbereich wie in einer Bindung gehalten und der eingelegte Papierstapel lässt sich einfach aufblättern und der gesamte bedruckte Bereich betrachten.
  • Besonders bevorzugt weist der geschlossene Bereich die Breite eines Heftrandes auf. Damit wird gesichert, dass auf jeden Fall der bedruckte Bereich frei zum Blättern und zur Betrachtung oder Bearbeitung durch den Nutzer verbleibt. Zudem kann innerhalb des Klemmbereiches eine gewöhnliche Lochung eingebracht werden, durch die die Sichthülle abheftbar wird.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens einer der geschlossenen Bereiche und/oder der Rücken als Schweißnaht ausgeführt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Material von Rückwand und Vorderwand Kunststoff ist, der sich leicht verschweißen lässt. Eine Schweißnaht lässt sich auch schnell und einfach herstellen.
  • Alternativ dazu ist wenigstens einer der geschlossenen Bereiche und/oder der Rücken als Klebenaht ausgeführt. Wird der geschlossene Bereich oder auch der Rücken als Klebung ausgeführt, ist diese Verbindung unabhängig vom eingesetzten Material. Eine Klebung kann an einer Hülle aus Kunststoff ebenso gut wie an einer Hülle aus Karton oder anderen Materialien, gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Beschichtung, angebracht werden. Hieraus resultiert also eine besonders große Flexibilität bei der Auswahl der Materialien und auch eine Vereinfachung der Herstellung, insbesondere der Montage der Sichthülle.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens an einem der geschlossenen Bereiche und/oder am Rücken eine Verklebung mit Klebeband auf. Werden die Verbindungen mit Klebeband geschaffen, wird kein Auftrag von Klebstoff auf das Material von Vorderwand und Rückwand selbst nötig. Ein bereits vorgefertigtes, selbstklebendes Klebeband kann hier zum Einsatz kommen, um Vorderwand und Rückwand am Rücken und/oder an den geschlossenen Bereichen zusammenzufügen. Die vorgenannten unterschiedlichen Verbindungsmittel können auch zum gemeinsamen Einsatz vorgesehen sein, so dass beispielsweise der Rücken geschweißt und die geschlossenen Bereiche mit einem Klebeband verklebt sind.
  • Besondere Vorteile ergeben sich daraus, dass am Rücken wenigstens ein zusätzliches Halteelement für die Blätter vorgesehen ist. Das Halteelement verstärkt die Klemmfunktion des Klemmbereiches und sorgt für einen noch sicheren Halt der Blätter im Klemmbereich.
  • Die Handhabung ist besonders einfach, wenn das Haltelement als Klammer von außen auf den Rücken der Sichthülle aufschiebbar ist. Eine aufgeschobene Klammer presst Vorderwand und Rückwand im Klemmbereich fest aufeinander, so dass die Klemmkraft hier erhöht wird. Weiterhin lässt sich eine Klammer über Vorderwand und Rückwand leicht aufschieben und wieder herunterziehen, insbesondere wenn diese aus Kunststoff bestehen oder beschichtet sind und damit eine sehr glatte Oberfläche aufweisen. Eine solche bekannte Klammer kann beispielsweise aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
