EP2810263A1 - Schienenfahrzeug mit einem ansaugrauchmelder - Google Patents

Schienenfahrzeug mit einem ansaugrauchmelder

Info

Publication number
EP2810263A1
EP2810263A1 EP13717216.9A EP13717216A EP2810263A1 EP 2810263 A1 EP2810263 A1 EP 2810263A1 EP 13717216 A EP13717216 A EP 13717216A EP 2810263 A1 EP2810263 A1 EP 2810263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
line
piece
vehicle according
smoke detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13717216.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Drews
Thomas Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2810263A1 publication Critical patent/EP2810263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a Ansaugrauchmelder, which is connected via a line with at least one Ansaugend Sharing defined opening cross-section for the removal of air samples.
  • a plurality of suction pieces of defined opening cross-section are typically provided, which are distributed over the interior of the vehicle, for example.
  • a line arrangement serves for their connection to the suction smoke detector.
  • This line arrangement has hitherto been formed by a rigid pipe system. To ensure a uniform air sampling from monitoring areas within the rail vehicle individual pieces of pipe are glued together and in this
  • Pipe pieces are introduced intake openings with defined bore ⁇ diameters.
  • the object of the invention is to further develop a rail vehicle of the type mentioned at the outset such that it is easier to assemble the lines from the aspirating smoke detector to the suction pieces.
  • the rail vehicle in that at least one of the Ansaugend Partners in the direction of the aspirating smoke detector outgoing line piece is formed of flexible material.
  • the line can be constructed in total of flexible hose and / or pipe sections, so that the entire line between Ansaugrauchmelder and the at least one Ansaugend Cluster is kept flexible. In this way, there is also a flexibility in the ⁇ selection of laying paths for the line in the vehicle, because built-in or obstacles can be flexibly circumvented and assembly documents must not be adapted to any configuration situation.
  • the assembly of the line can be further simplified by the fact that the opening cross-section is determined by means of a shrink tube. This ensures less effort in terms of related maintenance. Such work will be less extensive, because they are based in the prior art on vandalism and sabotage. It is important that the bands at a fixed ⁇ place the opening cross section previously used easily destroyed and the suction openings, as such, are recognizable and vandal reasons. In contrast, the at least one suction piece can be concealed in an interior space of the rail vehicle. Ei ⁇ ne favorable arrangement variant may consist in that the at least one Ansaugend Published is mounted in the region of a luggage rack.
  • FIG. 1 is a schematic view of a smoke detection system
  • FIG. 2 shows a perspective view of a mounting situation of a part of the smoke alarm arrangement of FIG.
  • FIG. 1 A first figure.
  • a Aspirating 1 via an air filter 2 is provided with conduit means to connectedness, which is attachable by means of various holding members 3 in the interior egg ⁇ nes rail vehicle.
  • a total of three An ⁇ sucking pieces 4 via flexible hose or pipe sections 5 of small diameter via reducers 6 and a coupling 7 or T-pieces 8 to a flexible main pipe 9 is ⁇ closed.
  • the main pipeline 9, including the T-pieces 8 extends from the air filter 2 as far as the coupling 7, which is assigned to the remainder of the suction piece 4.
  • the smoke detection device is formed at least from the air filter 2 exclusively of flexible hose and pipe sections.
  • the individual line sections 5, 9 are commercially available reducers, T-
  • the Ansaugend Swisse 4 are fixed by means of shrunk shrink tubing sections 10 to a defined opening diameter.
  • the suction pipe 4 is connected from the main pipe 9 via the tee 8 and the flexible hose or pipe section 5.
  • the suction piece 4 is located in a side wall region of a rail vehicle in which a luggage rack is mounted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Ansaugrauchmelder (1), der über eine Leitung (5, 9) mit wenigstens einem Ansaugendstück (4) definierten Öffnungsquerschnitts zur Entnahme von Luftproben verbunden ist, wobei wenigstens ein von dem Ansaugendstück (4) in Richtung auf den Ansaugrauchmelder (1) abgehendes Leitungsstück (5) aus flexiblem Material gebildet ist.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug mit einem Ansaugrauchmelder
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit einem Ansaugrauchmelder, der über eine Leitung mit wenigstens einem Ansaugendstück definierten Öffnungsquerschnitts zur Entnahme von Luftproben verbunden ist.
