EP1542188A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden Download PDF

Info

Publication number
EP1542188A1
EP1542188A1 EP04028927A EP04028927A EP1542188A1 EP 1542188 A1 EP1542188 A1 EP 1542188A1 EP 04028927 A EP04028927 A EP 04028927A EP 04028927 A EP04028927 A EP 04028927A EP 1542188 A1 EP1542188 A1 EP 1542188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
suction
supply line
rubber
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04028927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1542188B1 (de
Inventor
Manfred Russwurm
Hauke Dipl.-Ing. Dittmer
Thomas Dipl.-Ing. Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Publication of EP1542188A1 publication Critical patent/EP1542188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1542188B1 publication Critical patent/EP1542188B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting incipient fires according to the preamble of the first claim and a method for cleaning the device.
  • the invention is applicable everywhere where incipient fires in rooms or electronic devices are possible.
  • the device is also applicable where explosion zones according to ATEX95 and 137 are present, for example in the dust-laden industry (wood and mill industry.)
  • a detector for detecting a fire characteristic via a supply line in the space to be monitored or is arranged on or in the device to be monitored and has a number of suction ports, continuously supplied to room air or device samples. If the detector detects a fire detection variable, an evaluation unit, which is electronically connected to it, outputs a signal according to predetermined criteria.
  • supply line does not only mean pipelines that are attached to a room protection and lead to an air outlet opening in the housing of the detector and suck the room or device cooling air through suction
  • the supply line can also be a suction hopper, a collecting hood or a T- represent shaped pipe hood, which is placed for example on the air outlet grille of an electronic device and thereby arranged in the main cooling stream of the device.
  • Fire detection variables are understood to mean physical quantities which are subject to measurable changes in the environment of an incipient fire, for example the ambient temperature, the solid or liquid or gas component in the ambient air or the ambient radiation.
  • a method and a device for detecting incipient fires in rooms or in electronic devices are known with a detector for detecting a fire characteristic with at least one supply line in the space to be monitored or on or in the device to be monitored is arranged and has a number of suction through which room air or device cooling air samples are supplied continuously.
  • An evaluation unit is electronically connected to a detector and emits a signal according to predetermined criteria when the detector detects a fire detection variable.
  • This device has the disadvantage that settles increasingly dust at the holes of the intake. This leads to the detection system increasingly losing its functionality.
  • Such a method and such a device are known for example from DE 295 18 042 U1 or DE 33 48 107 C2 .
  • the detection reliability of a fire parameter decreases with increasing distance from the aspirating fan due to the pressure drop occurring in the pipelines.
  • the supply line may also consist of a pipeline, which is, however, significantly shorter, so that all suction can be the same. However, they must have different diameters with different number of suction because the total suction can only be within a small bandwidth.
  • suction holes can be drilled on the construction site in the supply / supply lines. Due to the wall thickness of the supply line accumulates in practice at the hole of the intake more dust. This then leads to the detection system increasingly losing its functionality. To prevent this, a frequent and high maintenance is necessary.
  • the object of the invention is therefore to develop a device which has a high effectiveness and a permanently high sensitivity when detecting incipient fires over the Has entire monitoring area, the maintenance is to be low.
  • the device according to the invention provides that the suction openings in the supply line, which can have the same diameter and can be produced by drilling, have a rubber-elastic part with an inner opening with a smaller diameter.
  • the rubber-elastic part closes the opening of the supply line not only gas-tight, but also ensures that the film is loadable on both sides, ie through the hole in the film, a gas flow into the supply line and a gas flow from the supply can take place without the rubber-elastic Part has leaks against the supply line.
  • suction holes which are glued over with foil, it is not possible to direct the gas flow in the opposite direction, without the release film adhering from the outside being peeled off over a longer period of use.
  • These adhesively bonded foils are only suitable for reliably enabling the limitation of a gas flow into the device, but not for a gas flow which is carried out from the supply line.
  • the film on the rubber-elastic part is advantageous to arrange the film on the rubber-elastic part at the top.