  • Alternativ dazu ist das Haltelement als Klammer innerhalb der Sichthülle auf den Blättern anbringbar. In diesem Fall wird der Papierstapels zunächst geklammert und zusammen mit der Klammer in den Klemmbereich der Sichthülle eingeschoben. Damit wird das Ablösen einzelner Blätter vermieden. Zudem kann die Klammer, da sie innerhalb des Klemmbereichs geschützt liegt, nicht versehentlich von der Sichthülle herunterrutschen. Die Klammer weist dabei eine solche Form auf, die Beschädigungen der Papierblätter vermeidet.
  • Das Halteelement kann ersetzt oder noch zusätzlich durch auf beiden Innenseiten des geschlossenen Bereiches und auf der Innenseite des Rückens im Klemmbereich der Sichthülle mit einer aufgetragenen Beschichtung mit Antirutsch-Eigenschaften ergänzt werden. Durch diese Beschichtung wird der Papierstapel mit den Außenblättern, oberstes und unterstes Blatt, im Klemmbereich der Sichthülle festgehalten. Dies wird auch auf die Innenblätter übertragen, wenn die Blätter eine raue Oberflächen besitzen. Auf der Innenseite des Rückens kann die Beschichtung mit Antirutsch-Eigenschaften durch einen Streifen oder Streifenabschnitten aus lösbarem Selbstkleber ersetzt sein. Hierdurch Stoßen die Blätter beim Einlegen in die Sichthülle mit ihren Blattkanten auf den Streifen Selbstkleber auf und werden dort leicht fixiert. Der Blattstapel oder einzelne Blätter lassen sich trotzdem leicht entnehmen.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich darüber hinaus erwiesen, wenn sich ein Falz zum leichteren Aufschlagen der Vorderwand zwischen dem dem Rücken abgewandten Ende des geschlossenen Bereiches der ersten Seitenkante und dem dem Rücken abgewandten Ende des geschlossenen Bereiches der zweiten Seitenkante erstreckt. Ein solcher Falz ist aus der Buchbinderei bekannt und bezeichnet einen meist rillenförmigen Übergang zwischen Buchdeckel und Buchrücken. Anstelle einer Rille ist es vorgesehen, den Falz auch als Nutlinie oder Falzlinie auszuführen. Er ermöglicht ein einfaches Aufschlagen der Sichthülle zum Blättern in den inliegenden Seiten. Dabei wird ein Aufspreizen des Klemmbereiches und damit ein Lockern oder unerwünschtes Herausrutschen der hierin gehaltenen Blätter beim Betrachten des Inhalts vermieden.
  • Die Sichthülle ist auch besonders geeignet zur Unterteilung in Orga- bzw. Ordnungsmappen (Einstellmappen). Wenn die Blätterreihenfolge gewahrt werden muss, kann auch oben links geheftet werden, wobei alternativ nur der Papierstapel oder der Papierstapel zusammen mit der Hülle geheftet werden kann. Der besondere Vorteil der buchförmigen Blätterungsmöglichkeit bleibt auch in diesem Fall erhalten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung sind in der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt eine Sichthülle 1 mit einer Rückseite, durch die Rückwand 3 gebildet, und mit einer Vorderseite, durch die Vorderwand 2 gebildet. Die Vorderwand 2 ist dabei leicht aufgeblättert gezeigt. Papierblätter sind bei der dargestellten Sichthülle 1 nicht eingelegt.
  • In der dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Sichthülle 1 aus einem einzigen Materialzuschnitt gebildet, der am Rücken 4 gefalzt ist. Dadurch sind sowohl die Rückwand 3, als auch die Vorderwand 2 durchsichtig. Bei alternativen Ausgestaltungen sind auch unterschiedliche Materialien vorgesehen, beispielsweise eine Rückwand 3 aus Karton und eine Vorderwand 2 aus durchsichtiger Kunststofffolie. Die Sichthülle hat eine erste Seitenkante 5, dargestellt im unteren Rand, und eine zweite Seitenkante 6, dargestellt am oberen Rand.