Bei einem solchen Schienenfahrzeug sind typischerweise eine Mehrzahl von Ansaugendstücken definierten Öffnungsquerschnitts vorgesehen, die beispielsweise über den Innenraum des Fahrzeugs verteilt sind. Zu deren Verbindung mit dem An- saugrauchmelder dient eine Leitungsanordnung. Diese Leitungsanordnung wird bisher von einem starren Rohrsystem gebildet. Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Luftprobenentnahme aus Überwachungsbereichen innerhalb des Schienenfahrzeugs sind einzelne Rohrstücke untereinander verklebt und in diese
Rohrstücke sind Ansaugöffnungen mit definierten Bohrungs¬ durchmessern eingebracht.
Aufgrund einer Ausbaucharakteristik im Deckenbereich eines Schienenfahrzeugs, in dem beispielsweise Klimakanäle, Leuch- tenbänder und Kabeltrassen angeordnet sind, ist die Installa¬ tion einer starren Verrohrung mit hohem Aufwand verbunden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art derart wei- terzuentwickeln, das eine Montierbarkeit für die Leitungen von dem Ansaugrauchmelder zu den Ansaugendstücken vereinfacht ist .
Diese Aufgabe wird bei dem Schienenfahrzeug dadurch gelöst, dass wenigstens ein von dem Ansaugendstück in Richtung auf den Ansaugrauchmelder abgehendes Leitungsstück aus flexiblem Material gebildet ist. Dabei kann die Leitung insgesamt aus flexiblen Schlauch- und/oder Rohrstücken aufgebaut sein, so dass die gesamte Leitung zwischen Ansaugrauchmelder und dem wenigstens einen Ansaugendstück flexibel gehalten ist. In dieser Weise ergibt sich auch eine Flexibilität bei der Aus¬ wahl von Verlegewegen für die Leitung im Fahrzeug, denn Ein- bauten oder Hindernisse können flexibel umgangen werden und Montageunterlagen müssen nicht an jede Ausbausituation ange- passt werden.
Die Montage der Leitung kann weiter dadurch vereinfacht wer- den, dass der Öffnungsquerschnitt mit Hilfe eines Schrumpf- schlauchs festgelegt ist. Dies gewährleistet einen geringeren Aufwand im Hinblick auf darauf bezogene Wartungsarbeiten. Solche Arbeiten werden weniger umfangreich erforderlich sein, denn sie beruhen im Stand der Technik auch auf Vandalismus und Sabotage. Dabei ist es von Bedeutung, dass die zum Fest¬ legen des Öffnungsquerschnitts bisher eingesetzten Banderolen leicht zerstörbar und die Ansaugöffnungen als solche dann erkennbar und zu vandalisieren sind. Demgegenüber kann das wenigstens eine Ansaugendstück in einem Innenraum des Schienenfahrzeugs verdeckt angeordnet sein. Ei¬ ne günstige Anordnungsvariante kann darin bestehen, dass das wenigstens eine Ansaugendstück im Bereich einer Gepäckablage montiert ist.
Es ist ersichtlich, dass die vorstehende Vorgehensweise zur Auslegung einer Leitung zwischen dem Ansaugrauchmelder und dem Ansaugendstück in derselben Weise für sämtliche, im Innenraum des Schienenfahrzeugs vorgesehene Ansaugendstücke vorgenommen werden kann. In diesem Fall wären sämtliche Leitungen Teil einer Leitungsanordnung, die nach Bedarf T- Stücke, Winkelstücke und/oder Reduzierungen aufweisen kann. Diese Vorgehensweise ist montagefreundlicher als die Lösungen im Stand der Technik, bei denen häufig einzelne starre
Rohrstücke untereinander verklebt sind. Gegenüber der verklebten Verrohrung entstehen somit geringere Wartungs- und Reparaturkosten und eine Darstellung in LCC-Analysen ist einfacher . Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Rauchmeldeanordnung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Einbausitu- ation eines Teils der Rauchmeldeanordnung von
Figur 1.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist ein Ansaugrauchmelder 1 über einen Luftfilter 2 mit einer Leitungsanordnung verbun- den, die mit Hilfe diverser Halteelemente 3 im Innenraum ei¬ nes Schienenfahrzeugs anbringbar ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei An¬ saugendstücke 4 über flexible Schlauch- oder Rohrstücke 5 ge- ringen Durchmessers über Reduzierstücke 6 und eine Kupplung 7 bzw. T-Stücke 8 an eine flexible Haupt-Rohrleitung 9 ange¬ schlossen. Dabei reicht die Haupt-Rohrleitung 9 unter Einbeziehung der T-Stücke 8 von dem Luftfilter 2 bis zu der Kupplung 7, die dem entferntest gelegenen Ansaugendstück 4 zuge- ordnet ist.
Insgesamt wird somit die Rauchmeldeanordnung wenigstens ab dem Luftfilter 2 ausschließlich von flexiblen Schlauch- und Rohrstücken gebildet. Zur Verbindung der einzelnen Leitungs- abschnitte 5, 9 dienen handelsübliche Reduzierstücke, T-
Stücke, ggf. Winkelstücke, wie sie bei konventionellen Ver- schraubungssystemen mit Dichteinsätzen gebräuchlich sind.
Es ist hervorzuheben, dass die Ansaugendstücke 4 mit Hilfe von aufgeschrumpften Schrumpfschlauchabschnitten 10 auf einen definierten Öffnungsdurchmesser fest gelegt sind. In Figur 2 ist erkennbar, dass von der Haupt-Rohrleitung 9 über das T-Stück 8 und das flexible Schlauch- oder Rohrstück 5 das Ansaugendstück 4 angeschlossen ist. Das Ansaugendstück 4 befindet sich in einem Seitenwandbereich eines Schienen- fahrzeugs, in dem eine Gepäckablage montiert wird.
Eine Positionierung des Ansaugendstücks 4 erfolgt über ein Halteelement 11, welches rohbauseitig befestigt.