  • a gas flow from the inside to the outside through the opening of the film by means of a fan.
  • the air flow can be blown at predetermined time intervals from the inside against the film by a timer, so that a continuous cleaning is given.
  • a filter can be used in the region of the intake openings over the entire tube. This prevents dust from entering the supply line and dust concentrations that form explosive mixtures.
  • the present invention provides two ways to protect the intake ports from contamination. Since the use with the elastic membrane in the outer diameter is considerably larger than the suction holes, a dust filter can be placed on the intake from the outside. For this purpose, a dust filter is integrated into the elastic membrane. By means of the air flow monitoring system, the condition of these dust filters is constantly checked for function. The dust filter can also be placed over the entire pipe of the supply line in the region of the intake openings in order to increase the filter surface. The filters are cleaned either by counter-rinsing, cleaning or replacement.
  • the big advantage of this solution according to the invention is that all suction holes get an insert, which in the suction bore with a thin membrane has high sliding properties.
  • This solution according to the invention is highly prevents dust deposition in the area of the bore.
  • the thin membrane has a certain elasticity. Should In the area of the suction through certain environmental properties deposit dust, the reliability of the "device for detecting incipient fires" impaired, the introduction of purging air in the supply line, the intake ports Clean easily, as the membrane bulges outwards due to increased pressure and thereby easily peel off the dust.
  • the introduction of the purging air can be done via the intake fan by means of compressed air at the air outlet or via a bypass between the fan and the first suction port. Another possibility is to reverse the intake fan in its direction of rotation. Thus, the supply line to a pressure line and cleans the suction with the outflowing air. This can also be done automatically. However, it should be noted that the fire detection is interrupted during the rinsing phase.
  • FIG. 3 shows a feed line 3 with its suction opening 5.
  • This suction opening 5 can easily be passed by dust particles, so that contamination of the detectors continuously occurs.
  • the cross section of the opening 5 may have to be adapted to the desired flow cross section.
  • Figure 2 shows a rubber-elastic part 1, which has a groove 8 for fastening, wherein the inner diameter is provided with a film 2 having an opening 4 for the air flow.
  • the film 2 is equally strong on both sides.
  • the rubber-elastic part 1 is introduced into the supply line 3.
  • FIG. 1 shows a supply line 3, in which a rubber-elastic part 1 is introduced, which has a film 2 with an opening 4 at its upper edge. This is advantageous in that no corners arise between the rubber-elastic part 1 and the inner film 2, in which polluting particles can settle. Against coarse particles, the opening 4 of the film 2 is protected by a filter 7 to the entire tube 3.
  • FIG. 4 shows a rubber-elastic part 1 which is provided with a filter 6 above the suction opening 4.
  • a strong contamination is prevented by the fact that the air flow through the opening 4 is easily reversible, with the result that any dust deposits are entrained to the outside. Furthermore, the penetration of coarse particles by attaching the filters 6, 7 is prevented.
  • the present invention opens up a broad spectrum of operational capability, especially in dust-prone areas.
  • the inventive design the advantages of fire detection can be used with multi-sensor intake detectors through the use of filters and convenient cleaning by means of the membrane insert in dust hazardous areas.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden mit einem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße, mit mindestens einer mit Ansaugöffnung (5) versehenen Zuleitung (3) mit einem Lüfter, der dem Detektor Luft über die Zuleitung(3) zuführt, wobei in der Ansaugöffnung (5) ein gummielastisches Teil (1) mit einer innenliegenden Folie (2) mit einer Öffnung (4) mit einem geringeren Durchmesser vorhanden ist und das Teil (1) gasdicht an der Zuleitung (3) anliegt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen der Vorrichtung wobei ein Gasstrom von innen nach außen durch die Öffnung (4) der Folie (2) geblasen wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches und ein Verfahren zum Reinigen der Vorrichtung.
Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo Entstehungsbrände in Räumen oder elektronischen Geräten möglich sind. Die Vorrichtung ist weiterhin da anwendbar, wo Explosionszonen nach ATEX95 und 137 vorhanden sind, beispielsweise in der staubbelasteten Industrie (Holz- und Mühlenindustrie.) Bei der Vorrichtung werden in einem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße über eine Zuleitung, die in dem zu überwachenden Raum bzw. an oder in dem zu überwachenden Gerät angeordnet ist und eine Anzahl von Ansaugöffnungen aufweist, kontinuierlich Raumluft bzw. Geräteproben zugeführt. Wenn der Detektor eine Branderkennungsgröße detektiert, gibt eine Auswerteeinheit, die mit ihm elektronisch verbunden ist, nach vorgegebenen Kriterien ein Signal ab. Unter dem Begriff Zuleitung sind nicht ausschließlich Rohrleitungen zu verstehen, die für einen Raumschutz befestigt sind und zu einer Luftaustrittsöffnung in das Gehäuse des Detektors führen und die Raum- oder Gerätekühlluft durch Ansaugöffnungen einsaugen, die Zuleitung kann auch einen Ansaugtrichter, eine Sammelhaube oder eine T-förmige Rohrhaube darstellen, welche beispielsweise auf das Luftaustrittsgitter eines elektronischen Gerätes aufgesetzt und dadurch im Kühlhauptstrom des Gerätes angeordnet wird. Als Branderkennungsgröße werden physikalische Größen verstanden, die in der Umgebung eines Entstehungsbrandes meßbaren Veränderungen unterliegen, beispielsweise die Umgebungstemperatur, der Feststoff oder Flüssigkeits- oder Gasanteil in der Umgebungsluft oder die Umgebungsstrahlung.
Aus DE 196 05 638 C1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden in Räumen oder in elektronischen Geräten bekannt mit einem Detektor zur Erkennung einer Brandkenngröße mit wenigstens eine Zuleitung, die in dem zu überwachenden Raum bzw. an oder in dem zu überwachenden Gerät angeordnet ist und eine Anzahl von Ansaugöffnungen aufweist, durch die kontinuierlich Raumluft bzw. Gerätekühlluftproben zugeführt werden. Eine Auswerteeinheit ist mit einem Detektor elektronisch verbunden und gibt nach vorgegebenen Kriterien ein Signal ab, wenn der Detektor eine Branderkennungsgröße detektiert. Zum Anpassen des wirksamen Querschnittes der Ansaugöffnungen sind diese mit einer Folie überklebt, so daß der wirksame Querschnitt der Ansaugöffnungen verringert wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß sich an den Löchern der Ansaugöffnung vermehrt Staub absetzt. Dieser führt dazu, daß das Detektionssystem zunehmend seine Funktionsfähigkeit verliert. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die für den Raumschutz vorgesehen ist und bei der die Zuleitung vorzugsweise aus einer oder mehreren Rohrleitungen besteht, sind die Ansaugöffnungen in den Rohrleitungen in regelmäßigen Abständen auf den ganzen Raum verteilt. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 295 18 042 U1 oder der DE 33 48 107 C2 bekannt. Allerdings ist es hierbei als nachteilig erkannt worden, daß die Detektionssicherheit einer Brandkenngröße mit zunehmender Entfernung von dem ansaugenden Lüfter aufgrund des in den Rohrleitungen entstehenden Druckabfalls abnimmt. Bei Verwendung des genannten Verfahrens bzw. der Vorrichtung zur Einrichtungsüberwachung, d. h. beispielsweise zur Überwachung von elektronischen Geräten, kann die Zuleitung auch aus einer Rohrleitung bestehen, die dann allerdings deutlich kürzer ist, so daß alle Ansaugöffnungen gleich sein können. Allerdings müssen sie bei unterschiedlicher Anzahl der Ansaugöffnungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, weil die Gesamtansaugfläche nur innerhalb einer kleinen Bandbreite liegen kann.