  • Die Seitenkanten 5, 6 sind im geschlossenen Bereich 7, 8 in der bevorzugten Ausgestaltung durch ein Klebeband verbunden. Die Verbindung durch Verschweißen oder Verkleben oder in anderer Weise nach dem Stand der Technik ist ebenfalls vorgesehen. Der geschlossene Bereich 7, 8 schließt sich direkt an den Rücken 4 an und erstreckt sich über die gesamte Breite B des Klemmbereichs 9.
  • Der Klemmbereich 9 hat die Breite B eines Heftrandes. Auf diesen wird nach dem Einlegen der Papierblätter die Klammer 10 aufgeschoben, die den Klemmbereich 9 stärker zusammendrückt, damit den Halt der Papierblätter im Klemmbereich 9 verbessert und diese gegen Herausrutschen, insbesondere beim Blättern, sichert. Da die Sichthülle 1 aus Kunststofffolie gefertigt ist und eine glatte Oberfläche aufweist, lässt sich die Klammer 10 leicht auf den Klemmbereich 9 aufschieben. Durch die Vorderwand 2 und die Rückwand 3 werden die Papierblätter zugleich vor einer Beschädigung durch die Klammer 10 geschützt, da die Klammerkräfte besser verteilt und Abdrücke der Klammer 10 auf dem Papier vermieden werden.
  • Auf beiden Innenseiten des geschlossenen Bereiches 7, 8 und auf der Innenseite des Rückens 4 im Klemmbereich 9 ist vorteilhaft eine Beschichtung mit Antirutsch-Eigenschaften aufgetragen. Durch diese Beschichtung wird der Papierstapel mit den Außenblättern, oberstes und unterstes Blatt im Klemmbereich 9 weitgehend festgehalten. Dies wird auch auf die Innenblätter übertragen, wenn die Blätter eine raue Oberflächen besitzen. Auf der Innenseite des Rückens 4 kann die Beschichtung mit Antirutsch-Eigenschaften durch einen Streifen oder Streifenabschnitten aus lösbarem Selbstkleber ersetzt sein. Hierdurch Stoßen die Blätter beim Einlegen in die Sichthülle 1 mit ihren Blattkanten auf den Streifen Selbstkleber auf und werden dort leicht fixiert. Der Blattstapel oder einzelne Blätter lassen sich trotzdem leicht entnehmen.
  • Die Sichthülle 1 weist weiterhin einen Falz 11 auf, der sich zwischen dem Ende des ersten geschlossenen Bereiches 12 und dem Ende des zweiten geschlossenen Bereiches 13 über die gesamte Länge der Sichthülle 1 am dem Rücken 4 gegenüberliegenden Ende 12, 13 des Klemmbereiches 9 erstreckt. Dieser Falz 11 kann als Nutlinie oder Falzlinie ausgeführt sein und erleichtert ein Aufschlagen der Sichthülle 1, wenn die Vorderwand 2 geöffnet werden muss, um Zugang zu den Papierblättern zu erhalten oder in diesen zu blättern.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Rückwand 3 an der dem Rücken 4 abgewandten Seite eine in der Figur nicht dargestellte Aussparung erhält, durch die beim Eingriff mit den Fingern das Blättern im Papierstapels und das Öffnen der Sichthülle 1 erleichtert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sichthülle
    2
    Vorderwand
    3
    Rückwand
    4
    Rücken
    5
    erste Seitenkante
    6
    zweite Seitenkante
    7
    erster geschlossener Bereich
    8
    zweiter geschlossener Bereich
    9
    Klemmbereich
    10
    Klammer
    11
    Falz
    12
    Ende des ersten geschlossenen Bereiches
    13
    Ende des zweiten geschlossenen Bereiches
    B
    Breite