Claims

Patentansprüche
Schienenfahrzeug mit einem Ansaugrauchmelder (1), der über eine Leitung (5, 9) mit wenigstens einem Ansaugend stück (4) definierten Öffnungsquerschnitts zur Entnahme von Luftproben verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein von dem Ansaugendstück (4) in Richtung auf den Ansaugrauchmelder (1) abgehendes Leitungsstück (5) aus flexiblem Material gebildet ist.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leitung insgesamt aus flexiblen Schlauch- und/oder Rohrstücken (5, 9) aufgebaut ist.
Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Öffnungsquerschnitt des Ansaugendstücks (4) mit Hil fe eines Schrumpfschlauchs festgelegt ist.
Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Ansaugendstück (4) in einem Innenraum des Schienenfahrzeugs verdeckt angeordnet ist.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Ansaugendstück (4) im Bereich einer Gepäckablage montiert ist. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Ansaugrauchmelder (1) über weitere Leitungen (5, mit weiteren Ansaugendstücken (4) verbunden ist und e sich daraus ergebende Leitungsanordnung nach Bedarf T Stücke (8), Winkelstücke und/oder Reduzierstütze (6) aufweist .
EP13717216.9A 2012-05-08 2013-04-04 Schienenfahrzeug mit einem ansaugrauchmelder Withdrawn EP2810263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207633A DE102012207633A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Schienenfahrzeug mit einem Ansaugrauchmelder
PCT/EP2013/057078 WO2013167324A1 (de) 2012-05-08 2013-04-04 Schienenfahrzeug mit einem ansaugrauchmelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2810263A1 true EP2810263A1 (de) 2014-12-10