Diese müssen nach den physikalischen Gesetzen berechnet werden. Diese Ansaugöffnungen können auf der Baustelle in die Zuleitung/Zuleitungen gebohrt werden. Aufgrund der Wanddicke der Zuleitung sammelt sich in der Praxis am Loch der Ansaugöffnung vermehrt Staub an. Dies führt dann dazu, daß das Detektionssystem zunehmend seine Funktionsfähigkeit verliert.
Um dieses zu verhindern, ist ein häufiger und hoher Wartungsaufwand notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu entwickeln, die eine hohe Effektivität sowie eine dauerhaft hohe Sensibilität beim Detektieren von Entstehungsbränden über den gesamten Überwachungsbereich aufweist, wobei der Wartungsaufwand gering sein soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches und ein Verfahren zum Reinigen der Vorrichtung gelöst.
Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, daß die Ansaugöffnungen in der Zuleitung, welche einen gleichen Durchmesser aufweisen können und durch Bohren herstellbar sind, ein gummielastisches Teil mit einer innenliegenden Öffnung mit geringerem Durchmesser aufweisen. Das gummielastische Teil verschließt die Öffnung der Zuleitung nicht nur gasdicht, sondern sorgt auch dafür, daß die Folie beidseitig belastbar ist, d. h. durch das Loch in der Folie kann eine Gasströmung in die Zuleitung und eine Gasströmung aus der Zuleitung heraus stattfinden, ohne daß das gummielastische Teil Undichtheiten gegenüber der Zuleitung aufweist.
Nach dem Stand der Technik, bei dem Ansaugbohrungen vorhanden sind, die mit Folie überklebt sind, ist es nicht möglich, den Gasstrom in die entgegengesetzte Richtung zu leiten, ohne daß es über eine längere Gebrauchsdauer zu Ablöseerscheinungen der von außen aufgeklebten Folie kommt. Diese aufgeklebten Folien sind lediglich geeignet, die Begrenzung eines Gasstromes in die Vorrichtung hinein zuverlässig zu ermöglichen, nicht aber für einen Gasstrom, der aus der Zuleitung heraus durchgeführt wird.
Vorteilhaft ist es, die Folie am gummielastischen Teil oben anzuordnen.
Für das Reinigen der Vorrichtung werden Staubpartikel, die sich in der Folie angesetzt haben, dadurch beseitigt, daß mittels eines Lüfters ein Gasstrom von innen nach außen durch die Öffnung der Folie geblasen wird. Es ist vorteilhaft, diese Umkehr des Luftstromes in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Dazu kann durch eine Zeitschaltuhr der Luftstrom in vorgegebenen Zeitintervallen von innen gegen die Folie geblasen werden, so daß eine kontinuierliche Reinigung gegeben ist.
Vorteilhaft ist es, die Folie mit einer Anti-Haft-Beschichtung zu versehen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn bestimmte Bereiche der Ansaugöffnungen zusätzlich mit einem Filter versehen sind. Dazu kann im Bereich der Ansaugöffnungen über das gesamte Rohr ein Filter eingesetzt werden.
Dadurch wird verhindert, daß Staub in die Zuleitung eindringen kann und Staubkonzentrationen entstehen können, die explosive Gemische bilden. Die vorliegende Erfindung bietet zwei Möglichkeiten, die Ansaugöffnungen vor Verschmutzung zu schützen. Da der Einsatz mit der elastischen Membrane im Außendurchmesser erheblich größer als die Ansaugbohrungen ist, kann von außen ein Staubfilter über die Ansaugöffnung gesetzt werden. Hierzu wird ein Staubfilter in die elastische Membrane integriert. Mittels des Luftstromüberwachungssystems wird der Zustand dieser Staubfilter ständig auf Funktion überprüft. Der Staubfilter kann auch über das gesamte Rohr der Zuleitung im Bereich der Ansaugöffnungen gesetzt werden, um die Filteroberfläche zu vergrößern. Die Reinigung der Filter erfolgt entweder durch Gegenspülung, Reinigung oder Auswechselung.