Claims (13)

  1. Sichthülle (1) zum Einlegen von Papierblättern mit einer Vorderwand (2) und einer Rückwand (3), die durch einen Rücken (4) miteinander verbunden sind, der sich zwischen einer ersten Seitenkante (5) und einer zweiten Seitenkante (6), die der ersten etwa gegenüber angeordnet ist, erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine der beiden Seitenkanten (5, 6) nur teilweise geschlossen ist, wobei der geschlossene Bereich (7, 8) bis an den Rücken (4) heranreicht, sich auf weniger als der Hälfte der Länge der Seitenkante (5, 6) an dieser Seitenkante (5, 6) erstreckt und einen Klemmbereich (9) zum Einklemmen der Papierblätter bildet.
  2. Sichthülle (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rücken (4) als Knickfalz an der einstückigen Sichthülle (1) ausgebildet ist.
  3. Sichthülle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens die Vorderwand (2) aus einem durchsichtigen Material besteht.
  4. Sichthülle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Seitenkante (5) und die zweite Seitenkante (6) teilweise geschlossen sind.
  5. Sichthülle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der geschlossene Bereich (7, 8) eine Breite (B) von unter 30 Millimetern aufweist.
  6. Sichthülle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der geschlossene Bereich (7, 8) die Breite (B) eines Heftrandes aufweist.
  7. Sichthülle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf beiden Innenseiten des geschlossenen Bereiches (7, 8) im Klemmbereich (9) und auf der Innenseite des Rückens (4) eine Beschichtung mit Antirutsch-Eigenschaften aufgetragen ist.
  8. Sichthülle (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Innenseite des Rückens (4) die Beschichtung mit Antirutsch-Eigenschaften durch einen Streifen oder Streifenabschnitten aus lösbarem Selbstkleber ersetzt ist.
  9. Sichthülle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der geschlossenen Bereiche (7, 8) und/oder der Rücken (4) als Schweißnaht ausgeführt ist.
  10. Sichthülle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der geschlossenen Bereiche (7, 8) und/oder der Rücken (4) als Klebenaht ausgeführt ist.
  11. Sichthülle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der geschlossenen Bereiche (7, 8) und/oder der Rücken (4) eine Verklebung mit Klebeband aufweist.
  12. Sichthülle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Rücken (4) wenigstens ein zusätzliches Halteelement (10) , z. B. eine Klammer (10) von außen auf den Rücken (4) der Sichthülle (1) aufschiebbar ist oder innerhalb der Sichthülle (1) auf die Blätter anbringbar ist.
  13. Sichthülle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich ein Falz (11) zum leichteren Aufschlagen der Vorderwand (2) zwischen dem dem Rücken (4) abgewandten Ende (12) des ersten geschlossenen Bereiches (7) an der ersten Seitenkante (5) und dem dem Rücken (4) abgewandten Ende (13) des zweiten geschlossenen Bereiches (8) an der zweiten Seitenkante (6) erstreckt.
EP13170538.6A 2013-06-04 2013-06-04 Sichthülle Active EP2810786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170538.6A EP2810786B1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Sichthülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170538.6A EP2810786B1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Sichthülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2810786A1 true EP2810786A1 (de) 2014-12-10
EP2810786B1 EP2810786B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=48569975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170538.6A Active EP2810786B1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Sichthülle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2810786B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749541U (de) 1957-05-20 1957-08-01 Kraut & Meienborn Sichthuelle fuer schriftstuecke od. dgl.
DE1880730U (de) 1963-07-26 1963-10-17 Walter Schneider Sichthuelle.
WO2004065226A2 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Nivo Office Products B.V. Storage device for documents
DE102006056534A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Klemmmappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749541U (de) 1957-05-20 1957-08-01 Kraut & Meienborn Sichthuelle fuer schriftstuecke od. dgl.
DE1880730U (de) 1963-07-26 1963-10-17 Walter Schneider Sichthuelle.
WO2004065226A2 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Nivo Office Products B.V. Storage device for documents
DE102006056534A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Klemmmappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2810786B1 (de) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
EP0609568B1 (de) Klammer und damit ausgestattete Klemmheftermappe
EP0304411A2 (de) Heftmappe
EP2810786B1 (de) Sichthülle
DE102012101838A1 (de) Sichthülle
DE202008016223U1 (de) Klemmmappe
EP3461652B1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
DE2520418A1 (de) Arbeits- und ablagemappe
DE4110044A1 (de) Rueckenschildhalter fuer briefordner
WO2000046806A1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd
DE19515745C2 (de) Mappe
EP3192666B1 (de) Gebundenes papierwerk
EP3294563B1 (de) Buchblock mit klammerelement für ein buchartiges dokument sowie buchartiges dokument
DE2119646C3 (de) Buchförmig zusammenlegbare Ablegemappe
DE10220445A1 (de) Hülle
DE3143614C2 (de) Sammelmappe
AT218473B (de) Schriftguthalter für das in Unterschriftmappen eingelegte Schriftgut
DE202004011337U1 (de) Unterschriftenmappe
DE4312914A1 (de) Schutzumschlag für Bücher, Hefte oder dergleichen
DE20221474U1 (de) Umschlagmappe
DE202009009271U1 (de) Einbandhülle
DE19931805A1 (de) Heftstreifen
DE202016107041U1 (de) Sichthülle mit Ordnungsleiste und Reiterleiste mit beschriftbaren, selbstklebenden Streifen
DE10301640A1 (de) Verpackung für Speichermedien
DE1878426U (de) Hefter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42F 7/02 20060101AFI20150923BHEP

Ipc: B42F 9/00 20060101ALI20150923BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 818620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004004

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013004004

Country of ref document: DE

Owner name: EGON HEIMANN STIFTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EGON HEIMANN GMBH CLASSEI-BUEROORGANISATION, 83250 MARQUARTSTEIN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170604

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11