Family

ID=48141934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13717216.9A Withdrawn EP2810263A1 (de) 2012-05-08 2013-04-04 Schienenfahrzeug mit einem ansaugrauchmelder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150091731A1 (de)
EP (1) EP2810263A1 (de)
CN (1) CN204406594U (de)
CA (1) CA2872894A1 (de)
DE (1) DE102012207633A1 (de)
WO (1) WO2013167324A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106394242A (zh) * 2016-09-30 2017-02-15 龙婵绘 一种车辆报警器
CN107393250A (zh) * 2017-07-31 2017-11-24 中车南京浦镇车辆有限公司 一种列车基于外部火灾探测控制新风阀关闭的方法
DE102017123741B4 (de) 2017-10-12 2024-05-08 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zur Branddetektion in einem Schienenfahrzeug und Verfahren
US11551534B2 (en) 2020-04-17 2023-01-10 Oshkosh Corporation Thermal management controls
CA3115486A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-17 Oshkosh Corporation Thermal management sensors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952808A (en) * 1974-01-23 1976-04-27 National Research Development Corporation Fire protection systems
US5165830A (en) * 1987-03-24 1992-11-24 Vecellio Anthony M Mass transit vehicle
ES2076560T3 (es) * 1991-01-10 1995-11-01 Rxs Schrumpftech Garnituren Procedimiento para la fabricacion de una manguera de material sintetico termorretractil.
DE10114729A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank mit einer Rauchmeldeeinrichtung
JP2008519964A (ja) * 2004-11-12 2008-06-12 ブイエフエス・テクノロジーズ・リミテッド 流れ決定方法及び装置
DE102008028134A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Branddetektion in Schienenfahrzeugen
DE202009008589U1 (de) * 2009-06-19 2009-12-10 Aleatec Gmbh Vorrichtung zur Rauchgasüberwachung der Fahrschächte von Aufzugsanlagen
DE202009018197U1 (de) * 2009-08-26 2011-08-01 Phoenix Fire Beteiligungs Gmbh Brandschutzvorrichtung
US9630037B2 (en) * 2011-06-16 2017-04-25 Plymovent Group B.V. Fire protection system for air cleaning system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013167324A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167324A1 (de) 2013-11-14
DE102012207633A1 (de) 2013-11-14
CA2872894A1 (en) 2013-11-14
CN204406594U (zh) 2015-06-17
US20150091731A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013167324A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem ansaugrauchmelder
DE102008002926B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von axialen Längenänderungen unterworfenen Rohrleitungen
EP3103506A1 (de) Kupplung für schlauchverbindungen
EP1523793A1 (de) Ger t zum einziehen einer schnur in ein kabelrohr zum zweck des sp teren einziehens eines elektrischen kabels
EP2196584A1 (de) Verteiler für eine Wasserleitungsanlage
DE102008028613A1 (de) T-förmiges Abzweigstück, insbesondere für ein Lüftungssystem
DE102008011348B4 (de) Lüftungssystem und Gebäude mit einem Lüftungssystem
DE102019002736A1 (de) Verwendung einer Manschette zum Verbinden von Leitungen, Verfahren zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls und Wärmetauschersystem mit der entsprechenden Verbindung
EP2948325A1 (de) Fahrzeug mit gasansaugeinrichtung
WO2014140714A1 (de) Rohrverbindungsstück
DE202005002511U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren zu einer Rohrleitung
EP3561392A1 (de) Luftleitsystem
DE202008006542U1 (de) System zur Befestigung einer Leitung
EP1542188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
EP2913597B1 (de) Wärmetechnische Anlage
EP3698075B1 (de) Steuerschrank
DE19632322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Installieren von Rohrmatten
DE202009012543U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Zuluft und zum Sammeln von Abluft in einem Gebäude-Belüftungssystem
DE102016012682A1 (de) Kupplungsstation für eine Förderanlage zum Fördern von Schüttgut sowie Förderanlage mit einer solchen Kupplungsstation
DE19859572A1 (de) Ultraschallmeßanordnung
DE202014101142U1 (de) Abgasleitungssystem
DE10251929B3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Luftleitungssystems und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010042054A1 (de) System zur Belegungserfassung von Stellplätzen für Fahrzeuge in einem Parkhaus
DE60009487T2 (de) Vorrichtung zum kreuzen von leitungen
CH709453A2 (de) Luftverteilsystem für die kontrollierte Be- und Entlüftung im Wohn- und Gewerbebau.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160119