Der große Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß alle Ansaugbohrungen einen Einsatz bekommen, der im Bereich der Ansaugbohrung eine dünne Membrane mit hohen Gleiteigenschaften hat. Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird in hohem Maße eine Staubablagerung im Bereich der Bohrung verhindert. Der weitere, große Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß die dünne Membrane eine gewisse Elastizität aufweist. Sollte sich im Bereich der Ansaugöffnungen durch bestimmte Umwelteigenschaften Staub ablagern, der die Funktionssicherheit der "Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden" beeinträchtigt, kann das Einbringen von Spülluft in die Zuleitung die Ansaugöffnungen problemlos reinigen, da sich durch einen erhöhten Druck die Membrane nach außen wölbt und den Staub dadurch leicht ablöst.
Das Einbringen der Spülluft kann über den Ansauglüfter mittels Druckluft am Luftaustritt oder über einen Bypass zwischen Ventilator und der ersten Ansaugöffnung erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Ansauglüfter in seiner Drehrichtung umzukehren. Damit wird die Zuleitung zu einer Druckleitung und reinigt mit der ausströmenden Luft die Ansaugöffnungen. Dies kann auch automatisch erfolgen. Hierbei ist aber zu beachten, daß während der Spülphase die Branddetektion unterbrochen ist.
Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und vier Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Figur 1:
Zuleitung mit gummielastischem Teil und Filter über dem gesamten Rohr im Schnitt
Figur 2:
Gummielastisches Teil im Schnitt mit innenliegender Folie
Figur 3:
Zuleitung mit Ansaugöffnung
Figur 4:
Gummielastisches Teil mit Filter und mittig eingebrachter Folie
Die Figur 3 zeigt eine Zuleitung 3 mit ihrer Ansaugöffnung 5. Diese Ansaugöffnung 5 kann problemlos von Staubteilchen passiert werden, so daß es kontinuierlich zur Verschmutzung der Detektoren kommt. Weiterhin muß der Querschnitt der Öffnung 5 unter Umständen dem gewünschten Strömungsquerschnitt angepaßt werden.
Die Figur 2 zeigt ein gummielastisches Teil 1, welches zum Befestigen eine Nut 8 aufweist, wobei der Innendurchmesser mit einer Folie 2 versehen ist, die eine Öffnung 4 für den Luftstrom aufweist. Die Folie 2 ist nach beiden Seiten gleich stark belastbar. Das gummielastische Teil 1 wird in die Zuleitung 3 eingebracht.
Die Figur 1 zeigt eine Zuleitung 3, in die ein gummielastisches Teil 1 eingebracht ist, welches eine Folie 2 mit einer Öffnung 4 an ihrem oberen Rand aufweist. Das ist insofern vorteilhaft, als keine Ecken zwischen dem gummielastischen Teil 1 und der innenliegenden Folie 2 entstehen, in denen sich verschmutzende Teilchen absetzen können. Gegen grobe Partikel ist die Öffnung 4 der Folie 2 durch einen Filter 7 um das gesamte Rohr 3 geschützt.
Die Figur 4 zeigt ein gummielastisches Teil 1, welches mit einem Filter 6 über der Ansaugöffnung 4 versehen ist. Bei allen Teilen, wie sie in den Figuren 1, 2 und 4 dargestellt sind, wird ein starkes Verschmutzen dadurch verhindert, daß der Luftstrom durch die Öffnung 4 problemlos umkehrbar ist, was zur Folge hat, daß eventuelle Staubablagerungen nach außen mitgerissen werden. Weiterhin wird das Eindringen grober Teilchen durch das Anbringen der Filter 6, 7 verhindert.
Die vorliegende Erfindung eröffnet ein weites Spektrum der Einsatzfähigkeit, besonders in staubgefährdeten Bereichen.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung können die Vorteile der Branddetektion mit Multisensor-Ansaugmeldern durch den Einsatz von Filtern und die komfortable Reinigung mittels des Membraneinsatzes in staubgefährdeten Bereichen genutzt werden.
Liste der verwendete Bezugszeichen
1.
Gummiteil
2.
Dünne Haut
3.
Rohr/Zuleitung
4.
Ansaugöffnung
5.
Öffnung von 3
6.
Filter über der Ansaugöffnung
7.
Filter über das gesamte Rohr
8.
Nut

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden mit einem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße, mit mindestens einer mit Ansaugöffnung (5) versehenen Zuleitung (3) mit einem Lüfter, der dem Detektor Luft über die Zuleitung(3) zuführt, gekennzeichnet dadurch, daß in der Ansaugöffnung (5) ein gummielastisches Teil (1) mit einer innenliegenden Folie (2) mit einer Öffnung (4) mit einem geringeren Durchmesser aufweist, wobei das Teil (1) gasdicht an der Zuleitung (3) anliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) am gummielastischen Teil (1) oben angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereicht der Ansaugöffnungen (5) mit einem Filter (6) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ansaugöffnungen (5) über das gesamte Rohr ein Filter (7) gesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Teil (1) mittels einer umlaufenden Nut (8) gasdicht an der Öffnung (5) der Zuleitung (3) anliegt.
  7. Verfahren zum Reinigen einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasstrom von innen nach außen durch die Öffnung (4) der Folie (2) geblasen wird.
EP04028927A 2003-12-13 2004-12-07 Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden Active EP1542188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358531A DE10358531A1 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE10358531 2003-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1542188A1 true EP1542188A1 (de) 2005-06-15
EP1542188B1 EP1542188B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=34485375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028927A Active EP1542188B1 (de) 2003-12-13 2004-12-07 Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050128098A1 (de)
EP (1) EP1542188B1 (de)
CN (1) CN100501788C (de)
AT (1) ATE335266T1 (de)
DE (2) DE10358531A1 (de)
RU (1) RU2004136274A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469492A1 (de) 2010-11-29 2012-06-27 Minimax GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Branddetektion in Volumina
US11543057B2 (en) 2019-07-09 2023-01-03 Honeywell International Inc. Universal pipe sleeve junction for an aspirated smoke detection system
CN116758694A (zh) * 2023-06-16 2023-09-15 广东钧逸建筑工程有限公司 一种消防自动报警鸣叫装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031099A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Ista International Gmbh Rauchwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung der Verschmutzung der Rauchdurchtrittsöffnungen
CN101618383B (zh) * 2009-07-24 2013-01-09 上海华魏光纤传感技术有限公司 自动清洁火焰探测器的装置及方法
DE202010017579U1 (de) 2010-11-29 2012-03-02 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Branddetektion in Volumina

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765842A (en) * 1970-07-31 1973-10-16 Cerberus Ag Fire alarm signalling system
US4975688A (en) * 1988-09-22 1990-12-04 Gonzales Ronald A Particulate detector disabling and protecting system
DE19605842C1 (de) * 1996-02-16 1997-04-24 Wagner Alarm Sicherung Vorrichtung und Verfahren zum Enteisen einer Ansaugöffnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371583B (de) * 1980-11-24 1983-07-11 Schaechter Friedrich Einrichtung zur konstanthaltung der flammengroesse eines mit fluessiggas betriebenen kleinbrenners, vorzugsweise eines feuerzeugbrenners
DD200961A1 (de) * 1981-10-01 1983-06-22 Werner Bose Dichtungsmuffe fuer kabeleinfuehrung in elektrische geraete
DE3348107C2 (en) * 1983-08-30 1988-01-21 Securiton Ag, Zollikofen, Bern, Ch Smoke suction system of a line smoke alarm
US4814766A (en) * 1987-12-07 1989-03-21 Domingue Willard A Fire alarm and heat detection system and apparatus
US4937562A (en) * 1987-12-26 1990-06-26 Hochiki Corp. Moisture-proof ionization smoke detector
US5687450A (en) * 1994-09-10 1997-11-18 Stein & Co. Gmbh Machine, such as a vacuum cleaner, which exhausts a clean gas, which machine has a protective bumper
DE29518042U1 (de) * 1995-11-14 1996-01-25 Wagner Alarm Sicherung Branddetektor
DE19605638C5 (de) * 1996-02-15 2004-10-14 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden
US6943691B2 (en) * 2001-01-19 2005-09-13 Bill Chambers Tamper indicator for a smoke detector
DE10125687B4 (de) * 2001-05-25 2005-06-16 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Detektieren von Brandherden oder Gasverunreinigungen
JP3934423B2 (ja) * 2002-01-11 2007-06-20 ホーチキ株式会社 散乱光式煙感知器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765842A (en) * 1970-07-31 1973-10-16 Cerberus Ag Fire alarm signalling system
US4975688A (en) * 1988-09-22 1990-12-04 Gonzales Ronald A Particulate detector disabling and protecting system
DE19605842C1 (de) * 1996-02-16 1997-04-24 Wagner Alarm Sicherung Vorrichtung und Verfahren zum Enteisen einer Ansaugöffnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469492A1 (de) 2010-11-29 2012-06-27 Minimax GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Branddetektion in Volumina
US11543057B2 (en) 2019-07-09 2023-01-03 Honeywell International Inc. Universal pipe sleeve junction for an aspirated smoke detection system
US11841096B2 (en) 2019-07-09 2023-12-12 Honeywell International Inc. Universal pipe sleeve junction for an aspirated smoke detection system
CN116758694A (zh) * 2023-06-16 2023-09-15 广东钧逸建筑工程有限公司 一种消防自动报警鸣叫装置
CN116758694B (zh) * 2023-06-16 2023-12-08 广东钧逸建筑工程有限公司 一种消防自动报警鸣叫装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004136274A (ru) 2006-05-20
US20050128098A1 (en) 2005-06-16
CN1627330A (zh) 2005-06-15
EP1542188B1 (de) 2006-08-02
ATE335266T1 (de) 2006-08-15
DE502004001093D1 (de) 2006-09-14
CN100501788C (zh) 2009-06-17
DE10358531A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343560C2 (de) Schalldämpfende Entlüftungsvorrichtung
EP1092382A2 (de) Filterabreinigung in einem Schmutzsauger
DE2615188A1 (de) Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft
DE102014006473A1 (de) Filtervorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung wenigstens eines Filterelementes, insbesondere unter Verwendung einer solchen Filtervorrichtung
EP1542188B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
EP2871620B1 (de) Rauchdetektionsanordnung
DE2129182A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung teilchenförmigen Materials in einer Gasströmung
EP3327689B1 (de) Filterbauteil
EP1475761A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion eines in einem Flugzeug angeordneten Rauchdetektors
EP0880766B1 (de) Verfahren zur luftstromüberwachung in einer branderkennungsvorrichtung sowie branderkennungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3545664C2 (de)
DE102009031855A1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung
EP0880765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von entstehungsbränden
DE20320788U1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden
EP1030279B1 (de) Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden und aspirative Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2381430B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Sichtscheibe eines Brandmelders
DE19920058A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DD297706A5 (de) Verfahren zur ueberpruefung des bestehens einer rohrleitungsverbindung zwischen zwei endpunkten
EP0819460B1 (de) Luftfilter
EP2002411B1 (de) Rauchmelder
EP2309468A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Projektierung eines Branderkennungssystems mit Absaugvorrichtung
EP3748139B1 (de) Abscheidevorrichtung
EP0559065B1 (de) Branderkennungsvorrichtung
DE10245733A1 (de) Luftfilteranlage mit einer über die Reinluftaustritte einer Vielzahl von Filterelementen verfahrbaren Reinigungseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE60308174T2 (de) Vorrichtung zur verdrängungsventilation mit filtern, schalldämpfern und einer gebläseeinheit, die in einem block aus schallabsorbierendem material gestützt wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050628

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

BERE Be: lapsed

Owner name: MINIMAX G.M.B.H. & CO KG

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001093

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001093

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701